1909 / 257 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Oct 1909 18:00:01 GMT) scan diff

selbst, wird der unbekannte Inhaber des Einlege⸗ buchs der Sparkasse in Bremen, Nr. 168 247, am 9. September 1909 auf den Namen Michel Swaab mit einer Einlage von S 1000, eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von S 1075, nachweisend, hiermit aufgefordert. spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den TDI. April 1919, Nachmittags 58 Uhr, an⸗ beraumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebotstermine unker An⸗ meldung seiner Rechte das gedachte Einlegebuch hier vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden soll.“ Bremen, den 30. September 1909. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.

638421

Das Amtsgericht Bremen hat am 25. Oktober 1909 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag des Malers Carl Ferdinand Struckmeyer, wohnhaft in Schwarme, Kreis Hoya, wird der unbekannte In⸗ haber des Einlegebuchs der Sparkasse in Bremen, Nr. 42 620, am 22. April 1902 auf den Namen von Bertha Meyer mit einer Einlage von 6 200, er⸗ öffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 6 721, 80 nachweisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den 19. Mai E919, Nachmittags 5 Uhr, anbe⸗ raumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte das gedachte Einlegebuch hier vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden soll.“

Bremen, den 27. Oktober 1909.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.

63849 Aufgebot.

Die Erben des am 4. Juli 1896 verstorbenen Ketsassen Ludwig Sölter aus Ochsendorf, nämlich e . Witwe und dessen Tochter Else in Ochsendorf, haben das Aufgebot der abhanden gekommenen Schuldurkunde vom 15. Dezember 1877, laut welcher auf dem Anbauerwesen No. ass. 53 in Glentorf Grundb. 1 48) für den ꝛc. Sölter an 2. Stelle eine Dppothek von 1050 6 eingetragen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. April 1910, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Königslutter, den 7. Oktober 1909.

Herzogliches Amtsgericht. Helle.

164195 Aufgebot. w Die Vertreter der evangelischen Kirchengemeinde zu Dabringhausen sowie die Eheleute Ernst Evang zu Kreckersweg bei Dhünn beantragen das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 3. Sep⸗ tember 1903 uber das im Grundbuche von Dabring—⸗ hausen Blatt 520 und Dhünn Blatt 268 Abt. III Nr. 2 für die Armenkasse der evangelischen Kirchen gemeinde zu Dabringhausen eingetragene, zu 40/0 verzinsliche Darlehn von 900 M. Der Inhaber des Hyvothekenbriefs wird aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin vom 19. Februar 1910, Vorm. 11 Uhr, Zimmer 3, seine Rechte anzu⸗ melden und den Hypothekenbrief vorzulegen, widrigen⸗ falls derselbe für kraftlos erklärt wird. Wermelskirchen, den 21. Oktober 1909. Königliches Amtsgericht.

163844 Aufgebot.

Nachstehende Personen hahen den Erwerb des Eigentums an folgenden nicht im Grundbuch von Grünenplan eingetragenen Grünenplaner Grund⸗ tücken glaubhaft gemacht:

I) die Erben der Witwe des Holzhändlers Kamm, Dorette geb. Witte, und die unverehlichte Anna Kamm bezüglich der Pläne 183 zu 32 a 65 4m und 1946 zu 49 a 68 4m der neuen Karte,

2) die Erben des Sägemühlenbesitzers Hermann Pahl in Grünenplan bezüglich des Plans 131 der alten Karte von Grünenplan vom Jahre 1802/03 zu 1 Mg. 66 Rth. 25 Fuß,

3) die Erben der Ehefrau des Schmiedemeisters Karl Räger, Johanne geb. Engelke, zu Grünenplan bezüglich des Plans 185 der neuen Karte zu 1250 4m.

Auf Antrag der genannten Besitzer werden alle diejenigen, welche an den bezeichneten Grundstücken Rechte zu haben vermeinen, zu dem auf Donners⸗ tag, den 16. Dezember 1909, Vormittags 165 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, angesetzten Termine unter dem Rechtsnachteil vorgeladen, daß nach Ablauf der Frist die genannten Antragsteller als Eigentümer der angegebenen Grund⸗ stücke in das Grundbuch eingetragen werden, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke oder Rechte an diesen Grundstücken erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.

Eschershausen, den 19. Oktober 1909.

Herzogliches Amtsgericht.

Kam m.

64524 Aufgebot. Der Landgebräucher Jürgen Gerdes in Walle hat beantragt, die verschollene Folina Meenken Bohlen, 2, am 1. Oktober 1870 in Wiesens, angeblich verehelichte Banzin, zuletzt wohnhaft in New Vork, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 30. Mai 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ de, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht nzeige zu machen. Aurich, den 265. Oktober 1909. Königliches Amtsgericht.

(64527 Aufgebot.

Der Arbeiter August Gericke zu Steglitz, vertreten durch den Justizrat Dr. Beer zu Steglitz, Albrecht⸗ straße 12, hat beantragt, seinen Vater, den ver⸗ schollenen Tagelöhner Karl Friedrich August Gericke, zuletzt wohnhaft in Schmagorei, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 189. Mai 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden,

als Pfleger

widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Drossen, den 28. Oktober 1909. Königliches Amtsgericht.

64188 Aufgebot.

Der Landmann Carl Friedrich Reinhard Meiners zu Eckwarden als Pfleger über das Vermögen der abwesenden Marie Wilhelmine Dörries in Ruh⸗ warden, welches ihr von ihrem verstorbenen Vater, Schustermeister Johann Friedrich Wilhelm Dörries zu Ruhwarden und dessen verstorbenen Ehefrau, geb. Meyer, zu Berne angefallen ist, hat beantragt, die genannte abwesende Marie Wilhelmine Dörries für tot zu erklären. Die Marie Wilhelmine Dörries ist im Jahre 1886 nach Nordamerika ausgewandert. Hierauf ist sie im Jahre 1888 wieder in Deutsch⸗ and gewesen, in demselben Jahre aber wieder zu⸗ rückgereist. Die letzte Nachricht von ihr stammt aus dem Jahre 1894. Seitdem ist ihr Aufenthalt un⸗ bekannt. Die verschollene Dörries wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, 295. Juni 1910, Vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, wiedrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Amtsgerichte Anzeige zu machen.

Ellwürden, 1909 Oktober 23. Großherzogliches Amtsgericht Butjadingen. Abt. J.

64191 Aufgebot.

Der Besitzer Peter Radtke in Tiefenau hat bean⸗ tragt, den verschollenen Jakob Kupiecki, zuletzt wohnhaft in Tiefenau, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Juli 1910, Vormittags IH Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Marienwerder, den 25. Oktober 1909.

Königliches Amtsgericht.

63180 Aufgebot.

1) Illing, Anna, geboren am 6. November 1870 in Kösching, B.⸗A. Ingolstadt, Tochter der Sabine Seitz, Konditorswitwe in München,

2) Singer, Sebastian Gig. geboren am 16. Ja⸗ nuar 1872 in München, Sohn der Buchbindersehe⸗ leute Johann Singer und Franziska geborenen Schuster, Schneider in München, zuletzt in St. Louis,

3) Paulus, Johann Baptist, geboren am 22. April 1857 in München, Sohn der Insassen⸗ eheleute Johann Baptist Paulus und Maria geb. Gattinger, Hutmacher in München,

4) Danzer, Heinrich, geboren am 15. September 1851 in München, Sohn der Blasbalgmachersehe⸗ leute Heinrich Danzer und Johanna geb. Kögl, Schreiner und Blasbalgmacher, zuletzt in Baltimore,

5) Hastreiter, Josef, geboren am 31. Januar 1851 in Ried, Sohn des Ignatzius Hastreiter und der Therese Wagner, Maurer, zuletzt in München, sind verschollen und sollen für tot erklärt werden.

Antragsteller sind: 1) Justizrat Schuster, Advokat und ee n cht in München, als Abwesenheits⸗ pfleger, 2) Johann König, Badereibesitzer in München, als Abwesenheitspfleger, 3) Elise Hauber, Ausgehers⸗ frau in München, 4) Katharina Lechner in Landshut, vertreten von Rechtsanwalt Dr. Rauchenberger in München, 5) Therese Kaindl, Haushälterin in München. 3 =

Es ergeht die Aufforderung: a. an die Ver⸗ schollenen, sich spätestens in dem auf Samstag, den 21. Mai 1919, Nachmittags 47 Uhr, im Zimmer 86 des Neuen Justizgebaͤudes an der Luitpoldstraße anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgt, b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

K. Amtsgericht München 1. Abt. A für Zivilsachen.

64193 Aufgebot.

Auf Antrag der Sibylla Fuchs, Witwe von Adam Fuchs, in Neustadt an der Hdt., wird das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung , . gegen Georg Fuchs, geb. 26. April 1861 zu Mußbach, . Sohn von Adam Fuchs und Sibylla Fuchs, geb. Grünig, unbekannten Aufenthalts. Aufgebotstermin wird bestimmt in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Neustadt an der Haardt vom Montag, den 23. Mai 19190, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaale. Es ergeht die Aufforderung 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, späte⸗ y. im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Neustadt an der Haardt, den 20. Oktober 1909.

Kgl. Amtsgericht.

64530 Großherzogliches Amtsgericht. Abt. 1. Aufgebot. .

Die Witwe Louise Auguste Johanne Rosenbohm, geb. Nose, in Oldenburg i. Gr. hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann Friedrich Heinrich Johann Rosenbohm, geboren am 29. November 1850, zu⸗ letzt wohnhaft in Greenwich, Connecticut, Nord⸗ amerika, für tot zu erklären, Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Mai 19190, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Oldenburg, den 20. Oktober 1969.

645331 Aufgebot.

Die verehelichte Arbeiter Emilie Zerbst, geb. Maeker, in Velten, vertreten durch Justizrat Frhr. von Lyncker zu Spandau, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Ziegler Carl Friedrich Wilhelm Franz Maeker, geboren am 19. März 1864 zu Linum als Sohn des Zieglermeisters Joachim Ludwig Wilhelm

Maeker und seiner Ehefrau, Henriette Karoline geb. Schönberg, zuletzt . in Velten, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 30. Sep⸗ tember 1910, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten , ,, 34, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ k spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht nzeige zu machen. Spandau, den 25. Oktober 1909. Königliches Amtsgericht. 64194 Aufgebot. Der e, Gustav Bär von Gräfinau hat beantragt, seinen Pflegling, den verschollenen Musik— lehrer Robert, Münch, zuletzt nehm, in Gräfinau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Mai 1910, Vormittags 10 Uhr. vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Stadtilm, 81 r t, 3 ürstliches Amtsgericht. Schreck.

64536 Aufgebot.

Der Kätner Adam Kwasigroch in Groß⸗ e vertreten durch den Rechtsanwalt Lange in Zempel—⸗ burg, hat beantragt, den verschollenen Kätner Mathias Weiland, zuletzt wohnhaft in Groß⸗Zirkwitz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird, mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Ge⸗ setzen bestimmen und mit Wirkung für sein im In⸗ lande befindliches Vermögen. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Zempelburg W.⸗Pr., den 24. Oktober 1909.

Königliches Amtsgericht. Breume.

63469 Aufgebot.

Der K Emil Johannes Kretzschmar aus Clettwitz, Miterbe der am 28. Februar 1908 in Clettwitz verstorbenen Frau Kaufmann Bertha

Auguste Kretzschmar, verwitwet gewesenen Nowka, ö Steljner, hat das Aufgebotsverfahren zum

wecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern eantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Bertha Auguste Kretzschmar spätestens in dem auf den 10. Januar 1910, Vorm. EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Schloß, n. Nr. 6, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die ö läubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auslagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur 9 den Befriedigung verlangen, als sich nach . der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Uieberschuß ergibt. Jeder Miterbe haftet nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auslagen sewie die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Senftenberg, den 8. Oktober 1909.

Königliches Amtsgericht.

keen,

. Nachlaßgericht Sontheim a. Br. Gerichtsbezirks Heidenheim, Württ. Kraftloserklärung eines Erbscheins.

Durch Beschluß vom 13. d. M. ist in der Nach⸗ laßsache der am 25. April 1908 in Sontheim a. Br. verstorbenen Elisabeta geborenen Schauz, Witwe des

Johann Leonhardt Häckh, Webers in Sontheim

a. Br., der am 8. September 1908 dem Sohn

Bernhardt Häckh, Schreiner in Sontheim, erteilte

gemeinschaftliche Erbschein, des Inhalts, daß die Ver⸗

storbene sieben Kinder zu gleichen Teilen als Erben hinterlassen hat, für kraftlos erklärt worden. Giengen a. Br., den 23. Oktober 1909. Vorsitzender Bezirksnotar Kögel.

64183 Beschluß. Der Tagelöhner Johann Josef Gundert in Urmers⸗ bach wird wegen Trunksucht und Verschwendung ent⸗ mündigt. Die Kosten des Verfahrens hat der Ent⸗ mündigte zu tragen. Cochem, den 2. Oktober 1909. Königliches Amtsgericht.

lte h Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene Brauer Julius Albert Oswald Fischer, geboren am 29. Januar 1862, zuletzt wohnhaft gewesen in Bunzlau, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1901 festgestellt.

Bunzlau, den 25. Oktober 1909.

Königliches Amtsgericht.

Abt. 3.

64192

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts dom 23. Oktober 1909 ist der am 13. Juli 1859 zu Albertoske geborene Eigentümersohn Johann Gott⸗ fried 0 . und der am 7. April 1861 zu Wonsowo eborene Arbeiter Stanislaus Sobieraj für tot er⸗ lärt. Als Zeitpunkt des Todes ist für Schulz der 31. Dezember 1895 und für Sobieraj der 31. De- zember 18995 festgestellt.

Neutomischel, den 25. Oktober 1909.

Königliches Amtsgericht.

64185 U

Auf Antrag der Firma Filiale der Vogtländischen Bank in Auerbach ist durch Ausschlußurteil des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts vom 22. Oktober 1909 der verloren gegangene, am 2. Dezember 1998 von dem Fabrikanten Gustav Kolditz in Auerbach auf Paul

Henning in Glauchau gezogene Wechsel ber 119 60 71 . zahlbar am 2. Februar 1969 in Glauchau, versehen mit dem Blankogiro des Ausstellers und der irma Gebrüder Seidel in Auerbach sowie mit dem ollgiro der , . vom 26. Januar 1909 auf die Allgemeine Deutsche Kreditanstalt zu Leipzig, für kraftlos erklärt worden. Glauchau, am 23. Oktober 19609. Königliches Amtsgericht.

64186 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 23. Oktober 1909 ist für Recht erkannt: Diejenigen Personen, die aus der Amtsführung des . Kemnitz Ansprüche an die von diesem hinterlegte Amtskaution haben, werden mit ihren Ansprüchen an diese Kaution ausgeschlossen. ;

erlin, den 23. Oktober 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

64220 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Maria Hahn, geb. Gerhardi, zu Krempe, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Hey⸗ mann und Rechtsanwalt Dr. Heymann in Altona, klagt gegen den Arbeiter Hinrich Hahn, geboren am 7. März 1877 zu Süderau, fruher zu Krempe, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte pr hf ere . der durch die Ehe begründeten Pflichten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Lebens verschuldet habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden konne, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe und Er⸗ klärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf Sonn⸗ abend, den 15. Januar 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der e m n. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 22. Oktober 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

64221 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ida Caroline Sophia Hansen, geb. Meincke, zu Altona, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Waetcke daselbst, klagt gegen den Schiff bauer Heinrich Hansen, geboren am 12. Dezember 1861 zu Apenrade, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte seit länger als ein Jahr in böslicher Absicht gegen den Willen der Klägerin sich von der häus⸗ lichen Gemeinschaft ferngehalten habe und fein Aufent⸗ halt nicht zu ermitteln gewesen sei, mit dem Antrage auf EChescheidung und Erklärung des Beklagten 9. den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Mittwoch, den 12. Ja⸗ nuagr 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 25. Oktober 1909. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

64227] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Handlanger Ludwig Schmidt zu Buer, Branderheide 45, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Cosmann in Essen, klagt

e. ihren Ehemann, früher zu Gladbeck, cht un⸗ 3 annten Aufenthalts, auf Grund des 51567 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf , . Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Essen⸗Ruhr auf den 10. 463 nuar 1919, Vormittags 91 Uhr, mit der Auf forderung einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Essen, den 27. Oktober 1999.

Uhlenkott, Aktuar, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

642301 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Pauline Clara Caroline Marie Hibbeler, geb. Schröder, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Half und Heckscher, Jürgens, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Heinrich Wilhelm Georg Hibbeler, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der

arteien zu scheiden und den Beklagten für den chuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer III des Landgerichts Ham⸗ burg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 21. Dezember 1999, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

8 den 27. Oktober 1909.

er Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg. Zivilkammer III.

63882 Oeffentliche Zustellung einer .

Nr. V 2056. Die Ehefrau des Taglöhners Wilhelm Schuster, Eva geb. Läpple, zu Mannheim, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. de Jong in Mann⸗ heim, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Mannheim, jetzt an unbekanntem Ort, auf Grund des 15668 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der am 25. Juli 1895 in Altersberg zwischen den Streitteilen geschlossenen Ehe aus Ver⸗ schulden des Beklagten und Verurteilung desselben zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Donner = den 16. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 25. Oktober 1909.

Schäfer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 63883 Oeffentliche denn, einer Klage.

Nr. V 2033. In Sachen der Ehefrau des Schlossers Ludwig Montag, Luise geb. Janda, zu Schwetzingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Maisch in Schwetzingen, gegen ihren Ehemann, früher zu

Echwetzingen, * an unbekannten Orten, wegen shescheidung, ist Termin zur mündlichen Verhandlung 6s Rechtsstreits vor die Zwilkammer V des Gr. dgerichts Mannheim auf Donnerstag, 30. De⸗ ember 19099, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Die figrin ladet den Beklagten zu diesem Termine mit 'r Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte sgelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der fentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Mannheim, den 25. Oktober 1909.

Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts: Schäfer.

Bl 46 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Ruggierl Emidio Rusciolelli, Julie b. Dam, zu Qberginingen. Prozeßbevollmächtigte: sechtsanwälte Dr. Hommelsheim und Philippi in etz, klagt gegen ihren Ehemann Ruggierl Emidio zusciolelli, Arbeiter, früher in Eher iningen, tz ohne bekannten Wohn- und Anfenthaltsort, nter der Behauptung, daß Vellagter die eheliche Bohnung verlassen habe und seit Äpril 1998 sich fgen den, Willen der Klägerin in böslicher Absicht mn der häuslichen Gemeinschaft fern halte, mit dem sntrage auf Scheidung der Che zu Ungunsten des heklagten und Verurteilung desselben zu den Kosten z Rechtsstreits. Die Klägerin ladet den Beklagten r mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor se JI. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts Metz auf den 6. Ignuar 1910, Vor⸗ littags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei en gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ len. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird fser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 25. Oktober 1909. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

231] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Eugen Schmitt, Ottilie geborene söhler, zu gien! eim, , ,, sechtsanwalt Bieringer in Metz, klagt gegen den ngen Schmitt, ihren Ehemann, früher in Verga— fle, jetzt ohne bekannten Wohnort, auf Grund der gehauptung, daß Beklagter die durch die Ehe be—⸗ indeten Pflichten schwer . habe, mit dem trage auf Scheidung der am 25. September 1900 schlossenen Ehe. Die Klägerin ladet den Be⸗ gten zur mündlichen ß des Rechts⸗ eits vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen mndgerichts in Metz auf den 4. Januar 1910, ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung id dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiberei des Ksl. Landgerichts.

3573 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmann Johann Baron, Julie geb. llaczek, in Herten, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— walt Dr. Buchheimer in Bochum, klagt gegen den ergmann Johann Baron, zurzeit unbekannten Auf— thalts früher in Herten, unter der Behauptung, Beklagter die Klägerin böswillig ., habe, t dem Antrage auf Wiederherstellung der häuslichen meinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur indlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die , des Königlichen Landgerichts in cchum auf den 8. Januar 1919, Vormittags Uhr, Zimmer 22, mit der er der einen dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu tellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung id dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bochum, den 25. Oktober 1909.

Meyer, X.⸗G.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 223 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Eduard Jung in Braunschweig, vießbevoll mächtigter: Reqhizanwalt Justizrat Hey⸗ m in Braunschweig, klagt gegen seine Ehefrau, argarete gib Skalitzki, früher in Brünn, jetzt bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, ß die Beklagte ihn am 11. April 1906 verlassen ke und trotz mehrfacher Aufforderung nicht wieder ihm uurückselehrt sei, mit dem Antrage auf Ver⸗ eilung der Beklagten, zum Zwecke der Herstellung ehelichen Gemeinschaft zum Kläger zurückzukehren. n Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— sdlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer derzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den Dezember 1999, Vormittags 10 Ühr, mit Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ntlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage annt gemacht. Braunschweig, den 25. Oktober 1909. Dauer, Gerichtsobersekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

33] Bekanntmachung. zn Sachen Tochtermann Robert Friedrich, Guts zer in Weidenhof, Kläger, vertreten durch Justiz⸗ R. Advokaten und Rechtsanwalt Siegel JI. in nchen, gegen Tochtermann Emma Norg, früher fem Jork, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, hen Herstellung der ehelichen Gemeinschaft, wurde öffentliche , , . Klage bewilligt. Zur Hhandlung über diese Klage ist unter Entbehrlich= zerklärrung des Sühneversuchs die öffentliche Sitzung l Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 Mittwoch, den 29. Dezember 1509, rmittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird die lagte durch den Vertreter des lägers mit der sorderung geladen, rechtzeitig einen bei dem K. aeg München 1 zugelassenen Rechtsanwalt ellen. Wen, zu erkennen: J. Die Beklagte ist schuldig, beliche Gemeinschaft mit dem Kläger herzuftellen. Die Beklagte hal die Kosten des Rechtsstreits zu n und zu erstatten. näünchen, am 28. Oktober 1909. richteschreiberei des K. Landgerichts München J. Hartmann, Kgl. Kanzleirat.

oö] Deffentsiche Zuftellung. er Arbeiter . * pe zu Bochum, alg mund des Heinrich August Düppe, vertreten durch Stadtsekretẽr Rudolf Niermann zu Bochum, gegn den Steiger Fritz Nolting, z. Zt. unhe⸗ ten Aufenthalts, früher in Bochum, Hunscheid⸗ 11, auf Grund der Behauptung, daß Be—⸗ ' Vater deg am 36. Juli 1560 ůon der Julie de außerehelich geborenen Heinrich August Düppe . dem Antrage, den Beklagten kostenpfsichtig urteilen, an Kläger an Unterhaltskosten bis zum n ten H. Lebensjahre vierteljährlich im voraus . ud von da ah his zum vollendeten 16. Lebens⸗ ö. M dierteljährlich zu zahlen. Der Kläger en Beklagten zur mündlichen Verhandlung

, 10 U

64222

Spittelmarkt Nr. 4s7, anwalt Dr. Hugo Markgrafenstraße 81, klagt

des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bochum auf den 17. Dezember 1909, Vor⸗ r, Zimmer 4. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bochum, den 18. Oktober 1909.

(1. S). Benderoth. Amtsgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

64210) K. Amtsgericht Ehingen. . Oeffentliche Zustellung.

Die am 20. Oktober 1907 zu Dürrenstetten, Gde. Gundelfingen, O. A. Münsingen, geborene Anna Spindler, uneheliche Tochter der Marie Spindler, led. vollj. Dienstmagd daselbst, vertreten durch den Vormund Karl Spindler, Maurer das., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Müller in Chingen, klagt gegen Anton Moll, led. volli. Bauernsohn von Obermarchtal, z. Zt. mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, wegen Forderung aus außerehe⸗ . Beiwohnung, mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu erkennen, der Beklagte sei schuldig: an die Klägerin zu Händen des Vormunds bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahr der Klägerin, ev. bis diese imstande ist, sich selbst zu unterhalten, einen jährlichen, in vierteljährlichen Raten voraus— zahlbaren Unterhaltsbeitrag von 200 A6, beginnend mit der Geburt des Kindes und im Falle des Ver— zugs mit 400i. verzinslich, sowie die verfallenen Raten nebst Verzugszinsen sofort zahlbar zu entrichten und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Ehingen als das gemäß Par. 16 3.-P.-O. zuständige Gericht auf Donnerstag, den 16. Dezember 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 27. Oktober 1909.

Amtsgerichtssekretär Aich.

64211 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Wera Frieda Lotte Dubberke zu Stettin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Alex Jessel, Frankfurt a. M, klagt gegen den Reisenden Isidor Goldmeyer, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage auf Zahlung von vierteljährlich 75 S von der Geburt der Klägerin, 30. Mai 1908 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rück— ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden Beträge im voraus am 1. Juni, 1. September, 1. Dezember und 1. März jeden Jahres. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amts—⸗ gericht zu Frankfurt a. M. auf Dienstag, den LI. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 22, Hauptgebäude, Heiligkreuzstraße 34, Erd⸗ geschoß. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 23. Oktober 1909.

Der Gerichtsschreiber 6. n . Amtsgerichts.

642191 Oeffentliche hut uu.

Der Holländer Emil Dahm in Gr.⸗-Hundorf bei Rehna, als Vormund des minderjährigen Willy . Ernst Rogmann, hat, vertreten durch

echtsanwalt Hall in Schönberg, gegen den Arbeiter 6 F. J. Hinrichs, zuletzt in Rodenberg, jetzt un⸗

ekannten Aufenthalts, Klage wegen ke h? ts er⸗ hoben mit dem Antrage, den Beklagten zu ver— urteilen: dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus fällige Geldrente von vierteljährlich 37,50 „S für die 4 ersten Lebensjahre, 30,00 M für die folgenden 10 Lebensjahre und von 265, 00 S für die dann folgenden zwei Lebensjahre, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 15. September, 15. Dezember, 15. März und 15. Juni jedes Jahres zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung, des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht in Schönberg in Meckl. zu dem auf Mittwoch, den 15. Dezember 1909, Vorm. 101 Uhr, angesetzten Termin.

Schönberg i. Meckl., den 26. Oktober 1909. Großh. Amtsgericht.

Oeffentliche Zustellung.

Die verwitwete Frau Marie Ewaldt in Berlin, rozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ sarkuse in Berlin sW. 68, . egen den Reisenden Karl Schönherr, früher in Berlin, Beuthstraße 17 bei Kübler, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der

Behauptung, daß sie mit dem Beklagten früher ver—

lobt gewesen sei und dieser sich während der Ver— löbniszeit im Jahre 1905 und Anfang 1906 bare

Darlehen im Betrage von 1845,90 M von ihr ge⸗ liehen habe mit dem Versprechen, diese ban fefen bis 31. Dezember 1906 zurückzuzahlen, daß er darauf auch 608 M abgezahlt habe und ihr sonach die Forderung von noch 1237,90 ½ zustehe, die sie seit dem 1. Januar 1907 gekündigt habe, der Beklagte aber, ohne Zahlung geleistet zu wohin verschwunden sei, mit dem klagten kostenpflichtig und gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 1237,90 ½ nebst 40ͤ90 Zinsen seit dem 1. Januar

e, unbekannt ntrag, den Be⸗

1907 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten

von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ nen streits vor die 35. Zivilkammer des Königlichen Land— Der Anwalt des Klägers wird be⸗ eg te U in Berlin, neues Gerichtsgebäude, Gruner⸗

traße, II. Stockwerk, Zimmer 8/10, auf den

17. Januar 1910, e, ,. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen

Gerichte ,. Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffen

der Klage bekannt gemacht.

bei dem gedachten Zum lichen Zustellung wird dieser Auszug 65 O. 137/09.

Berlin, den 26. Oktober 1909.

Wessels, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 64205

Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft in Firma Hahn

E Co. in Berlin, Dircksenstr. 43/44 klagi gegen den Adolf Winkler, photographisches Atelier, Sagan, Nizzaplatz 1, wohnhaft, jetzt un Aufenthalts, Beklagten am 16. Januar 1908 auf seine für 165,70 M Wäsche geliefert habe, wovon 30 S bezahlt seien, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Be— klagten zur Zahlung von 80,40 S0 nebst 4 Zinsen seit Klagezusteslung und ferner zur Zahlung der am 1. April, 1. Mai, 1. Juni, 1. Juli 1909 fällig ge⸗

. in l ekannten unter der Behauptung, ö n.

estellung

wesenen Raten mit je 13,89 46 nebst 40ͤ Zinsen seit den Fälligkeitstagen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Neue Friedrichstraße 12715, II. Stock, Zimmer 1568, auf den 29. Dezember 1909, Vormittags 10 uhr. ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 23. Oktober 1909. 6 ,, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 75.

b4a224 Deffentliche ,

Der Täschner Bruno Schwarz zu Nieder⸗Schöne⸗ weide, Berlinerstraße 94, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Th. Liebknecht, Dr. K. Liebknecht und Dr. James Friedlaender zu Berlin, Chausseestraße 121, klagt gegen den Karl . jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Koloniestraße 9, wohn—⸗ haft, auf Grund des am 2. August 1909 protestierten Wechsels vom 30. April 1999 über 1100 6, zahlbar am 30. Juli 1909, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 1100 ½ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 30. Juli 1909 und 7,50 „6 Wechselunkosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts III in Charlottenburg, Tegeler Weg 17720, Zimmer Nr. 38, 1 Treppe, auf den 30. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem . Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, 3,6. Oktober 1909.

ücke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

64225

Die minderjährigen Paul und Theodor Müller in Gießen, gesetzlich vertreten durch ihren Pfleger, den Eisenbohrer Karl Enz in Gießen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Rothe in Chemnitz, klagen geen den Monteur Willy Müller in Ehemnitz, Nordstraße Nr. 11 III, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtetlen, an jedem der Kläger eine mit dem 1. April 1908 beginnende Unterhalts— rente von jährlich 150 (S6 zu 9 und das Urteil, soweit nötig gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Chemnitz auf den 21. Dezeniber 19909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 9 bekannt gemacht, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Chemnitz, am 28. Ol ehe 1909.

63864 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentner Mathias Schaffenborn zu Cöln, Duffesbach, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hans Heimann in Cöln, klagt gegen die Eheleute Johann Schumacher, Kartoffel- und Ge⸗ müsehändler, früher in Cöln-Chrenfeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund eines im Januar dieses Jahres gegebenen baren Dar⸗ lehns, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zur Zahlung von 300 Se , (dreihundert Mark) nebst 65/0 Zinsen seit dem 15. März 1909 1 zu verurteilen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Abteilung 56, auf den 15. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 77, Appellhofplatz. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 12. Oktober 1909.

Ausgefertigt: (. ,. Aktuar, Gn gr, iber des Königlichen Amtsgerichts.

63874 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Wilhelm Roeren, Holzhandlung in Crefeld, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Büte in Crefeld, klagt gegen den Stellmacher Franz Berger, früher in Crefeld, jetzt unbekannten Auf⸗— enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter als Akzeptant des Wechsels vom 14. Januar 1909, fällig am 17. Mai 1909, ihr als legitimierte Wechsel⸗ inhaberin die Summe von 1538,35 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin 1538,35 „M nebst 6o/0 Zinsen darauf vom 17. Mai 1909 und 4,650 MS. Wechselunkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des Arrestverfahrens 3 G6 38/09 mit (6 31.46 zu tragen, auch das Urteil für ,,, n,. zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für , des Königlichen Land⸗ gerichts in Crefeld auf den 23. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Crefeld, den 27. Oktober 1909.

Clußmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63507] Oeffentliche Zustellung. ;

Der Bauunternehmer Th. Röttgen in Osterfeld, Beklagter und Berufungskläger, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Werner Delze in Essen, hat in Sachen gönn 1) den Stukkateur Hubert Peer⸗ booms, 2) den Jacob Tümmers, beide früher in Osterfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, Kläger und Berufungsbeklagte, gegen das Urteil des Gewerbe⸗ gerichts in Osterfeld vom 29. Juli 1909 Berufung eingelegt, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ab⸗ weisung der Klage. Der Berufungskläger ladet die Berufungsbeklagten zu 1 und 2 zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Berufung vor die sechste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Essen⸗Ruhr auf den E11. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsschrift bekannt gemacht.

Essen, den 23. Oktober 1909.

Erzberger, Landgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

642121 Oeffentliche Zustellung.

Die ledige Ida Vogel in Ossa bei Geithain pre gbeholltn hl er! Rechtsanwalt Dr. Schlegel in Geithain klagt gegen die Firma Theodor

Körner in Geithain, Inhaberin Agnes verehel. Körner, früher in Geithain, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund eines Darlehnsvertrags, mit dem Antrage, auf. Verurteilung zur Zahlung von 20 M und 4 v. H. Zinsen dabon seit 15. Äugust 1909 und Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Geithain auf den 15. Dezember 1999, Vormittags 9 Uhr. Geithain, den 27. Oktober 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

63866 Oeffentliche Zustellung.

Der Milchhändler Heinrich Roters in Wanne, Aststraße 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wolff in Wanne, klagt gegen den Josef Seifrid, früher in Wanne, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für käuf⸗ lich gelieferte Ware noch den Bekrag von 10,05 6 schulde, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zur Zahlung von 19,05 S6 zehn Mark 65 Pfennig nebst 40 Zinsen seit 1. September 1969 zu ver⸗ urteilen, 2 das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ in Verhandlung des Rechtsstreits dor das König— liche Amtsgericht in Gelsenkirchen auf den 22. De— zember 1999, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der . bekannt gemacht.

elsenkirchen, den 23. Oktober 1909.

. ; Sauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Ilb3867! Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Nikolaus Schmitzek in Wanne, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wolff in Wanne, klagt gegen den Bergmann Josef Seifrid, früher in anne, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für käuflich geliefert erhaltene Waren noch den Betrag von 22,70 S schulde, mit dem Antrage, 1) den Be⸗ klagten zur Zahlung von 22,70 ƽ zweiund— zwanzig Mark 70 Pfennig nebst 40, 3insen seit dem 1. Juli 1909 zu verurteilen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Gelsenkirchen auf den 22. Dezember 19069, Vor⸗ mittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gelsenkirchen, den 25. Oktober 1903. Sauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

64228 Oeffentliche Zustellung.

Der Rittergutsbesitzer Graf Johannes von Saurma⸗ Jeltsch auf Jeltsch, Kreis Ohlau, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schreuer in Glogau, klagt gegen den Hausdiener Johann Josef Schmidt, früher in Berlin, Krausenstr. 34, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Erteilung einer Löschungsbewilli— gung, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu ver⸗ urteilen, in die Löschung der auf Blatt 20 Suckau in Abteilung III unter Nr. ? und auf Blatt 29 Kummernick in Abteilung III unter Nr. 10 für ihn eingetragenen Darlehnshypothek von 450 Taler 1350,00 Ss nebst 4 0;0 jährlicher Zinsen zu willigen, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf— zuerlegen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Glogau auf den 25. Januar 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Glogau, den 27. Oktober 1969.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

64229 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma W. Eims Nachf. (Inh. Karl Schaum— burg) in Karlsruhe (Baden), Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Höniger in Görlitz, klagt gegen den Kaufmann Gustav Wald (früherer 6 der Firma Adolf Rath in Görlitz,, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 500 „S nebst 60/ Zinsen seit 6. April 1909 und 16,1941 Wechselunkosten zu zahlen; 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Landgerichts in Görlitz auf den 22. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 5. P. 293/09.

Görlitz, den 27. Oktober 1909.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

63868 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Karl Hainlein zu Jena, vertreten durch Rechtsanwalt Tunze in Jena, klagt gegen den Stud. Carl Ferdinand Dollmann, früher in Jena, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus käuflicher Liefe⸗ rung von Speisen und Getränken, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 95 ½ 25 3 nebst 40 Zinsen seit 20. Februar 1909 aus 4 M 15 3 bei vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächsische Amts⸗ gericht zu Jena auf Dienstag, den 21. De— zember 1999, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Jena, den 22. Oktober 1909.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächsischen Amtsgerichts.

64232 Oeffentliche Zustellung.

Der Bäcker Stoflique zu Maizidres, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kaiser in Metz, klagt gegen die Wirtin Witwe Reinert, früher zu Tremery, jetzt ohne bekannten Wohnort, mit dem Antrage auf Verurteilung der Witwe Reinert zur Zahlung von z34,)9 ½ für käuflich gelieferte Backwaren, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz auf den 5. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An= walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiberei des Ksl. Landgerichts.