1909 / 249 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Oct 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Herwarth v. Bitten feld im 5. Garderegt. z. F v. Tschir ich ky u. . im Gardegren. Regt. Nr. 5, v. Waldow im Gren. Regt, Kronprinz (1. Ostpreuß) Nr. J. v. Dewitz (Johann Georg) im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Koeppel im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. West⸗ preuß.) Nr. 6, Graf v. Lüttichau im Gren. Regt. gls h Wil⸗ helm J. (2. Westpreuß) Nr. 7, v. Rosenberg⸗Gruszezynzki, v. Hep ke, v. Oester reich im Leibgren. Regt. König Friedrich Wil⸗ helm III. f Brandenburg.) Nr. 8, v. Wedel im Colberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 8, v. Sche ncken dor ff im Gren. Regt. 6 Friedrich III. (2. Schles.) Nr. II; derselbe ift zur Unteroff. Schule in Marienwerder n, . Albrecht, v. Heyne im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (5. Brandenburg.) Rr. 18, Bassin im Inf. Regt. Prinz Friedrich der iederlande (2. Westfähl«, Nr. 15, Hunger (Alexander) im Inf. Regt. Freiherr von Sparr 89 Westfäl) Nr. 16, Zetzsch im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen. Nr. 18. de I' Somme e Courbiere im Inf. Regt. von Courbisre (2. Posen.) Nr. 19, Schoenborn im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21. v. Holwede im Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz JJ. von Megklenburg⸗Schwerin 4. Brandenburg. Rr. 24. Frantz, v. Weltzien im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt: Dessau (. Magdeburg.) NR. 26, Hofrichter, Schmidt Martin), v. Puttkamer im Inf. Regt. Prinz Louis . von Preußen (2. Magdeburg.) Ur. 27, Wierß, Sieger, Keyler im Inf. Regt. von Goeben (8. Rhein.) Nr. 28, 6 im Inf. Regt. Graf Werder C. Rhein. Nr. 309, Heine (Moritz, Grüttner im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Fleck im Füs. Regt. Königin Viktoria von Schweden (Domm.) Nr. 34, Lie nau, Sturm 'im Füs. Regt. General⸗ Feldmarschall Graf Blumenthal Magdeburg. ) Nr. 36, Schlegel im Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß,) Rr. 37, Coe ster, Schu macher, Schönheinz im Riederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Jatzow im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt-⸗Dessau 65. Pomm.) Nr. 42, Castelsky im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Sf reuß.) Nr. 44, Eicke, Lübbert im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Nieder⸗ schleß) Nr. 45, Kowalski im Inf. Regt. von Stülpnagel 6. Brandenburg.) Nr. 48, Linnarz, Posfart im 3. Niederschles. Inf. Regt. N 50, b. Kahlden im ]. Niederschlef. Inf. Regt. Nr, 51, v. Schkopp in demselben Regt, kommandiert bei der Schloßgardekomp.6, Freytag im Inf. Regt. von Alvensleben C6. Brandenburg,) Nr. 52, Kropp im 5. Weftfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Jaenisch im Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, v. Schlichting im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewiß 6. Westfäl Nr. 55, Mehlis, Schlottmann im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Wegmann, Pretsch im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig 8. Westfal. Nr. 7, Stoffleth im Inf. Regt. Markgraf Karl s7 Brandenburg; Nr. 60, Gresser, Pfundtner im Inf. Regt. von der Marmttz G. Psömm.) Nr. 61, Heinzel, Rebling im 4. Oberfchlef. Inf. Regt. Vr. ss bB. Gi(yckl im Inf. Regt. General Feldmarschall Prin; Friedrich Karl von Preußen 18. Brandenburg. Nr. 64, Wintzer im 53. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Bötticher, Kort üm, tzlitz im ö e, , Inf. Regt. Nr. 66, Schreiner in demselben Regt. lommandiert bei der Militärintendantur, Moers im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr, 67, Kreymer im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65 Kol in demselben Regt, kommandiert als Assistent bei der Gewehr, prüfungskommission, May im 8. Rhein. Inf. Regt. Rr. 76 Fischer im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, v. Heimburg im Füf— Regt. Keneral⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannöp. Nr. 3), Baare, b. Besser im J. Hannov. Inf. Regt. Rr. 74, Eh ales de Beau lieu, Stichert im Inf. Regt. Bremen (J. Hanseat. Rr 75 Saeseler, Clüver im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Bangert Friedrich) im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilbelm von Bräun— weig (Ostfries. Nr. IJ, dv. Bonnin (Erich), Wilberg n. Weg erer im Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhesss Rr. 8h, Tetten bern im 1. Kurhess. Inf. Regt. Rr. 81, Sch eidemann im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, Schä fer in demfelben Regt. kommandiert als Assistent bei der Gewehrprũfungskommission, ft f/ Bach, v. Roques im Inf. Regt. von Wittich (3. 2. ess. Nr. 83, Erythropel im Inf. Regt. Herzog von Holstein, FHolstein) Nr. 83, Mever, Voig? im 1. Rassau. Inf. Regt. Nr. 87 Vieth im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Edler Herr 'u. Frhr! B, PIetho,, v. Bülönm (Kari⸗Werny) im Großhetzogl. Mechlenhurg. Gren. Regt. Nr. Sg, Frhr. v. Massenbach (Sts) Weberbauer im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. Jo, v. Broecker, arrtmien (Karl) im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, Frhr. Hiller v. Gaertringen im 3. Thüring. Inf. Regt. Ur M4 (Großherzog von Sachfen), Bu ttmann, Gels ler, Stu ktetus im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 3, Knoche nhauer im 1. Sberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, v. Ciriacy⸗Wantrup im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Vr. 99, Frhr. Stockhorn er v. Starein im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 1069, Kreuzer, Wilkens, Koch (Ernsts im 2. Bab Gren. Regt. Kgiser Wilhelm J. Nr. lo, Bader, Schm und im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilbelm 3. Bad. Nr. 111 Windemuth im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Rr. 112 Mündel im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III Ur. 1414. v. Lichtenberg, Scheuner im Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Großherzogl. Dess. Nr. 117, Block in . Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, Schütte im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, v. Zabiensky, Geest, Ruppersberg im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, Murrav, Petri, Friese im 4. Lothring Inf. Regt. Rr. 1535, Ebinger, Preusser im 2. Unterelsäff. Inf. Regt. Nr. 1537 Saen ger, Hart im 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Rr. 135, Hinze im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, Reinecke im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Ditt lex im 4. Untereisass. Inf. Regt Nr. UW, V Fakten. hayn im Königs⸗-Inf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145, Dultz, Neu⸗ mann, Bretting im 1. Masur. Inf. Regt. Rr. 5, Robb eck im 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 156, Bank in“ demfelben Regiment, kommandiert bei der Militärintendantur, Hill, v. Randow im 2. Ermlãändischen Infanterieregiment Nr. 151, Zeterling im Deutsch⸗Ordensinfanterieregiment Nr. 152 kommanziert bei der Militarintendantur, von der Becke, v. Bloed au im 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, Gifevrus, Älderti im 3 Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, Haehnelt im 3. Schles. Inf. Regt, Nr. 166, Kleinke, Lauterbach im 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, Bauer im 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, Große, Tobien, Bitthorn im 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, Haak im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 166, Schmitz im 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, Feige im Infanterieregiment Lübeck (3. Hanscat) Nr. 162, Sieveking im Schleswig⸗-Holstein. Infanterieregiment Nr. 163, kommandiert als Inspektionsoffizier an der Kriegsschule in Anklam, OsterLoht im 5. Hannov. Infanterieregiment Nr. 165, Dorenburg, Ocker (Berthold) im Inf. Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 166, Reinhard, Frhr. v. Usiart-Glkeichen im J. Sber' elsäss. Inf. Regt. Nr. 167, Kutz ner im 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, Schmidt (Alert), Dae nel im 5. Bad. Inf. Regt. Rr. 176, Zoerngr im 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, v. Eckartsberg im 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. I76, v. Brandenstein, Gercke (Hubert) im Jägerbat. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß. ) Rr. 4 Kuhlmay (Tritz,, Schul; im Pomm. Jägerbat. Nr. 2, Vogt im Rheinischen Jägerbat. Nr. 8, Fifcher im Hannovb Jãgerbat. Nr. 10, Claassen, Frhr. v. Stein zu Nord- u. Sst heim im Kurhess. Jägerbat. Nr. 11, v. den Brincken im Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbat. Nr. 14, v. Detten an der ÜUnteroff Schule in Jülich, Meyer-Harrassowitz an der Unteroff. Schute in Treptow a. R., Krueger, Köhne an der Unteroff. Vorschule in Annaburg, Wessig, Trompke an der Unteroff. Borschule in Woblau, Schwarj, v. Hertz berg, v. Wien sko wski, Erzieher an der Hauptkadettenanstalt, Götze, Erzieher am Kadettenhause in Karlsruhe, Siedler, Erzieher am Kadettenhaufe in Dranienstein, Huiking an demselben Kadettenhause, Brir am Kadettenhaufe in Potẽ dam. Vom 1. November 1909 ab zu einer vom Kriegsministerium zu bestimmenden Militärintendantur kommandiert: die Lt.: Fechner

Rabsilber,

im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Scheer (Kurt) im Inf.

Regt. Bremen ö. . Nr. 75, Mießner 6 4. Schles. ö Regt. Nr. 157. Ludwig im 1. Lothring, Feldart. Regt. Nr. 33.

Vom 1. Nobember 1509 ab auf ein Jahr. zur Dienftleistung

kommandiert: v. Katz ler, Lt. im Königin Augusta Gardegren. Regt.

Nr. 4, zum 1. Großherzogl. Mecklenburg. ag. Regt. Nr. I7,

errmann, Lt. im Inf. Regt. von Courbiere 6. Posen.) Nr. 19,

Lt. im 1. Hannob. Inf.

n Scharnhorst (J. Hannob.

Regt. von Borcke (4. Pomm.

f sieben Monate zur Dienft⸗

(L. Pomm.) Nr. 4 komman—-

e Jägerbat. Nr. 7, in dem

stung bei der Schloßgardekomp. bis zum

Versetzt: die Lis: Frhr. v. Schleinitz im Gren. Regt. Köni ie, III. (2. Schles. J Nr. 11, in das Inf. Regt. geg e 7. Ostpreuß) Nr. 44, Heine (Hermann) im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, in das Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm 3. Bad) Nr. IL. Knoblauch im Niederrhein. Füf. Regt. Nr. 39, in das 8. Rhein. Inf Regt. Nr. 70, Baron v. oh eng stenberg gen. Wigandt im Inf. * Hamburg (2. Hanseat) Nr. 76, in das Inf. Regt. Graf ülem von Dennewitz (6. Westf) Nr. 36, v. Bessel im 5. Thüring. Juf. Regt. Nr. Mt (Großherzog von Sachsen), in das 2. Lothring. Inf Regt. Nr. 131, 83 im 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148, in das Inf. Regt. Derzog Lon Holstein (Holstein) Nr. 85, Frhr. v. Dalwig im 2. Schlef Jägerbat. Nr. 6, in das Jägerbak. Graf Jorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. I. J

Rhode, Tt. der Res. des 7. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 155 II Berlin), früher in diesem Regt, zu den Res. Sffizieren des 8. Westpreußs Inf. Regts. Nr. 149 versetzt und vom 1. Rovpember 1909 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei letzterem Regt. kom⸗ manziert: wãhrend dieser . ist sein Patent als vom 15. Dezember 1907 datiert anzusehen. Meurin, charakteris. Fähnrich im 8. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 175, in das Telegraphenbak. Nr. 3

versetzt.

. Lage, Hauptm. und Komp. Führer an der Unteroff. Vor— schule in Annahurg, als Komp. Chef in das Füf. Regt. General Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Sche er, Sberlt. im Pomm. Jägerbat. Nr. 2, als Komp. Führer zur Unteroff. Vorschule in Annaburg, versetzt. .

Brecht, Oberst und Kommandeur des Drag. Regts. Freiherr don Manteuffel (Rhein.) Nr. 5 wird zum Kommandeur der 1. Kap. Brig. ernannt. b. Graevenitz, Major beim Stabe des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19, unter Versetzung zum Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein) Nr. 5 mik der Führung diefes Regiments beauftragt. v. Stutterheim, Major und Eskadr. Chef im Regiment Königsjäger zu Pferde Nr. 1, zum Stabe des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19 versetzt. Bopp, Königl. württem— berg. Qberstlt. und Kommandeur des Westfäl. Drag. Regts. Rr. 7, don dieser Stellung enthoben. Nickisch v. Rosenegk, Major beim Stabe des Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen Eitthau.) Nr. 1, zum Kommandeur des Westfäl. Drag. Regts. Rr. 7 ernannk Reisch, Major im Drag. Regt. Prinz Albrecht von Dreußen Eitthagu.) Nr. 1 von der Stellung als Eskadr. Chef 4 und zum Stabe des Regts. übergetreten. Reschke, Rittm. in demfelben Regt.,, zum Eskadr. Ehef ernannt. Kleemann, Major beim Stahe des Ulan. Regts. Kaiser Alexander JIJI. von Fußland Westpreuß.) Nr. 1, unter Versetzung zum Drag. Regt. König Carl L. von Rumänien (1. Hanno.) Nr. 9, mit der Führung dieses Regts. beauftragt. v. Linsingen, Major und Eskadr. E ef im Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Rr. 10, zum Stabe des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (West— preuß. Nr. 1 versetzt Preußer, Oberlt. im Ulan. Regt. Prin; August von Württemberg (Posen. Nr. 10, unter Beförderung zum Rittm., vorläufig ohne Patent, zum Eskadr. Chef, v. Graeve n . Major beim Stabe des Schteewi HSolstein. Drag. Regts. Nr. Ih, in. Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit der gesetz⸗ =, , , . der Erlaubnis zum Tragen der Uniform dez Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.)] Nr. 5 zur Disp. gestellt und zum Pferdevormusterungskommissar in Darmstadt, er— nannt, v. Gillhau sen, Major und Adjutant der 4. Kav— Insp., zum Stabe des Schleswig-⸗Holstein. Drag. Regts. Nr. 13, v. Wfffel, Major und Eskadr. Chef im Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr: 4 zum Stabe des Drag. Regts. von Wedel sFpoemm. ] Ni. 11,2 versetzt v. Diringshofen, Oberleutnant im Ulan. Regt. von Schmidt (. Pomm.) Nr. 4, unter Beförderun zum Rittmeister, vorläufig ohne Hetent zum Eskadr. Chef er⸗ nannt. v. Schlichting, Major und Eskadr. Chef im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades in das Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6 versetzt. Frhr. v. Dung ern, Rittm. im 2. Bad. Drag. Regt. Rr. 21, zum Sskadr. Cbef ernannt. v. Teichmann u. Logisch, Rittm. und Eskadr. Chef im Drag. Regt. König Friedrich If. (2 Schlef. Nr. 8, unter Beförderung zum Überzähl. Majer in das Leibbrag. Regt. 2. Großherzogl. Hess ] Nr. 24 versetzt. Frhr. v. Richthofen, Rittm. im Drag. Regt. König Friedrich III. (Z. Schles. Nr. 8, zum Eskadr. Chef ernannt. v. Beringe, Ritm. und Eskadr. Ehef im Drag. Regt. von Wedel (Ppomm.) Nr. 11, zum überzãh ligen Major, don Lind, Rittm. lind Eskadr. Chef im Ülan, Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, zum äberzähl. Major, befördert. Ritter v. Tyla nder, Rittm. und Eskadr. Chef im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, als Lehrer zum Militärreitinstitut, v. Puttkamer, Rittm. und Eskadr. Chef im Schleswig⸗Holstein. Ulan. ö. Nr. 15, in das Jägerregt. zu Pferde Rr. 4. Frhr. v. QDverheck, Rittm. im Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, mit dem 1 November 1909 als Eskadr. Chef in das Schleswig⸗Hosstein. Ulan. Regt. Nr. 15, versetzt. 65

Zu Esekadr. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Rittmeistern, vorläufig ohne Patent: die Oberlts.: v. Poneet im Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, unter Versetzung in das Suf. Regt. Fürst Blücher von Wahblstatt (Bomm.) Nr. 3, v. Ram in im Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8.

v. Hart ratt, Oberlt. im Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. J behufs Vertretung eines beurlaubten Lehrers auf fechs Mongke zum Militärreitinstitut kommandiert. .

Versetzt: v. Brodowski, Lt. im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J. don Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, in das Garde⸗Kuͤr. Regiment, Poel, Tt. im Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß) Rr. 8, in das Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein. Nr. 5, Hu m mel, Lt. im Schleswig-Holstein. Uan. Regt. Nr. I5, mit dem 1. No vember 1906 in das Hus. Regt. Fürst Blücher von Wabsstatt (Pomm.) Nr. XW. Schgede, Lt. im Masur. Feldart. Regt. Nr. 73, kommandiert zur Dienstleistung beim Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, unter Beförderung zum Oberlt. in dieses Regiment.

Zu QOberlts, befördert: die Lts::. Frhr. v. Maltzahn, Flügel— adiutant des Großherzogs von Mecklenburg⸗Schwerin, Königlicher Hoheit,. v. Bod dien im Regt. der Gardes du Corps, v. Ploetz im Gardekür. Regt., v. Livonius im JI. Gardedrag. Regt. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, Graf v. Seherr-Thoß (Roger), v. Po grell im Leibgardehus. Regt., v. Scholl im L: Bardeulan. Regt, Graf v. Kanitz im 2. Bardeulan. Regt. v. low, v. Fabricius im 3. Gardeulan. IFegt., b. Sauerma im Leibkür. Regt. Großer Kurfürst (Schlef. Nr. 1, v. Goßler im Kür. Regt. Graf Wrangel (Osspreuß.) Nr. 3. v. Rochow (Richard) im Kür. Regt. Kaifer Rikokaus J. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, v. Heusinger, Köhler im Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein. Nr. 8, Kuehn im Srag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau) Nr. 1, v. Mitzlaff. Frhr. v. Wilmowski im J. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, v. Willert, Frhr. v. EltzRübenach im Drag. Regt. von Bredow (J. Schlef. Ur. 4, v. Mandels lob in demselben Regt. kommandiert als Insp. Dffizier an der FKtriegeschule in Danzig. r. Butler im Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Sengenw ald im Westfäl.

im Torgauer

Drag. Regt. Nr. 7, x. Rieb en im Drag. Regt. Köni iedri S. Schles) Nr. 8. Moldzio im Drag. 3 von He e . Nr. 11, Schlegel, Lahusen im Schleswig Holstein. Drag. Regt Nr. 13, Web er im Kurmärk. Drag. Regt. Nr. I4. v. Hau enschild 3. Mäasso w. (Ewald) im 2. Broßterzogl. Mecklenburg. Drag! Regt. Nr. 18, v. ring, im Sidenburg? Drag. Regt. N 15. Dumrath im 1. Bad. Leibdrag. Regt. 2 20, Som merhoff; Vogler im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. A, Wahl im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 2, Frhr. v. Bissing, Frhr. v. Pr eu schen im Gardedrag. Reg. (1. Großherzogl. Hes) Nr. 33. Graf v. Lim burg⸗Stirum im 6 Regt. (. Großherzogl. Hess.) Nr. 24 v. Brünneck im 1. Leibhus. Regt. Nr. J, v. Sy dow, b. Meyer zu Knonow im Hus. Regt. von aten (Brandenburg.) Nr. 5, Frhr v. Gersdorff im Huf. Regt. von Schill (J. Ech Nr. 4 . im Hus. Regt. Fürst Blücher ben Wahsstätt (Pomm] r. s. Frhr. v. Schlotheim im Hus. Regt. König Wilhelm J

(1. Rhein.) Nr. 7, v. Dertzen im Hus. Regt. Kaiser Nikolaus H. bon Rußland (1. Westfäl) Nr. 8, v. Liehen im Magdeburg. Huf. Vegt. Nr. 109 von der Lippe im Hus. Regt. König Sumbert von Italien (1. Kurhess) Nr. 13, v. Bitter, p. Phitipsborn im 4 Regt. Königin Wilhelmina der Niederlande Sannob ) Ur, 165, Stern im Huf. Regt. Kaiser ranz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig olstein Nr. 16 von Hantelmann im . Hus. Regt. Nr. 17. *r. p. Nordeck im Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Ruß and . Brandenburg) Nr. 3, v. Kries (wald) im Ulan. Regt. don Schmidt (1. Poinm.) Nr. 4, Sieg im Thirring. Ülan' Regt. Nr. 6, Ra be im Ulan. n rg erzog Friedrich von Baden Cie Nr. 7, Krguseneck im Ulan. Hern Graf zu Dohna Ostpreuß.) Nr. 8, Frhr. v. Se herr⸗Thoß im Königsulan. Regt. (1. Hannob.) Nr. 13, v. Skopnik (Hans) im Schleswig⸗Holstemn. Ulan. Regt. Nr. 15, kommandiert als Lehrer an der Kwv. Telegraphen⸗ schule, Dippe- Bett mar, Synold v. Schüz im Jägerbat. zu Pferde Nr. 2, Sartorius im Jägerregt. zu Pferde Nr. 3. —— der Osten, Lt. im 1. Leibhus. Regt. Nr. J, ein Patent seines Dienstgrades vom 19. Oktober 1907 verlichen. Per k- Mücken? berger Lt. der Res. des Drag. Regts. Prin; Albrecht von Preußen Eitthau.) Nr. 1, kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt. als Lt. mit Patent vom 21. Juni 1965 im genannten Regt. angeftellt Morgen, Lt. der Res. des Drag. Regts. von Wedel (Pomm.) 9. 9 , , . . . beim 2. Westfal. Hus. Regt. Nr. 11, als Lt. mit Patent vom 12. Juni 5 i zt gl et lin tc Juni 1905 im letztgenannten

Vom 1. November 1999 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kommandiert: Durga u. Graf zu Dohna⸗Sch lodien, Oberlt der Res. des Hus. egts. von Schill (1. Schles.) Nr. 4 (Sprottau), fWüäher in diesem Regt. zum 2. Gardeulan. Regt. während diefer Dienstleistung ist sein Patent als vom 19. August 1909 datiert anzu⸗ sehen, Jäne cke, Oberlt. der Ref. des Jägerregts. zu Pferde Nr 3 Colmar), früher in diesem Regt., zu dem genannten Regt; während dieser Dienstleistung ist sein Heth als vom 7. Nobember 1965 , 6 h

Rollin, Wachtm. a. D., bisher im 2. Gardeulan. Regt, de Charakter als Leutnant verliehen. k Zu Kommandeuren der betreff. Regt. ernannt: die Oberstlts.: Hoyer, beauftragt mit der Führung des 1. Westpreuß— Feldart. Regts. Nr. 33, v. Stu mp ff, beauftragt mit der Führung des Feldart. Regts. von Podbielski J. Niederschlef Rr. 5, Graf v. Schwein i u. Krain Frhr. v. Kauder, beauftragt mit der Fuhrun des 1. Gardefeldart. Regts., dieser unter g unn, in dem Verhältnis als Flügeladiutant Seiner Majestãt des Kaisers und Königs, Müller beauftragt mit der Führung des 1. Pomm. Feldart. . Nr. 2, Frhr. v. Watter, Königl. württemberg. Oberstlt., beauftragt mit der Führung des 2. Lothring. Feldart. RNegts. Rr. 34. . Fxreusbe rg, Major und Abteil. Kommandeur im 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34, zur Dienstleistung als Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Rheydt kommandiert. v. Schroeter, Hauptm. und Battr. Chef im Feldart. Regt. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, mit der 6 Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Saargemünd, v. Rosenberg, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Oberschlef. Feldart. Regt. Nr. 55, in Genehmigung seines , , . mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizer heim Landw. Bezirk Beuthen i. Sb. Schlef, ernannt. Seidel, Hauptm, im 4. Württemberg. Fesdart. Negt⸗ Vr; 65, behufs Verwendung als Battr. Chef im 3. Württemberg. Feldart. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bahern in dem Kommando nach Württemberg belassen. Pe ljer, Sberlt. im Kur— mäãrk. Feldart. Regt. Nr. 39, unter Beförderung zum Hauptm. mit Patent vom 17. September 190g als Battr. Chef in das 2. Rieder— schles. Feldart. Regt. Nr. 41 verfetzt. Ehrist ani, Oberlt. im Ostfries. Feldart. Regt. Nr. 62, zum überzähl. Sauptm. befördert.

Zu Oberlts. befördert: die gts. v. Keffel im 1. Gardefeltart. Regt. v. Brauchitsch im 3. Gardefeldart. Regt., v. Thun, v. Studnitz im 4. Gardefeldart. Regt, Borowski, Böhme, v. Kutzleben im Feldart. Regt. Prinz August von Preußen . Litthaug Nr. J, Geibel, v. Dewitz im J. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2, v. Tempelhoff, v. Jena, Hederich im Feldart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Dietz im Feldart. Regt. Prinz Regent Luitpold von Bayern (Magde urg.) Nr. 4, Glüer im Feldart. Regt. von Podbielski (1. Nieder⸗ schles. Nr. 5, v. Saenger (Otko), v. Saenger (Waldemar) im Feldart. Regt. von Peucker 1. Schlef. Nr. 6, Hecker, Haarmann im 1. Westfäl. Feldärt. Regt.

7g Charlier im Feldart. Regt. von Holtzendorff (i. Rhein)

Vr, 58, Landfried im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 165, Schwenzner. im 1. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 15, Hüser im X Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17, Wulf im Feldart. Regt. General⸗ Feldzeugmeister (2. Brandenburg. j Nr. 18, Wernick, Vorwerk im 1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. ig. Ewald, Dreiß im Feldart. Regt. ven Clausewitz (1. Aberschlef) Nr. 21, v. Bastinekler im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, Freyer, Roepell, Crantz, Kühlenthal im 2. Rhein. Feldart. Regt. Nr. W. Crusius, Uley im Holstein. Feldart. Regt. Nr. 74, Frhr. v. Fritsch im Großherzogl. Art. Korps, 1. Groß⸗ herzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. BD, Mohrmann, dorff, Groschupf, Matz im 2. Hannop. Feldart. Regt. Nr. 26, War? muth, Pfeiffer im 1. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 27, Dranien, Senden, Kißling, Fröhlich im 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, Donnevert (Paul) im 1. Unterelsäss. Feldart. Rr. JJ. Stahl? knecht im 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33. Beeckm ann im 1. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 35, R as mufsen, Manger im 2. Litthau. Feldart. Regt. Nr. 37, Heif ig in demfelben Regt. , kommandiert zur Dienstleistung bei der Oberfeuerwerkerschule, Hillmer, Zedler im Vorpomm. Feldart. Regt. Nr. 38, Hanken, Breithaupt, Müller Kranefeldt im 2. Niederschles. Feldart. Regt. Nr. 41, Zinken, Kroeger, Kortum, Meyer, Bechem im Trier. Feldart. Regt. Nr. 44, Pähl in, Mierzinsky im Niedersächs. Feldart. Regt. Nr. 46, Stengel, Trey im 2. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. PN, v. Lepet im 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. S9, Schroeder im 2. Sstpreuß. Feldart. Regt. Nr. S2, Mitzlaff im 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 35, Lehmann im 2. Posen. Feldart. Regt. Rr. 56, Ne um an n im Minden. Feldart. Regt. Nr. 58, Frhr. Raitz v. Frentz im Berg, Feldarf. Regt. Nr. 59, v. Stojentin im Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regt. Nr. 60, Geppert (Karl) in 2. Großherzogl. Hess. Feldartillerieregiment Rr. 61, Schuene? mann im 2. Ngssau. Feldartillerieregiment Nr. 63 Frankfurt, Reck im 4 Bad. Feldart. Regt. Nr. 66, Güntz el im 2. Unterelsãss. Feldart. Regt. Nr. 67, Starke, Lipschitäzz Giersberg im 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69. Heike im Feldart. Regt. Nr. 71 Greß⸗Kemtur, Zapf, Krüger, Kuntze im Feldart. Regt. Nr. 72 Hochmeister, Friese im Masur. Feldart. Regk. Nr. 73, Eckhardt Feldart. Regt. Nr. II, Klauen flügel im Mansfelder

Feldart. Regt, Nr. I5, Kienitz im 3. Bad. Felkart. Regt. Rr. 76,

Tewaag, Bieder im Lehrregt. der Feldart. Schießschule.

Eckhardt, Lt. im Feldart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, zum Oherlt. befördert und vom 1. November 1909 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Jägerregt. zu Pferde Rr. 2 kommandiert. Zaepernick, Lt. der Res. des 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 61 (J Darmstadt), vom 1. November 1969 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim genannten Regt. komman diert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 21. April 1903 datiert anzusehen. . .

Stüve, SOberstlt. und Bats. Kemmandeur im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, zum Direktor der 2. Art. Der ertircktin ernannt. abicht, Major und Adjutant der Gen. Insp. der Fußart.,, als Bats. Kommandeur in das Fußart. Regt. Encke Magdeburg.) Nr. 4 versetzt, Kern, Hauptm. und Battr. Chef im Lehrbat. der Fußart. Schießschule, zum Adjutanten der Gen, Insp. der Fußart. ernannt. Sudw ig Hauptm. und Battr. Chef im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, in das Lehrbat. der Fußart. Schießschule verietz Müller Schwarz, Major beim Stabe des Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, mit der gesetz⸗ lichen Pension zur Disp. gestellt und unter Erteilung der Erlaubnls zum ferneren Tragen seiner bisherigen Uniform der Militärtechnischen Akademie als pens. Offizier zugeteilt. Brauns, Major und Zweiter Art. Offizier vom Platz in Straßburg i. E. zum Stabe des Fußart. Regts. Encke (Magdeburg) Nr. 4 versetz. Eichmann, Major beim Stabe des Niedersachs. Fußart. Regts. Nr. 10, zum Zweiten Art. Offizier vom Platz in Straßburg i. E. ernannt. Richter, Hauptm. beim Stabe des Bad. Fußart. Regts. Nr. 14, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Stabe des Niedersächs. Fußart. Regts. Nr. 10, Jaedicke, Hauptm. und Zweiter Art. Offizier vom Platz in Mainz, zum Stabe des Bad. Fußart. . Nr. 14, versetzt Laporte, Hauptm. und Battr. Chef im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, zum Zweiten Art. Offizier vom Platz in Main; er⸗ nannt. Claessens, Hauptm. und Adjutant der 3. Fußart. Brig., als Battr. Chef in das Westfäl. Fußart. Regt. Nr. versetzt. Schwarz, Oberlt. im Schleswig⸗-Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, zum Adjutanten der 3. Fußart. Brig. ernannt.

Zu Battr. Chefs ernannt unter Beförderung zu Hauptleuten, vorlauig ohne Patent: die Oberlts. Kay ser im Gardefußart. Regt. unter Versetzung in das 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, ö im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4.

Zu Oberlts. befördert: die Lts:. Wolter, Rausch (Heinrich) im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Laeis im Westfal. Fußart. Nr. 7, Schnase, Hammesfahr, Pieper im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8,9 Lüchau im Niedersächs. Fußart. Nr. 10, Evers (Hans) im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, Boden im 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 15.

Schickert, Major in der 1. Ingen. Insp., kommandiert zur Vertr. des Ingen. Offiziers vom Platz in Swinemünde, zum Ingen. Offizier vom Platz in Swinemünde, Toep fer, Major im Kurhess. Pion. Bat. Nr. 11, kommandiert zun Dienstleistung beim Ingen. Komitee, zum Mitglied dieses Komitees, ernannt. .

Versetzt; die Hauptleute: Frhr. v. Rössing, Mitglied des Ingen. Komitees, zum Stabe des Gardepion. Bats,, Del vendahl, Lehrer an der Kriegsschule in Metz, als Komp. Chef in das 1. West⸗ preuß. Pion. Bat. Nr. 17, Bolenius in der 4. Ingen. Insp., als Lehrer zur Kriegsschule in Metz

Stobbe, Hauptm. im 2. Westfäl. Pion. Bat. Nr. 24, unter Enthebung von der Stellung als Komp. Chef zur Dienstleistung beim Ingen. Komitee kommandiert. Rupprecht, Oberlt. im 1. Lothring. 3 Bat. Nr. 16, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne

9

batent, zum Komp. Chef ernannt.

Ein Patent ihres Dienstgrades haben erhalten: die Oberlts.: Korsch in der 1. Ingen. Insp., Schwarz in der 4. Ingen. Insp., Vorwerck im Rhein. . Bat. Nr. 8, Vol kmann im 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. I5, Dammann im 1. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17. Schneider im 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19, Treite im 1. Nassau. Pion. Bat. Nr. 21.

Zu Oberlts. befördert: die Lts:: Hoffmann, Calov in der 4. Ingen. Insp,, Fellinger (Hermann) im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Kuckein im Kurhess. Pion. Bat. Nr. 11. Garcke im Samländ. Pion. Bat. Nr. 18, Ziegen rüũcker im 2. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 23, Fischer, Sachs im 2. Westfäl.

Pion. Bat. Nr. 24.

Versetzt: die Lts :: Niedlich im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, in das 2. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 23, Breisig im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4 in das Samländ. Pion. Bat. Nr. 18.

Poph al, Oberst beim Stabe des Eisenbahnregts. Nr. 1, zum Direktor der Militäreisenbahn ernannt. Alberti, Major und Bats. Kommandeur im Eisenbahnregt. Nr. “, zum Stabe des Eisenbahn—⸗ regts. Nr. 1, Suffert, Major beim Stabe des Telegraphenbats. Nr. 2, als Bats. Kommandeur in das Eisenbahnregt. Nr. 2, versetz. Neumann, Hauptm. beim Stabe des Luftschifferbats., zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert. Seidel, Hauptm. im Telegraphenbat. Nr. 2, unter Enthebung von er Stellung als Komp. Ehef, zum Stabe des Bats. übergetreten. Hübner, Hauptm. und Komp. Chef. im Eisenbahnregt. Nr. 1, in das Telegraphenbat. Nr. 2, Jurisch, Hauptm. und Führer der Kraftfahrabteil. der Verkehrstruppen, als Komp. Chef in das Eisenbahnregt. Nr. 1, versetzt. Ohrtmann, charakteris. Hauptm. der Res. der Kraftfahrtruppen, kommandiert zur Dienstleistung bei der Versuchsabteil. der Verkehrstruppen, als Hauptm. ohne Patent mit einem Dienstalter vom 10. April 1908, und zwar mit Ran⸗ gierung hinter dem Hauptm. Haberling im Eisenbahnregt. Nr. 3, in er vorgenannten Abteil. angestellt und zum Führer der Kraftfahr⸗

teil. der Verkehrstruppen ernannt.

Zu Oberlts. befördert: die Lts. Zeitz, Viets, Wegner im Eisenbahnregt. Nr. 1, Salm im Eisenbahnregt. Nr. 2, v. Weiher im Eisenbahnregt. Nr. 3, Fischer in der Betriebsabteil. der Eisen—⸗ bahnbrig.,, Schlütter, Kirchner im Luftschifferbat, Schwedler in der Versuchsabteil. der Verkehrstruppen.

Leopold, Rittm. und Komp. Chef im Pomm. Trainbat. Nr. 2, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Rasten⸗ burg ernannt. Müller, Rittm. und Komp. Chef im Rhein. Trainbat. Nr. 8, in das Pomm. Trainbat. Nr. 2 versetzt.

Zu Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Rittmeistern, vorläufig ohne Patent: Damm, Oberlt. im Schles. Trainbat. Nr. 6, unter Versetzung in das Westpreuß. Trainbat. Nr. 17, Kobe v. Koppenfels, Oberlt. im Rhein. Trainbat. Nr. 8.

Deeken, Oberlt. im Westfäl. Trainbat. Nr. 7, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.

Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Harke im Magdeburg. Trainbat. Nr. 4. En gel. im Niederschles. Trainbat. Nr. 5, Haupt im Schleswig⸗Holstein. Trainbat. Nr. 9, Ritter, Loock im Hannov. Trainbat. Nr. 10. .

Versetzt: Hindermann, Lt. im Gardetrainbat., in das Ost⸗ rreuß. Trainbat. Nr. 1, Gottbrecht, Lt. im Hannov. Trainbat. Nr. 19, in das Westfäl. Trainbat. Nr. 7. ;

Re mpe, Oberlt. 3. D. im Landw. Bezirk 1 Darmstadt, zuletzt im Großherzogl. Hess. Trainbat. Nr. 18, zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Allenstein ernannt. Schauenburg ( Darmstadt), 't, der Landw. Inf. 1. Aufgebots, kommandiert zur Dienstleistung beim Großherzogl. Hess. Trainbat. Nr. 18, als Lt. mit Patent vom 2s. Februar 1962 im genannten Bat. angestellt. . ̃ m. Von ihrem Kommando als Insp. Offiziere an der Kriegsschule in Netz enthoben: die Oberlts: Heider im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, Kam cke im 2. Ermländ. Inf. Regt. Rr. 151. . Als Insp. Offiziere zur Kriegsschule in Metz kommandiert: Detring, Oberlt. im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Branden burg) Nr. 575, Hornung, Lt. im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (3. Sstpreuß) Nr. 3. .

Frhr. v. Erffa, Major und Komp. Chef an der Hauptkadetten⸗ anstalt, als Direktionsmitglied zur Kriegsakademie, Witte, Hauptm. und Komp. Chef im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, zur Hauptkadettenanstalt, verfezt. Riepo ld, überzähl. Vauptm. im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. P,nm.)

Chef ernannt. Hartmann, Hauptm. und Militärlehrer am Kadettenhause in Köslin, als Komp. Chef in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlef) Nr. 10, v. Grzymala, Oberlft. im Deutsch Ordenginf. Regt. Nr. 152, als Lehrer zum Kadettenhause in Köslin, versetzt.

v. Werner, Major in der 3. Gend. Brig., der Charakter als Oberstlt. verliehen.

Der Charakter als Lt. verliehen: den pensionierten Oberwacht- meistern: Horn, bisher in der 3. Gend. Brig. Böttger, West— phal, 4 bisher in der 5. Gend. Brig, Horn, Klose, bisher in der 6. Gend. Brig, Arndt, bisher in der 12. Gend. Brig. Befördert; die Zeugoberlts. Lem gen beim Art. Depot in Mainz Leonhgrdt beim Art. Depot in Küstrin, Böhrenz beim Art. Depot in Brandenburg a. ö Zeughauptleuten; die Zeuglts.: Menneking beim Feuerwerkslaborgkorlum in Spandau, Hellwig, Renneberg beim Art. Depot in Straßburg i. E. zu Zeugoberlts. die Zeugfeldwebel; Schmidt beim Art. Depot in Spandau, unter Versetzung zum Art. Depot in Metz, Mauch bei der 5. Art. Depot— direktion, unter Versetzung zum Art. Depot in Cöln. zu Zeuglts.

Versetzt: die 6 Schütte bei der Gewehr⸗ fabrik, in Spandau, zur Zentralabteil. der Feldzeugmeisterei, Schlingermann beim Art. Depot in Saarlbuis, zum Art. Depot in FGraudenz, Reinke beim Art. Depot in Wittenberg, um Art. Depot in Spandau, Urban beim Art. Depot in Graudenz, zum Art. Derot in Rastatt, Neu m ann Friedrich) beim Art. Depot in Spandau, zum Art. Depot in Wittenberg; die Zeugoberlts. Helweg beim Art. Depot in Cöln, zum Art. Depot in Saarlouis, Kamps beim Art. Depot in Neisse, Verwalter des Nebenart. Depots in Neustadt in Oberschles., zum Art. Depot in Magdeburg, Mischke bei der Art. Werkstatt in Spandau, zur Gewehrfabrik in Spandau, Eising beim Art. Depot in Pillau, zum Art. Depot in Neisse unter Ernennung zum Verwalter des Nebenart. Depots in Neustadt in Oberschl.; die Zeuglts. Brauer beim Art. Depot in Cöln, zur Art. Werkstatt in Spandau, v. Mülverstedt beim Art. Depot in Metz, zum Art. Depot in Pillau.

Graben hor st, Feuerwerkshguptm. bei der 18. Feldart. Brig. zum Art. Depot in Metz, Hanke, Feuerwerkshauptm beim Art. Depot in Metz, zum Art. Derygt in Straßburg i. E. Burseg, Feuer— werksoberlt. beim Art. Depot in Straßburg i. E., zur 18. Feldart. Brig., Arnold, Feuerwerkslt. beim Art. Depot in Eulm, zum Art. Depot in Pillau, Mittelbach, Feuerwerkslt. beim Art. Depot in Pillau, zum Art. Depot in Culm.

Lange, Festungsbaufeldw. bei der Fortifikation in Straßburg i. E. zum Festungsbault. Fefoͤrdert.

Hausendorf (Oppeln), Gardejägerbat,, als Sts. und Feldjäger in das Reitende Feldjãger⸗ korps versetzt. .

Aus dem Ostasiat. Detachement ausgeschieden und als Komp. Chefs im Heere angestellt: die Hauptleute: Sievert, im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Eckstein, im Inf. Regt. von Grolman (1. . Nr. IS.

Am 24. Oktober scheiden aus dem Heere aus und werden mit dem 25. Oktober 1909 in der Schutztruppe für Südwestafrika an⸗ . die Lts. Funk im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Branden

Nr. 9, zum Ko

wird zum Oberlt. befördert, Albrecht im Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, Jacubowsky im Kurmaärk. Feldart. Regt. Nr. 39; derselbe wird zum Oberlt. befördert, Virmond im 4. Bad. Feldart. Regt. Nr. 66.

Aus der Schutztruppe für Südwestafrika scheiden am 31. Oktober aus und werden mit dem 1. November 1909 im Heere angestellt: Baus zus, Hauptm., als Battr. Chef im Berg. Feldart. Regt. Nr. 59, v. Gellhorn, Hauptm., als Komp. Chef im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141. Wittmer, Oberlt.,, als Hauptm. mit Patent vom 21. März 1908 im Großen Generalstab.

Folgende Offiziere der Schutztruppe für Südwestafrika komman⸗ diert: ö Hauptmann, vom 20. Nobember 19069 bis zum 10. Februar 1910 zur Feldart. Schießschule, Jochmann, Lt., vom J. November 1909 bis zum 11. Dezember 1909 zum Telegraphen⸗

bat. Nr. 1.

Befördert: Zu Leutnants mit Patent vom 19. Oktober 1907: die Fähnriche: v. Helldorff im Regt. der Gardes du Corps, Austen im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, Graf v. Pückler im Leibkür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. J, Dzondi im 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, Knappe im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, Otz mann im Inf. Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 166, v. Oberkamp im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9; zu Lts.: die Fähn⸗ riche: v. Linsingen im 4. Garderegt. z. F., v. Hertzberg im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, v. der Decken im Inf. Regt. Groß⸗ herzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Branden⸗ burg.) Nr. 24, Kolbe im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Trog im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, en,, im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: v. Wee n im Garde⸗ Füs. Regt, v. Rosen im 3. Garde⸗Regt. z. F., v. Pentz im 4. Garde⸗Regt. z. F., v. Cornberg im Königin Elisabeth Garde⸗ Gren. Regt. Nr. 3, Sixt v. Armin (Frie drich⸗Wil helm), Sixt „Armin (Hans-Heinrich) im Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. d v. Maltzan Frhr. zu Wartenberg u. Penzlin im 3. Garde ⸗Regt. z. F.,, Frhr. v. Stosch im Garde Kür. Regt. Frhr. v. Berchem-⸗Königsfeld im 3. Garde-⸗Ulan. Regt., Schmidt im Colbergischen Grenadierregiment Graf Gneisenau (3. Pohmm.) Nr. 9, Zipper im Inf. Regt, Graf Schwerin 3. Pomm.) Nr. 14, Getzel im Füs. Regt. Königin Viktorig von Schweden (Pomm.) Nr. 34, Damrath im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. PmnZPm.) Nr. 42, Den ecke im 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148, Frhr. von dem Bussche-Streithorst im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, Hube im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗-Dessau (1. Magde⸗ kurg. Nr. 26, Eggers im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, Vent ⸗Schmidt im Inf. Regt. von Courbiere (2. Posen) Nr. 19, Krause im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, Hoffmann im 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, Grimm im Schles. Trainbat. Nr. 6, Pecht im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl) Nr. 56, Brans im Inf. J eg von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Kramer im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Bötticher im Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Sesterreich, König von Ungarn Ge r , fm, . 16, Schild knecht, Lehners im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, v. Heimburg im 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, Schul; im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Wahrenburg im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, v. Holleuffer im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 9s, Krug im 7. Thür. Inf. Regt. Nr. 98, Ro st im Jägerregt. zu lege Nr. 2, Leuthner im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, Jorns, Weyse, Fischer im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Rr. 113, Goetz im 38. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, Pippow im 2. Oberelsass. Inf. Regt. Nr. I71, Proschwitz, Kerl im 1. Ober⸗ rhein. Inf. Regt. Nr. N, Vonderlinden im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, Pelissier. Kowalewski im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, Gaedtke, Kuntzen im Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß. Nr. 5, v. Schroeter im 1. Leibhus. Regt. Nr. 1, v. Hanstein im Huf. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, Knoblauch im J. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81, Kemmer im 2. Nassauischen Infanterieregiment Nr. 88, v. Wachter im Leibgardeinf. Regiment (1. Großherzogl. en, Nr. 115, Schoel ler im Inf. Leibregt, Großherzogin (3. Groß⸗ zerzogl. Hess.) Nr. 117, v. Eyncker im Großberzogl. Art. Korps,

1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 265, Kolb im Fußart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg. Nr. 3, Schunck, Münter

im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Schulteß im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, Kersten, Weber im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, Flotho im Kurhess. Pion. Bat. Nr. II. Kuhfeldt im Samländ. Pion. Bat. Nr. 18, Heuschkel im 2. Lothring. Pion.

Bat. Nr. 25, Nerger, Bert im 1. Nassau. Pion. Bat. Nr. Al,

Demuth (Posen), Lts. der Res. des

urg.) Nr. 52, Erhardt im 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169; derselbe

v. Majewski im 2. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 23, Weyer im 2. Westfãl. . Bat. Nr. 24; der Qberjäger: v. Winckler im Gardeschützenbat. ;

Zu Fähnrichen ernannt: die Vizewachtmeister: Haendly im Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden . Nr. T, Bippart im Hannov. Trainbat. Nr. 10.

. Oberlt. im Ostasiat. Detachement, scheidet am 31. Oktober d. J. behufs Rücktritts in Königl. württemberg. Militär⸗ dienste aus dem Ostasiat. Detachement aus; derselbe vom 1. No⸗ vember 1909 ab nach Preußen kommandiert wird dem 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. S88 überwiesen. . Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Auf ihr Gesuch zu den Res. Offizieren der betreff. Truppenteile übergeführt: die Lts Mevius im Inf. Regt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, Ermisch im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Scha efer im 1. ö Inf. Regt. Nr. 150, v. Dry gals ki im 2. Mafur. Inf. Regt. Nr. 147, v. Burgsdorff im 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 74. Neuhaus im Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein. Nr. 5, Frhr. v. Buddenbrock⸗Hettersdorf im Drag. Regt. König Friedrich III. ES. Schles.) Nr. 8, Pie schel im Drag. Regt. König Karl J. von Rumänien (1. Hannov.) Nr. 9, Graf v. Bülow im 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. ́, Kuhlo im 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, v. Gorissen, v. Kruse im Jägerregt. zu Pferde Nr. 5, Wüsten⸗ höfer im 2. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 67, Warder, Oberlt. im 4. Bad. Feldart. Regt. Nr. 66, auf sein Gesuch zu den Res. Offizieren des 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. 50, Mever⸗Natus, Et. im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Plp(im*m.) Nr. 61, auf sein Gesuch um Ueberführung zu den Res. Offizieren des Regts. zu den Offizieren des Landw. Inf. 1. Aufgebots, übergeführt.

In Genehmigung ihres Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt: die Majore: v. Below, Direktions⸗ mitglied an der Kriegsakademie, unter Verleihung des Charakters als Oberstlt. und mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Kolberg. Gren. Regiments Graf Gneisenau (2. Poümm.) Nr. 9, Breusing in der J. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Swinemünde, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Hannov. Fien. Bats. Nr. 10.

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform bewilligt: den Majoren und Bats. Kom⸗ mandeuren: Frhr. v. Lepel im Gardegren. Regt. Nr. 5, Sandkuhl im Metzer Inf. Regt. Nr. 98; den Hauptleuten und Komp. Chefs: Graf v. Schlieffen im 1. Garderegt. z. F., Guse im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, diesem unter Verleihung des (Charakters als Major, Lindner im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58; dem Rittm. und Eskadr. Chef: Lungershausen im Teibdrag. Regt. (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 24; dem Hauptm. und Battr. Chef: v. Kehler im 2. Niederschles. Feld⸗ art. Regt. Nr. 41; den Oberlts:. Louis im 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, v. Einem im Gardekür. Regt., v. Nathusius im Garde⸗ drag. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 23, letzteren beiden unter Verleihung des Charakters als Rittm., v. Sa ucken im Hus. Regt. König Wil⸗ helm J. (1. Rhein.) Nr. T.

Der Abschied mit der Se slichen Pension bewilligt: dem Obersten: Winkler, Direktor der Militäreisenbahn, mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform; dem Oberstlt. Schwickerath beim Stabe des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, unter Verleihung des Charakters als Oberst, mit der Er⸗ laubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Fürst Leopold

Anhalt Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 25; dem Major

Bats. Kommandeur v. Wick im Anhalt. Inf. Regt.

93, unter Verleihung des Charakters als Oberstlt. und

der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Königin Elisabeth Gardegren. Regts. Nr. 33 den Hauptleuten und Komp. Chefs; Back im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, unter Verleihung des Charakters als Major, v. Puttkamer im 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167; den Rittmeistern: v. Hagen, Adjutant der III. Armeeinsp, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, v. Seubert, Eskadr. Chef im Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6; zugleich ist derselbe bei den Res. Offizieren des Hus. Regts. König Wilhelm J. (J. Rhein) Nr. 7 an⸗ gestellt, v. Mörner, Eskadr. Chef im Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Kür. Regts. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Branden⸗ burg.) Nr. 6, Cohen, Komp. Chef im Westpreuß. Trainbat Nr. 17, als Hauptm. mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67; den Oberlts: Rehmann im Gren. Regt. König Friedrich JI. (4. Ostpreuß. Nr. 5, Stamm im Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess Nr. 117, Wolff im 2. Hannov. Ulan. Regt. 3 14, Wesener im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, Rapmund im Hannov. . Bat. Nr. 10, letzteren mit der Aussicht auf Anstellung im Zivil⸗ dienst und der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform; den Lts.: v. Loefen im Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbat. Nr. 14, unter Verleihung des Charakters als Oberlt, Hoene im Schleswig⸗ Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, Loebell im Magdeburg. Train⸗ bataillon Nr. 4.

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension, der Aussicht auf An⸗ stellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen ihrer bis⸗ herigen Uniform bewilligt: den Zeughauptleuten: Weiß bei der Zentralabteilung der Feldzeugmeisterei, unter Verleihung des Charakters als Zeugmajor, Winter (Wilhelm) beim Art. Depot in Rastatt, Paepke beim Art. Dep. in Magdeburg. . .

Der Abschied mit der gesetzlichen Wension aus dem aktiven Heere bewilligt: dem Hauptm.: Frhrn. v. Bock im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 119, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots angestellt; den Oberlts: Hochschu tz im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst; zugleich ist derselbe bei den Res. Offizieren des Regts. an— gestellt, Zarnack im Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (1. Litthau.. Nr. 1; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Feldart. 2. Aufgebots angestellt, Gambke im Ostpreuß. Trainbat. Nr. 1, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst; zu⸗ gleich ist derselbe bei den Offizieren des Landw. Trains 2. Aufgebots angestellt; den Lts. Westernacher im 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172; zugleich ist derselbe, unter Beförderung zum Oberlt., bei den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots angestellt, Krause im 1. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 35; zugleich ist derselbe bei den Res. Offizieren des Regts. angestellt.

Der Abschied bewilligt: den Lts.: in zu Erbach⸗Schön⸗ berg im 1. Garderegt. z. F. unter Enthebung von dem Kommando zur Botschaft in Wien; gleichzeitig ist derselbe unter Belassung seiner bisherigen Uniform zu den Offizieren à la suite der Armee über— getreten, Plodowski im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50.

Vonsihrer Dienststellung auf ihr Gesuch enthoben: v. Brauchitsch, Oberst z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Karlsruhe, unter Verleihung des Charakters als Gen. Major, Schulz, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Jüterbog, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, v. Neu f vil le, Rittm. z. D. und Pferde⸗ vormusterungskommissar in Darmstadt, unter Verleihung des Charakters als Major und mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Gardedrag. Regt. (1. Großherzogl. Hess Nr. 23, v. Thun, Oberlt. z. D. und Bezirksoffizler beim Landw. Bezirk Neustettin; zugleich ist derselbe zu den Offizieren der Landw. Kap. J. Aufgebots übergeführt. . ö

Der Abschied mit ihrer Pension und der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst bewilligt: dem Oberstlt. z. D.: v. der Groeben, Kommandeur des Landw. Bezirks Solingen, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, den Majoren z. D. Hacke, Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Rheydt, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts.

Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries Nr. 78,