Veranlassung der Hinterlegung
613991 Durch Ausschlußurteil von heute sind der am 3. Februar 1843 geborene Johann Platt, Sohn der Marie Josefa Patt, verehelichte etrus Rieger, und der am 27. September 185 geborene Johann Rieger. Sehn des Petrus Rieger und der Marie Josefa geb. Platt, beide von Orb, für tot erklärt. Als Todestag ist der 1. Januar 1900 festgestellt. Bad Orb, den 13. Oktober 1909. Königliches Amtsgericht.
dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 15. Oktober 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61125 Oeffentliche Zustellung. Der Schlächter August Kriegsheim in Richtenberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rietz in Greifs⸗ wald, klagt gegen seine Ehefrau Anna striegsheim, 62) . 6 ,. Füders agen bei Barth, ö : e d 6swilli Durch Alusschlußurteil des unterzeichneten Amts . ö . crichts vom 15. Oktober 1909 ist der verschollene Fhe und Erklärung der Beklagten für den allein Pösterbeäarl Tammnhrecht, zeberen an 1 Aunguff chäden d Lrlärth, Kläger ladet die Beklagte zur . K für tot erklärt worden. mündlichen Verhandlung des Rechtsstrests vor die ö eitpunkt, des Todes wird der 31. Dezember 2 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Greifswald auf den 3. Januar 19190, Vormit⸗
1899 festgestellt. . Wanzleben, den 15. Oktober 1969. ae Uhr, mit der lufforderung, einen bei dem 86. en
— Amtsgerichts. Tag der bezirk Hinterlegung
Veranlassung der Hinterlegung
immer Nr. 19, 1 Tr., anberaumten Aufgebots⸗ . ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Charlottenburg, den 2. Oktober 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
Amtsgerichts⸗ bezirk
Tag der Hinterlegung
Name des Hinterlegers
Name des Hinterlegers
Bezeichnung der Masse
September 1894, über 1000 ,. g. vom gu 3er ** fällig am 15. Oktober 1894. über 1065 ½6, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spãätestens in dem auf den 81. Mai 19109 6 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz,
Aufgebot.
Bezeichnmng der Masse
——
unbekannt.
Gerichtsbote Franke in Marburg . . Ackermann Heinrich Sack in
Momberg
Cassel 8. 7 1873 15.
30. 9. 1878
Susmann derselbe Zuviel er⸗
ö s ö. obene Sesemann h
Auktions⸗
Konkurs über das Ver⸗ ö,, mögen der Josephine Liedlich in Cassel
Deposition des vom Kaufmann Ferdinand Schröder zu zahlenden Mietszinses
Kammacher Kramer gegen
Kersten und Frau
Cassel, den 7. Oktober 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt. XVII.
Joh. Koch csa Damm, Susanne Kuratel über den Nach⸗
lbobosl önigli Regierung in Cassel werden diejenigen Personen, welche an den laß des Hieronymus viren Ter en, 6 der Königlichen Regierung in Cassel hinterlegten . e mn in Mom⸗
. Anspräche zu haben glauben, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Gerich er
. s in dem auf den 15. Jauuar 1910, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine an⸗ Niederaula 6. 9. 1878 Strafsache esa 3
ö 3 Ansprüchen gegen die Staatskasse ausgeschlossen werden. 3 Schäfer Erns
umelden, widrigenfalls sie mit ) . Ul und?) Schuh⸗ —⸗ Verzeichnis der hinterlegten Geldbeträge: 9 36. ö a
hardt von Niederjo
Rosenberg, Baruch, von Oberaula, Zwangs⸗ versteigerung Ca Sänger, Joh., und Frau Anna Katha⸗ rina zu Friedigerode Weber in Eschenstruth, Grundentschädigung
3. 8. 1878 13.11. 1878
Marburg Neustadt
unbekannt.
unbekannt
Amtsgericht in Oberaula desgl.
30. 12. 1878 unbekannt unbekannt.
eee
Veranlassung der Hinterlegung
Amtsgerichts ⸗ Tag der bezirk Hinterlegung
Be⸗ trag
66 8
Versteige⸗
rungserlös. unbekannt
Handelsmann Koppel Heil⸗ brunn für die unbe⸗ kannten Erben des Sa⸗ lomon Heilbrunn in Oberaula
Hauptkasse der Frankfurt⸗ Nicht nach⸗ Bebrger EFisenbahn für kö Schuhmacher Heinrich Pfandfrei⸗ Weber und dessen Tochter heit der ab⸗ J. Ehe Anna Katharina geren in Eschenstruth Parzellen. e . der Bebra⸗Ha⸗ desgl. nauer Eisenbahn für Joh.
Apel V. u. Frau, Do⸗ rothea geb. Spieß, in Asmushausen dieselbe für Nikolaus Claus in Asmushausen
dieselbe für Justus Klein
26. 9. 1878 unbekannt.
Name des Oberaula
Hinterlegers
Bezeichnung der Masse
Königliches Amtsgericht. ; erichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Im Namen des Königs! um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser In der Aufgebotsfache der Reichsbankstelle zu Auszug der Klage bekannt gemacht. Plauen wegen Kraftloserklärung eines Wechsels Greifswald, den 15. Oktober 1909. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Planen für Beu g, Gerichtsschteiber des Königlichen Landgerichts. . 3 am . ö 60 en 3 Oßwald 61126 ausgestellte, von Enno Mädler in Plauen a zeptierte, 2 ; zereß Mose am 3. Februar 1999 fällig n n Wechsel über ,, ubel den ber Miel, gehn 241 „ wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des 2 9 Schloff , M stzʒ Verfahren hat Ter her fern t, nh 2) der Schlosser Johann Feja in Markranstädt, zrens ö 9 zu tragen. 3) der Handarbeiter Hermann Stto Kaiser
61109 Bekanntmachung. Leipzigs indengu,
Durch Ausschlußurteil, verkündet am 13. Oktober 4 Marie Selma verehel. Müller, geb. Hesse, 1909, hat auf Antrag der ‚Hedwigshütte. Antracit. Leipzig, ö Kohlen. und Kokeswerke James Stevenson A. G. 8) Johanna verehel. Hellmiß, geb. Czichos, in Stettin, Königstor 13, vertreten durch ihren Vor— Klein⸗Sägewitz, stand: die Kaufleute James Stevenfon und Wik 5 Prozeßbebollmächtigte: die hiesigen Rechts⸗ helm Müller in Stettin, vertreten durch Rechts- anwälte: Dr. Klien und Dr. Heinemann zu 1 und 5, anwalt Nadelmann in Stettin, das Königliche Amts. Justizrat Sr. Lengnick zu 7 bis * klagen gegen
61404
Stadt Frankfurt am Main 10 für Wilhelm Schnorr in
ischbach . dich t für Elisabeth Bäuscher am 24.1. 1878 an Glasermeister Ferd. Schien in Birstein ab⸗ etreten 2 Stett Frankfurt a. M. für Georg Mohr in Birstein dieselbe für Jacob Henrich in Birstein dieselbe für Konrad Mohr
i r. Schl dieselbe ir Schlosser Schmidt 3 Birstein
Wiesen⸗ und Mühlen besitzer von Fisch⸗ born, Entschädigung desgl.
29. 11. 1877
5. ersicht⸗
* t 1 Birstein Ober⸗ 3. 12. 1878
kaufungen 61108 Aufgebot.
Die Erben des verstorbenen Mühlenbesitzers Heinri Kniep in Westermühlen haben das Aufgebot der au dem Grundbuchblatte des ihnen gehörigen Grund? stücks Ottenbüttel Band 1 Blatt 14 in Abtg. II Nr. 2 aus der Schuldurkunde vom 24. Mai 1877 für den Essigbrauer C. D. Hinselmann in Neu— münster eingetragenen, zu 40 derzinslichen Hypothek von 14800 ½ zum Zwecke der Ausschließung des Hypothekengläubigers beantragt. Die Hypothek ist nach dem Tode des Gläubigers auf seine Erben übergegan gen. Die Eigentümer des Grundstücks haben für die Hypothek Valuta erhalten. Die Löschung kann nicht erfolgen,
6) Diedrich Christian Emil Plate, geboren am X September 1855 zu Hamburg, 7) Theodor Heinrich Streich, geboren am 26. Mai 18239 zu Hamburg, und 8) Mathilde Elise Streich, geboren am 27. Juni 1831 zu Hamburg; welche seit mindestens 10 Jahren verschollen sind, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Zivil⸗ justizgebäude vor dem Holstentor, Erd eschoß, Mittel⸗ bau, Zimmer Nr. I65, spätestens aber in dem auf Freitag, den 29. April 1910 Nachmittags 2. Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, or e sches, Zimmer Nr. 161, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärungen erfolgen
29. 11. 1877 desgl.
6. 8. 1877
Bebra ⸗ Friedländer 19. 8. 1878 s
Eisenbahn, Grund⸗ entschãdigung
desgl. Rotenburg
desgl. desgl. desgl.
Wiesen⸗ und Mühlen⸗ eher von Birstein
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
ihre Ehegatten:
1. 4 18575 werden. 2)
Fritzlar
Fronhausen
Gudensberg
26. 3.
Homberg
desgl. Kgl.
Entschädigungsgelder
desgl.
20. 6. 1878
18. 4. 1878 10. 10. 1878
dieselbe für Schneider C. Einschütz in Birstein Kaufmann David Stern in ritzlar für Eheleute . Schöffler in Un⸗ gedanken l . Kgl. Regierung in Cassel d. d. Kgl. Steuerkasse Fronhausen für Kath. Brusius, geb. Fink, Witwe des John Brusius, zu Lora für sich und als Vorm. ihrer Kinder dieselbe für Karl Schlund in Oberwalgern
Fiskus gegen Schöffler Eheleute zu Ungedanken
Subhastationssache
für zum Bau der , hacher-Straße ab⸗ getretenes Grund⸗
eigentum 57
dieselbe für Johs. Becker als Kurator des Johs. Gerhardt III. in Ober⸗ walgern und die Ehe⸗ frau des letzeren, Anna Elisabet, geb. Ruth, dieselbe für Schuhmacher Johannes Schneider und Frau, Marie geb. Schäfer, in Oberwalgern
dieselbe für Witwe des Johannes Gebhardt, Elisabeth geb. Hoß, in
Oberwalgern dieselbe für Johs. Muth, Johs. Sohn, u. Frau, Katharina geb. Kraft, zu Damm dieselbe für Johann Lein⸗ weber aus Roth als Be⸗ vollmãchtigter: a. seiner Schwester Mar⸗ garethe Leinweber, geb. Kraft, ö. b. des Fuhrmanns Ernst Kraft in Gießen, c. des Müllergesellen Jo⸗ hann Kraft zu Damm als alleiniger Erbe des verst. Ernst Will zu Damm Kgl. Steuerkasse in Fritzlar für Karl Brandt in Niedenstein
Brandtsches Vermögen in Niedenstein
dieselbe für die Erben des Lehrers Schwarz in Lohne Rendant Holl in Hanau für Gotthard Hain in Groß⸗ auheim
Schwarz, Lehrer, Nachlaß
Hanau ⸗ Offenbach⸗ Frankfurter Eisen⸗ bahn, Grundentschä⸗
digung
Eisenbahndirektion in Mainz für die Kinder von Leon⸗ hard Gathof in Groß⸗ auheim ö. Eisenbahndirektion Cassel für Christian Prinz in Roßdorf dieselbe für die Witwe Joh. Kaspar Eiter u. Sohn dieselbe für die Erben der Witwe Georg Goy in Roßdorf unbekannt
Hessische Ludwigs⸗ Eisenbahn, Grund⸗ entschädigung
Main⸗-Weser⸗Bahn, Grundentschädigung
desgl.
desgl.
Kurz, Margarethe, oder deren Zessionar Baruch Nußbaum cla Johs. Kolbe in Raboldshausen
Levi, David, in Nieder⸗ aula c a Schüler, Joh., und Ehefrau zu Mecklar
Gischel, Schullehrer in Oberbeis heim
Exekutor Buck für David Levi in Niederaula oder Pfarrer Krapf in Mecklar
Ackermann Konrad Heck⸗ mann in Oberbeisheim für den Lehrer Gischel in Oberbeisheim
Witwe des Heinrich Wittich, Anna Margarethe geb. Schäfer, und deren Kinder Karl u. Martha Elisa⸗ beth Wittich
Hauptkasse der Kgl. Frank— furt-Bebraer Eisenbahn in Frankfurt a. M. für Oekonom Joh. Siehl in
Ditzel, Konrad, Witwe in Niederbeisheim, ca Wittich, Heinrich, Witwe u. Kinder
Eisenbahngrundentschã⸗ digungsgelder Ge⸗ markung Holzhausen
desgl.
Unbekannter Aufenthalt der Emp⸗ fänger. desgl.
Nicht nach⸗ ewiesene . reiheit ab— etretener rund⸗ parzellen. desgl.
unbekannter Aufenthalt des Emp⸗ fängers. desgl.
nicht nachge⸗ wiesene e n
eit abgetre⸗ tener Grund⸗ parzellen.
nicht ersicht⸗ lich.
wie bei Nr. 18.
nicht ersicht⸗ lich.
desgl.
Abwesenheit es Emp⸗ fängers.
esgl.
verweigerte Annahme.
n 20.
Schlüchtern 9.
Schmalkalden
Sontra
Spangenberg
Windecken
Witzenhausen
Zierenberg
Cassel
29.
16.
4. 1878 7. 1878
3. 1869
1877 10. 1878
Eisenbahngrundent⸗
Sinning
19. 12. 1878
19. 12. 1878 19. 12. 1878
19. 12. 1878 19. 12. 1878 19. 12. 1878
1. 1878
21. 9. 1878
2. 12. 1878
30. 9. 1878
desgl.
desgl. esgl. dieselbe für Wilh. und Anna
Entschädigungsgelder
Prädikaturamt
Ulrich, Theodor,
Eisenbahngrundent⸗
Erben in Bebra — dieselbe für Ludwig Ried⸗— baum in Bebra
Martha Gleim in As⸗ mushausen Kommission für den Bau ? der Elm ⸗Gemündener Bahn für: Joh. Georg Knauf u. Frau und Kons. zu Vollmerz
für die zur Elm⸗ Gemündener Bahn in der Gemarkung Vollmerz herangezo⸗ genen Grundstücke gegen
unbekannt
Ehefrau des Theodor Ulrich in Floh für die Erben des Advokaten Ulrich in Schmalkalden
Hauptkasse der Frankfurt⸗ Bebraer Eisenbahn in Frankfurt a. M. für Schuhmacher Karl Fried⸗ rich Ratz in Sontra
Helmrich
Zimmermannsehe⸗ frau, Karoline geb. Potter, zu Floh
schädigung
Aron Birnbaum in Roten⸗ burg für den abwesenden Schullehrer Andreas Minke ; Direktion der Main⸗Weser⸗ bahn in Cassel für den Ackermann Kaspar Wil— helm Wörner ist Ostheim
und Saul gegen Ackermann 182178
schädigung zur Fried⸗ berg⸗Hanauer Eisen⸗ bahn
dieselbe für Heinrich Waas II. und Frau, geb. Heil, in Windecken Konkursverwalter Stöber in Witzenhausen
Empfaͤnger unbekannt.
dieselbe
Konkurs über das Ver⸗ mögen des Schiffers August Franke zu Witzenhausen Konkurs über das Ver⸗ mögen des Oekonomen Albert Suntheim in Ziegenherg
dies. Sach
Weißbinder Sußebach in Ziegenhagen für den— selben
Bernhard Mühlhausen in Ziegenberg für denselben August Mühlhausen, Frau, in Ziegenberg für August ene. daselbst Minna Mühlhausen in Ziegenberg für dieselbe Karl Linnenkohl in Erm⸗ schwerd für denselben Gebr. Rodde in Witzen⸗ hausen für dieselben Leydorf, Rentmeister zu Zierenberg, namens des Kgl. Straßenfiskus für die Kinder und Erben des Joh. George Weide in Oelshausen . derselbe für Heinrich Krägelius und Konrad Crede zu Oelshausen derselbe für Ackermann Dietrich Viereck zu Oels⸗ hausen derselbe für Stellmacher Heinrich Jacob in Dörn⸗ erg derselbe für Ackermann Ludwig Straßberger in Dörnberg derselbe für: . a. Ackermann Heinrich Schäfer in Dörnberg b. Postillon Joh. Schãfer in Frankfurt a. M. c. Unteroffizier Karl Schäfer in Hofgeismar unbekannt
dies. S
dies. dies. c dies. S
Weidesche Grund⸗ entschädigung
Crede und Krägeliussche Grundentschädigung
Vierecksche Grund⸗ entschädigung
Jacobsche, Grund⸗ entschädigung
Straßbergersche Grund⸗ entschädigung
Schäfersche Grund⸗ entschädigung
Entschädigung für das Huterecht eines Grundstücks für die Gemeinde Kirch⸗ ditmold
Wester, Witwe in heiden
Konkurs über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Konrad August Schröder in Cassel
Meyer ca Meynhardt
Forstlaufers unbekannt
Wehl⸗
H. Wicke in Cassel Empfänger: Derselbe
Auktionskommissar Feige in
desgl. desgl.
nicht ersicht⸗ lich.
unbekannt.
Löschung des eingetra⸗ enen fand⸗ rechts. Nicht nach⸗ ewiesene Pfandfrei⸗ heit der ab⸗ getretenen Parzellen. unbekannter Aufenthalt des Em⸗ pfängers. Nicht nach⸗ ewiesene . eit der ab⸗ etretenen
arzellen. desgl.
Verteilung der Masse.
nicht ahge hobener Be⸗ trag.
desgl. desgl.
desgl. desgl.
nicht nachge⸗ wiesene fandfrei⸗ eit der ab⸗ getretenen Parzellen. desgl.
unbekannt.
unbekannt.
verweigerte
290 Annahme.
127 unbekannter
Cassel, für Ida Meyn⸗
Holzhausen
hardt, s. Zt. in Hannover
Aufenthalt ·
ni da ein Teil der jetzigen Hypothekengläubiger unbekannt ist. Die Rechts⸗ nachfolger des eingetragenen Hypothekengläubigers werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Dezember 19039, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberanmten Auf⸗ ebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls f mit ihren Rechten aus eschlossen werden. Itzehoe, den 15. Oktober 1969. Königliches Amtsgericht. Abtg. 2.
61101 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Joßmann in Groß⸗Lichterfelde, als Pfleger des verschollenen Lederarbeiters Albert Giesow, hat beantragt, den verschollenen Lederarbeiter Albert Giesow, zuletzt wohnhaft in Berlin, Dranien— straße 292, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Mai 1910, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Geris 3 Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. I3714, II. Stock, Zimmer 106,108, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben' oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 13. Oktober 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.
(61192 Aufgebot.
Die Metzger Johann Michael Hähn Ehefrau Josephine geb. Habermann und der Schuhmacher Bermann Albert Hähn, beide in Bruchsal, haben beantragt, den seit dem Jahre 1877 verschollenen Metzger Johann Michael Hähn genannt Julius SDähn von Bruchsal für tot zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den L. Mai 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Bruchsal, den 15. Oktober 1909.
Gr. Amtsgericht. J. (gez.) Joachim.
Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Raif.
[60399 Aufgebot.
Der Weichensteller Johann Georg Schneider in Flörsheim a. M. hat beantragt, den verschollenen Lorenz Theis, zuletzt wohnhaft in Hochheim a. M., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Juli 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Hochheim a. M., den 12. Oktober 19659.
Königliches Amtsgericht.
[61400
Am 13. September 1908 ist in Breslau die frühere Digkonisse Ida Hellmich, angeblich am 20. Mpril 13839 in Breslau als Tochter des Kutschers Hellmich geboren, verstorben. Da sich bisher ein Erbe der Verstorbenen nicht hat ermitteln lassen, werden die— jenigen, denen ein Erbrecht zusteht, aufgefordert, dieses Recht bis zum 16. Dezember dieses Jahres bei dem unkerzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Staat nicht vor— handen ist. Objekt gegen 230 6. — 44 VI 219565.
Breslau, 10. Oktober 1909.
Königliches Amtsgericht.
(61105 Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: Auf Antrag des Nachlaßpflegers für diejenigen Personen, welche Erben der am 24. Mai 1968 * in Damburg verstorbenen Johanna Dorothea Catharina Drewes werden, nämlich des Referendars Dr. Bruno Rudolph Hans Scherzberg, Hamburg, Beim Stroh⸗ hause 8 wohnhaft, wird ein Aufgebot dahin er⸗ lassen: 1) Es werden 1) Anton Ehristian Hinrich von Saltzen, geboren am 17. November 1793 zu Tamburg, 2) Johanne Henriette Wilhelmine von Saltzen, geboren am 27. November 1828 zu Ham⸗ burg, 3 Hinrich Friedrich August von Saltzen, geboren am 25. Juli 1831 zu Hamburg, 4) Conradine Amanda Elifabeth Henriette geb. Plate, des Her⸗ mann Wilhelm Ahues Ehefrau, geboren am 36. Sep⸗ tember 1851 zu Hamburg, 50 Gustav Ferdinand
s werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver— mögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amts⸗ gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.
Hamburg, den 20. September 1909. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotsfachen.
61107 Aufgebot.
Der Jakob Mang in Höchst a. Main hat be⸗ antragt, den e n n, Johann Mang, geboren am 1. Juni 1832 zu Zeilsheim, zuletzt . in Höchst 4. Main, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. April 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Höchst a. M., den 14. Oktober 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3. 61111 K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt. Aufgebot.
Die am 22. April 1868 in Stuttgart⸗Wangen ge⸗ borene Christigne Luise Schumacher, Tochter des verstorbenen Weingärtners Karl Schumacher in Stuttgart⸗Wangen, welche im Jahre 18g! nach Amerika gereist ist, in Cleveland (Ohio) und Chicago gewohnt hat und seit dem Jahre 1895 ver— schollen ist, wird zufolge zugelassenen Aufgebots⸗ Antrags des Ehristian Schumacher, Weingärtner in Stuttgart⸗Wangen, Abwesenheitspflegers der Ver⸗ schollenen, hiermit aufgefordert, späkeftens in dem auf Samstag, den 11. Mai 1910, Nach⸗ mittags 4 Ühr, vor dem K. Amtsgericht Stutt— gart⸗Stadt, Justizgebäude, J. Stock, Saal 55, be— stimmten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver! schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens in dem Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Den 13. Oktober 1909.
Landrichter Hutt.
61110 Aufgebot.
Am 15. November 1866 starb zu Berghausen, Amtsgericht Speyer, Marie Ottilie Reinhard, geb. Baer, Witwe des Totengräbers Nicolaus Reinhard, Eb 1895 in Oberhustadt als Tochter von Fran; Josef Baer und dessen Ehefrau, Anna Maria geb. Walburg. Auf die Erbschaft erhebt der bayerische Fiskus Anspruch, da keinerlei bekannte Erben vor— handen sind. Die Erbschaft besteht in barem Gelde 260 4M —, welche bei der Sparkasse der Stadt Speyer verzinslich angelegt sind. Personen, die auf die Verlassenschaft Änspruch erheben, haben ihre Ansprüche bei dem unterfertigten Gericht geltend zu machen und den Nachweis ihres Erbrechts inner- halb sechs Monaten beizubringen. Nach Abfauf dieser Frist wird der Fiskus in die Erbschaft ein- gewiesen.
Speyer, 7. Oktober 1909.
K. Amtsgericht.
61106 Aufgebot.
Fräulein Margarete Hingst in Liebenau a— Weser, vertreten durch den Rechtsanwalt Illmer in Ballen“ stedt, hat als Erbin des am 25. April 1969 in Alexisbad verstorbenen Hoftraiteurs Paul Hingst daselbst das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß' gläubiger werden 3. aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß verstorbenen Hoftraiteurs Paul Hingst in Alexisbad spätestens in dem auf den 24. Dezember 1909, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten ufgebotz⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Än— meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei— zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Üiberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Harzgerode, den 16. Oktober 1909.
des
gericht Prenzlau für Recht erkannt: Der Wechsel Ard. Stettin, den 5. Dezember 1908 über 548 30 , fällig am 24. Januar 1909, der von der Antrag⸗ stellerin ausgestellt, von dem Kaufmann Johannes Weiß in Prenzlau akzeptiert und in Prenzlau zahl⸗
bar ist, wird für kraftlos erklärt. Prenzlau, den 13. Oktober 1909. Königliches Amtsgericht.
61402 Urteilsauszug.
Durch Urteil vom 23. September 1969 ist der Fleischermeister Tobias Siegmund Richter in Jeßnitz wegen seiner im Grundbuche von Jeßnitz Band Xl * Blatt 652 in Abteilung ir unter Nr? 2 eingetragenen 409 Taler Konventionsspezies aus dem Konfens' vom 4. März 1791 mit seiner Forderung ausgeschlossen.
Jeßnitz, 18. Oktober 1969.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
61120 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Emma Maria Caroline Ebert, geb. Schulz, zu Altona, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Dr. Herz in Altona, klagt gegen den Schloffer August Rudolf Ebert, geboren amm 23. August 1867 zu Mohrungen, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be— klagte durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und durch unfittliches Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhãltnisses verschuldet habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden kann, mik dem An' trage auf Ehescheidung und Erklärung des Be— klagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Altona auf Mittwoch, den 22. Dezember 1909, Vormittags 16 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 12. Oktober 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61360 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Lydia Sefffert, geb. Ratzenberger, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Rätzell, Berlin, klagt gegen den Schneider Buftav Seiffert, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter fie böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen . des Rechtsstreits vor die 22. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts Jin Berlin, Grunerstraße, Neues Gerichtsgebäude, JJ. Stockwerk, Zimmer 2 = 4, auf den 10. Januar 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 39. R. 363. 09.
Berlin, den 16. Oktober 1909.
Grüß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
61123 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Landmanns Jes Mristian Nissen Hinrichsen zu Perebüll, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Elsner in Flensburg, gegen feine Ehe— frau Anna Christina Hinrichsen, geb. Jwersen, früher zu Perebuͤll, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird die Beklagte nach erledigter Beweisaufnahme zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Flensburg auf den 18. Ja⸗ nuar E919, Vormittags 10 uhr, mit der Auf— forderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 12. Oktober 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61122 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Juͤrgensen, geb. Rotz, zu Flensburg, Kanzleistraße H, Prozeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Hüser zu Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Johann Heinrich Jürgensen, unbekannten Aufenthalts, früher zu Flensburg, unter der Behauptung, daß Beklagter sie wiederholt gröb⸗ lich mißhandelt und seit dem 28. Oktober 1966 gegen ihren Willen von der ehelichen Gemeinschaft fern⸗ halte, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuͤldigen Teil an der Scheidung zu erklären, auch den Beklagten zu, verurteilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 12. Januar 1910, Vormittags
Plate, zeboren am J. Juli 1854 zu Hamburg,
Herzogliches Amtsgericht.
zu 1 den Klempner Gustav Adolf von der Mosel aus Glauchau, zuletzt in Leipzig, Su 2 Luise Marie verehel. Feja, geb. Knauß, aus Straßburg, zuletzt in Jerville bei Nancy, Su 3 Eva Magdalene verehel. Kaäifer, geschied. Hamberger, geb. Misdziol, aus Chorecow, zuletzt in Bremen,
zu 4 den Tischler Richard Karl Müller aus Stötteritz, früher in Stötteritz, dann vorübergehend in Heidersbach,
zu 5 den Schneider Wilhelm Hellmiß aus Ludwigsdorf, zuletzt in Groitzsch
sämtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 1 bis 5 auf Ehescheidung, und zwar: zu 1 und 2 wegen böslicher Verlassung, zu 3 wegen Ehebruchs, zu 4 wegen Ehehruchs und böslicher Verlassung, zu 5 wegen böslicher Verlassung und Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses durch die Schuld des Mannes. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf Freitag, den 17. Dezember 1909, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.
Leipzig, den 18. Oktober 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
des 61130] Oeffentliche Zustellung.
Der Buchdrucker Karl Schindhelm in Eberswalde, Jüdenstraße 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Rudolph in Prenzlau, klagt gegen seine Ehefrau Klara Schindhelm, geb. Putzoneius, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Eberswalde, unter der Behauptung, daß sie sich des Ehebruchs schuldig gemacht, auch durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten eine fo 'tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, daß dem Kläger die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsftreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Prenzlau auf den S. Januar 1910, Vormittags 91 Uhr, mit der Nuffordernng, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — R. 65 09.
Prenzlau, den 15. Oktober 1909.
Bühl, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 60717 Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Hermann Alberk Messer hier, vertreten durch seinen Vormund Professor Dr. Klumker hier, Stiftstraße 30, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hochstaedter hier, klagt gegen den Hermann Arnold, früher hier, zurzelt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be— klagte mit der Mutter des Klägers in der kritischen Zeit geschlechtlich verkehrt und somit der Erzeuger des Klägers sei, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfallig schuldig zu erkennen, an den Kläger: 1) an monat lichen Alimenten für die Zeit vom 8. Juni 1907 bis zum 7. Juni 1913 je 25 46 und vom J. Juni 1913 bis zum 7. Juni 1923 je 30 ½ zu zahlen, und zwar in vierteljährlichen im voraus zahlbaren Raten von 75 6 bezw. 90 6, 2) vom Ende des 14. Lebens⸗ jahres oder von Beendigung des Schulbesuches an, falls dieses früher eintritt, bis zum 16. Lebensjahre weiter vierteljährlich je 25 M im voraus zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 13 in Frankfurt a. M., Hauptgebäude Heiligkreuzstraße Nr. 34, Erdgeschoß, Zimmer 46, auf den 23. Dezember 1909, Vor— mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 3u stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 13. Oktober 19609.
(L. S.). Pipirs, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 13.
61416 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Alex Kurt Baktermann, ver— treten durch den Vormund, Direktor des Waisen— hauses, Dr. Petersen, Prozeßbevollmächtigter: Ver⸗ waltungsassessor Schrader, zu Hamburg, Averhoff— straße 19. klagt gegen den Schneider Ludwig Engel,; z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver— urteilung des Beklagten, dem ige zu Händen des Vormundes für die Zeit von der Geburt des Klägers,
10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗
dem 9. Januar 1909, bis zum vollendeten 16. Lebens