Oktober. (W. T. B) Baumwolle.
Liverpool, 18. ö Umsatz: 7500 Ballen, davon für Spekulation und Expport — B.
Wetterbericht vom 19. Oktober 1909,
Vormittags 91 Uhr.
Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Ruhig. . 7. B, Btteber ieren er 721, November⸗Dezember 18, Dezember⸗Januar 718, Januar⸗Februar 718 Februar. Mar 717, März ⸗April 7, 17, April⸗Mai 7,17, Mal⸗Juni 7,17, Juni⸗Juli 7,16. . Glasgow, 18. Oktober. (W. T. B.) Schluß.) Roheisen
Beobachtungs⸗ station
BVarometerstand auf O“ Meeres⸗
niveau u.
Schwere n C Breite
Witterungs⸗
verlauf der letzten
8 Mieverschlag in E 24 Stunden
Varometerstanb vom Abend
au, Middlesbrough warrants 31 9. ⸗ Ferrer Bernt, T. B (Schluß) Robin der
Borkum
760,2
= —
2 wolkig
13 Nachts Niederschl.
*
0759
ruhig S8 C0 neue Kondition t —=28. Weißer Zucker Schluß stetig, 53 für 100 kg Oktober 367 November 31, Januar⸗April 56 .
Ss d
13
5
2 Regen
meist bewölkt 1760
Mäãrz⸗Juni 321. 3 ] ĩ Oktaber. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good Hamburg
7613
2 halb bed
L vorwiegend heiter
0760
Swinemünde
761,7
2 wolkig
IIvorwiegend heiter
O76
Neufahrwasser
625
S GGG G
2 Dunst
9
10 vorwiegend heiter O762
Amsterdam 2 t 6. i 40. — Ban kazinn 843.
a, ,,. ĩ (W. T. B2 ne,.
Raffiniertes Type weiß loko 22 bz. Br., Do. Oktober 2 Br.,
Memel
71630
3 Dunst J ziemlich heit
er 0762
Antwerpen, 18. Oktober. do November Dezember 274 Br., do. Januar⸗April 224 Br. Fest. — . achen
655
13 ziemlich heit
3 8
halb bed.
er D766
lz Oktober 1631. : Sch ma lz Oktober 163 (W. T. B.) (Schluß.) Baumwollepreis Sannover
636
halb bed 12
meist bewölkt
0761
New Jork, 18. Oktober. , , , Ve 9 *. 2
Vork 1395, do; für Lieferung per , in New JYock o. do; für RWeferung Rew Srleans 153, Berlin
755 763,
2 wolkenl.
Sborwiegend heiter S763
Lieferung per Februar 13,573. Baumwollepreis in Fred den
G G Gi GG
G G) e.
2 wolkenl.
Jvorwiegend heiter
Petroleum Standard white in New Jork 8,25, do. do. in Philadelphia
S260, do. Refined sin Cafes) 10,55, do. Credit Balanges at Dil City Breslau
164,1
Windst. wolkenl.
7 vorwiegend heiter
158, Schmalz Western steam 1270 do. Rohe u. Brothers 13 00, Fromberg
Windst. wolken.
Tvorwiegend heiter
Getreidefracht nach Liverpool 17, Kaffee fair Rio Nr. 7 S3, do. Rio He
DSO 2 wolkig
7 ziemlich heiter
Nr. 7 per November 6.00, do. do. per Januar 6.10 Zucker 3,77,
Zinn 36, 85 — 30,75, Kupfer. Standard loko 12,25 - 12,59. Frankfurt, M.
1 Nebel
J ziemlich heiter
Karlsruhe, B.
New Pork, 18. Oktober. (W. T. B.) Die Visible
1I wolkig
IG vorwiegend heiter
Supplies betrugen in der vergangenen Woche: an Weizen Munchen
1Neber ]
vorwiegend heiter
S Of G00 Bufbels, an Mais 3 453 006 Bushels, an Canada⸗Weizen gi gsrige
NO 1 heiter
Nemlich heiter
10 350 000 Buspbels. Stornoway
(Wilhelmshav.)
9 meist bewöl
kt
i ··
Malin Head
(Kiel) 11
ziemlich heiter
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ station
eratur elsius
BHarometerstand
auf 00 Meereg⸗ m in 9
ni
veau u. Schwere in 459 Breite
Te ö
8 NMiederschlag in 6 246 Stunden arometerstan
2
757,7 O 2 Regen T6661 MS bedeckt T7556 SSO 4 Regen 757,6 SSW 2 heiter 75s 5 S M Schnee 766? WSW? halb bed. 763,3 Windst. bedeckt 766,4 S 1wolkenl. 7567, SSO 1 heiter 764.76 1 Nebel 76d 5 ONO I heiter T7ö6ir, WNW Dunst 765,5 WM Wi bedeckt 7620 3 wolkenl. 763,2 1wolkenl. 7606 J wolken. 752,5 SO 6 Regen 753,7 Windst. heiter halb bed. Lhalb bed. SW 3 wolkig Windst. heiter 357 Windst. wolkenl.
HSernösand Saparanda Wisby Karlstad Archangel Petersburg Riga Wilna Pinsk Warschau Kiew Wien Prag Rom Florenz Cagliari Thors havn Seydisfjord Cherbourg Clermont Biarritz Nizza Krakau
l
6 l
S 8
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen
Observatoriums Lindenberg bei Beeskow ; Observatoriums Lindenberg Dee ; Valentia
(Wustrowi.
M.)
13 ziemlich heiter
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstieg vom 17. Oktober 1909, 8ỹ — 10 Uhr Vormittags: Seilln
EKönigsbg., Er.) 13 vorwiegend heiter
Station
5 ö ö 2 300 337 122 m 500m 1000m 2000m 3000m 3350m Werdern
(Cassel)
9 ziemlich beiter
1 — 19 84 51 60 Shields
,, os, 4 SW
(Magdeburg)
2 wolkig g vorwiegend h
eiter —
Rel. Fchtgk. O6 / 0) Wind Richtung . Geschw: mps
Sy SV sw wSw 13
136-14 15 10 Holobend
(Grünberg Schl.)
WSW wolkig
12 vorwiegend heiter
SS JZ wolken . Hermanstadt SSO 2wolkenl. Triest 5 Windst. wolkenl. Brindisi — K— Livorno 7628 NO 1wolkenl. Belgrad Windst. heiter Helsingfors — Kuopio
Zurich
Lemberg
n
e 96. 2 2 . .
O 1 Nebel
21
Himmel anfangs zum größten Teile, später etwa zur Dãlfte Temperaturzunahme
Isle d Aix
763,6
heiter
¶Mũlhaus., Els.) 1380rwiegend heiter
bewölkt. Vom Erdboden an bis zu 440 m Höhe bis 112, zwischen 1170 und 1440 m von 6,5 bis 8,7 e; zwischen
2350 und 2600 m überall 3,6 90. St. Mathieu
764,0 *
⸗Friedrichshaf.
I wolkig 13
meist bewölkt
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstieg vom 18. Oktober 1909, 8ĩ — 107 Uhr Vormittags:
IS —
—
d Station 500m 1000m 10,6 635 81 65
2000m 2500m 3260m
Seebõbe
Skudes nes
Vardõ
Temperatur (Co) Rel. Fchtgk. O /c)
Christian fund
. wolkenl 141
Wind⸗Richtung . zwischen SW und =*
Geschw. mps 5 9 11 13— 4 14 Anfangs etwas neblig, sonst heiter. Vom Erdboden an bis zu 350 m Söke Temperaturzjunahme bis 14,6, desgleichen zwischen 1630 und 1700 m von 776 bis 7,9 9.
Vestervig
Stoqctholm
Kopenhagen
Senf DW WI Nebel
Lugano N I woltenl Sms zo L weltenf I Dunroßneßz 7! S NI pbededt Portland Bill 7 WS Wi beiter Rügenwalder⸗
münde
84 82
2M
22
ziemlich beiter
ö 2.
beiter Skegneß WSW Nebel ; Die Wetterlage hat sich stark verändert, eine Depression unter 750 Mm ssst nordwestlich von Schottland herangezogen, ein Hochdruck ebiet von 770 mm uber Südrußland hat sich weiter westwärts bis Frankreich, wo der Barometerstand 755 mm beträgt, ausgebreitet. In Deutschland ist das Wetter ziemlich mild bei leichten Südwinden und vorwiegend heiter oder neblig; die Nerdseeinseln hatten Regen. Deutsche Seewarte.
1
1. Untersuchungssachen. 2 2. Aufgebote, Verlust⸗ und 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ Verkãufe,
2 Cem ö rm Me 5 ror Verlosung ꝛc. ? papieren.
seessurr e erg ustellungen u. derg
Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 3.
offentlicher Anzeiger.
Niederlassung ꝛc. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Tea, a —— . 6 ) Untersuchungssachen. lõo 747 Steckb
Gegen den unten b Willy Erich Kant, vom welcher flüchtig ist, Fahnenflucht verh aften und in
— * ** ö U
C de
geb
8e.
7 cich Suß, Gde. Sterneck,
1 Q ut du lntersuchungshast wegen FI its] .
. 8 zr fasso 165n Militãrstra gele
ö x ifirrrakaer e in Rramera Militärstrafgeri
liches 1 2883
16. Oktober 1909.
96 e Militar . nabe Mil
nacli . 5 FHorp5 P n. Reiche befir w 6 D m,,
Statur mittel ikelbl
breit, Mund gew., Gesichtsfarbe gesund, zrach 241 deutsch, etwas po
2 on fe Tleit 1 1 am Kopfe & lẽ Die durch Beschluß der Str 1908
. 5p 1759 e] 1m chwarzer 3 94. 5 . nen, , h K e 10. Dezember über das
* Fabhnenflucht, wird auf Grund
1 ö sowie der 55 356, 360 der Beschu
der
. .
K. W. Gericht der 2
Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung.
n der Untersuchungssache gegen den Unteroffizier b. O Fried am 4. Dez
O.⸗A
—
zesqhslaa bel Beschlag belegt.
* — Q 11
2
der S5
8 5 — — — 8
11e
hr. 1887 in 1 e Gericht,
lz, wegen zeichnete
69ff.
des
83a re dige
hier⸗ mutterrolle
Gebãudesteuer ion.
aäudesteuer veranlagt
fhebung der Vermögensbeschlagnahme.
affammer Metz vom
Vermẽ
. z 5 ö . 9 *r . e 2. 9. 1883 zu Groß⸗Moveuvre geborenen Augustin
Bouteille angeordnete Beschlagnahme
2 Deutschen Reichsanzeigers vom rtion eines Rekruten. — ierdurch aufgehoben, zebann Bell aus Brotdorf, Kreis aufnahmeverfahren durch
m 21.2 1889 zu Merzig 7. 6. 09 von der am 21. Ser Merzi ᷣ
Urtei 281 verletzung freigesprochen
Metz, den 4. Oktober
3 Meran es Verdachts — 8 J. ö — * Fabnenflucht inden S* * 23 9. 2B nr z er Ersatzbebörde zur Aushebm — p estin m ter J beltimmten
r* wird
1903.
—
* 18 *
60145 ö Ladung. eten oder einem anderen Der Tischler Karl Kirchner, urscken Reichs fofort zu Aufenthalt unbekannt ist, zu gewärtigen Fat, daß gegen rechtsverjährter Zeit als ir it arffrafaef . laubnis ausgewandert zu § 360 Ziffer 3 Strafgesetz
berfabren we Anordnung des
26 * 14. Dezember 1999. vor das Königliche Berlin, Parkstraße 52, II. zur Hauptverhandlung gelader aus dem Landwehr schuldigtem Ausbleiben wi tammheim, Ober⸗ en werden.
Saarlouis, den & S IH ez? Fahnenfluchtserklärung.
Den 4
terfu 6 sa Musketier
L 282
88 — *
: 55 ff. des 56, 360 der M ᷓ hierdurch
os
Ceed
Gerichtsschreiber
— —
—— 2 —
72
1 1
nachdem Bouteille im
l desselben Anklage de
worden ist.
ö 2 ö 2 . r HS3nmw Der Erste Staatsanwalt.
35 Jahre alt, dessen wird beschuldigt, Landwehrmann
sein — Uebertretung des chẽ selbe wird auf Königlichen Amtsgerichts auf den um Vormittags 9 Uhr, anbau,
—
Ver
Schöffengericht in Weißensee bei Zimmer Nr. 33,
Auch bei
gen
8. 12. 1908) wird
M 14208.
des am
Iõö*ld] Im
erlin bele
Nr. 298 des * NMX — 69 Wieder ⸗ Gerichts e, mn, Wehrpflicht gebungen Berlins im 743 — Blatt Nr. 4808) zur
89 8
tragene Grundstück am 10 Uhr, du Gerichtsstelle,
Vormittags Gericht, an in nicht Brunnenplatz, ohne Er⸗ Flügel, versteigert des thalerstraße 29a in
CCL
der
unent⸗
esondertem Klosett und teilweise Stall und Remise links, am 17. Dezember 69, Vormittags 11 Uhr, durch Gerichtsstelle, Friedrichstr. 12 15, Zimmer Nr. 113 - 1115, III drittes Stockwerk), versteigert werden.
Kartenblatt 44 Parzelle 1414 172
Zimmer werden. Berlin belegen, — Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, Quergebäude 2 Höfen, Stallgebãude im 2. Hofe mit Remisen⸗ Tn l Wege Ter Jrangsbolfftreckung soll Es ist 8 a 39 am groß, besteht 2 ng. ;
zelle Kartenblatt 26, Flächenabschnitt 1131 05 und ist mit 10 940 M Nutzungswert zur steuerrolle unter Nr. 20 614 veranlagt und Art. 25325 der Grundsteuermutterrolle steigerungsvermerk is
59
wohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, a 3
an der
Zwangeversteigerung. e der Zwangsvollstreckung ene, im Grundbuche von Berlin (Wedding)
and 117 Blatt Nr. 2696 (frühe .
Niederbarnim Band 128
Kreise
Zeit der Eintragung d
teigerungsvermerks auf den Namen des verstorbenen Kaufmanns David Pawel in Charlottenburg einge⸗ 18. November 1909,
durch
S 39 Mr. 3*,
8* Das Das
einge 13. .
t am
Grundbuch eingetragen.
Brunnenplatz, den 18. Sept. 1909.
Colmar i. Els, den
Gericht de Divi
Fahnenfluchtserklärung. j
den Musketier Max am 5. August
wegen
(6M 50ũ
In der Untersuchung Ludwig Karl Mengdehl, ? 1885 in Kreutzmannshagen Fahnenflucht, w 1 Militãrstrafge Militãrstrafgerichts or
7 5 2 5 3 für fahnenfluchtig erkl
gegen 14, asg
4 ,. a2 60689 auf Grun S5 69 ff. des Im Wege setzhuchs fewie der ss 6, 360 der Berlin, Rüd e hierdurch buche von de zur Zeit der auf den Namen der J Emilie Wilhelmine Anna
der
eingetragene
ersdorferstraße 67, belegene, im Grund r Königstadt Band 114 Blatt Nr. 5287 Eintragung des Versteigerungsvermerks der Frau Generalkonsul Schmidt, geb. Chons, Grundstück, bestehend aus:
. belegene,
g Band 44 Blatt Nr. 999 (früher von den
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. JFund⸗ . sachen, Zustellungen n. dergl.
Zwangeversteigerung. 1Se Zwangs vollstreckung
hneidermeisters
soll das i Grundstũck
tragene Lagene
richt
n
werden. Vas
in Berlin belegen, besteht aus
Tege der 3
Versteigerungẽ vermerkte . I SFB
—w11
a. Vorder⸗ flügeln, Quergebäude mit
im
am
Rorderwobr 6 . 1 Vorder
i Der Versteigerungsvermerk. ist em 20. Juli 1969 in das Grundbuch eingetragen.
tragen.
im K Blatt Nr. 1165) zur Zeit der auf hur Lippoldt zu Berlin einge⸗ 18. November 1909, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. , Grundstück, Stettinerstraße Nr. 30 nhaus mit 2 Seiten⸗ ückflũge
es umfaßt die Parzelle Nr. 100 des Karten⸗ blatts 24, ist 16 a 9 am groß und mit 19 800 jährlichem Nutzungswert unter Nr. 28522 der Ge⸗ unter- bäudesteuerrolls und unter Artikel 1369 der Grund⸗ Neue steuermutterrolle eingetragen. Der Versteigerungs⸗ permerk ist am 2. September 1909 in das Grund⸗ Das Grundstück — buch eingetragen.
der Gemarkung Berlin X. 20, Brunnenplatz den ept Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung
54217] Zwangsversteigerung. . Im Wege der Zwangcevollstreckung soll das in Resnickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 32 Blatt Nr. 976 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen des Fuhrherrn Eduard Eichstaedt in Berlin einge tragene Grundstück am 15. November 1909. Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz — Jimmer Nr. 301, versteigert werden. Das Grund⸗ stäck. Wohnhaus mit Hofraum, gelegen in der Ge— markung Reinickendorf, Seestraße, Ecke Straße B 12, enthält die Parzellen Kartenblatt 3 Flächenabschnitte 271589 und 271689 von 2 a 46 4m Größe. Es sst in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirk Reinickendorf unter Artikel Nr. S566 und in Gebäudesteuerrolle unter Nr. 185 mit einem jähr⸗ das unterzeichnete lichen Nutzungswerte von 2700 (6 verzeichnet. Der Berlin N. 260, Versteigerungsvermerk ist am 20. August 1909 in 1Treppe, linker das Grundbuch eingetragen. Grundftuͤck, Grän Berlin, den 21. September 1909. . besteht aus Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung b.
60690 Zwangẽversteigerung.
b⸗ 2 Höfen; unterkellertem Sof,
ö 2
Sept. 1909.
— 56
Abt. 85.
soll das in
Um⸗
or vor
den
9 des Ver⸗
das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 51 Blatt 1157 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Bau⸗ unternehmers Clemens Ihl, jetzt zu Luckenwalde, eingetragene Grundstück am 6. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Brunnenplatz, Jimmer Nr. 30, J. Stock, versteigert werden.
in Berlin, Freienwalderstr. Nr. 31 und 32, belegene Grundftück umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 24 Parzellen 538 1065 und 539 103 von 13 4 28 am Größe. Nr. II enthält a. Vorderwohnhaus mit Anbau rechts und Hof, h. Seitenwohngebäude recht . Querwohngebäude mit Vorbau rechts. Nr. 3 enthält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel linke, Suergebäude und Hof. Das Grundstück ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin Stadt unter Artikel Nr. 1618 und in der Gebäude⸗ steuerrolle unter Nr. 19 135 und 19136 mit einem jährlichen Nutzungswert von 18 300 M eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 8. Oktober 1909 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 12. Oktober 199. .
Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung b⸗
aus
der
do nr e
Geb
5851 Ver⸗
das
Deo Ver
Juli 1909 in
Mga Vl
Abt. 7.
soll das in von Berlin
Niederbarnim Eintragung Namen des
91ing
reise
den
—, Berlin N. 20,
.
Tr., versteigert
18 Und
rechts
M 247.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 19. Oktoher
1909.
. ,,,
2. Aufgebote,
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 .
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. T ECwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
60691 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 90 Blatt Nr. 2165, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Restaurateurs Wilhelm Päckelmann in Berlin ein⸗ getragene Grundstück am 9. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Berlin N. 20, Brunnenplatz, 1 Treppe, linker Flügel, Zimmer Rr. 32, versteigert werden. Das Grundstück, bestehend aus Fabrikgebäude rechts mit Hof, Kontorgebäude guer, Stall- und Remisengebäude mit Abtrittanbau, liegt in der Gemarkung Berlin, Amsterdamerstr. 45, und ist a 36 am groß. Es besteht aus der Parzelle Kartenblatt 22 Flächenabschnitt 1188 128 und ist mit 1850 60 Geb end cste er u ins err unter Nr. 24749 der Gebäudesteuerrolle und unter Artikel Nr. 13 075 der Grundsteuermutterrolle ver⸗ zeichnet. Von einem angeblich erfolgten Abbruch der Gebäude und Neubau ist auf dem Katasteramt nichts bekannt. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. September 1909 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 13. Oktober 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
60692 Zwangsversteigerung.
Im Wege der ,, soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 123 Blatt Nr. 2887 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Schlossermeisters Emil Kowalewsky in Charlotten— burg eingetragene Grundstück am 89. Dezember 1909, Vormittags 11 Uhr, durch das unter— zeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnen— platz, linker Flügel. L Treppe, Zimmer Nr. 32, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin, Tegelerstraße 41, gelegene Grundstück besteht aus einem Vorderwohn⸗ baus mit Seitenflügel rechts, Ouergebaäude mit Vorflügel links, 2 Rückflügeln und 2 Höfen, ist 15 a 69 dm groß und umfaßt die Parzellen 1698 148 2c. und 1699 144 2c. des Kartenblatts 19; es ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 23 481 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 29 358 eingetragen und zur Gebäudesteuer bei einem ,. Nutzungẽ wert von 19000 Æ mit 744 6 veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 20. Juli 1909 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 14. Oktober 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
44067 Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Kaufmann Hermann Flügge, Johannesburg in Transvaal, P. O. Bos 1174, Exchange, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Eduard und Octavio Brackenhoeft in Hamburg, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der Obligation der 3 09 Hamburgischen Prämienanleihe von 1866 Serie 777, Nr. 1, über 50 Taler oder 125 S Kurant, nebst den Coupons zu derselben für die Zeit vom 1. März 1900 bis 1. März 1926. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts⸗ gerichts, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 18. Februar 1910, Nachmittags 2 Ühr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hamburg, den 23. Juli 1909.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.
Abteilung für Aufgebotssachen. 60076 Aufgebot.
Fräulein Berta Hanauer zu Schluchtern und Fräulein Ida Hanauer zu Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. P. Neumann zu Frank⸗ furt a. M., haben als Erben der am 20. April 1908 zu Schluchtern verstorbenen Witwe Salomon Levi, Babette geb. Ullmann, das Aufgebot des der Erb⸗ lasserin gehörig gewesenen, abhanden gekommenen Mantels zum vierprozentigen Pfandbriefe der Frank⸗ furter Hypothekenbank zu Frankfurt a. M. Lit. Q Ser. WIV Nr. 46 833 vom Jahre 1893 über 200 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 29. April 1919, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Seilerstraße 33, Zimmer 17, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 5. Oktober 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt. 44.
61081 100 Belohnung. ;
In letzter Nacht sind aus dem Hause straße 13 hiers. mittels Einbruchs folgende papiere gestohlen worden;
aA. die Mäntel von 8 St. 40;0 Oblig. der Georgs⸗ Marienhütte Lit. A Nr. 16894 — 96, Nr. 4961 —– 65 2 109090 M und von 409 Pfandbr. der schwed. Reichshyp. Bank von 1878 Lit. C à 1509 Nr. 6362, Lit. D à 600 M Nr. 16 9296, Lit. E à 300 M½ Nr. 4338 44766 7525,
b. 40,9 Pfandbr. ders. Bank von 1878 3 15090 4 Lit. G Nr. 19199, à 300 Æ Lit. E Nr. 47580 nebst Coupons,
C. 3 0,00 Pfandbr. der Gothaer Grundkreditbank Abt. V Lit. B Ser. 734 Nr. S797 bis S804 a 500 Æ nebst Coupons,
d. 40 Oblig. der Lübeck⸗Eutiner Bahn Lit. B Nr. 332 zu 5065 MS, Lit. C Nr. 380— 81 à 100 A nebst Coupons,
Oster⸗ Wert⸗
60073
e. 1900 Doll. 5 ο9 Western Newyork & Pennsylv. Bahn Nr. 4272 nebst Coupons,
f. 3 0/9 Preuß. konsol. Anleihe von 1899 Lit. D Nr. 236031 zu 500 S nebst Coupons,
g. die Policen Nr. 11512 der Providentia“ (Ein⸗ bruch), Nr. 19704 ders. (Feuervers. ), Nr. 99 858 der Oldenburg. Vers. Ges. (Explosionj, Nr. 150 977 der Gothaer Lebensversicherungs-Bank.
Der Bestohlene bat auf die Entdeckung des Täters
eine Belohnung von 100 6 ausgesetzt, deren etwaige Verteilung meinem freien Ermessen vorbehalten bleibt. N. 244609.
Oldenburg i. Gr., den 17. Oktober 1909.
Der Erste Staatsanwalt: r 8) Riesebieter. 61082) Pfälzische Hypothekenbank in Ludwigshafen am Rhein. Unter Bezugnahme auf F 367 des buchs geben wir hierdurch bekannt, daß der 34 Pfandbrief unserer Bank, Serie 28 Lit. E Nr über S 100, — in Verlust geraten ist. Ludwigshafen am Rhein, den 18. Oktober 1909. Die Direktion.
606861
Der Empfangschein Nr. 52 395, ausgestellt unter unserer früheron Firma „Lebensversicherungsbank für Deutschland“ über die Hinterlegung des Ver⸗ sicherungsscheins Nr. 299 067, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Königl. Forstmeisters Richard Gustav Biensfeldt in Rosenfeld, Kreis Torgau, genommen worden ist, soll abhanden ge⸗ kommen sein. Wer sich im Befitze der Urkunde be— findet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 15. Januar 1910 bei uns melden, widrigenfalls wir den bei uns hinterlegten Versicherungsschein Nr. 299 967 an den nach unseren Büchern Berechtigten ausliefern werden.
Gotha, den 15. Oktober 1909.
Gothaer Lebensversicherungsbank a.
Dr. R. Mueller.
G.
Berichtigung.
Das Aufgebot Nr. 53 901 3 dahin berichtigt, daß es in den Reihen 4 und 5 heißen muß: zahlbar bei Ernst Weitkamp.
Osnabrück, den 9. Oktober 1909.
Königliches Amtsgericht. VI.
60706 Aufgebot.
Der Maurer Heinrich Wehage und dessen Ehe⸗ frau, Caroline Wilhelmine Charlotte geb. Steuber, in Engern haben das Aufgebot gemäß 5§ 1170 B. G.⸗B. zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf ihrem Grundstück in der Ge⸗ markung Rinteln, Grundbuch von Engern Bl. 25 Abt. III Nr. 6 für den Eisenfabrikanten Ebeling zur schwarzen Mühle, Amts Obernkirchen, ein⸗ getragenen Hypothek von 300 M (100 Taler Gold) laut Obligation vom 5. Januar 1820, beantragt. Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Februar 191090, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Aus⸗ schließung mit seinem Rechte erfolgen wird.
Rinteln, den 5. Oktober 1909.
Königliches Amtsgericht.
60696 Aufgebot.
Der Tischler Alfred Weidner in Berlin, Reichen⸗ bergerstr. 142, hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Musiker Friedrich Wilhelm Wie⸗ tasch, geb. am 27. November 1868 in Usmannsdorf, Kreis Rothenburg, zuletzt wohnhaft in Berlin, Lübbenerstr. 1, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Juli 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unkerzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13 14, III. Stock, Zimmer 113 115, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 5. Oktober 1909. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 83 a.
606931 Aufgebot.
Der Karl Georg Hans von Bültzingsloewen in Gießen, als Bevollmächtigter der Erben des am 7. Februar 1881 in Orlamünde verstorbenen Adalbert Julius Ferdinand von Wolframsdorff, nämlich: a. des Fräuleins Adele von Wolframsdorff, b. der Frau Florentine Fiala, geborene von Wolframsdorff, C. des Fräuleins Lucie bon Wolframs dorff, d. der verwitweten Frau Melanie Baars, geborene von Wolframsdorff, hat heantragt, den verschollenen Kollegienrat 4. D. Georg Wilhelm von Baumer, zuletzt wohnhaft in Petersburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Mai 1910, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 1314, III. Stock, Zimmer 106 108, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 11. Oktober 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.
606991 Aufgebot.
Der Eugen Ebele, Kaufmann in Straßburg, hat beantragt, den verschollenen Rebmann Marx Ebele, geb. den 25. April 1833, zuletzt wohnhaft in Türkheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Juli 1910, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 22, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Tode erklãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Colmar, den 8. Oktober 1909. Kaiserliches Amtsgericht.
60700
Folgende Personen sind verschollen:
I) der Handarbeiter Theodor Max Berger, ge⸗ boren am 14. Mai 1853 in Bad Elster, der zuletzt bis 24. Juli 1893 in Dresden polizeilich gemeldet gewesen und kurz darauf spurlos verschwunden ist,
2) der Arbeiter Friedrich Julius Deutscher, ge⸗ boren am 24. April 18790 in Niederruppersdorf, der bis 15. April 1896 in Dresden wohnhaft gewesen, danach nach Amerika ausgewandert ist und von dort aus Sageramento unterm 5. Dezember 1896 den letzten Brief geschrieben haben soll,
3) der Arbeiter Wilhelm Robert Emil Jentsch, auch Jentzsch, geboren am 28. August 1864 in Dresden, der Anfang der 1880er Jahre von Dresden auf Wanderschaft gegangen ist, im Jahre 1884 beim Dragonerregiment Nr. 25 in Ludwigsburg fahnenflüchtig wurde und von dem im Jahre 1885 die letzte Nachricht aus Wichita in Kansas einge— gangen sein soll,
4) der Handarbeiter Karl Gottlieb Krieg, ge⸗ boren am 5. April 1329 in Großmilkau, der seit 1890 aus Dresden ausgewiesen ist und von dessen Leben die letzte Nachricht in das Jahr 1891 fällt,
5) der Landwirt Friedrich Oskar Oertel, geboren am 5. April 1845 in Kamenz, der am 13. Juni 1878 von Dresden nach Amerika zur Abmeldung ge⸗ langt ist und von dem im Jahre 1897 aus Jackson⸗ ville in Florida die: letzten Nachrichten eingegangen sind.
Zum Zwecke der Todeserklärung dieser Per⸗ sonen haben das Aufgebot beantragt zu 1 bis 4: die den dort genannten Verschollenen bestellten Abwesen— heitspfleger und zu 5: der Pastor Albert Hertel in Großgrabe. Die oben unter 1 bis 5 aufgeführten verschollenen Personen werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, der am 11. Mai 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Lothringer Straße 1,1, Zimmer 69, ansteht, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten.
Dresden, am 14. Oktober 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt. III. 60703 Aufgebot.
Der Bäckermeister Johann Spüring in Scharm⸗ beck hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Georg Hermann Kattenhorn, geboren am 27. August 1856 zu Scharmbeck, Kreis Osterholz, den vorhandenen Nachrichten zufolge nach Californien ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Juni 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Osterholz, den 1. Oktober 19039.
Königliches Amtsgericht. 60707 Aufgebot.
Der Ludwig Groff, Liguidator in Metz, Bären— straße 2, als Bevollmächtigter von: 1) Klingler, Justin Nikolaus Kasimir, Bankbeamter in Metz, 2 Witwe Heinrich Schütz, geb. Margareta Klingler, ohne Gewerbe in Dienlei. Heß. hat beantragt, die Verschollenen: I) Klingler, Gertrude, geb. 23. März 1827, 2) Klingler, Barbara, geb. 23. Oktober 1832, 3) Klingler, Margareta, geb. 2. April 1835, 4 Klingler, Peter, geb. 14. Januar 1838, zuletzt wohnhaft in Erchingen, Kreis Saargemünd, für tot zu erklären. Die , Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 12. Mai 1919, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver—⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im 3 , , dem Gericht Anzeige zu machen.
Rohrbach, den 15. Oktober 1999.
Kaiserliches Amtsgericht. 60709 Aufgebot.
Der Zimmermann und Landwirt Johann Forster in Steißlingen, Amt Stockach, hat beantragt, den verschollenen Dienstknecht Johannes Benzinger, geboren am 13. Februar 1862 zu Steißlingen, zu⸗ letzt wohnhaft in Steißlingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 10. Mai 1910, Vorm. 9 Uhr, vor dem Großh. Amts⸗ gericht Stockach anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Stockach, den 14. Oktober 1909.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Knapp. 60712 Aufgebot.
Es ist beantragt, Aufgebotsverfahren wegen Ab⸗
wesenheit und bes mr bezüglich 1) des
bach, Leinenweber, zuletzt in Hornbach wohnhaft, z. Zt. unbekannt wo abwesend, 2) des Friedrich Weber, geb. 21. Juli 1876 in Hornbach, zuletzt daselbst wohnhaft, z. Zt. unbekannt wo abwesend. Spätestens im Aufgebotstermine am 14. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr, haben die Abwesenden sich zu melden, widrigenfalls Todeserklärung erfolgt, und haben alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, hierher Anzeige zu machen.
Zweibrücken, 14. Oktober 1909.
K. Amtsgericht.
Der zum Zwecke der Todeserklärung des Brauer⸗ lehrlings Heinrich Bartsch, geboren am 29. Sep⸗ tember 1877 zu Reichenau, auf den 22. Januar 1910, Vormittags 10 Uhr, anberaumte Termin wird auf⸗ gehoben und neuer Termin zu demselben Zwecke auf den 17. Mai 1910, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.
Frankenstein, den 12. Oktober 1909. 60397
Königliches Amtsgericht.
Berichtigung. Bekanntmachung des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Schweinfurt vom 5. Oktober 1999, ab— ,. in der 2. Beilage der Nr. 238 dieses Blattes, etreffend die Todeserklärung des Ludwig Johann Melchior, ist der Name Ludwig der Familienname des Verschollenen. (60697 Aufforderung.
Am 8. März 1908 ist in Luncbille die am 19. De⸗ zember 1830 zu Althorn (Kanton Bitsch) als Tochter des Tagners Peter Fuß und dessen Ehefrau Katha— rina Reno geborene Regine Fuß, Witwe des Maurers Peter Scheid, gestorben. Von der Ehefrau des Mechanikers Michel Albert Wolff, Elisabeth geb. Scheid, zu Luncville ist der Antrag auf Erteilunkf eines gemeinschaftlichen Erbscheins gestellt, ö die Erblasserin von folgenden Personen beerbt worden ist: a. von ihren nachgenannten Kindern, und zwar zwei Zwölfteln: 1) von der Antragstellerin,
Johann Baptist Scheid, Tagner zu Luns—
„3) von Peter Scheid, Retraitierter zu Paris, 4) von Josef Scheid, Mechaniker zu Mendoza (Re⸗ publik Argentinien), 5) von Aloysius Scheid, Blech⸗ schmied zu Gerbeviller; h. von den nachgenannten Kindern ihrer vorverstorbenen Tochter Katharina Scheid, Ehefrau des Tagners Johann Andret zu Champigneulles, und zwar je zu einem Zwölftel: 1) von Johann Baptist Edmund Andret, Tagner zu Champigneulles, 2) von Elisabeth Andret, Ehe— frau des Tagners Josef Fuß zu Luncville. Alle diejenigen, denen gleiche oder ö . Erbrechte auf den Nachlaß der Erblasserin zustehen, werden auf⸗ gefordert, sich spätestens am 15. Dezember 1909 9 dem unterzeichneten Gericht zu melden. Bitsch, den 12. Oktober 1909. Kaiserliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Der geri bestellte Nachlaßpfleger über den Nachlaß des am 12. April 1394 verstorbenen Johann Schepp in Ruppertenrod und seiner am 16. Juli 1909 verstorbenen Ehefrau, Anna Elisabethe geb. Schmidt, hat beantragt, auf Grund des der Erb⸗
61080 In der
des Testaments lasser vom 15. Februar 1886 einen gemeinschaftlichen Erbschein für folgende Personen mit den bei ihren Namen angegebenen Erbteilen auszustellen: 1) Marie, Philipp Merz II. Frau, geb. Otterbein, zu Rupperten⸗ rod mit 30, 2) Marie, Martin Orth Witwe, geb. Kratz, in Ruppertenrod mit Vas, 3) Adam Kratz, Lehrer in Friedberg (Hessen), mit 130, 4) Johann Kratz XVII. von Ruppertenrod mit ao, 5) die Kinder des in Frankfurt a. M. verstorbenen Alexander Kratz, als: a. Artur Adam Alexander Kratz in Frank furt a. M. zu 169, b. Emma Marie Kratz daselbst zu 160, 6) die Kinder der am 1. Mai 1898 zu Lenperich in Westfalen verstorbenen Ehefrau Karl Meyrer, Marie Elisabetha geb. Kratz, als: a. Karl Meyrer in Düsseldorf zu b. Johanna Meyrer daselbst zu! Marie Meyrer in Mechlingshausen in Westfalen zu „eo, 7) Marie, Friedrich Faust Ehe⸗ frau, geb. Philippi, in Groß Eichen zu 19, 8) Anna, Heinrich Alt Ehefrau, geb. Philippi, in Groß⸗Eichen zu 1630, 9) Johann Philippi II. daselbst zu zo, i9) Georg Philippi JI. daselbst zu ao. 11) Karl Rühl daselbst zu 130, 12) Heinrich Rühl zu ao, 13) Georg Rühl zu 1, 14) Peter Rühl zu 10, 155 Anna Rühl zu 10, die unter 12 bis 15 Ge— nannten sind mit unbekanntem Aufenthaltsort in Amerika abwesend, 16) Elise, Philipp Schmidt Ehefrau, Lb; Schmidt, in Ruppertenrod mit „20, 17) Johann Julius Schmidt in Ruppertenrod mit 30, 18) Lina Schmidt daselbst mit 9. Nach Inhalt des Testa⸗ ments sind als Erben berufen: zur einen Hälfte die beim Tode des Mannes und zur anderen Hälfte die beim Tode der Frau vorhandenen nächsten Intestat⸗ erben. Der Nachlaß beträgt etwa 10 000 SJ. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Rechte auf den Nachlaß zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin vom G6. Dezember 1909. Vormittags 9 Uhr, beim unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und der Erbschein nach Antrag erteilt werden wird. Grünberg (Hessen), den 11. Oktober 1909. Großh. Amtsgericht Grünberg.
60711 Aufforderung. J
In der Nachlaßsache des am 17. August 1905 in Ruhmannsfelden verstorbenen Inwohners Mathias Bauer von dort sind neben den Abkömmlingen der Großeltern des Erblassers väterlicherseits die Ab⸗ kömmlinge der Großeltern des Erblassers mütter⸗ licherseits kraft Gesetzes zur Erbschaft berufen. Erb⸗ berechtigte Personen der mütterlichen Verwandten⸗ seite konnten nicht ermittelt werden. Es ergeht des⸗
1 90,
9, C.
Christian Weber, geb. 30. August 1849 in Horn⸗
halb an diese die öffentliche Aufforderung, bis