5.
— Adalbert Gumpert, hat die Erteilung eines rbscheins beantragt. Als Erben kommen neben ihm die Geschwister bezw. Geschwisterkinder der Erb⸗ lasserin in betracht. Als solche sind bis jetzt er—⸗ mittelt: Der Arheiter Karl Tondasch in Kammer— hof, der Arbeiter Aug Tondasch in Lamki, Söhne einer Schwester der Erblasserin, die Seilermeisters⸗ frau Emilie Jarofke in Ostrowo, eine Schwester der Erblasserin, Karl Jarofke, Reinhold Jarofke, Klare Herbert und Bruno Jarofke, Söhne bezw. Tochter einer Schwester der Erblasserin. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß der Erblasserin zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens am 3. Juni 1910 bei dem unter— zeichneten Gericht zu melden. Ostrowo, den 7. Qktoher 1909. Königliches Amtsgericht.
61743 Aufgebot. . .
Der Rechtsanwalt Dr. Adam zu Berlin, Friedrich⸗ straße 220, hat als Pfleger des Nachlasses des am 20. Januar 1999 in Berlin verstorbenen Gastwirts und Eigentümers Balduin Franke das Aufgebots verfahren um Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern egntragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Gastwirts und Eigentümers Balduin Franke spätestens in dem auf den 18. Dezember 1909, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 1314, III. Stock, Zimmer 1068 198, an⸗ beraumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, vin dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ eschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschu ergibt. I Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, ermacht⸗ nissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Berlin, den 18. Oktober 1999. . Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.
(61744 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Stettner zu Berlin, Reinicken⸗ dorferstraße 6, hat als Nachlaßpfleger bezüglich des Nachlasses des am 18. Juni 1969 in Berlin, Lange⸗ straße 79, verstorbenen Schlossermeisters Albert Her⸗ mann Handt das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von gi een mend beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver— storbenen Schlossermeisters Albert Hermann Handt spätestens in dem auf den 18. Dezember 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, eue Friedrichstr. 13 14. III. Stock, Zimmer 106 108, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗
läubiger, welche sich nicht melden, können, un—
eschadet, des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowile die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Berlin, den 18. Oktober 1909. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84. (617531
Durch Ausschlußurteil vom 15. Oktober 1909 ist der am 4. Februar 1867 in Sliwno geborene Arbeiter Valentin Musial aus Barchlin für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1906, Mitternachts 12 Uhr, festgestellt.
Schmiegel, den 15. Oktober 1909.
Königliches Amtsgericht. 61755
Durch Ausschlußurteil vom 18. September 1909 ist der verschollene Ernst Reinhard Christian Brückel, früher zu Wiesbaden, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1898 fest⸗ gestellt worden.
Wiesbaden, den 14. Oktober 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
61745 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 9. Oktober 1909 sind die Schuldverschreibungen der 34 (früher 4) prozentigen konsolidierten preußischen Staatsanleihen: a. von 187679 Lit. O Nr. 13 671, 58 645, 81 9g33 über je 10600 MS, b. von 1884 Lit. G Nr. 472 436 über 1900 M, C. von 1894 Lit. F Nr. 386 643, 387 081 über je 200 M für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 9. Oktober 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 8.4.
61750
In der Sitzung vom 16. Oktober 1909 hat das Königliche Amtsgericht Glatz für Recht erkannt:
1) Der Brief über die im Grundbuch von Agnes⸗
feld Blatt Nr. 17 in Abteilung III unter Nr. 5 für den Bürger und Rotgerber Franz Bernhard zu Wünschelburg eingetragene Hypothek von 160 Taler, zu 50/9 verzinslich, 2 die Briefe über die im Grundbuch von: 1) Glatz, Häuser, Blatt Nr. 703 in Abteilung II: a. unter Nr. 10 für den Müllermeister August Goebel zu Eckersdorf eingetragene Restpost von 75 Taler, E unter Nr. 15 für den Mühlenbaumeister Ferdinand Olbrich zu Ullersdorf eingetragene Post von 1005 Taler, 2) Glatz, Hãuser, Blatt Nr. 703 in Abteilung NI unter Nr. 7 bezw. 19 für den Gerbermeister Ferdinand Rachner zu Glatz als Gesamthvpothek eingetragene Posten von 1209 4 werden für kraftlos erklärt.
Glatz, den 16. Oktober 1909.
Königliches Amtsgericht.
61756 Oeffentliche Zustellung.
In Ehesachen der Schneiderin Anna verehel. Wolf, geb. Seidl, in Mittweida, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt, Justizrat Seyfert in Bautzen als Prozeß— bevollmãchtigten, Klägerin, gegen den Steinbossierer Fduard Kurt Wolf, zuletzt in Königsbrück jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung,
des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 23. Dezember 1909, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Schriftsatzes bekannt gemacht,.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Bautzen, am 16. Oktober 1909.
61758 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Christian Repthy, Mathilde geb. Tietjen, in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Nielsen & Bechtel in Bremen, klagt en ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten . alts, wegen Ehe— scheidung en aß § 1568 B. „mit dem An— trage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be— klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer IV, zu Bremen im Gerichtsgebäude, 1. Abergeschoß, auf Mittwoch, den 15. ,, 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der , einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 19. Oktober 1909.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Meden wald, Sekretär.
61759 Oeffentliche Zustellung.
Der Künstler Richard Riese zu ae Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kaufmann in Cassel, klagt gegen seine Ehefrau Antonie Amanda Riese, geb. Richter, früher in Cassel, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, die Be— klagte habe den Kläger seit 1397 verlassen. Im Jahre 1899 habe sie einmal an die Eltern des Klä⸗ ers geschrieben, seitdem aber nichts mehr von sich 6 lassen, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur n , Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cassel auf den 2. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cassel, den 18. Oktober 1909. Wulff, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61762 Oeffentliche Zustellung.
Die nachgenannten Ehegatten: ñ
1) der Zementsteinarbeiter August Richard Krause in Radeberg,
2) der ö Heinrich Gustav Bransk in Röhrs—⸗ dorf bei Wilsdruff, ;
3) Alma Franziska Hanisch, geb. Wodner, in Niedersedlitz,
4) Ernestine Pauline Büttner, geb. Arnold, in Dresden, .
5) Klara Auguste Fischer, geb. Jähne, in Dresden, S6 Maria Frieda Cyliar, geb. Mohr, in Olbernhau i. Sa.,
7 Marie Auguste Antonie Bernhardt, geb. Jahn, in Dresden, 5
8) der Straßenbahnwagenführer Max Richard Küttner in Deuben,
9) Josephine Marie Cölestine Köhler, geb. Weiden hammer, in Naunhof i. S.
10 Anna Marie Hennig, geb. Tippmann, in Dresden,
—⸗ 11) Elsa Frida Ahnert, geb. Grahmann, in Glas⸗ zütte,
vertreten zu 1 4, 5, 6 durch Rechtsanwalt Behrens, zu 2. 3, 7, 8, 9, 10, 11 durch Rechtsanwalt Gustav Müller, beide in Dresden, als Prozeßbevollmächtigte, klagen gegen ihre Ehegatten, deren Aufenthalt unbe⸗ kannt ist,
l) Bertha Emma Krause, gesch. Knauel, geb. Richter, zuletz in Klotzsche hei Dresden,
2 z Marie Martha Bransk, geb. Jehmlich, zuletzt in Röhrsdorf,
3) den Schieferdecker Clemens Albert Hanisch, zuletzt in Dresden, ;
4) den Handarbeiter Ernst Rudolph Büttner, zuletzt in Dresden,
5) den Steindrucker Friedrich Fischer, zuletzt in Dresden,
6) den Buchhalter Reinhold Hugo Günther Cyliax, zuletzt in Brießnitz bei Dresden,
den Arbeiter Paul Richard Bernhardt, zuletzt in Dresden,
8) Thekla Hedwig Küttner, geb. Meyer, zuletzt in Leipzig,
9) den früheren Gärtnereibesitzer Heinrich Rein⸗ hold Köhler, zuletzt in Dresden,
19 den Arbeiter Bernhard Eduin Hennig, zuletzt in Radebeul bei Dresden,
L den Kaufmann Friedrich Georg Ahnert, zuletzt in Dresden,
zu J auf Grund von 5 1565, zu 2, 5, 6, 8, 10, 11 auf Grund von § 195672, zu 3, 4, 7 auf Grund von §z 1568, zu 9 auf Grund von §§ 15672, 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden. Sie laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die 10. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts Dresden zu dem auf Sonnabend, den 18. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, je einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Dieser Aus⸗ zug der Klagen und eines , . wird 6 ö der öffentlichen Zustellung bekannt ge⸗ macht.
Dresden, den 19. Oktober 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
62100 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelmine Büsig, geb. Starkjohann, Hamburg, gr. Rosenstr. 2s, Hs. 4 III, vertreten durch Rechtsanwalt Beran, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schuhmacher Friedrich August Büsig, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen erhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer J des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 17. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Ladung bekannt gemacht.
Karl Heinrich
61767 t Elisabetha Hunsinger, geb. Wolf, hier, hat durch Rechtsanwalt Schmidt daselbst gegen. August Hunfinger, ,, früher in Rodenbach, setzt unbekannten Aufenthalts, Klage auf Ehescheidung erhoben mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung in die Sitzung der J. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern vom 15. De⸗ ember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung zur Anwaltsbestellung. Zum Zwecke der een n Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kaiserslautern, den 19. Oktober 1909.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Mayer, Kgl. Kanzleirat.
62102] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Mathilde Wagner, geb. Westphal, in Magdeburg ⸗Neustadt, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Werner in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempnergesellen Max Wagner, unbekannten Aufenthalts, gebs in Magdeburg, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und Be— klagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts in Magdeburg, Halberstädterstr. 31, auf den 30. e, ,, L909, Vormittags 95 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachken Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 20. Oktober 1909.
Kleinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61769 Oeffentliche Zustellung. ; In Sachen Hobelsberger, Amalie, Schmiedsehefrau, z. Zt. in Straßkirchen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Senninger in Passau, gegen Hobels⸗ berger, Franz, Schmied, zuletzt in Pfarrkirchen a. d. R,, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist zur mündlichen Verhandlung über die Klage, deren öffentliche Zustellung bewilligt ist, die öffentliche Sitzung der JJ. Zivilkammer des K. Landgerichts Passau vom Donnerstag, den 9. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt. In diese ladet der Projeßbevollmächtigte der Klägerin den Beklagten mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird im ge— nannten Termine beantragen, Urteil dahin zu er⸗ lassen: I) Die am 19. Januar 1885 vor dem Standesamte zu Simbach a. J. geschlossene Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden; 2) der Beklagte trägt die Prozeßkosten.“ Passau, den 19. Oktober 1969. ö Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts 6 (L. S.) Freiherr von Eicht hal, Kgl. Sekretär.
61773 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige ö. Sieberts in Elber⸗ feld, vertreten durch den Vormund Sekretär H. Euzinger in Elberfeld, im Armenrecht, klagt gegen den Riemendrehermeister August Gräwe, 9 . in Barmen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und
ufenthaltsort, wegen Unterhalts, mit dem ne, er Klägerin vom Tage ihrer Geburt bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 60 = sechzig Mark — zu zahlen, und zwar die rück—⸗ ständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am Ersten jeden Kalendervierteljahres; das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen 3 des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Barmen auf Montag, den 20. Dezember 1909, Vormittags 5 uhr, Saal 10. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Barmen, den 15. Oktober 1909.
Der Gerichtsschreiber , ie wen Amtsgerichts. 896
I) den Beklagten . zu verurteilen, u
62106 Oeffentliche Zustellung. ⸗
Der Minderjährige Otto Hans Händler in Halle a. S., vertreten durch den städtischen Berufs vormund, Magistratssekretär Hermann Seewald in Halle a. S. , ,,, ,, . Rea ama Baehrecke in
ützen, klagt gegen den Maurermeister Hermann Grabner, zuletzt in Klein⸗Lehna wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser als sein außerehelicher Vater zur Zahlung von Unterhaltsbeiträgen an ihn verpflichtet sei, mik dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn von seiner am 13. Januar 1999 erfolgten Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres jährlich 240 ½ Unterhaltsbeiträge vierteljährlich im voraus zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll— streckhar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht in Lützen auf den 19. Dezember 1999, Vormittags 9 uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Lützen, den 18. Oktober 1909.
Krebs, Amtsgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
62103 Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kaufmanns Johann Regen bogen in Königreich für sich und ihre minderjährigen Kinder Arnold und i r Regenbogen daselbst, ,,, . die Rechtsanwälte Justizrat
ellenkamp, Bödeker und Dr. Oldermann in Osna⸗ brück, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Schüttorf wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen seiner Unterhaltspflicht, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung einer Rente von viertel⸗ jährlich 120 an die Ehefrau Regenbogen und von vierteljährlich je 60 6 an jedes der Kinder, und zwar seit dem 1. Juni 1906 in vierteljährlichen im voraus fälligen Raten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die JI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Osnabrück auf den 5. Januar 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem . Gerichte u en Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Osnabrück, den 19. Oktober 1909.
Der Kaufmann Johannes Schuse zu Berlin roꝛeßbevollmächtigter: Rechts anwal Steffen? nn Ullenstein, klagt gegen den Fähnrid der Reserve Georg Born, ul zu Allenstein, jet unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be klagte, der früher Fähnrich im Infgterieregiment Nr. 151 in Allenstein war, von dem Klger wahrend dieser Zeit die in der ,,, er bezeich⸗ neten Waren zu den daselbst angegeben verein barten, übrigens auch ortsüblichen und Agemessenen en zum Gesamtbetrage von 279, 30 66 gekauft abe, mit dem Antrage, den Beklagt zu per— urteilen, an Kläger 279 1 30 3 nebst 40 Zinfen seit dem 1. Juli 1908 zu zahlen, die Ksten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil für porlãufig vollstreckbar zu erklaren. Der Kläger ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Restsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Allenstein auf den 21. Dezember 1909, Vormittags 1 uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wir diefer uszug der Klage bekannt gemacht.
Allenstein, den 16. Oktober 1909. Riemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichté z.
61774] Deffentliche Zustellung. ᷓ
Der Kaufmann e ef ahl in Hamsrg, . 4, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsannälke
r. C. Albrecht und Chr. Barkning, Hamburn 1, Gr. Bäckerstraße 13315, klagt gegen den Kar hn Eugen Blaschke, früher in Berlin bei usnv Gillischemski, Uferstr. 5, jetzt unbekannten Aufen halts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklage für auf feste Rechnung gekaufte Waren den Betran bon 40,88 4 schulde und zur Rücklieferung ihm zi Agenturzwecken anvertrauter Muster verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 40,88 M nebst 5 0½ο Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen und K Gegenstände her— . 1) eine kleine Eismaschine Peerleß', 2) ein Luftgewehr single shot, Nickel, 3 1 Luft- gewehr 500 shot, blau, 4) 1 Double Roller, Abzieh⸗ maschine, 5) 1 Gem Streichriemen, 6) 1 Gem Junior Rasiergpparat, 7) 1 Gem Junior Streichrlemen, 8) 1 Gem Junior Abziehapparat, und zwar binnen einer Frist von einer Woche nach Rechtskraft des Urteils oder, falls er die , n,. Gegenstãnde innerhalb dieser Frist nicht herausgibt, dem Kläger weitere 4110 S nebst 5 0½ Zinsen seit dem Klage⸗ tage zu zahlen, sowie das Urteil für vorläufig voll— streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be— klagten zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin Wedding in Berlin, Zimmer 52 auf den 14. Dezember 19569, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Berlin, den 16. Oktober 1909
v. milch . f. d. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Wedding. Abteilung 25.
61757 Oeffentliche Zustellung. ö —
Die Rechtsanwälte Dres. Huch & Hähn in Braunschweig klagen gegen den? ergassessor Jakobi, früher in Castrop, spater in Barmen, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, a der ihnen im Jahre 1997 als Vertreter des Beklagten in einer Prozeß- sache gegen den Hofbesitzer Sülzer in Wittbeck ent, standenen Kosten, mit dem Antrage auf Zahlung von 107 * 45 3 nebst 40300 Prozeßzinsen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Her⸗ zoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 15. Dezember 1909, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 18. Oktober 1909.
Hauer, Gerichtsobersekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
61775 Oeffentliche Zustellung. —
Der Eigentümer Franz Grenzel in Vutzighauland, n, , , . Rechtsanwalt Dobberstein in zzarnikau, klagt gegen die Geschwister Peter Paul, Apolonia, Mich ni und Antonina Grenzel, früher in Putzighauland, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grundbuche des dem Kläger gehörigen Grundstücks Putzighauland Blatt Nr. 31 in Abteilung III unter Nr. 3 für die Be— klagten noch ein Muttererbteil von je 1 Tlr. 29 Sgt. 6s Pfg. nebst 5 o/ Zinsen eingetragen stehe, daß die Beklagten wegen dieser Forderungen bei erreichter Volljährigkeit von dem Kläger bereits befriedigt seien, mit dem Antrage auf kestenpflichtige Verurteilung der Beklagten, in die Löschung dieser Forderungen zu willigen. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das König—= liche Amtsgericht in Czarnikau auf Montag, den 8. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Czarnikau, den 9. Oktober 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
61763 Oeffentliche Zustellung. . Der Markthelfer Andreas Bruno Robert Ciba in Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gerlach in Dresden, . gegen den Kaufmann Reinhold Eberhard, früber in Coswig und Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unker der Behauptung, daß sich Beklagter verpflichtet habe, ein ihm am 20. Dezember 1968 gewährtes Darlehn von 1300 M bis zum 1. Juli 1909 zurückzuzahlen, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung bon 1200 4 nebst 50 Zinsen seit dem 18. März 1909 und von 1100 seit dem 1 Juli 1999 zu ver— urteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 22. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 26 bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 19. Oktober 1909.
61776 Oeffentliche Zustellung. . Die Firma P. Neuhaus in Herleshausen, Proꝛe⸗⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Speyer in Elsenach,
61772 Oeffentliche 3
ladet Klägerin den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer
Hamburg, den 20. Oktober 1909. Der Ger gie dr der des Landgerichts Hamburg. Zivilkammer I.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
klagt gegen den Maurer Ernst Leischner (Justinus
ohn), früher in Neuenhof a. Werrg, jetzt un— 6 Aufenthalts, aus der im Marz 1507 an ihn erfolgten käuflichen Lieferung eines Fahrrades mit Oel, sowie von Anzugsstoff mit Futter und wegen erwachsener Portis, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 137 66 50 3 nebst 40½ Zinsen auf 134 6 75 3 seit dem 1. Januar 1968 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, 2) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächsische Amtsgericht zu Eisenach, Abt. 3, Zimmer Nr. 3, auf den 4. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Eisenach, den 16. Oktober 1909. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächsischen Amtsgerichts. Abt. III.
(61765) Deffentliche Zustellung. Der Kaufmann Oskar Vetterlein in Solingen, er e n Rechtsanwalt Justizrat örpinghaus in Barmen, klagt gegen den Kaufmann Isaak Semyonowitsch Jentschmen, früher in Tiflis, dann angeblich in Berlin und jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund des Gesellschaftsvertrages zwischen Parteien vom 19. November 1906, mit dem Antrage, zu erkennen, daß der Vertrag vom 10. No—⸗ vember 1998 nichtig und wirkungslos sei, jedenfalls aber denselben für aufgelöst zu erklären und den Be— klagten zur Zahlung von 15300 6 mit Zinsen vom 15. Mai. 1909 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 17. Dezember 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Elberfeld, den 18 Oktober 1900.
. Flasdick,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (61777 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Stempel & Co., Trikotagen⸗ und Wäschefabrik in, Leipzig, Wittenbergerftraße 6,
rozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Dresdner in , klagt gegen den Kaufmann Fritz Potrz, früber in Liegnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihr am 27. August 1907 Waren zu den vereinbarten, auch angemessenen Preisen im Gesamtbetrage von 90 „ og 4 gekauft und empfangen bezw. auf vor⸗ herige Bestellung geliefert erhalten habe, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 99 ½ 50 3 nebst vier vom Hundert Zinsen davon seit dem 27. August 19607 zu zahlen, und das Urteil für vorläufi . zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Liegnitz auf den 3. Januar 1916, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Liegnitz, den 15. Oktober 1909. Kahl, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[62021] Oeffentliche Zustellung.
Der Grundbesitzer Lecpold Mopseschewitz in Staß⸗ winnen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Werme in Lötzen, klagt gegen 15 den Arbeiter Gottlieb Moyseschewitz. 2) den Arbeiter Martin Moyse⸗ schewitz, ) die Fleischerfrau Amalie Moyseschewitz, 36. Moyseschewitz, und deren Ehemann Fleifcher
oyseschewitz, 4) die separierte Arbeiterfrau Heinriette Chrzan, geb. Moyseschewitz, 5) den Arbeiter , n. Monseschewitz, 6) die Arbeiterfrau Catharina Reiffchneider, geb. Moyseschewitz, und deren Ehemann, sämtlich unbekannten Aufenthalts, sämtlich früher in Staßwinnen, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm von seinen inzwischen verstorbenen Eltern, den Grundbesitzer Michael und Heinriette, geb. Grigo, Moyseschewitzschen Eheleuten in Staß⸗ winnen, mittels Vertrages vom 11. Februar 1890 deren sämtlicher Grundbesitz in Fan und Bogen D bestehend aus den Grundstuͤcken Staßwinnen Nr. 11, 65 und 69 — übereignet worden sei, daß jedoch in dem Vertrage versehentlich nur die Grund buch⸗Nr. Staßwinnen Nr. 11 aufgeführt und dies Grundstück allein ihm auch nur ausgelassen sei, mit dem Antrag auf vollstreckbare kostenpflichtige Ver⸗ urteilung der Beklagten als Erben der früheren Grundbesitzer Michael und Heinriette, geb. Grigo, Meyseschewitzschen Eheleute in Staßwinnen an den Kläger die Grundstücke Staßwinnen Blatt Nr. Hö und , , . Blatt. 69 aufzulassen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Lötzen auf den 9. Februar 1919, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ie Einlassungsfrist wird auf 1 Monat bestimmt.
Lötzen, den 7. Oktober 1909.
Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
61778 Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Heinrich Müller in Hochheide, Flurstraße 3, klagt gegen den Bergmann Josef Kasserer (Desterreicher), früher in Höchheide, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für Kost und Logis und bares Darlehn insgesamt den Betrag von 62,80 ½ ver— schulde, mit dem Antrage: den Beklagten zu ver—⸗ urteilen, an Kläger 62, So M0 — zweiundsechzig Mark 50 Pfg. — zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil für vorläufig dollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht in Mörs auf den 19. Dezember 1909, Vormittags 90 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer
uszug der i. bekannt gemacht.
Mörs, den J. Oktober 1903.
; Ro st ock, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
61770 Kgl. Württb. Landgericht Rottweil. Oeffentliche 6223 In der Rechtssache des Gottfried Rübelmann,
mãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Lutz daselbst, Klägers, ien den, mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden edigen Gipser Alois Denz. Valentins Sohn, von Königsheim, Oberamts Spaichingen, Beklagten, wegen Forderung aus Darlehen und Hypothek, ladet der Klaäger wiederanrufend den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer des Königlichen Tandgerichts zu Roktweil' auf Dienstag, den 21. Dezember 1909, Vor⸗ mittags S] Üühr, mit der ufforderun einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu ö Den 19. Oktober 1969. Der Gerichtsschreiber: Lieb.
Oeffentliche Zustellung.
Der Dr. med. Schlodtmann . Berlin, im „Vereinsbureau Berliner Aerzte“ in Berlin, Groß⸗ beerenstraße 10, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Willy Hahn in Berlin W. 62, Lützowplatz 2, , gegen den Weinhändler H. Seidenberg, früher in Schönebetg, Kaiser Friedrichstraße 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behaup⸗ tung, daß Kläger dem Beklagten ärztliche Dienste geleistet hat und Beklagter ihm hierfür 200, — schulde, mit dem Antrage, den Beklagten unter Kostenlast zur Zahlung von 206, — * ½ noebst 40½ Zinsen seit Klagezustellung an den Kläger zu verurteilen und das Urteil für vorläufig voll— streckoar zu erklären. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗S öneberg, Grunewaldstraße b6 / 67, Zimmer 435, auf den 2. Ja⸗ nuar E90, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schöneberg, den 16. Oktober 1909. (Ls S) Bischur, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 28.
61771 Oeffentliche Zustellung. Die. Anna. Häring, Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Häring, und letzterer selbst der ehelichen Ermächtigung 1 beide zu Stuttgart, Prozeß⸗ , Rechtsanwälte Justizrat Meyer und Dr. Schmoll in Straßhurg, klagen gegen die Che⸗ frau des Kaufmanns Hermann Noetel, Elisabeth eborene Hueber, früher in Straßburg, unter der Behauptung, daß die Beklagte laut Bürgschafts⸗ erklärung vom 77. Januar 1509 für die in dem nachstehenden Antrag bezeichnete Schuld ihres Ehe⸗ mannes an die Kläger, diesen gegenüber die selbst⸗ schuldnerische Bürgschaft übernommen und sich ver— pflichtet habe, innerhalb vier . vom 27. Januar 1909 ab eine Abschlagszahlung von 2000 zu leisten und den Rest der Schuld in monatlichen Raten von je 100 S, zahlbar am Ende jeden Monats, erstmals am 31. März 1909, zu bezahlen, daß vereinbart worden sei, daß, falls eine Rate nicht mindestens eine Woche nach Verfall bezahlt sei, die ganze noch geschuldete Restsumme fällig sein solle, daß die Beklagte jedoch weder die Anzahlung von 2060 M, noch die in⸗ zwischen feli gewordenen Raten bezahlt habe, sodaß die ganze Schuld fällig sei, mit dem Antrage, im Urkundenprozesse erkennend, die Beklagte als Ge— samtschuldnerin mit ihrem bereits durch Urteil des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart vom 24. Dezember 1908 verurteilten Ehemanne zu verurteilen, an die Kläger 3847, 6g ½ — drei⸗ tausendachthundert sieben und vierzig Mark 69 e C nebst 40/0 Zinsen aus 1934,50 6 e dem 1. Oktober 1908 und aus 1913,19 4 seit dem 28. November 1908 zu bezahlen, der Beklagten die Kosten des Rechts- streits aufzuerlegen und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Die Kläger laden die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straß⸗ burg auf den 20. Dezember 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Straßburg, den 18. Oktober 1909.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
61780] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 16209. Die Firma Gebruͤder Klausmann in Waldkirch klagt gegen den Händler Severin Viga⸗ notti, zuletzt in Waldkirch, jetzt an unbekannten Orten abwesend, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten in den Monaten August und September ds. Is. Flaschenbier geliefert habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 180 SÆ 95 3, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht Waldkirch auf Montag, den 29. No⸗ vember 1909, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Waldkirch, den 15. Oktober 1909.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. 8.) Schneider.
61779
n n
ö !
4) Verkäufe, Verpachtungen, ö. Verdingungen zc.
Die angesammelten alten Oberbau und Bau— materialien, bestehend aus Schienen, Schwellen, Weichenteilen, Eisen,, Guß⸗ und Stahischrot, sollen öffentlich verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen nebst Gebotbogen können bei unserer Hausberwalkung, Domhof 28, eingesehen oder von ihr gegen kostenfreie Einsendung von 50 3 in bar bezogen werden. Die Gebote sind bis zum 24. November 1909, Vormittags 103 Uhr, an uns einzureichen, worauf sogleich die Eröffnung derselben stattfindet. Cöln, den 18. Oktober 1909.
Königliche Eisenbahndirektion.
1 Pferdeverkauf.
Am 28., 29. und 20. Oktober d. Is., von * Uhr Vorm. ab, sollen vor dem Gasthause „Stadt Amsterdam“, am Klagesmarkte, in Han— nover jedesmal etwa 56 überjählige Dienstpferde öffentlich meistbietend verkauft werden.
Bierbrauereibesitzerz in Tuttlingen, Prozeßbevoll⸗
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die . über den Verlust von Wert— papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
62054 Nummernverzeichnis der am 1. 14. Oktober 19609 gezogenen Obligationen des 4 50 Bukarester Konimunal⸗ aulehens von 1888. 149 Obligationen à 500 Lei. Nr. 136 497 519 538 595 641 1112 1250 1273 1279 1329 1402 1464 1574 1769 1717 1789 1815 2192 2230 2248 2390 2443 2467 2534 2546 2793 2805 2861 2924 2992 3049 3130 3176 3217 3425 3553 3759 3775 3803 3569 3856 4957 4502 4308 4426 4428 4434 4445 4649 4729 47657 45804 5094 5337 5418 5446 5473 5502 5683 5836 5889 5957 5988 6043 6077 6137 6300 6337 6345 6655 6663 6970 7077 7098 7114 7177 7219 7312 7432 7498 Iö04 7747 7756 7826 7941 81835 8239 8271 8285 3330 8546 8594 S688 8716 8868 9g039 9143 gig! 9282 9355 9370 9421 9495 9703 M744 9755 93852 10015 10975 10084 10263 10281 10359 163535 10363 105390 10423 10505 10733 107565 16803 19917 109971 110910 11105 11107 111465 11217 1246 11260 11376 11704 11776 11782 115895 120694 12155 12169 12183 12210 12258 1223665 12431 12437 12518 12617 12707 12517. 29 Obligationen à 2500 Lei. Nr. 133 220 518 437 509 575 681 695 788 1107 1132 1156 1189 1226 1326 1397 1695 1751 1792 1850 1974 1979 2137 2218 2301 2319 23565 2402 2501. Die Auszahlung dieser Qbligationen sowie der Coupons vom 1. 14. Dezember 1909 erfolgt vom L. 14. Dezember 19099 ab in Bukarest bei der Gemeindekasse, bei der Rank or Rumania Limited, in Berlin bei der Dresdner Bank, in Dresden bei der Dresdner Bank, in Frankfurt a. M. bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M. Folgende in früheren Verlosungen gezogene Obli⸗ gationen sind noch nicht zur Einlösung vor— gelegt worden: per 14. Dezember 02 Nr. 1927 à 2500 Lei, per 14. Dejember 05 Nr. 9723 a 500 Lei, per 14. Dezember 07 Nr. 3101 à 500 Lei, per 14. Juni 98 Nr. 1188 4 2500 Lei und 1266 1620
Nr. 317 9756 12660 à 500 Lei,
per 14. Dezember 08 Nr. 657 à 2500 Lei und Nr. 760 1245 6498 à 5600 Lei,
per 14. Juni 09 Nr. 169 316 540 1458 2273 * 2500 Lei und Nr. 148 1807 2757 42395 5526 7613 5106 9655 105609 11066 11922 124335 B00 Sei.
Die Verzinsung dieser Obligationen hat mit dem betreffenden Verfalltage aufgehört.
61809 4 5s0 Karlsbader Stadtanleihe
vom Jahre 1909.
Die von dem Uebernahmekonsortium ausgegebenen Interimsscheine obiger Anleihe können vom 25. Oktober d. J. an in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt. bei der Dresdner Bank in Leipzig, in Berlin bei der Dresdner Bank, in Dresden bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Abteilung Dresden, bei der Dresdner Bank, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Samburg, bei der Filiale der Dresdner Bank in Samburg, bei den Herren L. Behrens R Söhne, bei den Herren M. M. Warburg 4 Co., in Prag bei der Böhmischen Escompte⸗Bank, in Wien bei der Niederösterreichischen Escompte⸗Gesellschaft, in Karlsbad bei der Filiale der Böhmischen Escompte⸗ Bank während der bei jeder der vorgenannten Stellen üblichen Geschäftsstunden zum Umtausch in definitive Stücke eingereicht werden. Bei Einreichung der Interimsscheine ist ein arithmetisch geordnetes Nummernverzeichnis, für welches Formulare bei den Umtauschstellen entgegen⸗ zunehmen sind, beizufügen. Die Auslieferung der definitiven Stücke erfolgt einige Tage später auf Grund einer von den Umtauschstellen über die Ein— reichung der Interimsscheine ausgestellten Quittung. Leipzig, Berlin, Dresden, Hamburg, Prag, Wien, im Oktober 1909. Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt. Dresdner Bank. Norddeutsche Bank in Hamburg. L. Behrens Söhne. M. M. Warburg * Co. Böhmische Escompte⸗Bank. Niederösterreichische Eseompte⸗Gesellschaft,
e —
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert— papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?.
61987 Ehemnitzer Papierfabrik u Einsiedel bei Chemnitz.
nter Hinweis auf die in der *r, Heneralversammlung vom 20. Mär; 1909 be, schlossen. Herabsetzung des Grundkapitals unserer Gesellschaft werden, nachdem dieser Beschluß im Handelsregister eingetragen worden ist, die Gläubiger unserer Gesellschaft auf Grund des § 289 945. aufgefordert, ihre Ansprüche bei uns anzumelden.
Einsiedel, den 20. Oktober 1909.
Train⸗Vataillon Ur. 10.
Feoss] . Victoria⸗Werke A.⸗ G., Nürnberg.
Zu der am 20. November ds. 33. Vor⸗ mittags 10 Uhr, in den Räumen unseres Gesell⸗ schaftsgebäudes, Ludwig Feuerbachstraße 55, statt⸗ findenden. ordentlichen Generalversammlung werden die Herren Aktionäre hiermit eingeladen. : Tagesordnung: 1) Entgegennahme des Jahresberichts des Vorstands mit den Bemerkungen des Aufsichtsrats. 2) Genehmigung der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung.
3 Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
Gemäß § 13 der Statuten ist zur Teilnahme an der Generalversammlung und Abstimmung jeder Aktionär befugt, welcher mindestens 3 Tage vor derselben (den Tag der letzteren nicht mit eingerechnet) seine Aktien ohne Dividendenscheine bei der Gesellschaftskasse, der Dresdner Bank in Berlin und Dresden sowie deren Filialen, dem Bankhause Ottensooser Co., Nürnberg, oder einem deutschen Notar hinterlegt.
Nürnberg, den 21. Oktober 1969.
Der Aufsichtsrat. Sigmund Wertheimer.
62051 Boden⸗ Aktiengesellschaft Bayenthal in Coeln.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Donnerstag, den 18. November d T Vormittags 19 ühr, im Bankgebäude des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins zu Göln statt⸗ findenden fünften ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen.
Tagesordnung:
I) Vorlage der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung nebst Geschäftsbericht des Vor— stands und Bericht des Aufsichtsrats für das
Jahr 1908 0.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und die Verwendung des Reingewinns.
3) Wahlen zum Aufsichtsrat.
In der Generalversammlung sind diejenigen Aktio— näre stimmberechtigt, welche ihre Aktien oder einen von der Reichsbank oder einem deutschen Notar aus— gestellten Depotschein, im letzteren Falle mit Angabe der Nummern der Aktien, spätestens am vierten Tage vor dem Tage der Generalversammlung bei der Gesellschaft oder bei
dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Cöln und Berlin, oder bei den Bankhäusern:
2. ** h C
Sal. Oppenheim jr. C Co. 1. r
Leopold Seligmann in Cöln
J. H. Stein hinterlegt haben.
Cööln, 22. Oktober 1909.
Der Vorstand. Carl Welcker.
6305? Die Krtiontee der
Königsberger Preßhefe⸗Fabrik, Aktiengesellschaft, Königsberg Pr.,
werden hiermit zu der am 18. November 1909,
Nachmittags 6 Uhr, im Artushof, hier, Gr. Dom?
platz 3, stattfindenden ordentlichen Generalver⸗
sammlung eingeladen. Tagesordnung:
1) Vorlegung des Gewinn⸗ und Verlust⸗ sowie des Bilanzkontos nebst Geschäftsbericht für das ver— . Geschäftsjahr und Genehmigung der⸗ selben.
2) Beschlußfassung über Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.
3) Festsetzung der Dividende. 4 Ergänzungswahl für den Aufsichtsrat. Aktionäre, welche Stimmrecht in der General⸗ versammlung ausüben wollen, haben ihre Aktien nebst einem Verzeichnis, wenn sie nicht persönlich erscheinen, auch die Vollmacht ihrer Vertreter, oder die Bescheinigung eines Notars über die bei ihm er⸗ folgte Hinterlegung der Aktien im Geschäftslokale der Gesellschaft spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung einzureichen oder die anderweitige Deposition der Aktien bis zu dem⸗ selben Zeitpunkte auf eine dem Aufsichtsrate ge⸗ nügende Weise darzulegen. S 12 der Statuten.
Königsberg i. Pr., 21. Oktober 1909.
Der Aufsichtsrat.
J. O. Preuß, stellv. Vorsitzender.
seoäc! Union Akt.⸗Ges.
für Eisenhoch⸗ und Brückenbau, Essen⸗Ruhr.
Gemäß S5 19, 20 und 21 des Statuts werden die Herren Aktionäre hiermit zur
38. ordentlichen Generalyversammlung, welche am
Samstag, den 27. November 1909, Nachmittags 3 Uhr,
in der Gesellschaft Verein“, Essen⸗Ruhr, stattfinden wird, eingeladen.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands und des Aussichtsrats über das Geschäftsjahr 1908/09 sowie Vorlage der Bilanz und des Berichts der Rechnungs— prüfer.
2) Beschlußfassung über die Genehmi ung der Bilanz sowie über die Entlastung des Vorftands und des Aufsichtsrats.
3) Wahl von Aussichtsratsmitgliedern.
4 Wahl von Rechnungsprüfer.
Wegen Teilnahme an dieser Generalversammlung
verweisen wir auf 3 20 des Statuts, wonach die
Hinterlegung der Aktien oder eines Depotscheins der
Reichsbank oder eines notariell beglaubigten Hinter⸗
legungescheins spätestens am 5. Tage vor der
, n gm. bei einer der nachbenannten ellen:
A. Schaaffhausen'scher Bankverein Cöln, Berlin und Düsseldorf,
Essener Credit⸗Anstalt, Essen⸗ Ruhr,
Rheinische Bank, Essen⸗Ruhr, und
bei der Gesellschaftskasse
zu erfolgen hat.
Essen Kuhr, den 21. Oktober 1909.
Der Vorstand.
Der Vorstand.