1909 / 261 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Nov 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Uuntersuchungssachen. Aufgebote, 8k f und Fundsgchen, Zustellungen u. Unfall- und Invaliditäts- ze. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. „Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.

M nntetsuchungssachen. ö

z

1909 gemäß Reiche befindliche V

dergl.

Sffe

Preis für

2

im Betrage von 600

326 St.- P. O. das im Deutschen ermögen der Angekla .

ntlicher Anzeiger.

den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 .

e ; : g Herrn Louis ten je bis Petersstraße

mit lag belegt

worden ist, mit folgender

6. Kommanditgesellsch 7. Erwerbs⸗ und. Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von

9. He nf.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Teistler, Hutlager in Freiberg i. Sa., 2, gezogen und von diesem angenommen f Rückseite:

C Hausmann Gebr.

8

aften auf Aktien und Ittiengesellsch.

Rechtsanwälten.

626

und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die

Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

den 27. August 1909.

Strelitz, ; Großherzogl. A mtsgericht.

2 2 .

3w eite

Beilage

chsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Be

rlin, Don

nerstag, den 4. November

i gog.

s. Zemmanditgcsesschaften auf Aftien und Atti . Kfwerksz und Wirtschgfte a fe e fn, ner ,

HBrdre der Deren Windrath s ; ir sserschmidt Windtath Re menu nn n=. ur Ver⸗ cksschen Bank Barmen.

er.

——

4

7 2 er .

Gegen den un

Offentlicher

. —! ö

Anzeig

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Ste ckhrief̃ . J 9. Bankausweife⸗-——

n, . len beschricbenen Musketier Johann

ö

fsb rt 3̃—— Wlufgebot,

der Bergisch d 2 . —— K // /// / ä

Hertrampf der 11. Kompagnie on Alvensleben Nr. 52, geboren an! 6. Aprik i884 zu Gräben, Kreis Striegau, von Beruf Bäcker, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Unterschlagung und Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde, zum Weitertransport in die Garnisonarrestanstalt hier abzuliefern sowie Nach⸗ richt hierher zu den Akten 10509 zu geben. Frankfurt a. O., den 1. November 1969. Gericht der 5. Division. Beschreibung: Alter 264 Jahre, Größe 1m 57 em, Statur kräftig, Haare blond, Augen blaugrau, Nase dick, Mund gew., Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch.

Karl Hermann Infanterieregiments v

d b

Besondere Kennzeichen: Narbe am rechten Mittelfinger. . .

Zusatz. Hertrampf hat sich früher einmal des Namens „Julius Fischer“ bedient.

65760 ö. . In der Untersuchungssache Georg Gustav Karl Dudda der Grenadierregiments Nr. 100, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 69 f. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der Sz§z 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschyldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt. Dresden, den 2. November 1909.

Gericht der 1. Division Nr. 23. Fahnenfluchtserklärung. lintersuchungssache gegen den Rekruten Landwehrbezirk Frank. vird auf Grund Be

t

gegen den Grenadier ? 7. Komp. 1. (Leib⸗)

l t

65759 In der Mäx Robert Dorst aus dem furt 4. M., wegen Fahnenflucht, der 69 ff. des Militãrstrafgesetzbucht der schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Frankfurt a. M., den 2. 11. 1909. Gericht der 21. Division. St. P. 1 IIC 10209.

65764 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen ;

f) den Musketier Wilhelm Surges, 9. Inf. Regts. 17, geb. 21. 6. 85 zu Borbeck, Kreis Essen,

2 den Reservisten Franz Guldner, geb. II. 3. 84 zu Kreuzwald, Kreis Bolchen, Els.⸗-Lothringen,

3) den Reservisten Heinrich Kaichinger, 22. 8. 83 in Klangen, Kreis Diedenhofen,

4) den Wehrmann Lorenz Ohlmann, geb. 10. 8. 81 zu Hagenau, Elsaß Lothr.

5 den Wehrmann Emil Robert, geb. 17. 9. 74 zu Metz,

zu 2 —5 sämt wegen Fahnenflucht, wer des Militärstrafgesetzbuchs der Militärstrafgerichtsordnung die hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Metz, den 1. 11. 1909.

Gericht der 33. Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen

I den Matrosen Wilhelm Heinrich Janssen der 2. Kompagnie II. Matrosendivision, geboren am 17. April 1885 zu Wittmund,

2 Den Matrosen der JI. Klasse des Soldaten⸗ standes Karl Friedrich Jacob Fischer der 2. Kom⸗ pagnie II. Mätrosendivision, geboren am 4. De zember 1885 zu Zell (Baden),

37 den Obermatrosen Karl Jacob der 4. Kom pagnie II. Matrosendivision, vormals an Bord S. M. S. „Hessen“', g boren am 16. September 884 zu Mülhausen (Elsaß),

4) den Matrosen der II. Klasse des Soldaten standes Rudolf Hermann Konrad Meins der 6. Kompagnie II. Matrosendivision, geboren am 22. Juli 1886 zu Barenburg b. Sulingen,

5 den Matrosen Max Karl Alexander Wiede⸗ mann der 5. Kompagnie 1I. Matrosendivision, ge⸗ boren am 30. September 1886 zu Hamburg,

6) den Matrosen Alexander Andreas Max Ludwig Jürs der Kompagnie II. Matrosen—⸗ division, vormals an Bord S. M. S. „Frithjof“, geboren am 9. Februar 13887 zu Hamburg,

7) den Heizer Wilhelm Dünnwald der pagnie II. Werftdivision, geboren am 28. 18565 zu Gremlinghausen bei Neuß,

s] den Matrosen Heinrich Josef Babiel der 1. Kompagnie II. Matrosendivision, vormals an Bord S M. S. „Gneisenau“, geboren am 16. April 387 zu Nadorff (Oldenburg) und

9) den Matrosen ern, Brinkmann der Kompagnie II. Matrosendivision, geboren am Oktober 1888 zu Huckarde bei Dortmund, 9 wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der s 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der ss 366, 360 der Milstärstrafgerichts ordnung die Beschuldigten hier—⸗ durch für ibn r hin erklärt. ;

Wilhelmshaven, den 30, Oktober 1909.

Kaiserliches Gericht der II. Marineinspektion. (65761 Verfügung.

Die Fahnenfluchtserklärung geg Deisel 6iißs vom 8. 7. 09 wird

Darmstadt, 1. 11. 09.

Gericht 25

Verfügung. uchungssache gegen 1 Kärl Christian Johann Auerhammer 5. Inf. Regt. Nr. 8, geboren 4. März 1837 zu Kupferzell (Württemberg), wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 12. 9. 1908 erlassene Fahnenfluchtserklärung hiermit aufgehoben.

Metz, den 26. Oktober 1909. . Königliches Gericht der 33. Division.

l

l

geb.

lich aus dem Landwehrbezirk Metz, den auf Grund der S5 69 ff. sowie der 366, 360 Beschuldigten

Division.

(65765

2 9

2. Kom⸗ Februar

*

1 5. 2

en den Musketier zurückgenommen.

Division. 35763

I In der Unters

den Musketier

(65766 . K. Württ. Staats anwaltschaft Tübingen. In der Strafsache gegen ö . I) Viktor Kieni boren am 23. März 1887

ist Teilungsplan s Termin auf den 18. J . em König Neue Friedrichstr. 13 14, [II Treppen, bestimmt worden. ebenda, Zimmer 173, auf Einsicht der Beteiligten

Berlin ⸗Mitte,

Der Teilungsplan liegt der Gerichtsschreiberei zur aus. Zu diesem Termin wird de

9 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ achen, Zustellungen n. dergl.

6731

In dem Verfahren, urch Zwangsvollstreckun etriebssekretär a. Per zahnstraße 42, hinterlegten Be zur Erklärung über den vor

D.

ags 11 Uhr, vor d Abt. 78,

zimmer Nr. 174/175,

betreffend die . des 9 gegen Perdelwitz

owie zur Ausfüh anuar 19109,

e. fügung

W. Kaemn Märkischen Für uns an zum Inkass Engmann.

5) des a

den Eisenbahn⸗ in Schöneberg, trags von 250 6 76 3, n Gericht angefertigten rung der Verteilung Vormit⸗ en Amtsgericht

)

worden ist, ist, lautet:

Der oder gefordert, s 9H. Mai

lich

seine Recht

r Hotelier Bernhard zulegen,

Wert in Rechnung, Barmen,

Märkische Bank Barmen.

Wechsels d. d. Lichten über 70 , der von He Freiberg i. S.,

„Heinrich Fleischer, uns an Bergisch Märkischen B

1916, unterzeichneten Gericht anber

widrigenfalls Urkunden erfolgen wird.

den 20. Februar 1909. Zur Verfügung der Bergisch Wert in Rechnung. Bergisch Schwarzschlld. Wolff, die Ordre der Freiberger Bank. Wert o. Elberfeld Bergisch Märkische Bank. Jung.“ n 1

ierer. Bank.

Dezember 19098 fällig gewesenen berg b. Freiberg i. S. den... inrich Fleischer auf R. Vorwerk, gezogen und von diesem angenommen

und dessen Rückseite, soweit sie bekannt

d

1

ie Ordre der ank Köln Urkunden werden auf— auf Montag, den 160 Uhr, vor dem aumten Aufgebotstermine und die Urkunden vor⸗ Kraftloserklärung der

die Inhaber der pätestens in dem Vorm.

e anzumelden die

Der) Schleifer Alexander Räcmisch zu Strelitz als eingetragener Eigentümer des zu Strelitz an der em err. Rr. N belegenen Wohnhauses, hat das . zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grundbuchblatt des ihm gehörigen Wohnhauses Abteilung III, Fol. 16, für ben Lehrer A. Jahncke zu Strelitz aus der Urkunde vom 26. Januar 1871 eingetragenen, zu 5 oso ver⸗ zinslichen Darlehnshypothek von 300 Talern Kurant gemäß § 1170 B. G. B. beantragt. Die Rechts⸗ nachfolger des Hypothekengläubigers werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 26. November ü9g, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus— schließung mit ihren Nechten erfolgen wird. Strelitz, den 29. Juli 1909.

Großherzogl. Amtsgericht.

65729 Aufgebot.

Der „Verein der Radikalhufenbesitzer von Seng⸗ burg“, eingetragener Verein mit dem Sitze in Seng⸗ burg, vertreten durch den Vorstand, dieser vertreten

Dobenecker, früher in Leutenberg. j Aufenthalts, auf Anordnung des

gerichts

Noack, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts

100 1, Mantel brief

Bank Serie XXVI Lit. D Nr. 94 012 abhanden gekommen ist.

Nummer d.

der Landeskredit

jetzt unbekannten niglichen Amts⸗

geladen.

Berlin, den 29. Oktober 1909. . gerichts

Berlin-Mitte. Abt. 78. Bekanntmachung. Juni d. Is. 450 Preuß, Hypo⸗ Fm. 28 Tit. F Nr. 4876 über zu 4 Preuß. Hypothekenpfand⸗ Em. 28 Lit. R Nr. 4797 über 300 (6.

4066 1V. 36. 09.)

Berlin, den 2. November 1909.

Der Polizeipräsident. IV. E. Vereinsbank in Nürnber

daß die 390 *

b8os5. Gestohlen seit hekenpfandbrief

D.

6826

Wir geben bekannt, o 8

0

hiigation uns. zu M6 200,

November 1909.

Nürnberg, den zemb. e Direktion.

3. Di Unterabteilung 5 der heutigen Bl. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren) Bekanntmachung der Direktion kasse zu Cassel, betr. Verlosung von Schuldverschreibungen, an deren Schluß Wert⸗ papiere angezeigt werden, welche zur Kraftloserklärung angemeldet worden bezw. bereits für kraftlos erklärt sind.

656548 Die Hermann dem 30.2

In der

befindet sich eine

Aufgebot. von uns auf das Leben des Restaurateurs Möllers in Essen an der Ruhr unter lugust 1907 ausgefertigte Police Nr. 326480 iber M 5030,00 ist in Verlust gexaten. Der jetzige Inhaber dieser Police wird aufgefordert, sich ßinnen einem Monate bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird. Berlin, den 1. November 1909.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs Actien⸗Gesellschaft. S. Gerstenberg, Generaldirektor.

Aufruf. gemeinen Deutschen Versicherungs⸗ Verein in Stuttgart auf Gegenseitigkeit unter dem 3. April 19065 ausgestellte Sterbekassenpolice Nr. 392 238, auf Herrn Michael Volland in Nürn⸗ berg lautend, über eine Versicherungssumme von „, Ho), wird vermißt. Ihr etwaiger Inhaber wird hiermit aufgefordert, sie uns binnen Wochen vorzulegen, widrigenfalls dem Versicherten vom Verein eine neue Police ausgestellt wird.

Stuttgart, den 2. November 1909.

Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗Verein

in Stuttgart auf Gegenseitigkeit. Dr. Buschbaum. Auchter, i.

Aufgebot. . Die Bergisch Märkische Bank, Aktiengesellschaft, in Elberfeld hat das Aufgebot folgender fünf an geblich verloren gegangener Wechsel beantragt: I) des am 24. Dezember 1968 fällig gewesenen

22 ) Wechsels Über 25 6 vom Jahre 1998, un zekannten Tages, Monats und

Karl Kreyßel an seine ei l ist, und dessen Rückseite, soweit sie bekannt ist, lautet: „Für mich an die Ordre von

Karl Kreyßel.

65546

Die von dem All

*

635846

Zweiganstalt der Bergisch Märkischen Bank... Für uns an die Ordre der

Bank Elberfeld. ; Remscheid, den. .. 1998. Rem cheidet Bank

Zweiganstalt der Bergisch Märkischen Bank..

2) des am 15. Dezember 1908 fällig gewesener Wechsels d. d. Remscheid, den 18. Mai 1908, 1142 AM, Herrn C. F. Geudtner in Freiberg i⸗ von diesem angenommen worden ist, Rückseite:

„Für mich an die Ordre der Wert in Rechnung. Remscheid, den 21. 1905. Joh. Pet. Becker junior. z

Für uns an die Ordre der Bergisch Bank, Wert in Rechnung ,. Bank, Zweiganstalt der Bergisch ? 2 Unterschriften.“

3) des am 28. Dezember 1998 f Wechsels d. d. Gräfrath b. Solingen, tember 1908, über 70 M6, der von Pa, Kohlen A. von der Kohlen au in Freiberg i. S., Engegasse, g angenommen worden ist, mit folgen

S.

mit folgende

Novembe

ällig gewesene

der Rückseite:

Ortes der Ausstellung, der von gene Ordre ausgestellt worden

Für uns an die Ordre der Remscheider Bank,

Bergisch Märkischen

über der von Joh. Pet. Becker junior auf gezogen und

Remscheider Bank,

Märkischen eid, Remscheider Märkischen Bank.

den 25. Sep⸗ Fr. von der Herrn Carl Wagner ezogen und von diesem

der Kohlen. Für

ber 1909.

Freiberg, den 18. Okto gericht.

Königliches Amt

Aufgebot. . ö und Darlehnskasse eingetr. G. m. u. H. Aufgebot folgender angeblich in Oktober d. Is. ge⸗

64868 Die Spar zu Hillerse hat das der Nacht vom 19. auf den 20. stohlener Wechsel, und zwar: z g. des am J. November 1909 fälligen Wechsels, d. d. Sillerse, den 8. August 1900, über 300 „, von ihr auf den Bäckermeister Diedr. Garms in Hillerse gezogen und von diesem angenommen, p. des am' 11. November 1909 fälligen Wechsels, d. d. Hillerse, den 11. Oktober 1999, über 119 S 35 3, von ihr auf Otto Lübeß in Vollbüttel bei Rötgesbüttel gezogen und von diesem angenommen, c. des am 29. . 1909 fälligen Wechsels, d. 4. Hillerse, den 29. August 1909, über 148 6 37 , von ihr auf Maurermeister Heinr. Wesche in Hillerse gezogen und von diesem angenommen, des am J. Dezember 1909 fälligen Wechsels, d. d. Hillerse, den 1. Oktober 1909, über 600 (, pon ihr auf den Maurermeister Heinr. Wesche in Hillerse gezogen und von diesem angenommen, bes am 15. November 1909 fälligen Wechsels, d. d. Leiferde, den 12. August 1909, über 206 (6 40 , von Carl Brennecke auf den Bauunternehmer Bollmohr in Vollbüttel b. Rötgesbüttel gezogen und von diefem angenommen, mit Blankogiro des Carl Brennecke, f. des am 1. Januar 1910 d. d. Leiferde, den 9. Oktober 1909, über 500 , von Hermann Marwede auf den Abbauer Carl Pahlmann iu Leiferde Hs. Nr. 123 gezogen und von diefem angenommen, mit Blankogiro des Hermann Marwede, g. des am Leiferde, den

6.

fälligen Wechsels,

1. April 1910 fälligen Wechsels, d. d. 1. Oktober 1909, über 300 „M, von Adolf Blonn auf den Wegewärter Fritz Bartels in Leiferde gezogen und von diesem angengmmen, mit Blankogiro des Adolf Blonn, sämtlich auch mit Blankogiro der Antragstellerin versehen, beantragt. Inhaber, der Urkunden gefordert, spätestens in dem auf S8. Oktober 1910, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er folgen wird. Gifhorn, den 28. Oktober 1909.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. und Darlehnskasse eingetragene Gen. Aufgebot des angeblich

werden auf

64870 Die Spar m. u. H. zu Hillerse hat das in der Nacht zum 20. Oktober d. Is. gestohlenen, am J. November 1909 fälligen Wechsels d. d. Hillerse, den 1. August 1909, über 170 M, von Heinr. Schnelle auf Heinr. Havekost in Ahlemissen gezogenen, von diesem angenommenen und mit den Blankogiros Heinr. Schnelle und der Antragstellerin versehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Ok⸗ tober 19190, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Auf gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Meinersen, den 30. Oktober 1999. Königliches Amtsgericht.

65728 Aufgebot.

Der Schneidermeister Roman hat das Aufgebot eines ihm Januar 19190 in Ostrowo niiher en Primawechsels über 70 siebenzig Mark, den der Antragsteller als Aussteller und der Hausbesitzer Stanislaus Luczka aus Ostrowo als Akzeptank unterschrieben hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird

Nogala zu Ostrowo estohlenen, anfangs

1

aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 12. Juli 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine beim Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗

rung der Urkunde erfolgen wird. Sstrowo, den J1. November 1909. Königliches Amtsgericht.

65306 Aufgebot. ö

Der Viehhändler August Jantzen zu Stralsund hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypo⸗ thekenscheins vom 6. November 1965 über die 40/9 verzinsliche ; die auf das an der Bahnhof Wohnhaus Nr. 267 a. Rubr.

*

*

n

durch den Rechtsanwalt Ernst Czvga hat zum Zwecke der Anlegung eines das Aufgebot der in der Grundsteuermutterro Gemeindebezirks Sensburg unter Artikel 248 bezw. 247 eingettagenen Parzellen Nr. 68, 772 und 221, Kartenblatt 9, Lehm⸗ gruben,

alle Personen, welche d botenen Grundstücke in Anspruch nehmen, aufge—

fordert,

zu Forderung von 1200 beantragt, straße hierselbst belegene III Fol. 7 im Grund⸗

n in Sensburg, Grundbuchblattz lle des 60, 124, 22, und Sandstich—

Acker, Gesamtflächeninhalt 323,20 ha, mit [19 Tlr. Reinertrag, beantragt. Es werden daher as Eigentum an dem aufge—

spätestens in dem auf den 4. Januar 1919, 19 Uhr Vormittags, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 41, anberqumten Termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte auf das aufgebotene Grundstück erfolgen wird.

Sensburg, den 26. Oktober 1909.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 2.

657721 Aufgebot.

Fabrikarbeiter Heinrich Mächtel ]. in Kronau hat beantragt, seinen seit dem Jahre 1896 verschollenen Bruder, den am 9. Dezember 1859 in Kronau ge— borenen, angeblich nach Amerika ausgewanderten Robert Mächtel für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 23. Mai 1910, Vor— mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ s im r eltern ne dem Gericht

Sog Dev

rung, spätestens i

Anzeige zu machen.

Bruchsal, den 25. Oktober 1999. Großh. Amtsgericht. Bechext.

Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Raif.

=

we en, s

zayer in Oestringen hat alt des Schuhmachers Karl beantragt, den seit

Generalbevollmächtigter Wilhelm Schmitt ebenda Jahre 1887 verschollenen Bruder des letztgenannten den am 21. Mai i866 zu Riedelbach (Württemben geborenen Schlosser Josef Schmitt für tot zu u flären. Der Verschollene wird aufgefordert, sih spätestens in dem auf Montag, den 23. Mai 1910, Vormittags 10 Uhr, bestimmten An gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Tode erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunt über Leben oder Tod des Verschollenen zu erte vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im An gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Bruchsal, den 25. Oktober 1909.

Großh. Amtsgericht. Bechert. . Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Raif

om .

hat beantragt, 1826 in Friedeberg a. und Schuhmachermeister Joseph Janda, zul wohnhäft in Boberullersdorf, welcher seit dem 14 1 bruar 1891 verschollen ist, für tot zu erklart Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf den G. Juni 19) Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerit Wilhelmstraße Nr. 23, Zimmer Nr. h, anberaumm Aufgebotstermine zu melden widrigenfalls seine Tod erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft 1d Leben oder Tod des Verschollenen zu erteile mögen, im Aufgebotstermine Hirschberg, den 26. Königliches

1

Anzeige zu machen. Oktober 1909. Amtsgericht.

65727] Grosiherzogliches Amtsgericht, Abt. I. Aufgebot. 4 Der Auktionator Hölscher in Varel als Pfh über das Vermögen der abwesenden Erben der,! storbenen Eheleute Johann Gerhard Friedrich Mu n Varel hat beantragt, die verschollenen nachstel näher bezeichneten menen 1) Johann Frien Ernst Meins, geb. am 6. September 1865 Wildeshausen, 2) Johann Meins, eb. am 20. i 30 in Wildeshausen, 3) Wilhelm Friedrich hard Barghorn, geb, am 49. Januar 184. Blexen, für kot zu erklären. Die bezeichneten schollenen werden aufgefordert, sich spätestens ing auf den 27. Mai 1919, Vormittags 101 vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten gebotstermine zu melden, widrigenfalls die 6. erklärung erfolgen wird. An alle, welche e.

N 6

bon Nachlaßgläubigern

Pönig

2 910,

mnterzeichneten termine

LKErben nur infomest RHercslun t en nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich

1910

werden aufgefordert, dem Gericht spätess

Keil der Verbindlichkeit haftet.

55774

65558 Aufgebot.

Der Gemeinderat Friedrich Bemmerle in Beihingen R. hat beantragt, den verschollenen, am 13. März 35s in Beihinge geborenen Christian Geißsel⸗ ann, zuletzt wohnhaft in Beihingen a. N., für tot zu Ber bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ brdert, sich spätestens in dem auf Montag, den 23. Mai 1910, Nachmittags 2 Uhr, vor dem

erklären.

mterzeichneten Gericht anberaumken Aufgebotstermin m melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolger ird.

Hericht Anzeige zu machen.

Ludwigsburg, den 1. November 1909. Königliches Amtsgericht. Kopf, LX.⸗G.⸗R. Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Heller.

6530) . Der Nachlaßpfleger R. Baudisch in Stettin Lindenstraße 13a, hat beantragt, den verschollenen

im Jahre 1317 in Anklam geborenen Maurermeister

Friedrich Wilhelm Plötz, zuletzt wohnhaft in Star sard i. Pomm., für tot zu erklären.

alls die Todeserklärung erfolgen wird. An welche Auskunft über Leben oder Tod des chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗

rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht

NUnzeige zu machen. Stargard i., Pomm., den 28. Oktober 1909. Königliches Amtsgericht.

65 45] Aufruf. Ein Stempel, der besagt:

II. Zivilkammer in Mexiko. In dem Protokoll des ohne Testament verstorbenen Herrn Guillerino (Wilhelm) Kapellmann hat der Herr. Richter der II., Zivilkammer der Hauptstadt Mexiko Dr. jur. Carlos Gareia jr. verfügt, daß die⸗ i enn welche auf das Vermögen dieser Nachlassenschaft Anrecht zu haben glauben, aufge— ordert werden, sich innerhalb 30 Tagen nach der letzten Veröffentlichung dieses Aufrufes einzu— finden, um solches Anrecht glaubhaft zu machen, und hat ferner verfügt, daß die durch Gesetz vorgeschrie— henen Veröffentlichungen im Deutschen Reichsanzelger der. offiziellen Zeitung des Deutschen Kaiserreichs, preima] von 10 zu 10 Tagen bekannt gemacht werden. In Erfüllung dieser Verfügung unterfertige ich gegenwärtigen Aufruf zur dreimaligen Veröffentlichung on 10 zu 10 Tagen. 5 Mexiko, den 27. September 1909. Lie. Fdo. Covarrubias.

Republik Mexiko,

(65h59)

** Vile

. Aufgebot.

Die verwitwete Pastorfrau Ida Rodatz könig, zu Motzen Mark) hat als Erbe der am . Oktober 1108 in Motzen (Mark) verstorbenen herwitweten Frau Friederike König, geb. Rosenow das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung zläubiger werden daher benntragt. Die Nachlaß glaubit aher aufgefordert, ihre Forderungen gen den, Nachlaß der verstorbenen Friederike spätestens in dem auf den T. Januar Vormittags 11 Uhr, vor dem Gericht anberaumten Aufgebots diesem

geb.

bei

sstücke sind in Urschrift uhigen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können unbeschadet des Rechts, vor den derbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt üssen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den

oder in Abschrift bei

1 Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu ger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen ede Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für en einem Erhteil entsprechenden Teil der Ver ee. Für die Gläubiger aus Pflichtteils« ae Vermächtnissen und Auflagen sowie für die e. e denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, 6 sich n ht melden, nur der Rechtsnachteil hl 6 jeder Erbe ihnen nach der Teilung des (achlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden .

Mittenwalde (Mark), den 30. Oktober 1909.

Königliches Amtsgericht.

H. ber m Tra flogerf(tirung, . h erde 2 d ennelster Wilhelm Schlegel Ehefrau, . * arbara geb. Klein, in. Mannheim, .. in er tra 113, erteilte Generalvollmacht er ö ich ierdurch für kraftlos.

anne den 27. Oktober 1909.

Gee, * , . gz in a K h ein Witwe. fell 2 B. wird Vorstehendes ver⸗ Diannheim; den 30. Oktober 1909.

erichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

Maier.

Abt. VII.

.

Durch Augsschlußurtèe : ]

6. Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist der

ele . i. Nr. 680 des in der Gemeinde Herdorf genen Eisen⸗ und Kupfererzbergwerkes Hollertszug

An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod es Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem

r ö Der bezeichnete Verschollene wird. aufgefordert, sich ,.

uf den 27. Mai 19109, Vorm. 10 Uhr por dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. j.

nberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen alle, Ver⸗

reis für den Naum einer gespaltenen Petitzeile

303

10. V

lee zurch Ausschlußurteil vom 23. Oktober 1909 is der Hypothekenbrief vom 20. März er i 6st im Grundbuch von Münden Band XIV Artikel 649 Abteilung 1I1 Nr. 1 für die Ehefrau des Säge— müllers Georg Wilhelm Kaufmann, Marie geb. Schreiber, zu Münden eingetragene Brautschatz⸗ forderung über 192 „S für kraftlos erklärt. .

Hann.⸗Münden, den 23. Oktober 1909.

Königliches Amtsgericht.

656556 In der Aufgebotssache des Hotelbesjtzers Carl Vie zu Bad Harzburg fach das t, e rng , Harzburg in der Sitzung vom 21. Oktober 1969 für Recht erkannt: Die Hypothekenbriefe über die für en Hotelbesitzer Carl Vieth im Grundbuche von Bad Harzburg Band III Seite 425, 426 unter Nr. 3 und d zu Lasten des dem Hotelbesitzer Hermann Buchheister und dessen Ehefrau, Anna geb. Harzer , . Grundstücks No. ass. 260 eingetragenen

e 1

kraftlos erklärt. Harzburg, den 21. Oktober 1909. Herzogliches Amtsgericht. R. Wieries.

/

/

65747 Oeffentliche Zustellung.

? Westendstraße Rechtsanwalt Karl

Schöneweide, tigter:

6,

den Former Willi Aufenthalts, früher in Berlin, Friedrichsfelder⸗ straße 11, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich seit etwa 2 Jahren um seine Ehefrau und seine Kinder nicht kümmere, nicht arbeite, der Klägerin den von ihr verdienten Arbeitslohn wegnehme und ihn vertrinkt. Er habe die Klägerin wiederholt in der gröbsten Weise mißhandelt, indem er sie mit der geballten Faust ins Gesicht schlug, sodaß Klägerin infolge der Mißhandlungen gesundheitliche Nachteile . habe. Kurz vor der Trennung am 9. Februgr 1909 sei der Beklagte eines Nachts mit einem offenen Messer auf die Klägerin eingedrungen und habe sie aus der gemeinschaftlichen Ehewohnuug gejagt. Klägerin hat beantragt; I) die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 34. Zivilkammer des König lichen Landgerichts J1 in Berlin C. 2, Grunerstraße II. Stock, Zimmer 264, auf den 14. Ja⸗ nuan 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser NRuszug der Klage bekannt gemacht. 70. R. 279. 09. ; . Berlin, den 29. Oktober 1909.

. Röselmüller,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

Junker, z. Zt.

65547! Deffentliche Zustellung. In der Ehesache der Frau Stanislawa Bubacz geborenen Mlotek, in Rixdorf, Hermannplatz Nr. D, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: NRechtzanwaͤlt Chod⸗ ziesner in Berlin, Unter den Linden 42, gegen ihren Fhemann, den Arbeiter Johann Bubacz, früher in Berlin, Kreuzbergstraße 2, wohnhaft, jetzt unbe kannten Aufenthalts, Beklagten, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Berlin 8SW. 11 Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, auf den 26. FZe⸗ brugr 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. ; . Berlin, den 1. November 1909. Gundlach, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

4

65752

2 Oeffentliche Zustellung. Ver

. Arbeiter August Kramp in Baldenburg, Wpr., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ge bauer in Konitz, klagt gegen seine Ehefrau Berta Tramp, geb. Hähnrich, zuletzt zu Reinickendorf bei Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und aus zusprechen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Er behauptet: Die Beklagte habe bereits seit dem zweiten Jahre der Ehe (1901) einen liederlichen Lebenswandel geführt, ihre Wirtschaft verngchlässigt und weder für ihn noch für die Kinder das Essen besorgt, sondern sich mit Männern herum getrieben. Auch habe sie in Schönau, ihrem Wohn— sitze, mehrere Diebstähle verübt und sei deshalb vom Schöffengericht in Baldenburg im Jahre 1903 ver— urteilt worden. Trotz wiederholter Ermahnungen habe sie ihren liederlichen Lebenswandel fortgeführt und Ehebruch getrieben. Auch nach dem Ümzuge nach Reinickendorf bei Berlin habe sie ihre Leiben schaft fortgesetzt, sich fast täglich betrunken und sich mit Männern herumgetrieben, sodaß durch das un⸗ sittliche und ehrlose Verhalten der Beklagten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Lebens herbeigeführt sei, daß dem Kläger die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne. Kläger behauptet, ihm sei seit dem 4. März 1909 der Aufenthaltsort! der Be—⸗ agen völlig unbekannt. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 14. Januar 1910,

erschiedene Bekanntmachungen.

e ,, der Klage bekannt gemacht. zonitz, den 23. Oktober 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

oh d] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Hedwig Kanis, geb. Marschhausen, zu gt. Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Humbert ö. Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann den Schuhmacher Paul Kanis, unbekannten Auf— enthalts, früher zu Staßfurt, wegen böslicher Ver— lassung und unsittlichen und ehrlosen Verhaltens mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 35 4. . Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädterstr 131, auf den 30. De⸗ . E909, Vormittags 95 Uhr, mit der lufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—

Yypot zeken zu 6000 M6 bezw. 5000 sch werden für

Die Frau Frieda Junker, geb. Zieche, in Ober⸗ Prozeßbevollmäch⸗ tigtert:· Nechtzann Siebert in Berlin, Rathenowerstraße 78, klagt gegen ihren Ehemann, unbekannten

gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke de öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug' , Il, 23 g wird dieser Auszug der Klage Magdeburg, den 2. November 1909. K Kleinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 65320 Oeffentliche Zustellung. ̃ Die Frau Alwine Treubrod, geb. Wieland, in Pommerensdorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechts , Dr. Vetter in Stettin, klagt gegen ihren Shemann, den Arbeiter Karl Treubrod, zuletzt in Pommexens dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin am 28. April 1909 böslich . habe und sich va abondierend umhertreibe, ferner für seine Familie nicht gesorgt und die Klägerin grob mißhandelt und bedroht habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien u scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 3a, Zimmer Nr. 7, auf den 12. Januar 1910, Vormittags 9 ÜUhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Sühneversuch ist für nicht erforderlich erklärt. Stettin, den 28. Oktober 1909. Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. lege ö ie minderjährige Camilla Johanne Stompel i Chemnitz, vertreten durch die Auguste 53 Kühn, geb. Fischer, in Chemnitz als Pflegerin, Pro— zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt G. Koch in Chemnitz klagt gegen ihren Vater, den Schlosser Julius Stompel, zuletzt in Chemnitz, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den . mittels vorläufig vollstreckbaren Urteils zu verurteilen ihr vom Tage der Klagzustellung an den Unterhalt durch Zahlung einer vierteljährlich im voraus zu entrichtenden Geldrente von jährlich 208 „M zu ge währen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Mu Chemnitz guf. den 23. Dezember 1909 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalk zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird kieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Chemnitz, am 2. November 1909. ;

lh dl Deffentliche Zustellung. Die, minderjährige Louise Marie Bertha Wein geben in Wittenburg, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund Heizer Friedrich Weinreben, daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Gerichtsschreibergehilfe Heyden in Ribnitz, klagt gegen den Tischlergesellen Paul FGroshitz früher zu Graal, zurzeit unbekannten Aufenthalte, wegen Ansprüche aus außerehelicher Beiwohnung mit dem bereits am 26. Januar 1909 in mündlicher Verhandlung vorgetragenen Antrage der Klägerin von ihrer Geburt an bis zur Voll endung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertel jährlich 37,50 M0 (siebenunddreißig Mark 50 Pfg.) für die beiden ersten, 30 0 (dreißig Mark) für die beiden folgenden, 25 M (fünfundzwanzig Mark) für die dann folgenden beiden und 20 ½ (zwanzig Mark) gi die darauf folgenden Lebensjahre, und ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Nechtẽstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Vibnitz Mecklbg.; auf den 22. Dezember 1909 Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der offent! .. 3 wird diese Ladung bekannt gemacht.

2. 00 9 Ribnitz (Mecklbg.), den 25. Oktober 1909.

( Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

al Oeffentliche Zustellung.

Der August Sittler, geboren am 15. Februar 1909 bertreten durch die Vormünderin Witwe Kark Sittler, Luise geb. Huggenschmitt in Herbsheim klagt * den Fabrikarbeiter August Grünenwald, ohne bekannten Wohn‘ und Aufenthaltsort, früher in St. Amgrin, unter der Behauptung, daß der Be klagte der Vater des unehelich ze Klägers sei mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Jläger von dessen Geburt an bis zur Vollendung des 16. bensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jeden Kalendervierteljahres fällige Geld⸗ rente von e, und zwar die

l

i

8 .

i

26 9n0. Vormittags 95 Uhr, Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen

5 ä

8 Fabrikdirektor Georg Rüdiger, . Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er im Jahre 1902 die Kläger mit der Führung der Korrespondenz

r

Verhandlung des Rechtsstreits vor da iserliche Amtsgericht in St. Amarin auf den 9 ee, . r en g fats 9 . Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung w . 6 lage , . g wird dieser Auszug der Klage St. Amarin, den 27. Oktober 1909. Gerichtsschreiberei des Ksl. Amtsgerichts. 733 Deffentliche Zustellung. Der minderjährige Wilhelm Rödelbronn, vertreten durch seinen Vormund, Bäcker Erich Schwezz in Jichtenberg, Mainzerstr. 4, Prozeßbevolsmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Engel in Berlin W, 57 Groß⸗ görschenstr. l, klagt gegen den Runstmaler Paul Kutscha, zuletzt wohnhaft in Berlin, Derfflinger— straße 28, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung daß Beklagter der Vater des am 2. August, 1904 von der unverehelichten Näherin Helene Rödelbronn geborenen Klägers sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen an Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebengiahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljähr— lich 60 M im 1. Lebensjahr, 54d ½ im 2. und 3. Lebensjahr, 45 ½ im 4. bis 6. Lebensjahr, 54 S im 7. bis 16. Lebensjahr, und zwar die rückständigen Beträge sofort zu zahlen und das Urteil für vor— läufig vallstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recht tei vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg, Abt. 23, in Schöneberg, Grune—⸗ waldstr. 66/657, Zimmer 30, auf den 29. Dezember r,, 9 Uhr. 3. Zwecke der Zustellung wird diese 8 lage bekannt genỹcht 3 8 ode ; . ier, . b. Berlin, den 28. Oktober 1909. 3 nrardy, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Schöneberg. Abt. 23.

32 Oeffentliche Zustellung.

——

6

65732 Die minderjährige Luise Charlotte Syska in Kiel vertreten durch den Generalvormund, den Vorsi zenden der Armenkommission, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Auerbach in Schöneberg, Kaiser Wilhelm. platz 4, ladet den Hausdiener Johann Kilat, früher in Schöneberg, Kurfürstenstr. A5, jetzt unbekannten Aufenthalte, von neuem zur mündlichen Verhandlung * Rechte streits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg, Abteilung 6, in Schöneberg Grunewaldstr. 66 67, Zimmer 36, auf den 22. De 9 a n netz 9 Uhr. Zum Zwecke öffentlichen Zustellu vir ese Lad e ö stellung wird diese Ladung be Schöneberg, den 29. Oktober 1909.

65749] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Conr. Kellner, Kommanditgesellschaft in Bremen, persönlich haftende Gesellschafter Friedrich Wilhelm Kellner und Ernst Conrad Kellner in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. ulling. Schulze Smidt, Spitta und Kind in 3 remen, klagt gegen den Klempnermeister Richard Laudel, früher in Bremen, jetzt unbekannten Auf enthalts, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage den Beklagten kostenpflichtig verurteilen an Klägerin die Summe von S 1200, nebst vom Hundert Zinsen seit dem 15. Oktober 1909 zu zahlen

und ladet den Beklagten zur mündlichen BVerhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Landgericht, iI. Rammer für Handelssachen, zu Bremen, im Gerichtsgebäude erstes Obergeschoß, auf Freitag, den 15. De zember 1909, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent

lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. ö Bremen, den 30. Oktober 1909.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Schultze, Sekretär. 65748 Deffentliche Zustellung.

Die Firma F. H. Ziegenbein in Hamburg treten durch die Rechtsanwälte Wilckens Bachof und Kulenkampff-Pauli in Bremen, flag gegen den Zigarrenhändler Gustav Schöning. fruͤher in Bremerhaven, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Forderung, mit dem Antrage: den Beklagten 23 : ̃ 2 . 1 . nile durch ein gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll streckbares Urteil zu verurteilen, der Klägerin A6 456,79 nebst Ho Zinsen seit dem 15. Oktober 1909 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur muͤnd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Land gericht, Zivilkammer 11, zu Bremen, im Gerichts. gebäude, 1. Obergeschoß, auf Montag, den z. Ja⸗ mit der

2111 71

.

ver

28 Vres.

dechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent—

lichen Zustellung wird dieser Ausz ch 2 g wird dieser Auszug der Klage be kannt gemacht. ut age be

Bremen, den 1. November 1909. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Brandt, Sekretär. ohr zo] Deffentliche Justellung i ö Nechtsanwälte Justizrat Dres. Furzmann und M. Kahn in Frankfurt a. M. klagen gegen den früher in Herne W. 2 ssstrake Rr. IM. iet . W., Bahnhofsstraße Nr. 107, jetzt unbekannten

n, seiner in Wiesbaden anhängigen Prozeßsache Rüdiger gegen Rath & Schlink ö 0. 157162 und m Jahre 19965 auch mit der Einlegung der Be ufung und seiner Vertretung in der Beru fung

vierteljährlich 45, instanz vor dem Kgl. Qberlandesgericht dabier be— auftragt habe, daß Frankfurt a. M. als Erfüllungs. und Zahlungsert vereinbart sei, mit dem Antrage

auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von

„pa. Fr. von der Kohlen A. von und an die Ordre der Freiberger Bank. Wert zum Inkasso. Elberfeld, Hie fh Märkische Bank. Engmann. Tesche.“ .

4 des am I5. Dezember 1908 fällig gewesenen Wechsels d. d. Kottbus, den 10. November 1908, sber 80 s5 , der von Gebr. Messerschmidt auf

. z : ieninger, ge in Reutlingen,

2) Karl Adolf Link, geb.

in Reutlingen, ö 3) Eduard Wahl, geb. am 22. Oktober 1887 in ist durch Be⸗

Haufen a. ., O. A. Reutlingen, Oktober

buch der Stadt Strelitz für den e, , Gustav Jantzen zu Fuhlendorf eingetragen ist, ef Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. März 1910, e, r e. 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebottztermine seine Rechte anzumelden

über Leben oder Tod der Verschollenen zu. en vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesten. dee ge e ite nin dem Gericht Anzeige zu machen

Sldenburg, den 30. Oktober 1909.

uegestellte Kurschein für kraftlos erklär 98 rt. aaden, den. I. QOilteben ig Königl. Amtsgericht.

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, eine 5 Auf g, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

,, Beträge sofort zu bezahlen, und das Urte für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen

am 27. Januar 1882

wegen Verletzung der Wehrpflicht, schluß der K. Strafkammer hier vom 20.