1909 / 254 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Oct 1909 18:00:01 GMT) scan diff

9a. b.

C.

d. e.

f.

10. 12.

Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messerschmiedewaren, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen. Nadeln, Fischangeln. ö Hufeisen, Hufnägel.

Emaillierte und verzinnte Waren.

Stahlkugeln, Reit! und Fahr - Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.

Luft- und Wasser⸗Fahrzeuge.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.

13. Klebstoffe, Gerbmittel.

14. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile.

15. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.

17. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗ Nickel und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, echte und unechte Schmucksachen.

18. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.

19. Reisegeräte.

20a. Brennmaterialien. ö.

b. Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin.

21. Flechtwaren, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗ Zwecke.

222. Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs und Feuerlösch⸗ Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

b. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal-, Kontroll—⸗ und photographische Apparate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.

25. Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchen⸗Geräte.

24. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations— materialien, Betten, Särge.

25. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.

26a. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Gemüse.

b. Eier.

c. Kaffee, Kaffeesurrogate, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Senf, Kochsalz.

e. Futtermittel, Eis.

27. Roh⸗ und Halb-⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten.

23. Photographische und Druckerei Erzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst— gegenstände.

29. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus.

30. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

31. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren.

32. Zeichen, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Bureau— und Kontor-Geräte (ausgenommen Möbel,), Lehrmittel.

33. Schußwaffen.

35. Turn⸗ und Sport⸗Geräte.

36. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ körper, Geschosse, Munition.

37. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohr⸗ gewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schorn⸗ steine, Baumaterialien.

z8. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.

39. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

40. Uhren und Uhrteile.

41. Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.

2. 122152. E. 5655.

P nr ne- 2 8

2977 1907. Engelswerk, C. W. Engels, Foche

Solingen. 1110 1909.

Geschäftsbetrieb: Stahlwarenfabrik und Export—

eschäft. Waren:

Kl.

1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zucht -Erzeugnisse, Ausbeute von Fischsang und Jagd.

3a. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen.

c. Strumpfwaren, Trikotagen.

d. Bekeidungsstücke, Leib, Tisch⸗ und Bett⸗WMüche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe.

4. Beleuchtungs⸗ Heizungs⸗, Koch, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und Geräte, Wasserleitungs⸗ Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen.

5. Putzmaterial, Stahlspäne.

6. Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Abdruck— masse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte.

7. Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate.

8. Düngemittel.

ga. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.

b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Hieb⸗ und Stich⸗ Waffen.

c. Nadeln, Fischangeln.

d. Hufeisen, Hufnägel.

e. Emaillierte und verzinnte Waren.

f. Stahlkugeln, Reit- und Fahr- Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, mechanisch be— arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.

10. Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge.

12. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.

13. Klebstoffe, Gerbmittel.

14. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile.

15. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.

17. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, echte und unechte Schmucksachen.

18. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.

19. Reisegerate.

20a. Brennmaterialien.

b. Technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin.

21. Flechtwaren, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗ 3wecke.

22a. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗ Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

h. Phyfikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wage Signal⸗ Kontroll und photographische Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.

23. Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte (aus- genommen Sensen, Sicheln und Wertzsteine).

21. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ materialien, Betten, Särge.

25. Mufikinstrumente, deren Teile und Saiten.

26e. Futtermittel, Eis.

27. Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten.

28. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.

29. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus.

30. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

31. Sattler⸗ Riemer, Täschner⸗ und Leder⸗Waren.

32. Zeichen Mal und Modellier⸗Waren, Bureau⸗ und Kontor⸗Geräte (ausgenommen Möbel), Lehr— mittel.

33. Schußwaffen.

35. Turn⸗ und Sport⸗Geräte. ;

körper, Geschosse, Munition. .

37. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Hoßzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

39. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

40. Uhren und Uhrteile.

41. Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.

122153.

Wm. 13697.

n. 2

28

Sss7 1909. Josef Milz, Neumagen ⸗Dhron. 6 10 1909. SGeschäfts betrieb: Weinbau. Waren: Wein. 16. 122154. Sch. 11352.

„Mäinstorkheimer Sehlol'heng“

52 1909. Offene Handels⸗Gesellschaft Wilhelm Schneider, Mainstockheim a Main. 6 10 1909. Geschäftsbetrieb: Weingroßhandlung. Waren: Wein.

166.

„koallthal Mällingut“

Sch. 1877.

122155.

57 1909. Schacht & Kihne, Stettin. 6 10 1909.

Geschäfts betrieb: Großhandel mit Weinen und Spirituosen. Waren: Bordeaur⸗ Wein 16 122156. tn. 1401.

„Cabarrus“

1657 1909. Wilhelm Ulex Söhne, Neuhaus a. d. Dste. 6 / 10 1909.

Geschäftsbetrieb: Weinhandlung. Waren: Bordeaux⸗ Wein.

17.

122157.

9 6 30096 οOTZMARRE 9 raA0OE-MaAERN OEDPοo3᷑

5141909. Geldernsche Metallwarenfabrik G. m. b. H., Geldern (Rhld.). 6 10 1909.

Geschäfts betrieb: Metallwarenfabrik. Waren: Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Haken und Osen, Nickel⸗ und Aluminium-Waren, Ware aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck— sachen, Christbaumschmuck, Kerzen, Ware aus Holz, Knochen, Horn, Schildpatt, Fischbein, Perlmutter, Bernstein, Meer— schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Bilder und Bilderrahmen, Figuren, Kunstgegenstände, Fahnen und Standarten.

17.

122158. 98. 16919.

donis

J. Koopmann & Sohn, Hamburg.

2 15318

S 1909.

6/10 1909. Geschäftsbetrieb:

und Silber⸗Waren und Uhren. R. 14

von Edelsteinen, Gold⸗ Waren:

Vertrieb

Edelmetalle, Edelsteine, Halbedelsteine, Gold⸗/ Silber⸗ Nickel und Aluminium⸗Waren, Waren aus Neu⸗ silber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte nnd unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck.

40. Uhren und Uhrteile.

.

A. 7516.

PASChA.

13535 1909. Asbest⸗ und Gummiwerke Alfred Calmon Aktiengesellschaft, Samburg. 6 10 1909.

Geschäftsbetrieb: Asbest⸗ und Gummi⸗Werke. Waren: Dichtungs und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate; Antomobil⸗ und Fahrrad- Pneumatiks, Fahrzeugteile; Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren darans für technische Zwecke; Maschinenteile, Treib⸗ riemen, Schläuche, Haus- und Küchen⸗Geräte. Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte; Steine, Kunststeine, Dach⸗ pappen, transportable Häuser, Baumaterialien.

; 122151. NM. 13580.

Klosfen . Kaen

86 1909. Herold Mönnig, Markneukirchen i / Sa. 6 10 1909. Geschäftsbetrieb: Fabrikation, Versand und Verkauf

von Saiten. Waren: Saiten für Musikinstrumente.

li. Holstein.

36. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗

266. 122166. L. 10920.

Nunkt Lilien

258 1909. Gustav Lahusen, Grabau b. Sülfeld 610 190g.

Geschäftsbetrieb: Molkerei. Waren: Eier, Milch, Butter, Käse, Speiseöle und Speisefette.

Anderung in der Person des Inhabers.

2 95261 W. 7730) R.⸗A. v. 22. 3. 1907. Zufolge Urkunde vom 29. 6./3. 8. 1909 umgeschrieben

am 15. 10. 1909 auf Arthur Eberlein, Frankfurt a / M.,

Taunusstr. 45. z .

10 97819 Sch. 8901) R. -A. v. 11. 6. 1907. Zufolge Urkunde vom 21. 9. 1909 umgeschrieben am

15. 10. 1909 auf Gustav Schönbrodt, Dresden,

Bettinerstr. 32.

34 4392 (D. 251) R. A. v. 9. 4. 1895. 5 79626 (B. 1170633 , , 30. 5. 1965. Zufolge Handelsregisterauszüge des Amtsgerichts in

Leipzig vom T. u. 30. 8. 1909 umgeschrieben am 16. 10.

1909 auf Backhaus & Langensiepen, Leipzig.

23 35581 (C. 2314) R.⸗A. v. 14. 2. 1899. Zufolge Urkunde vom 28. J. 1909 umgeschrieben am

16. 10. 1909 auf Aerators Limited, London (England);

Vertr.: Pat. Anwälte Dr. R. Wirth, C. Weihe, Dr.

H. Weil, Frankfurt aM. 1 u. W. Dame, Berlin 8. W. 68. 90 91636 H. 13283) R.⸗-A. v. 6. 11. 1906. „91727 (H. 13249) ,, ö Zufolge Handelsregisterauszuges des Amtsgerichts in

Berlin vom 5. 10. 1909 umgeschrieben am 16. 10. 1909

auf Otto Höche, Friedenau b / Berlin, Taunusstr. 6.

34 12763 (6. 559) R. A. v. 24. 1. 1896. Zufolge Urkunden vom 19. 8. 1909 umgeschrieben am

16. 10. 1909 auf. A. Champigny & Co., Paris;

Vertr.: Dr. Antoine⸗Feill, Dr. Geert Seelig, Dr.

P. Eh lers, Hamburg. ;

269 11907 E. 533) R. A. v. 24. 12. 1895. 12687 E. 530 J 1. 1896. Zufolge Urkunde vom 20. 8. 1909 umgeschrieben am

16. 10. 1909 auf Hillmann & Kirchner, Breslau.

166 18328 (6. 1195) R.⸗A. v. 1. 9. 1896. Zufolge Urkunde vom 5. 6. 1909 umgeschrieben am

16. 10. 1909 auf Alberto Marone, Turin Italien);

Vertr.: Pat.⸗Anw. A. Loll, Berlin 8. W. 48.

23 39848 (SH. 51735, R. A. v. 20. 10. 1899. Zufolge Handelsregisterauszüge des Amtsgerichts in

Chemnitz vom 15. 3. u. 27. 8. 1909 umgeschrieben am

16. 10. 1909 auf C. G. Haubold jr. Gesellschaft

mit beschränkter Haftung, Chemnitz.

37 84689 R. J273) R.-A. v. 13. 2. 1906. Zufolge Urkunde vom 21. 9. 1909 umgeschrieben am

16. 10. 1909 auf Robert Beger Gesellschaft mit

beschränkter Haftung, Hamburg.

135 941813 Sch. S545, R. A. v. 8. 3. 1907. Zufolge Urkunde vom 6. 9. 1909 umgeschrieben am

18. 10. 1909 auf Klebon Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung, Dresden.

225 89654 C. 6175) R.⸗A. v. 7. 8. 1906.

Zufolge Handelsregisterauszuge des Amtsgerichts in

Hamburg vom 6. 10. 1909 umgeschrieben am 18. 10.

1909 auf Fa. Adolph Wedekind, Hamburg.

2 108129 W. S635 R. A. v. 26. 6. 1908. Zufolge Urkunde vom 5. 10. 1909 umgeschrieben am

18. 10. 1909 auf Genossenschaft schlesischer und

posenscher Apotheker für Herstellung, Einkauf

und Vertrieb pharmacentischer Specialitäten, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht, Breslau.

96 45939 (6. 3387) R. A. v. 9. 11. 1900. Zufolge Urkunde vom 6. 8. 1909 umgeschrieben am

18. 10. 1909 auf Gebr. Schmachtenberg, Solingen.

23 39849 (E. 2063) R. -A. v. 20. 10. 1899. Zufolge Urkunden vom 12. 8. u. 6. 10. 1909 um—

geschrieben am 19. 10. 1909 auf Carl Engler Gesell—⸗

schaft m. b. H., Wien; Vertr.: Pat.⸗Anwälte F. A.

Hoppen u. R. Fischer, Berlin S. W. 68.

Nachtrag. 27 42118 (W. 2954) R. A. v. 2. 3. 1900. 414040 W. 29565) , 26. 6 Weitere Vertreter: Pat.' Anwälte E. W. Hopkins u.

K. Osius, Berlin 8. W. 11 eingetr., am 18. 10. 1909). 42 71424 (K. S694) R. A. v. 9. 8. 190.

Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Berlin, Franzstr. 17 eingetr. am 18. 10. 1909).

23 53201 V. 1602) R. A. v. 11. 4. 1902. 9b 75326 öBV. 2248) 15 1 1995. „76999 V. 2302) 178

Die Firma. der Zeicheninhaberin ist geändert in: Atlaswerk Franz Voos Söhne eingetr. am 18. 10. 19097).

Berichtigung. 26h 43426 B. 6062) R. -A. v. 18. 5. 1900. Die Firma der Zeichen inhaberin lautet richtig: Berner⸗ alpen⸗Milchgesellschaft (eingetr., am 18. 10. 1909).

Gelöscht wegen Ablaufs der Schutzfrist.

Am 15. 10. 1909.

2 40631 St. 1407) R. A. v. 28. 11. 1899. (Inhaber: Frau Emma Stein, Berlin.

2 40337 (H. 5242) R. A. v. 14. 11. 1899. Inhaber: E. Hammerschmidt, Siegburg.

2 39753 (R. 3127) R. »A. v. 17. 10. 1899. Inhaber: „Reinal“ Gesellschaft für antiseptische Prä⸗

parate m. b. H., Güsten Anhalt.

34 40602 E. 2046) R. A. v. 24. 11. 1899. Inhaber: Frau Jenny Engel, geb. Loewy u. Gustavs

Engel, Berlin.

4144009 (R. 3105) R. A. v. 22. Inhaber: Josef Rubinstein, Berlin.) 1339561 S. 2660) R. A. v. Inhaber: G. Senft, Duisburg.)

6. 1900. 3. 10. 1899.

9b 40575 (K. 4399) R. A. v. 24. 11. 1899. Inhaber: Köller C Co., Solingen.

9f 144717 (B. 5908) R. A. v. 10. 8. 1900. Inhaber: M. Bärwinkel, Hamburg.

10 0922 (T. 1587) R. A. v. 15. 12. 1899. Inhaber: Romain Talbot, Berlin.)

16 9972 W. 2785) R. A. v. 27. 10. 1899.

Inhaber: Paul Windisch, Dresden ˖ A. 10 4014 K. 4670) R. A. v. 3. 11. Inhaber: P. Köhncke, Altona a. E.

1899.

11 40418 K. 4662) R. A. v. 17. 11. 1899. Inhaber: Rud. Kayser, Harburg a. E.) 166 40324 (T. 1588) R. A. v. 14. 11. 1899.

Inhaber: Carl Trautwein, Berlin.)

166 40088 (6. 2907) R. A. v. 31. 10. 1899. (Inhaber: Gördel & Voigt, Kolberg.)

166 402095 B. 5555 RA. v. J. 11. 1899. nn . C. Barthel, Chemnitz.)

166 39948 (Sch. 3565 R. AI. v. 24. 10. 1899.

aber: Emil Schneider, Dresden.) ;

169 39050 Sch. 34525 R. A. v. 29. 8. 1899. Inhaber: Johann Schmitz, Kaiserswerth .

11 . 33 11215 R. A. ö 26. 4. 1900. nhaber: Eugen Jüchtzer, Leipzig.

222 39982 (Fp. 3617) R. A. v. 27. 10. 1899. Inhaber: Johann Maria Farina gegenüber dem Hansa—

Platz, Köln a. Rh.) U

228 40209 T. 1594) R. A. v. 7. 11. 1899. Inhaber: Töpffer & Schädel, Berlin.)

23 0300 (B. 5934) R. A. v. 10. 11. 1899. Inhaber: Adolf Bleichert C Co., Leipzig⸗Gohlis.)

23 41743 (W. 2781) R. -A. v. 2. 2. 1900.

(Inhaber: Weber & Co., Erfurt.)

23 40823 (H. 5239) R.“ A. v. 8. 12. 1899. Inhaber: Frau Karoline Minna Halang, geb. Schade,

Dresden · A.

23 39735 B. 5939) R.“ A. v. 17. 10. 18989. Inhaber: Jos. Blank, Heidelberg.)

23 40930 (E. 2062) R. A. v. 15. 12. 1899.

Inhaber: Carl Engler, Wien (Osterreich])

24 40525 (L. 2920) R. A. v. 21. 11. 1899.

Inhaber: Christ. Lingenberg, Hattenheim.)

25 38929 (B. 5726) R. A. v. 22. 8. 1899.

Inhaber: Geo Borgfeldt C Co., Akt. Ges., Berlin.)

25 42922 (D. 2316) R. A. v. 20. 4. 1900.

. C. F. Doerfel Steinfelser C Co., Klingen⸗

thal i. S. ;

26a 42844 (A. 2167) R. A. v. 17. 4. 1900.

Inhaber: Adler & Hayek, Budapest.)

269 41167 D. 2335) R. -A. v. 2. 1. 1900.

Inhaber: Gebrüder Daiber, Lorch Württbg. ])

264 4067 P. 2155) R. -A. v. 28. 11. 1899.

(Inhaber: Max Pötter, G. m. b. H., Berlin.)

264 40305 (D. 2332) R. »A. v. 10. 11. 1899. Inhaber: Aktiengesellschaft Dresdner Preßhefen⸗ Korn

spiritus Fabrik ssonst J. L. Bramsch], Dresden⸗A.

26e 40468 (H. 5221) R. A. v. 21. 11. 1899. Inhaber: A. Hofmann, Köln.)

27 43490 (H. 5240) R. A. v. 22. 5. 1900. Inhaber: Frau Minna Halang, Dresden⸗A.)

28 Mn m5 7 (L. 2921) R. A. v. 23. 3. 1900. (Inhaber: Lechleder C Stroh, Hanau.)

28 40650 P. 2149) R. A. v. 28. 11. 1899. ö. . 3. 1909. Inhaber: Paß & Garleb, Berlin.) 30 39667 T. 1520) R.⸗A. v. (Inhaber: Thüringer Wattenfabrik

Worbis.) 32 42913 (R. 3133) R.⸗»A. v. (Inhaber: A. M. J. Rieper & Co., 32 42526 T. 1593) R.“A. v. Inhaber: Robert Teßmer, Berlin.) 34 41488 (G. 2912) R.“ A. v. 16. 1. Inhaber: C. E. Großmann, Berlin.

31 43368 R. 3121) R.⸗A. v. 15. 5. 1900. (Inhaber: A. Röber, München.

38 40052 L. 2928) R.⸗A. v. 31. 10. 1899. Inhaber: Loewe & Eschellmann, Mannheim.

338 40003 L. 2926) R.⸗A. v. 27. 10. 1899. Inhaber: L. Limbert C Co., Hanau.

10. 10. 1899. Franz Weinrich 20. 4. 1900. Altona⸗Ottensen. . 8 19h

1900.

38 42603 T. 1590) R. «A. v. 30. 3. 1900. Inhaber: Franz Heinr. Thorbecke, Cassel. 39 41208 L. 2927) R.-A. v. 2. 1. 1900.

Inhaber: Carl Lamprecht, Stettin. 42 42260 R. 3107) R.⸗A. v. 13. 3. 1900. Inhaber: G. O. Rasch C Lüssenhoff, Hamburg.

Löschung. 16 73003 J. 1914) R. A. v. 8. 11. 1904. Inhaber: Jourde fräres, Bordeaux Frankreich Ge— löscht am 15. 10. 1909. 16H 103808 u. 1185) Inhaber: Franz Unterberg, Buer i / W. 15. 10. 1909.

N.⸗A. v. 14. 1. 1908. Gelöscht am

Erneuerung der Anmeldung. Am 13. 7. 1909.

23 39818 H. 51737. Am 22. T. 1909. 23 39849 E. 2063). Am 24. 8. 1909. 38 41816 (D. 2350). 166 40149 (B. 5954. Am 25. 8. 1909. 264 41419 (8. 5259). Am 2. 9. 1909. 21 41567 MM. 5921). Am 11. 9. 1909. 38 42351 (P. 2174). Am 13. 9. 1909. 34 42369 WB. 2761). Am 20. 9. 1909. 225 40689 H. 5307). Am 27. 9. 1909. 34 40872 (C. 2609. Am 29. 9. 1909. 266 43426 B. 60629). Am 30. 9. 1909. 11 41019 (B. 60755. 11 42634 (B. 628 „42636 (B. 6279). Am 1. 10. 1909. 38 41509 (O. 1091. 38 42122 (. 3003

1187. 42 44295 H. 5362. 5361]. 472722 (H. 5360. Am 4. 10. 1909.

32 42525 V. 42 45382 H.

9b 42414 (B. 6145). 23 4073 (K. 14741 23 41347 F. 31145. 33 41721 (H. 535 34 4168 (g. 30183. 41282 (E. 219 38 42565 E. 2106. 166 42841 R. 327 166 46520 (R. 3317).

Am 5. 10. 1909. ; 9f 41471 (6. 2114). 228 41156 D. 237 2 41039 St. 1433. 36 423587 (L. 3025

22465. 42 62283. 2228.

Am 6. 10. 1909.

34 44355 P. 12 450948 . 166 44541 A.

2. . 45946 B. 621 50670 (GB.

240747 (. 3027). 264 40919 (G. 2963 162 41473 L. 3013).

Am 7. 10. 1909. 14 40903 M. 39354 38 41814 V. 119

Am 8. 10. 1909.

16a 45473 (6. 3040.

Berlin, den 26. Oktober 1909. Kaiserliches Patentamt. Hauß.

Verlag der Expedition (Seidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei, Berlin 8SW. 11. Vernburgerftrahe 14

Deutscher Königlich Preußisi

taatsanzeiger.

Ver Bezugspreis beträgt vierteljahrlich 8 M 40 3. Alle RHostanstalten nehmen Bestellung an; für Kerlin außer den Hostanstalten und Zeitungsspeditenren sür Kelbstabholer

auch die Eyprdition 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Rummern kosten 25 5.

Inserate nimmt an:

*

Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Rrtit- zeile 0 , einer 3 gespaltenen PRetitzeile 40 3. die Königliche Exprdition des Ventschen Reichsanzeigers und Königl. Errußischen taats-= anzeigers Berlin 8W., Wiihelmstraße Nr. 32.

3

M 254.

Berlin, Mittwoch, den 27. Oltoher, Abends.

190.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛe.

Bekanntmachung, betreffend die Wahl von Mitgliedern des Reichsgesundheitsrats.

Bekanntmachung, betreffend die Bestellung eines neuen Haupt— bevollmächtigten der Nordischen Feuerversicherungs⸗Aktien⸗ gesellschaft in Kopenhagen für das Deutsche Reich.

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend die nachträgliche Allerhöchste Ge⸗ nehmigung der zu 8 38 der neuen Satzungen der Landschaft

der Provinz Sachsen von der Generalversammlung der Land—

schaft beschlossenen Aenderung.

Seine Majestät der König haben geruht:

Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Groß⸗ herzogin von Mecklenburg-Strelitz und Ihrer

Durchlaucht der Frau Erbprinzessin Heinrich XXVII. Reuß j. L. die Rote Kreuzmedaille erster Klasse zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem ordentlichen ö in der e. ischen enn,

der Universität in Münster, Domkapitular Dr. Johannes Hartmann den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

dem Rheinstrombaudirektor a. D., Ober⸗ und Geheimen Baurat Karl Müller zu Koblenz den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

dem Superintendenten a. D. Eduard Müller zu Alten⸗ kirchen, bisher in Almersbach, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, .

dem Regierungs- und Forstrat Rudolf Wendt zu Wies— baden, den Pastoren Karl Beindt zu Liepe im Kreise Usedom⸗ Wollin, Gotthelf Hande zu Kaltwasser im Kreise Lüben und

Brund John zu Karschau im Kreise Nimptsch, den emeritierten Pastoren Georg Backe zu Strebelow, bis—⸗

her in Gervin, Kreis Kolberg Körlin, Heinxich Haring

zu Schüttorf, bisher in Wilsum, Kreis Bentheim, Andreas Jenko zu Görlitz, bisher in ,, Kreis Rothenburg O.-L., Karl Klatte zu Osnabrück,

Oskar Wild zu Karlshorst im Kreise Niederbarnim, bisher in Zauchwitz, Kreis Zauch⸗Belzig, und Johannes Zimmer⸗ mann zu Breslau, bisher in a,, Kreis Groß⸗ Wartenberg, dem Kommerzienrat Aloys Hage zu Hildes—⸗ heim, dem Direktor der Aktiengesellschaft vormals S. C. Spinn und Sohn Arthur Hirsch zu Schöneberg bei Berlin, dem Mitinhaber der Firma Herrmann Gerson in Berlin, Kaufmann Hermann Freudenberg zu Zehlendorf, dem ee der Firma N. Israel, Kaufmann Berthold Isrgel zu Berlin, dem Hoflieferanten und Fabrikbesitzer Alfred Bertuch eben⸗ dafelbst, dem früheren Kirchenältesten, Stadtrat a. D., Rentier Viktor Ezerwons ki zu Breslau, bisher in Leobschütz, und dem Eisenbahnoberkassenvorsteher a. D., Rechnungsrat einrich Kraus zu Ssnabrück den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Superintendenten und Pfarrer Wil helm Schlickum zu Merxheim im Kreise Meisenheim, dem Pastor Paul Opitz zu Schweidnitz, dem Kommerzienrat Ernst von Borsig zu Tegel im Kreise Niederbarnim, dem Kunstmaler Robert Forell zu Frankfurt a. M. und dem Rendanten bei der UÜnteroffiziervorschule in Greifenberg i. Pomm., Rechnungsrat 6 Genske den Königlichen Kronenorden dritter

lasse,

m Kaufmann, Stadtrat Georg Hoffmann zu Frank⸗ urt a. M., dem Direktor der Städtereinigungsaktiengesellschaft in Wiesbaden, Reglerungsbaumeister a. D. Klemens Delkes⸗ kamp, dem Abteilungschef und Prokuristen bei Siemens und nn . Dr. Paul Rasehorn zu— Halensee bei Berlin, dem Abteilungsvorsteher bel der Firma. N. ral Max Klempin zu Berlin, dem Inhaber der Firma Fischer und Wolff in Berlin, Kaufmann Daniel Fischer zu Charlottenburg, dem Fabrikanten Wilhelm Hamann u Vohwinkel im Kreise Mettmann, dem Rektor Adam . renzen zu Duisburg, dem Vorschullehrer a. D.

eo Freutel zu Königsberg i. Pr., dem Bahnhofvorsteher a. D. Julius Rendem ann zu Elsfleth, bisher in Lengerich, Kreis Tecklenburg, dem Eisenbahngütervorsteher a. D. Bern⸗ hard Strohbücker zu Papenburg im Kreise Aschen⸗ . dem Kanzleisekretär a. D. Wilhelm Andres zu Münster I. W., dem Sberbahnassistenten a. D. Leopold . zu Düsseldorf, bisher in Tilsit, und dem Revierförster a. D. Karl 23 omburg zu Wippra im Mansfelder Gebirgskreise den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

den Hauptlehrern a. D. Ru dolf Müller zu Stargard i. Pomm. und Lorenz Speidel zu Burladingen, Oberamt Se gen dem Kantor und Lehrer a. D. Karl Müller zu Niederzwehren, bisher in Balhorn, Kreis Wolfhagen, dem Lehrer Karl Thürck zu Dutsburg, den Lehrern a. D. August Endreß zu Killer, Oberg: ö und Georg Steinborn zu Culm den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Fuß n de me chtmeister ale dh Bienert zu Cronberg im Kreise Homburg v. ah em pensionierten Zoll⸗ aufseher Otto Kirschner zu Stralkowo im Kreise . bisher in Marggrabowa, und pensionierten Eisenbahn⸗ wagenmeister Herm ann on,, zu Osnabrück das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie dem pensionierten Schleusenmeister Emil Nimietz zu Neustadt G.-Schl., dem pensionierten Eisenbahnlokomotivführer Ferdinand Müller zu Münster i. W. dem pensionierten Zahnhofsaufscher Wilhelm Hildebrandt zu Bünde, . den pensionierten Eisenbahn⸗

in Oberbehme, Kreis Herford, d weichenstellern Karl Groß zu Qönabrück. Joseph Rott zu Mesum im Kreise Steinfurt und Anton Sm ol zu Krzyszkowo im Kreise Posen⸗West, a in Schinkel, Landkreis Osnabrück, den pensionierten Eisenbahnbre Wilhelm Biele⸗ feld zu Osnabrück und Johann Rroß zu Laxten im Kreise Lingen, den pensionierten Bahnn dam Arensmann zu Ellerbeck im Landkreise Osnab Hermann Elfers zu Burgsteinfurt, Wilhelm Ruhngwm zu Allenstein, bisher in Reuschhagen, Bernhard Schr zu Bernte im Kreise Lingen, Mathias Schulte zu intel im Landkreise Osna⸗ brück und Ludwig Wilhelm üsit, dem Stadtsergeanten 3 . Rust . erlin, dem n Hanauschen Inten⸗ 1. Ernst Jost Schmidt, beide

VU lerennerser Jon su Vohwinkel im Kreise Mettmann, dem Webermeister Karl Fischer zu Elberfeld, dem Werkmeister Jean Tüffers, dem Vorarbeiter Joseph Böglmüller, beide zu Cassel, dem Werkführer Joseph Niclas zu Berlin, dem Maurerpolier Hermann Funke zu Göbitz im Land⸗ kreise Zeitzj, dem Maurer Eduard Kumm er zu Goßra im ge— nannten Kreise, dem Glasbeschauer Franz Rönisch zu Wiesau im Kreise Sagan, dem Tischler Christian Schulze zu Berlin, dem Löter August Solmecke zu Lüdenscheid, dem Guts⸗ hofmeister Heinrich Friedrich zu Loburg-Wahl im ersten Jerichowschen Kreise, dem Gutsbrennmeister Andreas Belitz zu Stresow im genannten Kreise, dem Hilfsbahnwärter Fer⸗ dinand Heyer zu Konitz, dem Eisenbahnschrankenwärter Her⸗ mann Christke zu Garnsee im Kreise Marienwerder, dem , ,,,, Julius Michaelis a Neustettin, dem Eisenbahnhammerführer Valentin Hettler zu Ostrog im Kreise Ratibor, dem Eisenbahnkohlenlader Ludwig Hüner⸗

bein zu Königsberg i. Pr.,, dem Eisenbahnwagenputzer Gustay Rohde zu Neustettin, dem Eisenbahngüterboden⸗

vorarbeiter August Warmbier zu Danzig, dem Bahnunter⸗ haltungsarbeiter Ignatz Prabutz ki zu Hochstüblau im Kreise Pr. Stargard, den Bahnhofsarbeitern Peter Herhold und Friedrich Tiefensee zu Dirschau, dem Gutsarbeiter 6 Sommerfeld zu Klein-Wartenburg im Kreise Allenstein, dem Lagerarbeiter Franz Jun gwirth zu Wiesau im Kreise Sagan und dem Arheiter August Siedow zu

Brandenburg a. H. das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Kabinettssekretär, Geheimen Hofrat Abb und dem Geheimen Kanzleidiener Wildhagen, beide im Ge⸗ heimen Zivilkabinett, die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar ersterem: des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen, letzterem: der Verdienstmedaille des Königlich Württembergischen Friedrichs⸗ ordens, des silbernen Verdlenstkreuzes des Herzoglich Sachsen⸗ Ernestinischen Hausordens und des Kaiserlich-Königlich Oester⸗ reichischen goldenen Zivilverdienstkreuzes.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur ,, der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, u zwar:

des Ehrenritterkreuzes erster Klasse des 63 herzoglich Oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗ ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig:

dem Marinebaurat für Hafenbau Eckhardt;

ferner: des Kaiserlich Russischen St. Annenordens dritter Klasse:

dem Marineintendanturrat Dr. Becher, merten im Verwäaltungsressort der Kaiserlichen Werft in Kiel;

des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens dritter Klasse:

dem Marinezahlmeister Mann, Schiffszahlmeister S. M.

Schiffes „Undine“;

der Kaiserlich Russischen goldenen Medaille

am Bande

des St. Annenordens:

dem Werftschiffsführer Dahms bei der Kaiserlichen Werft

in Kiel;

der Kaiserlich Russischen silbernen Medaille

am Bande

des St. Annenordens:

den Bootssteurern Bademüller, Krüger und Win kel⸗ mann bei der Kaiserlichen Werft in Kiel.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den bisherigen ständigen Hilfsarbeiter im Auswärtigen Amt, Legationsrat Dr. Seeliger zum Wirklichen Legationsrat und vortragenden Rat im Auswärtigen Amt zu ernennen.

Bekanntmachung.

Auf Grund des 8 43 des Gesetzes, betreffend die Be⸗ kämpfung nen sf e, Krankheiten, vom 30. Juni 1900

(Reichsgesetzbl. S. 306)

vom 14. Oktober d. J. ter, Königlich preußische seser in der i

ef

Berlin,. an M Dr. B. LepsiLus, Professor, Direktor der chemischen

ind vom Bundesrat in der Sitzung

r Medizinalrat, ordentlicher en Fa s ? . Direklor n . Univer

medigzinis

gischen In

e

Jahr

Griesheim⸗Elektron zu Frankfurt a. M.,

Dr. Dieudonné,

Priem, inspektor

bayerischer Ministerialrat, Medizinalreferent im Staatsministerium des Innern zu München,

Königlich

Königlich bayerischer Oberregierungsrat, Zentral⸗ für Fabriken und Gewerbe zu München, und

Dr. Scheurlen, Königlich württembergischer Obermedizinalrat, Mitglied des Medizinalkollegiums zu Stuttgart, als Mitglieder des Reichsgesundheitsrats gewählt

worden.

Berlin, den 25. Oktober 1909. Der Reichskanzler.

In Vertretung: Delbrück.

Bekanntmachung.

Die Nordische Hen gr ner fich er gha n, ten ,. schaft in Kopenhagen hat an Stelle ihres verstor

enen

Hauptbevollmächtigten Herrn Hugo Lange-de la Camp in

Hamburg Herrn

zum Hauptbevollmächtigten für

Kurt Gnaß in Hamburg 11, Hahntrapp Nr. 2,

das Deutsche Reich bestellt.

Vgl. die Bekanntmachung vom 28. Januar 1904 im Reichs⸗

anzeiger Nr. 29 vom 3.

Februar 1904.)

Berlin, den 23. Oktober 1909. Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung.

Gruner.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Major im Infanterieregiment Graf Werder (4. Rheini⸗ schen) Nr. 306 Maximilian Paul Rudolph Kremski in den

erblichen Adelstand zu erheben.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den in die erste Pfarr- und Ephoralstelle in Werden be⸗

rufenen Pfarrer Jopp,

denten der Diözese Werden,

bisher in Kattenaü, zum Superinten⸗ Regierungsbezirk Gumbinnen, und

den in die Oberpfarrstelle an St. Jacobi in 8a ,,

berufenen Pfarrer Fiedler, intendenten der Diözese Sangerhausen,

burg, zu ernennen.

bisher in Eisleben, zum Super⸗ Regierungsbezirk Merse⸗

Bekanntmachung,

bet ref

end die nachträgliche Allerhöchste Genehmi⸗

un er zu 538 der Neuen Satzungen der Land⸗ 64 ft der Provinz Sachsen von der Generalversamm⸗

der Landsch All

lung

aft beschlossenen Aenderung. erhöchster Erlaß.

Auf den Bericht vom 129. August d. J. will Ich die zu

8 38 des III. Nachtra der Provinz Sachsen

8 der Neuen Satzungen der Landschaft eschlossene Aenderung in der Fassung