1909 / 251 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Oct 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Friedrich Wilhelmstädtisches Schauspielhaus.

elix Philippis Schauspiel Das große Licht‘ ist vom Kon hi in das Friedrich Wilhelmstädtische Schauspielhaus gewandert, wo es gestern zum ersten Male aufgeführt wurde. Nicht ohne Weh⸗ mut sieht derjenige das Stück, der noch Matlowskys Prachtgestalt als Lorenz Ferleikner geschaut hat, vor allen Dingen aber kommt es ihm voll zum Bewußtsein, welch starken Anteil der zu früh dahin⸗ geschiedene Künstler an dem Erfolge des Werkes hatte. Aber die Mehrzahl, der Besucher des Theaters in der Chausseestraße lernte vermutlich das Stück in der gestrigen Darstellung erst kennen und empfing von seinen ti gl mlifl wirksamen Szenen immerhin einen kräftigen Eindruck. Die Matkowsky⸗Rolle spielte 56 Machold mit tüchtigem Können, den jungen Maler Rasmussen Herr Sarnow recht sympathisch, nur in unvorteilhafter Maske. Die tiefste Wirkung erzielte Herr Lettinger, der als Organist Goldner eine fein aus— seführte Charakterstudie bot. Die Damen Werner-Wagner und . und die anderen Mitwirkenden füllten ebenfalls . Plätze estens aus.

Im Königlichen Opernhguse wird morgen, Sonntag, „Elektra“ unter der persönlichen Leituug des Komponisten aufgeführt. Frau Plaichinger singt die Titelrolle; in den übrigen Hauptrollen sind die Samen Goetze, Rose, die Herren Grüning und Bischoff be— schäftigt. (Anfang 8 Uhr.) Für Montag ist „Der fliegende Holländer“ angesetzt. Die Besetzung lautet; Senta: Fräulein Destinn; Mary: Frau von Scheele⸗Muͤller; der Holländer: Herr Hoffmann; Daland: Herr Griswold; Erik: Herr Kraus; Steuermann: Herr Philipp. Dirigent ist Herr Dr. Strguß Fräulein Destinn wird sich am Mittwoch in der Rolle der „Madama Butterfly“, die sie hier zum ersten Male singt, verabschieden.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen „Der eingebildete Kranke“ von Moliére, bearbeitet von P. Lindau, gegeben. Am Montag werden Otto Ludwigs „Makkabäer“ wiederholt. Die Besetzung der beiden Stücke ist bekannt.

Im Deutschen Theater wird „Hamlet“, mit Alexander Moissi in der Titelrolle, morgen sowie am Dienstag, Donnerstag, Sonnabend und nächsten Sonntag gegeben; am Montag und Freitag geht „Faust“ in Szene; am Mittwoch findet eine Wiederholung des „Sommer⸗ nachtstraums“ statt. In den Kammerspielen geht das dreiaktige Schauspiel „Die Zuflucht“ von Dario Nicodémi, mit den Herren Bassermann und Biensfeldt, den Damen Durieux und Höflich in den Hauptrollen, am morgigen Sonntag sowie am Dienstag, Sonnabend und nächsten Sonntag in Szene. Bernard Shaws Komödie „Der Arzt am Scheideweg“ wird am Montag, Mittwoch und Freitag gegeben. Am Donnerstag findet eiue Aufführung von Frank Wedekinds „Frühlings Erwachen“ statt.

Im Neuen Schauspielhause wird morgen, Sonntag, sowie am Dienstag, Donnerstag und Freitag das Lustspiel Das Exempel“ wiederholt. Montag wird „Der Dummkopf“ gegeben. Mittwoch geht zum ersten Male Hebbels Tragödie „Gyges und sein Ring in Szene, die nächsten Sonntag wiederholt wird. Am Sonnabend findet zur Schillerfeier die bereits angekündigte Festvorstellung der Akademischen Bühne statt, in der Maria Stuart“ in völlig neuer Inszenierung, mit Hedwig Römpler-Bleibtreu als Elisabeth, Sophie Wachner als Maria und Ferdinand Bonn als Mortimer, aufgeführt wird.

Im Berliner Theater wird am morgigen Sonntag Ferdinand Raimunds „Alpenkönig und Menschenfeind“ gegeben und hleiht an allen Tagen der kommenden Woche auf dem Spielplan. An beiden Sonntagnachmittagen wird Hebbels „Herodes und Mariamne“ wieder⸗

ö. Die . Svorstellungen des Klassischen Theaters“

ringen am r Grillparzers Traum ein Leben' und am

Sonnabend Lessings Minna von Barnhelm!. Am Montag, den

* November, geht wiederum die Posse „Einer von unsere Leut“ in zene.

Das Lessingtheater hat für nächste Woche folgenden Spielplan aufgestellt: morgen abend: ‚Tantris der Narr;; Montag: „Die wennn. und „Hanneles Himmelfahrt“; Dienstag, ittwoch, Donnerstag: „Tantris der Narr“; Freitag: Der König“; Sonnabend, nächstfolgenden Sonnntagabend und n Montag: „Tantris der Narr“. Als Nachmittagsvorstellung ist für morgen das Schauspiel Die ö für nächstfolgenden Sonntag „Die versunkene Glocke“ angesetzt.

8. Schillertheater O. (Wallnertheater) wird morgen und nächsten Sonntag, Nachmittags, Macbeth“, morgen abend sowie am Dienstag und Freitag „Das Käthchen von . gegeben. Montag, Mittwoch, Donnerstag und nächsten Sonntagabend gehen die ö in Szene. Für Sonnabend ist „Die erste Geige“ angesetzt.

] 33 Schillertheater Charlottenburg bringt morgen und nächsten Sonntagnachmittag „Die Welt, in der man fh langweilt“, morgen abend sowie am Montag und Donnerstag „Die erste Geige“. Dienstag geht zum ersten Male „Der Schwur der Treue“ in Szene; diese Vorstellung wird Mittwoch, Freitag und nächsten Sonntagabend wiederholt. Für Sonnabend ist das Lustspiel „Die von Hochsattel“ angesetzt. Im Schiller saal Charlottenburg, Am Knie) findet morgen ein „Liliencron⸗Abend“ statt.

Im Neuen Theater wird Donnerstag, den 28. Oktober, Rudolf Herzogs vieraktiges Schauspiel Der letzte Kaiser“ zum ersten Male aufgeführt. Der Anfang dieser Vorstellung ist ausnahmsweise auf 73 Uhr festgesetzt. Wiederholungen dieses Schauspiels finden dann Freitag bis nächsten Sonntag täglich statt. Sonntag, Montag, Dienstag und Mittwoch geht „Das Urbild des Tartüffe! in Szene.

Im Lustspielhause bleibt die Groteske „Man soll keine Briefe schreiben' in nächster Woche allabendlich auf dem Spielplan. Morgen nachmittag wird „Die blaue Maus“ und nächsten Sonntagnachmittag Im 6. wiederholt. ;

Im Residenzthegter findet am nächsten Freitag die 50. Auf⸗ führung der Groteske „Gretchen“ statt. .

Die Volksoper kündigt für nächste Woche folgende Vor⸗ stellungen an: morgen nachmittag: „Der Freischüz “, Abends: „Der Postillon von Lonjumeau“ (Gastspiel Werner Albertih; Montag: Undine“; Dienstag (zum 1. Male): „Rigoletto“; Mir e „La Traviata“; Donnerstag: „Der Troubadour“ (Gastspiel Werner Alberti); Freitag: „Rigoletto“; Sonnabend, Nachmittags (Vor⸗ stellung für Schüler höherer Lehranstalten): Zar und Zimmermann“, Abends: „Die Hugenotten; Sonntag, Nachmittags: „Undine“, Abends (zum 1. Male): „Die lustigen Weiber von Windsor“.

*

Mannigfaltiges. Berlin, 23. Oktober 1909.

Nach zweijähriger Pause veranstaltet der freiwillige Er— ziehungsbeirat für schulentlassene Waisen wieder ein Winterfest zum Besten des Unterstützungsfond s. Ein hervor⸗ ragender künstlerischer Teil, Sondervorstellungen und ein Ball bilden das Programm des Festes, das am 11. November in den gesamten Räumen des Neuen Königlichen Operntheaters stattfindet. Billette zu 10, 5 und 3 ( sind im Bureau, Alte Jakobstraße 20 22, schon jetzt zu haben.

nãächsten ; Völkerkunde (Königgrätzer Str. 120) ihren 264. an dem der

straße) wird in nächster Wo

hr, im ;

Die Freie photographische Vereinigun (. . Abends 74 Uhr, i 2 ä

Im ile ef ger Theater der „Urania“ (Tauben. e der neue Vortrag In den Dolomiten.

der an der Hand zahlreicher Naturaufnahmen und Wandelpanoramen

die außergewöhnlich schönen Dolomitlandschaften, durch wel ̃ ee r 65 der Neuzeit, die neue . 3

erst Ausgang dieses Sommers eröffnet wurde, führt, mit Ausnahme von Mittwoch allabendlich wiederholt. Am Mittwoch findet der l3. . des Wissenschaftlichen Vereins statt, und zwar wird 83 rofessor 46. J . , über n,, neuer ormen in er anzenwelt“ rechen. lußerd finden am Mittwoch e, ,. Wiederholungen des Vortrags „Rom und die Campagna? zu kleinen . statt. Im Hörsagl werden nachstehende Vorträge ge— jalten: Montag, ir r Dr. Leß: Das Wetter und seine Voraus , Mittwoch, Profe ber Dr. Rathgen:

seine Gefährten?; Donnerstag, Dr. W. Berndt: „Die Zeugen früheren und frühesten Lebens auf Erden“ (Deszendenztheorie, J. Teih; Sonnabend, Professor B. Dongth: „Von der Ausbreitung der Licht. wellen · Im großen Hörsaal der Sternwarte in der Invaliden straße spricht am Dienstag, Abends 8 Uhr, Dr. Schwahn uber „Die Bewegungen der Himmelskörper“.

Frankfurt a. M., 22. Oktober. (W. T. B. Das Luftschiff „Par seval II“ wird morgen vom Ausstellungsgelände seine Heim fahrt nach Bitterfeld antreten. Heute hat das AÄuftschiff in Frankfurt seine letzte Fahrt gemacht. Der Major von Parseval, der heute in Frankfurt eingetroffen war, nahm an der Fahrt teil. außerdem u. a. der Militärattachs bei der russischen Botschaft in Berlin, Oberst von Michelson im Auftrage seiner Regierung, die sich für den Ankauf eines Parseval— ballons interessiert, und der englische Gardeoberst Churchill, der Chef— redakteur der Neckarzeitung“ in Heilbronn Dr. Jäckh und der Stadtrat Bach⸗Heilbronn. Zuerst ging die Fahrt den Main entlang auf Wies— baden und Mainz zu und dann wieder zurück. Das Luftschiff hatte gegen starke Böen anzukämpfen, die es gut überstand. Die Ge— schwindigkeit betrug etwa 60 km.

Rio de Janeiro, 22. Oktober. (W. T. B.) Infolge eines großen Brandes ist auf der Höhe von Pernam bu co das deutsche Vollschiff „Posen“ gesunken. Bas Schiff hatte Hamburg am 5. September mit der Bestimmung nach Valparaiso verlassen. Die 94 Mann zählende Besatz ung wurde von dem englischen Dampfer Earl of Carrick“ aufgenommen und hier an Land gesetzt.

Sim la, 22. Oktober. (W. T. B.) Der Bahnhof von Bellpat GBeludschistan) und mehrere Gebäude an der Eisenbahn nach Quetta sind durch Erdbeben vollständig zerstört worden. Fünfundzwanzig Menschen sind getötet, zwölf verletzt.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Theater. Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗

haus. 217. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Elektra. Tragödie in einem Aufzuge von Hugo von Hofmannsthal. Musik von Richard Strauß. Unter persönlicher Leitung des Komponisten. Regie: Herr Regisseur Dahn. Anfang 8 Uhr.

Schauspielhaus. Abonnements vorstellung. Dienst- und Freiplätze sind aufgehoben. Der ein⸗ gebildete Kranke. Faschingskomödie in drei Akten don J. B. P. Molière. In der Uebersetzung von Wolf Grafen Baudissin, mit einem Vorspiel (unter Benutzung Moliserescher Motive) und mit dem , (Zeremonie einer burlesken Doktorpromotion) für die Bühne bearbeitet von Paul Lindau. Die zur Handlung gehörige Musik nach zeitgenössischen Driginalen don J. B. Lully und M. A. Char⸗ pentier und Gounodschen Kompositionen zum „Arzt wider Willen“, eingerichtet und für Streichorchester instrumentiert von Ferdinand Hummel. In Szene gesetzt von Herrn Dr. Lindau. Anfang 74 Uhr.

Neues Operntheater. Gastspiel des „Schlierseer Bauerntheaters“ (Leitung: Direktor Taver Terofah). Nachmittags 3 Uhr: Bei ermäßigten Preisen: Almenrausch und Edelweiß. Oberbayerisches Charakterbild mit Gesang und Tanz in 5 Akten nach einer Erzählung von Dr. Hermann Schmid. Für die Bühne eingerichtet von Hans Neuert. Abends 3 Uhr: Der Herrgottschnitzer von Ammergau. Volksstück mit Gesang und Tanz in 5 Aufzügen von Dr. Ludwig Ganghofer und Hans Neuert.

Montag: Opernhaus. 218. Abonnements vorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Exempel. Herr Generalmusikdirektor Dr. Strauß. Regie: Herr 5 Oberregisseur Droescher. Anfang 75 Uhr.

Schauspielhaus. 223. Abonnementsvorstellung. Die Makkabäer. Trauerspiel in fünf Akten von Otto Ludwig. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patry. Anfang 73 Uhr.

Neues Operntheater. Jägerblut. Volksstück mit Gesang und Tanz in 5 Akten von Benno Rauchenegger. Musik von Josef Krägel. Anfang 8 Uhr.

Opernhaus. Dienstag: La Traviata. Mitt⸗ woch: Madama Butterfly. Donnerstag: Lohengrin. Anfang 7 Uhr. Freitag: Figaros Hochzeit. Sonnabend: Fidelio. Sonntag: Aida.

Schauspielhaus. Dienstag: Die Rabensteinerin. Mittwoch: Der eingebildete Kranke. Don⸗ nerstag: Die Welt, in der man sich langweilt. Freitag: Der eingebildete Kranke. Sonn⸗ abend: Prinz Friedrich von Homburg. Sonntag? Der eingebildete Kranke.

Neues Operntheater. Dienstag: In der Sommer⸗ frisch n. Mittwoch: Der Amerikaseppl. Donnerstag: Der Geigenmacher von Mitten⸗ wald. Freitag: Zum ersten Male; Anno da⸗ zumal. Sonnabend: s Dorfgehoamnis. Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Der Herrgott⸗ schnitzer von Ammergau. Abends 8 Uhr: Abschiedsvorstellung: Anno dazumal.

Dentsches Thegter. Sonntag: Hamlet. An fang 71 Uhr. in

222

Uhr:

Leben.

Mittwoch

Feier.)

Die Weber. Narr. Montag,

spiel

Montag: Faust. Dienstag: Hamlet. Mittwoch: Ein Sommernachtstraum. Donnerstag: Hamlet. Freitag: Faust. Sonnabend: Hamlet.

Kammerspiele. Sonntag: Die Zuflucht. Montag: Der Arzt am Scheideweg. Dienstag: Die Zuflucht. Mittwoch: Der Arzt am Scheideweg. Donnerstag: Frühlings Erwachen. Freitag: Der Arzt am Scheideweg. Sonnabend: Die Zuflucht.

Berliner Theater. Herodes Uhr: Alpenkönig und Menschenfeind. Montag: Alpenkönig und Menschenfeind. Dienstag: Alpenkönig und Menschenfeind. Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Der Traum ein Abends Menschenfeind.

Donnerstag: Alpenkönig und Menschenfeind.

Freitag: Alpenkönig und Menschenfeind.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Barnhelm. Abends 8 Uhr: Alpenkönig und Menschenfeind.

Hebbelthenter.

Sonntag: Der Skandal. Montag und folgende Tage: Der Skandal.

Nenes Schauspielhaus. Anfang 8 Uhr. Montag: Der Dummkopf. Dienstag: Das Exempel. Abends 75 Uhr: Zum Gyges und sein Ring. Donnerstag: Das Exempel. Freitag: Das Exempel. Sonnabend, Abends 79 Uhr: Zum ersten Male: Maria Stuart.

Lessingtheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:

Abends

r Abends Hierauf: Hanneles Himmelfahrt. Dienstag, Abends 8 Uhr: Tantris der Narr.

Schillertheater. O. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Macbeth. Trauer⸗ in 5 Aufzügen von William Shakespeare. Ende 6 Uhr. Abends 8 Uhr; Das Käthchen von Heilbronn. Großes historisches Ritterschauspiel in 5 Akten von Heinrich von Kleist.

Montag, Abends 8 Uhr: Gespenster.

Dienstag, Abends 8 Uhr: Das stäthchen von Heilbronn.

Charlottenburg. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Welt, in der man sich langweilt. Lustspiel 5 Aufzügen

Petersen. Ende 107 Uhr.

Dienstag, Abends 8 Uhr:

Treue. Anfang 8 Uhr.

Abends 8 Uhr: 3 Akten von Davis und Lipschütz.

Nachmittags Abends

Sonntag,

und Mariamne. Dienstag: Tiefland.

Mittwoch: Auferstehung. Donnerstag: Der Wildschütz. Freitag: Auferstehung.

8 Uhr: Alpenkönig und

Garten. 31 Uhr

Kantstraße 12.)

Minna von halbe reife)

Die geschiedene Frau.

(Königgrätzer Straße 57/58.) Anfang 8 Uhr.

Frau.

Sonntag: Das Dienstag: Die Badepuppe. Mittwoch: Prinz Bussi.

Donnerstag: Zum

1 5 . ersten Male: Lampe.

(Festvorstellung zur Schiller⸗ Hen n

Friedrichstraße.) Coralie G Cie. Witwen.

und F. Carrs.

38 Uhr: Tantris der

8 Uhr. Die Gefährtin.

(Wallnertheater.) Briefe schreiben.

dr Uhr. Abends 8 Uhr; Die erste Geige. Lustspiel in 4 Akten von Gustav Wied und Jens

Montag, Abends 8 Uhr: Die erste Geige. Der Schwur der

Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Floh im Ohr. Gretchen.

Montag und folgende Tage: Gretchen.

Komische Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Tiefland. Abends 8 Uhr: Auferstehung. Montag: Hoffmanns Erzählungen.

Sonnabend: Hoffmanns Erzählungen.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Sonntag, 2 Die lustige Witwe. Operette von Franz Lehar. Abends 8 Uhr:

Montag und folgende Tage: Die geschiedene

Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld) Sonntag, Abends 8 Uhr: Prinz Bussi. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kren und Schönfeld, Musik von Victor Hollaender.

Montag, Abends 7 Uhr: Charley's Tante.

ersten Male:

Freitag und Sonnabend: Die ewige Lampe.

Trinnontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof 3 Nachmittags ! Abends 8 Uhr: Lustspiel in 3 Akten von A. Splvane Deutsch von Max Schoenau.

Montag und folgende Tage: Pariser Witwen.

Drama in fünf Akten von Ernst Hardt.

Custspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die blaue Maus. Abends . 3 Uhr: Man soll keine Briefe schreiben.

Montag und folgende Tage: Man soll keine

Saal Bechstein. Sonntag, Abends 8 Uhr: Konzert von Erna Schulz (Violine) Am Klavier: Otto Urack.

Montag, Abends 8 Uhr: William Pitt Chatham.

Blüthner-Saal. Sonntag, Abends 75 Uhr: Populäres Konzert des Blüthner⸗Saal⸗ Orchesters. Dirigent: Ferd. Neißer.

Montag, Abends 8 Uhr: Konzert von Mischa Elman mit dem Blüthner⸗Orchester.

Liederabend von

Groteske in

Singakademie. Montag, Abends 38 Uhr:

Z. Klavierabend von Marc Meytschik.

Beethanen⸗Snal. Montag, Abends 8 Uhr: Liederabend von Katarina Deyk.

Zirhus Schumann. Sonntag, Nachmittags 33 Uhr und Abends 71 Uhr: 2 Vorstellungen. Nachmittags hat jeder Erwachsene ein Kind unter 10 Jahren auf allen Sitzplätzen frei, weitere Kinder zahlen halbe Preise. In beiden Vorstellungen: Gleich großes Programm. I. a. Les Aribos. 6 Damen Proveanies in ihren hervor⸗ ragenden Leistungen. Miß Silva Loyal mit dressierten Tauben. Jim und Jam. Ovaro Bros. Clown Adolf als Miß Ella zu Pferd. Z Gebr. Houcke. 1 Soß⸗ manns. Pferd und Ballerina, Schulakt des Ritters von Renroff. Mme. de Bainville aus Paris mit ihren Freiheitspferden sowie die übrigen Kunstkapazitäten.

Zirkus Uusch. Sonntag, Nachmittags 4 Uhr und Abends * Uhr: 2 Große Gala⸗Vor— * ; stellungen. Nachmittags zahlen Kinder unter Die ewige 1g Jahren auf allen Sitzplätzen halbe Preise (Galerie volle Preise)) Nachmittags: Farmer⸗ leben. 5. Akt.

Nachmittags

3 Uhr:

arifer Familiennachrichten.

Verlobt: Hildegard Freiin von der Leyen zu Bloemersheim mit Hrn. Heinrich von Eichel— Streiber (Daus Meer Stadtlengsfeld). Frl. Annemarie Fischer von Mollard mit Hrn. Referendar Fritz von Jouanne (Gora —Posen).

Gestor ben: Hr. Superintendent und Pfarrer a. D. Dr. theol. Polscher (Witten). Fr. Aebtissin Maria Freiin von Cramm (Steterburg bei Thiede, Herzogtum Braunschweig).

Konzerte.

Philharmonie. Oeffentliche Hauptprobe harmonischen Konzert. Nikisch. Montag, Abends Konzert. Dirigent: Harold Bauer (Klavier).

Ende 11 Uhr.

don Edouard Pailleron. Ende

Sonntag, Mittags 12 Uhr: zum 2D. Phil⸗

Dirigent:

Solist: Harold Bauer (Klavier).

77 Uhr: 2. Philharmonisches

Arthur Nikisch.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt Berlin 8SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sieben Beilagen (einschließlich Börsen Beilage).

Arthur

Solist:

und Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr,

„Das Chlor und

M 251.

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 23. Oktoher

1909.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche usn. Ernennungen, Beförde— rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 22. Oktober. Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Viktoria Luise von Preußen, zum Zweiten Chef des 2. Leibhus. Regts. Königin Victoria von Preußen Nr. 2 ernannt.

Im Beurlaubtenstande. Neues Palais, 18. Oktober. Befördert: Reinhardt (Aschersleben), Oberlt. der Res. des Garde⸗ trginbats, zum Rittm.; zu Oberlts.: die Lts. der Res.. Wagner (Franz) (Oels) des 1. Garderegts. z. F., Dres ler (II Essen), Kehren (111 Berlin) des 2. Garderegts. z. F., v. Corswant (Swinemünde), Logefeil (Tilsit, Hanow (Brandenburg 4. H.), Arndt (J Breslau) des Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Rr. 1, Neumann (Potsdam), v. Knobelsdorff⸗Brenken⸗ hoff (Naugard) des Kaiser Franz Gardegren. Regts. Nr. 2, Anders (Görlitz;, Werner (Hildesheim) des 3. Garderegts. z. F., Wichmann (Koblenz) des 4. Garderegts. z. F., Ruhmland (Swinemünde), Otto (1 Essen) des Königin Elisabeth Gardegren. Regts. Nr. 3, Graf v. Hochberg Frhr. zu Fürstenstein (Oels) des Regts. der Gardes du Corps, v. Flem ming (Swinemünde), Graf v. Ballestrem (Kreuzburg) des Gardekür. Regts., v. Sprenger (Belgard), v. Wietzlow (Stargard) des 1. Gardedrag. Regts. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, Frhr. v. Cramm (Hildesheim), v. Hoffmann (III Berlin) des 1. Gardeulan. Regts, Pauly Allenstein), Graf v. Schwerin (Höchst)R, Kettner (III Berlin), v. Heim⸗ burg (1 Königsberg, v. Laer (Detmold), Graf v. der Schulenburg (Werner) (III Berlin), Graf v. Posadowsky⸗ Wehner (Marienburg), Riedesel Frhr. zu Eisenbach (1Casseh, p. Blücher (Waren) des 1. Gardefeldart. Regts,, Schulte (IL Dortmund), Waldschmidt (Schlawe), Harms (1 Hamburg),

8 8

von des

Feldart. Regts. Nr. - Schittek (1 Königsberg, Scherrans Eötzen), Henschke, Schultz (Tilsit) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Burg⸗ graf und Graf zu Dohna⸗Schlodin (Braunsberg) der Landw. Kab. J. Aufgebots, Motherby (Bartenstein), Przikling, Eckart (1 Königsberg), Hitschhold (Lötzen) der Landw. Feldart. J. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewacht⸗ meister des Landw. Bezirks Allenstein: Leisewitz, des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, Frede rich, des Regts. Königsjäger zu Pferde Nr. 1. Rogacki, des 2. Litthau. Feldart. Regts. Nr. 37, Dolega, des Mafur. Feldart. Regts. Nr. 73; Wie gers (Allenstein), Vize⸗ feldwebel, zum Lt. der Landw. Inf. J. Aufgebots. ; Versetzt: Besser (1 Königsberg! Lt. der Landw. Inf. J. Auf— gebots, zu den Res. Offizieren des 8. Ostpr. Inf. Regts. Nr. 45. Befördert: zu Oberlts.; die Lts. der Res.: Brandenburg (Stettin) des Colberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Ponm.) Nr. 9, Garbe (Neuftettin) des Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Schmilinsky (Stettin des Inf. Regts. Graf Hose I. Thöring.) Nr. 31, Appelt (Bromberg) des Füs. Regts. Graf Roon (Ostvreuß.) Nr. 33, Axster (Hans (Bromberg) des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35. Paetz old (Gnesens des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, Borgstedt Belgard) des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, ClIaeßner (Reustettin) des 1. Nassauischen Inf. Regts. Nr. 87, Kyrath (Belgard) des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 22, Herrmann (Stettin) des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Rr. 114, v. Zitzewitz (Ernst) (Naugard), Stahlberg Stettin) des Kür. Regts. Königin (Ppomm.) Nr. 2, w. Heyden (Anklam) des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2. Riehmer (Anklam) des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. , Möller 8 runo) (Bromberg) des Drag. Regts. von Wedel (Bomm. Nr. 11, v. Stegmann u. Stein (Anklam) des Drag. Regts. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, Siebenbürger (Naugard) des Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahl⸗ statt ( Pomm. ) Rr. 5, Schmidt (Stralsund) des Magdeburg. Hus. Regts. Nr. 15, v. Stumpfeld (Wilhelm) Stralsund) des 2. Pemm. Ulan. Regts. Nr. 9, v. Ams berg (Schneidemühl) des Regts. Königsjäger zu Pferde Nr. 1, Hetzer Stettin) des 1. Pomm. Feldark. Regts. Rr. 2. Lengsfeld (Gnesen] des Feldart. Regts. von Podbielski (1. Niederschles Nr. 3, Frantz (Anklam) des 1. Kuͤrhessf. Feldart. Regks. Nr. 11, Stumpf (Gnesen,, Keil Bromberg) des J. Oberelfäss. Feldart. Regts. Nr. 15, Flamme Stettin, Kujath, Kuschel, Michaelis (Anklam) des Verpomm. Feldart. Regts. Nr. 38, Gutknecht (Neustettin) des 2. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 5ß, Ren tel (Stettin) des Masur. Feldart. Negts. Nr. 73, Ruchholtz (Stettin) des Pomm. Trainbats. Nr. 2, die Lts. Hecht (ünklam), Lemke (Bromberg), Knuth, (Neu— stettin, Schlafke (Stettin), e Stettin), Nau schütz (Swine⸗ mände) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Biederm ann (Bromberg), Vogt (nesenz, Günther (Stettin), Quandt (Stargard) der Landw. Flldart. 1. Aufgebots, Holzkamm (Stargard) des Landm. Trains J. Aufgebots, Birfchek (Bromberg) der Landw. Feldart. 2. Aufgebots; zu Ltg. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewacht. meister? Fifchbach (Stettin) des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (I. ,, Rr. 2, Ru dolyh Stettin), des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß) Nr. 6, Lahl (Gnefen) des Füs. Regts. Königin Viktoria von

42 Schweden (omm.) Nr. 34, Conrgdt (Stettin), des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 527, Schwing ( Stralsund), des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Wettwer (Stettin), des West⸗ preußischen Inf. Regts. Nr. 118, Graf v. Schwerin (Anklam), Henning (Stralsund), des Kür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2.

Vetter (Stettin, Oberlt., der Landw. a. D., zuletzt in der Landw. Inf. J. Aufgebots (Glatz, als Oberlt. mit Patent vom 18. November 1898 bei den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots wiederangestellt.

Befördert: Heck (1 Berlin), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, zum Hauptm.; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Nadolny (II Berlin) des Gren. Regts. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Ahrens (1 Berlin) des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollen— dorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Oertel (Johannes) (II Berlin) des Gren. Regts. König Wilhelm J. (2. Westpreuß. Nr. 7, Bluth kJ Berlin) des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Branden⸗ burg.) Nr. 12, Sattig (II Berlin) des Inf. Regts. von Courbisre (2. Posen.) Nr. 19, Kurth (1 Berlin) des Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm.)] Nr. 21, Zahn (1 Berlin) des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles. Nr. 23, Eckstein (Woldenberg des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg. Nr. 35, Run kel II Berlin) des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Giese (1 Berlin) des Inf. Regts. von der Goltz (7. Poomm.) Nr. 54, Hense (L Berlin) des Inf. Regts. Graf Bülow von Denne⸗ witz (6. Westfäl.! Nr. 55, Bensche (1 Berlin) des Inf. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Bran⸗ denburg.) Nr. 64, Flume (1 Berlin) des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, Oßwald I Berlin) des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, Senffleben Füs. Regts. General⸗Feld—

Prinz uf (Hannop.“ Nr. 73, Schön⸗ herr, Pusch (I1 Berlin) des 1. Hannop. Inf. Regts. Nr. 74, Müller (II Berlin) des 1. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 150, Immenkamp (1 Berlin) des 7. Lothring. Inf. Regts. Nr. 158, Lehmann (II Berlin) des 5. Hannov. Inf. Regts. Nr. 1695, Oldenburg (17 Berlin) des 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. Nr. 168, v. Bonin [JV Berlin) des Kür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2, Heilmann ([ Berlin) des Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, Jordan (17 Berlin) des Kür. Regts. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburg.. Nr. 6, Douglas (IV Berlin) des Kür. Regts. v. Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, Eichelkraut, v. Schierstädt (IV Berlin) des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2, v. B orsig Berlin) des Hus. Regts. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, Simon (Frankfurt a. O.) des Ulan. Regts. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, Schaefer (IV Berlin) des Ulan. Regts. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, Kothe (Werner) (IV Berlin) des Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15, Gube (IV Berlin) des 1. Pemm. Feldart. Regts. Nr. 2, Berlin (Ruppin), Gerhardt (1IV Berlin) des Feld⸗ artillerieregiments General⸗Feldzeugmeister (J. Brandenburgischen) Nr. 3, Stemmler (1V Berlin) des Feldartillerieregiments von Podbielski (1. Niederschles.. Nr. 5. Vennemann, Lubowski (IV Berlin) des 1. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 15, Stein⸗ hausen, Langkau, Spörke (1 Berlin) des 2. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 17, Welt (IV Berlin) des Feldart. Regts. General— Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, Roh (IV Berlin) des JI. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 19, Limburg (IV Berlin) des 2. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 22, Krebs (IV Berlin), Meyer (Brandenburg a. S.) des 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23, Stahl (IVBerlin) des Holstein. Feldart. Regts. Nr. 24, Ben dem ann (Jüterbog) des Großherzogl. Art Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 265, Schulz (17 Berlin), Grams (Küstrin) des 1. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 35, Schröder, Tapper (IV Berlin) des Kurmärk. Feldart. Regts. Nr. 39, Sch warz (17 Berlin) des 2. Schles. Feldart. Regts. Nr. 42, Schwartze (1 V Berlin) des 2. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 47, Naruhn, Rohde (1V Berlin) des Neumärk. Feldart. Regts. Nr. 54, Hootz (IV Berlin) des 2. Posen. Feldart. Regts. Nr. 56, Metscher (17 Berlin) des 2. Oberschles. Feldart. Regts. Nr. 57, Krämer, Hillmann (1V Berlin) des 2. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 63 Frankfurt, Möbius (1IV Berlin) des Torgauer Feldartillerieregiments Nr. 74, Richter (Kurt) (Frankfurt a. OD.) des Brandenburgischen Trainbats. Nr. 3, Tornow (IV Berlin) des Magdeburg. Trainbats. Nr. 4, Conti (Jüterbog) des Niederschles. Trainbats. Nr. 5, Rosenthal (17 Berlin) des Westfäl. Trainbats. Nr. 7, Königs⸗ berger (17 Berlin) des Lothring. Trainbats. Nr. 16; die Lts.: Kuntze, Caspary, Hoffmann, Balezun, Böhm, Klentzau, Hogreve, Keil, Blasius ( Berlin) der Landw. Inf. 1. Auf— gebots, Fischer (J Berlin) der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Marthe, Runge, Miethke, Seiffert, Nemitz, Siem on, Quander, Risch, Schäfer (Karl, Stoppel haar (I Berlin) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Neumann (Ernst) (II Berlin) der Landw. Inf. 2. Auf— gebots, Morgenbesser (Frankfurt a. O.), v. Bun sen, Wein⸗ reich (Kottbus,, Polack (Krossen, Mos lener (Küstrin), Riese (Landsberg a. W.), Först (Potsdam), Malonek (Ruppin) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Ermeler (17 Berlin) der Landw. Kav. J. Aufgebots, Schmelzer (Frankfurt a. O.) der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Dopp, Splettstösser, Fuchs, Berger, Thilo (Hans, Becker Robert), Ashelm, Vogt, Metzdorf, Ties ler (Iv Berlin) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Herrmann (Küstrin) der Landw. Feldartillerie 1. Aufgebots, Albrecht (Brandenburg a. H.), Kiele (Küstrin) des Landw. Trains J. Aufgebots, Rentrop, Kluthe (1 V Berlin) des Landw. Trains 2. Aufgebots; zu Lts. der Reserve: die Vizefeldwebel bezw. Vize⸗ wachtmeister: Thur (II Berlin), des Inf. Regts von Grolman (1. Posen.), Nr. 18, Kikath (1 Berlin), des Inf. Regts. Groß⸗ herzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Branden⸗ burg. Nr. 24, Wolff (11 Berlin), des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Köhler (1 Berlin) des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen) Nr. 59, Behnßen 1 Berlin), des 2. Hanno. Inf. Regts. Nr. 77, Daase (Jüterbog), des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, Weber (1 Berlin), des 5. Badischen Inf. Regts. Nr. 113, Ritter (11 Berlin), Bock (1 Berlin) des 2 Ermland. Inf. Regts. Nr. 151, Stephan (II Berlin), des 3. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 172, Hentig (IV Berlin), des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ost⸗ preuß.) Nr. 3, Boden (IV Berlin), des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21, Matthes, Clemens (V Berlin), des 2. Westpr. Feldart. Regts. Nr. 36, Eich ( V Berlin), des Hinterpomm. Feldart. Regts. Nr. 53, Har re (Woldenberg), des Brandenburg. Trainbats. Nr. 3, Oderog (17 Berlin), des Kurhess. Trainbats. Nr. 11, Wolff, Hiller (17 Berlin, des Westpreuß. Trainbats. Nr. 17 Benecke (1 Berlin), Vizefeldwebel, zum Leutnant der Landwehr Inf. 1. Aufgebots; v. Borcke (Torgau), Qberlt. der Res. des Drag. Regts. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12 zum Rittm. ; zu Oberlts.: die Lts. der Reserve: Seyff ert (Halle a4. S.) des Gren. Regts. König Friedrich III. (2. Schles) Nr. 1, Sommer (Neu⸗ haldensleben des Inf. Regts. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, Walther (Halle a. S.) des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von , . (2. Magdeburgischen) Nr. 27, Scheerer (Halle a. S.), Gruli (Neuhaldensleben des Füsilierregiments General⸗ inn chall Graf Blumenthal (Hag debut ischen) Nr. 36

ickow (Halle a. S) des Infanterieregiments Graf Dönhoff

stpreuß ) Nr. 44, Klasing, (Halle a. S.) des Inf. Regts. Graf ow von Dennewitz (6. Westfäl. Nr. 55, Heinrich, Rudhart

J 1

285 1 elsäss. Inf. Regts. Nr. 137, elsäss. Inf. Regts. Nr. 143, v. Ploetz (Burg) des Kürassier⸗ regiments Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, v. Kalckreuth (Sangerhausen) des J. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2, Hauswaldt (Magdeburg) des Ulan. Regts. Hennigs bon Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, Nort he (Burg) des Feldart. Regts. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Ziervogel Aschersleben), Plaß (Stendal) des Feldart. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. Jo, Giseke (Magdeburg) des Feldart. Regts. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg. Nr. 18, Hoffmann (Halle a. S.) des 1. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 19, (Aschersleben) des 2. Rhein. Feldart. Regts. Neuhauß (Stendal) des 2. Thüring. Feldart. Regts. Otto (Halle a. S.) des 2. Posen. Feldart. Regtz. 56, Naumann Altenburg), Schkieckmann, Kadach, Scheller (Halle a. S.) des Mansfelder Feldart. Regts. Nr. 75, Katter (Halle a. S.) des Pomm. Trainbats. Nr. 3, Brandt (Halle a. S.), Krause (Magdeburg), Lehmann Bitterfeld), Braumann (Willi) (Burg) des Magdeburg. Trainbats. Nr. 4; die Lts:. Hafften-Ceratzki, Beyerlein (Altenburg) Stoltze, Wolff (Burg), Kuthe (Halberstadt)R, Wendt (Halle a. S.), Giese, Stoseßel (Magdeburg), Middeldorf (Torgau), Haase, Rohde, (Weißenfels) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Hicke (Torgau) der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Clement (Magdeburg), Meyer (Stendal) der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Behr (Aschersleben), Ehrecke (Burg, Keutel, Achtelstet ter (Halle a. S.), Michaelis, Herold (Stendah der Landw. Feldart. J. Aufgebots; zu Lts. der Reserve: die Vizefeldwebel: Schmidt (Magdeburg), des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 366, Freitag (Stendal), des 3. Lothring. Inf. Regts. Nr. 135.

Versetzt: Wohlrab (Torgau), Lt. der Res. des Inf. Regts. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, zu den Res. Offizieren des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Ggertringen (4. Posen.) Nr. 59, Bech (Stendah), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zu den Res. Offizieren des 5. Hannodb. Inf. Regts. Nr. 166.

Befördert: Miehle (Posen), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, zum Hauptm., zu Oberlts.: die Lts. der Res. Grüttner (Görlitz! des Gren. Regts. König Wilhelm J. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Schöpplenberg Can n des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Schütz (Posen) des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Hoff mann (auban) des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Große Eiegnitz) des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz 1II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Branden⸗ burg.) Nr. A4, Münzenberg (Neusalz a. D.) des Füs. Regts. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, Heinrich Eiegnitz) des 2. Nieder⸗ schles. Inf. Regts. Nr. 47, Fischer (Liegnitz) des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, Ohrt (Posen) des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Krieg (Jauer) des Drag. Regts. von Bredow (1. Schles) Nr. 4 Ciecierski (Neusalz a. O.) des Drag. Regts. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, v. Tres kow (Posen) des 2. Leibhus. Regts. Königin Vietoria von Preußen Nr. 2, Landois

.

68

8 s

(Görlitz) des Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm. Nr. 5, Gilka-⸗Bötzow (Glogau) des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6. Müller (Görlitz des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß) Nr. 1, Hempel (Glogau) des Regts. Königsjäger zu Pferde Nr. 1, Stutzer (Wilhelm) (Görlitz) des Feldart. Regts. General-Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Hampel (Glogau), Goebel (Liegnitz), Schwenkenbecher (Neu⸗ salz a. O.) des Feldart. Regts. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, Wintzek Girschberg des Feldart. Regts. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, Planck Girschberg) des Feldart. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Schmidt (Görlitz) des Feldart. Regts. von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21, Kloß (Schrimm) des 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23, Wer ner (Hirschberg) des 1. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 31, Ra ste l lsPosen) des 2. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 36, v. Ha ber Schroda) des Altmärk. Feldart. Regts. Nr. 40, Schulz (Glogau) des 2. Niederschles. Feldart. Regts. Nr. 41, Hoffmann Eiegnitz)h des 2. Schles. Feldart. Regts. Nr. 42, Boetzel (Schroda) des 2. Posen. Feldart. Regts. Nr. 56, Muche (Schrimm) des , Trainbats. Nr. 2; die Lts.: Kerber (Hirschberg), Knoch (Lauban), Wolffgramm (Neutomischeh, Gambke, Schweimer, Moritz sPosenz, Hartmann (Schrimm) der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, Siebert (Neutomischel) der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Min ke (Jauer) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Demisch (Görlitz) des Landw. Trains 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Lehmann (Muskau), des Füs. Regts. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, Dom an sky (Sprottau), des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, Degen (Görlitz,, Willenberg Eiegnitzs, des 5. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 154; Bothe (Schrimm) Vizefeldwebel, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Collatz (Neisse), Oberlt. der Res. des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, zum Hauptm. ; zu Qberlts. : die Its. der Res.: Schubert (Gotthard) Münsterberg), Nessel Neisse) des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nx. I8, Küper (Rybnik) des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Schwabe ( Breslau) des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, Mohr 1 Breslau) des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Wodarz Beuthen i. Ob. -Schles.) des 3. Lothring. Inf. Regts. Nr. 135, Borngräber (I. Breslau) des 4. Westpreuß. Inf. Regts. Rr. 140, v. Lekow (Wohlau) des 3. Schles. Inf. Regts. Nr. 155, v. Loesch (Striegau) des Hus. Regts. von Schill IJ. Schles.) Nr. 4, Abegg (Oppeln) des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 95, Pe yer (1 Breslau) des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß) Nr. 1, Methner (Brieg) des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, Niepage (1 Breslau) des 1. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 2 Kutzner (Benno) (Ratibor), Falkenhgin (Striegau), D (Gleiwitz des Feldart. Regts. von Peucker (1. Schles.) Buchmann (I Breslau) des 1. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 7, Keetman (Wilhelm) (Neisse, Radler (Brieg), Reichardt (Neisse) des Feldart. Regts. von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21, Ernst (Beuthen i. Ob.-Schles.) des 1. Nassau. Feldart. Regts. Rr. 27 Oranien, Motz (Kattowitz) des 1. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 35, Leipelt (Wohlau), Hofmann (1 Breslau) des 2. Nieder⸗ schles. Feldart. Regts. Rr. 41, Guradze (II Breslau) des 2. Ober⸗ elfäss. Feldart. Regts. Nr. 51, Eberhardt (I Breslau) des 2. Posen. Feldart. Regts. Nr. 56, Jung (Beuthen i. Ob. Schles.. Lichten⸗ berger (1 Breslau) des 2. Oberschles. Feldart. Regts. Nr. 57, die ts.“ Fröhlich, Richter (Johannes), Weber (Richard), Biernacki, Peisert (1 Breslau,, Lindner (Glatz, Keil, (Glei⸗ witz), Edelmann Kattowitz, Haße Ceisse), Knoll (Oels), Heptner (Ratibor), Band o (Schweidnitz), Schultzik (Striegau) der Landw. Inf. J. Aufgebots, Friemel (Koͤseh, Spindler (Kattowitz), Gu sinde (Neisse, Meyer (Ratibor). Leonhard (Wohlau) der Landw. Feldart. J. Aufgebots, Bondick (. Breslau) des Landw. Trains J. Aufgebots; ju Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vize⸗ wachtmeister: Keuh l (1 Breslau) des Gren. Regts König Friedrich III. 2. Schlef. Nr. II, Kober (Kattowitz) des Inf. Regts. von Courbière Z. Pofen. Rr. 19, Gebert ( Breslau) des Inf. Regts. von Stülp⸗