1909 / 255 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Oct 1909 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 3.

Kommanditgesellschaften auf Akti d Akti Erwerbs 33 rf fr. n han nee sg Niederlassung ꝛc. von Re

enossenschaften.

tsanwälten.

9. Bankauswei e. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

63836 Steckbriefserneuerung.

Das gegen die Militärpflichtigen Hzulla und Ge⸗ nossen in den Akten J. IV. B. 35. 894 unter Nr. 280 für 1894 erlassene und unter Nr. 72356 für 1901 und Nr. 32984 für 1906 erneuerte offene Strafvollstreckungsersuchen wird hiermit nochmals erneuert, und zwar gegen: 1) Johann Wilhelm August Bes, geboren am 28. März 1870 in Wocnin,

2) den Fleischergesellen Franz Szumarski, ge⸗ boren am 12. Januar 1869 in Schrimm,

3) den Tischler Oskar Theodor Ludwig Gustavp Denschke, geboren am 12. Mai 1865 zu Prausnitz, Kreis Militsch,

4) den Ackersmann Otto Friedrich Wilhelm Heinrich Hübing, geboren am 26. April 1872 zu Hanseberg, Kreis Königsberg R.-M.,

5) Karl Hermann Gabriel, geboren am 4. De— zember 1872 zu Neudamm, Kr. Königsberg N. M.,

S6] „Friedrich Karl Eduard Hoppe, geboren am 6. März 1872 zu Schönfließ, Kreis Königsberg N. M.,

) Ernst Otto Friedrich Borkenhagen, geboren am 5. September 1872 zu Wrechow, Kreis Königs— berg N.⸗M.,

8) den Kommis Karl August Julius Stephan, geboren am 10. Dezember 1870 zu Gambitz, Kreis

Strehlen,

N Gustav Heinrich Otto Zarge, geboren am 7. Juli 1870 zu Wittstock O. P.,

10) Hermann Gustav Emil Borchert, am 3. August 1371 zu Kunow O.-P.,

11) Emil Moritz Bernhard Marschallty, ge⸗ boren am 10. Januar 1871 zu deipzig, 12 Siegmund Paul Goldstein,

15. September 1871 zu Liegnitz,

13) den Kaufmann Christian Wilhelm Naegele, geboren am 21. März 1872 zu Stuttgart,

14) den Kaufmann Karl Friedrich Ludwig Schmidt, geboren am 7. Mai 1868 zu Berlin,

156) den Kaufmann Mardochai Salomon, geboren am 2. Dezember 1868 zu Jerusalem,

16) den Landwirt Mardochai Salomon, geboren am 3. Januar 1869 zu Jerusalem,

17 Johann Georg Franz Schmich, 20. März 1872 zu Berlin,

18) den Kaufmann Berthold Eugen Sachse, ge— boren am B. April 1872 zu Berlin,

19 Karl Otto Konrad Schewe, geboren am 27. August 1872 zu Berlin,

20) Alfred Julius Schiftau, geboren am 21. Mai 1873 zu Berlin,

21) Isidor Sachse, geboren am 21. Juni 1873 zu Berlin,

22) Gustav Ernst Oswald 14. März 1873 zu Berlin,

23) Karl Hermann Eugen 27. Oktober 1873 zu Berlin,

24) den Kaufmann Ernst Richard Schmidt, ge— boren am 7. Dezember 1873 zu Berlin,

25) Karl Heinrich Max Schneider, geboren am 28. Januar 1873 zu Berlin,

26) den Kaufmann Georg Max Martin Schwarz, geboren am 6. Dezember 1869 zu Berlin,

27) Heinrich Paul Schweißguth, geboren am 5.17. März 1865 in Prutzky in Rußland,

28) den Seemann Hermaͤnn Fritz Schütze, geboren am 3. Dezember 1870 zu Berlin,

29) Wilhelm Karl August Schumann, geboren am 3. Januar 1870 zu Berlin,

30) den Anstreicher Franz Wilhelm August Schuster, geboren am 5. Juni 1870 zu Berlin,

31) den Landwirt Gustav Johann Claus Schulz, geboren am 16. April 15370 zu Odessa in Rußland,

32 Arthur Hermann Max Schröter, geboren am 14. November 1871 zu Berlin,

33 Friedrich Wilhelm Schrage, 14. Oktober 1871 zu Berlin,

34). Friedrich Karl Theodor Schulze, geboren am 3. März 1871 zu Berlin,

357 Paul Ludwig Otto Schütze, geboren am 29. Juli 1871 zu Berlin,

36) den Buchbinder Friedrich Ernst Schröder, geboren am 9. November 1872 zu Berlin,

377 Emil August Franz Schumann, geboren am 18. Juli 1872 zu Berlin,

33 Georg Alwin Gustav Steyer, geboren am 9. Mai 1870 zu Berlin,

39) Isaak Sisekin, geboren am 16. Oktober 1870 zu Berlin, ; ;

40) Hermann Adolf Heinrich Siewers, geboren am 4. November 1870 zu Berlin,

41) den Apotheker Georg Alexander Eduard Sey⸗ farth, geboren am 13. 25. Januar 1870 zu Reval in Rußland,

42) Otto Spranger, geboren am 13. Oktober 1870 zu Kiew in Rußland,

43 Max Emil Paul Hans Strutz, geboren am 13. Dezember 1872 zu Berlin,

44) den Arbeiter Emil Gustav Paul Söll, ge⸗ boren am 15. Juni 1872 zu Berlin,

45) den Kaufmann Paul Karl Max Steinhorst, geboren am 2. Januar 1872 zu Berlin,

46 Karl Wilhelm Max Spahn, geboren am 29. Februar 1872 zu Berlin,

47) Friedrich Wilhelm Karl Skarbuschewski, geboren am 5. Dezember 1872 zu Berlin,

48 Oswin Richard Amandus Teschke, geboren am 24. Oktober 1870 zu Langenau,

49) Georg Bukofzer, geboren am 26. Mai 1872 zu Schwetz, ;

50) Josef Lewin, geboren am 7. Mai 1870 zu Czarnikau, ö

51) den Predigtamtskandidaten Karl Fudwig Hans Arlt, geboren am 11. September 1867 zu Berlin,

52) den Tischler Heinrich Ferdinand Hermann Alisch, geboren am 26. April 1870 zu Berlin,

53) den Brauergehilfen Waldemar Bothe, ge⸗ boren am 10. Juli 1870 zu Jekaterinoslaw in Ruß— land,

54) Friedrich Ernst Ambusch,

3. August 1871 zu Berlin,

55) Wilhelm Michael Bethge, geboren am 4. Fe⸗ bruar 1871 zu Berlin,

56) Gustab Hermann Paul Bischert, geboren

geboren

geboren

am

geboren am

Schäfer, geboren am

Schenk, geboren am

geboren am

geboren am

57) den Tapezierer Theodor Gustav Albert Brose, geboren am 16. September 1871 zu Berlin,

58) Karl Julius Dermann Beduhn, geboren am 15. April 1871 zu Berlin, .

59) Johann Karl Julius Bujakowski, geboren am 11. Juli 1871 zu Berlin,

60) Georg Max Wilhelm Blum, 9. Januar 1871 zu Berlin,

6!) den Arbeiter Johannes Robert Adolf Blaser, gehoren am 17. August 1871 zu Berlin,

62 Friedrich Karl Willy Conrad, geboren am 11. September 1871 zu Berlin,

63. Eugen Georg Heinrich Deroche, geboren am 8. März 1871 zu Berlin,

6c Hans Hermann Paul Duckwitz, geboren am 11. März 1871 zu Berlin,

hö) Hermann Wilhelm Bernhard Engel, geboren am 14. Januar 1871 zu Berlin,

6) den Hausdiener Karl Julius Otto Dabergotz, gehoren am 4. Dezember 18751 zu Berlin,

b.). den Arbeiter Friedrich Karl Aug, geboren am 21. August 1873 zu Berlin,

68) Isidor Annenberg, geboren am 12. April 1873 zu Berlin,

69) den Kaufmann Adolf Alexander, geboren am 31. Juli 1873 zu Berlin,

0] Paul August Ernst Anton, 20. Dezember 1873 zu Berlin,

71) Max Alexander Franz Augenreich, am 1. Januar 1873 zu Berlin,

72] Alexander Anton Andrzejewski, geboren am 25. November 1873 zu Berlin,

73) Antoni Hansen Ernst Adam, geboren am 14. November 1873 zu Berlin,

7c Karl Oskar Willi Hugo Bartsch, geboren am 7. Januar 1873 zu Berlin,

75) Max Albert Gustav Böthling, geboren am 10, März 1873 zu Berlin,.

76) den Kaufmann Karl Castel Böhm, geboren am 8. Juli 1873 zu Berlin,

77) den Schneider Felir Max Karl Bohndorff, geboren am 18. März 1873 zu Berlin,

78) Karl August Franz Bilgmann, J. September 1873 zu Berlin,

79) Arthur Wilhelm Rudolf Wolfgang Blank, geboren am 17. September 1873 zu Berlin,

S0) den Graveur Georg Hilmar Butziger, ge⸗ boren am 16. Mai 1873 zu Berlin,

81 Hugo Wilhelm Otto Brenner, geboren am 10. Januar 1873 zu Berlin,

s82. Paul Alfred Brachmann, geboren am 29. März 1873 zu Berlin,

83) Iwan Felix Buchholz, geboren am 30. No— vember 1873 zu Berlin,

84) 966 Heinrich Louis

geboren am

geboren am

geboren

geboren am

. Brus witz, geboren am 24 September 1873 zu Berlin, . Karl Cohn, geboren am 1. Februar 1873 zu Berlin,

S6 Paul Edmund Adolf Corbés, 16. August 1873 zu Berlin,

S7) Friedrich Gustav Adolf Christel, geboren am 1. Juni 1873 zu Berlin,

s8) den Kaufmann Siegfried Dreufuß, geboren am 20. März 1873 zu Berlin,

S9 Jean Edmund Dahlström, geboren am 27. Februar 1873 zu Berlin,

9M August Ferdinand Paul Dauer, 15. Oktober 1873 zu Berlin,

91 Paul Rudolf Julius Denker, geboren am 13. Dezember 1873 zu Berlin,

92) Wilhelm Theodor Leopold Dietz, geboren am 8. November 1873 zu Berlin, 93] Georg Paul Rudolf Ebel, 30. Oktober 1873 zu Berlin, 94) Max Rudolf Erk, geboren am 6. August 1873 zu Berlin, 5) den Stellmacher Emil Rudolf Adolf Otto Thieme, geboren am 28. Oktober 1871 zu Schöne⸗ berg, Kreis Teltow, g6) den Matrosen Johann Rudolf Karl Claus, geboren am 28. November 1871 zu Schöneberg, Kreis Teltow, 97) den Schlächter Michael Eyconimus Budzinski, geboren am 30. September 1864 zu Scharfenort, Kreis Samter, 298) Adolf Abraham. geboren am 10. Februar 1865 zu Pinne, Kreis Samter, 99) Felix Genga, geboren am 23. März 1865 zu Galowo, Kreis Samter, 190) Paul Heinrich Unger, geboren am 24. De— zember 1865 zu Pinne, Kreis Samter, 101) den Arbeiter Friedrich Otto Hermann Bläsing, geboren am 26. März 1868 zu Bielang bei Wronke, Kreis Samter, 102) Johann Gustav Hermann Jordan, geboren am 209. August 1868 zu Wronke, Kreis Samter, 103) Johann Julius Unger, geboren am 30. No⸗ vember 1868 zu Pinne, Kreis Samter, 1094) den Konditor Richard Herden, geboren am 8. Januar 1871 zu Rückers, Kreis Glatz, 105) den Kommis Felix Fittichauer, geboren am 3. Februar 1871 zu Berlin, 1096) Max Arnold Adolf Freytag, geboren am 5. April 1871 zu Berlin, 107) Hugo Justus Fohl, geboren am 26. Januar 1871 zu Berlin, 108) den Kaufmann Ignatz Ferdinand Frank, ge— boren am 15. April 18727 zu Berlin, 109) Hermann Johannes Martin Freitag, ge—⸗ boren am 23. November 1873 zu Berlin, 110) Wilhelm Karl Golde, geboren am 1. Sep— tember 1871 zu Berlin, 111) Friedrich Otto Golde, geboren tember 1871 zu Berlin, 112) Albert Julius Max Gantzert, 15. März 1871 zu Berlin, 113) August Heinrich Gustav Geertz, geboren am 25. August 1871 zu Berlin,

114) Karl Albert Paul Grapenthin, geboren am 22. Dezember 1871 zu Berlin, 115) Heymann Willi Grün, geboren am 7. No⸗ vember 1871 zu Berlin, 116) Karl Friedrich August Gehrt, geboren am 9. August 1872 zu Berlin, 117) den Tischler Karl Wilhelm Albert Goebel, geboren am 26. Februar 1872 zu Berlin, 118) Alfred Robert Grundt, geboren am 9. Juni

geboren am

geboren am

geboren am

am 1. Sep⸗

geboren am

am 31. März 1871 zu Berlin,

119) Karl Wilhelm Max Grundke, geboren am 8. Januar 1872 zu Berlin,

129) Johannes Siegfried Groß, geboren am 28. April 1872 zu Berlin,

121) Georg Adolf Franz Gimperlein, am 14. September 1873 zu Berlin,

122) Paul Greiß, geboren am 28. Dezember 1873 zu Berlin, .

123) Georg Wilhelm Gorges, geboren am 24. Juli 1873 zu Berlin,

124) Christian Friedrich August Wilhelm Graebert, geboren am 11. April 1875 zu Berlin,

125) Franz Al nn ger Groß, geboren am 26. Sep⸗ tember 1873 zu Berlin,

126) den Tylographen Karl Rudolf Louis Hiller, geboren am 3 März 1870 zu Berlin,

127) den Friseur Reinhold Paul Hübner, ge⸗ boren am 5. Oktober 1871 zu Berlin,

128) den Buchdrucker Theodor Stto Hugo Henuschel, geboren am 16. Juni 1871 zu Berlin,

129) Otto Emil Paul Hackel, geboren am 25. Juni 1871 zu Berlin,

130) den Weber Gustav Anton Louis August Haecker, geboren am 1. Juni 1871 zu Berlin,

131) Eugen Adolf Ferdinand Hartisch, geboren am 6. September 1871 zu Berlin,

132) den Kaufmann Karl Richard Bernhard Hags, geboren am 29. Juli 1871 zu Berlin,

133) den Modelleur Robert Johannes Wilhelm Hempel, geboren am 29. Scptember 1871 zu

erlin, 134) den Landwirt Reinhold Emil Fritz Hoff⸗ Januar 1871 zu Berlin,

mann, geboren am 18.

135) den Graveur Hermann Wilhelm Franz Happe, geboren am 19. Dezember Sri zu Berlin,

136) den Mechaniker Franz Otto Eduard Hänseler, geboren am 1. September 1872 zu Berlin,

137) Gustav Tobias Haskel, geboren am 1. Ja⸗ nuar 1872 zu Berlin,

138) den Kaufmann Richard Karl Wilhelm Hoff— mann, geboren am 19. Januar 1872 zu Berlin,

139) Wilhelm August Ernst Hartig, geboren 27. September 1873 zu Berlin,

140 Max Adolf Paul Handschke, geboren 10. Dezember 1873 zu Berlin,

141) Max Paul Heinrich Hesse, 14. April 1873 zu Berlin,

142) Friedrich Wilhelm Heinrich, 22. August 1873 zu Berlin,

143) Rudolf Heinrich Ferdinand Hogewitz, ge⸗ boren am 28. April 1873 zu Berlin, ;

144) Johann Hellmuth Horn, 15. April 1873 zu Berlin,

1465). Karl Paul Max Hofmann, geboren 6. Juni 1873 zu Berlin, 146) den Tischler Karl Otto Sockauf, geboren am 14. April 1873 zu Berlin, 147) Albert. Ernst Theodor Pankopf, geboren am 26. Dezember 1869 zu Berlin, 148) den Kaufmann Paul Joachim Pie czkowski, geboren am 24. Februar 1869 zu Berlin, 140) Emil Hermann Paul, geboren am 14. Juli 1870 zu. Berlin, 150) den Bildhauer Ernst Wilhelm Gottlieb Poplawski, geboren am 11. Februar 1876 zu Berlin, 1517 Emil Ernst Karl Preuß, geboren am 22. Oktober 1871 zu Berlin, 152) Friedrich Wilhelm Karl Pechmann, geboren am 4. November 1871 zu Berlin, 163) Karl Theodor Johannes Thunsdorf, ge— boren am 7. November 1871 zu Berlin, 154) Otto Karl Gustav Franz Vanselow, ge— boren am 13. Dezember 1871 zu Berlin, 155) den Steward Ferdinand Franz Rudolf Wismer, geboren am 13. Februar 1871 zu Berlin, 156) Friedrich Wilhelm Wurdelmann, geboren am 15. Februar 1871 zu Berlin, 157) Heinrich Emil Winkler, geboren am J. April 1871 zu Berlin, 158) Karl Heinrich Theodor Winter, geboren am 20. August 1871 zu Berlin, 159) den Arbeiter Karl Eduard Paul Zellmer, geboren am 2. April 1871 zu Berlin, 1609) den Kaufmann Otto Rudolf Robert Bernhard Zaulig, geboren am 6. Dezember 1871 zu Berlin, 161) den Diener August Friedrich Wilhelm Zirzow, geboren am 14. November 1871 zu Berlin, 162) Franz Ludwig Hermann Pauly, geboren am 26. Mai 1872 zu Berlin, 163) Gustav Adolf Karl Treder, geboren am 27. Dezember 1872 zu Berlin, 164), Ernst Wilhelm Robert Titze, 7. Mai 1872 zu Berlin, 165) Karl Adolf Voßberg, geboren am 1. Ja⸗ nuar 1872 zu Berlin, 166) Wilhelm August Paul Weigt, geboren am 17. November 1872 zu Berlin, 167) Emil Thim, geboren am 23. Februar 1873 zu Berlin, 168) Alfons Wollstein, geboren am 13. August 1873 zu Berlin, 169) Johannes Karl Bernhard Wendt, geboren am 24. Juli 1873 zu Berlin, 170) Karl Albert Ludwig Berthold Wachsmann, geboren am 19. Dezember 1873 zu Berlin, 171) Qswald Friedrich Wilhelm Wendt, geboren am 25. Januar 1873 zu Berlin, 172) Erich Georg Otto Karl Wilke, geboren am 22. Mai 1873 zu Berlin, ö. 173) Albert Karl Richard Wangelin, geboren am 2. Januar 1873 zu Berlin, 174) Julius Hermann Otto Wonigkeit, geboren am 26. Oktober 1873 zu Berlin, 15). Wilhelm Gottfried Schubert, geboren am 6. April 1871 zu Freckleben, Kreis Bernburg,

16). Friedrich Paul Felix Lohmann, geboren am 9. April 1872 zu Leipzig . 17D Ludwig Otto Morgenstern, geboren am 24. September 1873 zu Leipzig, 178) Max Karl Wilhelm Reimer, geboren am 27. Oktober 1870 zu Anklam, Kreis Anklam. Die Genannten sind durch Urteil der 3. Straf— kammer des Königlichen Landgerichts J hierselbft vom 1. Juni 1394 wegen Verletzung der Wehrpflicht zu je einer Geldstrafe von 160 ½, welcher im Ünver— mögensfalle eine Gefängnisstrafe von je 1 Tag für

geboren

am am geboren am geboren am geboren am

am

geboren am

Der gegen den Kommis Hugo (Cham) Le 6 am 21. August 1872 zu a 2 Stud; med. Karl Heinrich Georg Wachtel, geborn am 17. Oktober 1868 zu Berlin, am 15. Nobhemle 1894 erlassene und am 5. Dezember 1901 und 6. In . erneuerte Steckbrief hat seine Erledigung he unden.

Berlin, den 20. Oktober 1909.

Der Erste Staatsanwalt am Landgericht J.

63778 Steckbriefserneuerung.

Der gegen den Fabrikanten 6. Ernst Pan Formansky wegen wiederholter schwerer Urkunden fälschung in den Akten UL. RK. J. 249. 1899 unta dem 28. August 1890 erlassene, am 3. Dezembe 1892 erneuerte, am 25. Januar 1960 nochmals er neuerte Steckbrief wird hierdurch wiederum erneuen

Berlin, den 25. Oktober 1969.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.

63767] Steckbriefserledigung.

Der gegen den Rekruten Schmiedegesellen Wil ly Grich Kant, geb. 5. 5. Ss9 in Blumenthel. Kreis Schubin, wegen Fahnenflucht unter den 14. Oktoher 1909 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Bromberg, den 26. Oktober 1969.

Gericht der 4. Division. . 39 4

3. N. 6809. 25. In der Strafsgche gegen de Halbbauer Johann Fan stmann aus Hetk᷑ eg fahrlässiger Körperverletzung werden Sie auf den 20. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, vor die III. Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Glogau, Zimmer Nr. 11 im Königlichen Schlosse, zur mündlichen Hauptverhandlung über di pon Ihnen als Nebenkläger gegen das Ürteil de Königlichen Schöffengerichts in Grünberg i. Sch dom 15, April 1909 eingelegte Berufun geladen. Im Falle Ihres unentschuldigten Ausbleibens wird die von Ihnen eingelegte Berufung sofort verworfen werden. Zu der Verhandlung werden Zeugen nicht geladen.

Glogau, den 22. Oktober 1909.

Der Königliche Erste Staatsanwalt: .A.: (gez.) Dr. Peiker. Beglaubigt: Seldte, Sekretär.

An den Arbeiter Herrn Fritz Lehmann aus Grün—

berg, Schl. ö 3771] . In der Untersuchungssache gegen den Musketier Karl Bernhard Pfeifer der 8. Kompagnie In—⸗ fanterieregiments Freiherr von Sparr (3. Wefsff. Nr. 16, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 58 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs fowie der S5 356, 369 der Militärstrafgerichtsordnung der Be— schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Düsseldorf, den 26. Oktober 1965.

Königliches Gericht der 14. Division.

63769] Jahnenfluchtserklärung.

In der ,,, ,,. gegen den Musketier —ᷓè. Glied, 7127, geboren am 21. Mal 1883 in

r- Döbern, Kreis Oppeln, wegen Fahnenflucht im Rückfalle, wird auf Grund der g 65 ff. des Militär strafgesetzbuchs sowie der SS 356, Jö60 der Militãarstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt,.

Magdeburg, den 26. Oktober 1909.

Königl. Gericht der 7. Division.

63770 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Hermann Weber aus dem Tandwehrbezirk Hagen i. W., geb. 26. 12. 83 in Friedrichstal (Württem— berg), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 59 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der FS§ 356, S360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte

hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Münster, den 23. 10. 1909. Gericht der 13. Division.

Fahnenfluchtserklärung und Beschlagunahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Arthur Kraut der 4. Komp. Inf. Regts. Rr. 138, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der FJS 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S8 356, J60 der Militärstrafgerichtsordnüng, der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Straßburg i. Els., den 26. Oktober 1909. Gericht der 30. Division.

Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Dragoner der 5. Esk. Drag. Regts. Nr. 25 Wilhelm Simon, geb. am 7. 1. 1885 zu Altingen, O. A. Herrenberg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 659 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, Z60 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für, fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Stuttgart 5. O ; ae, 23 25. Oktober 1909 K. W. Gericht der 26. Division. 631774 Beschlagnahmeverfügung. ĩ In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Wilhelm Gottmaun v. Ldw.⸗Bez. Rottweil, Maler, aus Cassel⸗Wehlheiden, wird, da er der unerlaubten Entfernung hinreichend verdächtig ist, Vergehen gegen 88 64. 66 M.⸗-St.⸗G—-⸗B., und er im Sinne des 5 356 Nilitãr strafgerichtsprbnung als abwesend anzusehen ist, auf Grund des § 366 Militãärstraf⸗ gerichtsordnung das im Deutschen Reiche befindliche nn des Beschuldigten hierdurch mit Beschlag Hzelegt. Stuttgart, den 26. Oktober 1909. Kgl. Gericht der 26. Division.

63768 a, ,,, ; Der über den Kanonier Leonhard Brzezinski 5. Feldart, 4) unter dem 17. August 1905 ausge⸗ sprochene Zustand der Fahnenflucht hat aufgehört. Magdeburg, den 26. Oktober 1909. Königliches Gericht der 7. Division.

63775

63773

1872 zu Berlin,

je 10 4 substituiert ist, rechtskräftig verurteilt worden.

wehrbezirk Diedenhofen,

63776 Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Arbeits— soldaten der Res. August Siegler aus dem Land— eren 7. November ö. abern, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 9. Juni 1905 2 ö fluchtserklärung hiermit aufgehoben.

Metz, den 31. 19. 1909.

Gericht der 33. Division.

zu Buchsweiler, Kreis

63777 Verfügung.

In der Untersuchungsfache gegen den zur Dispo⸗ sition der Ersatzbehöoͤrden entlaffenen ehemaligen Musketier Jakob Gerhardt aus dem Landwehr— bezirk Diedenhofen, geboren 4. März 1855 zu Leiters⸗ weiler bei St. Wendel, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 1. Oktober 1909 erlassene Fahnen— fluchtserklärung hiermit aufgehoben.

Vietz, den 32. 16. 19h Gericht der 33. Division.

63751 Bekanntmachung.

Die durch Beschluß der Strafkammer des hiesigen K. Landgerichts vom 28. Mai 19600 angeordnete, in Nr. 137 des Reichsanzeigers vom 11. Juni 1900 veröffentlichte Vermögensbeschlagnahme gegen Luzian Bloch, geboren den 12. Mai 1577 in' Straßburg, ist aufgehoben worden.

Straßburg i. E., den 25. Oktober 1909.

Der K. Erste Staatsanwalt: Hasemann.

63772 Verfügung. Die gegen den Rekruten Franz Roßbach aus dem and eh Saarbrücken am 12. 4. 1902 erlaffene Beschlagnahmeverfügung und Fahnenfluchtserklärung wird hiermit aufgehoben.

Trier, 24. Oktober 1909.

Gericht 16. Division.

63766 Verfügung.

Die am 11. Oktober 1507 gegen den Matrosen Kuno Grüninger 2. Kompagnie II. Matrofen— division erlassene Fahnenfluchtserklärung und die Beschlagnahme seines im Deutschen Reiche befind⸗ lichen Vermögens wird aufgehoben.

Wilhelmshaven, den 31. Oktober 1909.

Gericht der II. Marineinspektion. Der Gerichtsherr: Frey

Cx . dyn 6 6e Marinekriegsgerichtsrat.

11 / ///

7 Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

58927 Aufgebot.

Der Privatier Carl Schröder in Altona, Lessing— straße 12pt.,, hat das Aufgebot der angeblich ge⸗ stohlenen Stammaktie Nr. 747 der Altona⸗Kalten⸗ kirchener⸗Kisenbahngesellschaft über 300 0 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Mai 1916, Vor⸗ mittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Allee 131, Zimmer 254, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Altona, den 6. Oktober 1909.

Königliches Amtsgericht. Abt. 32. F. 3209. 4. 63763 Aufgebot.

Der Pridatier Gottfried Schmidt in Langenzenn hat das Aufgebot der angeblich zu Verlust gegangenen, auf den Inhaber lautenden Aktien des Creditvereins Langenzenn Nr. 0925, 9026 und 0027 über je 1000 beantragt. Der Inhaber dieser Aktien wird auf— gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 11. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr, Sitzunas⸗ saal dahier, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebots— termine seine Rechte anzumelden und die Aktien vor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er— folgen wird.

Cadolzburg, den 26. Oktober 1909.

K. Amtsgericht. Wehefritz. 63175 Aufgebot.

Der Kaufmann Ludwig Gerhold in Cassel hat das Aufgebot der Landeskreditkassenobligation Serie 16 Lit. A Nr. 1496 über 2009 M nebst. dem Er— neuerungsschein und den Zinsscheinen seit 1. Sep— tember 1909 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 15. März 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 28a, tiefen Erdgeschosses, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.

Cassel, den 19. Oktober 1909.

Königliches Amtsgericht.

63464 Aufgebot. J - Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten: . . ; 17 Auf Antrag der Witwe Marie Sippel in Fulda: die Obligation Serie 135 Kat.⸗Nr. 33 519 des 340 oigen allgemeinen bayerischen Staatsanlehens zu 2

Abt. XVII.

200 6 r

2 auf Antrag der Privatiere Anna Bader in Nürnberg: der J oo ige Pfandbrief der Bayerischen Vereinsbank in München Serie 17 Lit. O0 Nr. 50 323 zu 500 ; ö 3) auf Antrag des Spirituosengeschäftsinhabers Valentin Kober in München: die 390 /o igen Pfand⸗ briefe der Bayerischen Vereinsbank in München Serie 29 Lit. 6 Nr. 74 610 zu 00, AM, Serie 6 zit. E. Nr. 14730 zu 100 M, Serie 30 Lit. R Nr. 73 8727 zu i00 und der 33 Yo ige Pfandbrief der Süddeutschen Bodenkreditbank in München Serie 35 Lit. F. Nr. 200 96g zu 160 M;

) auf Antrag des Bräugehilfen Georg, Thal— meier in Holzkirchen: der 3E o/ gige Pfandbrief der Hayerischen Handelsbank in München Lit. Ee Nr. 45 5j zu 166 4 ;

auf Antrag des Oekonomen Matthias Maier⸗ beck in Günzkofen; die 30 / oigen Pfandbriefe der Haverischen Handelsbank in ünchen: Lit. U 5 1 70 zu 1060 6 und Lif. V Rr. 11 406 zu 9 M:;

ars) auf Antrag des Rentiers Simon Dispeker in Nünchen; die auf den Inhaber lautende Aktie der Terrgin⸗-Gesellschaft Neu⸗Westend Aktiengesellschaft in München Nr. T46zz zu Joh „;

7) auf Antrag der Firma Paul Hübner in Berlin: der zu Pasing am 31. August 1999 von Friedrich Dürr Sohne an eigene Order auf die Eisschrank— fabrik Seb. Bauer in München gezogene, von Seb. Bauer akzeptierte, mit dem Blankoindossament des Ausstellers versehene, am 31. Oktober 1909 faͤllige Primawechsel über 1102 ; 29

s) auf Antrag des Kaufmanns Josef Schwartz in Mewe; die auf Anna Grethe Schwartz, Kauf— mannstochtzr in Mewe, lautende Lebensversicherungs⸗ polige der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank in München A3 Nr. 25 388 vom 14. Mai 1904 über 1000 6;

9) auf Antrag des Postboten Johann Graßler von Ebersbach, z. Zt. in Amberg: die auf Margarete Grastler, Postbotenstochter in Vilseck, lautende Lebengversicherungspolige der Bayerischen Hypotheken⸗ und e, nnn, in München A 3 Nr. 24 570 vom 25. September 1903 über 1000 .

Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr, im . Nr. 88s1 des neuen Justizgebäudes an der Luitpoldstraße anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzu— melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, den 20. Oktober 1909.

Kgl. Amtsgericht München 1. Abteilung A für Zivilsachen.

63179 Aufgebot.

Die Firma Gebr. Heynemann in Melbergen bei Deynhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer in Oeynhausen, hat das Aufgebot des abhanden ge— kommenen, am 5. Januar 1906 fällig gewesenen Wechsels d. d. Oeynhausen, den 5. lehr 1905, über 374 M 9g3 , der von der Firma Gebr. Heynemann auf den Schuhmachermeister Heinrich Teepe in Oeynhausen gezogen und von diesem an⸗

nommen ist, zahlbar bei der Westfälisch⸗-Lippischen Vereinsbank Aktiengesellschaft in Minden, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Mai 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu—⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.

Minden, den 22. Oktober 1909.

Königliches Amtsgericht.

63458 Aufgebot.

Der Fideikommisbesitzer Friedrich von Oppen in London, vertreten durch seinen Generalbevoll mächtigten Justizrat Dr. Pomme in Halberstadt, hat als ein⸗ getragener Eigentümer zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der in den Grundbüchern von Gakers— leben Band 23 Blatt 648 in Abteilung 111 unter Nr. 10 und von Nachterstedt Band 19 Blatt 567 in Abteilung UI unter Nr. 8 für den General⸗ leutnant von Oppen auf Grund der Zession vom 8. Februar 1825 eingetragenen Hypothek von 21 Talern 4 Groschen 32/35 Pfennig Gold und 19 Talern 17. Silbergroschen Courant gemäß § 1170 des Bürgerlichen Gesetzbuches das Aufgebot beantragt. Der unbekannte Gläubiger wird aufgefordert, späke⸗ stens in dem auf den 16. Februar 1910, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls er mit seinen Rechten aus—⸗ geschlossen werden wird.

Aschersleben, den 16. Oktober 1909.

Königliches Amtsgericht.

63459 Aufgebot.

Der Bautechniker Alfons Jung, der Eisenbahn— praktikant Paul Jung und die minderjährige Erika Jung, sämtlich hieselbst, haben das Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 15. November 1897 beantragt, laut dessen für den Rentner Franz Maring in Stade 2000 S auf das Nr. 91a 1IX Blatt III Hagen an der Schleinitzstraße hier belegene Grundstück zu 3 a 83 4m samt Wohnhause No. ass. 4636 eingetragen sind. Die unbekannten Inhaber dieses Hypotheken— briefs werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 23. Mai 1910, Morgens LE Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 21, bestimmten Aufgebotstermine anzumelden und den Hypothekenbrief vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Braunschweig, den 20. Oktober 1909.

Herzogliches Amtsgericht. 23.

63457] Bekanntmachung.

Das am 17. Juli 1907 zu Halle a. Saale ver— storbene Fräulein Sophie Gotthard hat in ihrer letztwilligen, zu Heidenheim in Württemberg ab⸗ gesetzten Verfügung vom 27. Juni 1905 ein Kapital von 30 900 ½ς ausgesetzt zur Errichtung einer Familienstiftung zugunsten der ehelichen Abkömm—⸗ linge ihrer zu Hannover verstorbenen Eltern, des Generalmajors Friedrich Gotthard und seiner Ehe— frau, Eberhardine Gotthard, geb. Grau. Nachdem durch Verfügung des Herrn Justizministers vom 14. Oktober 1909 das unterfertigte Amtsgericht als das örtlich zuständige, Stiftungsgericht bestimmt worden ist, wird für die Entscheidung über die Ge⸗ nehmigung der Stiftung Termin auf den G. De⸗ zember 19099, Vormittags 11 Uhr, in unserem Amtszimmer Nr. 127 des Zivilgerichts gebäudes, Poststraße 13 —17 hierselbst, anberaumt, indem gleichzeitig an die Mitglieder der berufenen Familie die Aufforderung ergeht, sich in demselben uͤber die Genehmigung zu erklären, widrigenfalls ihnen gegen die Entscheidung die Beschwerde nicht zusteht.

Halle a. S., den 20. Oktober 1909.

Königliches Amtsgericht.

63455 Lehnsproklama.

Auf den Antrag des Gutsbesitzers Carl Pogge auf Gevezin werden hierdurch alle diejenigen, eg an dem mit landesherrlicher Bewilligung von ihm verkauften, in dem hiesigen Herzogtum belegenen Mannlehngute Gevezin nebst Zubehörungen aus einem Lehn⸗, Fideikommiß⸗, Näher⸗, Retrakts⸗, Revo⸗ kations, Reunions⸗-, Reluitions⸗, Agnations⸗ und Sukzessionsrechte oder aus sonst irgend einem lehn⸗ rechtlichen Grunde jetzt oder künftig Ansprüche zu haben vermeinen, geladen und 5 in dem zur Anmeldung solcher Rechte auf Dienstag, den 15. Februar 1919, Mittags 12 uhr, perem— torisch anberaumten Termine vor dem Großherzogl. Ministerium, Abteilung für die Justiz, in Neustrelitz in Person oder durch genügsam Bevollmächtigte zu erscheinen, ihre vermeintlichen Ansprüche zum Ter—

minsprotokoll genau anzugeben, solche genügend zu

bescheinigen und wegen deren Ausübung und Geltend— machung sich bestimmt und ohne Vorbehalt oder Fristgesuch zu erklären, widrigenfalls sie mit ihren . nicht oder nicht vorschriftsmäßig angegebenen

echten sofort ausgeschlossen und damit auf immer unter dem gewöhnlichen Nachteile werden abgewiesen werden. Neustrelitz, den 23. Oktober 1909. . S.) Großherzoglich Mecklenburgisches Ministerium, Abteilung für die Justtz.

Bossart.

63465 Aufgebot.

Der Justizrat Kaliski in Posen, als Nachlaßpfleger der Frau . ern wn. hat beantragt, den verschollenen Schlo sergesellen Simon Przybylski, Ehemann der Hedwig Przybylska, und zur Zeit der Eheschließung, am 17. Oktober 18655, 35 Jahre alt, zuletzt wohnhaft in Posen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Mai 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Mühlen— straße 1a, Zimmer 39, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Posen, den 20. Oktober 1909. Königliches Amtsgericht.

63467

Von dem unterzeichneten Amtsgerichte ist das Auf— gebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung folgender verschollener Personen eingeleitet: 1) des am 30. Januar 1863 in Münchenbernsdorf (Sachsen— Weimar) von der ledigen Wilhelmine Weiser, später verehel. Morgenstern, außer der Ehe geborenen Franz Louis Weiser und 27) des im Jahre 1828 in Frank furt a. O. geborenen Buchhändlers Ewald Wolf— gang Ulrici. Beide Verschollene haben zuletzt in Reichenbach i. V. gewohnt. Antragsteller sind: zu L die Stiefbrüder Weisers; der Maurer Franz Albert Morgenstern, der Fabrikweber Franz Dtto Morgenstern, beide in Reichenbach, zu 2 der Ab⸗ wesenheitspfleger Ulricis, der Webmeister Karl Dermann Neumann in Reichenbach i. V. Die Ver— schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Mai E919, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗— gebotstermine zu melden. Sie werden sonst für tot erklärt werden. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots— termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Reichenbach i. V., den 19. Oktober 1909.

Königliches Amtsgericht.

(63470 Aufgebot.

Der Chausseearbeiter David Strambowski in Ladekopp hat beantragt, den verschollenen Zimmer⸗ gesellen Johann Linde, zuletzt wohnhaft in Ladekopp, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Mai 19190, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im n te fn; dem Gericht Anzeige zu machen.

Tiegenhof, den 21. Oktober 1909.

Königliches Amtsgericht.

63466 Bekanntmachung. .

Das K. Amtsgericht Regensburg hat mit Beschluß vom 17. Oktober 1909 folgendes Aufgebot erlassen: In der Nachlaßsache des am 16. Juni 1909 in Regensburg verstorbenen Bahnschmieds Johann Baptist Huber von hier wird auf Antrag des zum Nachlaßverwalter ernannten Rechtsanwalts Mußgnug in Regensburg das Aufgebotsverfahren eingeleitet und Aufgebotstermin auf Montag, 24. Januar 1910, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 21, erster Stock, des K. Amtsgerichts Regens— burg anberaumt. Sämtliche Nachlaßgläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte längstens im genannten Termin anzumelden und zu begründen, widrigenfalls sie unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt— nissen und Auflagen beruͤcksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt und widrigen— falls jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver— bindlichkeit haftet (58 989 bis 997, g48 R. 3.P.⸗O.).

Regensburg, den 19. Oktober 1909. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Regensburg.

Sarg, Obersekretär. 63468

Der Rechtsanwalt, Justizrat Dr. K. Gründler in Berlin, Friedrichstr. 59 60, ist zum Nachlaßverwalter des Nachlasses des am 27. Februar 1908 in Berlin, Bülowstr. 75, verstorbenen Freiherrn Eugen von Enzberg bestellt.

Schöneberg b. Berlin, den 20. Oktober 1909.

Der ,. des Königlichen Amtsgerichts erlin Schöneberg. Abt. 29.

63861 Beschluß.

Die auf Antrag der Ehefrau Rentner Otto Oetels⸗ hofen, Christine, geb. Backhaus, in Velbert am 23. Februar 1907 von dem unterzeichneten Gericht erteilte Erbbescheinigung nach der am 30. März 1886 zu Velbert verstorbenen Witwe Schiefer August Osterkamp, Anng Christine geb. Küper, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen der Ehefrau Otto Oetelshofen zur Last.

Velbert, den 25. Oktober 1969.

Königliches Amtsgericht.

Grunewaldstraße 66 67, 1

63462 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Oktober 1909 ist der am 13. Februar 1858 zu Smolsin geborene Besitzersohn Valentin Hinz für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De—⸗ zember 1908 festgestellt worden.

Karthaus, den 13. Oktober 1999.

Königliches Amtsgericht.

63463 ö Durch . des unterzeichneten Gerichts vom 9. Oktober 1909 ist der am 8. Februar 1841

zu Bütow geborene Schneider Adolf Konradt Grau

für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1877 festgestellt. Karthaus, den 15. Kuen er 1909. Königliches Amtsgericht.

63850

Bech Ausschlußurteil vom 22. Oktober 1999 ist

der am 27. Oktober 1857 hierselbst geborene Theodor

Mevißen für tot erklärt worden. Als Todestag

ist der 31. Dezember 1906 festgestellt.

M.⸗Gladbach, den 22. Oktober 1909. Königliches Amtsgericht.

63471 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts bom 13. Oktober 1969 ist der am 17. Mai 1865 zu Misdroy geborene Seematrose August Riemer für tot erklärt. Als Todestag ist der 3. November 1893, 12 Uhr Mittags, festgestellt. Wollin, den 14. Sttober 1969. Königliches Amtsgericht. 63456 . Der vierprozentige Pfandbrief des Frankfurter Hypotheken Kredit Vereins zu Frankfurt am Main Serie 39 Lit. K Nr. 10638 über 1000 6 ift für kraftlos erklärt. Frankfurt a. M., den 22. Oktober 1909. Königl. Amtsgericht. Abt. 44.

63460 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Otto Junkers zu Cöln, bertreten durch Rechtsanwälte Dr. Liertz und Dr. Vowingkel zu Düsseldorf, hat das Amtsgericht Düsseldorf für Recht erkannt: Die Wechsel:

1) vom 14. April 1908 über 148,10 6, fällig am 31. Januar 1909,

2) vom 14. April 1908 über 148,10 4, fällig am 28. Februar 19090, ;

3) vom 14. April 1908 über 133,90 4, fällig am 15. September 1909,

sämtlich ausgestellt von Otto Junkers und akzeptiert von Eugen von Scheven zu Duͤsseldorf, werden für kraftlos erklärt. .

Düsseldorf, den 15. Oktober 1909.

Königliches Amtsgericht.

63853) Durch Ausschlußurteil vom 22. Oktober 1909 ist die Obligation vom 27. November 1866 über die im Grundbuch von Sterkelshausen Art. 106 Abteilung III Nr. 1 und 3 für die Landeskreditkasse zu Cassel ein⸗ getragene Hypothek von 160 Talern für kraftlos er⸗ klärt. BF 209.

Rotenburg a. F., 22. Oktober 1909.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

63857]

Durch, Ausschlußurteil des Herzoglichen Amts— gerichts Schöppenstedt vom 13. Oktober 1909 ist die Schuldurkunde vom 11. Januar 1840 über die im Grundbuche von Groß⸗Vahlberg Band 1 Blatt 144 Seite 144 in Abt. III Nr. 1 eingetragene, mit 34 vom Hundert jährlich verzinsliche Darlehnsforderung von 300 für kraftlos erklärt.

Schöppenstedt, den 15. Oktober 1909.

Herzogliches Amtsgericht. Böwing. 63485 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Dorothea Johanne Louise Anna Alwine Marie Hübner, geb. Kautz, zu Halberstadt, Prozeßbevollmächtigte: Justizräte Lütkens und Dücker und Rechtsanwalt Mehmel zu Altona, klagt gegen den Arbeiter Hermann August Wilhelm Hübner, geboren am 19. August 1880 zu Halberstadt, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch schwere Ver⸗ letzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und unsittlichen Lebenswandel eine so tiefe Zer⸗— rüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Mittwoch, den 5. Ja⸗ nuar 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 21. Oktober 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 63484 Oeffentliche Zustellung. -

Der Uhrmacher Friedrich Wilhelm Robert Radeisen zu Altona, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Herz in Altona, klagt gegen die Ehefrau Anna Mathide Florentine Radeisen, geb. Scheppan, geb. am 18. März 1874 zu Skyren, Kr. Krossen, fruher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte sich seit länger als ein Jahr in böslicher Absicht gegen den Willen des Klägers von der häuslichen Gemeinschaft fern ge⸗ halten und durch unsittliches Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, daß dem Kläger die Fortsetzung des ehelichen Lebens nicht zugemutet werden könne, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung und Erklärung der Beklagten für den schuldigen Teil. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Altona auf Mittwoch, den 22. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Altona, den 21. Oktober 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63487 Oeffentliche Zustellung.

Anna Holzhüter, geb. Henning, in Berlin, Rostocker⸗ straße 38, vertreten durch Rechtsanwalt Ackermann in Berlin, Unter den Linden 30, klagt gegen ihren Ehemann, den Seemann , unter der Behauptung, daß der Beklagte sie während der anzen Zeit des Zusammenlebens grob 6 6 daß er ihr nach dem Leben getrachtet gabe und nie für ihren Lebensunterhalt gesorgt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Gruner⸗ straße, II. Stock, Zimmer 13, auf den 26. Januar

1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗