*
forderung, einen bei gelassenen v sffentlichen Zustellung
bekannt gemacht.
Berlin, den 25. Oktober 1909. Müntzenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
Oeffentliche Zustellung. Anna Schröder, geb. r,, früher jetzt Mehlkehmen, Kreis Stallupönen,
[63 92] Die Frau
in Friedenau,
, dn hn,
erlin w. 21, Wils nackerstraße 58, klagt gegen ihren Ehemann, den Apotheker Carl Schröder, a Stubenrauchstraße 6a, jetzt un
ufenthalts, in den Ehescheidung, mit d Parteien zu trennen allein schuldigen Teil ladet den Beklagten des Rechtsstreits Hallesches Ufer 2931 nuar 1910,
der Aufforderung, einen bei zugelassenen Anwalt zu bestellen.
öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Berlin,
(63488 Berta Hardtke, straße 7,
fährlich gemißhandelt
rist seinem Aufenthalt nach unbekannt sei, mit dem Parteien zu scheiden und den
ntrage, die Ehe der klagten für schuldig an
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ Rechtsstreits vor die 17. Königlichen Landgerichts Jin Berlin, I. Stock, Zimmer 13, auf den 22. Januar Vormittags 10 Uhr,
lung des
1910, rung, einen bei dem Anwalt zu bestellen.
Zustellung wird dieser
25. Oktober 1909. Müntzen ber Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
Oeffentliche Zustellung. Franz
gemacht. Berlin, den
[62678 Der Schreiner Brabanterstraße Nr.
8 Wirz ] in Cöln, klagt gegen seine: Ehe Schmintowski, Ursarkowskl, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗
au Franz
und Aufenthaltsort,
Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende die Beklagte für den allein schuldigen
Ehe trennen, . Teil erklären und ihr auferlegen.
lichen Verhandlung des kammer des Königlichen 17. Januar 19109, Aufforderung. xinen hei dem lassenen Anwalt zu bestellen. lichen Zustellung wird dieser
19. Oktober 1999. Lavall se, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. . Heinrich Goertz in Cöln⸗Ebrenfeld,
kannt gemacht. Cöln, den
63503
Der Reisende Krupvpstr. E, Prozeß Dr. Ari Meyer in C
auline geb. Schneider, kannten Aufenthaltsort, Landgericht 15. November 1898 vor dem Standes-
Königliches 2 am
eamten zu Langenfeld
die Beklagte für den Kläger ladet die
lung des
forderung, einen bei lassenen Anwalt zu öffentlichen bekannt gemacht.
ECöln, den 20. Okteber 1999.
La va Ile, Aktuar, ; Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche . ; Hiaria Montag, geborene Kühne,
3875] Die Ehefrau
Prozeßbevollmãchtigter:
Dortmund. klagt Arbeiter Anton M Flurstraße 78, jetzt
Grund des 5 15965 auf Ghescheidung.
klagte zur mündlichen Verhandlung des
streits vor die 4. Ziv gerichts
Aufforderung, einen gelassenen
bekannt gemacht.
Dortmund, den 22. Okteber 1909.
Gobhr,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
63495
Die Wilhelmine Anna verehel. Thoß, geb. Rietz, in Themnitz, vertreten durch die Klien und Dr. Heinemann in den Kaufmann
ihren Ehemann, aus Leipzig, zuletzt enthalts, lassung
ladet den Beklagten
Ghbestreits vor die erste Zivilkammer des König ichen Leipzig auf Vormittags 9 Uhr,
Landgerichts zu zember 1909, Auffo einen
Rechte anwalt zu bestellen. Zum 22 der öffent⸗ sicken Zuftellung wird dieser
bekannt gemacht. Leipzig, den 26.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtt.
Anwalt zu bestellen.
vor die des Königlichen Landgerichts
Vormittags 10 Uhr,
den 25. Oktober 1909. Meinke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
Oeffentliche geb. Genstcke, in Berlin, Schlegel⸗ vertreten durch : Berlin, Friedrichstraße 18. klagt gegen ihren mann, den Arbeiter ͤ Behauptung, daß er sie gröblich beschimpft und ge⸗
Der Klãger
Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ Rechtsstreits dor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 20. nuar 1910, Vormittags
Zustellung wird dieser Auszug der Klage
in Dortmund auf 1910. Vormittags 9 Uhr,
nwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser
auf EChescheidung wegen (S 1567 Abs. 2 B.
edachten Gerichte zu⸗ bestellen. Zum Zwecke der wird dieser Auszug der Klage
dem
Rechtsanwalt Marchand in
üher in ekannten Akten 7. R. 310. 09, wegen em Antrage: die Ehe der und den Beklagten für den zu erklären. Die Klägerin zur mündlichen Verhandlung siebente Zivilkammer IL in Berlin 8sW. 11, auf den 14. Ja⸗ bei d dachten G it bei dem gedachten Gerichte Zum Zwecke der Auszug der Klage
Zimmer 40,
wird dieser
Zustellung.
Rechtsanwalt Berbi in
6⸗ Wilhelm Hardtke, unter der habe, sowie daß er seit Jahres⸗ 1 Be⸗ der Scheidung zu erklären. Die Zivilkammer des Grunerstraße,
mit der Aufforde⸗ gedachten Gerichte zugelassenen um Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt
er,
Schmintowski in Cöln 28, Prozeßbevollmächtigter,
Henriette geb.
mit dem Antrag: Königliches
die Kosten des Rechtsstreits ladet die Beklagte zur münd⸗ Rechtsstreits vor die 10. Zivil⸗ Landgerichts in Cöln auf den Vormittags 9 Uhr. mit der gedachten Gerichte zuge⸗ Zum Zwecke der öffent⸗ Auszug der Klage be⸗
bevollmächtigter: Rechtsanwalt on, klagt gegen seine Ehefrau, früher in Cöln, jetzt ohne Beklagte, mit dem Antrag, wolle die zwischen den
geschlossene Ehe scheiden und schuldigen Teil erklären. Der
a⸗ 9 uhr, mit der Auf⸗ dem gedachten Gerichte zuge⸗ bestellen. Zum Zwecke der
Rechtsanwalt Brandhoff zu gegen ihren Ehemann den ontag, zuletzt in Dortmund. unbekannten Aufenthalts, auf B. G. B. mit dem Antrage Die Klägerin ladet den Be⸗ Rechts⸗ des Königlichen Land⸗ den 10. Januar Zimmer 50, mit der ten Gerichte zu⸗
ilkammer
bei dem geda
63877 bach,
ĩ Oeffentliche Ladung. Die Ehefrau Monteur Wilhelm Anton Kelschen⸗ bach, Margaretha geborene Fehn, in Fürth, Göthe⸗ straße Nr. 16 1II, Preozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Traugott in Dulsburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Monteur Wilhelm Anton Kelschen⸗ bach, zuletzt in Mülheim a. d. Ruhr, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der ss 1 68 und 1567 B. G. B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ fammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 19. Januar 1510, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt emacht. Duisburg, den 25. Oktober 1909.
Mund Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
634941 Oeffentliche Zustellung; Die Hebamme Christiane Biernoth, geb. God⸗ berfen, zu Lüngerau bei Ee rn h Prozeßbevoll⸗ mãächtigter: Rechtsanwalt S eel in Flensburg, klagt i Ghemann, den Lohgerbergesellen früher zu Joldelund, auf Irund der Behauptung, daß der Beklagte sie bös⸗ willig verlassen babe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, eventuell den Beklagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Flensburg auf den 3. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der algg bekannt gemacht. Flensburg, den 22. Oktober 1909. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
63495 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Marta Voigt, geborene Pöhle, in Seelow, Prozeßbevollmächtigter; Rechts⸗ anwalt Dasichow in Frankfurt a. Oder, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Voigt, früher in Seelow, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund bössicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der artelen zu trennen und den Beklagten für den chuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. O., Logenstraße 6, Zimmer Nr. 28, auf den 20. Januar 1910, Vormittags 10 Ühr, mit der Aufforderung, Gnen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. O., den 25. Oktober 1909. Buchholz, Landgerichtsas sistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
63879 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bertha Henriette Luise Moch, geb. Jungblut, verw. Berndt, Hamburg, Jacobstr 57 II, Dertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Wulf und Sonnenkalb, klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffs⸗ foch Karl Ernst Hugo Moch, unbekannten Aufent⸗ halts, aus 5 1568 B. Ehe der Parteien zu scheiden, r den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer 6 des Landgerichts Ham⸗
egen ihren ohann Biernoth,
zugelassenen Anwalt zu bestellen.
bekannt gemacht.
Samburg, den 23. Oktober 1909.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg. Zivilkammer VI.
straße 39, vertreten durch den Ele Mollwo II. in Lübeck, klagt gegen seine C frau, Emma Bernitt, geb. Conradt, 3. bekannten Aufenthalts, wegen böslichen auf Ehescheidung, mit dem Antrage, 12. Juli 1901 vor geschloßene Ehe der zusprechen, daß die Scheidung trägt; 2) der Rechtsstreits aufzuerlegen, handlung des Rechtsstreits
eklagte die Schuld an
ist Termin vor beraumt auf Donnerstag, 16. Dezember 1909 Vormittags 10 Uhr. zu diesem Termin mit der Landgericht Lübeck zugelassenen Anwalt zu ihrer tretung zu Zustellung an die Klage bekannt — 893 Lübeck, 21. Oktober 1909. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
* — 63498 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Tina Keufert, geb. Schartner, Berlin, Prozeßbevollmãchtigter: mann in Magdeburg, klagt g
Ver
74
Zum Zwecke der Auszug der Klage
Landgerichtesekretär,
Rechtsanwälte Dr. Leipzig, klagt gegen Dans Kurt Tho dafelbst, jetzt unbekannten Auf⸗ böslicher Ver⸗ G. B.). Die Klägerin zur mũndlichen Verhandlung det
Freitag, den 17. De⸗ mit der bei diesem Gerichte zugelasjenen
uszug der Klage
Richard Keufert, unbekannten in Magdeburg, wegen r Ankrage, die Ghe der Parteien Urteil auszusprchen, der Scheidung . klagten zur münd
zu s
gerichts in Magdeburg, ⸗ 30. Dezember 1909, Vormittags 9 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
der öffentlichen
Klage bekannt gema Magdeburg, den 25. Oktober 1909. Kleinau,
Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
63208 Oeffentliche Zustellung.
Der Clemens Boll, Heizer in Min Gerberstraße 15, Prozeß evollmãchtigte: anwälte Justizrat Dr. Reinach, Dr. Dr. Baum in Mülhausen, kla Magdalena geb. Brefach, frü
cht.
Oktober 1203.
Ghescheidung, unter der Behauptung, daß die
G. B., mit dem Antrage, die den Beklagten für
burg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 5. Januar 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Zum Zwecke der
fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung
Der Malergehilfe Carl Bernitt in Lübeck, Dorne⸗ Rechtsanwalt Hans e⸗ Zt. uUun⸗ Verlassens I) die am dem Standesbeamten zu Lübeck 8 zu scheiden und 6 er
Beklagten die Kosten des Zur mündlichen . er
dritten Zivilkammer des Landgerichts Lübeck an⸗
Kläger ladet die Beklagte Aufforderung, einen beim
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Beklagte wird dieser Aue g,
in Rechtsanwalt Woll egen den Buchbinder ufenthalts, früher böslicher Verlassung, mit dem cheiden und im daß der Beklagte die Schuld an Die Klägerin ladet den Be⸗ ichen Verhandlung des Rechts⸗ strests vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ Salberstãdterstr. 131, auf den 12 ö e⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke Zustellung wird dieser Auszug der
Mülbausen i. G. echts⸗ Dochgesand u. t gegen seine Ghefrau, er in Mülbausen, jetzt pbne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort. 2
e⸗
allein schuldigen Prozeßkosten zur
nuar Aufforderung, gelassenen
öffentlichen bekannt gemacht. Mülhausen,
Wurmlingen, mächtigter:
Ehemann, wegen
Beklag
geschieden, Die
zu tragen. Zivilkammer des
bei diesem Gerich Zum Zwecke der
83 Wil
genannt Hugo
auf Grund des
tag, 9 Ühr, mit der dachten Gerichte Stuttgart,
63499
mann, geborene
33 zu sch
Landgerichts zu 1910, rung,
gemacht.
63521 Die Ehefrau Cronberg i. T, Dr. Weiß in mann, Schlosser
auptung, daß die Klägerin roher trennen und den
Teil zu erklären. zur mündlichen
dem gedachten
dieser Auszug de Wiesbaden,
berg), Kläger, Prozesse durch vertreten, früher in
ustellung der
Beklagte durch
Landgeri zu bestellen.
zahlbaren Unte
zablen. II. De
München, d
63516
Fleischergesellen
die Beklagte zur mündlichen streits vor die J. Zivilkammer gerichts in Mülhausen im 1910, Vormittags
einen bei dem ge Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser
den 25. Oktober 1909. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
636522] Kgl. Württb. Landgericht Rottweil. Oeffentliche Zustellung.
Anna Maria geb. Sichler, Ehefrau fabrikarbeiters Christian Klaiber, Oberamts Tuttlingen, Prozeßbevoll⸗ Rechtsanwalt Dr. Sch ihren früher in Tuttlingen wohn⸗
lingen, klagt gegen bekanntem Aufenthalt abwesenden
haften, jetzt mit un
Recht zu erkennen: die am K. Standesamt Hausen Parteien wird wegen
mündlichen Verhandlun
weil auf Montag. Vormittags 9 Uhr,
vertreten durch Rechtsanwält klagt gegen ibren mit unb ; wefenden Ehemann, den Feilenhauer Karl Wi Markert, mit dem zwischen den Parteien am 18. November 190 dem Standesamt n s 1568 B. G. B. geschieden; Be⸗ uld an der Scheidung und hat die Kosten des Rechtsstreits zu übernehmen ladet den Beklagten zur mün des Rechtsstreits vor die Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Donners⸗ mber 1909, Vormittags Aufforderung, einen bei dem ge— zugelassenen Anwalt zu bestellen.
klagter trägt die Sch
den 30. Dezem
den Schall, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Der Kanzleigehilfe Arthur Holzmann rozeßbevollmaͤchtigter; r horn, klagt gegen seine Ebefrau Valerie
unbekannten Aufentha
chuldigen Teil zu erklären eklagte zur mündlichen
Vormittags 9 Uhr, einen bei dem gedachten Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser Auszug 2. R. 29109
Thorn, den 21.
ahr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellun
jetzt unbekannt wo, abwe
die dritte Zivilkammer des in Wiesbaden auf den 21. mittags 9 Uhr, Gerichte zugelassenen Anwalt
stellen. Zum Zwecke der sffentlich n Zuftellung wird
Der Gerichtsschreiber des Königlichen 4 Bekanntmachun In Sachen de
und Adelheid Emmendörfer in gefetzlich vertreten durch den Georg Stein, pen]. ; : Rechtsanwalt Dr. Fritz Vogel hier Emmendörfer, nten Aufenthalts, rde die öffentliche ur Verhandlung
egen rechen nun unbekan Beklagten, wegen Unterhalts, wu
ber diefe Klage ist die 8 z IV. Zivilkammer des K. i, ne. vom 2
Vormittags 9 Üh
Aufforderung geladen, te München 1 zugelassenen Rechtsanwalt Der Anwalt der antragen, zu erkennen: an die beiden Kläger je einen
seweils bis zum vollendeten
streits zu tragen und z ö wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Gerichtsschreiberei des München J.
Oeffentliche Zustellung. e Ludwig Reich, vertreten durch
Der minderjähri in Dur Luckiewitz in
seinen Vormund, Schrimm (Posen), anwalt Dr. Lehmann in Potsdam,
klagte sich des Ehebruchs schuldig gemacht mit dem Antrage: ö stehende Ehe für aufgelöst, die Beklagte Teil zu erklären und derse Der Kläger ladet erhandlung des Rechts⸗
die zwis
Last zu legen. des Kaiserlichen
9 Uhr,
äfer in
Gh iche wu mit dem Antra o.
Klägerin Königlichen Landgerichts zu den 10. Januar 1
öffentlichen Zustellung wird
Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 25. Oktober 1909. Der Gerichtsschreiber:
Oeffentliche Zustellung. elmine Markert, geb. Schäfer, in e Dr. Sick und Th. F ekanntem Aufenthalt ab⸗
Lieb.
Antrage
Feuerbach geschlossene Ehe
III.
25. Oktober 1909.
Wa
eiden und die Be
Thorn auf den 13. mit der
!
Sktober 1909.
Julie Beck. geb.
iesbaden, klagt Hch. Beck, frů
Die Klägerin ladet den Verhandlung des
mit der
r Klage bekannt gemacht. den 22. Oktober 1909.
r minderjährigen
Wechselwärter in So den Maler Otto
Klage bewilligt.
*.
den 16. r, bestimmt.
rechtzeitig einen bei
J. Der te is viertelsãhrlich
rhaltsbetrag von monatlich
r Beklagte hat die Kosten des zu erstatten.
en 25. Oktober 1909.
Hartmann.
en Friseur Igna Prozeßbevoll mächtigter: klagt Franz Gorny, früher in
chen den Parteien be⸗ . den en die
Elsaß auf den 8. Ja⸗ mit der dachten Gerichte zu⸗ . Zwecke der
uszug der Klage
des Schuh⸗ Händlerin i
Juni 1891 vor V. geschlossene Ehe der Verschuldens det Beklagten ter hat die Kosten des Rechtsstreits ladet den Beklagten zur des Rechtsstreits vor die
910, mit der Aufforderung, einen te e. Anwalt zu bestellen.
Weinsberg,
dlichen Verhandlung Zivilkammer des
zu Briesen, Rechtsanwalt Stenzel
ner, früher zu Briesen, jetzt ks, auf Grund der 5 1568 und 1565 B. G.⸗B., mit dem man die Ehe der
lagte für den Der Kläger ladet die Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen anuar ufforde⸗ Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen der Klage bekannt
. in rozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt egen ihren Ehe⸗ her in Cronberg, send, auf Grund der Be— Beklagter dem Trunke ergeben sei, darben lasse und dieselbe z eise mißhandelt habe, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu Beklagten für den allein chuldigen eklagten Rechtsstreits vor Königlichen Landgerichts anuar 1919, ufforderung, einen
äufig in
Landgerichts.
Malers linder Otto Freudenstadt (Württem⸗
entliche Sitzun ün ezember 1
ier wird der den Vertreter der Kläger mit der
Kläger wird Beklagte ist schuldig,
16. ebensjahre zu be⸗ 1II. Das Urteil
Königlichen Landgerichts
en den
habe, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ auptung, daß ihm der Beklagte bis zu seinem 165. Lebengjahre einen Unterhalt zu ewähren habe, mit dem Antrage; den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt, dem 18. August 1907, an, bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine je für drei Monate im voraus zu entrichtende Geldrente von dierteljährlich 35 M½, und zwar die rückständigen Be⸗ träge fofort, die künftig fällig werdenden am 18. Fe⸗ bruar, 13. Mai, 18. August und 18. November jeden Jahres zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por das Königliche Amtsgericht in Potsdam, Abtei⸗ lung 4a, auf den 30. ezember 1909. Vor⸗ mittags 9 Uhr. ö. Zwecke der öffentlichen 34 ung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Potsdam, den 25. Oktober 1999.
Der Gerichtsschreiber des Könglichen Amtsgerichts
Abteilung 4a: Grube, Amtsgerichtssekretär,
63493 Oeffentliche Zustellung.
Die , Marie Wilhelmine Schwarzrock in Berlin, Urbanstraße 35, vertreten durch ihren Vormund, den Arbeiter Karl Galk ebenda, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Reuber in Elbing, klagt gegen ihren Vater, den Stellmacher Hermann Schwarzrock, früher in Posilge, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte sei bis zum Herbst 1900 mit der Mukter der Klägerin verheiratet gewesen, diese Ehe sei im November 1900 rechtskräftig geschieden worden, die Klägerin sei zwar noch während des Bestehens dieser Ehe am 3. Dezember 1899 geboren, jedoch nicht von dem Beklagten, sondern von dem jetzigen Ehemann ihrer Mutter erzeugt worden, mit dem Antrage; 1 fest⸗ zustellen, daß der Beklagte nicht der eheliche Vater der Klägerin ist, 2 dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts zu Elbing auf den 25. Januar E910, ormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung r gh, Auszug der Klage bekannt gemacht. 9 2. 2 *
Elbing, den 15. Oktober 1903. Dubinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
63490 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt E. Sayn zu Neuwied als Ver⸗ waster im Konkurse über das Vermögen des Bürsten⸗ fabrikanten W. Jwickelmaier in Neuwied, Prozeß; bevollmachtigte: Rechtsanwälte Geheimer Justizrat Ernst, Dr. HGreidin , Dr. Brandi und Döhring zu Berlin, Jägerstr. T2, klagt gegen den Kaufmann , Müller, früher in
Land⸗
in
Tutt⸗
g, für dem
Rott⸗
dieser
rey,
lhelm, Die 4 vor
wird
und
Berlin, Landsberger lee 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte durch Vertrag vom 14 Juli Joos für Berlin und, die Itlichen Pe fn als Vertreter des Inhabers der Bürsten—⸗ abrik Univerfum, Wilhelm Zwickelmgier in Neuwied, über dessen Vermögen am 23. März 1999 der Konkurs eröffnet worden, bestellt worden sei und 3 der Konkursmasse aus dem mit dem Beklagten bestehenden Vertrags verhältnis gegen diesen ein An⸗ spruch von 4058,51 zustehe, mit dem Antrag den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 3009 S nebst 406 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 24. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 1 in Berlin, Grunerstr. Zimmer 3031, I. Stock auf den ZA. Dezember 19098. Bor, mittags 10 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 21. Oktober 1909.
Feldbinder,. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
63486 Oeffentliche Zuftellung. —
Die Firma Paul Zöllner & Co. zu Berlin, Lügowstr. I3, Prezeßbevollmächtigte: Rechtsanwalt Schoene und Dr. Dommer daselbst, Kottbuserstr. 6, flagt gegen 1) 4, 2) den Arzt Dr. Robert Koch, früber zu Berlin, Teltowerstr. 28, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 5. Januar 150, mit dem Antrage, den Beklagten zu 2 zur Zahlung von 1500 nebst 600 Zinsen seit F Mai 1969 und 31 60 * Wechsel inkosten zu der⸗ urteilen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 15. Kammer für Sandelssachen des Königlichen Landgerichts. 1 zu Berlin. Nene Friedrichstr. 16 17 II. Stockwerk. Zimmer Nr. I, auf den 30. 2 1909, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 2. Oktober 1909.
Crueger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
63489] Oeffentliche Zuftellung. Die Handelt gesellschaft C. Kobold in Dre den Altstadt, Große Zmwingerstraße 3, Pro; gbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Ludwig Wreschner zu Berlin Ww. 56, Wilhelmstr. 55, klagt gegen den Burggraf und Graf Wilhelm zu Dohna, früher in Malmitz, ft unbekannten Aufenthalts. aus dem mangels Zah e n n n Wechsel vom 29. Mãtz 1999, mil dem Antrage, den Beklagten alt Gesamt⸗ schulbner mit einem zweiten Beklagten 7 Zahlung bon z0bh * nebst h vom Hundert Zinsen seis *). Jum 1309 und 41,55 , Wechselunkosten an Klägerin zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Kammer für Handeltssachen des Königlichen Land e in Berlin, Neue Friedrichstraß ] 1 Treppen, Zimmer 65. auf den 18. Januar 27m rekßeee ns (o lihr. nit ber Riten, rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der oͤffenthi . it n wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht. Berlin, den 25. Oktober 1905. . Dobenzig, Landgerichtssekretãr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri
in
Solz⸗
Vor⸗ bei zu be⸗
fleger n, im
der en 1 09, dem K.
be⸗
vorauẽ · 10 66
Rechtt⸗
Rechts⸗
owawes, chtè I.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußische
3 255.
1. Untersuchungssachen.
ö Aufgebote, ! öh
1.
5. Verlosung ꝛc. von Wer
f Verlust; und Fundsgchen, Unfall⸗ und Invaliditäts- Ae. n Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
Dritte Beilage
Berlin, Donnerstag, den 28. Oltoöber
tpapieren.
Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer Agespaltenen Petitzeile 30 5.
n Staatsanzeiger.
1909.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. . Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
9 Aufgebote, Verlust- u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
63491 Oeffentliche Zustellun Die 6 Marie Stieber zu Berlin,
Prozeßbevollmächtigte: Sello, Dr. Marwitz und Königgrätzerstraße 7, klagt
Hau,
Rbinowerstraße 5. bei Frau Wilhelm Dittmann, unter d
Rirndtstraße 40,
Rechtsanwälte Justizrat Dr.
Dr. Munk zu Berlin,
*. gegen 1) den Carl Ditt⸗ mann, 2 den Wiegand Dittmann, 4) den Konzertagenten Arthur Dittmann, setzt unbekannten Aufenthalts, früher zu
3) den Willy
te Berlin, Lina Dittmann, 5) den er Behauptung, daß sie
für den Dittmannschen Erbstamm in Erfüllung des ber Änna Dittmann in Grünberg von Julius Ditt—
mann ausgesetzten aus dem nachfolgenden
Zinsen von 309,35 6 seit
2,50 S seit dem 30. Dezember 1905, 1906, 75, 00
seit dem 13. Februar 7. März 1906, 300,00 6 se 112573 ½ seit dem 16.
seit dem 21. November 1908,
4. Januar 1909 zu zahlen, zu verurteilen,
Januar 1908,
die Zwangsvollftreckung wegen
Vermächtnisses 1399,43 6 zu den Antrage ersichtlichen Zeiten perauslagt habe, mit dem Antrage, 1) die zu 1— 4 zu verurteilen, an sie ᷣ
Beklagten 1399,43 nebst 4210 dem 8. Februar 1909, 112,350 16 seit dem it dem 5. Januar 190, 150,00 227,35 ½ seit dem 2) den Beklagten 3. 5 des
Anspruchs zu 1 gegen die Beklagten zu 1—4 in das seinem Nießbrauch unterliegende Vermögen derselben
aus dem Nachlaß des am 19
Rentiers Julius Dittmann zu
Mai 1897 verstorbenen dulden, 3) das Urteil
gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar
zu erklären, erlegen.
zur mündlichen Verhandlung
und den Beklagten die Kosten au fzu⸗ Die Klägerin ladet den Beklagten zu 4
des Rechtsstrelts vor die
3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Grunerstraße J. Stock, Zimmer 1618, auf den 3. Februar 1510, Vormittags 19 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem ge Gerichte zugelassenen Anwalt zu
ten
bestellen. Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. Qktober
1909.
. Teubert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
õ3? 64 Der Schneidermeister straße 3,
A. V
rozeß e af und Dr. Hoepfner in Berlin 8sW, Zimmerstraße 25, Ecke Charlottenstraße 81, 8 den Kaufmann Heinri ftraße 17 bei Buchholz,
erlin, Dennewi
fannten Aufenthafts, unter der
Beklagte dem Kläger für ir
Oeffentliche Zustellung.
nde in Berlin, Manstein⸗
bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr.
* a
früher 6. jetzt unbe⸗ Behauptung, daß der den Jahren 1992 bis
ch Schmidt,
Tho laut Bestellung erhaltene Waren (Kleidungs. stücke) den Restbetrag von 46425 und außerdem
aus mehreren,
479 MS, verschulde, mit dem
fostenpflichtig zur Zahlung von 479
in den Jahren 1807-1908 erhaltenen baren Darlehen den Betrag von 14576
S, zusammen den Beklagten
Antrag, M6 nebst 4 09
Zinsen von 464,25 seit dem 1. Januar 1908 zu
derurteilen. Der Kläger la mündlichen
16. Zivilkammer des
det den Beklagten zur
Verhandlung des Rechtsstreits vor die Königlichen Landgerichts II in
Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 57,
auf den 15. Januar 189160, einen
mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen Anwa
Vormittags 10 uhr, bei dem gedachten lt zu bestellen. Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 19. Oktober Gloeg
1909.
2 4
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
63501] der Handlung
Oeffentliche Zustellung. Der Buchhändler R. Trenkel, alleiniger R. Trenkel zu Berlin NW
Inhaber Luisen⸗
straße 52. klagt gegen den Chemiker Dr. phil.
G. Clauß, früher
burgstr. W, jetzt unbekannten der Beklagte unter Eigentum po chan on
Behauptung, daß os entumg or Brockbaus Konversationslexi
in Frankfurt a.
M., Schwarz⸗ Aufenthalts, unter der für ein am 27. April ihm verkauftes 255 M schulde, mit
dem AÄntrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, an
Kläger 255 „ nebst 40/9 tember 1908 zu zahlen, im Brockhaus Konversationsl gabe 1908, Band 1 bis 17, zugeben und noch für
Zinsen seit Herausgabe zu
klagten weiter zu verurteilen, Klagezustellung zu zahlen.
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche den
samt 40, Zinsen seit der Der Kläger ladet den
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Friedrichstr. 151. 1. Januar
Zimmer
Abnutzung 145
Abt. 10, zu Berlin,
Zinsen seit dem 1. Sep⸗
Nichtzahlungsfalle aber exikon 14. Aufl.. Aus⸗ Luxusausgabe, heraus⸗ MS nebst 40 zahlen, 2) den Be⸗ an Kläger 4,75
eue
253 -= 255, auf
1910, Vormittags 9 Uhr. Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 13. Oktober
Ulrich, Gerichtss chreiher des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.
Oeffentliche Zustellun z Bruno Fiedler
63165]
Der Kaufmann bevollmächtigter: Rechtsanwa klagt gegen den Händler Joh
Auftralien, in Deutschland ohne belan auf Grund von § 823 des Bürgerlichen (Schadensersatz, mit dem Antrage, den Form zu verurteilen, dem st 40 Zinsen vom bezahlen und ihm die Kosten
in vorläufig vollstreckbWarer Kläger 5? * 74 3 neb der Klagzustellung ab zu des Rechtsstreits, einschlie Arrestverfahrens, aufzuer Beklagten zur mündlichen
lich egen.
V
1909. Abt. 10.
in Borna, Here, Dr. Glaßer in Borna, Socke in Adelaide in bekannten Aufenthalt, e, , Be
agten
lt n
Tage
der des ö, Der Kläger ladet den erhandlung des Rechts⸗
streits vor das Königliche Amtsgericht zu Borna zu dem auf den S. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin.
Borna, den 23. Oktober 1909. Der Gerichtsschreliber des Königlichen Amtsgerichts.
635021 Oeffentliche Zustellung.
Der Kolomalwarenhändler Johann Goretzki in Rauxel klagt gegen den Koksarbeiter Anton Jajge⸗ früher in Castrop, Bstraße 8, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für am 1. August 1909 käuflich gelieferte Waren den vereinbarten und angemessenen Betrag von 15,20 ½ nebst 4 0½ Zinsen seit. 1. August 1909 schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 15320 nebst oo Zinsen feit J. August 1909. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Caftrop auf den 28. Dezember 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Castrop, den 25. Oktober 199.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
635041. Oeffentliche Zustellung.
1) Die Witwe Jofef Stöffges, Anng geborene w 6. G. Ré. Duishurg-Meiderich, 3) der Dachdeckermeister Josef Stöffges. zu Uerdingen, 3) der Schlossergeselle Wilhelm Stöff ges zu Uer⸗ dingen, 4) die Witwe des Kaufmanns Ferdinand Schrörs zu Düsseldorf, 5) der Dachdeckermeister Arnold Stöffges zu Uerdingen, 6) der Dachdecker⸗ gehilfe Johann. Stöffges zu Uerdingen, ?) der Schlossergeselle Hubert Stöffges zu Preußisch⸗Star⸗ gard, 8) die Ehefrau des Kaufmanns Güstab Naaf zu Duisburg⸗Meiderich 9) der Dachdeckergehilfe August Stöffges zu Uerdingen, 10 der Schornstein⸗ feger Alex Sköffges zu M.Gladbach. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Junker zu Cöln, klagen gegen I) Gerhard van Ackeren zu Cöln, Vogteistraße 29 III. 2) ædie minderjährigen Kinder desselben, Carl, Elisabeth und Josef van Ackeren, vertreten durch den Beklagten zu 1. 3) Wilhelm van Ackeren, Gymnasigloherlehrer zu Beuthen, Ober⸗ schlesien, 4 Ehefrau Anton Tils, Maria geb. van Ackeren, zu Cöln, Vogteistraße 29, 5) Olga van Ackeren, zuletzt wohnhaft zu Erfurt und seit dem 20. Dezember 1905 unbekannten Aufenthalts, aus folgenden Gründen: Der Erblasser der Kläger, der Dachdecker Josef Stöffges zu Uerdingen, hatte gegen den Beklagten zu 1 eine Forderung von 3392, 87 4 nebst Zim en und erwirkte dafür am 31. Juli 1885 beim Amtsgericht Crefeld ein Anerkenntnisurteil. Die Zwangsbollstreckung gegen den Schuldner van Ackeren führte nur zu einer teilweisen efriedigung des Gläubigers; nach dem Tode, desselben erwirkten dessen Erben, die Kläger, für die Resthauptsumme von 2685,85 S0 nebst 66,9 Zinsen seit dem 1. No⸗ vember i886 am 23. Februar. 1909 die Voll⸗ streckungsklausel gegen den Schuldner und erwirkten nach voraufgegangener, am 3.4. März 1909 zu—⸗ gestellter Benachrichtigung am 10. März 1909 einen Pfändungs⸗ und Ueberwelsungsheschluß, zugestellt am 17. März, wodurch für die Resthauptsumme nebst Zinsen und Kosten die i n! des Schuldners van Ackeren aus einem Erbanfalle gegen dis in der Klage bezeichnete Erbengemeinschaft Schmitz, vertreten durch den Testamentsvollftrecker . als Miterbe oder Vermächtnis nehmer, insbesondere der Anspruch auf Auseinandersetzung und. Teilung des Nachlasses, Ausantwortung des Erbteils und Herausgabe des BVermãchtnisses n., und überwiesen wurde. Bei der Zustellung dieses Beschlusses an den Testamentsvollstrecker Peters erklärte dieser, die Forderung des Gerhard van Ackeren werde anerkannt, es erhebe jedoch die Ehefrau desselben Anspruch in Höhe von 3000 6 auf Grund einer Zession. Der , ,. des Ehemanns van Ackeren aus der Erb— schaft beträgt nicht mehr als 3000 „, sodaß also, wenn die ession der Ehefrau der Forderung der Kläger vorgehen sollte, diese leer ausgehen würden und umge ehrt im anderen Falle die Beklagten. Die verstorbene Frau van Ackeren hat in einem Briefe an den Testamentevollstrecker Peters be⸗ hauptet, die Zession sei bereits im Januar 1999 er⸗ folgt und sie beanspruchte auf Grund dieser Zession Befriedigung vor den Klägern. Vorlage der Zession gder genauere Angaben üer dieselbe haben troößz Aufforderung sowohl die Ehefrau zu ihren Lebzeiten als auch ꝛc. Peters nicht erteilt. Sollte die Zession wirklich bereits im Januar. 1909 erfolgt und an und für sich gültig und ernst gemeint sein, so wird sie als J. unter Ehegatten auf Grund des An— fechtungsgesetzes angefochten; der Ehemann van Ackeren war zu dieser Zeit unpfändbar. Die Fest⸗ stellungsklage ist zulässig, weil die Beklagten sich des ehe en Rechtes rühmten und die Kläger ein rechtliches Interesse an der alsbaldigen Feststellung haben, um eventl. die Auszahlung der Erbschafts⸗ ', n. beim , ee, beanspruchen zu können.
ntrag auf Feststellung, daß die Beklagten als Erben ihrer am 9. Juni 1909 zu Cöln , . Mutter bezw. Ehefrau, der 866 Gerhard van Ackeren, nicht berechtigt sind, auf Grund einer Zession seitens des Gerhard van Ackeren an seine verstorbene Frau oder aus anderen Gründen gegen die Gemein— schaft der Erben des zu Mörs im Janugr 1909 ver⸗ storbenen Theodor Schmitz bezw. den Ortsvorsteher Wilhelm Peters zu Bislich in seiner Eigenschaft als Testamentsvollstrecker des Nachlasses dieses heodor Schmitz Ansprüche geltend zu machen, welche den Ansprüchen der Kläger auf Grund Urteils des Amtsgerichts Crefeld vom 31. Juli 1855 und der dazu erteilten Vollstreckungsklausel vom
25. Februar 1909 und der Forderungspfändun auf Grund dieses Titels durch r l
ung, zugestellt am 3. 4. März 1909, und MFfändungsbeschluß, zugestellt am 17. März 1909, für die Resthauptsumme von 2688,85 υ nebst 60/0 Zinsen seit dem 1. September 1836 und 29 40. * Rosten gegen die vorbezeichnete Erbengemeinschaft bezw. deren Testamentsvollstrecker 3 ferner, die von den Beklagten behauptete Zession der An⸗ sprüche als Erbe oder Vermächtnisnehmer gegen die Erbengemeinschaft Schmitz bezw. den Testaments⸗ vollstrecker für nichtig, jedenfalls aber den Klägern gegenüber für anfechtbar und unwirksam zu erklären und die Beklagten zu verurteilen, darin einzuwilligen, daß aus den dem Beklagten zu 1 aus dem Nachlaß Schmitz als Erbe oder. Vermä tnisnehmer ent⸗ standenen . die vorstehend bezeichneten . en der Kläger vor den Ansprüchen der Be⸗ lagten befriedigt werden, schließlich den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und das Urteil, falls gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig pollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden die unter 5 genannte Beklagte Olga van Ackeren zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königl. Landgerichts in Cöln auf den 30. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ane der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 23. Oktober 1909. Ebeler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
63505 Oeffentliche Zustellung.
Der Wilhelm Neulen, früher Kleinhändler zu Golzheim, 1e Wirt in Girbelsrath, Prozeßbevoll— mächtigter: echtsanwalt. Justizrat Thissen zu Düren, klagt gegen: 1) die Ehefrau des Schusters GSdmund Weinand, Katharing geborene Bohlem, rüher in Birkesdorf, dann zu Ichendorf, jetzt ohne ckannten Aufenthalts rt; 2 den Edmund Weinaud, Schuster, früher in Ichendorf, jetzt ohne bekannten Tufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagte zu 1 als Eigentümerin der Grundstücke der Gemeinde Golzheim Flur 2 Nr. 77) und Flur E Nr. 89 49g6 im Grundbuche von Golzheim Band J Blatt Nr. 1 eingetragen sei, daß daselbst in Ab⸗ teilung III Nr. 3 ö. den Kläger elne Hypothek von 683 S eingetragen sei, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten zu verurteilen wegen der im Grundbuche von Golzheim, Kreis Düren, Band 1 Blatt Nr. 1 Ab⸗ teilung II. Nr. 3 auf die Grundstücke Gemeinde Golzheim Flur 2 Nr. 77 und Flur E Nr. 989496 . enen Hypothek von 68 6 und der Kosten dieses fene g die Zwangsvollstreckung in die vor⸗ bezeichneten Grundstuͤcke zu dulden und die Prozeß⸗ losten als Gesamtschuldner zu tragen. Der Klaͤger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Düren, Zimmer Nr. 17, auf den 14. Dezember 1909. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düren, den 21. Oktober 1909.
PVriem, Amtsgerichtssekretãr,
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 3.
635606 Oeffentliche Zustellung.
Der Zigarrenfabrikant P. E. Küter in Karlsruhe, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Schneider uünd Dr. Starker in . klagt gegen die Wwe. Georg Deist, früher in Düsseldorf, aus Jigarrenlieferung, mit dem Antrage: die Beklagte kostenfällig einschl. des Mahnverfahrens zu verurteilen, an den Kläger 189,59 4 nebst 5o / g Zinsen seit dem 15. Mai 19090 von 35 , seit dem 19. Juni 1909 von 123 S und seit dem 1. Juli 1909 von 31,50 4 zu zahlen, auch das Urteil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf auf. den 22. Dezember 1999, Vormittags 9 Uhr, Saal 63 des Justizgebäudes am Königsplatz, . ang durch das Gittertor am an r, Zum
9 wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu der Klage bekannt gemacht. n t 9. Düsseldorf, den 20. Oktober 1909. — Kuhn, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
63508] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Ed. Vogt Nachf. in Erfurt, vertreten durch Rechtsanwalt Par sch in Weimar, klagt gegen den Schneider Karl Ernst Brüheim, zuletzt in Nöda wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten bei vorläufiger Voll⸗ streckbarkeit des Urteils kostenpflichtig zu verurteilen, an sie 284 ½ 99 3 Guthaben aus Geschäfts⸗ verbindung laut Abrechnung nebst 40, Zinsen seit Klagʒzuste ung zu zahlen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. S. Amtsgericht in Großrudestedt zu dem auf Mittwoch, den 22. Dezember 1909, Vormit tags 105 uhr, anberaumten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Grostrudestedt, den 25. Oktober 1909. Der Gerichtsschreiber des Großhzgl. Sächs. Amtsgerichts.
635699] Oe entliche Zustellung.
Die Firma A. Wolff E Co. in Gera (Reuß), ,, Rechtsanwalt Dr. A. Müller, Halle a. S., klagt gegen den Ban beamten Leutnant J. D. Baron Gabriel von Oer⸗Egelborg, früher in elm ebt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für im Jahre 1907 käuflich gelieferte Waren 160 S verschulde,
und daß er * Zelt der Bestellung und Lieferung in Halle a. S. seinen Wohnsitz gehaht, mit dem Autrage 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver—
urteilen, an die Klägerin 160 nebst 40/0 Zinsen a. von 85 6 seit dem 15. Januar 1908 und . von 6 M seit dem 21. Januar 1908 zu zahlen, 2) Das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Halle a. S, Poststraße 13 — 17, Zimmer Nr. 133, auf den 31. Jauuar 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 21. Oktober 1909. Der Gerichtsschreiber k Amtsgerichts. Abt. 5.
63510 Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe Bertha Pinnowm, geb. Krug, in Kiel, Muhliusstraße Nr. 80, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Förster in Hattingen, klagt gegen den Handlungsgehilfen Heinrich Klemsmann, früher in Hattingen (Ruhr), Sprockhövelerstr. 6 p., unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr an rückständiger Wohnungsmiete für den Monat September 1908 sowie wegen Beköstigung und für sonstige Bar⸗ auslagen noch 106,19 4 schulde, mit dem Antrage auf kosten Aflichtige Verurteilung zur Zahlung dieser Summe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Hattingen auf den 15. De⸗ zember 1999, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Hattingen, den 19. Oktober 1909.
rm, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
63416]. Oeffentliche Zustellung,
Der Gastwirt Gustav Poppek in Broß · Rurwien Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jeziorowski in aeg n, klagt gegen den Maschinist und Besitzer Gottlieb Kepura, zuletzt in Schwentainen, . unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be— auptung, daß im Grundbuche des, dem Beklagten gehörigen Grundstücks Groß⸗Kurwien Nr. 153 in Abteilung 1II unter Nr. 2 für ihn ein Restkaufgeld von 700 M nebst Hoso Zinsen abgetreten eingetragen stehe, mit dem Antrage; den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, als persönlicher Schuldner und zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grund⸗ stück Groß ⸗Kurwien Nr. 153, an den Kläger 100 46 nebst 50,9 Zinsen seit dem 1. Juni 1907 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Johannisburg, Zimmer Nr. 4 im Gefängnis⸗ gebäude, auf den 5. Januar 1919, Vormittags 19 uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Johannisburg, den 18. Oktober 1909.
Heinicke, Gerithtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts..
63418 Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirt Gustavp Poppek in Broß · Merten, brozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jeziorowski in ea h ne, klagt gegen den Maschinisten und Be⸗ sitzer Gottlieb Kepura, zuletzt in Schwentainen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß im Grundbuche des dem Beklagten gehörigen Grundstücks Groß⸗Kurwien Nr. 153 in Abteilung II unter Nr. 2 für ihn ein Restkaufgeld von 700 6 nebst 5ö/o Zinsen abgetreten eingetragen stehe, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, als persönlicher Schuldner und zur Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Groß ⸗Kurwien Nr. 1h33 an den Kläger 300 4 nebst 5 oο Zinsen seit dem 1. Juni 1907 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Johannisburg, Zimmer Nr. 4, im Ge⸗ fängnisgebäude, auf den 5. Januar 1910. Vormittags 10 Uhr. Zum Iwecke der öffent⸗ sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Johannisburg, den 18. Oktober 1909. . Heinicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
63417! Deffentliche Zustellung,. Der Gastwirt Gustav Poppek in Gr.⸗Kurwien, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Jeziorowski in Jo annisburg, klagt gegen den Maschinisten und Besitzer Gottlieb Kepura, zuletzt in Schwentainen, 6 unbekannten Aufenthalts, auf Grund der, Be⸗ hauptung, daß im Grundbuche des dem Beklagten ehöoͤrigen Grundstücks Groß-Kurwien Nr. 153 in Abt. fil unter Nr. 2 für ihn ein Restkaufgeld von (009 „ nebst H 0M Zinsen abgetreten eingetragen stehe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, als persönlicher Schuldner und zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grund⸗ stück Groß-Kurwien Nr. 153 an den Kläger 309 4 nebst 5 o/ Zinsen seit dem 1. Juni 1907 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Johannisburg, Zimmer Nr. 4. im Gefängnisgebäude, auf den 5. Januar 19109, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Johannisburg, den 18. Oktober 1909.
; . Heinicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
63511] Oeffentliche Zustellung. Der Tischler und a eig tg; Bernhard Kardel
in Kiel, Melanchton gef 13, klagt gegen den Ar⸗
beiter Sell, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Kiel, Melanchtonstraße 13, unter der wer m.