1909 / 258 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Nov 1909 18:00:01 GMT) scan diff

2

K. Belovär⸗-Körös,. Va⸗

2 w. n nnn,

Kroatien. Slavonien.

2

ESt. Cfakova, Detta, Weiß

rasd

rasdin (Varasd), M. Va⸗

2 2

K. Klausenburg (Kolozs Klausenburg (Koloz Karänsebes, Lugos,

Maros, Temes,

Karan sebes, Lugos

St. Bozovies,

*

4 d 1

aäramaros..

K. K. Maros hely M K. e,, den, Oedenburg

Sopron K. Neograd (Nögrad)

ö

K. Neutra (Nyitra) ...

St. Bia, Gödölls, Pomäz,

Waitzen Vacz) Städte q

St. Andr Väcz, M. 9 , agykata 35 R 9

St.

Kaloesa, Kiskörös

halas, Kiskunf K. Preßburg

K. Säros

St. Igal, Marczali, St. Bares,

p v

Tab.

M. Zwar)

St. Bega, Bogsän, Faeset, Städte

Im, Mol⸗

J dapyg. Drgbisza. Orsova, Resteza, Teregoba ==:

Torda, Ndyar⸗ Marosvasarhely

(Moson), opron), M.

1 *

Szent Endre), udapest ... Monor, Räczkeve, agykörös, Cze⸗ ld, M. Keeskemést . Abonyialso, . is⸗ kunfölegyhaza, Kunszent⸗ mikloös, Städte Kißkun⸗ .

1

Pozsony M. Pozsony ...... Lengyeltoöti,

Cs urgo Ka⸗

osbar, Nagyatad, Sziget⸗ ar, Stadt Kaposvär ..

Szabolesz Sʒzatmar, M. Szatma

K. K. Nömeti .. K. K. K.

3 (Szepes)..... zilãg ö. Sʒolnok⸗Doboka . St. Buzias, Központ, Lippa,

kirchen GFehsrtemplom)⸗ rh in, r,. Ver secz), Stadt ö plom, M. Verseez....

K. Tolna... K. Thoren Aranyos) . St. Csene, (Nagyktkin da), Ragys miklöß, Pärdäny, Per⸗ , e, Tõrök⸗ anizsa, ae (Isom⸗ bolyna)h, Skadt Nagy— , St. Alibun är, Antalfalva, Bänlak, Mödos,

K. Trentschin Treneson)

K.

jaujh Varann é jaujhely St. Jelsöör, (Köszeg), Särväar, oöszeg, Szombathely St. Körmend, raszombat), härd, Eisenburg K. Weszprim (Veszp

meg, Tapolcza,

gerszeg,

St. Alsölendva, nya, Kanizsa, Leteny va, erg. Stadt

zsa

kani

T⸗

9.

zroß⸗ beckkerek (Nagyberskereh, . Stadt Nagy⸗ ecskerek, M. Panesova

St. Homonna,

Kisczell, Güns

Nõömetujvär, Steinamanger Szombathely), Städte

Olsnitz (M

Szentgott⸗ Vasbar) rom).

St. Keszthely, Pacsa, Sü⸗ Zalae⸗

Zaͤlaszentgroͤt,

Stadt Zalaegerszeg. Csäaktor⸗

e, No⸗ Groß⸗

(Nagykanizsa) ..

K.

Rotz

Rotz

2. 92

6

U⸗

26. O

d. J;

Rökäß, Ujarad, Vinga, M. Temesvaär .

Tier seuchen

im Auslande.

K. Lika⸗Krbava. ...

K. Modrus⸗Fiume. ..

K. Pozsega.

K. Syrmien (Szersm), M. Semlin (3Zimony) ....

Veröcze, C ser) =* K. Agram (3

Zãagraͤb

(Schweineseuche) 136 (407),

(Schweineseuche) 570 (2028),

Außerdem Pocken 5, 17. 23, 26, 26 emeinden und

Rotz h der Schweine 21 (105),'. Pockenseuche Pferde und Lungen nicht aufgetreten.

Die Verfügung holländischen Häfe laufenden Schi s i visierten Gesundheitsp

Journal Offie

Die russische Kommissi die Stadt Ponewesh verseucht erklärt.

lichen Nachweisungen.)

11

10

—— 2

13

M. Esseg

ö .

aͤgräb), M. 23 Zusammen Gemeinden (Gehöfte)

a. in Oesterreich:

aul⸗ und Klauenseuche 3 (23) Schweine pest Rotlauf der Schweine 147 (269).

p. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):

24 (28), Maul. und Klauenseuche—=— . Schweinepest Rotlauf der Schweine 300 (842).

eten Nr. 1,

afe in den Sperrgebi 39, 48, 52, zusammen in

375

196

1 n

seuche der Sch . 38, 217 Gehöften. Kroatien⸗Slavonien: 5 6) Schweinepest (Schweineseuche) 92. (872), Rotlauf

in DOesterreich, Beschälseuche der

der Schafe ist sind in Oesterrei und Ungarn

seuche des Rindviehs

Frankreich.

des Ministeriums des Innern, nen französi

2 wonach die aus

n kommenden, ei schen Hafen an⸗ t einem vom zuständigen fr b fen Konsul asse versehen sein , . ist durch ein im chtes Dekret mit dem

26. Oktober veröffentli Vergl. . R. Anz.“ vom 30. August

ffe mi

iel vom; ktober aufgehoben worden. Nr. 261

Rußland. on zur Bekämpfung der Pestge

im Gouvernement Kowno für olera⸗

h hat

Nr. 44.

ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art

1909.

Vorbemerkungen: I) Ein nach

Die Bezeichnung. (Norwegen,)

3) Die in der Uebersicht. seuche, Hämoglobinurie usw.,

2)

Punkt in einer den vorliegenden

(Nach den neueste

Spalte der Ne

A t vorgekomme Geh ließt ein: A nde (Dänemarh.

el et, w ind in der Fuß

Bestã

ebersicht nicht au ͤ note nachgewiesen.

Rotz

n im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amt

bersicht ö ß in der betreffenden Nachweisung eine n sind. usbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden,

ichtigeren Seuchen, wie Rinderpest,

Angabe für diese Spalte nicht er Herden (Schweiz und

Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut,

Schafrã

Maul⸗ und Klauenseuche

ithalten ist; Besitzer (Euremburg und Niederlande), Ställe

Frankreich), fpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗

Lungenseuche, Scha

Rotlauf der Schweine)

ude

Ge⸗

Ge⸗

Staaten ꝛc.

der vorhandenen

i Departe⸗

Zahl Bezirke

inzen,

rop Gouvernements,

(*

Milzbrand

Ge⸗

Ge⸗ Ge⸗ meinden

Zeitangabe. meinden

biete ꝛc.) haupt

über⸗

Sperrge

ments,

Wöchentliche, bezw. vier

Ge⸗

meinden

2

* *

mal im Monat ers

11 236

3

meinden

cheinende Nachweisungen.

29

meinden

Gehöfte

meinden

*

zun Deutschen Neichsa

Zweite Beitrage

eige Königlich zeiger und Königli reußischen Staatsanzeiger

Berlin, Montag, den J. . 18969.

er ẽfwas ginff⸗ te Nutzen gereu ö. . gerogen, rwunden sei,

rsammlung des B 0 ef , def ner mit 2b Stimmen, big

g de Aktionãr ;

n

22

5

n

6 ein gas. 56 * 1 ü . hrt zu bez onßnsf. . an f. ien , . habe . 5 Vbn .; Wenn die Werft n, eiern l ngen . ein 73 . üb autes Fri sa hrt g ch en fe nnn le z fr peghestrißen General Boch 9. rg b . Fi u m, waren ; Dividende wurde JJ Heilbronn wurde die Ai

ahnen 9 aht es

9 end

, der wurden 56 stüͤtzungsfond ö 25 zugewiesen. Als . ,. , . ö J Oktober. W. ; , wegen Bildung ( 3 3 ö. zigte das Juckerkartell . e , trotz der an Laut Meldun weis der Bruttoei * = . '! fin, Sep tember eh me 2292 109 Rubel

6

New Yo Woche ö 4 . Gold nac betrug 540 Gold 9

in b M dem nvortrag

Da Kart gfstern di

ziehenden

des e. . , 3

Rubel ge 30. Oktob rgangenen

und 296 die Gier e

rt wurden 108 009 Dollars

rk, 30. Okt b Wo m , . (W. T. B . n e e n ef derten , Der Wert der in der Dollars in der . 15 gi C

. im verfl 3 Hälfte der Be übernommen wurbe 4 zwei Jahren mit smig Fortschritte st, es nich

später . . ch und die Fabrikat . Jabrikatio

zt des Kaise

ossenen Jahre züge als Lager . 3 in ländische r Erzeugung dieses hier acht, und da sie J irscheinlich, daß die . . . Der Zoll auf 9 in La aher vortei rlichen Konfulats .

Dollars gege

8. Berlin, Töniglichen P . m , , Mittelsort 21,70 . 1h lsorte ) 16. Futtergerste, geringe Sorte

. , lizeipräsidiums. für; Weizen, gute 21736 S, 21,74 Roggen, gute Sorte *)

Marktpreis : e nach Ermi Chah und niedrigste in s rte ) 21, 80 6, l, 78 ö ei Weizen, geringe Sorte ‚— 96 ö. 16,72 . Dee, A1, 16,74 . h de , n , ,,,, , , , e. * * . 5 ; 15, 40. , ee. 15,50 6 ,, 6 6. 2 / 6, J 0 , * J Futter geringe Sorte ) e g ttelsort⸗ 3 1 6 gute Sorte) egg rn, 16 50 , 165, 100 . 5. 16,20 0. / Hand o, 69. , Mais (runder gute Sp it im ret geringe &? (niet; gute Sori 3, 2 cM BG. e , . 15 60 t 15 , X. . n. 5 9, 2 7, , Richts 7, ; 90 90 4, 32,00 66. = 2. 6. Erbsen ä. tstroh gs . n, ö , ss o eifebohnen, weiße 0 h Ce be; n Rochen 1 Inf. von der ul kg 86 . . . . ö 8 180 4, 1, 38 2, we, 16560 6 dito Hauch. l, 40 . 20 . S in ic 1 3 es, Sammelffeisch ue. Eier Karpfen 1 9 ander 1 Kg . 1g Bleie A. .

des Der

0

Mitte 16.70 2

Konkurse im Auslande 49 . Rumänien.

M6.

Schluß der

Nerf:

Verifizierung am

Anmeldung

. 8er . Forderungen

is

8 If ob

(Bukares) Socetateg Arta

bestehend aus 8 Haimovici u orneliu Cipu, 5 Bukarest, Strada Spitalului 73 Wrieg Stanisor (berhaftet), Pi tes ci Strada Täargul din vi G., 1 Vi J r Alexa i. ö ria

2.15. Nov.

söo3 ob. J. Nov.

* . 1509.

nd . ,. Markthalleny * . lenpre

120

A rges ( itezch

l, 50 S096, O. 80 ö 6. en, Ice. ,

18 315 ) Frei Wagen und ab Bahn

fein Butter: Di Yer einste reinsckme r: Die 1 ; i reinschmegkende Qualitãte . Me nen, abweichende Butter 5 konnten 71 L lerungen sind: Hof⸗ und 5 aeg j enossensch

Teleorman Turnu M agurele)

19 . 2 * 27. Oktobe 2. Nov. 1909 8. .

Ber; 3 Berlin, 30. Oktober

Gebr (G6 5 Gause. * . ; ause über Speise

, ruhig, nur en sich im Preise be

e e. findet. HFibeßen g en, astsbutter Ia Qualität .

W x stel Wagengestellung für Kohle am 30. Oktober 4 , Reuhrt pier Obers . Anzahl de zahl der

rikettzg

Fes SF

5 21

ebier

Desterreich Ungarn. Kroatien⸗ Serbien Rumänien.

Bulgarien.

Italien. Schweiz Großbritannien.

6 2

ö. 1

Belgien Dänemark Außerdem:

Tollwut:

Schafpocken: Unggrn 14 Bez.,

Geflũgelcholera; Des Beschãalseuch

Slavonien

25, 255 31

33

27. 10. 77. 16.

20. 10.

9. 15. = 15.10. h. 160. = 13. 10. 7. 16. 15. I0. 14. 160.— 26. 10. zz. 9. -= 3. 16. 15. 16. 24. 10. 53. 16.8. j. 10. 10. - 16.10.

8. ö.

1

29

ö.

monatliche und monatliche Nachwei

6

25 5

4 26 7 ö . 4 . sungen.

4 1

ꝗ— 24 w 94

. 2

8 3

3

1.9. -= 16. 19. 9 16.9. 9. September (

k 18 5

Rauschbrand:

n., 10 Geh.

2 Gem. 11 Gem., b. 6 Bez.

überhaupt vers eucht; Rumänien

Oesterreich 8 Bez., 10 Ger

haupt verseucht; Rumänien 1 Bez. 10 Gem. neu verseucht; Belgien a. 5 Bez., DOesterreich 16 Bez., 23 Gem., 27ñ Geh. haupt verseucht; Serbien 1 Gem. verseucht; a. 3 Bez.,

überhaupt, 1 Geh. neu verseucht; Belgien a. 83 Gem., 217 Geh. überhaup

14 Gem. Gem.. 2 Geb. ũ

t verseucht;

neu verseucht. berhaupt verseucht.

ter reich 10 Bez., e: Rumänien 1 Ber., 2

mrotlauf und Schweineseuche. *) Großbritannien:

) Schweiz: Stãbche

Vor Beginn

überhaupt verseucht;

11 Geh. überhaupt v 12 Gem. neu ver

Ungar

9 Bez, ; . 2 Bez., ? Gem. neu verseucht.

Rumänien 15 Bez., 87 Gem.,

5 Gem., b. Bez., 13 Gem., 33 Geh. überhaupt verseucht; Ru mänien 1Bez., 1 Gem.,

69 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 7

Schweinefieber; Italien: Schweineseuchen (allgemein).

1 ö 4 97 Gem., 113 Geh. üb 1 Gem. verseucht;

überhau

32 Bez., garien b.

seucht

n 57 Bez., 246 Gem.,

160 Geh. überhaup

Ungarn erseucht; Bul 286 Geh.

9 Gem.,

der Zollabfertigung mi gehörig ermächtigter

ñ.

erhaupt ve

t verseucht; Bulgarien 719 Geh. überhaupt verseucht;

muß eine von dem Empfänger a Ver⸗

Zu diesem

1

H

Kroatjen-⸗Sla. 5 Geh.

ö 5 Gem., 7 Geh. Schweiz 8

rseucht; 4 Bez., 5 Gem.,

vonien 4 Bez., Italien neu verseucht; pt verseucht; Kroagtien⸗Slavonien Bez.

a. 3 Bez., 4 Gem. neu verseucht; Italien 10 Bez., 11

Bulgarien a. 10 Bez., 25 Gem.,

igen, Briefe

Stellt die Zollstelle bei d sest, so hat der Nasir, in Kenntnis zu setze Abweichung me

sowie genaue Aufstellui

material beizubringen. Ware eine Abweichung

3 Bez., 7 Gem., 7 Geh.

b. 9 Bez., 14 Gem

75 Geh. überhaupt verseucht

oder anderes gültiges Beweit er Besichtigung den Mudir oder Kon n und Aufklärung hr als 10 v.

135 . a O * . e n, O lia 130 152 16. Gin 2 wobei die Frein e, 1 sich im Laufe 8. Die Tendenz der Termine anzogen. . ur Lokoware, wie ech weite befestigt, en gen in den Mer are e en war befonders ir ige batte Votizrungen sind: Fhoien ch Dejember und Janna aft für Ab⸗ Tafelschmalz Borussia e, Western Steam 7II-= 7) r. Die heutigen 3 M6, Berhiner r we, 6 Sia ch nr, merit es

mals Kornblume 733— 78 *, one QZ bis ; Speck:

K app 3 fa 5a tnapp bei sehr festen Preisen

Gestellt . Nicht gestellt am

23 425 296

31. Oktober 1 J . 1909:

Gestellt. 13 s. ö Nicht gestellt

Sb c.

über /

Bez.

über Gem

8 Vas

Häf renwäsche infolge der vor ? gin chf . 13 in rden; Der große Be Desterreich in ziem gist voll . nt Versuch . 3 r Artikel gemacht.

2

(Aus de

2

Verbot der Einfuhr von Schuß 1

Das Verbot der Ein 66. ist um ei ä worden. und sonstigem ch einem

angert Patronen verboten.

Neue Zollerdnung.

August d. J in 1 Offsiciel de

am 1.14.

dem „Journa

stimmungen Binnen

eladenen

(Na

n im Rei Nachrichten f

Fess tell das

davon, deren M

längste

in einem ottomanis Waren hat der K

Handel und Gewerbe.

chsamt des Innern zusammengestellten

ir Handel und Industrie )

Finnland.

Zwecke hat j Unterschriften ermächtigten gewerbsmäßigen nommen. ie 8 Tagen na

auf den

d Munition. Revolvern und 1909 ab, ver⸗ e Einfuhr von Schußwaffen singfors.)

waffen un Gewehren, 1. September eit ist auch di den genannten J. Konsulats in He

fuhr von gezogener Jahr, gerechnet vom Waͤhrend der gie en 3 Schieß edarf zu Bericht des Kaiser

n

seine Rechn

lichen darf von

Türkei.

Vorlag

gung des meldung au

e der Fakturen. Eine enthaltenen

Kraft gesetzte Zollordnung enthält na la Râpupliue Franęgaise- folgende Be⸗

er Ankunft eines Schiffes m Löschen der an Bord Agent der Reederei der sowie zwei 9

eglaubigt sein

in der neuen

ns 36 Stunden nach d chen Hafen und vor de

itän oder der die Ladung se dem Driginal

Nasirs, ena abrik, wo

Driginalmanifest über ebereinstimmung mit

muß, vorzulegen.

oder Eigentümer der treter unterzeichnete Zoll

edes Handels der Eigentümer und

Vertreter zu übersenden.

vorschriftsmäßiger

Zollstellen erhältli dem Eigentümer

ing eingegangenen Anmeldung zu besichtig dem Anmelder bezüg

abgeändert werden; übermittelt ist, Nasirs, fstellen, worin von

Abänderungen geg

Beamten haben in diesem Falle gu

feinem Vorwand darf von den in den Anme Mudirs oder K der Anmeldung die vo her die Waren bezogen

Waren oder einem anmeldung vorgelegt nr haus der. Zollstelle ihrer zur Anmeldungen,

Zollagenten unterzeichnet sind, Anmeldung muß mit der dem Löschen der Ladung vorgelegt werde n Vordrucken, die bei den nicdergeschrieben sein. der Ware gestattet werden, den Packstücke vor A en. Die einmal v lich der Mengen ur dem e t schriftli 8 eine

verden.

n;

ch sind,

bevor die Anmeldung de Anmelder mi

der Kontrolleur den genannten engezeichnet werden müssen. in, die Besichtigung eführten Waren zu überwachen. Zollbeamten irgend eine Aend n werden. Auf Anforderun

hat der Anmelder zum Zwe n dem Geschäfts sind, unterzeichnete

kann indessen der andere

Mudirs o

Anmeldung aufg

ldungen vorgenommen ontrolleurs

einen Abdruck der Zeichnung der Firma die von einem werden nicht ange⸗

Uebergabeorder binnen ie muß

verschiedenen Auf Antrag kann

Inhalt der für nfertigung der schrift⸗ orgelegte Anmeldung 1d Werte nicht mehr

Abfertigungsbeamten er Genehmi⸗

Beamten die dar Diese

Unter

aus oder der Driginalfaktur

frolleur den Anmelder davon darüber zu fordern. Beträgt die oder werden verschiedene 5 v. H. festgestellt, so k

die aber über die Höhe des Zollbetrags nicht hinausge Nach einer Hit ing im „Schweizerischen Hande verlangt die Generalzolldire ti ĩ Unterschrift die der Faktur folgendermaßen bescheinigt;:

daß vorstehende Faktur richtig und die Firma über die erwähnten Waren ausgestellt ist. sinterschrift und Datum.) Die Einfuhrfirmen sollen dies der Zollordnung den ausländischen Fi

(. ihre Waren beziehen, mitteilen. jede der Zollbehörde eingerei te Faktur vom

d. J. ab vorschriftsmäßig unterzeichnet sein wird.

ann eine Geldstrafe

Die Generaldire

An⸗ in

aller (Schluß in der Zweiten Beilage.)

erung des

e der

Abweichungen unter 19. v. H. aber übe dafür verhangt werden

hen darf. delsamtsblat m on, daß die Richtigke i „Wir bescheinigen hiermi einzige ist, die von unsen (Hierauf folg e Bestimmu rmen und Fabriken, v ktion erwarte

15. 23. Septem

an der Schwierigkeit

in Vie d

on dem

I ; . ö. 1. rliner Warenberichte befinden sich in d er

baum⸗ . England. und Ban mwoll⸗ 1 was schwächer. Die ö * unverkaufte Waren . die nicffste Saison ange, erteilt. D . Deutsch

ahme, und es muß mit 6

Weitere BSorfe . efrch?

Kurt b erichte von den auswärtigen Fond sm kt rkten.

Hamburg, 3 Barren daz 96 . Oltghen (W. T. B.) (8 Kilogramm i gn e r a. ö & n

in

Handel und G Gewerbe * friedig . gung 3 3 . 2 rumänische Terti lm ge festgestellt werden, daß die A f J z diesen Artikeln. ssins' nun doe mnusterungen an Neichhalti rfien . Mön n. G he = Arti lelu. Kiuer der genommen haben eichhaltig⸗ 6 schäft ziemlich befriedlae 1908 war das rumäni Katt sch ö . . =. eee - e, varen, liefen die Aufträge ö nänische a . liefert, noch Zest ußer England, insb . ‚. 3 e rTre k 8 66 normaler Weife ein. Velten! Wollene und reich, Frankreich und i. J . 1 Vo nungen. Dor 9 . amit s . In J Soin mergeschast. wurde üinmer er nn ging schwanden , Markt a bh ischt seit vielen Jah er, und am Schlusf ängere Zeit d leistungsfähi en Jahren d roßer Teil der S Schlusse der Saifo zen in göfähig, daß ihr den , ,. ommerware . 3 ; acht ü ß ihr wohl für er Geldmangel un men c 9. unverkauft auf Lager daß ein als besondere et n men auch französische St ö eng g zoher Sten tene fer, geß zialität in Roubaix hett offe, deren Fabrikat w g nne Devisen, die sich als scharfe. Ir enter en rieben wird. uebri n n i nur vereinzelt vor, unh auch ea e e, kamen Zah nicht geringe jährlich bereisen . ö la en uman en F J n hauptsãchlich n machen si anien regelmäßi / ich in der? ; sich das Abf egelmäßig zweimal und zu Zahfungseins er Provinz. B ab hsatzgebiet e d, n. sl, Zahlungseinste ( ; 3. Ver geschlo en werde 6 unter e um kleinere ginn telt gen barem, so handelt e wenn auch ab ar ere . Hiervor ebenso wie vor d W . 2. . 8 eite re Fol 1e . 5 obesondere bei . er V ahl un 5 Gin schrn ken len gie g, ge des allgemein schwachen Der Absan ö diesem Geschãftszweig . 3 . ö D edite. Dig 1 6690 1. O 6 * Uatz a J e⸗ der Kredit nachfrage genen nb ez, Die Bukarester B PFößer werdende Ing die Liefer inn ö. . f den teilen sich Deuts Bukarester Krediteinschr es gab im Herbe . *. a. schland, Oesterrei Bukarester Platz geradezu e teinschränkungen . . , ment ist. Die englisch das letzteres e, . e ante en Marken einzufüßren * * de * ands H lager Y Lande ; 9h zuführen . ! Daupt⸗ : orhanden wie nde noch fast dief sie fügen si . , e wie am 2 , ieselben großen R 5 . ich bezugl , weichenden Tenden Infang desselben, nur großen Waren— sich allen Anforderung nien her r. der Aufmachung der Silage; Wan den Kerk rt ü war infolge der sie noch weitere ungen an, und es ist d genden Wünschen, passen Detaillisten anbelangt, fo . szwischen Groffisten oder Faß ; Erfolge haben werden. werd dlt. fei hig noch bemerkt bar . und großem Maßftabe betri verde ie . daß wohl in keine he iähltahe betriebe z e wie in Rumänien. Dieg alt“ in Kinem dieses Land ieben. So wie den ganze n England in akturwarenbrancht. * Cin gie ies gilt insbesondere . englischen Fabritf d auch den rumanish ganzen Frientalischen, be— Ziel von 3 Mennfl anders, für die Manu. Cäonfurre 59g 4 J kann heute ĩ ahnten, wie es früher nur enz aus dem Felde. 2 hig, und schlagen hi an tel . als eine sehrk ans ser nur nian e. Auch Wandteppiche . hierdurch jede ] erden. Jetzt muß genehme Zahl . Juter Qualitä . ? en meistens 3 de , , Zahlungsbe alität . ; ens aus Akzepte D trug der ausländische l n ü e ern, be. fogengnnten 8 . Ichmackhallen Mustern t Atzepte Dec . on zufriede ö che zur Einfubr erzeugte . a um erh. Nun werden al 8 zufrieden weng er äufer zur Einfuhr. gten abgepaßten 1 elen Fällen fake ** abe , . erta . ö. 2 rumän ische ! Fällen selbst diese Fru I. tz bündigster Ab. in auft worden, sodaß siber die schiedensten Vorwände s. cht eingehalten der Fabrik mit übe anden noch um 2 bis 3 M / . sich ä r ungsweife trit? é r-onate hinaus. D ee heft nig deutlich J eile tr itt ganz besonders . l a. Un⸗ veitere Verschiebnz . ef ö chlechterten 1 —— (hi 3 ö. em ö ebungen gefallen . j Mi1j⸗ , . . ; 611, nd sei Ri 964 s Die Preise fy : ein MRisiko wird des , 3 r 6 ar 1 5 1 nd B aumwo . . Dahres in stetem Fallen , mit Verluste ; die rumänise w en von 20 32 ihre teuer ei rumanischen einfuhrgeschäft * dis 30 0 1 eingekaufte R geschäft war unter den 5ben! ozuschl ö Ga ; arn⸗ Garnen was 5 8 Verhältnisse en anbelangt . mae die Einf altnissen recht das infol gt, noch immer, di éinful * Dlge die erste 3 J Stelle. Das h r trachtete d Desterreich . ̃ vergrößern. Durch ete, danach, seinen rum int seiner Aus! Handelsgericht größern. Durch billigere Breésfhen rumänischen Abf ner Aus . sgericht Name des Talh; empfindlicher billigere Preise vers chen Absatz dafür . Name des Falliten . . ; ; start konk . 5 9 ut z . en Auch in 2 an im Geschäft an Ausdeh urrierte Italien, daacge aße Trikotgarnen Ausdehnung gewonnen *. e,. * . inischen Fahrt d i zu haben. 8 hre 1908 zuß chen Fabrikanten. Die Wed me e ondere warer We zereien h ö aren es . ; atten ĩ . 23. neu errichteten Fabrike Ins . allen Dingen nen, mußten. Der Gn nd wesche W ; ö. yrund hierfür js a. h zl suche ö Rersfur is weniger schwere nn Diesel ben . t gegen das Aus rel, da sie bei de 3 ve. alle mehr oder land ko n leich od 9 ; g urrieen können eichteren und besseren ni, we —s nn 3 Wich igen ndu ftr; . . ( Pe lstible besibt, eine Industrie, die heute etwa 39 !, diese 2 é der größeren Webercien a Entmutigung Platz Vampf⸗ fr ieren haben Enah Paß gegriffen die gerad . Song ö e en. gerade anfing zu Sogar eine der 299 * 2 . . 1 neuer 1 M 1 . gehe ben zu haben. Da 8 ö den Betrieb . , Webereien, . am ! WUllständig auf diese Fndust m der Webereie ; T. 9 al , eien sämtlich abgelaufen sind. s Webereien erfreuten sich die W 1 befferen Lage n, d fomi rch Misitr mie S llweb age als alle und 51 mit an den H Veilitärlieferungen vollauf pere geben mußten. U vllauf beschäftigt waren 2. 1 J 8 . . . 9 * uktio 15 ; großen Ganzen ö bor 8 n ab von 4 Millionen Haun Trikotagefabriken, in we anten investiert ist. Die ! her e ein Kapital ünf Fabriken ö . eberproduktion ist ei 5 abr auch für * iff on ist bei reichen würden. uch gür ein Land mit d den. Vgah . 2 mit d opp 5 **. 4 bei ist J . pe rr Cinmwehnghhaht hin s ; 8 nie 32 9 2 ; ; 6 er 39 6676 1 ] z31 1 1 * mg zi denken. 9 ich allf den Abs 1 elignisse, deren * g . 2 euts chen 6 . J. Weißwaren * u Auergesellschaft) Berlin n ir . sSglül licht A ktien ln fschts rats . Ver msatz Oer wurde laut Meld 2 * ( zesell sch ö 1B x. z 22 1011 28 5 aft schen Industri 2 * Reingewi ing des. W. e Industrie erfreue 36 Die auten K l Elige inn betrq⸗ re, , Ssjahr 190608 Sorten fast i . sich steigender Ver en re anisse der elsafsi 1033 öh s . age ef in des , Oo vorgelegt. Der rn Gear r ebtheit und sind i . 3 4 nach Abzug der Vorftazt traf von 5d. t 5. x 18 3mm s l ö h 0,54 f 3 N n englischen Fabrft 1d in gewissen r 2 9,54 MS fabr ö n . e ng nlchen KFabr ö ele 2 * ö zor 83 ; . 1 ri kate d 77 . Wochenber zt X In der Einführ vor Rabrilaten, gedeckt. ñ 6 ü. sich auf 375 6009 orstandstantiemen) Bie Mm z. für Karktoff⸗ und Hülsen früchte üben icht für St pee gien j 1 Konfektion sleinen I. z . 9 aS (im Vorjahre 9. Vie Abschreibungen Ur Rar offelfabrikate tre von Max Sabersky Der M ehen Deutschl 1e 216 1nd Tis chwöss jahre 35 0,6 2 . tammaktie 1 3 ; z 3 Nach a , . Ver 1 karkt . ö and und Oesterre Vischwäsche *. o!. Vie 6600 ammaktien beträgt? Vie 23— 233 st gefragt und Mach rage fest, r3 3 Und wird deshalb , ,,, belgisch : erhalten eine pw dend? O 00 i mit 306 ; . ,. (im Vor 6 35. A6, Ta. Trag und, her ses besonders ist . zoge e z sche Fabrik ist Kill; ö 6 F] en Vorzugsakt; S O M, se 2 Garn 2 323 ; J * 1 gezogen, wenngleich vie ,. 1 billiger des vorsähri Dividende von 66 . diʒ Einzahl Vorzugsaktien feuchte Kartoffelstarke ehm n Karton eln hh . ( 9 gemeinen 2 / desselben dem ee Dorjahrigen General . 90 vom Nominalbe 2 . ' 573 83 Frachtparität Berli 5 27 enommen wegen der jetz ; ; albersanml UMinalbetrag in Gemäßhei 95 Kartoffel: ; * in 12, 10 0 . . letzigen hohen anf h ; 10 äßheit 274 2* artoffelzucker 16 36 S, Exvor ö Zollsätze (im Vor 6 0000 „M * 1 ; gelb 26 —264 Wortsiruy ; hen Zollsätze etwas ab n, , giant 90 000 6 . . Und lleberiweisung von 1655 Rumcouleur 3838 . 46, zarte mn a ice 4 ñ Kragen und M 1 und en Fonds für Beamten. und e 6 sekunda 28 29 6 egg 3 * 3 3 ul aße sehr erschwert ; d Man⸗ äag des Reingewinns i e n ĩ 0 Arbe 56053 , ,, Weizenst ö 29. 3 wo J 1 , , ,. winns mit 38 199 8 9 5 *. 109 We zenstärke * 2 ĩ 2 ö d 6. j auf nene Rechnung vo 1 ̃ 199, 89 im Vor hre . de Re 32 166, Vw. kleinstückig 16. . E, Hallesche und S 1 . deckt. Andere Konk zien hn in diesen Artikefhkn V wetragen. Der vorsährig n ,, n. U Schabes Strahlen 49-503 4 6 33 ; ö urre ich 1 ) ö * 290 m 1 e nus a . 76 Schabe . 2 w . eit wurden berschte ren ; ch gleichem Verhaltnis Den e n der einmal ien ee ausnahmsweife hoch abestärke 47— 48 e, n. Hear td. Sin cken. Gig. 3 f K * 3 —=— zugs 90 ö en 18* echsprozentiger * 2 81 e 35—37 . heiterten bish Xi Gründung einer inländif enn und der HMösten der . Gewinnheteiligung d a Taubenerbsen 165 18 ö se, Rihterig ebfen 8 Die ; ; ; ; Ausgabe der e, enn . gun er 1 3. z nie 3 mmen. er e dahin zielenden RN. andischen zeichnet. 35 2 1 dbe del Borzugsaktien Herm e, Bohne n 27 29 . 66, inl. weiße Bob 8365 MC, Bestrebungen d. F. N . ordentliche Generalperf erwendet. „6, ungarische Bohnen ohnen 216-2 2 * Nachmittags 51 seralversammlung find 21 3 97 X en umaänien is. S s656. * Uhr, sammlung findet am 1. Däslsnße: We '', de klei Linfen 23 ur en fach der Bedarf an k hwerkfabrikatio Nückficht auf die m erung des 5 Auf der Tagesordnung sse zeinber Senf 26— 8 . do. 185! 26 4, , , mittel do .. rie ist dar 3 1 Schu futter . * 0 n n ' die chon sei ö * 33 * . . . 7 X e 5 —56 . rin ̃ start seit einiger Ze * 2 34 S, gelbe . . ö Zeit betriebene 8 2 soll mit 60-66 = 24 , bl 5) 1 rde ov. m r k ö 1e ö. auf P C5 15 om ors ebene Thor . z ; 66 16 Pfer J auer Moh 5 chen en f beson ders ,, . zwar ern ch kontur ren auf die Herstellung chemischer Pro Gegenstand des s nnn fabrik da. Mais al 13 Nef heboh nen 16—18 ö 8 s, weißer Mohn se ; eingeführte P . e ge ö. f . n. 2 1! 6, Buchwei , bi Ln . Eh cen di gemacht Königs- und? trigen Generglversammlung d 164 —1 la. inl. Lei 8 e n , , . = * e war eder ö iedigenden Erf's ] aus Berl; 3. ig de J J —17 S, Rays 2 Lein te zu teuer. entweder qualstatib gere en ng ge erzielt aus Berlin nach Genehmiannn . nig en 14 15 . Rayskuchen 134 = 14 6 . , La. ruf. Ho ! er bei gleiche . rgeschla g. der Gewinn⸗ . . B. le getr R e G Marseill an en. Ile gleicher ausfsihri gesch agenen Dipijdenp⸗ un D. . . Erdnuß lene, giatte fee hr iche Mitteilunge Dividendenverteilurg der d Mais schle z l. . pachen fe. Dich Cine inf grb ige ode Hüfte sahrez ow e ungen zcbntsscd r er Genezaldireftor i slempes 136. 1 Hin err, Getreide schhempe 1 ! ufuhr derselben heschie yt gemusterte vie auch über die zebnisse des verflossenen Ge 123 6, Weizenkleie 11 empe 156 —- 161 6, zauptsächl z f = ei * chenten w ; auptsächlich aus während er e auf dem Eise ö n bei Partien von mi M24 06. (Alles für 1580 ssiste var während . beurte Lage enmarkt Il8 fr ! mindestens 10 . kg B sisten hatten n ach . des Jahres 19695 ö. eurteilte. Das erste de g , Fohlen markt 58 freundliche 000 kg.) ahn T ach Ablauf der Saison Viertel jah arkte zurückhaltend r Saison eie, mit seinem lahr zurügthaltend * auch selbstbersta des Vorjahrs mi hinte erstãndli eee ersahrs mit 1 300 609 hinter dem gleich halt uugnisse finden 3 w, . U eine Folgerungen für ö A nicht zurück. halle bes eilt un gute Abn die 6 des gan ern. jedoch ie Geshbälesdes ganzen laufenden Ges hate lags, im aligemeinen . so

(Schlu ö ß aus der Ersten Beilage) ed gun eit in sehr hübschen De e ,, gien e gh e , xtilwarenge Jahres nit. Ventschland treten brei. Ha iptfachen ⸗ist. 3 * * * . 9 die 8 . 293 waren die Monate Mai und Funi Er nteaussichten . ; Juni fehr trocke deutsche (HM und halbwolle ocken, unde d e (lsächsische) ene Damen kleiderst ff . 9 offe. Di mußten Groffisten ebenso“ ne 5 zurück, das ganze as Feld nn igh . etailliste maßen in Rear n Geld nich , aillisten wahrnehmen ßen in Betr streitig gemacht werben kann in . Einiger⸗ gebliebe die Konk f vachen Eingä . n war. die Konkurrenz im er seitens 3 gange einstellte . 5 z unter den 2 pfer seitens d stellten, erforderlen deutschen Fabrikanten felbst Ent len Bukarester. Markt, hat fich al lung zeinstellungen streitig, wobei leit . ; 8 . er mi solider erwiesen, und nt nn,, zweifelhaften Kund ; J ; ) Kunden Geschä , , , f,, 8 . schäfte „schäftsganges in diefer Branche war Pie sich meist nur warnt werden. ar die immer . ö ollse ist Zeiten, wo 'inftz er sehr verschlosse anken zeigten sich wobei b Uiamten ist im Zunehm r infolge der HHlossen, und gten sich emerkt werden muß e ehmmen begriffen. des Fahres 1968 ine gewisse Pant Hes i . Jahres 19063 waren? im Wen gewisse Panik erfaßte. Im Schl Ware ber nedahelken eben sich ehr Ha d nlusse fear bexfitwwilligst den in Rum n , fre z der Wert dies le 3. 5! 2 28 eser 34 bis zu 20 o/o niedri 2. i. aher nicht ausges * Lande so l ger anzu- Die Fabrikation von Lauf usgeschlossen, daß Lande se ö . : . . lange,. ztredlle in? Anh ch herr g aufteppichen wird in genommen und bewilligt scht illig 59 ö ö 5 ungern bewilligt und als ten verkaufen sehr pill Markt dollkommen. Die ! als außergewöhnlich lang het England bezogen . Vie g betra . gen. Deu ff ehe achtet wurde, Deutschland gelgngen? jnshe un Jenn e ir Far 8 ; ö 6 Sbeso . J . ö. 'nalür fene Forderungen mittels & nen Gofatepp . 2752 28 *. ) ls 7 Monate laufender ue und Vorleger Kaufmann schiebf fyp das laufende T n, schiebt selbft. dieses lange 3 , gesunde dieser Zahl Ziel unter ver— etwa hervor. D . er Liefer d veiter Der Lieferant wird d immer größer. 7 dann gezwungen Kaufleute war . waren während ente waren hierdurch genötigt n begriffen; Darren während schwach E . ob en * 1 agen. Das Ware ; ; ngland behauptet en geschilderter Das z ö w von extr des türkisch-ferbif Ttrg⸗hard- fuhr verl 6 serbischer R g or chen 2X oykotts 61 ö. 2 7 s. einen Teil ö W 3 sg 5 verscha fte 84 d scheint eise. Weniger rfte es die Konkurrenz in ; ; arbeitete Dent l . mit rum te. Deutschlan in ausgedel ö a 5 Usgedehnteren äuß 1 erst ungünstige Resultate i erhebliche Verluste 116 aufzuweisen. ö ganz . in de n. 845 ebereien der Ueberproduktion der rumaͤnisch manischen für d ; das Land E * s hat desh besi ; ö 8 alb in di ser 2g allgemeine 3 Teil ihrer St ; i ; 1 * * * * D D 9 . . eingestellt. die Arbeit auf Fem' größte arbeiten, schein großten erigen Konzessio ö . Mai nze ,. 161. (alten Stils) die bis Dor einem Wendepunkt E ) 16 ; Einer nnd Ploezti, welche du . 3 ereien in Azuga, Buhuzĩ andel nur eine * r ln hust ur einen geringen Teil der Trikotagen Das r . Das von den We ; . den Webereien Gesagte gilt auck 81 f l auch in diesem J fir z . Ind . 6 zultriezweig so groß, daß bie ier är die Erzeugnisse d s e der bestehende Konkurrenzfäbiake an eine ? ; n renz * 5 an eine Ausfuhr n er nnal enzfähigkeit sich ledi e Ausfuhr 9 nnabendnachmittag al atz im Inlande beschrank 8. , abgehaltenen Fabrikaten hat er in deuts chrankt, und der Geschäft beri 326. at etwas zuge deutsche 20 a ts beric ir das Göaf ren 183 was zugenommen. deutschen und osterreichischen dcricht fin des Geschaft D di Bilanz llerdings nkurrenzlos. Der ; 3 194 6205 n Berlin, 30. O erdings vo Fer Vauptbedarf an We 1620,56 vor Abzug der Forstandstantiemen. (Im Nor in, 0. Otteber, an Weißwaren wird 00 * * vrjahre arke Stärk 1 n , , , ft ͤ arke⸗ n erster Rei 1 dende auf die 6 6009 2 337195 feuchte Start bleibt bei andauer Reihe beteil 0900 000 ½ S 253 716,6 euchte Stärke leb andauernder igt. An zwei M6 MM arke lebha Inder 1 2 zweiter und 3 2 höher b 2 ö . dritter St z Kar zah ; ; 22. utschen und öf ; tier Stelle eine einmalige von 50 eingezah artoffelmehl 23 wahlt. I. Kartoffelstärke d österre ich 1 Alige ö »Iber Sir 8 terreichischen nachsteht. Die Einf . ung und außerdem Ibez, Sirup zs 3s . Kap infuhr von Leinenwaren icht ratstantieme von ungsbeschlusses. Nach ? , , , . . si 97 nn, , , Nach Abzug der Auf. 3.83 Dertri ) 76 , , Her 6 Vextrin elb Bierco ĩ für Remunerati ge und weiß Biercouleur 37 9 nerationen wir eiß Ja. . 374 bis ird von Deutschland Kraft getretenen hoh nr fe e ee nrerhl s Rei 3 and und in d jsen normierte Ga; j Neisstärke 48 6 ch nierte Gewinnhortrag . U 2. do., großstückig 47 48 s ständig I sc * J ⸗— in Aussich 88 j Mr, rar g. ausgeschlossen. A Aussicht genommei 26— 29 69, Kocherbsen * abrikation diese geschlossen. In letzter Verzugs gl genommen war, zur At, Kocherbsen 23 33 , ; Vie Aussichten für das 8 er grüne Erbsen 30 origerbsen I Das aufende Gesch i ? ö 836 tüchtige Arbeits; ö eschaftsjahr wurde Vi russische B Infolge des Aufse ge Arbeitskräfte zu be den als günstig be— lite Bohnen 25 7 „66, groß 2625 flach s. Aufschwungs der zu be⸗ den Regularien Abänd. statt. ger, Froße 33 , ‚alizische, z bande 2 7 , n er Statuten. nge steht gußer Winterraps 2. Danfkörner 246-26 schwer ; o leis e ewachse hin erweitert merdé 1. Der 5 nn rran 2 6 6, Wi übs wer nachtommen s lesstungsfahig, Tn gewachsen. (itert werden, daß sich 2. Winterrübsen 25 23 * 1a . ln , In der pe ukte erstrecken * ernehmens auch 5 * ö 6, Wicken 17 den. konnten 11e nr Marken in Gnglan! vo erstrecken kann auch Kümmel 62 63 0 i, Wicken 17—18 . eine befr gland nach— aurahütte N . Leinsaat 22 24 60 Arti sowie d machte laut Me 1 . Artikel mit be j er vo 857 he 8 gotr 9 A. dopp. ges. Be 57 6 eutendem Konsum 5 z Und Verlustrechnun l le gi * Biertreber 124 1 ) aumm ollsaatmehl 50 55 0, z 9 1 . 1 ö 2 as T 19 * . sind in Rumänien b 6 über die Er . . kei 00 166 = 1 Das Gescha Ir bezeichnete dies. nen,, 2 7 alzkeime 124— Heschäft in bed ruckke egit z 6 diese augenblickliche He cha feln Berli 4 g tfsi (. z . MI I8Slage. : attunen 1 9 auf dem ö . ei ager. Trotzde eibe ; des fe rotz dem wurden neue Nufträ zorj Bruttogewinn 8 laufenden Geschaftesahre jahres zu ziehen. Was Ergebnis d seien 1 * 1 chäf äfts⸗ eine schãrfere A 2 6 * uswärtsbewe s egung eingesetz etzt.

. ö ner bereits as den deutschen Marl Markt betreffe, so seien die Einnahmen d tat 9 er Staatt⸗