1909 Oktober Tag
Marktorte
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
gering
Gezahlte
r Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster P y
höchster S6
niedrigster hõöchster
.
niedrigster M6
höchster Mp6
Verkaufs⸗
Menge wert
Doppelzentner
Durch⸗ schnitts⸗ preis
arkttage
D Qualitãt Am vorigen Außer dem wurden anittel gut Verkaufte Markt am Markttag
Durchschnitts«
. nach ů ãglicher 323 verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Insterburg. renzlau.
tettin
Pyritz ö Stargard i. Po.mm. .
x S
Ostrowo.
Militsch . ; K Frankenstein i. Schl. üben . Schl.. Halberstadt . Eilenburg .. Marne . Goslar
baderborn ,, Dinkelsbühl Ueberlingen .
Rostock
Waren .. Altenburg.
mn m , ne , n , e,
8 8
Weißenhorn Biberach . Ueberlingen .
8
Insterburg . Beeskow.
Stettin.
k Stargard i. Posomm. . Schivelbein.
Stolp i. Pomm. . Lauenburg i. Poömm. Posen. . Ostrowo⸗.
Bromberg
Militsch .
ö Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schl. . Halberstadt . Eilenburg
Marne
Goslar
Paderborn. 9 Dinkelsbühl. Weißenhorn.
Rostock
Waren
Altenburg
Insterburg. Prenzlau.
Stettin
6 Stargard i. Ppmm. . Posen . ö Ostrowon.
8
ZJuttergerste
ö : Braugerste
Breslau. H
ö. K Braugerste
Frankenstein i. Schl. w
Lüben i. Schl. . .
Halberstadt. Futtergerste = Braugerste
Eilenburg kö
Marne
Goslar
k
Dinkelsbühl
Weißenhorn.
Biberach .
Rostock
Waren
Altenburg
Insterburg .
Elbing
Prenzlau.
Beeskow. Luckenwalde . Potsdam
Stettin
Pyritz. JJ Stargard i. Pyemm. . Schivelbein. . Stolp i. PoosↄCꝙƷaã Lauenburg i. Pomm. Pesen ö Ostrowo .
Militsch .
Breslau. . Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schl. .. Halberstadt . Eilenburg
Marne
Goslar
* g . Dinkelsbühl Weißenhorn Biberach.. Ueberlingen .
Rostock Waren Altenburg
820 8
Bemerkungen.
Berlin, den 21. Oktober 1909.
*
—— 21 —
11
— — do ——— —
SSS
38333
11
do — de —
— — S 80 *
—
—
— — 2
64
14,80
14.00 1420 13,60
14,45 15,50 16,25 14,00 15,00 14,50
1520 14.36 1406 1456 1316 15,56
.
. er 1 D —
1 —
14,80
14,10 14,20 14,40
14,70 16,00 16.25 14,00 15,50 14,50
15,30 14.80 15,00 14300 14,80 13,50
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der
We
20,64 21,00 18,00 21,00 19, 90 21,50 21,70 21,30 20,90 19,00
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
2240 —
22,40 22,00
i zen. 21,00 20,80 21,00 20,20 20,20 21,50 21,00 21,70 22, 30 21, 85 20 54 21,10 19,00 21,00 19,50 23350 21,80 231 50 30 205 20,00 21,00
22.50 21,80
Roggen.
1630 16,10
15,40 14, I5 16520 15,10 16,20 16,00 15,90 16,90 16,30 16,40 1600 17,00 17.00 1400
1630 1616
15,40 14575 16,00 15,10 16,00 15,90 15,90 16,00 15,40 16,40 15,75 16,50 16,70 14,00 16,50 15,50 15,40 15,50 16,80 14,350 15,20
6 1600 1636
14,80 15,50 13,90 15,40 14,320 15,40 15,30 15,50 14,90 17,00 17,50 13,20 19,00
17,50 16,20 15,60
15,650 16,30
14,80 15,40 13,60 15,10 13,90 15,00 15,30 15,25 14,20 1600 17,00 13.20 18,00
7, 16,20 15,20
14,50 14550
8 1520 16,90
17,50 17,60
15,20
16,00 17,50 17,60
15,60 13,50 16,20 15,60 15,40 14,30 14340 15,00 13,60 15,20 16,50 17,50 14,50 16350 15,50 14,50 15,50 15,40 15,40
195,10 14,70 16,60
15,40 13.360 16,00 15,60 15,40 14720 14,540 14,50 13,60 14.395 16,00 16,80 14,350 15,50 15,50 14,50 15,30 15,40 15.720
15,090 14,70 16,60
15,50 16,40
15,50 15,80 15,00
1660 1610
16,50 16,40 17.00 16,25 1700 17,10 15,00 16,80 16.09 16,40 15,70 1700 15,40 13,7
1700
e r st e. 13.00
15,00 15,20 15,60 14,525 15,B70 14,30 15,50 16,90 15.75 14,90 18.00 17,90 13,40 19.00 14,350 17,50 16,40 15,80 15,50
1720
a fer. 14,80 1600 16,00 16A
18,00 16,A50 15,00 16,00
16,20 16,00 16,00 14,40 15,20 15,10 1400 15,45 16,50 17,50 15,00 16550 16,00 15,50 15,50 15,80 15,60 15,40 15,30 15,30 17,00
21.00 20,80 21,00 20,80 20,20 21,60 21.00 22,50 22,30 22, 10 21,80 21,90 19,00 22, 00 20,50 22,50 22, 00 21,70 20, 90 20, 00 21,20
22, 60 22, 20
15,50 16,40
16,00 15,80 15,00
1600 1620
16,50 16,90 1700 16,50 17,50 17,90 15,00 17,25 16,B 75 16,40 15,80 1700 15,90 15,90 17,20
13,00
1550 15,20 15,60 14,50 16,00 14,50 16,00 16,00 16,00 15,50 19400 19,00 13,40 2000 14,50 17,60 16,40 16,20 15,50
17,20
14,80 16,00 16,00 16,30
18,00 16,50 15,50 16,00
16,40 16,00 16,00 14,50 15,20 15,60 14,300 15,70 17,00 18,00 15 00 17,00 17,50 15,50 15,60 15 80 16,20 16.00 15,70 15,60 17,00
Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
8 760
1914 3009 566 19250 13 453 778 49 5209
2015
1450
15,95 15,00 15,43 15,40 15,32 16,41 1487
14,92
1450
15,70 15,00 15,39 15 35 15,46 15,85 195.43
14,88
16. 10 16. 10
16. 10. 16. 10. 16.10. 16.10. 16.10.
16. 10. 16.10.
16. 10. 18. 10.
13.10.
16.10. 19. 10. 13.10. 14.10. 13. 10. 13. 10. 16.10. 16. 10.
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
. ,
250
Dost von 105 Talern;
Antersuchungssachen. . Aufgebote, 1n „Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versichẽrung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2x.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 3.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesells⸗ . ECrwerbs. und Wirtschaftsgenoffenschaften. . 8. Niederlassun 9. Bankausweise. : 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2c. von Rechtsanwälten.
) Untersuchungssachen.
61476 , In der Untersuchungssache gegen den Rekruten —
Tischlergesellen — Kresten Nielsen Riber aus dem
Landwehrbezirk Flensburg, wegen Fahnenflucht, wird
auf. Grund der 55 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs
sowie der S5 3566, 360 der Militãrstrafgeri ts⸗
ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
erklärt.
Flensburg, den 18. Oktober 1909.
3 Her ht der 18. Division.
477 Verfügung. an 6. mi , n. gegen den Reservisten Heinrich Ingenhoven, geboren 25. März 1879 zu Düsseldorf, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 7. 11. 1908 erlassene Fahnenfluchtserklärung hiermit aufgehoben.
Metz, den 16. 10. 1909. .
Königliches Gericht der 33. Dipision.
7) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
bl lol] Aufgebot. J
Paul Steus zu Koblenz⸗Lützel, Mainzerstraße 4, vertreten durch Justizrat Dr. B. Neumann zu Frank—⸗ furt a. M., hat das Aufgebot der angeblich bei einem Brande am 1. September 1906 zu Koblenz ver— nichteten vierprozentigen Pfandbriefe der Frankfurter Hppothekenbank zu Frankfurt am Main? 1) vom Jahrgange 1893 Lit. N Serie IV Nr. 47 049 uber 2000 S6, 2) vom Jahrgange 1893 Lit. O Serie TI7 Nr. 48200 über 1006 MM, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spä— testens in dem auf den 15. Oktober 1910, Vormittags 99 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Seilerstraße 33. Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 15. Oktober 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt. 44.
465093 Aufgebot.
Die von uns auf das Leben des Lehrers Friedrich Wilhelm Gratz in Asbach unter dem 29. Dezember 1593 ausgefertigte Police Nr. 119109 über S 3000, — ist in Verlust geraten. Der jetzige Inhaber obiger ,. wird aufgefordert, sich binnen 6 Monaten ei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und ine neue Ausfertigung erteilt wird.
Berlin, den 16. August 1969.
Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs Actien⸗Gesellschaft. O. Gersten berg, Generaldirektor.
61403 Aufgebot.
Hierdurch werden aufgeboten:
J. folgende angeblich getilgte Posten:
Lauf Antrag des Bäckermeisters Max Gottschalt in Seitendorf, vertreten durch den Justizrat Geisler in Löwenberg i. Schl., die auf seinem Grundbuch— blatte Nr. 65 Seitendorf Abteilung 1III Nr. 5 für den Auszügler Gottlob Walter zu Seitendorf ein— getragene Kaufgeldhypothek von 100 Tlr. — 300 6;
2 auf Antrag des durch den Rechtsanwalt Wese⸗ mann zu Löwenberg i. Schl. vertretenen Stellen⸗ hesiters Gustav Seibt in Zobten a. Bober die auf seinem Grundbuchblatte Nr. 34 Zobten Abteilung III Nr, 9 für den Karl Christian Sommer eingetragene
3) auf Antrag des durch den Justizrat Geisler n Löwenberg i. Schl. vertretenen Häuslers Ernst trimelt zu Hohlstein die auf seinem Grundbuch— klatte Nr. 12 Hohlstein Abteilung III Nr. 17 für den Agenten Heinrich Kühn zu Löwenberg i. Schl. aus dem Instrumente vom 14. Dezember 1840 ein— getragene Hypothek von 44 Tlr. — 132 S; „4 auf Antrag der Erben der am 28. Dezember os zu Wenig⸗Walditz ihrem Wohnsitze, ver⸗ terbenen eingetragenen Eigentümerin des Grund—⸗ tiks Blatt 17 Wenig⸗Walditz. Witwe Caroline luguste Reinsch, geborenen Reinsch, nämlich a. des andwirts Gustab Reinsch in Wenig-Wabitz, . des durch seinen Vormund, Stellenbesitzer Her— mann Wehner in Wenig⸗Walditz, vertretenen, am 13. Oktober 1899 geborenen Bruno Reinsch dafelbft, de vertreten durch den Justizrat Geisler zu enberg i. Schl., nachstehende auf Blatt 47 Walditz eingetragene Hypotheken: a. Ab⸗— ĩ III Nr. 1 von 40 Tlr. — 120 S Darlehn är den Häusler Joh. Christoph Bärtig zu Stamnitz⸗ orf aus dem Protokolle vom 27. April 1795, Abteilung IJ Rr. J von 60 Tlr. Kurant = Lö MM für die Bauer Jeremias Schwabschen Erben k Hähnsdorf laut Sypothekeninstruments vom 5. August 1812; auf Antrag des Häuslers August Weinhold zu Dinchen die auf seinen Grundstuͤcken Blatt 5 und 49 anchen Abteilung III Rr. J und 2 bezw. 1 und 2 t die Vormundschaft über die minorenne Tochter z Vorbesitzers Gottfried Wendrich bezw. für den mnnorennen Carl Haberland eingetragenen Posten en 51, 25 bezw. 15 Talern; 5 auf Antrag der durch den Justizrat Geisler in . i. Schl. vertretenen verehelichten Stellen⸗ Marie Nüßler, geb. Hermann, zu Welkers— im Beistande ihres Ehemanns, des Stellen⸗ ers Hermann Nüßler daselbst, die auf ihrem rundbuchblatte Nr. 53 Welkersdorf Abteilung III e, eingetragenen Reallastenreste von 21 Talern; auf Antrag der durch den Justizrat Geisler zu dwenberg i. Schl. vertretenen Erben des einge— enen Eigentümers des Grundstäcks Blatt 29 oͤdorf, des am 12. Mai 1905 verstorbenen s8 Hermann Gustav Kühn zu Ludwigsdorf, a. der verehelichten Stellenbesitzer Emilie ätchier, verwitwet gewesenen Kühn, geborenen Pietsch, Duerbach bei Rabishau, im Beistande ihres Ehe—⸗ nns, Stellenbesitzers Ernst Stelzer ebenda, b. der underjährigen Geschwister Kühn, namens Paul, ge⸗ ten den 8. Mai 1890, und Selma, * . den „Januar 1893, beide vertreten durch ihre zu a
Kaufmann M. Ullmann in Breslau im Grundbuche von Ludwigsdorf Blatt 29 Abteilung II Nr. 3 aus dem rechtskräftigen Mandate vom 27. Nopember 18348 in Sachen des c. Ullmann wider den Besitzer Traugott Gottlieb Bunzel eingetragenen , bon 7 Talern 8 Silbergroschen 3 Pfennigen —
21 ½ 83 3;
8) auf Antrag des durch den Justizrat Geisler zu Löwenberg i. Schl. vertretenen Stellenbesitzers August Bürgel in Lauterseiffen die auf seinem rundbuch⸗ blatte Nr. 2 Stelle Lauterfeiffen Äbteilung IF Vr. 12 für den Zollhausbesitzer Heinrich Klahr in Tillendorf bei Bumlau eingetragene Restgrundschuld von 2400 1M;
II. folgende angeblich verloren gegangene Urkunden . und Sparkassenbücher:
1) auf Antrag des durch den Rechtsanwalt Wese— mann zu Löwenberg i. Schl. vertretenen Stellen— besitzers Gustav Seibt in Zobten a. Bober der über die auf seinem Grundbuchblatte Nr. J4 Zobten AÄb— teilung IJ. Nr. 13 für den Bauerssohn Earl Christian Gottfried Eberlein zu Plagwitz aus der Urkunde vom 5. Marz 1847 eingetragenen, zu o' verzinslichen Darlehnshypothek von 30 Talern ge⸗ bildete Hypothekenbrief,
2) auf Antrag des Häuslerstellenbesitzers Oswald Knebel zu Petersdorf, der über die auf feinem Hrundbuchblatte Nr. 33 Petersdorf Abteilung Jil Nr. 4 für den Königlichen General Grafen‘ von Nostitz zu Zobten aus der Urkunde vom 27. Sep⸗ tember 1850 eingetragene Darlehnshypothek von 40 Tlr. — 120 ½ gebildete Sypothekenbrief,
3) auf Antrag des durch den Rechtsanwalt Wese— mann in Löwenberg i. Schl. vertretenen Stellen— besitzers Gustav Seibt in Zobten a. Bober der über die guf seinem Grundbuchblatte Nr. 34 Zobten Abteilung III Nr. 15 eingetragene Darlehnshypothek von 28 Talern — 84 ½ gebildete Hypothekenbrief, 4 auf Antrag des durch den Justizrat Geisler zu Löwenberg i. Schl. vertretenen Hausbesitzers Sswald Bachstein zu Cunzendorf u. W. der über die auf seinem Grundbuchblatte Nr. 125 und Nr. 779 Cunzendorf u. W. Abteilung III Nr. 25 bejw. Nr. 9 für die verehelichte Gutsbesitzer Pauline Schgefer, geborenen Junge, zu Deutmannsdorf, aus der Schuld⸗ urkunde vom 4. Oktober 1892, am 8. Oktober 1892 eingetragene, zu 40, vom 1. Oktober 1892 ab verzinsliche Darlehnsforderung von 300 M gebildete Hypothekenbrief,
5 auf Antrag der durch den Justizrat Geisler zu Löwenberg i. Schl. vertretenen derwitweten Jo— hanne Reimann, geborenen Hütter, jetzt zu Groß⸗ Rackwitz, Krs. Löwenberg i. Schl., als Alleinerbin ihres am 4. Februar 1896 zu Löwenberg verstorbenen Ehemanns, des früheren Kasernenwärters Carl Rei— mann, der über die für den letzteren auf dem Grund⸗ buchblatte Nr. 100 Deutmannsdorf Abteilung III Nr. J auf Grund der Urkunde vom 16. September 1875 eingetragene, mit 5Ho/so vom 1. Oktober 1875 in halbjährlichen Raten verzinsliche, gegen drei⸗ monatliche Kündigung zahlbare Grundschuld von 600 1½ gebildete Grundschuldbrief vom 30. Sep⸗ tember 1875,
6) auf Antrag der durch den Justizrat Geisler zu Löwenberg i. Schl. vertretenen Erben des einge— tragenen Eigentümers des Grundstücks Blatt 29 Ludwigsdorf, des am 12. Mai 1905 verstorbenen Häuslers Hermann Gustav Kühn zu Ludwigsdorf, nämlich: a. der verehelichten Stellenbesitzer Emilie Stel;er verwitwet gewesenen Kühn, geborenen Pratsch, zu Querbach bei Rabishau, im Beistande ihres Ehe— mannes, Stellenbesitzers Ernst Stelzer ebenda, b. der minderjährigen Geschwister Kühn, namens: Paul, ge⸗ boren den 6. Mai 1890, und Selma, geboren den 18. Januar 1893, beide vertreten 3 ihre zu a genannte Mutter und Vormünderin, der über die für den verstorbenen Schmiedemeister Heinrich Gnaden zu Löwenberg i. Schl. auf dem Grundbuch⸗ blatte Nr. 29 Ludwigsdorf Abteilung III Nr. 2 ein⸗ getragene Darlehnshypothek von 40 Tlr. — 120 0 gebildete Hypothekenbrief,
7) auf Antrag des durch den Justizrat Geisler zu Löwenberg i, Schl. vertretenen Häuslers August Hübner zu Sirgwitz, Kreis Löwenberg, als Allein— erben seiner am 10. September 1908 zu Sirgwitz verstorbenen Ehefrau Auguste Hübner, verwitwet ge⸗ wesenen Reinsch, geborenen NUeberschär, das auf Auguste Hübner in Sirgwitz lautende Sparkassen⸗ ben Nr. 25 173 der städtischen Sparkasse zu Löwen— berg i. Schl. über 448 M 49 4,
8) auf Antrag der durch den Justizrat Geisler zu Löwenberg i. Schl. vertretenen verwitweten Inwohner Henriette Hensel, geborenen Reinsch, zu Sirgwitz, Kreis Löwenberg t. Schl., als Erbin ihres Ehe— mannes Wilhelm Hensel und als Zessionarin des nachbenannten August Hübner das Sparkassenbuch Nr. 16017 der städtischen Sparkasse zu Löwenberg i. Schl., lautend auf Wilhelm Henfel zu Ober⸗ Kesselsdorf, über 2172 ½ 88 3 und das Sparkassen— buch Nr. 20 346 der städtischen Sparkasse zu Lööwen— berg i. Schl., lautend auf August Hübner zu Sirgwitz über 1266 M 74 5.
Die eingetragenen Gläubiger der zu J. genannten . und deren Rechtsnachfolger bezw. alle un⸗ ekannten Gläubiger der Posten werden aufgefor— dert, ihre Rechte und Ansprüche auf dieselben spätestens in dem auf den 5. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 6 des unterzeichneten Ge⸗— richts, anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden. Ebenso werden alle Inhaher der zu 1J. genannten Urkunden und Sparkassenbücher aufgefordert, dieselben spätestens in dem Termine vorzulegen und ihre Rechte darauf anzumelden, widrigeufalls die Urkunden für kraftlos erklärt werden.
Löwenberg i. Schl., den 13. Oktober 1909.
Königliches Amtsgericht.
61103 Aufgebot. z.
Die Kaufleute a. George Bendix zu Königsberg i. Pr., b. Franz Bendix zu Berlin, Andreasstr. 32, c. Karl Bendix zu Wilmersdorf, Hohenzollern⸗ platz 13, haben das Aufgebot folgender von dem Leutnant a. D. Paul Schreiber zu Charlottenburg Akjeptierter und von der offenen Handelsgesellschaft Ferdinand Bendix Söhne ausgestellter Wechsel: a. vom 7. April 1894 fällig am 7. Juli 1894, über 2000 , bh. vom 7. Mai 1894, fällig am 4. August
am 12. August 1894 über 1000 S6, d. vom 2. Juni 1894, fällig am 2. September 1894, über 1006 6, er vom 16. Juni 1894, fällig am 20. September 1894 über 1000 S, f. vom 7. Fu 1894, fällig am 28. September 1894, über Joo „M, g. vom 7. Juli 1894, fällig am 15. Oktober 1694 über 1000 A6, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden ,, spätestens in dem auf den 31. Mai 19190, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, Zimmer Nr. 19, 1 Tr., anberaumten Aufgebotẽ⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Charlottenburg, den 2. Oktober 1969. Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
616933 Aufgebot.
Der Landwirt August Trojahn in Dorschen hat beantragt, den verschollenen Christian Przytulla, zuletzt wohnhaft in Dorschen, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich späteftens in dem auf den 14. Mai 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht 6 raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Aus- kunft über Leben und Tod des Verschollenen erteilen können, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots— termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Lyck, den 13. Oktober 15909.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
61667 Aufgebot.
Die Brüder Johannes und Sebastian Unterköfler, Häcker in Igersheim, haben beantragt, ihre ver- schollene Schwester Magdalene Unterköfler, geb. am 20. April 1862 in Igersheim, zuletzt wohnhaft daselbst, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ber— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. Mai 1910, Vor mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anheraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen— falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Äuf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Mergentheim, den 18. Oktober 1909.
Königliches Amtsgericht. Stv. Amtsrichter Elben. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber: (Unterschrift).
61435 .
Durch Ausschlußurteil des hiesigen Amtsgerichts vom 7. Oktober 1909 ist der Wechsel d. d. Minneiken, den 31. August 1899, über 200 MS, zahlbar am 31. August 1900, angenommen von dem Besitzer Georg Kletschkus in Minneiken, für kraftlos erklärt.
Heydekrug, den 12. Oktober 1909.
Königl. Amtsgericht. Abt. II.
61760 Oeffentliche Zustellung.
Der Bahnarbeiter Ludwig Dussourt zu Scher— weiler, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hütte⸗ mann zu Schlettstadt, klagt gegen seine Ehefrau, Marie geborene Herm, früher zu Scherweiler, auf Grund des 5 1567 Abs. 2 B. G.⸗B. mit dem An⸗ trage auf Scheidung der zwischen ihnen bestehenden Ehe aus Verschulden der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. auf den 10. De⸗ zember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Colmar, den 19. Oktober 1909.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
61423 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Weber Carl Hiegeist, Anna Selma geb. Vater, zu Posottendorf⸗-Leschwitz 92, Kreis Hörlitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fredig⸗ mann zu Dortmund, . gegen ihren Ehe— mann, den Weber Carl Hiegeist, früher in Heeren, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 55 1566, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dort— mund auf den 20. Dezember 1909, Vor— mittags O9 Uhr, Zimmer 50, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 30. September 1909.
Gohr, Landgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61425 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Gürtler Friedrich Max Balzer, Wilhelmine Josefine geb. Könen, in Düsseldorf, Bilkerallee Nr. 229, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Bloem II. zu Düsseldorf, klagt gegen den Friedrich Max Balzer, Gürtler, früher in Düssel⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Ire lun des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 28. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Sustelun wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.
; Düsseldorf, den 15. Oktober 1909. ; Gilbeau,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
611424) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Artist Ferdinand Stocker, Emma Margaretha Dorothea geborene Koepke, in Neu⸗ münster, Kielerstraße 67, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lademann zu Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Artisten Ferdinand Stocker, zuletzt wohnhaft gewesen in Duisburg, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 35 1567 *, 1568 B. G.⸗-Bs., mit dem Antrage auf Hhescheiding Die Klägerin ladet den Beklagten zur
nannte Mutter und Vormünderin, die für den
1594, über 1660 6, C. vom 7. Mai is9z, fällig
fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 18. Dezember 1869, Vor—⸗ mittags 9 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 16. Oktober 1509.
. Mund Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61754 Oeffentliche Ladung.
Die Ehefrau Fabrikarbeiter Hermann Wulfekotte, Karoline geborens Grammann, in Duisburg, Parla- mentstraße 82. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Traugott in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Hermann Wulfekotte, früher in Duisburg, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund des S Los des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem An- trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 18. Dezemder 1909, Vor= mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Duisburg, den 18. Oktober 1909.
t Mund, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61766 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau. Pauline Pumtow, geborene Bollstedt, in Bothenheilingen, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Köhler in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Bautechniker Meinhold'Pumtow, früher in Bothenheilingen, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den 2I. Januar 1916, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 19. Oktober 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen
61427] DOeffentliche Zustellung.
2. R. 68 08. 16. Die verehelichte Schuhmacher Karoline Baron, geb. Lehmann, in Berlin, Memeler⸗ straße 12, r ele men Rechtsanwalt Dr. Herrnstadt in Gleiwitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Theodor Baron, zuletzt in Peis⸗ kretscham, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch sein ehrloses und un fiche Verhalten und der damit ver⸗ bundenen schweren Verletzung der durch die Ehe be— gründeten Pflichten eine so tiefe Zerrüttung des ehe⸗ lichen Verhältnisses verschuldet hat, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden kann, ferner daß nach Erhebung der Klage der Aufenthalt des Beklagten unbekannt ist, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung es Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Gleiwitz auf den L6. Dezember 1909, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gleiwitz, den 15. Oktober 1909.
Wolff, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61426 53 Zustellung.
Die verehelichte Fabrikarbeiter Selma Müller, geb. Hartwig, in Schlesisch⸗Haugsdorf bei Naum urg a. Queis, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Sadler in Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Richard Müller, früher in Sächsisch⸗ Haugsdorf bei Naumburg a. Queis, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: 1) die Ehe der er teien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, 2 dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil— kammer des Landgerichts in Görlitz auf den 7. Ja⸗ nuar 19190, Vormittags 9 Uhr, mit der Äuf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4. R. 118709. Görlitz, den 19. Oktober 1909.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
61768 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Frau Emmy Teuschler, geb. Stedler, in Meiningen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ortweiler in Meiningen, gegen ihren Ehemann, den Brauer Karl Teuschler, früher zu Meiningen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist nach erfolgter Beweisaufnahme Termin zur Fork⸗ setzung der mündlichen Verhandlung auf Freitag, den 10. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, vor der ersten Zivilkammer des Landgerichts dahier bestimmt. Der Beklagte wird hierzu geladen. Zum . der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung ekannt gemacht. Meiningen, den 20. Oktober 19609.
L. Ender, Obersekretär,
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
61431 Oeffentliche Zustellung.
Der Eugen Moser, Tagner in Mülhausen, Stroh gasse 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hart⸗ mann hier, klagt gegen seine Ehefrau, Therese geb. Keiflin, früher in 8 jetzt ohne hekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, unter der Behauptung, daß die Beklagte sich schwerer Ver⸗ letzungen der durch die Ehe begründeten Pflichten schuldig gemacht, den Kläger auch böslich berlassen habe, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und derselben die
Landgerichts.
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
Prozeßkosten zur Last zu legen. Der Kläger ladet