daß Beklagter ihm Miete für den Monat April 1809 schuldig sei, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 17,00 S nebst 5o½ Zinsen vom 1. Mai d. J. ab zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Kiel, Ringstraße 21, Zimmer Sö, auf den 21. Januar 1910, Vormittags 10 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 20. Oktober 1909.
(63497
Die offene Handelsgesellschaft in Firma Jacob Knoop Söhne, Weingroßhandlung in Berlin N. 40, Alexanderufer 4, Klägerin, Prozeßbevollmãchtigte: Rechtsanwälte Dr. Hillig, Dr. Mittelstädt und Dr. Franz in Leipzig, klagt gegen den Weinhändler Bruno Beitz in Teipzig, Friedrich Liststraße 18, Beklagten, auf Grund Folgender Behauptungen: I) Beklagter habe von ihr seit 1961 Weine zum kommissionsweisen Verkaufe geliefert erhalten, wobei vereinbart worden sei, daß Beklagter den bei den pon Zeit zu Zeit vorzunehmenden Abrechnungen ergebenden Unterschled zwischen den Fakturenbeträgen der ge⸗ lieferten und der noch vorhandenen Weine bar zu bejahlen habe. Bei der Abrechnung vom 26. Sep⸗ tember 1998 habe sich eine Schuld des Beklagten von 1789, 7 „ ergeben. Beklagter habe dann im Wtober und November 1966 weiter für 705.43 Wein geliefert erhalten (Gesamtschuld des Beklagten sonach: 2498,80 6). Hierauf habe Beklagter 'ihr 2. Akzepte über 300 ½ und 244, 66 gegeben. Im November 1908 habe Beklagter sein Kommissions lager verkauft und sei verschwunden. Sie babe darauf sein Weinlager in Besitz genommen, es sei aber nur noch für 2143,47 ½ Wein vorhanden gewesen. Be⸗ klagter schulde ihr sonach — außer den Wechfel⸗ beträgen — noch 2498,80 z weniger 2143,47 S 355,33 ½. 2) Zur Sicherung der Wechsesschulden habe sie zwei Arrestbefehle gegen den Beklagten er— wirkt und, auf Grund des letzten Arrestbefehls 300 4, bestehend in 3 Einhundertmarkscheinen, pfänden lassen, die beim Amtsgericht Leipzig hinterlegt feien. Die Kosten des Arrestverfahrens betrügen [22 S 45 3. Sie beantragt, den Beklagten zu verurteilen: a. ihr 35533 4 nebst 50M Zinsen seit dem 15. Dezember 1908 und 122 ½ 45 3 Kosten des vorausgegangenen Arrestverfahrens zu zahlen, b. in Aushändigung der hinterlegten 300 4 zu willigen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Leipzig auf den 20. De⸗ zember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Leipzig, Zivilkammer 3, am 25. Oktober 1969.
63513 Oeffentliche Zustellung.
Die Spar- und Darlehnskasse e. G. m. u. H. zu Bramsche. vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Eckels daselbst, klagt gegen den Oswald Tändler, unbekannten Aufenthalts, als Mitbeklagten, wegen rückständiger Zinsen aus der für sie im Grundbuch von Bramsche Band VII Blatt 309 Abteilung II Vr. 1 eingetragenen Hypothek von 5000 ½, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, zur Zahlung von 300 und wegen dieser Forderung die Zwangsvollstrecköng in das Grundstück von Bramsche Band VII Blatt 309 zu dulden und ladet den oben bezeichneten Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Malgarten auf den 21. Dezember 1909, Vormittags 1090 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schaller, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(63515 Oeffentliche Zustellung.
In der bereits anhängigen Zivilprozeßsache der Spar⸗ und Hilfekasse e. G. m. u. H. zu Offenbach a. M. Bürgel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Henrich in Offenbach a. M., gegen den 1) Adam Müller und 2) dessen Ehefrau, Magdalena geb. Roth, beide früher in Bürgel, jetzt unbekannt wo ab— wesend — C. 2081509 — ladet die Klägerin die Be⸗ klagten zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vr das Großherzogliche Amtsgericht in Offenbach a. M. auf Dienstag, den 16. No— vember 1909, Vormittags 9 Uhr, Saal 19. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Ladung bekannt gemacht.
Offenbach a. M., den 25. Oktober 1999.
Lohnes, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. (63517 Oeffentliche Zustellung.
Die Erben des zu Bottendorf verstorbenen Weber— meisters und Landwirts Wilhelm Schumann, als: L der Landwirt und Arbeiter August Schumann in Bottendorf, 2) der Tischlermeister Albert Schumann in Ziegelroda, 3) der Tischlermeister Friedrich Schumann daselbst, 4) die verehelichte Anna Reime, geb. Schumann, in Schafsdorf, 5) die unverehelichte Flisabeth Schumann in Reinsdorf b. Artern. PVrozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Franke in Querfurt, klagen gegen den Schneidermeister Karl Linke, früher zu Bottendorf, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, unter der Behauptung, daß der Beklagte das im Klageantrage bezeichnete Grundstück an den in— zwischen verstorbenen Webermeister und Landwirt Wilhelm Schumann in Bottendorf verkauft, aber noch nicht aufgelassen habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, den dem Wohnhause Rr. 97? zu Roßleben für die Raff und Leseholgerechtigkeit ausgewiesenen, in Roßlebener Flur belegenen Plan Nr. 22 Krtbl. 5 Parz. 131 94 von 26 a 60 qm Holz an die Kläger aufzulassen. Die Kläger laben den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Querfurt auf den 21. Dezember 1909, Vormittags 9I Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Querfurt, den 22. Oktober 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichte.
(63518 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma A. Krekow in Stettin, Oberwiek 19, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Fließ in Stettin, klagt gegen den Kahnschiffer Ernst Koeppen aus enn jetzt unbekannten Aufenthalts auf Schiffahrt mit seinem Kabne Zehdenick 270 C. J, unter der Behauptung, daß Beklagter bei einem Mehltranz⸗
port von Breslau nach Stettin Ende Juni 19609 für Rechnung der Klägerin 3 Sack und T5 Pfund Weizenmehl nicht abgeliefert habe, wodurch nach Abzug der Frachtkosten von 29 60 der Klägerin ein Schaden von 11050 * erwachsen sei, mit dem Antrage, auf vorläufig vollstreckbare Verurteilun des Beklagten zur Zahlung von 11050 * nebst 490i Zinsen seit der Klagezustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stettin. Abteilung 19 auf den 14. Dezember E909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 19. Oktober 1909.
Der Gerichtsschreiber . . Amtsgerichts.
63519 Oeffentliche Zustellung. Der Bäkermeister Cugen Jehl zu Straßburg, ö n , Rechtsanwälte Dr. Lennig & tto Mayer in Straßburg, klagt gegen die Senrlette Ringes, Kostgeberin, früher in Straßburg, auf Grund der Behauptung, daß ihm die Beklagte für Brotlieferungen aus dem Jahre 1907 laut mitgeteilter Rechnung 650,00 S6 schulde, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von Sechshundert fünfzig Mark nebst 40½ Zinsen seit dem Klagezustellungs⸗ tage zu verurteilen, derselben die Kosten des Rechks⸗ streits aufzuerlegen und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straß⸗ burg (Els. auf den 22. Dezember 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Strastburg, den 25. Oktober 1909. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
63520 Oeffentliche Zuftellung.
Der Metzger Wilh. Häußermann in Waiblingen — Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Schweizer und Dr. Kiefe II. in Stuttgart — klagt gegen: L G. Häußler, Metzger und Wirt, früher in Waiblingen, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab— wesend, 2) dessen Ehefrau Anna Häußler, geb. Schönleber, früher in Waiblingen, jetzt mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, auf Grund Hypothek, mit dem Antrag: es wolle durch vorläufig vollstreck— bares Urteil für Recht erkannt werden, die Beklagte Ziffer 2 sei kostenfällig schuldig für eine Forderung des Klägers in Höhe bon 180 4 nebst den Kosten dieses Rechtsstreits, die Zwangsversteigerung in die ihr gehörige Hälfte nachstehend aufgeführter, auf Waiblinger Markung gelegener und im Grundbuch von Walblingen Heft Rr. 385 beschriebener Grund“ stücke zu dulden: Parzelle Nr. 45 (105) an der Langenstraße: Wohnhaus 90 4m, Anbau 12 4m, Winkel 04 4m, dto. 14 4m, zusammen 12 20 4m, Parzelle Nr. 10 (105a) Scheuer in der Scheuer gasse 1 2 12 4m. Der Beklagte Ziffer 1 habe, insoweit seine Ehefrau, die Beklagte Ziffer 2, nach dem Klagantrag verurteilt wird, die Zwangsver— steigerung in das seiner Verwaltung und unn n unterstehende Vermögen seiner Ehefrau, der Be⸗ klagten . 2, zu dulden. Der Kläger ladet die beiden Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht in Waib ingen auf Freitag, den E09. Dezember 1909, Nach⸗ mittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Waiblingen, den 26. Oktober 1909.
Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts: Sekretär Schlenker.
63500 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Andrä in Weimar, als Ver⸗ treter des Kaufmanns Arthur Wüurker daselbst, er— bebt Klage gegen den Kunstmaler Julius Lüders, früher in Weimar, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und bei vorläufiger Vollstreckbarkeit des Urteils gegen Sicherheitsleistung, zu welcher sich der Kläger erbietet, zu verurteilen, an den Kläger: 1) 128 50 4 nebst 4 0½0 Zinsen seit dem 1 Januar 1907 und Seijs 25 3 Unkosten, 2) 181 77 * nebst 400 Zinsen seit dem 1. Januar 1908 und 4 n 20 3 Kosten zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 1. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Dienstag, den 21. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.
Weimar, den 23. Oktober 1909.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts.
63166) Oeffentliche Bekanntmachung.
Folgende bei uns anhängigen Auseinandersetzungen:
A. Regierungsbezirk Münster. Kreis Beckum.
1) Zusammenlegung von Teilen der Fluren 2 und 3 der Gemarkung Diestedde — Bauerschaft Alten= diestedde — und eines Teiles der Flur 28 der Ge— markung Beckum. — A. 280.
2) Zusammenlegung von Teilen der Fluren 14. 17 und 18 der Gemarkung Herzfeld — Bauerschaft Uelentrup. — H. 709.
Kreis Recklinghausen⸗Stadt.
3) Zusammenlegung von Grundstücken in den Kuren 9, 12 und 18 der Stadt Recklinghausen. — R. 235.
B. Regierungsbezirk Minden. Kreis Halle i. W.
4) Ablösung der auf den Grundstücken des Gast—= wirts Heinrich Hollmann zu Halle i. W. ruhenden Reallasten. — H. 3069.
C. Regierungsbezirk Arnsberg. Kreis Arnsberg.
5) Hudebefreiung und Spezialseparation der Grund⸗
stücke der Feldmark Niedereimer. — N. 213. Kreis Dortmund⸗Stadt.
6) Zusammenlegung von Teilen der Fluren 7 und 8ð der Stadt Dortmund. — D. 259.
7) Zusammenlegung von Teilen der Fluren 4 und der Stadt Dortmund. — D. 260.
Kreis Dortmund⸗Land.
8) Zusammenlegung der Flur 11 der Gemarkung
Castrox und Flur 15 der Gemarkung Obercastrop.
— C. 665.
9) Zusammenlegung der Fluren 1, 2 und 3 der Steuergemeinde gil lane. — H. 760.
10) Zusammenlegung der Fluren 3 und 4 der Steuergemeinde ke oer — X. 358.
11) Zusammenlegung der Flur 9 der Steuer- gemeinde Merklinde. M. 261.
12 Zusammenlegung der Fluren 3, 4, 5 und 6 der Steuergemeinde Rauxel. — R. 234.
. Kreis Hamm-Land.
13) K, der Grundstücke der Feld— mark Westick bei Kamen. — W. 568.
Kreis Iserlohn.
14). Zusammenlegung der Grundstäcke der Fluren 16 bis 17 der Stadtfeldmark Iserlohn und von Teilen der Flur 2 der Feldmark Falle. — J. 64.
Kreis Olpe.
16) Hudebefreiung und Spezialseparation Grundstücke der Feldmark Hünsborn. — S. 710.
16) Hudebefreiung und. Zusammenlegung der Grundstücke der Feldmark Heid. — H. 711.
17). Hudebefreiung und Zusammenlegung der Grundstücke der 5 Rahrbach, Cruberg und Fahlenscheid. — R. 236.
Kreis Soest.
18) Zusammenlegung der Grundstücke der Feld—
mark Eineckerholsen. — E. 272. Kreis Wittgenstein.
19 Ablösung der den Eingesessenen von Fischel⸗ bach — F. 136 — Bernshausen — B. C6566 —, Heiligenborn — H. 707 — Hesselbach — H. 705 —„
asanerie — F. 125 —, k — B. 651 —,
nst — K. 180 — Linnefeld — X. 364 — Rieder laasphe — N. 215 — Puderbach — P. S1 –, Saßmannshausen S. 569 —, .
H. 706 , Sohl bei Fischelbach — S. 568 —, Benfe — B. 649 —, Glas hntt⸗ — G. 211 —, QDberndorff —O. 273 — Rückershausen — R. 230 —, Rüppershausen — R. 231 —, Steinbach — S. 5760 —, Welschengeheu —W. 52 —, Weide — W. 511 – Zinse — Z. 263 —, Leimstruth — X. 365 —, Ar⸗ feld — A. 278 —, Beddelhausen — B. 648 —, Christianseck — C. 61 * Elfoff — G. 276 — Richstein — R. 229 —, Schwarzenau — S. 567 — und Sohl bei Leimstruth — S. 566 — in den Fürstlich Sayn⸗Wittgenstein⸗Hohensteinschen Wal⸗ dungen zustehenden Laub, Streu⸗ sowie Raff- und Leseholzgerechtsamen.
D. Regierungsbezirk Düsseldorf. ; Kreis Reez.
20) ,, der Grundstücke der Feld⸗ mark Bienen — B. 639 — werden mit Bezug auf die S8 11, 13 — 15 des Aus⸗ führungsgesetzes vom 7. Juni 1821, S5 25 —*7 der Verordnung vom 30. Juni 1834, § 109 des Ab— lösungsges ö. vom 2. März 18566, §5 204 der Deutschen Zivilprozeßordnung vom I7. 20. Mai 1898 und 5 28 des . vom 18. Februar 1880, 22. September 1899 bekannt gemacht und alle noch nicht zugezogenen, mittelbar oder unmittelbar Be— teiligten hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spä⸗ testens in dem auf Montag, den 27. Dezember 1999. Vormittags 11 Uhr, an unserer Ge— schäftsstelle hierselbst, Ludgeristraße 19, Zimmer Di bor dem Geheimen Regierungsrat Herbener an⸗ stehenden Termin bei uns anzumelden und ju be— gründen.
Münster, den 23. Oktober 1909.
Königliche Generalkommission. Ascher.
e ) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
63784 Bekanntmachung.
Die Lieferung der Ausrüstungsgegenstände (Helme, Säbel, Säbelkoppel, Säbeltroddel, Portepees) für die Schutzmannschaft bei den Königlichen Polizei verwaltungen in Cassel, Hanau und Fulda soll im Wege öffentlicher Ausbietung vergeben werden.
hn ebote sind verschlossen und mit entsprechender Auf en versehen spätestens bis zum 15. No⸗ vember d. Is., Vormittags 10 Uhr, an das . der Königlichen Regierung —
immer 42 im J. Stock des k — einzusenden.
Die Lieferungsbedingungen, welche daselbst zur Einsicht ausliegen, werden auf Wunsch gegen Gr— stattung der Schreibgebühren übersandt.
Angebote, welche verspätet eingehen oder den Lieferungsbedingungen nicht entsprechen, bleiben un= berücksichtigt. Zuschlagerteilung am 1. Dezember d. Js.
Cassel, den 16. Oktober 1909.
Der Regierungspräsident. In Vertretung: Unterschrift.])
der
63783
Verdingung von 2000 Stück Stopfhauen mit Spitzhauen, 160 Stück Kreuzhauen, 860 Stück Steinschlaggabeln, 350 Stück Kohlenkasten, 900 Stück Kohlenlöffeln und 490 Stück Feuerhaken. Die Ver— dingungsunterlagen können bei unserer Hausverwal. tung hierselbst, Domhof 28, eingesehen oder von ihr gegen portofreie Bareinsendung von 1 4 (nicht Briefmarken) bejogen werden. Die Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift Angebot auf Dauen“ usw.“ versehen, bis 18. November d. * Vormittags 10 uhr, — dem Zeitpunkte Ter Eröffnung — porto⸗ und bestellgeldfrei an uns ein- zusenden. Ende der Zuschlagsfrist: 15. Dezember d. J., Nachmittags 6 Ühr. Cöln, im Oktober 1965.
5) Verlosung ꝛc. von Wert—⸗ papieren.
23696 Bekanntmachung. .
Bei der Verlosung von n , ,,. der Stadt Guben am 27. d. Mts. sind folgende Stücke gezogen worden:
I) von der Anleihe vom Jahre 1884 Lit. A Nr. 4 28 und 39 je über 5000 . Lit. Æ Nr. 61 94 112 153 159 184 und 200 je
über 2000 .
Lit. C Nr. 212 215 243 308 321 331 336 356 358 und 382 je über 1000 .
Lit. D Nr. 447 451 4594 478 512 531 579 595 S643 665 669 679 689 713 747 767 und 776 je über 500 .
Lit. E Nr. 849 850 866 gä0 962 und 979 je über 200 0.
2) von der Anleihe vom Jahre 1890 Lit. A Nr. 28 75 und 8.4 je über 2000 4. Lit. R Nr. 147 167 173 205 227 240 und 253
je über 1000 .
Lit. C Nr. 325 377 424 449 476 478 489 552 367 590 593 605 680 695 706 und 715 je über 500 .
Die Anleihescheine werden den Inhabern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, gegen Rückgabe derselben mit den nach dem 2. Fanuar 1916 zahl= baren Zinsscheinen und Anweisungen den Nennwert vom 31. Dezember 1909 ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, bei der Stadthaupt⸗ kassa hierselbst in Empfang zu nehmen.
Rückständig sind die Anleihescheine
vom Jahre 1884 Lit. EB Nr. 19 über 200 4 seit 1. Januar 1968, Lit. D Nr. 742 über 500 M seit 1. Januar 1969, vom Jahre 1890
Lit. B Nr. 113 über 1000 seit 1. Januar 1909.
Die Tilgung des zum 31. Dejember 1909 auf die Anleihe der Stadt Guben vom Jahre 1897 zurückzuzahlenden Teilbetrages von 20 500 M erfolgt durch freihändigen Ankauf.
Guben, den 29. Mai 1909.
Der Magistrat. ach se.
28785 Bekanntmachung. Waldenburger 2] 0 Kreisanleihe.
Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Ver— losung der zum 2. Januar 1919 einzulösenden Waldenburger Kreisanleihescheine dritter Emission sind zur Tilgung für 1909 nachstehende Nummern gezogen worden.
6 Stück Lit. A über 1000 „ Nr. 10 13 290 27 63 90 im Nennwerte von... . 6600 0
26 Stück Lit. ER über 500 „S Nr. 7 83 88 111 119 230 234 255 270 285 312 323 326 328 379 391 394 439 521 525 537 605 612 613 624 643 im Nenn⸗ w
23 Stück Lit. C über 200 „½ Nr. 3 15 73 115 125 170 243 259 274 284 3657 362 363 364 372 407 422 439 482 503 554 559 596 im Nennwerte von. 4600
zusammen .. 23 600.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Kreisanleihescheine nebst den hierzu gehörigen Zins⸗ scheinen und Anweisungen vom 2. Jauuar 1510 ab der Kreiskommunalkasse in Waldenburg in Schlesien einzureichen und den Nennwert dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 2. Januar 1910 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Jins⸗ scheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen.
Rückständig aus früheren .
aus 1906 Lit. B Nr. 174 im Nennwerte von 500 ,
aus L908 Lit. B Nr. 265 587 werte von je 500 ,
Lit. C Nr. 32 485 im Nennwerte von je 200 A.
Waldenburg in Schlesien, den 21. Zuni 1909. Der Kreisausschuß des Kreises Waldenburg
in Schlesien. Freiherr von Zedlitz. 637851 . Anleihescheine der Stadt Kreuznach.
Bei der heute von der städtischen Schuldentilgungs⸗ kommission vorgenommenen Auslosung derjenigen Kreuzuacher Anleihescheine, welche nach Vor— schrift des Allerhöchsten Erlasses vom 1. Mai 1888 am 1. April 1910 zur Tilgung gelangen, sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A über 1000 M Nr. 2 33 72 92 114 159 177 207 213 220 313 344 439 und 454.
Buchstabe K über 5 00 M Nr. 503 573 584 597 628 657 752 803 816 832 841 945 997 1023 1073 1263 1292 1303 1312 1356 1368 1383 1441 1463 1464 1473 und 1496.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden ersucht, dieselben am 1. April 1910 bei der hiesigen Stadtkasse oder der Dresdner Bank in Frauk⸗ furt a. M. zum Rückempfang der Darlebnéfumme vorzulegen. Die Auszahlung des Nennwerts erfolgt an diesem Tage an die Vorzeiger der Anleihescheine
egen Auslieferung derselben nebst den für die fernere 4a beigegebenen Zinsscheinen und der Anweisung zur Empfangnahme der 3. Reihe Zinsscheine.
Die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine hört mit dem 1. April 1910 auf.
Kreuznach, den 26. Oktober 1909.
13 000 ,
589 im Nenn⸗
Königliche Eisenbahndirektion.
Der Bürgermeister.
63786 Wir bringen hiermit
Bekanntmachung. . nit zur Kenntnis, daß wir von den in der Bekanntmachung der Westpreußischen Landschaftlichen Darlehnekasse in Danzig vom 23. März 1905 bezeichneten, zum 5
örsenhandel an der
Berliner Börse zugelassenen 30, Neucn Westpreußischen Pfandbriefen mit Genehmigung der In— anstatt der Stücke
lassungsstelle an der Börse zu Berlin Lit. A Nr.
Lit. T Nr. 30 801 bis 31 600 — Lit. C Nr. 30 501
Lit. D Nr. 24 687.
Lit. E Nr. 18401 .
Lit. F Nr. 12 801 ,
Lit. C Nr. 1401,
folgende
770 500 520 1090
Lit. HN Nr. 1901 1099
23 661 bis 24260 — S600 Stück 2 5000
S800 Stück a 2000 M . .
3 000 000 M
1600000 4 50 000
à 375 0090 à w , 169 9g * 2 à .
*
Stücke
31999
15 0090 600
jzusammen ausgeben werden. Marienwerder, den 23. Oktober 1909. Direktion der Nennen We
3520 Stuck uber.
3 000 000 4
styreußischen Landschaft.
Graf von Keyserlingk.
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert— papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?z.
37g] Aktiengesellschaft für Selas ⸗Keleuchtung in Berlin.
In der achten ordentlichen Generalversammlung vom 27. September d. J. wurde der Auffichtsrat, der aus den Herren
Kommerzienrat Georges A. Schleber in Greiz,
Kommerzienrat Paul Schleber in Reichenbach V.
Gasanstastsdirektor Gustav Mollberg' in Greij, bestebt, durch Zuwahl der Herren
Kaufmann Leon Dankelmann in Greiz,
Kaufmann Martin Oehler in Greiz auf fünf Mitglieder erhöht.
Berlin, im Oktober 1909.
Der Vorstand. Schmidt. Dankelmann.
lz ros] Aktiengesellschaft Titan Alexandra
in Liguidation.
Die auf den 39. Oktober 1909 einberufene Generalversammlung wird aufgehoben.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier— durch zu der am Freitag, den A9. November 1909, Vormittags 10 Uhr, im Bureau des Justizrats Dr. Victor Schneider in Berlin, Unter den Linden 11, stattfindenden Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Genehmigung der Liquidationseröffnungsbilanz.
2) Entlastung des Liquidators und des Auffichtsrats.
3 Neuwahl des Aussichtsrats.
Berlin, den 27. Oktober 1909.
Der Liquidator:
Theodor Petersen.
6393 Württemhergische Holzwarenmanufaktur Aktiengesellschast vormals Bayer & Leibfried. Bekanntmachung an die Aktionäre der Gesellschaft. Die außerordentliche Generalversammlung vom W. Qt. a. c. hat folgenden Beschluß gefaßt: Das Grundkapital von bisher M 1 060 000, — wird durch Zusammenlegung von 5 Aktien in 3 Aktien auf Æ 600 006, — herabgesetzt. In Ausführung dieses Beschlusses fordern wir hierdurch unsere ĩ ;
Aktionäre auf, ihre Aktien nebst Gewinnanteil⸗ und Erneuerungẽscheinen zwecks Zu⸗ sammenlegung bei der Gesellschaft in Ober⸗ eßlingen oder bei den folgenden Stellen, nämlich der Württembergischen Landesbank in Stuttgart und deren . in Heilbronn und Ülm und deren Depositenkasse in Cannstatt,
der Eßlinger Aktienbank in Eßlingen bis längstens J. März 1910 einzureichen und auch diese Aktien, soweit sie die zur Zusammenlegung erforderliche Zahl 5 nicht erreichen, der Gesellschaft jur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung zu stellt.
ö, . t sind auch die betreffenden Anmeldeformulare erhältlich.
Die bis zum genannten Termin nicht in dieser Weise eingereichten Aktien werden gem. 5 290 H.-G.⸗B. für kraftlos erklärt werden.
Obereßlingen, den 27. Oktober 1909.
Württembergische Solzwareumanufaktur Aktiengesellschaft vormals Bayer Leibfried.
Emil Teuffel, Vorsitzender des Aufsichtsrats.
lass Lech⸗Elektrizitäts werke Aktien⸗Gesellschaft, Augsburg.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir bier⸗ ait ju der Freitag, den 26. November 1909, vormittags . Ühr, in unserem Verwaltungs— gebäude in Augsburg, Schäzlerstraße Nr. La, statt⸗ lndenden ordentlichen Generalversammlung mserer Gesellschaft ein.
Tagesordnung:
I) Vorlage des Geschäftsberichts über das Ge⸗
schäftssahr 1908 09. . —
2 Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn- und
Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1908/09.
) Gewinnverteilung. .
H Entlastung des Vorstands und Aussichtsrats.
8 Wahlen zum Aussichtsrat.
Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver⸗ Immlung teilnehmen wollen, werden ersucht, ihre Ultien spätestens am dritten Werktage vor dem Versammlungstage, letzteren nicht mit- gerechnet, ;
dei der Gesellschaftskasse in Augsburg.
bei den Niederlafsungen der Bank für Handel
und Industrie in Darmstadt, Verlin, Frankfurt a. Main, Hannover und Strass⸗ burg i. E., bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. Main, bei der Filiale der Dresdner Bank in Augs—⸗ burg vorm. Paul von Stetten, bei den Herren Gebrüder Klopfer in Augsburg, bei den Herten Friedrich Schmid Co. in Augsburg, ö! bei der Bayerischen Bank für Handel und Industrie in München, ; bei der Filiale der Dresdner Bank in München, bei dem Bankhause Merck, Finck Co. in München . ä binterlegen oder bei einer dieser Stellen die terlequng der Aktien bei einem deutschen otar durch Uebergabe des Hinterlegungsscheins nuchiuweisen und dagegen die Eintrittskarten in
mpfang zu nehmen. . Bilanz, Gewinn. und ,, , sowie Ge, Fiftsbericht für das Geschäfis jahr 1 Fos 0g nebst ptüfungsbericht des Aufsichtsrats liegen vom 9. No⸗ denber ds. J. ab in dem Geschäftelokale der Ge⸗ selschaft zur Einsicht der Herren Aktionäre auf.
Augsburg, den 27. Oftober 1966.
Lech · Elertrizitätswerke Aktien Gesellschaft.
Der Auffichtsrat. B. Salomon.
63834 ; Gasmerh Schandau Aktiengesellschaft,
Bremen.
Einladung zur vierten ordentlichen General⸗ versammlung unserer Gesellschaft auf Dienstag, den 16. November 1909, Vormittags 10 uhr, in Bremen, Bachstraße 1121116. Tagesordnung:
1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst
Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1908 09. 2) Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands. . in den Aufsichtsrat. Stimmberechtigt sind nur solche Aktien, welche spätestens am IZ. November 1909 bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Bremen, oder bei der Schandauer Creditbank G. m. b. S. in Schandau hinterlegt werden. Der Vorstand.
lõze zy . . Löwenbrauerei Louis Sinner
1 2 * 2 21 2* Actiengesellschaft Freiburg i / B'gau. Hierdurch laden wir unsere Herren Aktionäre zu der am Dienstag, den 30. November er., Nachmittags 4 Uhr, im Saale des Löwenkellers in Freiburg i. Bg., Clarastraße Nr. 7I, stattfindenden 21. ordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst ein.
Tagesordnung:
I) Geschäftsbericht und Rechnungsablage über das Geschäftsjahr 1908/09 unter Vorlage des Revisionsbefundes.
2) Bestimmung der Verwendung des Reingewinns.
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4 Wahl eines Aufsichtsrats und der Revisoren.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der
Generalversammlung teilnehmen wollen, haben gemãß S 19 der Statuten ihre Aktien spätestens vor Ab⸗ lauf des dritten Tages vor dem Versamm⸗ lungstage ;
bei der Filiale der Rheinischen Creditbank in Freiburg i. Bg.,
hei der Filiale der Deutschen Bank in Frank—⸗ furt a. Main,
bei dem Vorstande unserer Gesellschaft
oder im Sinne des § 255 des D. H. B. bei einem Notar zu hinterlegen, wogegen eine Eintrittskarte zur Generalversammlung n nt wird.
Freiburg i. Bg., 77. Oktober 1909.
Der Vorstand.
63827 3. Hiafhhinenfabrik J. Banning, AcG., Hamm i / W.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Donnerstag, den 25. No⸗ vember 1999, Nachmittags A Uhr, im Bank⸗ gebäude der Firma Max Gerson C Cie. Comm. Ges. in Hamm i. Westf. stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats.
2) Genehmigung der Bilanz und Beschlußfassung
über die Kreil erg des Reingewinns.
3) Entlastung des Vorstands und Aussichtsrats.
Hinsichtlich der Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung verweisen wir auf 8 20 des Statuts, und können die Aktien außer beim Vorstand auch beim Bankhause Max Gerson Cie. C.-G., Samm i. We, und bel der Bank für Handel und In— dustrie, Berlin W. 56, Schinkelplatz 1— 4, hinter⸗ legt werden. .
J. Banning A.⸗G., Hamm i. W. Der Vorstand. H. Banning.
63479 . Die sdiessãhrige ordentliche ( 10.) General⸗ versammlung der Actien⸗Mälzerei vorm. Jul. Sommerkamp in Soest findet am 28. No⸗ vember ct., Nachmittags 3 Uhr, im Geschäfts— lokale in Soest, Lütgengrandweg Nr. 4, statt. Tagesordnung: 1) Geschaͤftsbericht des Vorstands und Aussichtsrats. 2) Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung. . 3) Entlastung des Vorstands und Aussichtsrats. Laut 520 des Statuts haben diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, ihre Aktien bis zum 24. November ct. bei dem Bankhause Max Gerson Æ Co., Comm. ⸗Ges. in Hamm i. W. bei der Soester Bank (Filiale von Max Gerson Co., Comm.⸗-Ges.) in Soest, bei der Gesellschaftskasse in Soest
zu hinterlegen. Der Vorstand.
oss! . Bergschlüßchen Aktien Bier Branerei
in Braunsberg GOstpr.
Die ordentliche Generalversammlung über das Geschäftsjahr 1909, umfassend die Zeit vom 1. Januar bis 30. September 1909 (also nur 4 Jahr emäß Beschluß der Generalversammlung vom 2. Fe= ruar 1909 betreffs Verlegung des ge aftsjahrs vom Kalenderjahr auf die Zeit vom 1. Oktober des einen bis zum 30. September des folgenden Jahres, Sz 16 der Statuten), findet am Sonnabend, den 1. November 1909, Nachmittags 2 Uhr, im Geschäftszimmer der Brauerei in Brauns
berg statt. Tagesordnung: 1) Geschaäftsbericht, Bilanz und Decharge für das 1 Jahr 1909. ö.
2) Wahl eines Aussichtsratsmitglieds.
3) Wahl der Revisoren für das Jahr 1909,10.
4) Wahl von 2 Aktionären und 2 Stellvertretern
zur Auslosung von Prioritätsobligationen für das Jahr 1911.
Behufs Teilnahme an der Generalversammlung wollen die Herren Aktionäre ihre Aktien bis spätestens den 10. November a. ., 12 Uhr
ittags, bei unserer Direktion in Braunsberg oder bei Herrn S. A. Samter 29 stönigs⸗·
tatuts resp.
berg tz 5 . . . 255 des Handelsgesetzbuchs hinterlegen.
ö . ö den 27. Oktober 1909.
Der Aufsichtsrat.
Braunsberg. W. Krueger.
62783) Mittelbadische Brauereigesellschaft zum Greifen A. G.
Nachdem in der Generalversammlung vom 29. Sep⸗ tember die Fusion der Brauereigesellschaft vorm. Karcher in Emmendingen und der Mittelbadischen Brauereigesellschaft zum Greifen A. G. , . worden ist, fordern wir, um den gesetzlichen Vor— schriften zu genügen, gemäß 5 306 des H.⸗G. B. die Herren Gläubiger der Brauereigesellschaft vorm. Karcher auf, ihre Ansprüche bei uns an— zumelden.
Dinglingen, den 23. Oktober 1909.
ittelbadische Brauereigesellschaft zum Greifen A. G. Der Vorstand.
63807]
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden
hierdurch zur diesjährigen, am Sonnabend, den
20. November 19609, Nachmittags 6 Uhr, im
Geschäftszimmer der Brauerei W. Senst Aktien⸗
gesellschaft zu Potsdam, Waisenstraße Nr. 62, statt⸗
findenden 8. ordentlichen Geueralversammlung ergebenst eingeladen.
Berechtigt zur Teilnahme sind diejenigen Aktionäre,
welche ihre Aktien spätestens bis zum 17. No⸗
vember 1909, Nachmittags 5 Uhr, bei der
Commerz Disconto⸗Bank, Berlin, bei der
Commerz⸗ E Disconto⸗Bank Depositenkasse E,
Potsdam, oder bei der Kasse der Gesellschaft
hinterlegen.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichks und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und ,
2) Beschlußfassung über die Genehmigung des Rechnungsabschlusses und über Verwendung des Reingewinns. ö
3) Beschlußfassung über Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.
) Wahl zum Aufsichtsrat.
Potsdam, den 28. Oktober 1909.
Brauerei W. Senst Ahtiengesellschaft. Der Vorstand. Br. Els ner.
63538
: Wir laden unsere Aktionäre zu einer am Donners⸗ tag, den 18. November, Mittags 12 Uhr, im kleinen Saale von Kastens Hotel, Hannover, stattfindenden
außerordentlichen Genernlnersammlung ein.
Tagesordnung: Zuwahlen zum Aussichtsrat. Zu der Generalversammlung haben diejenigen Aktionäre Zutritt, welche ihre Aktien mindestens drei Werktage vor der Versammlung bei der Wesselburener Volksbank, Wesselburen. der Niederdeutschen Bank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Hannover oder bei einem Notar
deponieren. annover, den 26. Oktober 1909.
Tiefßzhrgeschschaf Dithmarschen Aktiengesellschaft.
Der Aufsichtsrat. Schrum. Pfahler. Schwarz.
63823 ,, , -
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Samstag, den 20. No⸗ vember 1909, Nachmittags 3 Uhr, am Ge— sellschaftssitze stattfindenden ordentlichen und auser⸗ ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
1 Vorlage der Jahresrechnung pro 1908/09.
2) Geschaäftsbericht des Vorstands.
3) Bericht des Aufsichtsrats. ; .
4) Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und
Verlustrechnung vom 30. September 1969.
5) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
6) Beschlußfassung über die Verwendung des Ge⸗
winnes.
7) Teilweise Erneuerung des Aufsichtsrats.
8) Erhöhung des Grundkapitals um 200 000 M
und dementsprechende Abänderung der Statuten.
Aktionäre, welche an dieser Generalversammlung teilzunehmen wünschen, haben gemäß § 14 unserer Statuten ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung entweder bei der Gesellschaftskasse oder bei der Rangue de Mulhouse in Colmar und Mülhausen zu hinterlegen, woselbst ihnen Zutrittskarten behändigt werden, die beim Eintritt in die Versammlung vor⸗ zuweisen sind.
Colmar i. Els., den 26. Oktober 1909.
Neue Spinnerei Colmar A. G.
Der Vorstand. Jules Binder.
ossz7J Portland Cement ⸗ Fabrik, Stadt Oppeln“ Ahtiengesellschaft in Oppeln.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden bierdurch zu der am 20. November 1909, Nach— mittags Z Uhr 320 Minuten, in Breslau im Hotel ono stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
Beschlußfassung über Abberufung, des Herrn Bankiers Eduard Wagner, Berlin, aus dem Amt als Mitglied des Aufsichtsrats der Aktien⸗ gesellschaft.
Diejenigen Aktienäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, müssen ihre Aktien spätestens 3 Tage vor der Generalversamm⸗ lung — den Tag der Generalversammlung und der Hinterlegung nicht mitgerechnet nebst einem doppelten Nummernverzeichnis laut § 24 unserer Satzungen in unserem Bureau in Oppeln hinterlegen. ;
An Stelle der Aktien selbst können auch Depot- scheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars, welche die Hinterlegung beurkunden, dienen.
Oppeln, den 28. Oktober 1909.
Portland Cement⸗Fabrik „Stadt Oppeln“
Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
Mälzig. Dr. Ebert.
63824 Lothringer Eisenwerke, Ars an der Mosel.
Wir beehren uns hiermit, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Dienstag, den
. Dezember er,, Vormittags 11 Uhr, im
Grand Hotel zu Metz stattfindenden 37. ordent⸗
lichen Generalversammlung ergebenst einzuladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des mit der Bemerkung des Auf⸗ sichtsrats versehenen Berichts des Vorstands über das Geschäftsjahr 19089 sowie der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung per 30. Juni 1909.
2) Beschlußfassung über die Erteilung der Ent⸗ lastung für Vorstand und Aufsichtsrat. . 3) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein
gewinns.
4) Wahlen zum Aufsichtsrat.
5) Wahl der Revisoren.
Diejenigen Aktionäre, die an der Generalversamm—
lung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder
Interimsscheine oder die H. eines Notars
über die bei ihm erfolgte Hinterlegung der Aktien
oder Interimsscheine spaätestens bis zum 3. Werk⸗ tage vor dem Tage der Generalversammlung bei der Gesellschaftskafse in Ars oder bei den
Herren Jarislowsky Co. in Berlin, Uni⸗
versitätstraße 3b, oder bei der Dresdner Bank
in Frankfurt am Main zu hinterlegen.
Berlin, den 27. Oktober 1909.
Aufsichtsrat der 6 Eisenwerke.
Eugen Goldste in, Vorsitzender.
sõ33 99 Die Aktionäre der
Actien Brauerei Schönbusch
werden zur ordentlichen Generalversammlung den 3. Dezember 1909, Nachmittags 5 Uhr, hierselbst, Schnürlingsstraße Nr. 4, parterre, ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
I) Geschäftsbericht des Vorstands über das Ge— schäftsijahr vom 1. Oktober 1908 bis 30. Sep— tember 19099 sowie Vortrag des Revisions— berichts über den Rechnungsabschluß für das genannte Jahr. .
2) Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn—
und Verlustrechnung für das verflossene Jahr.
3) Dechargierung des Aufsichtsrats und des Vor⸗ stands für die Geschäftsführung während des Geschäftsjahres vom 1. Oktober 1908 bis 30. September 1909.
4) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
5) Wahl von drei Revisoren und zwei Stellver—⸗ tretern (6 50 des Statuts). .
Die Bilanz, die Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Geschäftsbericht des Vorstands mit den Bemerkungen des Aufsichtsrats versehen, werden vom 13. November cr. ab zur Einsicht der Aktionäre im Geschäftslokal der Actiengesellschaft Actien Brauerei Schönbusch ausliegen. ; ;
ur Teilnahme an der Gyneralbersammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien gemäß § 43 des Statuts deponiert resp. die Be⸗ scheinigung über deren anderweitige Deposition bei⸗ gebracht haben und den dort vorgeschriebenen Depo⸗ sitionsschein zum Eintritt in die Generalversammlung vorlegen.
1 Niederlegung der Aktien resp. der Bescheinigung über deren anderweitige Deposition ist im Geschãfts⸗ lokal der Actien Brauerei Schönbusch, Schnür⸗ lingsstr. Nr. 4, spätestens bis zum 30. November 1909, Mittags 12 Uhr, zu bewirken.
Königsberg i. Pr., 26. Oktober 1909.
Actien Brauerei Schönbusch. Der Aufsichtsrat. Wilh. Ziemer.
i Huntboldtmühle, Aktiengesellschaft.
Bilanz pro 30. Juni 1909.
6. 3 381 360 — 239 419 60 204 782 57
1 —
332167
15 785 50
Aktiva. Grundstückkonto Gebäudekonto Maschinenkonto Grabenkonto Wagen, Pferde⸗ und Geschirrkonton. Sackkonto Utensilienkonto Kassakonto Effektenkonto Kontokorrentkonto Versicherungskonto Warenkonto Wechselkonto Materialienkonto Kohlenkonto Furagekonto
18 728 50 787 994 35 6 090193 428 50 837185 228375 2203 00266
ooo oo0 — S0 000 — 800 — 40 000 — 290250 92 ß 78 21 7905 — 135 2838 2203 002 66 Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Debet. Abschreibungen Gesamtunkosten Gewinn
Aktienkonto
Partialobligationskonto
artialoblig. Agiokonto Partialoblig. Verlosgs. Konto. ...
. Kontokorrentkonto“ Reservefondskonto Gewinn⸗ und Verlustkonto
Mb 3 33 94 Gs 55 633 69 135 Ls 36 452 91615
ꝓVt
Vortrag pro 1. Juli 1908 Warenkonto
Effektenkonto
Mietekonto
452 91615 Die für das en rm 190809 auf 100! festgesetzte Dividende ist mit M 109 sofort 1 in Berlin bei der Deutschen Bank und der Gesellschaftskasse, in Magdeburg bei der Magdeburger Privat⸗Bank. Berlin, den 23. Oktober 1909.
Der Vorstand. Max Friedländer.