Brandenburg.) Nr. 48, Scholtze, Gö (. Thüring.) Nr. 31, Wilde ( Altona) des Inf.. Regts. Herzog Inf. Regts. Nr. 130, zum Lt. der Res., Becker (Schlawe), Oberlt. almus (Potsdam) der Landw. 1. Aufgebots der Tele faphen⸗ Velder (Geldern), Dr. Stieda, Dr. Pfeifer, Dr. Kauffmann 206. Oktober. Gadegast. Gen. Major und Kommandeur der a nd Kunze 1. 6 It i g, Ferdinand von Braunschweig (8. Win f) Nr. br,. Rin telen (Kiel der Res. des Inf. Regis. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, zum ö. en; zu Lts, der Res.: die Vizefeldwebel, Heuer li Berlin, Table a. 87 2 Lüdemann, Dr. Schön ewald (l . 2. Kav. Brig. Nr. 246, in Genehmigung . k mit des Inf. Regts. General- Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Hauptm., Kluge Ken Obeglt. des Landw. Traing 1. Aufgebot, des Eisenbahnregts. Nr. J, Weber (II Berlin, des Fifenbahnregts. Br. ö erg Magdeburg, Dr. Su ltgn (Main, Dr. Türk Penfion und der Erlaubnis zum Tragen der , 6 (8. Brandenburg) Nr. 64, Fels mann Flensburg) des zum Fittm.; zu Oberlts. die te, der Nes. Berndt (Stolp) de Nr. 3. ö . . eim g. d. Ruhr Dr. Janisch (Potsdam), Dr. Plewe 5. Tschirschni Major und Bats. Kommandeur im 2. Gren. egt. nf Regts. Hamburg (36. Hansegt) Nr, 76, Sem m er Kolberg. Gren. Negts. Graf Gneisengu (2. Pomm.) Nr. 9, Franc Hanisch, Königl. sächs. Lt. a. D. bisher in der Reserve der Preußisch Star ard Dr. Blumen thal orgau); die Qberaͤrste Nr,. lb Kaifer Wishelm, König bon Preußen in Genehmigung seines Kiel) des Inf. Regts. Herzog von 66 (Holstein. Ń, ss, Danzig) des Inf. Regté. Freiherr Hiller von Gaerkringen (4. osen.) 3, (Gönigl; Sächs Komp. des Telegraphenbats. Nr. J [IJ Dresden), der Wcndtz. J. ufgebots. Sr. Del ius (Bielefeld, Dr. Feld ner Abschiedsgesuches mit Penfion und der Erlaubnis zum Tragen der Schade (Schwerin, des Großherzogl. Mehklenhurg. Füs. Regts. Nr. 53. Hübner (Danzig) des Inf. Regts. General Feld? als Lt. mit Patent vom 21. Januar I567 bei den Ref. Sffizleren (J Breslin), Be ha (Hao eh, Dr. Magenau (Mannheim; Üniform des J. Leib). Gren. Regts. Nr. 190, — zur Disp. gestellt. Nr. 99, Spamer ( . Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Groß- marschall Prinz . Karl von Preußen S. Branden des Telegraphenbats. Nr. 4 angestelt. Wuchert fill Berlin, der Oberarzt Ter Wandne. . Aufgebots: Dr. Köh ler (Wiesbaden; Friedrich, . QOberstleutnant z. D. und Dritter Stabz. Käirgl. e Tir. 116, We utzst (fc Hamburg) zee Inf Regts. Prinz; burgischen) str, Ct, Hohn fee di Grandenz) bes Manziget In Megts. Wibel (Straßburg), Lts. der Res. der Feldart. Schießschule ßu zu Sberärzten, die Assist. Aerzte der Res. Sonneberg (Frankfurt. Iffizier besim Landw. Vezick i Leipzig, unter Fortgewährung der ge⸗ art 6, We'stfil, Carl (C Sigßherzggl. Zet Nr. 118, Ln tt ke (Kiel des 3. Weft! Ir. iss, Kiefer (Hrauden des 8. Westpreuß. Inf. Nets. Nr. 5, Sberlts. befördert. Joost (1 gg, 2k. der Jef. des Holstein. . N.), TDrn Kefer 6g De. Siebel (Sondershausens, Dr. fetzlichen Penfion und mit der Cklanbnis Sum Tragen der Uniform egts. von Goeben Preuß, Inf. Regts. Nr. 129. Broder fen (Flensburg) des Inf. Regts. Vaerecke (Marienburg) des Nag. Regtz, König Albert bon Sachsen Feldart. Regts. Nr. A4, zu den Res. Offizieren der Feldart. Schieß. Brohm Stettin; zu AÄssist, Aerzten, die Unterärzte der Ref.. des 5. Inf. Idegtz. Kronprinz Nr. 104, von seiner Dienststellung auf Lübeck (3. Hanseat. Nr. i623, Stuckmann (Rendsburg) des Inf. SOstpreuß.) Nr. 10, Wen dt (Danzig, Würtz (Franz) (Preußisch⸗ schule versetzt. . d Warßfchauer, Dr Matnnktl (IE. Berlin). Sr. Tindem ann fein Gesuch enthoben. Uhl rich, Han ptm lin , ,, , Regts. Hessen⸗ Homburg Nr. 166, 6 ( Damburg) des Stargard). Rickert (Danzig) de Ulan. Regts. von ö Abschledsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Der . Essen), Br. Altmann Frankfurt . MJ, Yr. Fenner gewährung der gießt en Pension und mit der Erlaubnis zum Meyneken 2 F F 8 Großherzogl. Hess. Inf. Regts. Nr. 168. G ehr ( Hamburg) des 6 Pomm) Nr. 4 3 (Danzig! des Feldart. Regts. Wg bewilligt: Wensky (II Berlin), Sberst. des 2. Aufgebots (Gießen), Dr. Redepenning (Göttingen. Sr. k serneren Tragen der Uniform des 5. Inf. Regts. Kronprinz Nr. 104, Anton von Hohenzo (Hagen, 8. Bad. Inf, Kegts, Ni; 110, Back (l. Bremen) des Kür. Fegts. GFroßherzog JJ. Bad Nr. 14. Ha nrin Schawé den Pomm. des . Gardelandw. Regt?, v. Heins kerg TBeldern, Dberll. des mann,“ Dr. Rettlge? Ben gait ker SBalleltk⸗ S), Dr. Mehr der Abschied bewilligt. * 53, von Driesen n); Nr. 4. v. Viereq (Restoch des Magdeburg. Trainbats. Nr. T. die Lts.: Komm (Deutsch⸗Eylau), Bechtel, 2. Aufgebot des 2. Gardegren. Landw. Regts,, b. Dau gwitz d orf, Dr. Keyßekitz (Il nn, Dr. Rath (Hannoberr, — Cre bemàm; Haul Regt Rr. 16. Glgufen. (ö Atteng. des zeidart. Kon neberg. Marlenhurgjf der Landw. Ins. Pi. Hameln) Ct der Mer dee 4 Gorderegte, z. F. v. Blum en tigt Dr. Aon dra (ekelberh), r Fa pe Gcisteshnn, d nn, mmi. (stõniglichẽ Württembergisches) Armeekorps. Tronemeyer Regts. eneral⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) gebots, v. Wolff (Thorn der Landw. Kab. 1. Aufgebot, (Guben), Lt. der Res. des ö Regts,, v. der Mar- Sieg fried (( Königsberg), Sr Fifcher Magdeburg), Dr. Grote . , , . edeichshaf Graf. Bülow don Ar. , Schu bach (. Altona) des Feldart. Regts. General- Su ter n der Landw. FeLdart. 1. Aufgebot; zu Lts. der Ref. witz (llt. Berlin). t. des . Wufgebots Res 1. Gardegren. Dęnäbrüch, Dr. Mer eng Tl es ers; die icrnnt, Ber enn, 14. Sil lter erg enn g if , , Er g fen / eldzeugmeister (2. Brandenburg) Nr. 18, Gildemeister die Vizefesdwebel: Piosins ki (Thorn), des Inf. . von Grolman Landw. Regts. Magnus (Insterburg), Oberlt. der es. 1. Aufgebots: Dr. Horst (If Berlin), Dr. Jung Marburg. . R h 5 gen 9 164 9 e . rg . des 1. Posen. Feldart. Regts Nr. 20 Baurmeister 9. Posen.) Nr. 18, Schmidt (Thorn), des z. . Inf. des Drag. Regts. König. Albert von? Sachsen Gir Der Abschied mit der Erlaubnis zum Fragen shrer bisherigen) 4 steñ⸗ orlaufig ohne Patent, im Drag. Regt. König Nr. 26 an⸗ (Schleswig) des Kurmärk. Feldart. Regts. Nr. 39, Bahr ¶ Altona) egts. Nr. 129; Hen 8 erger (Hanau), Oberlt. ders Res. bes Füf. Nr. 10. Zander, (. Königsberg), Oberlt. der Res. des Oft. Uniform bewilligt: em Oberstabsarzt der Landw. J. Aufgebots: Dr. ge el , m 8 rinz des Lauenburg. Feldart. Regts. Nr. 43, Schwindt (Kich des Fegts. von Gersdorff Kurheff) Nr. S0, zum Hauptm.; zu Oberltè. reuß. Trainbats. Nr. 19 mit der Erlaubnig zum Tragen der Landw. Didokff (Jäli ; den Stabsärzten der Res.: Dr. Frank (Gießen), Majꝰ o 36. 6 en . ,. 3 ö. en. ande Inf. 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. 50, Drenckhan Flensburg), Ju ng die Kts. der Ref. Depens (Siegen) des Niederrhein. . Regtsß. ,, . Klein Kötzen), gt. der Res. des Füf. Regts. Graf Sr. Balin Straßburg); den Stabsärzten der Landw. 1. Aufgebot? 3 3 J. . 1 ; ö. ,, . on fr . . ö. hans (Waxen) des Großherzogl. Mecklenbur . Regts. Ir. 60, ir. 39, Schwer in. Meschede) des Inf, Regt. Prinz Moritz on Roon (Ostprcuß) Nr. 33. Bilk 1 Königsberg), Tt. der FRes. des Sr. Schlefinger reslau, Dr. Neuber (Neisse)h; dem Stabs. manzan 3 ; . ,,. . ,. . iche ö. Frärsslich,(Echleewig, des . Nassau. Felzgrt. Regis Ar ss nhalt Yeffan Rr. 4. ren (Meschede] des 6. Rhein. In. Yldenburg. Inf Regts. Nr. 21. Win berger (Goldap), Tt. der arzt der Landw. 2. Aufgebrts . Tr, Oäiper Göttinge. n . . J s Regts. Rr. 69 ö. K rankfurt, Weber Liel . Altona) des 3. Bad. Feldart. Regts. Regts. Nr. 68, Sluyter (Friedrich) (Siegen) des Inf. Regt. Landw. Inf. J. Aufgebots, Lim an (Bromberg), U. der Landw. Der Abschied bewilligt: dem Oberstabsarzt der Landw. 2. Auf— ö. 9 9. * du. 3m , . * . . Nr. 6; die Sts: Remmling, Christmann, Kobes erzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries) Ur. I8 Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Tandw. gebots: Dr. Schwarze (II Berlin), mit der Erlaubnis zum Tragen n eur Hear d 33 , . 3 9 Bremen) Wehn ((II. Bremen, v. Kitzing (4. Ham— rüner (Frgnkfurt 4 M. des Infanterieregiments von Wittich Armecuniform, Leonhardt (1. Berlin. Hauptm. der Ref. der Uniform Fer Sanltatsoffiziere; dem Oberarzt der Landw. Z. Auf⸗ , , Halber k Ei, den, Der Kun Sem, n. I urg), Harms (Rendsburg), Jürß (Rostoch, Fau ll (Waren), 6 Kurhess.] Nr. 83, Hausmann! rankfurt 4. M.). Schuchmann des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, gebots: Dr. Martin (Dusseldorß. . ee, , ee, , , . gigen, ge * . Nr. Knüppel (Wismar) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Karl) (i Darmstadt) des 1. Nassauischen Inf. Regts. Nr. 87, Suche (Potsdam)], Hauptm. der Res. des 7. Pomm. Feldartillerie“ te dee n er waltun . . ö. , ,. aeg fl⸗ , . 6 mann (Mülh ö 3 Il lies ( Hamburg) der Landw. Kap. 1. Aufgebots; derselbe ist zu ich (Wiesbaden) des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm ö. regiments Nr. 17, Pantel (Frankfurt a. 85 Sauptm. der Ref. des eamte der g. . aup * . ,, ö . z n Nr. ö den Res. Offizieren des Hus. Regts. Königin Wilhelmina der Vieder⸗ Nr. 119. Bion dino (Höchst) des Inf. Leibregts. Großherzogin Neumärk. Feldart. Regts. Nr. 54, — etzteren beiden mit der Durch Allerhöch ste Patente. 7. Oktober. Heinrich, kö . . . ih c . 3. Nr. lande (Hannop) Nr. 15 versetzt, Rum p (i Altona), Jaritz 6. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, Bernhards (Worms) des 5. Groß Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeunifo'm, Enke (Kottbus, Schroeder, Geheime ,, im Kriegsministerium, Hopfe, * en tun f im en s m a (II Bremen), Peters (U Hamburg) der Landw. Feldart. 1. Aufge⸗ herzogl. ess. Inf. Regts. Nr. 168, dar) * wn des Drag. uptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots mit der Erlaubnis zum Tragen Ge eimer expedierender Sekretär und Kalkulator im Kriegsminssterium, reußen . . JJ des 1. Leibhus. bots. Schwartze (1 Hamburg), Kelpe (Kiel, v. Schul fe⸗ zegts. Freiherr von Manteuffel (Rhein.“ Nr. H, off mann . bisherigen Uniform, Alt e en Hauptm. der Landw. Inf. Schneider (Karl,, Obexintend. Sekretär von der Intend. des 6 u zer . . y 9j ö . tz 9 Bülow (Waren), der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Els ner (Flens⸗ 66 be 1j (Frankfurt a. M.) des Ulan. Regts. von Katzler 1. Aufgebots, Lack (1 Berlin), Oberlt. der Landw. Inf. J. Aufgebots,ů XVI. Armeekorps, — der Charakter als . verhizhen. 8. * ö. 8 ö. 6 ö R ö J 9 ing, burg) der Landw. Feldart. 2. Aufgebots; zu Lts. der Ref.: die Vize⸗ chles. Nr. 2, Becker (Frankfurt a. M.) des Thuring. Ulan. Jos! ¶ V. Berlin), Sberlt. der Landw. Feldark. 1. Aufgebots, Durch Verfügung des Kriegsm ini teriums. 22. Sep⸗ ö. 65 5 in l 6 ri ꝛꝰ .. 3 . Se nis . ö , . feldwebel bzw. Vizewachtmeister: Apel (Kiel), des Inf. Regts. Prinz Regls. Nr. 6, Haarmann (Frankfurt a. M.) des 2. 53 Türke (11 Berlin), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, allen tember, Kahn, SBberlehrer, auf seinen Antrag aus dem Dienst des ir. Hö astle ee che 6. hem Eigen 83 1 ang . ) Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 16, . Ulan. Regts. Nr. 14, Hen rich (Frankfurt a. M, des Feldart. bier mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Kadettenkorps entigffen. — . ; zem J,, . e . 3. l Hamhurg), des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Branden · RNegts. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Sch 6 Nr. 9, Wimmer (1 Berlin), Ha ber (Woldenberg), Sberlts. der Landw. Inf 23. September. Brandt, Unterzahlmstr. vom Bezirkskom— 1 z f giment 2 mberg burg) Nr. 35, Zimmer I Hamburg), des 2. Hannov. Inf. Regts. Zaun (Wiesbaden) des 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23, Sp . ] e. , n gn, ne n n,, ! Nr. 77, v. Hie lmer one (1 Altona), des Inf. Regts. von Manffein J Darmstadt) des Großherzogl. Art. Korps. 1. Großherzog. Hess. Rr. IF6, Köhl er (1 Berlin), Vt. der Landw. Inf. I. Aufgebots, Groß xichterfelde ernannt. ; 3 6 6 m hi Iz rh? 5 , 22 Schleswig) Nr. 84 Hgeffner (Kiel, des Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regt. Rr. 265, Hom mexich (Höchst) des 2. Na ssau. Feldart. diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, 24. September. Sim on, Kassensekretär, zum Rendanten 8 , ᷣ . 4 3 a ,, 6. / Gren. Regts. Nr. SJ. Taphorn (I Hamburg), des 8. Thüring. 36 Regts. Nr. 63 Frankfurt, Hertz (Wiesbaden) des Kurheff. Trginbats. Rath, Wolters (14 Berlin) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, beim Kadettenhause in Plön ernannt. J 3 o ö. ö . ker kö ö ,, Regts. Nr. 153, v Oertzen (Schwerin), des Kür. Regts. Königin Nr. 11, Plate (Siegen) des Großherzogl. Hess. Trainbats. Nr. 18 Kümmel (1 Berlin), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Branco 26. Septem ber. H off mei ste r Dr. Heinemann, Hoer— 566 * he, erg, , . rd. ö . (Pomm.) Nr. 2, Dahlmann (Waren), des Schleswig-Holstein. die ts. Eckstein (1 Darmstadt), Heepke e Lange, Hahn Berlin) Lt, der Landw. Kap. 2. Aufgebots, Franke (Torgau der, Kandidaten 88 höheren Lehramts, unter Ueberweisung an die Mu ö. 53 f n n, ö. . Fi 85 . ö Feld ] 9 Trainbats. Nr. 9; Prosch (1 Hamburg), Vizefeldw., zum Et. der y,, Schwarz Frankfurt a. M, eer (Gießen), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Kadettenhäuser in Bensberg, Naumburg um Plön, zu Oberlehrern 3 . 5 e. 8 33 ö . , R Feldart. Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Oberlts. die Lts. der Ref. Haffe olff, Bernhard GHöchsh, Oellwig (Mainz), Schoß (Meschede), Tragen der Landw. Armeeuniform, Ba lllerstedt (Neuhaldensleben, des Kadettenkorps ernannt. Dr. Bull, Oberlehrer am Kadetten . 5. in ö . ö. k ö 7 . Feldart. Regts. Nr. 70, (Hannover) des Inf. heel Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magde⸗ Dres ler, Körber (Siegen), Schmidt (Wiesbaden) der Landw. Inf. Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen hause in Oranienstein, an die Hauptkadettenanstalt in Groß⸗Lichter⸗ 865 h 5 23. . Kö ö hreg. er. karn R burg) Nr. 26, Hering (Hannover) des 4. Thüring. Inf. Regts. J. Aufgebots, Eyssen (Frankfurt a. M.), Gerdes eic Zais seiner bisherigen Uniform, Roeßler (Magdeburg) Oberlt' der Tandw. felde . J 3 6 J e ; Regt. en. ö 2 Vr. 72, Schöning (Dannober) des Inf. Regts. Herzog Friedrich ,, der Landw. Kab. 1. Aufgebots, Weddigen, chwerd, Feldart Z. Aufgebot, Möh lmann Valle a. S... Tt. der Tandm 29. September. Pospieszals ki, Militärbauinsp. in Bor— ön 36. k , e tl Wilhelm von Braunschwei Ohe Nr. I8. Rose, (1 Braun! Jahns (Frankfurt a. M.), Linden, Kugel, Knipping, Inf. 14. Aufgebts, d. Keszycki (Kosten), Hauptm,. der Landw. Inf. kum, ngch Zossen Hersetzt. e bee, , 2 . 1 ,, schwei) des 2. Kurhest. Inf. Negts. Nr. 35, Bewig, Meyer Fischer (Siegen) Ter Landin Feldart, 1. Aufgebots, Brüning⸗ z Aufgebets mit der Erlaubnis zum Tragen feiner bisherigen Uniform, . Ottober. Artingnn, Kanzleisekretär bei der Landesaufnahme, mandenr bieß Iegis. in dem Kommando nach Preußen belassen (1 Braunschweig) des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. S2, Geit⸗ aus (Siegen) der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Gaßner (Main), Rein (Muskau), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Rölter zum Registrator, Regen stein, Kanzleidiätar beim Großen General— . , . 96 , , 6 mann (Hannover) des . Thüring. Inf. Regts. Nr. 966 Werth Goetz (Wiesbaden) des Landw. Trains J. Aufgehots; zu ts. der (Posen), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, beiden mit der stabe, zum Kannleiseltetã — ernannt. ; . k 2 erf ade n gh . 6 ier; ö. (Aurich) des 4. Hannop. Inf. Regts. Nr. 164, d. Engel (Göttingen; Ref.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Thomas Mainz), Frlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, b. Lo ghen 7. Oktober. Sauer, Geheimer Rechnungsrat, Geheimer ex⸗ i a. , 45 . Nr. 2 des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2, Eas par (Hannover) des des 1. Nassauischen Inf. Regts. Nr. 87, v. Neu fvil le Tauban), Lt. der Ref. des Drag. Regts. von Bredow (l. Schles) pedierender Sekretär im . mn. auf seinen Antrag mit TX 19. Geh elie ge rer n ö Galtzer im Feldart. Rent. Hus, Regts. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannob.) Rr. I5, (Frankfurt a. M.) des Gardedrag. Regts. (1. Großherzoglich r. 4, v. Wichelhaus (Oppeln), Rittm. der Res. des Leibkür. Pension in den Ruhestand versezt. ö . J . Den ., . v. Rappard (Celle) des Thüring. Ulan. Regts. Nr. 6, Bladt ,, Nr. 23, Günther (Malnz), des 3. Lothring. Feldart. Regts. Großer Kurfürst Schles Rr. 1, Saeger Gattomitz, S8. Oktob er. Kerwel, 6 amtsinsp. . Hannover, auf * r . rh . , (Nienburg a. der Weser) des Feldart. Regts. von Scharnhorst (IJ. Han⸗ egts. Nr. 69; Göbel (1 Darmstadt), pn ich (Frankfurt a. M.) hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebets, — beiden mit der Erlaubnis seinen Antrag mit Pension in den n dersetz ö w Ka hgh Kenn 36. 13 , en) der Landw. nov.) Nr. 109, Warnecke Braunschweig) des Holstein. Feldart. Vijefeldwebel, zu Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu gert. jum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Günther Kreuzburg), 11. Oktober. ien, ö. . ; , in . . graf ᷣ 1 andw. Feldart Regts. Nr. 4, Schu lze⸗Berge ¶ Braunschweig), Wind us (Lingen) leuten: die Oberlts. Meyer (Tilsit) der K Garde äger⸗ Valter i. e) Hauptleute der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Oldenburg, zum Garn. 2 7 5 ö. 9 in 6. . . gMasstg . . . , g dern SW ert g l * des Landw. Trains I. des 2. Hannob. Feldart. Regts. Nr. 26, Sch lüter (Hameln) des Bats., Finsterbusch . der Landw. * 1. Aufgebots; Knoll (Gleiwißz⸗, Sberlt. der Landw. Inf. IJ. Auf⸗ walt. Insp. und ö. Amtsmitglie . arn. Verwalt. Posen, k unn Kn , nn de, d, n=, 3 zu Lts. der Niedersächs. Feldart. Regts. Nr. 46, Gehrels (UH Oldenburg), zu Oberlts.: die Lts. der Res.:; Henneberg ( Braunschweig) gebots, — diesen drei mit der Erlaubnis zum Tragen zum Garn. Verwalt. Oberinsp., — ernannt. , * * 3. Ze et here r g g, bon, 1. f Bertelsmann G gg Meyer (Aurich) des OIstfries. Feldart. Regts. Nr. 62, Vogler Immisch (II Berlin) des Garde⸗Schũtzen Bats., v. fe ,, der Landw. Armeeuniform, Winkler (Ratibor), Lt. der Res. des Königlich Sächsische Armee. vember d. J ab auf ein Jahr zur Pienmstlasstung bein Ulan. Megt. R 9 Braunschweig) des Magdeburg. Trainbats. Nr. 4, die Lts. der gh au) des Brandenburg. Jäger Bats. Nr. 3, v. Gersdorf . Posen. Feldart. Regts. Nr. 20, Man tell Bielefeld), Dauytm. . x ᷣ ö , ĩ andw. Inf. 1. Aufgebots: Mangels . Behrens, Don y, ö des Jäger- Bats. von Neumann . Schles.) Nr. 6, der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen feiner Offiziers, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde— dee gl Sil cr. Triedrich, Koni n eren in , erf fin gr, Meier, Janecke ( Braunschweig), chilling Braun- Frhr. v. Dincklage (Reglinghausen) des Westfäl. Jäger- Batz. Rr. 7, bisherigen em, Branz ( Dortmund Hauptm. der Landw. rungen und Ver setzungen. Im aktiven Heere. 2. Sktober. weren fr Gr n, Re ng, mm 6 r schweig,. Schulte. (6(Göttingen), Hüttenhain (Hameln), org (Siegen) des Rhein. Jägerbats. Nr. 8, FJäg er (11 Dort⸗ Inf. J. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee Fehn v. Milkau, Oberst von der Armee, mit der Führung der Bat Kamm cn eur n , r, Fee Gr, me ,, mm gm, ö Schüßler. CHanngber),. Reinhard. (Hildesheim;. Wieg« mund des Lauenburg. Jägerhafs. . 9, Wachs Siegen) des Kur uniform, Scheffer (Lennep). Oberlt. der Landw. Inf. 2. Auf. 2. Faw— Brig. Nr. 24 beauftragt. . ,, mann (Lingen, Rasch, Lillie (Lüneburg, Heisenberg, heff. . Nr. Il. Siebe (Gleiwitz der Maschinengewehrabteil. gebots, Wiskott (Coesfeld), Qberlt. der Landw. Feldart. J. ö Die Majgre: Anger, Batz. Fommandeur im 19. Inf. Regt. Pinfchen f. Bberltilenn Tren ben greg, enge nne, e. QZilmer (2Rnabrüch; die Lts. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots: Nr. 15, Gie fe ler (Y Ferlin, Wahl Düsseldorf), Lts. der Landw. gebots, Althaus (Soest), Oberlt. der Landw. Feldart. Z. Auf⸗ Nr. I84, in Ger bmn mg, seines e ce, mit Vension zur ,,,, ö , , Bosse ( Braunschweig) Lauenstein (Hannober, Dre venstedt, Jäger J. Aufgebots, Stah r (1 . y,. v. Rüxle ben ebots, Krischer (Solingen), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Disp. gestellt und zum Dritten Stabsoffizier beim Landw. Bezirk ihrer Abschiedegesuche mit der efet lichen. Pension zun Tie dur f f Mever (Christoph), Meyer (Heinrich) Nienburg g. d. Weser, [i ,, . der Landw. Jäger 2. Aufgebots; zu Lt, der Ref. . (L Cöln), Hauptm. der Landw. Inf. J. Aufgebots, mit der II Leipzig ernannt. v. Zefchau im Generalstabe des XII. (1. K. S.) Se ier. init der geseglihen Penstn bwilstgt* Rin Brande (Osnabrück); der Lt. Br üll (Hannover) der Landw. Inf. befördert: die izefeldwebel: Kinn er (Ruppin), des Gardejãgerbats., rlaubnis zum Tragen der Uniferm der Res. Offiziere des Inf. Armeekorps, unter Ernennung zum Bats. Kommandeur, in das Oberfllt. und Fomniandenr des Westfat. Digg Mete I. ,. 2. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewacht., Meyer (1 k Scheller (Ii Berlin), des Garde Regts. von Winterfeldt (2. Aberschlef) Nr. 23, Zanders (Denz, 3. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von ,. versetzt. , meister Ruschmann (1 Oldenburg), Koopmann (1. Oldenburg), schützenbat, Bandow, Ring i . des Jägerbats. Graf Rittm, der Landw. Kav. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen Pu dor beim Stabe des 10. Inf. Regts. Nr. 151, zum Bats. Kom— ,,, des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. Il, Hagedorn (AurichC, des Porc von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, ül ler (Braunsberg), seiner bisherigen Uniform Conradi (Koblenz), Oberlt. der Res. des mandeur in diesem Regt. ernannt. Jahn im Generalstabe der Wilhelm 'I. Ne. D, Vogelge fang! Hauhtm nd Ren h 3. Lothring. Inf. Regts. Nr. 135, Brons . dez Hannob. des Pomm. Jägerbats. Nr. 3, Schröd er (Stettin), des Jägerhatz. X Raffau. Inf. Regls. Rr. S6, Böhm Koblenz), Oberlt, der Landw. 4. Dip. Nr. 40, zum Generalstabe des XII. (J. R. S) AÄrmeckorps , , a, n. 9e! R Trainbats. Nr. 19; ten Doornkaat-Koolman Aurich, Vize, von Neumann (. 8 Nr. 5, Wenzing (Minden), des Westfäl. Inf. 2. Aufgebots, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der , . ⸗ ; Fon Bayern, mil der Erlaubnig zum Tragen werd zr, Un nsdän wachtm, zum Lt. des Landw. Trains 1. Aufgebots; zu Rittmeiflern; die Jägerbats. Rr. 7, Sch marje ( Altona, des Tauenburg. Jägerbatẽt. Landw. Armeeuniform, Lintz 1 Trier), Tt. der Ref. des en überzähl. Majoren: Wackwitz beim Stabe des 3. Inf. gt im ; Regt. Kön g Wi . . E, der Ab.
— —
Re Do
am er 2. Anf got Brandes ( Berlin), Lt. der Fdes. des J. Bad. Inf. Regts. mando 1 Bremen, zum Kassenfekretär bei der Hauptkadettenanftalt in Rr. ät, Mülker im Füf Regt. Kaiser, Franz Joseph von
Aberlts. der Nes.: Sch r der (Gotha) des Magdeburg, Trainbats. Nr. 4, Rr. 5, Ber ger (Hersfeld), des Kurhess. Jägerbatg. Rr. II, Neu⸗ Trier. Feldart. Regts. Nr. 44, unter . des Charakters . Nr. 19 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, vom J. Oktober ä int ö. *g . Fensien n ug Tenn ufken Hel c bee slnn,
üller (Karl) (Weimar) des Schleswig Holstein. Trainbats. bürger (Halle a— S) der Gardemaschinen ewehrabteil. Nr. 1, als Oberlt, v. Mit telstaedt (Saarbrücken), der Res. des J. ab (in Abänderung des Allerh. Beschl. v. 19. 8. 09), Fran ke ; 9. ö n n 3 Cee, 8 r S i ee der Res. des . (Earlsruhe), der Maschinengewehrahteil, Nr. 2; zu nnop. Trainbats, Nr. 10, diesem behufs Ueberführung zum beim Stabe des 15. Inf. Regt, Nr. 181, Frhr. v. Welck beim hilt t ö uhr ef bee ö. wf 6. 2 Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Eichler (Meiningen) der Res. des berlts:. die Lts. der Res.: Ewermann Eilsit), 3 nitätspersonal, Dieckmann (Saarbrücken), Lt. der Landwehr⸗ Stabe des 12. Inf. Regts. Nr. 177, — vom 1. November d. J. ab, ben zg.
Königsinf. Regts. (6. Lothring.) Nr. 145, Nagel 8 der Res. 96 Kröhn ilsh des Fußart. Regts. von Linger ( Ostpreuß. . 1. Aufgebots, Thorbahn (II Hamburg), Oberlt. der Landw. Michler beim Stabe des 9. Inf. Regts. Nr. 133, vom J. De⸗ Von ihrer Dienststellung auf ihr Gesuch enthoben: Frhr. des 8. Thüring. Inf. Regts. Nr. 153, Kornem ann (1 Cassehh, r. i, Thomas ir. Berlin) des Fußart. Regts. von Hindersin nf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ zember. d. J. ab, — die Stahsofftziergebührnisse bewilligt. v. Si e Hen. Meter , lm ende ue ie mne. Weber (Eisenach) der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Rest. (Pomm.) Nr. 2, Rheinwald 26 des Fußarkt. Regts. General⸗ uniform, ö (Wismar), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Die Hauptleute: Koch, Komp. Chef im is. 26. egt. . 178, plaßes Münstugen, unter Verieihnm e ref gn hate Heer n m nn gs. die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Heeger (Hersfeld), des eldzeugmeister Brandenburg) Nr. 3s, Maixrich (Altenburg) des Kaufmann (IJ Oldenburg), Hauptm. der Landw. Inf. J. Auf. unter Beförderung zum überzähl. Majr, zum Stabe dieses Regts. rades, Re ff, Jeughauptm 7 D VHerkelter Heerde derne; enn. Nr. 19, Haf 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Vo gel ¶ Cassel) des J. r g n ö. Regts. Encke (Magdeburg) Nr. 4, Schäfer (Kattowitz) des . mit der Frlaubnis jum Tragen seiner bisherigen Uniform, verfetzt. Meyer im 9. Inf. Regt. Nr. 133, unter ,, . E epot' in Uli Tagernden Heerezgerats, unter Verleihung es Cha- vr. 26, Regtz Nr. S.. Frhr. Beg leysch (i Cassel, des rag. Regts. Frelberr Fußart. Regts ven Dieckau Schles) Nr. 6, Hühner ( e Eürkorn l Vraunschwhelg Yberlt, der Land. ap,. i. Auf. der Stelling als Komp. Chef, ,, , zum Tragen seiner bis. 2, von Manteuffel (Rhein. Nr. 5, Reu se (6 Cassel' des Hus. Regts. des J. Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. II, Vo we (II Berlin), Friedri ebots, v. Franken berg u. Ludwi 66 raunschweig), beim Bekleldungsamt IX. (2. K&. S.) Armeekorps kommandiert. herigen nife tu Landgraf Friedrich IJ. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14, Weißenfels), . (Saargemünd), Hauck (Neisse) der Fußart. berst. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Byetel (1. Braunschweig;, v. Kirchbach, Mitglied des Bekleidungsamts XIX. G3. K. S) J
Regts. Graf Dönhoff (7. Sstpreu Zahn (1 Casseh, des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11, Bax⸗ 856 ule; Sickel (11 Berlin), Lt. der Gardelandw. Fußart. Oberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebots, — IIBrauns peng Armeekorps, zum Komp. Chef ernannt und in das 8. Inf. Regt. Kaiserliche Schutztruppen.
e ee, e n re, Inf mann (Gotha), des Torgauer Feldart. Regts. Nr. 74, Kunze I. Aufgebots, Gnad ( Mülhaufen'i. E), Walckhoff (Muͤnster), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Kesselheim (J Oldenburg, Lt. Prinz Johann Georg Nr. 107 versetzt. Exner, Comp. Chef im Offiziere usn. Ernennungen, Befs rderungen, Ver— Marburg), des Ostpreuß. Trainbats. Nr. I; zu Oberlts.' die Sts. S u lte ⸗Operberg (Paderborn), Lts. d Landw. Fußart. 1. Aufgebot; der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Göttin . en), Dberlt. 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg ir. 107, in Genehmigung seines setzungen ufw.! Remes Palg , 18. Stteber ung gr Ber; der Res.. La fchke Mannheim) deg Gren. Regts. Graf Kleist von i ts. der Res.: die izefeldwebel: Tecklenburg (Mainz), des der Landw. Inf. 2. Aufgebotz, 66 Sffenburg), Hauptm. der Abschiedsgesuches mit Pension zur dn und zum Bezirks⸗ , Hauptn. in der Schutzttuhhe fir Ventsch Ostefe tee n Vollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Graf v. Helmstatt (Vörrach, Gardefußart. Regts. Hauer (Anklam), des Fußart. Regts. von Res. des n n, Inf. Regts. Nr. 92, mit der Erlaubnis zum offizier beim Landw. Bezirk Bautzen, Me . n, , das Kommando der Schutztruppken m Rei hr cken den rant! aut. Schaible (Karlsruhe) des 1. Bad. Leibgren. Regts. Rr. 165, indersin (Pomm.) Nr. 2, Raschke, Bert in (Magdeburg), Rade⸗ Tragen der Landw. rmeeuniform, Spa th (Karlsruhe), Hauptm. Die Oberlts:. Roederer im 4 . egt. Nr. ö . er Hauptm. im Kommando der Schuß ruhen *in heiche lolonia famt Oexle (Colmar) des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, stock (Sondershausen), des Fußart. Regts. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, der Landw. Inf. J. Aufgebots, mit der Frlaubnis zum Tragen seiner Versetzung in das 1. Inf. Regt. . h .. im * . , , tn für Den fh Bft fel mn. rg r enn, Kaß (Stockach, des 6, Bad. Inf. Regts. Kasser Friedrich III. Nr. 114, rt. (Allenstein, Schmidt (11 Hamburg), des Fußart. Regts. bisherigen . Oberlt. der Landw. Inf 2. Auf ⸗ Regt. König Georg Nr 106, unter Versetzung in 164 Inf. a, Iz. epd; lit ver, die fer, gt eh , dem Dierenvmi (Mannheim) des 1. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 132, von Dieskau (Schlef) Rr. 6; zu Sberlts. befördert? die Lts. der feht unter Perleihung des Charakters als Hauptm., mit der Er Nr. 135, — zu Hauptleuten befördert und zu Komp. 6 ,. zi, Dltebee r ib behufs i dritts? I. Koni lihöe shift! Götz (Karlsruhe) des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, Thorbecke Ref. Loebelf (Halle 4. S.) des Gardepion. Bats., Kleedehn aubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Graf Kirchbach Schroeder im 12. Inf. Regt. nr, tung . Mililrdienste aus. dir!? Sciztee pe mn fn K (Mannheim) des Thüring. Ulgn. Regts. Nr. 6, Erh ard (Heidelberg) ee, n, des PMroeRwauauu&ìἀáa6e Bats. Nr. 2, n n, (Dieden⸗ l. 3 r. 46, Graf v. Mörner , Rittm. der Res. Generalkommando XII. (1. K. 1 rme 3 . . Dr. Waldow, Marineoberstabés z behltsz Wlrwend emden Gn. des 2. Bad, Feldart. Regts. Nr. 39, Reben der (1 Mülhausen i. C.) ofen) des ion. Bats. von Rauch (Brandenburg) Nr. 3, des Wef äl, Ulan. Regts. Nr. 5, mit der Erlaubnis zum Tragen Westendary im 11. Inf. Regt. * and lt J migun . gernement von Tamerun Helrlanhä mit steit erklrt am Sn. des 1. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 3, Mauxitz (Karlsruhe) des Kielhorn (Bremerbapen) des Rhein. Pion. Batz. Nr. 8, einer bisherigen Uniform, Meyer Schlawe), Rittm. des Landw. „br,, ,, mit Pension zur Disp. . e * zum . j siabsarßtez der Schr ztruppe fie mtr Knee wn t beer, 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. 50; die Lts. der Landw. Inf. IJ. Auf. Schüler (Münster des Schleswi Holstein. 6 Bats. Trains 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. offizier beim andw. Bezirk Zwickau ernann 983 9 417 im ö nf zuptim. n der Scheztu pp fir bret e ide, Köche mn ebots: Schumacher (Donaueschingen), Mayer -G'schrey, Rr. 9, Krenqer (Düsseldorf) des 1. Elsäss. Pion. Bats. Nr. 16, Atmeeuniform, Przygode (Deutsch⸗Eylau), . der Landw. egt. Nr. 1065 König Wilhelm II. 9 ö . er, i mn. mit der geeh ichen Pen kon nz beltabsesrube r, e mas!
uenzer (Heidelberg), Tschipke, , Hennesthal 85 (Anklam) des 1. , ats. Nr. 17, Stegen Inf. 2. Aufgebots, Arnsberg (Graudenz), berleutnant der 31. Oktober d. J. i dem Kommando zur Dienstleistung beim bert Ml f un bes . üllan. Regts. Nr. en ligt. rer h Karlöruhe), Dinger (Lörrach, Roth (Mosbach, Met hner i. Mülhausen i. E.) des 2. Elsäss. Bion. Bats. Nr. 19, Stuchtey dandwehrin anterie 2. Aufgebots, Graf v. 6 Frank Festungsgefängnis enthoben. Regt. Ni. 81. in Genehmigung Str erl. e de äh , i We . . (Rastatt)h; der Leutnant: Frhr. v. Seldeneck (Karlsruhe) Detmold) des 2. Lothring. Pion. Bats. Nr. 20, Pan zer (Kiel des furt a. ), Rittmeister der Landwehrkavallerie 2. Aufgebots, v. Prosch, Lt, im 15. Inf. Reg 8 7 ö ̃ ö mic g leuten / vor. vhns patent inte rel. Srt * ffn Fan der Landw. Kap. I. Aufgebots; die Leutnants der Landw. 1. Nassau. Pion. Batz. *. 21; die ts: Voeltzkow (7. Berlin), Banfa erg a. M.), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, seines Abschiedsgesuches mit 2 . . p. ges ! und dum Be / Enn, truppe fur Bensch Bla tit en, H WBäaktinzf, TFeldart. 1. Aufgehots: Stumpf (Freiburg), Clemm, Lindeck, Bagem ih (Halberftadts, Bisch o ff (Mühshausen 1. Th.), Matthis Stae del (J. Darmsfadt, Tt. der Landw. Inf. 7. Aufgebots, lirksoffizier beim Landw. Bezir 14 66 n , ö 5 90 6 , khwand ner? * Sch n ig Morena, ,, J, , , ,, ,, , ,, , G
⸗ — ; ĩ ; Lei ; ; ĩ o er Landw. Pion. 2. Aufgebots. M.), Lt. d = 2 Au . ) . ö u rltz. befördert. 5 ] aft: .. ned ffn ztod hy des *. SOeree, 2 . , (Frankfurt a4. M.), 3 der Res. des Schles. Brewer ( Berlin), Qberlt. der Res. des 2 Jägerbats. wiesen. Beckmann, Oberlt. im 7. Feldart. Regt. Nr. i, 8ð e f b Raiser riedrich RHI. Nr. II4. Künstle (Freiburg), des 8. Hab Inf. Pion. Bats. Nr. 6, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Nr. 7, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee unter Beförderung zum Hauptmann, vorläufig . * . Regts. Iii 169, Krit ter (Colmar), des 2. Oberelsass. Inf. Regts. Befördert: i, we Gznelffy⸗ Vi n e, . . . . e, , 3 der 3 h ger 6. . i, En 52 gh . ö . — iss. 3 des 1. Westpr. Pion. Bats. Nr. 17; zu Hauptleuten: die Oberlts.: bots, m er rlaubnis zum ee⸗ ( ö ! ⸗ Feldart. Nr. 28, * 1. 3. r Gerne e 96 ' el, 4. re. 3 der Res. des lsenlah eren. Nr. 1, Cornelius uniform, Hoffmann ö. Berlin), Lt. der Res. des Rhein. 1. November d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim 2. Ulan. . emünd des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein 68 Westfäl.) (Düsseldorf) der Landw. 1. Aufgebots der Telegraphentruppen; zu i Nr. s. Hoeller (Siegen), Hauptm. der Res. des Bad. Regt. Nr. 18 kommandiert. Lessel, Lt., bis 31. Oktober d. J. in Nr. 84 des Zentralblatts der i, nn,. heraus⸗ ö. ger . . (Straßburg) des I. ö 31 egts. berltg.: die Lts. der Res.: Lie se (Flensburg), Spanjer (1 Bochum), ußart. Regts. Nr. 14, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. der Kaiserlichen Schutztruppe für Kamerun, mit dem 1. November kee e. im Ministerium der , ,. Arbeiten, vom 265. Oktober, 56, ö. a
i ̃ . ĩ ꝛ; des t. Regts. d. J in der Armee, und zwar im. 4. Feldart. Regt. Nr. A8 wieder⸗ it: Ueber verschi st FR
. K . ir 8. ö. J,, . 5 ohen em er ö. ü Altona]. Vods i, , des e , . Nr. 3, ö z . ig . . De th, ,, ,, Pan . . H ge ert . an . bei , a. . , zu
i i! Kab in) des Tel bats. Nr. 1, Harton ⸗ ion. 1. Aufgebots, Weihe erlin), Et. . : ) „Inf. Regt. Nr, Altländer Häusern'. — Vergrößerung der = — , , . Sie g r f ren. gie ; a. D) 2 * Berlin 9 Tele , . . . 84 Hauptm. der Landw. J. eben Bavern, Feulner, Unteroff. im 2. Trainbat. Nr. 18, — zu , . zut biologischen 3 Hildebrand Saargemünd) des Landw. ,. ö 6 — zu ö. 2, . 5 r a, er gn ag fe (Sin mi, nr kd enbahnbrig., mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen ibn gf m J . brauchswaffer.
. w ũ ill er des Fäs. R e enbats. Nr. eim (Stodach) Alte (Altenburg), ⸗ dob. , 22 . 5 ., n 35, . 34 3 des Telegravhenbats. Nr. 4, her tr (e, sen i Berlin) J tober. v. Lüttichau, Oberst. im 3. Ulan. Regt. Rr. 21 Kaiser
es
einigung von Abwässern und Ge⸗
ĩ 246 ö ilhelm II., Köni it Pensio d der Erlaubnis . ing. Regts. Nr. 130, d ifferbats, Knigge (Mülheim a. d. Ruhr) der Kraftfahr— sordert: Wilbglm 1 König von Preußen wit Pension und der e. 3 13 r c m , Ti. ke drm . 4 ere, gen, 64 (hien r e rer , e r. . 365 zum , , . 49 . . syfner ¶ Ham. Nr. ö. Krause der Sandm. Jnf. 1. Aufgebots, — samtlich 1. Kufgebotg der Gifenbahnhrig, Pläümecke Al Berlin, Rein, 5 Abschied enn I . gts. Graf X. im Landw. Bezirk Metz; Petzold (Metz), Vizefeldw. des 1. Lothring. ! (Minden), Nord meyer (Barmen), Hakenbeck (Halle a. S) gi.