1909 / 253 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Oct 1909 18:00:01 GMT) scan diff

ö

storben ist und die Erben desselben um

. 4 n bei der Regierungshauptkas J. . hinterlegten Kaution von 300 9 e ö. haben, alle diejenigen, welche , an ö ge⸗ nannte Kaution zu haben glaiken, hiermi 66 gefordert, ihre Ansprüche und Rechte bei . 2. * zeichneten Gericht spätestens in dem auf den z 65. ember 1909, Vorm. 10 Uhr, an der Gerichts— telle hierselbst, Museumsstraße 9, 1. Stock, Zimmer Rr. 208, anberaumten Termine anzumelden . falls sie mit ihren Ansprüchen an die Kaution ,. ausgeschlossen werden und diese an die Erben des Kautionsstellers zurückgegeben werden wird.

Breslau, den 21. Oktober 1909.

Königliches Amtsgericht.

2735 Aufgebot. ; ö Arbeiter Fr. Junge zu Erxleben hat als Eigentümer des im Grundbuche von Erxleben

Ba Blatt 120 eingetragenen Grundvermögens . des verloren gegangenen Hhrpotheken⸗ briefes über die in Abteilung III Nr.. 8 ö. ö. zwischen verstorbenen Zimmermann Friedrich en,, zu Hörsingen eingetragene Post von 200 Vr. ö 600 4 . Der Inhaber der 6 e wird aufgefordert, spätestens in dem auf . 1. Februar E910, Vormittags 11 . ö. dem unterzeichneten Gerichte , o . termine seine Rechte anzumelden und die Ur 86. vorzulegen, . die ö es othekenbriefes erfolgen wird. ö den 6. Sktober 1909. Königliches Amtsgericht.

2742 Aufgebot. . Ferdinand Latz in Charlottenburg als Pfleger der ,, ö. e. ö 24 * ö Nor 8 2 sgebo 5 & z 2 Alice Henriette Weitz, hat das Auf z tbekenbriefe iber Ile w . 3 . Vorstadt St. Martin, Bd. IV Bl. Nr. 97 Abt. III Jer f die Frau Doktor Henriette Oltendorf verwitwet gewesene Renard, geborene Weitz zu . auf Grund der Schuldurkunde vom 20. 8 1. 2 1875 am 30. November 1875 eingetragenen . ö Darlehn nebst Zinsen beantragt. Der Inhaber ö Urkunde wird aufgefordert, spätestens in an den 21. Januar 1910, , , . 3. hr. erzeichneten Gericht, Mühlenstraße 12, em unterzeichneten Gericht, lenstraße 12. . Nr. 39, anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. . m den 23. Oktober 1909. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. . Johann Schlüter in Großendorf 3. 2 9 Inwo—⸗ hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hype, thekenbriefs vom 11. Dezember 1891 en . 24. dem Grundstücke Großendorf Band k. ; Abt. III Nr. 2 für ihn eingetragene Kautionshypo et von 1506 0 beantragt. Der Inhaber der ö i fgefordert, pätestens in dem auf den

o aufgefordert, spätestens in : ö * 1910, Mittags * e. , .

. 2 * 8 9 2 ufge 0 5

zeichneten Gericht anberaumten etetern

r g n. anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. , . ber 1909. ö 6. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

2731 Aufgebot. . 16 Ver hrchtsanwalt Redlich in Hamburg, als pozeß⸗ erollmächtigter der Eheleute Karl Gustar Adolf bevollmach igter. er 1 Deininger und Meta Deininger, geb. Spannha fe in Hamburg, hat beantragt, den verschollenen Adoln! 2 6 Frledrich Deininger geb. zu Leonhard Johann Friedrich D en, ,. Stuhr am 3. Mai 1863. zuletzt wohnhaft in? ltona, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Rai A910, Mittags 12 Uhr, bar dem unterzeichneten Gericht anberaumten , n ,, . zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen

(62741 Der Landmann

Post Barmstedt i. Holst., den 20. Ok⸗

j ? ft übe QB FF

wird. An alle, welche Auskunft über Leben 86 25 7 . 33 Irn or in oog rack Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht

Aufgebotstermine

je Aufforderung, spätestens im 8 die Aufforderung ' 321 Een.

dem Gericht Anzeige zu machen. Altong, den 26. Sktober 1309., Königliches Amtsgericht. Abt. 3a.

Amtsgericht Bremerhaven hat am 21. Ok⸗ er

i. 253 , ied, spätere Kohlenzieher un

Julius Schulz, Sohn des zu Nemmersdorf . 8. Gustav Schulz, zuletzt

zohnhaft in Nemmersdorf, für tot zu erklären. er e l, Verschollene wird aufgefordert, ich spätestens in dem auf den 28. Mai 1910, Mitta

tUSger ,, wi erl ssen: Der ver—⸗

1909 folgendes Aufgebot erlassen: Der ver For f CHB Kupserschm

Bernhard Petersohn, . ge vBoren am 1871 zu Konitz, wird auf Antrag seines

or stors NR * 111650 21 des Bäͤckermeisters Ant Krause zu

* 1E 11

5 durch den Rechts⸗

in dem hier⸗ Vor⸗

a. 7 D . sich spätestens . ** J aufgefordert nch Jpatestens straße 81 auge

unit auf Mittwoch, den 1. Juni 1910,

c

42 *** mittags LI Uhr, anberaumten Aufgebotstermin e. ö 3 1 s⸗. * 1 zorn . 2 Amtsgerichte hierselbst zu melden, widrigen vor dem Amtsgerichte *idrige falls er für lärt werden wird. Mit dem 19 2 11 11 * 2 ; 9. * , g gie Bemerken, de igestellten Ermittelungen zufolge 8 L VL 1IULII = * 111* 3 ( J u 9 , Peterfohn bis Jahre 1898 beim Bezirks⸗ 6 8 . 2, ö ersohn bis 2 ? ü * nando in Bi axen, seinem letzten bekannten omman L 1 1 1. 1 . 2 3 1 (. ; ommand e Wohnort, in Ke daß seitdem jeg 1ILLI,

ergeh

2 ,

ig,

N achrichten E Aus ft

liche

welche schollenen ; im Aufgebotstermine d

des L Aufforderung, s Anzeige zu machen. r 1909. r des Amtsgerichts: Sekretär.

Aufgebot. . August . in Gr.⸗Berschkurren die' verschollenen drei Geschwister Johann Leopold Haak, Johann Gættlie h Saat, Johann August Haak, zuletzt wohnhaft in Gr. Berschkurren, für tot. zu erklären. . zeichneten Verschollenen werden aufgefordert, zeichneten Verschollenen J fpatestens in dem auf den 28. Mai in. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 25, anberaumten , e, , er zu melden, widrigenfalls die Todeserflarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben . Tod der Verschollenen zu erteilen n ergekt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ;

Gumbinnen, den 19. Oktober 1908.

Königliches Amtsgericht.

2737 Aufgebot. . le reren raphenassistent a. 6. , in Gumbinnen hat beantragt, den verschollenen Kauf⸗

wenn sie sich z *

pãtestens

3 * 8 5780 . Folie be. Wilhelm Luberg in Germau ausgestellte Police vo. 2. . . * 12. 2. sich Nr. 120 563 für kraftlos erklärt worden.

vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer z, , Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. . welche Auskunft über Leben oder Tod des 8. schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffor . rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerich Anzeige zu machen.

62732

ste f . e dillige Verfügung ver⸗ tein (Unterfranken) ohne letztwillige Ve

66 Seminarlehrerswitwe Amalia . geb. Schauer, von da, und zwar zur einen Hälfte j ern,, gemäß § 1936 des Bürgerl. Gesetzhuchs beru folgende verschollene Kinder ihrer lãngst verstorbenen Großeltern ö Michael Schauer, Bauer, früher in Gießübel, zule ö Kin er ech en le Fürstenfeld⸗Bruck, früher Starn⸗

und Creszenz geb. Querker (zweite Ehefrau), namens:

zießübel, i, 53 (halbbürtige Tante der Erhlasserin)

zu Gießübel, wie vor,

alle drei angeblich ledigen Standes, unbekannt wohin beim sicher anzunehmenden Tode derselben an deren

von den Miterben mütterlicherseits anher gestellten

An alle,

binnen, den 19. Oktober 1909. . Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche Aufforderung. Zur Erbschaft der am 7. Februar 1907 in Arn⸗

riederika

des Rachlasses mit rund 4000 , sind

zuletzt in Mauern, Kgl. Baver.

berg, und Maria geb. Trischberger (erste Ehefrau),

? sia Schauer, geboren 5. Oktober 1791 zu ö. fret e n. Eching bei Landsberg in

2) Anna Maria Schauer, geboren 7. Januar 1801

3 Maria Anna Schauer, geboren 19. Juni 1802 zu Gießübel, wie vor. letzte zwei vollbürtige Tanten der Erblasserin,

ausgewandert. An diese Tanten der Erblasserin oder

etwa vorhandene Abkömmlinge ergeht zufolge des

2 s auf Ausstellung eines Erbscheins gemäß r Abf. 2 lar nn. Gesetzbuchs hiermit ö. Amts wegen die öffentliche Aufforderung, ihre . = rechtlichen Ansprüche bis längstens Samstag, 4 ES. Dezember 1999, diesen Tag mitein . beim unterfertigten Nachlaßgerichte anzumelden un nachzuweisen. .

nan rn. den 21. Oktober 1909. 6 Königl. Bayer. Amtsgericht Arnstein (Unterfran en).

(L. S.) Winstel, Kgl. Oberamtsrichter.

62396? Aufgebot. . . . Kaufmann Friedrich Harten in 1 Othmarschen, Kleinflottbekerweg 1, hat 2 e. z der am 16. Mai 1909 in Kleinflottbek verstor 3 Witwe Julie Friederike Franziska t 2 ; Beckmann, das Aufgebotsverfahren zum . * Ausschließung von Nag hlabalẽ bern ,, . 1 Nachlaßgläubiger werden Daher. aufgefor ö. . Forderungen gegen den Nachlaß der vers . ü Witwe Stuhlmann spätestens in dem au * 25. Januar 1919, en,, 9 * dem unterzeichneten Gericht anberaumten ih ge 9 ; termine bei diesem Gericht anzumelden, 2 3. meldung hat die Angabe des , 6 des Grundes der Forderung zu enthalten 99 . * Beweisstücke sind in Urschrift oder in Absch f . zufügen. Die r, , geh, . .

elden, können, unbeschadet des den 3 aus Pflichtteilsrechten . nissen und Auflagen berücksichtigt zu . en, 3 den Erben nur insoweit Befriedigung ve, ö sich nach Befriedigung der nicht ausgesch 2 Gläubiger nech ein lleberschuß ergiht. Die 46 iger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und ö ö. 2 sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschrän haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Blankenese, den 13. Oktober 1999.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. ] . Intendantursekretär Bartel aus Graudenz als

Branden; vers— orbenen ! . e, e n, hat das . zum Zwecke der Ausschließung von , igern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden 27 gefordert, ihre Forderungen gegen 1 . kes Hetlaff spätsstens in dem anf an 13. or zember 1909, Vormittags 10 Uhr, vor den nter: ecichneten Gercht, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gerichte Anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des e, ,. und des Grundes der Forderung zu enthalten. . kundliche Bemeisstn ke ind in Urschrift oder in e. se Die Nachlaßgläubiger, welche sich

How = 1

ö zerbindlichkeiten au Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von 4 Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, alen nach Befriedigung der nicht aus geschlossenen i ü. biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet i ner seder Erbe nach der Teilung des Nachlasses au, für en seinem Erbteil entsyrechenden Teil ,,,, lichkeit. Für die , . e ,, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Glau⸗ n, , Erben unbeschränkt haften, tritt, enn nicht melden, nur der Rechts nachteil z jeder Erbe ihnen nach der Teilung des sses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. ö. Graudenz, den 16. Oktober 1909. Königliches Amtsgericht. 62727 , ö. k Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten e vom 20. Oktober 19909 ist die am w, , 90 von der Deutschen debenẽversicherungẽgesellschaft ü Lübeck auf das Leben des Kaufmanns Friedri

ü 21. Sktober 1969 Lübeck, den 21. Oktober 1909. Das Amtsgericht. Abt. 8.

27 Bekanntmachung. —— . Ausschlußurteil des Gr. Amtsgerichts Heldelberg von heute wurde der von dem e, . und Meffingwerk Hirsch am 25. November 68 . Berlin an eigene Order ausgestellte, hen 246 a . in Heidelberg ak;eptierte, auf 31. März ] 66 Heidelberg zahlbare Wechsel über 2000 4M für

klãrt. ) , den 22. Oktober 1909.

8

62730

zu Heidelberg

6er 67]

Wörtherstraße Behauptung,

. l

Die Klägerin

Grunerstraße,

Vormittags einen

emacht. ; Berlin, de

62771 in Flensburg

willig verlasse Parteien zu

streits vor die

dieser Auszug

62772 Die

Vormittags bei dem ge zu bestellen.

des 62776 In

Bomhard in

Aufenthalts, scheidung, wu

Landgerichts 30. Dezem stimmt, wo; treter mit de

wird

der schul

als

62778 Friederike

mãchtigten mann Ludwi

Zweibrücken Äntrage erh 19. Januar Pirmasens

62770 Aufenthalts,

herzustellen.

sschreiber Großh. Amtsgerichts: a . 1 ,

16schlußurteil des ; ne 6 wurde der von der y etzer und Busse zu Nieder⸗Schöneweide am 25. o⸗ vember 1908 an eigene Order ausgestellte, von * Blank in . akzeptierte, auf 31. März a

kraftlos erklart. idelberg, den 22. Oktober 1, . er Tt hrf ke Großh. Amtsgerichts:

,,, , , , ie Ida Rockstroh, geborene Telle, z g e e, n, Proʒeßbevollmächtigter: NLechte anwalt Geheimer Justizrat Ernst zu Berlin, 4 straße 22, klagt * ihren Ehemann, den Buch⸗ i Albin Rockstroh, i ; ien, früher in Berlin, Raumerstraße 53 bezw.

ssen und weder für sie no z ! . habe, daß er 1904 oder 1905 mehrfach Ehebruch getrieben habe und nach seiner , . (Strafakten des Königlichen Landgerichts Frankfur am Main aus 19057 in Magdeburg mit einer

ntrage auf Ehescheidung in actis 73. R. 319. 08 -.

Verhandlung des Rechtsstreits vor die 39. i . kn Königlichen Landgerichts 1 in Berlin,

Saal 16—18, auf den 15.

bei dem ö lt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ,, wird dieser Auszug der Klage bekannt

Se zerichtsschreiber Worm, Sekr., Gerichtsschreib - des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 39.

Oeffentliche Zustellung. 6 Die Ehefrau Anna Meyer, geb. Aren, zu , Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Elsner

Schlachter Karl Meyer, früher zu Husum, auf rund! der Behauptung, daß der Beklagte sie bös⸗

3 FzI3aer or schuldigen Teil zu erklären. Die . Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—

gerichts zu Flensburg auf den 3. Februar 1910, Vornurittagẽ 93 Uhr, mit der Auffordennng, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen. Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

ĩ burg, Oktobe e n e, des Königlichen Landgerichts.

Deffentliche Zustellun g. am f k geh 3 früher in Greiz, ietzt in ein fig. , . mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Pühn u. 8 r. Kies ing in Greiz, klagt gegen ihren Ehemann, den. . Paul Clemens Müller, früher in Hreiz; jezt. un⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver an 5 1567 des Bürgerlichen Gesetzbuchs), mit dem An⸗ trage auf Scheidung der Ehe—

. * . die Zivilkammer L des 3 Landgerichts zu Greiz auf den 4. Januar ö

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Greiz, den 22. Oktober 1999.

Sache Sachen

f de ete Rechtsanwalt Degerndorf. Klageteil, vertreten durch Rechtsanwal

Bauer von Egg,

bewilligt und ist zur Verhandlung über die Klage die öffentliche

= . 3 Ef sgerischen Ner- u Beklagter durch den klagerischen Ver

einen bei die m Rechtsanwalt zu bestellen. beantragen, zu S 3t* eile wird . ldige Teil erklärt. III. D die sämtlichen Kosten des Nechtestreite zu tragen. Traunstein, den 19. Otteber 1803.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.

Der Kgl.

Pirmasens, Klä

Aufenthaltsort,

des Beklagten zu scheiden. Zur mün en Ver handlung des Rechtsstreits ist Termin in die öffent⸗ z * 88 1 liche Sitzung der 2. . Gerichts vom 30. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. . * Termin geladen 24 g, einen dem Pröreßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen Zweibrücken,. * Iltober 1909. . Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

Die Ehefrau

, . Amtsgerichts

zahlbare Wechsel über 3000 ½ für

Göbelbecker.

zu Magdeburg,

zurzeit unbekannten Auf⸗—

Nr. 48, wohnhaft gewesen, unter der daß er sie seit länger als 4 Jahren das gemeinsame

im Konkubinat gelebt habe, mit dem

8 ten zur mündlichen ladet den Beklagten z 57

Neues Gerichtsgebäude, II. Stock, . . Januar 1910, 10 Uhr, mit der Aufforderung, gedachten Gerichte zugelassenen

n 20. Oktober 1909.

D

klagt gegen ihren Ehemann, den

n habe, mit dem Antrage, die Ehe der scheiden und den Beklagten für den

III. Zivilkammer des Königlichen Land⸗

der Klage bekannt gemacht. den 15. Oktober 1909.

Die Klägerin ladet zur mündlichen Verhandlung des

9 uhr, mit der Aufforderung, einen dachten Gerichte zugelassenen Anwalt Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

Der Gerichtsschreiber Fürstlichen Landgerichts Greiz.

Bekanntmachung. Ollinger, Anna, Dienstmagd in Traunstein, gegen Ollinger, Georg,

Gde. Halfing, nun unbekannten Beklagter, nicht vertreten, wegen Ehe⸗ rde die öffentliche Zustellung der Klage

Sitzung der J. Zivilkammer des Kgl. Traunstein vom Donnerstag, den ber 1909, Vormittags 9 Uhr, be⸗

r Aufforderung geladen wird, rechtzeitig esseitigem K. Landgerichte zugelassenen ; e Der klägerische Anwalt erkennen: J. Die Ehe der geschieden. 1II. Der Beklagte wird . III. Der Beklagte hat

1L 11

Sekretär: Gernert. Oeffentliche Zustellung ,. Haag, geb. Schäfer, Fabrikarbeiterin in Jägerin, hat durch ihren Prezeßbevoll⸗ Rechtsanwalt Berdel gegen ihren Ehe— g Haag, Schuhzwicker, ohne ö, fe rt, Beklagten, zum Kgl. Landgerichte Klage wegen Ehescheidung mit dem die zwischen den Parteien am

ber- oben

1907 vor dem Standesbeamten in *. 365 8 3 NMaors 9 abgeschlossene Ehe aus Verschulden Zur mündlichen Ver⸗

Zivilkammer des bezeichneten Der Beklagte wird zu diesem iden mit der Aufforderung, einen bei

Oeffentsiche Zustellung. Klara Sack,

geb. n i Stadtilm, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Jänicke i n , gegen ihren Ehemann den Schlosser

aul Sack, früher in Arnstadt, jetzt unbekannten auf Ehescheidung oder Herstellung der häuslichen Gemeinschaft, mit dem Antrage, die * der Parteien zu trennen und den Beklagten y en schuldigen Teil zu erklären oder den Beklagten zu verurteilen, die hãusliche Gemeinschaft mit der Klägerin Die Klägerin ladet den Beklagten zur

itte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in i den 28. Januar 1919, Vormittags KER Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser . der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 21. Oktober 1999.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.

2773 . Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Johanna Wilhelmine Müller, geb. Suhren, Hamburg, Schmalenbeckerstraße 8 II, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Mar Levy, klagt egen ihren Fhemann, den Schlachter Otto Karl gem, Müller, unbekannten Aufenthalts, aus 3 1553 B. G- B., nüt dem Antrage, den Beklagten fostenpflichtig zu verurteilen, die häusliche Gemein— schaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Klägerin ladet den Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VI des Landgerichts Hamburg Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 17. Dezember 1999, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffordernng, inen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 23. Oktober 1909. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg.

Zivilkammer VI.

277 Oeffentliche Zustellung. .

3 Chefe fd . Hotelpächters Lehmann, Auguste eb. Baß, in Leipzig, Berlinerstraße 3 Klägerin, Hrn h oll nacht gilt: Rechtsanwalt 3 in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den, Hotel⸗ pächter Oskar Lehmann, früher in Seebad . jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin 6 3 August 1908 böslich verlassen habe, mit dem 3. trage, den Beklagten kostenlästig zu ö ie häusliche Gemeinschaft mit der Klagerin wieder her⸗ zustellen. Die Klägerin ladet den ellagten ur mündlichen Verhandlung des Rechte streits por die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgericht ö. Stettin, Albrechtstraße 3a. Zimmer Nr. 7, auf 4 29. Dezember 1909, Vormittags 9 U r, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten 6 zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwe 2 öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 66 age bekannt gemacht. Der Sühneversuch ist für nicht er⸗ forderlich erklärt.

. den 16. Oktober 1909. K. Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6276 Oeffentliche Zustellung. ö. le n, 9 Rochocz, geborene . jetzt in Bad Elmen bei Magdeburg im , en Genesungsheim, ?) der minder ãhrig. Adolf ,. in Berlin, vertreten durch seinen Pfleger. Re ö. anwalt Ittmann zu Berlin, Aleranderstraße *. Proʒzeßbevollmächtigter beider: Rechtsanwalt dn, . zu Berlin, Alexanderstraße 34, klagen gegen * Kaufmann Alfred Rochocz, zurzeit unkekann en Aufenthalts, früher in Berlin, Schwarz opffstraße 3 wohnhaft gewesen, unter der Behauvtung, 36 auf Grund der in actis 73. R. 18, 9 * ? Königlichen Landgerichts 1 Berlin e n. ene Scheldung der Ehe zwischen ihm und, der . zu J als allein schuldiger Teil verpflichtet sei, ö letzteren standesgemäßen Unterhalt zu , 6 daß er für den Kläger zu 2, als seinen . z sorgen habe, daß die Klägerin zu 1 4100 ö Mitgift, hatte, welche er in 1 Sämereigeschäft genommen habe, welches infolge ö großen Umsatzes die Parteien mehr als 6 ernährt habe, daß er dieses Geschäft . und Verkehr mit Frauenspersonen vernachlässigt un heimlich die Kläger verlassen habe, daß er von seiner alten Mutter eine größere Erbschaft zu , . habe, mit dem Antrage, ihn in 73. 9. 33. . kostenpflichtig zu verurteilen, an die Kläger 6 . jährlich im voraus einen vom Gericht zu ö menden Unterhaltsbeitrng vom Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen. Die Kläger 1 . klagten zur mündlichen Verhandlung des 2 streits vor die 39. Zivilkammer 1 Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichts gehaude, Grunerstraße, Saal 16— 18, II. Stock, J, 259. Dezember 1909, Vormittags 10 6 mit der Aufforderung, einen bei dem geda *. Gerichte zugelassenen Anwalt zu . ö 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö

Berlin, den 19. Oktober 190909.

Worm, Sekr., Gerichtsschreiber 2

des liche Landgerichts 1. Zivilkammer 39. des Königlichen Landg

62753 Seffentliche Zustellung. ö Jö.

Der Tagelöhner Josef Barasing in Sin hn ah Vormund des minderjährigen Robert Parasin⸗ Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Faufinann in Jelsenkirchen, klagt gegen zen Bäckergesellen Ie se Boll aus Issum, Kreis Geldern, früher in Gelen kirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Ve hauptung, daß Beklagter der Mündel mutter in ie. gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe ö. *. klagker der Vater des Klägers ei, ö. em . trage, dem Kläger vom Tage seiner Ge urt 55 27. April 1909 bis zur Vollendung seines sech zehnten Lebensjahrs als Unterhalt eine im ö e am ersten jedes Falendert ierteljahts e, ,, rente von vierteljährlich 54 „S, und war . ständigen Beträge sofort, zu zahlen, ann, für vorläufig vollstreckbar zu erklaren. 6 Ii. ladet den Beklagten zur mündlichen, ,. 1 es Rechtsstreits vor das Königliche e ne, , n Gelsenkirchen auf den 20. Dezember 3 Vormittags 9 Uhr, Zimmer 23. Zum s . der öffentlichen Ir lun wird dieser Auszug de Klage bekannt gemacht. . igen err hen 1

nter ; ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtẽ.

2755 ffentliche F,, r lee n , n, am 25. Mai 1908 geborenen . Baumgart zu Robnik O.S., vertreten durch . Vormund, den Tagarßeite. Johann , d, Grunwitz. Klägers, ö, , ,, . anwalt Weiße in Halberstadt, a4 y, w,. Friedrich Hoffmann, früher zu ö r 9 unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsbei i. ist Termin zur Fortsetzung der ,,. 6 handlung auf den 18. Dezember 1999,

i öniglichen Amtsgericht mittags 10 Uhr, vor dem König 6 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die in Halberstadt, Abteilung 5, Zimmer Nr

stimmt. Zum Zwecke

der öffentli wird dieser Termin ar. öffentlichen Zuftellung Salberstadt, den 1. Itkeber 99.

Leh Gerichtsschreiber des 3

(62376 JFaull in Malchin,

Reinholz, ,.

klagt ge zuletzt zu

zu entrichten, bis zur V jahres des Klägers, und mündlichen 6

Malch wegen Unterhalts, auf Zahlung von 40 S viertel jãhrlich,

ladet de

gemacht.

nn,

niglichen Amtsgerichts.

86 entliche Zuftellung.

Der minderjã rige Ewald

Hef ih vertreten durch seinen rnst Ulrich daselbst, vertrete

mit dem im

ich zu Gr. Markow, ö,, . gen den Techniker Paul 3

in, jetzt unbekannten Antrage

voraus

ollendung des 16. Lebenz⸗ R

andlung des R 9 . ö d ; ng. des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu 3 auf den zu

62728] Der Restaurateur Bingerstr, 12 11, vertreten durch die Rechtsanwalt 3

Dr. Tebelmann und H. Schepp, kl Maschinisten Hermann Gostftied Lei

wohnhaft beim Kläger, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus

mit dem Antrage,

verurteilen, und Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, . Obergescho ember 1909 wecke der öffentlichen Zuste

Oeffentliche Zustellung. 3. Fig zu Bremen,

agt gegen den

immer ghauer, zuletzt

Kauf- und Mietvertrag und aus barem Darlehn

den Beklagten kostenpflichtig dur zu erklärendes Urtefl zur ahlung von 112, 10 0 nebst 400 Prozeßzinfen zu

ladet den Beklagten zur mündlichen

62758

5, Zimmer Metz, Totenbrücken

r. 85 (Eingang Ostertorstraße), auf den 17. De⸗ Vormittags 91 Uhr. Eg

ung wird diefer Aus- lieferte Waren aus

g der Klage bekannt gemacht.

Einspruch ein und ladet den Kläger Verhandlung über den Einspruch . vor das Königliche Amts

53.50 6 verschulde,

in Leipzig,

straße 1,

zur mündlichen und über die ; gericht zu Leipzig, ; 3. auf den 13. Dezember 1909, Vor⸗ mittags 10 Ühr.

Leipzig, den 2. Oktober 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Emil Schenkel in . rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kaiser in etz, klagt gegen den Edmund Gredt, früher zu

nstraß z. Zt. ohne bekannten ohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Be—⸗

hauptung, daß der Beklagte ihm für käuflich ge— dem Jahre 1909 den Betrag von

gericht in Rirdorf auf den 20. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt ge—

macht. Rindorf, den 21. Oktober 1909. 9 565 Rolberg,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Ilbꝛ 64] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Ungemach A. G. Elsäãßische Conserven⸗ fabrik und Importgesellschaft in Straßburg i. E., Proʒeßbevollmãchtigter: Rechts anwalt Dr. Cceard in Straßburg, klagt gegen die Witwe Dorotea Wend! ling, geb. Schaeffer, Spezereihändlerin, früher in Straßburg, Steinstraße Rr. 29, z. Zt. ohne be— kannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Be.

straße,

3 , ib, erf, nit n Antrage auf kosten⸗ ä n, daß , . 3 in ,, , r, . J remen, den 21. Ortober 190g. lige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von der Zeit vom 5. Juni 1999 bis zum 13. August um , m. e , . . uh . Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: ö 5d K. nebst 400. Jinsen feit zem Klagezustellungs, Jo den Betrag en fe fe sults mn, ben 2. der Klage bekannt en chf k rauer, Sekretär. fegen Ter Kläger säket den Bellagten zur mt. Anteage, durch ner uff bollstts Kare Gntscheidung ö He e ö t. . - 6 Verhandlung des Rechtsstreits vor Sas Kaiser⸗ die Beklagte zu verurtelfen, an Klägerin den Betrag Held re f. 63 roß , 1 Deffentliche Zustellung. liche Amtsgericht zu Metz auf den 24 Dezember von 25645 M nebst 5 G Zinsen seit dem Klage⸗ sar G5, eM, e , lin ce Amtsgerichte. k , fiche en, ie Kaosten e fiele. ö in bin che e devglimächs ter. Fechten alt-, mern der f. Iästelluig wird diefer Wiszug reit e schliehlig; Renien gen ces k e . . minderjãhrige Eduard Ludwig Karl Erny in Pöppinghaus in Buer 96 *. klagt gegen: I) den der Klage bekannt gemacht. und der Arrestvollstreckung zu tragen. Die Klägerin Meülhgusen i. Els., Vaubanstraze 5, bertreten durch Händler und Hergmann Pau Haufe, ) mid gz derm. den 290. Sktober 1909. , , die Vormünderin Ehefrau Boos, diese vertreten frau des Dändlers und Bergmanns Paul Haufe, durch den Generalvormund Lothammer in Mül⸗ l

hausen i. Els. klagt Ern. Bäcker, zuletzt

gegen den Eduard Theobald

frũ

in Heimsbrunn wohnhaft, vor jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, An 366 der Behauptung, daß Beklagter der Mutter

es

beigewohnt hat und

eborenen Klägers sei, klagten kostenfaͤllig

seiner Geburt an

am ersten jedes Viertel jahres

vierteljährlich 45. 5 = fünfundvierz

zvar die rückständigen?

Urteil, soweit zulässig, für vorlät

klären. lichen Verhandlung des R ch liche Amtsgericht in Mülhausen den 19. Dezember 1909,

Saal 233

um Zwecke der 6

Mülhausen

b2765 Die Ida Maria Gertrude Knecht, v

becker in St. Goarshausen, kl Schulze, Viehhändler aus Bauerschaft Ohmftede Trechtingshausen, enthaltsorts,

klagten von ihrer am 15. Au bis zur Vollendung ihres 16.

beitrag von monatlich 20 .

Die , . ladet den Verhandlung

zember 19909, Vormittags Zwecke der öffentlichen Zustellung der Klage bekannt gemacht.

St. Goar, den 23. Sktober 1

Schüler. Gerichtsafsistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

853! Heffentliche Zustellung. Die Frau Anna Rothe im Beistande ihres Ehe⸗

62768 D manns Justizrat Dr. Babelsberg, Kaiferstr. 5, Rechtsanwalt Justizrat Kaiser Wilhelmstr.

Wilhelm

glse Gerstenberger, geb. Maier, 34 Berlin, Fimmerstr 3 4, jetzt unbekannten Aufenthalts,

das Fräulein Betty Presz,

dangnierstr. 8, jetzt unbekannten Aufenthalts,

rer Behauptung, daß sie der

tember 1908 in ihrem Hause

8

Nietszins von 283, 30

mietet und übergeben habe und ul ihre Rechte und Pflichten dertrage im Einverständnis nhme selbstschuldnerischer kabe und daß die Miete vom J. dem Antrage, die Beklagten als urteilen, an die Klägerin 566, en von 283,30 30 46 seit 1. Juli 1909 zu stteil für vorläufig

Fligerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver—

yn d s mdlung

ng des Rechtsstreits bor die 7. mniglichen Landgerichts 1 in Berli

deri q t- z —— . 3 * yerichtsgebãude, I. Stock, Zimmer 8 10, auf den

. Janugr 1915, Vormeitt at der Aufforderung, einen bei Ge ich 9 ss 9 * 2

gerichte zugelassenen Anwalt zu

Fvede der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug 22. O. 25509.

der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. Oktober 1909. 8. Meyer, Aktuar, Gerichtssch Königlichen Landgerichts J. Zip arg]

n Pastor Itten, jetzt unbekannten bauptung, daß Beklagter ihm fu zttetung diesen Betrag schulde, g auf Zahlung von

it Klagezustellung.

de

chum auf den 11. nitta

nen

bestellen.

ge ger Auszug der Klage bekannt ochum, den 21. Oktober 19359.

. Mener, Landgerichtssekretär, Herichteschreiber! des Königlichen Landgerichts.

zes Klägers in der gesetz lichen Empfängnis eit, lich in der Zeit vom 3 Mpril T5099 bis 2. gen Vater des

kostenfãllig zu verurteilen, an di ust 1998 erfolgten

Beklagten

vollstreckbar zu erklären. Die

2609] Oeffentliche Zustellung.

Ver Rechtsanwalt Rink in Bochum klagt gegen Franz Faver Schonlau,

Aufenthalts, unter der

558, 60 s nebst 409 Zinfen ̃ Der Kläger ladet den Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Januar 1919, Vor⸗ s 9 Uhr, Zimmer 2, mit der Aufforderung, mbei dem gedachten Gerichte zugelassenen m ß

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

am 30. Januar

mit dem Antrage, den Be— zu verurteilen, an d

z bis zur Vollendung feines zehnten Lebensjahres als Unterhalt ei

echtsstreits bor das Kaifer⸗ auf Freitag, Vormittags 9 Uhr,

; 2 ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. müsen i. Els., den 20. Oktober J995. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. n Deffentliche Zustellung. Knecht, uneheliche Tochter der

C abertreten durch ihren Vormund Johann Knecht, Weichensteller 4. D.

bausen. Prozeßbevollmãchtigter⸗ Recht

i. Els.

früher

Geburt

is zur Vo ebensjahres einen in vierteljährlichen Raten vorauszahlbaren Unterhalts

mon. 20 zu zahlen, und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Bek zur mündlichen Aandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in St. Goar auf Freitag, den 214. De⸗

95 Uhr. Zi wird dieser Ausz

909.

Rothe in Ne

Prozeßbevollmãchtigter: Dr. Rothe, 39, klagt gegen

Berlin G.

zuletzt

zu Berlin

aus dem Miers

der Klägerin unter Ueber⸗ r Bürgschaft für die Er— üllung des Vertrags an die Beklagte zu

0 6 von zahlen und das

* * 4 Zivilkammer des n, Grunerstraße,

ags 160 uhr,

dem gedachten bestellen. Zum

reiber des lkammer .

früher in

r eine Prozeß⸗ mit dem An—⸗

gemacht.

en Kläger von

ne im voraus fällige Geldrente von fun ig Mark und Betrãgessofort, zu zahlen, und das i ifig vollstreckbar zu er⸗ Der Kläger ladet den Beklagten zur münd—⸗

in Trechtings⸗ sanwalt Pannen⸗ agt gegen den Hermann Donnerschwee Nr. 121 a, (Oldenburg), jetzt unbekannten Wohn⸗ und e S. unter der Behauptung, daß Beklagter ihr unehelicher Vater sei, mit dem Antrag, den 5

e Klägerin

1) die Frau

unter Beklagten zu 1 auf Grund des schriftlichen Mietvertrags bom 10. Sep! gegen einen monatlichen eine Wohnung auf die Zeit vom 1. Oktober 1998 bis 1. Oktober * 1969) ver⸗

daß die Beklagte

2 abgetreten Juni bis 31. Juli 0h mit zusammen 566, 50 nicht bezahlt sei, mit Gesamtschuldner zu nebst 4 09 seit 1. Juni 1909,

1900, 1901

sech⸗

öffe

öffentlichen Zustellun) wird di Baum, Dr. Schirmer und Dr. Jacubowsky in bekannt gemacht. Dresden, klagt gegen den Königl. Sofoxernsanger Metz, den 20. Oktober 1969. . Neugebauer, Bühnenname; Karl Förster, früh e

und

vollst lung

gegan den

ab Itech

Der

im Jakob ug Dr. R

besitzer Jose Wenzlack in Bresl

straße unter suchen

1e 2. diesen

Königl Beklag 1,

mit de den Ge

gelaufen schaar &

gericht z zember

Der Ge

62756

Der Kaufmann Georg Loewy in 6 lentochlaw h

klagt ge unbekann

auf Grund der Behauptung,

in der stücke den Kauf Antrage

Verurteil nebst 4 0

Kläger ladet den Beklagten

handlung gericht in ember

Nr. 64.

wird dieser Auszug der Klage bekannt Königshütte, den 14. Sktober 1909 Der Gerichtsschreiber des eg glichen Amtsgerichts:

; 62426 Oeffentliche Zustellung. Lunterschrift] Der Kaufmann Königs⸗

62757 Oeffentliche r, Wusterhausen, klagt gegen I) den Techniker eu

In Sachen des minderjährigen Herbert Zirkenbach Broschkowski, 2) den Te

in Raguhn, . vertreten durch seinen Vater beide früher in Treptow,

Alfred Zirkenbach, früher in Leipzig, Thomaskirch. Grund des Wechsels vom 3.

hof 15 JÜ, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klägers, 36 M (dreißig Mark), mit dem Antrag, die Be⸗

. den Agent Karl Deutscher in Leipüig⸗ Gohlis, klagten zu verurteilen,

eklagten, wegen Herausgabe von 230 Stück Reh⸗ Mark) nebst o Zinfen

ehörnen oder 3

eklagte

Amtsgeri

hauptung, daß die Beklagten ihm aus dein Wechsel

t seit 17. August 1968 und , 30 6 Wechselunkosten, näm⸗ auch

Kläger ladet die Beklagten

handlung des Rechtsstreits vor gericht in Buer i. s 1909, Vormittags 10 Uhr.

bekannt gemacht. Buer i. Westf., den 22. Oktober 1909.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Iba Ih62]

Die Firma Hugo Borack in Dresden, bevollmächtigte:

bekannten Aufenthasts,

sie dem Beklagten auf am 14. Januar 1909 die in der zeichneten Waren zu den auch angemessenen, samtbetrage bon 38 S6 * kãäufli

erwirkten Arrest 6M 75 3 Kosten ent in mit dem Antrage auf kostenpfl Auf⸗

14. Januar 1909 und 6 S0 75 *

Dresden, Lothringerftr. 1 I, Zimmer den 28. D

62754 Die

einschließlich einer Lokomobile von Görlitz nach Penzig am 2. August 1907 ausgeführt habe, d

Sicherheit dieser Forderung vom Beklagten durch den 3. Gerichtsvollzieher Körber in Lauban 130 6 bei der stelle in Liegnitz hinterlegten Sicherheit Beklagte die Einwilligung kisher nicht erteilt habe, perurteilen, darein einzuwilligen, . Königlichen Regierungshauptkasse in Liegnitz durch

130 M Hinterlegungszeichen: JI. J. 3 6

Urteil für vorläufig Klägerin ladet den eklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung über den Rechtsstreit vor das Königliche Amts⸗

der öffentlichen Zustellung Klage bekannt gemacht. Görlitz, den 13. Oktober 1909.

Zeit vom 15. November 1907 ab Kleidungs⸗

her in Erle bei Buer i. Westf., unter der Be⸗ n 17. Mai 1998 noch

x 500 6 schulden, mit dem trage auf

Der Nikolaus Zahlung von 300 nebst 6 Go Zinsen

bierhandlung, fruher die Kosten des Rechtsftreits zu tragen. Der zur mündlichen Ver⸗ t das Königliche Amts⸗ Westf. auf den 15. Dezember

um Zwecke der ntlichen Zustellung wird diefer hier n d

Betrag von 53 6

Dreyer,

Rechtsstreits vor das Saal 52, auf 1909,

Oeffentliche Zustellung. Prozeß⸗

Rechtsanwälte Dr. Böhme, Dr.

er in Dresden, Johannstadtersüifer 5 If, jetzt un⸗ unter der Behauptung, daß seine vorherige Bestellung 1 Klagerechnung ver⸗

u angesetzten, vereinbarten, sofort zahlbaren i im Ge⸗ ö. h geliefert habe,

zur Sicherung dieser Forderung standen seien, ichtige und vorlaufig Beklagten zur Zah⸗— fg Zinsen seit dem Kosten des voraus⸗ genen Arrestverfahrens. Die Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlun sstreits vor das Königliche Amtsgeri

62761] Der Emil Wolf, i. Els., klagt gegen ohne bekannten Woh in Mülhausen i. Elf. daß für einen habe, en

entstandener Kosten

reckbare Verurteilung des

von 38 ½ 3 nebst 4 400 ⁊Zinsen

Last zu legen, einschli t zu Nr. 168, auf Dezember 1909, Vormittags 9 uhr! Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Dresden, am 23. Oktober 1999.

ladet den Beklagten

ember

Firma Neberschaar & Roscher in Görlitz, straße 10, Proʒeßbevollmächtigter: Rechts anwakt evi in Görlitz, klagt gegen den Dampfkarussel⸗ au I, Morgenauer⸗ 56, Sth. J, jetzt unbekannten Aufenthalts, der Behauptung, daß die Klägerin auf An⸗ des Beklagten die Beförderung von 10 Wagen

Mülhausen, Geri Ib27⁊ 62 Oeffentli In Sachen Ilg, F

der . bekannt gem

Rechtsanwalt Oskar S

Klägerin für

zuletzt in München, Gör fordern habe, daß zur

Aufenthalts, Beklagte, Beklagte vom Kläger

Transport 120 ½ zu

ichen Regierungshauptkaffe Hinterlegungs⸗ 1909 zur mündlichen V nitz hinterlegt worden feien, daäß ker in die te zur Einwilligung in die Auszahlung der Prozeßgerichts vom

aufgefordert sei, aber der zember 1909. m Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu

) wird beantragen, zu erk daß die bei der

schuldig, an Klageteil jwanzig Mark) nebst 4 richtsvollzieher Körber in Lauban hinterlegten R e 8 0 VIII nebst den auf— en Hinterlegungszinsen an die Firma Ueber⸗ Roscher in Görlitz ausgezahlt werden, und das vollstreckbar zu erklären. Die kasten, 1 Etagere mit S L Zierstuhl, 1 Tisch. u Görlitz,

Zimmer Nr. gl, auf den 23. De 1909,

Vorm. O Uhr. Zum Zwecke

wird dieser Auszug der vollstreckbar.

richtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung A . Berichtsschreiberei Oeffentliche Zustellun Gerichtsschreiberei. Loewy tz (62425 gen den Schlosser Albert Vawlusch, jetzt ten Aufenthalts, früher in Schwientochlowitz,

r h, straße daß er dem Beklagten

208, klagt

ĩ t der Behauptung, daß Herrengarderobe und

preis von 200 M geliefert habe, mit dem auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare ung des Beklagten zur Zahlung von 2605 seit dem 6. Juni 19695.

Herrenartikel für

o Zinsen zur mündlichen Ver— des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ Königshütte, O.⸗-Schl., auf den 18. De⸗ 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Zum Zwecke der offentlichen Zustellung gemacht.

liche Amtsgericht in Rixdo Zimmer Nr. 48.

Gerichtsschreiber des

ahlung von 140 ½ J, legt der egen das Versäumnisurteil des Königlichen ts zu Leipzig vom 165. September 1969

1909 zu zahlen und die Kläger ladet die Beklagten lung des Rechtsstreits vor

bekannten Wohn⸗ und Aufenth hauptung, daß die B Jahres 1909 käuflich g

die Beklagten solidarisch kostenfällig zu ve m den Kläger die Summe fünfzig Mark nebst 40

zustellungstage zu zahlen und die Kosten des Arrest—

Der Kläger andlung des

verfahrens mit 4,95 zu tragen. ladet die Beklagten zur mündlichen Verh

Samstag, Vormittags 9 Uhr.

ihm der Beklagte, der bei ihm in Miete aus diesem Verhältnisse,

den Gesamtbetrag von S8. trage, den Beklagten zur

usen, den 22. Oktober 199. tsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

der öffentlichen Zustellung der Klage v

öffentliche Sitzung des

Tage der Klagezustellung zu bezahlen. II. hat nachstehende Gegenstände in das) Nr. 14 an der Herzogspitalstraße in innegehabten Laden zurückzuschaffen: 1 1 Stellage mit Glaskasten,

Jäcklepatentstuhl,

München, den 21. Oktober 1909. Kgl. Amtsgericht München J.

Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Dr. LWehy in Berlin, Friedrich⸗

den Monteur Rudolf Schindler, früher in Rirdorf, Hasenhaide 116, unter derselbe tretung 63,75 6 verschulde, Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 63,75 nebst 40,0 Zinsen seit dem 1. Januar 1908 zu ver— urteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— Der lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das König⸗

gegen

auf den 2. Dezember 1909, Vormittags 9 uhr,

: Zum Zwecke der öffentlichen Zu?

stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rixdorf, den 16. Oktober 19605.

Unters

H. Philippsborn in

an Kläger 30 Mt re ßig

Gerichtsschreiberel des Kaiserlichen Amtsgerichts.

62759] Oeffentliche Zustellung.

Fouß, Zigarrenhändler in klagt gegen die Eheleute Sertma

verschulden, mit dem

Kaiserliche Amtsgericht zu

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerich w

Oeffentliche Zustellung. ĩ in Mülhausen den Ernst Poenitz, Dentist, n⸗ und Aufenthaltsort, früher

Schuhhändler unter der Behauptung,

gew

für verschiedene

K des Rechtsstreits eßlich

zur mündlichen

9 Uhr. acht.

che Zustellung. ; ranz Taver, Baumeister

München, Schwindstr. 27, Kläger, im Prozeß durch

Schifferl in München vertreten, gegen Bergmeier, Käthi, Zigarrengeschaftsinhaberin, resstraße 44, nun unbekannten Forderung, wird die Bewilligung om 4. Oktober erhandlung des Rechfsstreits nachbezeichneten Donnerstag, den 9. De— n J Vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 6, r Justizpalast Erdgeschoß geladen.

wegen 3 nach erfolgter

nnen 125 96 (einhundertfünfun oo Zinsen hieraus feit de

Mry— Vie

den

piegelaufsatz, 2 Rollhocker

für Zivilsachen. (L. S.) Weber.

ihm aus einer Ver mit dem Antrag, den

rf. Berlinerstraße 65 65,

chrift), niglichen Amtsgerichts.

chniker Heinrich Hellwig, Beermannstraße ga, auf Juni 1909 über

seit dem 3. September Kosten zu tragen. Der zur mündlichen Verhand—

nn Funk, Flaschen⸗ in Ban St. Martin, jetzt ohne

altsort, unter der Be— eklagten ihm für im Laufe des ellefert erhaltene Waren den

on 53 S dreiund⸗ o. Zinsen vom Klage—

den 18. Dezember

Zum Zwecke der 0 M s s⸗ s 8 21 5 Wechse oste eser Auszug der Klage 4 ech lun kesten

einschließlich 40 M l Reparaturen, 6 schulde, mit dem An⸗ ek Zahlung von 86 nebst seit dem Klagezustellungstage zu urteilen, demselben die Koften einse derjenigen des vorausge— des eien, Arrestverfahrens G. 114 O9, und das Urteil

ür . vollstreckbar zu erklären. Der Kläger

B i hen Verhandlung es. Rechtsstreits hor das Kaiserliche Amtsgericht in ülhausen i. Els., Saal 23, f 19099, Vormittags

wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

auf den 18. De⸗ Zum

D 22 K I ger Beklagte ist

Dieselbe lnwesen Haus von ihr Ladentisch, 1 Stellage ohne Glas⸗

1Anricht, 1 kleine ; III. Die Beklagte hat die Kosten des Rechts streits zu tragen bezw. zu erstatten. IV. ist ohne, eventuell gegen Sicherheitsleistung vorläufig

3.

Das Urteil

Vechtsstreits vor das Kaiserlsche Straßburg. Saal 49, auf den 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 22. Oktober 1969. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Amtsgerichk in 17. Dezember Metz,

162430 Deffentliche Zustellung. in trage I. 15 661. Brauereibesitzer Karl Faller zu rurteisen! Villingen, vertreten durch Rechtsanwalt Heilmann daselbst, klagt gegen den Gipser Paul Mauch,

früher in Villingen, jetzt an unbekannten Orten ak? wesend, aus dem von Ludwig Schleicher in Weilers⸗ bach auf Franz Karl Laufer daselbst gezogenen, von ihm indossierten Wechfel vom 12. Mai ds. Is. über 3090 6, zur Zahlung fällig am 15. August ds. Is., mit dem Antrage auf Zahlung von 300 nebff 5 oo Zins hieraus seit 28. August 1909 sowie 7 40 * Wechse und der Kosten des Rechts—⸗ streits einschließ lich derjenigen des boraus gegangenen Arrestverfahrens, und ladet den Beklagten zur münd⸗ ts lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Groß⸗ 3 herzogliche Amtsgericht zu Villingen auf Samstag, den 18. Dezember 19039, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Villingen, den 15. Oktober J569.

Metz,

daß Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. ohnt E. Bernauer, Großh. Amtsgerichts ekretar.

162777] Oeffentliche Zustellung.

Die Weinhandlung S. Baer u. Co. in Wies⸗ baden, Friedrichstraße Z, Proʒzeßbevollmächtigter: Nechtsanwalt Marxheimer daselbst, klagt gegen die Mathilde Meid, früher in Wiesbaden, jetzt unbe . zur kannten Aufenthalts, mit dem Antrag, die eklagte

durch gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreck⸗ bares ÜUrkeil schuldig zu erkennen, zu dulden, daß ohne Rückicht auf Ansprüche ihrerseits an den früheren Auktionator August Kuhn äauz der von diesem hinterlegten Sicherheit von 1905 nebst Zinsen laut Sparkassenbuch der Nass. Sparkasse Serie II Lit. A Nr. 330 398, ausgestellt für den Schneidermeister Julius Kleinschmidt in Wiesbaden von der Königl. Regierung in Wiesbaden, 381, 70 56 nebst 4060 Zinsen seit 15. Oktober 1905 und o8, 60 S Kosten an Klägerin ausgezahlt werden. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des in Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen

Landgerichts in Wiesbaden auf den 18. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen rn f. zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Der Klage bekannt gemächt.

Wiesbaden, den 21. Oktober 1969. .

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ver⸗

4 Verkäufe, Verpachtungen, ; Verdingungen Ac. * Pferdeverkauf.

Am 28., 29. und 30. Oktober d. Is., von 97 Uhr Vorm. ab, sollen vor dem Gasthause „Stadt Amsterdam“, am Klagesmarkte, in Han⸗ l, nover jedesmal etwa 55 überzählige Dienstpferde n öffentlich meistbietend verkauft werden.

Erain-Bataillon Ur. 10.

63116 Verdingung. Die Lieferung von etwa 's38* ,n von Eichenhol; und 1690 dm Brückenbelag von Kiefernholz sowie die Anbringung derselben für den zweiten Ueberbau der Weserbrücke bei Vlotho sollen in zwei Losen vergeben werden. gebote

19. Dezember 1909, für Los 2: 20) Dezember 1909.

Verdingungsunterlagen sind von hier gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 1 für jedes Los zu beziehen.

Detmold, 22. Oktober 1969.

Königliche Cisenbahnbetriebsinspektion. 8 r s, , 5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2. 63086

2 wo Anleihe der Stadt Herne von 1903.

Schuldverschreibungen zum Nennwert bon 45 O00 sind zur Tilgung angekaust. findet nicht statt.

Eine Auslosung

das Königliche Amts—

Herne, den 21. Oktober 1909. Der Magistrat.