9
rate für Wasch⸗ und Plätt⸗ Zweeke, Cremer, Eerü,, Rosa⸗ Blau“ und Grün“ ß 6 ; . a ; ami Plätt⸗ und Appretur Mittel, Fart en, insbesondere zun Eremen, EGerü⸗, Nosa⸗ Blau und Grün Farben zun Stärken, Cremen und Färben von Gardinen, Rouleaug, Spion, Wlusen, Schüren, Kleidern und Rleiberstof en.
Beschr. . . 38. 122368.
lui) d ißt
304 1909. Cramer & van Baerle, Aachen. * ö 12 10 1909. ᷣ 6 Geschäftsbetrieb: ar, , ö. ö b von Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer ö ,. . , , ich, Zigarren den Nostanstalten und Zeitungsspeditenren für Kelbstahholer ,, ranch. Lan,. 369. . auch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. 38. . * Einzelne Uunmmern kosten 25 3.
53 — —— — — —
22a. 122356. R. 10682.
Argus
3⸗3 1909. Theodor Anton Karl Rulffs, Hamburg, Vierländerstr. 3. 12 10 1909. . Geschäftsbetrieb: Versandgeschãft⸗ Waren: Mund und. Jahn ⸗ Spiegel- Vaorften, Bürstenweren, Pinsel. Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Messerschmiedewaren, Sensen, Sicheln, Hieb und Stich⸗ Waffen. Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüll⸗ mittel. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs und Feuer— lösch⸗Apparate, „Instrumente und Geräte, Bandagen, künftliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. Stärke und Stärke präparate, Farbzusätze zur Wäsche, Rostschutz mittel, Schleif⸗ mittel.
26.
122345.
* ö
—— —— (. 2 Schuhput..: ĩ m
2
GC. 8935 ö . *. . ; . = Köni anzeiger. —— —— 83 ö
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Netit- zeile 0 3, einer 3 gespaltenen RHetitzeile 40 3. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Ktaatz- anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
3 41 n,
3018 1969. Jaeger Berlin, 1210 18)... ö
. ,,, , ür fer big Laer 1 Wa cen: Sthirhe rams Suüsi lc; sowie ie ven ze bent
lle Lederkonservierungsmittel. fk Aux, J . Lac rpkz.
Seil depositaire pour Constantinople
Mop Inbꝛ Al luh
1
Ein wenig Miazi-Bey- Gram wird aut der ober- fläche des zu Pata enden Gegenstandes verrieben und mit einem Tuche nacngerieben.
C. 3209
13. 122311. S. 9as. Z. S313. *. —
122361.
Carotsha
21/8 1909. Siebenborn u. Co., Köln. 12110 1909. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Putz und Konservierungs-Mitteln für Lederwaren und Schuhe. Waren: Putz⸗ und Konservierungs⸗Mittel für Schuhe und Lederwaren. ö 16. 122345. C. 9275.
Wilh. Conrad's
„Doppel- Bier“
2/9 1909. Wilhelm Conrad Aktiengesellschaft für Brauerei und Kornbrennerei mit Preßszhefe⸗ fabrik, Stettin ⸗Grünhof. 12110 1909. ö
Geschäftsbetrieb: Brauerei, Kornbrennerei, Preß⸗ hefefabrik. Waren: Bier. 16. 122346.
Amaretto
1/2 1909. Josef Baur, Aeschach b. Lindau. 12/10 1909.
Geschäftsbetrieb: Likör
Waren: Weine, Spirituosen, freie Getränke.
165.
86. T7657.
Likör⸗ und Mineralwasser⸗-Fabrik. Mineralwässer, alkohol⸗
B. 19050.
122347.
lie fneillehlumẽ
19 1909. M. Buetow Söhne, Soldau O sPr. 1210 1909. en
Geschäftsbetrieb: Spiritusraffinerie destillerie.
Waren: Spirituosen.
16. 122348.
und Groß⸗
E. 7057.
Fel MISTER TAFELlllkKOß
Füsfk OI IE FAM LIE
8 8G
. ? 4. ͤ 2 * 8 ? K eg, ,. ge s i ge.
861
Gex ehr
11/8 19099. Emmericher Ligueurfabrik Heinrich Hubert Fleischhauer Sohn, Emmerich a. Rh. 12/10 1909.
Geschäftsbetrieb: Likörfabrik. .
Waren: Spirituosen, Spirituosenessenzen,
Sle.
166.
ätherische
122319 S. 18289.
„Ehphinz Beong'“
1777 1960). S. Heymann Söhne, Mainz a. Rh. 12 10 1909.
Geschäftsbetrieb: Weingroßhandlung.
Waren: Rot⸗ und Weiß⸗Wein.
122350.
ehe gaht
M. 13795.
29/7 1909. Berlin. 12110 1909. .
Geschäftsbetrieb: Destillation⸗ Likör⸗ und Essenzen⸗Fabrik, sowie Weinhandel.
Waren: Weine und Spirituosen, Mineralwässer und
kohlensaure Wässer. 2 16. 122352.
Machhandel
mit dem
20 10 1909. . ö. Geschäftsbetrieb: Destillerie und Likörfabrik. Waren
Spirituosen.
Sermann Meyer & Co., A.-G.,
Fruchtsaftpresserei,
W. 10413.
25. ; . 2 77 1909. A. L. Wachows ki, Danzig · Stadtgebiet 9 / 10. koonamsacki
RRahonlak altpolnlscher
TiRz;iikök
, 1
Waren: Backfette.
Dc Ioenin 2018 1909. Gebrüder Dessauer, Nürnberg. 12110 09. .
Geschäftsbetrieb: Buttersiederei und Margarinefabrik.
2
K
Ewald Puschkewitz, Kattowitz, Grund⸗ 1210 19605. k Fabrik für feine Likörspezialitäten, Waren: Spirituosen, alkoholische
2816 1909. mannstr. 2. Geschäftsbetrieb: Weingroßhandlung. Liköressenzen, Weine.
160.
122354. Sch. 12071.
2318 1909. Fa. Dr. Johannes Scharrer, Zehlen— dorf⸗Berlin. 12110 1909. . Geschafts betrieb: Mineralwasserfabrik. Waren: Künstliche und natürliche Mineralwässer, alkoholfreie Ge⸗ tränke, Fruchtsäfte, Limonaden, Weine, Milch.
122355.
EC. SI660.
12 10 1909.
260.
12 10 1909.
y ĩ gehannon k 2 NMaisfuttermittel. 6 8 —
straße 48.
Lineale, Formen.
6c. 122362. S. 18456.
„Walküre“
Hillmann & Kirchner, Breslau.
20/8 1909.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von
affeefurrogaten. Waren; Ein Kaffeesurrogat. 122363. C. S794.
„Argo“
4/3 1909. Cern Products Co. m. b. S., Hamburg.
Geschäftsbetrieb: Import- und Export ⸗Geschäft.
32. 122364. B. 185659.
„Aurora“
2715 1909. Johannes Belt, Charlottenburg, Schloß⸗ 12/10 1909. Geschäftsbetrieb:
Winkel, Kurvenlineale
Waren: anderer
Celluloidwarenfabrik. und Lineale
5s6 1908. Centrale für ärztlichen und Hospital⸗ bedarf, Gustav Hoff⸗ mann & Co., Berlin. 12 10 1909. . Geschäftsbetrieb: Her— stellung und Vertrieb von ärztlichen und Hospitalbedarfs⸗ artikeln. Waren:
Beleuchtungs-, Heizungs-, Koch-, Kühl, Trocken und Ventilations⸗Apparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade ⸗ und Klosett⸗Anlagen. Farbstoffe, Farben. Gummi, Gummiersatzstoffe. 22a. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗Apparate, In · strumente und Geräte, Bandagen, künstliche Glied⸗ maßen, Augen, Zähne. . ᷓ Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal, Kontroll- und photographische Apparate, „Instrumente und Ge⸗ räte, Meßinstrumente. 2 122357.
5. S. 16886.
„Lehpinola“
Fö5MsII1 1908. Eduard Hilger, Aachen, Corneliusstr. 8. 12/0 1909. ᷣ
Geschäftsbetrieb: Pianofortefabrik. matische Spielapparate für Klaviere zum Einbauen. — Beschr.
25.
Waren: Pneu⸗ Vorsetzen und
122358. T. 5657.
3167 1909. Willy Trossert, Danzig, Heilige⸗Geist— gasse 17. 12110 19909. . Geschäftsbe trieb: Herstellung und Vertrieb von Musikinstrumenten aller Art. Waren: Musikinstrumente und deren Teile und Saiten.
122359.
O. 3504.
122353
Melsank
e. * ö 19 g **
169.
4185 loo. Ja. Christian Jos. Trimborn, Cöln.
1210 1909.
8 . 5665.
122360. O. 3505.
Ballinat Jo
29/6 1909. Fa. G. E. Ohl, Hamburg. 12 10 1993.
25.
22.
122365. Sch. IIs67.
l ECigno sublime
117 1909. Schwanhäußer vormals Grostberger & Kurz, Nürnberg. 12/10 1909. . Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Blei und Farbstiften, Vertrieb von Schreib- und Zeichen Utensilien. Waren: Bleistifte, Farbstifte. Tinten⸗ und Schiefer⸗Stifte, mechanische Bleistifte. Blei⸗ und Farbstift⸗ Halter, Spitzenschoner, Blei⸗ und Farb⸗Minen, Zeichen und Billard⸗Kreide, Radiergummi, Federhalter, Bleistift⸗ spitzer. 34.
122366. F. S821.
Das Geheimnis jung und schön zu sein
16/ 11909. First American Perfumery „Oja“, G. m. b. S., Hamburg. 12/10 1909. . Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb Parfümerieartikeln; Export und Import · Geschäft. Wa ren: Parfümerien, kosmetssche Mittel, ätherische Ole, Seifen Wasch und Bleich-Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungs mittel, Rost⸗ schutzmittel, Putze und Polier⸗Mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel. ö 34. 122367.
XR. 1665.
1210 1909. Geschäftsbetrieb:
Tabakfabrikaten.
Leimen b. Heidelberg.
von
12s7 1909. Arthur Neumann, Kupferdreh (Rhld'). Herstellung und Vertrieb von
ätelllrfnofzon“
418 1909. A. F. Carstanjen Söhne, Duisburg
1210 19609.
Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von
Waren:
122371. CG. 6999
„Voluntas“
1757 1909. 12110 1909. Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb van Zigarren. ; Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch, Kau- und tabak.
38.
Schnuy⸗
122372... 6G.
Wigrid
70901
2077 1909. Bremen. 13110 1909. 4 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb sämtlitk Tabakfabrikate. Waren: Zigarren, Zigaretten, Raut Kau⸗ und Schnupftabak.
alnderung in der Person des Inhaber 13 91352 (K. 11282) R. -A. v. 26. 10. 1905. Zufolge Urkunde vom 17. 7. 1999 umgeschrieben r 22. 10. 1909 auf Heinr. Simons Gesellschaft beschränkter Haftung, Teltow b. Berlin.
25 119934 M. 15513 R.» A. v. 18. 8. 1909. Zufolge Urkunde vom 13/14. 109. 1909 umgeschriebene 22. 10. 1909 auf Georg August Zimmermann, Klim thal i. Sa. .
16 17295 (R. 1097) R. -A. v. 21. 7. 1895. Zufolge Urkunde vom 4. 19. 1999 umgeschrieben a 22. 10. 1909 auf Fa. Friedrich Rasch, Stargard i 4115474 J. 4013) R. A. v. 16. 3. 1909. Zufolge Urkunde vom 29. 9. 19909 umgeschrie ben 23 10, 1909 auf Aspirator Company mit schränkter Haftung, Hamburg. 1112858 J. 3680) R. A. v. 12. 19 Zufolge Handelsregisterauszüge des Amtsgerichts o burg vom 30. 8. und 1. 9. 1909 sowie Urkunden 29. 9. 1909 umgeschrieben am 23. 10. 1909 au As rator Company mit beschränkter Haftung,“? burg.
29. 1905.
Nachtrag. 69787 T. 3009) R.⸗A. v. 28. 6. 1901. Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Müm eifel Rheinl. (eingetr., am 25. 10. 1909.
Löschung. 341 117217 M. 12965) R.A. v. 25. 5.
Inhaber: Otto Merker, Heilbronn a. N.. 10. 1909.
15
90. Gelöõsch 22. .
Erneuerung der Anmeldung.
Am 18. 2. 1909. 4330). Am 22. 9. 1909. 2601. 338 41143 26058). Am 24. 1969. Am 26. 309. Am 27. 9. 2715). 26441. 2639). Am 28. 9. 5464). Am 1. 10. 1909. 2953). 2 42449 Am 5. 10. 1909. 3099). 33 45741 Am 11. 10. 1909. 2219. 34 41637 Am 12. 10. 1909. 2459). 34 43112 3101). 264 45216 275. , 40891 4756. 4 44316 Am 13. 10. 1909. 1047). 32 42302 14759. 23 41258 1781 Am 14. 10. 1909. 46529 . 310, 34 43373 Am 15 10. 1909. 43117 (R. 31977. Berlin, den 2. November 19039. Ka serliches Patentamt.
Heuß.
31 37617
38 41142 „41821
2b 47948 - 34 42893 28 40782 12 41592 149288 22a 42860 46620 44633 34 41279 338 46349 34 43115 166 42595 2 40787 38 41065
34 415432 46285
9. 1909. 42 51030 9. 1909. 1909. 9b 42572 42 417422
1909.
36
25
38
38
Stärken, Stärkepräparaten, Farben und
Geschäftsbetrieb: Import und Export“ Geschäft. Waren: Musikinstrumente.
dukten.
chemischen Pro⸗ Waren: Stärke, Glanzstärke und Stärkepräpa—⸗
Geschäftsbetrieb: Weingroßhandlung. Waren: Wein.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck von P. Stankiewiez Buchdruckerei, Berlin 8W. 11 Bernburgerstraße 1.
Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftaba. Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, Rohtabak, Zigarrenetuis Zigarrentaschen, Zigarrenspitzen, Tabakpfeifen und Tabal, papier. 38.
Fried. Erhard, Cigarrenfabriken,
Waren: Tabakfabrikate aller Art, nämlt
Leopold Engelhardt & Bierman
260.
9 —
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛe.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung, betreffend die Einfuhr von Pflanzen und sonstigen Gegenständen des Gartenbgues. Bekanntmachung, betreffend Krankenkassen. Auszug aus den abgeänderten Satzungen der Moliwe⸗Pflanzungs⸗ gesellschaft in Berlin. Bekanntmachung, betreffend die Vernichtung eingelöster Schatz⸗ anweisungen. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 57 des Reichs⸗
gesetzblatts. . Königreich Preuszen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Vereinbarung der Bundesregierungen über
n ie die gegenseitige Anerkennung der Reifezeugnisse.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Rittmeister a. D. von Hagen zu Damerow im Kreise Belgard, bisherigem Adjutanten der III. Armee⸗ inspektion, dem Kapitänleutnant a. D. von Dreßler zu m, bisher vom Reichsmarineamt, dem bis⸗ herigen ständigen Mitgliede des Kaiserlichen Aufsichtsamts für
wwatyersicherung, Regierungsrat Dr. Richard Behrend zu Jena, dem ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der
mwerstlät in Götttngen, Geheimen Medizinalrat Dr. August Cramer, dem ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität in Göttingen Dr. Karl Hirsch, den Oberlehrern a. D., Professoren Dr. Os kar Boettger zu Frankfurt a. M., Dr. Ferdinand Stein zu Bonn, Dr. Eberhard Eickershoff und Dr. Friedrich Mädge zu Elberfeld, dem Direktor der Stadttöchterschule I in Hannover Oskar Ulrich, dem Oberlehrer Ludwig Christfreund zu Münstereifel im Kreise Rheinbach, dem Hauptlehrer a. D. Franz Meisterernst zu Atten⸗ dorn im Kreise dem. Oberbahnhofsvorsteher a. D
Olpe, D., Rechnungsrat Hermann Knoche zu Harzburg, bisher in Seesen, dem Eisenbahnobersekretär a. D., Rechnungsrat Ernst Allardt und dem Eisenbahngütervorsteher a. D. Adolf Hawlitzky, beide zu Cassel, den Roten Adlerorden vierter Klasse, . dem Direktor im Kaiserlichen Aufsichtsamt für Privat— versicherung, Geheimen Regierungsrat Gerhard Klehmet, den Oberlehrern a. D., Professoren Dr. Kurt von Oppen zu Detmold, bisher in Barmen, Lambert Stein zu GCöln, Dr. Jakob Vasen zu Bedburg im Kreise Bergheim und Dr. Theodor Wimmenauer zu Mörs den Königlichen Kronen⸗ orden dritter Klasse, dem Hauptlehrer a. D. Friedrich Ochel zu Hiesfeld, bisher in Dinslaken, dem Lehrer an der Stadttöchterschule Il in Hannover Heinrich Ruprecht, dem Zeichenlehrer a. D. Ferdinand Knörk zu Frankfurt a. M., dem Geheimen Lanjleisekretär a. D. Georg Schaper zu Karow im Kreise Niederbarnim, bisher im Justizministerium, dem Telegraphen⸗ sekretär Fobbe zu Hannover, den Oberbahnassistenten a. D. Hern hard Gorschboth zu Göttingen, Michael Riedel zu Butzbach in Hessen, Wilhelm Scharf zu Nordhausen und Hieronymus Scheinemann zu Posen, den Een lokomotivführern a. D. Franz Drehkopf zu Seesen im Kreise Gandersheim, Wilhelm Ganzer zu Rummelsburg im Kreise Niederbarnim, bisher in Posen, Adolf Kiefer zu Lissa i. P., August Machner zu Grünberg i. Schl., Bruno Riepel zu ordhausen, Ewald Tietze zu Krotoschin, Eduard Leh⸗ mann und Paul Linz zu Posen den Königlichen Kronen⸗ orden vierter Klasse, ; dem Hauptlehrer a. D. Philipp Marx zu Plaidt im reise Mayen, dem Kantor und Lehrer a. D. Peter Schuch u Ohlweiler im Kreise Simmern, den Lehrern a. D. Chxistian Hecker zu Altenkirchen, bisher in Helmenzen, Wilhelm Görner zu Eldenburg im Kreise Westprignitz und Gerhard Lindscheid zu Boppard a. Rhein, bisher in Oberwambach, Kreis Altenkirchen, 9 Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, aedem Landwirt Heinrich Miehe zu Darlingerode im Kreise Grafschaft Wernigerode, dem pensionierten Eisenbahn⸗ seefsihrer Friedrich Falkenberg zu Holzminden, dem pen⸗ lonierten Eisenbahnkranmeister Julius Herforth zu Posen, em Pensionierten Eisenbahnwerkführer Franz Höpfner zu rankfurt a. O., dem pensionierten ssechuhn chreibgehilfen oseph Rohows ki zu Culmsee, bisher in 3 dem pen⸗ sionierten Zollaufseher Georg Köhler zu Salzhausen im Kreise Winsen, bisher in Groß⸗Munzel, Landkreis Linden, em bisherigen gewerkschaftlichen Statlonsaufseher Gust av är utmann zu Burgörner im Mansfelder Gebirgskreise und em pensionierten Königlichen Reitknecht Friedrich Grusenick zu Friedrichshagen, bisher in Berlin, das Kreuz des All—
1909.
den Gemeindevorstehern Wilhelm Ham ann zu Nechlin im Kreise Prenzlau und Gottlob Nakonz zu Trattendorf im Kreise Spremberg, dem Landwirt C . Lorenz zu Oedernitz im Kreise Rothenburg O⸗L., dem Füster Gottlieb Radek zu Passenheim im Kreise Ortelsburg, den pensionierten Eisenbahnzugführern Karl Hennig mn Göttingen und Ferdinand Lehmann zu Frankfurt a O, den pensionierten Eisenbahnschaffnern Karl Pommer zu Vietz, bisher in Charlotten⸗ burg, und Karl Telemann zu Uthleben im Kreise Sangerhausen, dem pensionierten Eisendahnlademeister . Heinrich zu Bojanowo im Kreise Rawitsch, dem pensionierten Eisen— bahnpackmeister Ferdinand Schulz zu Posen, dem pensio⸗ nierten Eisenbahnunterassistenten Foseph Teuber zu Oppers⸗ dorf im Kreise Neisse, bisher in Reppen, den pensionierten lr b h nst fielen hen ,. Heinrich Dramm zu Guben und Karl Esther zu Bielen im Kreise en, den pensionierten Eisenbahnweichenstellenn Wilhelm Birkner zu Sprottau, Richard Griebsch zu ö. ermann Gündel zu Lissa i. P. und or 66 zu Neusalz im Kreise Freystadt, dem pensionierten K Julius Krappatsch, dem pensionierten Bahnhofsaufseher August Preuß, beide zu Posen, dem penstonierten Eisenbahn⸗ werkführer Wilhelm Schreckenberg n Paderborn, dem pensionierten Eisenbahnbremser Hei ) Albrecht zu St. Andreasberg, bisher in Nordha en pensionierten Bahnwärtern Heinrich Kroos zu ede m Kreise Büren, Heinrich Meyer n se Gandersheim, Friedrich ö J Kreise Münden, Moritz im Kreise Heiligenstadt, Jul Karl Schwarz zu Greben 3 . . t Fulda, dem sbahnwã koh ningen im Jandkreise Kyblen, Pnsionke len Gefangen aufseher Wilhelm Holz zu Phritz, dem Polizeisergeanten Reiner Maaßen zu Eschweiler im Landkreise Aachen, dem Obermeister Louis Winkler zu M.⸗Gladbach, den Werk⸗ meistern Leopold Bahr und Karl Unger zu Schwedt a. O., dem Maschinenmeister Joseph Lichtenberg, dem Futtermeister Michael Conrad, beide zu Koblenz, dem Platz⸗ anweiser Franz Fehlmann zu Gel g n mn bei Berlin, den Zuschneidern Heinrich Kempkes und Albert Peters zu Kevelaer im Kreise Geldern, dem Gerber August Töpfer zu Kirchhain im Kreise Luckau, dem Portier und Kassenboten Johann Frieten zu M.⸗Gladbach, dem Statthalter Ferdinand Hamann zu Fergitz im Kreise Templin, dem Gutsbrennereivorarbeiter Wilhelm Vollmert zu Wildenhagen im Kreise Weststernberg, dem bisherigen Eisen⸗ bahnrottenarbeiter Johann Könen zu Canzem im Kreise Saarburg, dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Eduard Spangenberg zu Uthleben im Kreise Sangerhausen, dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Georg Käse zu Boden felde im Kreise Uslar und dem Arbeiter August Schmidt zu Schmiedeberg im Kreise Hirschberg das Allgemeine Ehren— zeichen zu verleihen.
Win
Dentsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben den Senatspräsidenten, Professor Dr. Weiffenbach vom Reichsmilitärgericht aus Anlaß seines 50 jährigen Dienstjubiläums zum Wirklichen Geheimen Rat mit dem Prädikat Exzellenz Allergnädigst zu ernennen geruht.
Bekanntmachung,
betreffend die Einfuhr von Pflanzen und sonstigen Gegenständen des Gartenbaues.
Vom 28. Oktober 1909.
Auf Grund der Vorschrift im S4 Ziffer 1 der Verordnung, betreffend das Verbot der Einfuhr und der Ausfuhr von Pflanzen und sonstigen Gegenständen des Wein- und Gartenbaus, vom 4. Juli 1883 ', S. 153) bestimme ich:
Die Einfuhr aller zur Kategorie der Rebe nicht ge⸗ hörigen Pflänzlinge, Sträucher und sonstigen Vegetabilien, welche aus Pflanzschulen, Gärten oder Gewächshäusern der an der internationalen Reblauskonvention beteiligten Staaten stammen, darf fortan auch über das Groß⸗ herzoglich luxemburgische Zollamt J. Ulflingen erfolgen, wenn die Sendungen mit vorschriftsmäßigen . apieren — vergleiche 5 4 Ziffer 3 der vorgenannten zerordnung — versehen sind.
Berlin, den 28. Oktober 1909.
Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Jonquiséres.
gemeinen Ehrenzeichens sowie
Bekanntmachung.
Auf Grund des 3 75a des Krankenversicherungsgesetzes in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 Geichs— gesetzbl. S. 379) ö folgenden Krankenkassen:
I) der Kranken- und Sterbekasse „Die blühende Hoff⸗
nung“ (früher Kutscherverein) (6. H.) in Hamburg,
2) dem August⸗Kranken⸗Verein (E. H in Altona,
Altona,
4) der Arbeiterkrankenkasse „Cito“ (E. H.) in Altona, und zwar den unter 1 bis 3 aufgeführten von neuem die Be⸗ scheinigung erteilt worden, 8 . vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des 8 75 des Kranken— versicherungsgesetzes genügen.
Berlin, den 30. Oktober 1909. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Caspar.
Auszug aus der Satzung der Moliwe⸗Pflanzungsgesellschaft in Berlin nach Maßgabe der Aenderungen, welche in der außer— ordentlichen Generalversammlung vom 7. September
1909 beschlossen und von der Aufsichtsbehörde enn. genehmigt worden sind.
i D ter Absatz: „Die ordentliche Generalversamm⸗ mmächsten auf das Geschäftsjahr folgenden
1 . 1 . ö . )
21 tin d . iehen. Diese muß mit einen m ögensstatus nach Revision bum dessen Revisionsbericht und einem Geschäftsbe . bis Ende Juni des nächsten Jahres der Generalversammlung vorgelegt werden.“ Berlin, den 6. Oktober 1909.
Reichskolonialamt.
Im Auftrage:
Dr. Golinelli.
Bekanntmachung.
Nachdem für die von der Königlich Preußischen Staats⸗ schuldentilgungskasse für das Rechnungsjahr 1906 gelegte Rechnung über den Einlösungsfonds der verzinslichen Reichs⸗ schatzanweisungen vom Bundesrate und vom Reichstage Ent⸗ lastung erteilt worden ist, sind die nach dieser Rechnung ein⸗ gelösten 9 Stück 4prozentigen Schatzanweisungen vom 19. September 1900 über 90000 (6, deren Littern, Nummern und Beträge durch unsere Bekanntmachung vom 24. September 1907 veröffentlicht worden sind, heute im Beisein von Kommissarien der Reichsschuldenkommission und unserer Verwaltung durch Feuer vernichtet worden.
Dies wird nach den Bestimmungen in den 88 9, 12 undff. der Reichsschuldenordnung vom 19. März 1900 (Reichsgesetz⸗ blatt S. 129) und im S 17 des preußischen Gesetzes vom 24. Februar 1850 (Gesetzsammlung Seite 57) zur öffentlichen Kenntnis gebracht.
Berlin, den 26. Oktober 19609.
Reichsschuldenverwaltung. von Bischoffshausen.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 57 des Reichsgesetzblatts enthält unter
Nr. 3675 die Bekanntmachung, betreffend Ergänzung der Anlage C zur Eisenbahnverkehrsordnung, vom 26. Oktober 1909, und unter
Nr. 3676 die Bekanntmachung, betreffend die Einfuhr von Pflanzen und sonstigen Gegenständen des Gartenbaues, vom 28. Oktober 19609.
Berlin W., den 2. November 1909.
Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Regierungsrat Dr. Welschof in Trier zum Ober⸗ regierungsrat und
den Landrat Gosling in Weener zum Regierungsrat zu ernennen sowie
infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu
Dortmund getroffenen Wahl den Oberbürgermeister, Geheimen
3) der Großen Arbeiterkrankenkasse „Viktoria“ (E. H) in .
ö