1909 / 262 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Nov 1909 18:00:01 GMT) scan diff

1ULKGh 8668]

2 * ei

anna gen, woen in Berlin er Rechtzanmwa ustizrat nien = in Berlin mw nf, 5 als Abwesenheitspfleger de Chriftof (Christian Dwielies hat beantragt. den ver⸗ schollenen · Caufmann Christof (Christian Dwielies, geboren am 24. Rovember 1860 in Kindschen (Kreis gFeag*ch, und zwar bis zum 5. Oktober 1888 wohn, haft gewesen in Berlin, Skalitzerstraße 22. bei Lenz, für tot zu erkläret. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Juni 1919, Vormittags A1 Uhr, vor dem ; zeichneten Gericht Berlin C. 2. Neue Friedrich⸗

8 —̃ Sattlermeister Alois Wörishofer in

6 . Bekanntmachung. . Amtsgericht Türkheim erläßt ö. endes i im hat als Abwesenheitspfleger den Antrag . . landeßabwesenden und verschollenen Schäfer Franz Schaich von Kirchheim für tot zu erklären. Aufgebotstermin ist bestimmt auf: Diens⸗ tag, den 2. i. 1919, Vormittags 9 Uhr, beim Kgl. Amtsgerichte Türkheim. Der Verschollene wird hiermit aufgefordert, sich ar, im Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Ferner ergeht Aufforderung an- glle=

id, III. Stock, Zimmer To6ßfts anbe- k ige liebe , zu melden, widrigenfalls die Todeserklarung erfolgen wird. An alle, welche Äuskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 28. Dktober 1909. ö Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.

57 Aufgebot. ö , a. if nd Anders in 35 vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Wol und Dr. Wolff in Lissa, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Albert Ferdinand Anders, geboren am 16. Februar 1863 zu Reisen, im Inlande zuletzt wohnhaft in Berlin, Johanniterstraße 12, später in Valparaiso (Chile), fur tot zu erklären. er be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 4. Juni 1910, . mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin C. 2, Neue ,. 13/14, 11. Stock, Zimmer 106 108, anberaumten . zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, ae ne, im Aufgebotstermine

ericht⸗Anzeige zu machen. . den 29. Oktober 1999. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

66 Aufgebot. .

lng. y Marie Courte, geb. C ourte, Witwe von Johann Courte in Buschdorf, 2) Regina Trihout, eb. Courte, Ehefrau von Franz Tribout in Villerz⸗ ., 3) Claudius Courte, Ackerer in Devant⸗ les⸗Ponts, ad 1 -= vertreten durch den Notar Dr. V. Neßmann in Mörchingen, haben beantragt, den Jakob Courte, geboren zu Buschdorf den Z. No⸗ dember 1859, Schmied, Sohn von Claudius Courte, Schmied, und Margaretha geb. Junges zuletzt in Buschdorf wohnhaft, seit etwa 29 Jahren Rer. schollen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ een, wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 14. Mai 19109, 2 mittags 9 Üühr, im Sitzungssaale des Amts⸗ erichts zu Falkenberg i. Lothringen anberaumten ufgebotstermin zu melden, widrigenfalls dig Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über . und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Falkenberg (Lothr.), den 27. Oktober 1909.

Kaiserliches Amtsgericht.

66860 Aufgebot. . ; Hen lzmksgerich . hat heute beschlossen: Auf Antrag des Bruders des berschollenen Andreas Carl Johannes Peter Böhlck, nämlich des Ma chinen⸗ bauers Emil Ludwig John Böhlck, wohnhaft in Hamburg, Neuerwall 59, IV., wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1) Es wird der am 30. September 18755 in Hamburg als Sohn des Peter Friedrich Christian Böhlck, und dessen Ehefrau Johanna Louise, geb. Scheelcke, geborene ö. Anda as Carl Johannes Peter Böhlck, welcher am 6. No⸗ vember 1892 nach New York ausgewandert, von dort aus nach San Francisco gegangen ist, noch in demselben Jahre an seine Geschwister geschrieben hat, seitdem aber verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 166, spätestens aber in dem auf Freitag, den 27. Mai 19190, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbt Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgericht spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen,

Hamburg, den 27. Oktober 1809. .

Ber Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

Abteilung für Aufgebotssachen.

5861 Aufgebot. M Wilhelm Loy in Lunden hat beantragt, seinen Pflegebefohlenen, den verschollenen Cornelius Wilhelm Bargenguast aus Hemme, geboren daselbst am 8. Mai 18553, zuletzt wohnhaft in Hemme, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Juni 1910, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todet erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft

über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im ir seh olztern ene dem Gericht Anzeige zu machen.

Lunden, den 29. Oktober 1969.

Königliches Amtsgericht.

65864 Beschlust .

1) Der Schneidermeister Hugo Kahls zu Crummen⸗ dorf, Kreis Strehlen, 2) die verwitwete Handels mann Emma Mauk, geborene Kahls, zu F rankenstein Schl. beide vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Schulz in Strehlen, haben beantragt, folgende ver⸗ schollene Personen: a. den Hermann Schreiber, b. den 86 . Carl Schreiber, die Emilie Schreiber, d. die verehelichte Schuhmacher Johanna Christiane Rösner, verwitwet gewesene Schuhmacher Rückert, geborene Schreiber, sämtlich zuletzt wohn⸗ haft in Strehlen, für tot zu erklären. Die be— eichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich en , in dem auf den 8. Juli E919, Vor. mittags O9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die , erfolgen wird. An lle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Strehlen, den 29. Oktober 1909.

Königliches Amtsgericht.

Welche Vinzkunff. über Seßen der, Töd des Ver schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf— gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Türkheim, den 29. Oktober 1909.

gl. Amtsgericht. U. 8) Geßler.

Aufgebot.

löse . Antrag des ö. manns Bernhard Oswald Birkner in Zwickau soll im Wege des Aufgebots⸗ verfahrens der Weber Johann Hermann Birkuer, eboren am 27. Oktober 1845 in Werdau, der im ehr 1867 nach Amerika ausgewandert und seitzem derschollen ist, für tot erklärt werden. Der Auf⸗ gebotstermin vor dem unterzeichneten Amtsgericht wird auf den 19. Mai 1910, Vormittags 10 uhr, anberaumt. Der genannte Verscholsene wird aufgefordert, sich spätestens in diesem Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Tone. erklärung erfolgen wird. An alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, pat estens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gerichte Anzeige machen.

J. n, den 30. Oktoher 1909.

Königliches Amtsgericht.

0 Aufgebot.

lg äftsmann Jakob Müller, Il ce der nach⸗ genannten Abwesenden in Zweibrücken, hat beantragt, die verschollene Marig Anna Ast, gehoren gm 28e zember 1819 zu Altheim, Tochter. der Magdalena eb. Ast, später verehelichten Weteskind, zuletzt ohn, aft in Altheim, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 8. Mai 1910, Vormittags 9 ühr, vor dem unterzeichneten Gericht gubergumt. n Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls . erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunf über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im he d g stern n dem Gericht Anzeige zu machen. Ziweibrücken, den 3. November 1909. Kgl. Amtsgericht.

let ee aug 2 Durch Ausschlußurteil vom 27. Oktober . der am 25. Dezember 1836 geborene, n ehre August Würffel für tot erklärt worden. Als Todes tag ist der 31. Dezember 1881 jestgeste llt. . Friedland (Breslau), den 27. Oktober 1909. Königliches Amtsgericht.

30 lee Urteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage 66 nach en,, h der Kerr nnn Karl Friedrich Heinri , , ge boren am 20. März 1836, 2) dessen C sefrau So- hanna Luise Friederike geborene Große, 3 Anna Luise Marie Leipziger, geboren am 33. Juli 1861, 4) Anna Sophie Friederike Leipziger, geboren am 360. Juli 1863, 5) Fritz Georg deipzißer, gebagen am 78. Februar 1868, Kinder der zu 1 und 2 Ge⸗ nannten, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes der Verschollenen zu ] und 2 ist der 1. Januar 1881, der Verschollenen zu 3 der 31. Dezember 1892. der Verschollenen zu 4 der 31. Deiemher 1894. ö. 3 Verschollenen zu 5 der 31. Dezember 1899 festgestellt.

die Beklagte zur mündlichen Verhandlung ge ert, . die fünfte Zivilkammer dez König⸗ lichen Landgerschts ai Gssen⸗Nühr auf den 10. Ja nuar E960, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten , laffenen. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke ö er öffentlichen n mn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö.

Essen, den 29. Oktober 1999.

; Uhlenkott, Aktuar, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ö 4]. Deffentliche Zustellung.

Der Fabrfkar eite? Frießrich Rosin in . (Ruhr), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt . Bierhaus in Essen, klagt gegen seine Ehefrau . in Gssen, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, auf Grun der s 1565, 1567, 1568 B. Ge-B. mit dem ., auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die ö. klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtẽstrei 8 vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Essen (Ruhr) auf den 10. Fanugr EEG, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte , , Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤff g ntli hen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

macht. ge g n (Ruhr), den 30. Oktober 1909. Uhlenkott, Aktuar, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36065 Oeffentliche Zustellung. 2 ghes dr lf hen Christina Roggenkamp, geb. Andresen, verwitwet gewesene Bahnen . Apenrade, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanza Ehlers, Flensburg, klagt gegen den Maurer Fritz Heinrich Roggenkamp, früher zu Apenrade, letzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund von 3 1667 Abs. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ghescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den HE5. Februar 1910, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den J. Nobember, 1900. H Der Gerichtsfchreiber des Königlichen Landgerichts.

66066 Oeffentliche Zustellung. ö. Die Ehefrau Frieda Schmeißer, geb. Borgfeld, in Alfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt S ander in Hildesheim, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmiedegesellen Richard Schmeißer, früher in Alfeld, jetzt unbekannten Aufenthalte, auf Ehe scheidung aus 5 1668 B. G. B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Vor. die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hildesheim auf den. 24. Januar 1910. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, inen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hildesheim, den 29. Oktober 1909. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 66068 Deffentliche Zustellung einer Ilage. . Nr. 2280. Die Ehefrau des Dienstknechts August Adolf Humpert, Bertha Stefanie geb. Blank, in Daxlanden, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dermann Nödiger in Mannheim, klagt gegen ihren Ehemann August Adolf Humpert, früher zu Mann⸗ heim, auf Grund des § 16567 B. G. * mit dem Antrage auf Scheidung der am 12. März 1908 in Daxlanden geschlossenen Ehe aus Verschulden des

Wriezen, den 28. Oktober 1909. . Königliches Amtsgericht.

65877] Oeffentliche Zustellunng. In Sachen der Arbeiterfrau Charlotte Dorgthen Bertha Bokmann, geb. Hebrauk, zu Nnnche tg Pro * s 34M; KRA ö Yr Mösler zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt. Dr. Möller in Altona, gegen den Arbeiter Emil Bokmann, ge

Ehescheidung, ist zur weiteren mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor der vierten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona Termin, auf Mittwoch, den HE. Dezember 1009, Vor. mittags 19 Uhr, anberaumt worden. Bellagter wird dazu mit der Aufforderung, einen bei zem ge dachten Gericht zugelassenen Anwalt n bestellen ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustell diese Ladung bekannt gemacht.

Altona, den 29. Oktober 1909. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

65878 Oeffentliche Zustellung. J

Die Frau Caroline Auguste Rothe, gehoren Däne, in Berlin, Pücklerstraße 12, Prozeßhe pollmächtigter: Rechtsanwalt Elsbach zu Berlin, Mohrenst aße 56, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer August Rothe, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Naunynstraße 5. bei Ladeske, wohnhaft ge⸗ wesen, unter der Behauptung, daß er sie im Jahre 1895 verlassen habe, am 3. Juni 190 hon e,, straße 5h als unbekannt verzogen abgemeldet und se it diesem Zeitpunkte sein Aufenthalt unbekannt, sei . er sich seit seinem Fortgange von der häuslichen He meinschaft offenbar in böslicher Absicht an . und sich um sie nicht gekümmert habe, hr auch keinen Unterhalt gewährt habe mit dem Antrage auf Scheidung wegen böslicher Verlassung in actis 73 R. 328. 09. ie Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 39. Zivilkammer des Königlichen dandgerichts in Berlin, Grunerstraße, Neues Gericht egebaude, 2. Stock, Saal 1618, auf den 19. zanuar 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugela senen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

macht. 2. Berlin, den 1. November 1999.

Worm, Gerichtsschreiber ö des Königlichen Landgerichts 1. Zivilk. 39.

ͤ Oeffentliche Zustellung. a,. Mohren; Valentin Klein in, Gelsen: kirchen, Viktoriastraße 62, , Rechtsanwalt Sommerfeldt in Essen, klagt gegen seine Ehefrau, früher in Gelsenkirchen. jetzt n, . Aufenthalts, auf Grund des 1567 Bürgerlichen Gesetz⸗

buchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger

boren am 39. September 1874 zu Pinneberg früher zu Pinneberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen

ung wird

Beklagten und Verurteilung des Beklagten zu den Kosten des Rechtsstreits. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die zweite Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Mannheim auf San tag, den 8. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

bestellen. Zum

6

Gerichtsschreiber des oe

66072 Deffentliche Zustellung, 1 Die Arbeiterin Emilie Nigrini, geb. Köpsau, in Posen, Kaiser⸗-Friedrichstraße Nr. 13, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Bielawski in Posen, klagt gegen den O berschweizer , Nigrini, früher in Posen, jetzt unbekannten Aufent. halks, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und durch sein ehrloses und unsittliches Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Ver— hältnisses verschuldet habe, die

daß der Klägerin Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne und daß der Beklagte sie dann Ende Januar 1909 böswillig verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. 56 ie Älägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Posen auf den A0. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu Klage bekannt gemacht. 6.

Posen, den 1. November 1896343 4. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

66059 Oeffentliche Zustellung.

) ) 1 der g der

als Pfleger der minderjährigen Kinder: 1) Ferd,

Staschewski in Hamm (Westf. ), Roonstraße, 2

4) Martha. Slaschewski, daselbst, mächtigte: Rechtsanwälte Frank und Dortmund, klagt gegen den Bergmann

der obengenannten minderjährigen

Der Rechtsanwalt Dr. Schneider in Hamm (Westf.)

) aul Staschewski, daselbst, 3) Alfred Staschewski, daselbst, Proseßheboll. Dr. Elias in Ferd. Staschewski, früher in Böbinghausen bei Castrop, unter der Behauptung, daß dieser sich der ihm seinen obengenannten Kindern obliegenden Unter hallbflicht entziehe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung desselben zur Ser ln, ö. , , ,. eldern, und zwar von monatlich je 15 6 an jedes 4 . Kinder . 7 ĩ en 16. Lebensjahre. 1J. November 1908 ab bis zu deren 16. Lel Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—

andlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer . W gr hen d eech; zu Dortmund. auf den E. Januar 1916, Vormittags 9 . der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht.

ö ö den 1. November 1909.9 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Kuepper, Landgerichtssekretär.

36874 Oeffentliche Zustellung. ö. l ane r rh h. Räg, Weiß in Frank. fürt 4. M., vertreten durch den Sammie roorm̃nindỹ des Waisen⸗ und Armenamts F. Bunsen in Frank— furt a. M., klagt gegen den Kaufmann Richard Klaas, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß der Beklagte als ihr Vater gemäß 1708, 1717 B. G. B. zur Ge⸗ währung von Unterhalt verpflichtet sei, mit dem An— trage, den Beklagten zu verurteilen, an sie z. H. des Sammelvormunds F. Bunsen vom 27. August 1968 bis 26. August 1914 vierteljährlich im voraus I c und vom 27. August 1914 bis 27. August 1924 vierteljährlich im voraus 90 M zu zahlen und dat Urteil hinsichtlich der fälligen Unterhaltsbeträge für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt 4. M. auf den 28. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 1, Hauptgehäude, Heiligkreuzstraße 34, Erdgeschoß. Zum wecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage

annt gemacht. k a. M., den 29. Oktober 1909. Der Gerichtsschreiber 3. , Amtsgerichts.

35745 Oeffentliche Zustellung. . 133 Möbelfabrikant W. Siebeky in eln Gneisenaustr. 18, Prozeßbevollmächtigter: . anwalt Dr. Wurzel in Berlin, Friedrichstr. 73, klagt gegen den Kaufmann Curt Peter, * unbekannten Aufenthalts, früher in Königssee 1. Thür., unter der Behauptung, daß er den am 30. Deꝛember 1908 ausgestellten, am 28. April 1909 fälligen Wghhsel in Höhe von 500 M akzeptiert habe, mit dem Antrag den Beklagten als Gesamtschuldner mit den, durch die Versäumnisurteile vom 25. Mai und 13. Jul 1909 bereits verurteilten Beklagten Nowack und Jedermann kostenpflichtig zu verurteilen, an 9 Kläger 500 nebst 60 / Zinsen seit dem H. Mai 1905 sowie 1465 6. Wechselunkosten zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Kammer für Handelssachen des Königlichen dandgerichts Lin Berlin, Neue Friedrichstraße 16117, immer 73, II. Stock, auf den 21. Januar 1910, Vor⸗ mittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 66 P. 189 09. . Berlin, den 1. November 1909. Schmidt, ö

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

6132 Oeffentliche Zustellung. J . uwe Goethert zu Berlin, Friedrich. straße Ib, Prozeßbevoll mächtigter; Re ksanwalt Dr. Gompertz in Berlin W. 8, Leipziger trghe KR, klagt gegen den Wilh. F. Fahn, früher in Berlin Rikterstraße 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, au Grund der Wechsel: vom 27. März 1907 über ö00 6, vom H. Februar 1908 über 509. , ven b. März 1908 über 00 M6, vom 5. April 1968 über 500 6, vom 5. Mai 1908 über 2900 , pon 1. Mai 1908 über 2009 6, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu, verurteilen, an . Kläger 6000 6 nebst 66, Zinsen: von 500 6 h. Januar 1908, von 596 M seit 5. Februar 1965 von 500 M seit 5. März 1908, von 309 . seit 5. April 1908, von 2000 46 seit 5. Mai 1908, von 2000 seit 15. Mai 1908 zu zahlen. Der Klãger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlunß des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Dandelt sachen des Königlichen Landgerichts 1 in m Neue Friedrichstraße 1617, 11. Stock, Zimmer d0, auf den 4. Januar 1910, Vormittage 163 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem J dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestelle Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 3. November 1909.

Krause,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

65871 Oeffentliche Zustellung. . lo g one irn len fen A. C. Steinhart zu Berlin, Unter den Linden 10, Prozeß bepen mächtigter: Rechtsanwalt Wilhelm Korn zu er, Unter den Linden 43, klagt gegen den Herrn E. ö Pichert, früher zu Düsseldorf⸗Oherlassel, deostt jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 9 hauptung, daß Pichert ihr für in der Zeit dom 4 zember 1508 bis zum 21. Dezember 1998 gel Waren im Betrage von 317,45 ( noch 257 4. schulde, mit dem Antrage: J. den Beklagten loten pflichtig zu verurteilen an sie 207 45 . , Hundert Zinsen seit dem Tage der Klage teh zu zahlen, II. das Urteil für vorläufig bollstr e. zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten . mündlichen Verhandlung des Rechts streits hr ) Königliche Amtsgericht in Berlin-Mitte, 6 auf den 30. März 1910, Bormittags 190 ug . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ig Auszug der Klage bekannt gemacht. 52 0 151953.

Berlin, den 29. Oktober 1909.

Schaefer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

66872 . Zustellung. ö h sziemo M. Löwenthaf & Co, in Duder vertreten durch ihren Mitinhaber Robert Löwen

in Berlin, Chodowieckistraße 15, igt geg ö Zigarrenhändler Franz Günther, früher in her Alt-Moabit 49, jetzt unbekannten Aufenthalte, ( Grund der Behauptung, daß der Bellagte 1 4. März 1909 auf vorherige Bestellung w,. g verabredeten und angemessenen Preise von 12250 eliefert erhalten habe, mit dem Antrgge den kan len zur eng von 122,50 ½ nebst 6 a seit 4. September 1909 kostenpflichtig zu verur und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu I; klären. Die Klägerin ladet den Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits a, i gh. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedm

e,,

——

straße 1215, II Treppen, Zimmer 159 —16z l, auf n 1 IC, Vormittags 11 Uhr.

. ,. Zwecke der öffentlichen Zustellüng wird Fieser uszug der Klage bekannt gemacht. 112. C. 2018. 609.

den 14. Januar

Berlin, den 29. Oktober 1909. Behrendt, , reiber des

Königlichen Amtsgerichts Ber in⸗Mitte. Abteilung 112.

66875 Oeffentliche Zustellung.

Die Breslauer Capsules⸗ und Verbandstoffabrik vorm. Wilhelm Grötzner, Inhaber . Wohlauer, zu Breslau, Höschenstraße 84, Prozeßbevollmächtigter

Rechtsanwa ll Siegmund. Cohn zu Breslgu, . , Th.

6 unbekannten Aufenthalts, mit dem des

der Begründung, daß der Beklagte den 9 an, gelieferte Waren schulde.

en Beklagten zur

Rechtsstreits vor das

Klägerin Amtsgericht

Vorderflügel, Erdgescho Dienstag, den 21. mittags I0 Uhr.

gemacht. Hamburg, den 28. Oktober 1909. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Zivilabteilung 18. 66067] Oeffentli Nr. 21 933.

aupt

arenlieferung

MS 27 . t Schulda 1. Februar 1907 Anerkenntnis sich auch der Zustän ruher Gerichte unterw

von 344 M 27 3 nebst 40½ Zin 1907 und 15 50 zustellung.

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor . Zivilkammer des Großherzoglichen Karlsruhe auf Dienstag, den 1909, Vormittags 9 Ühr, mit

w. der

zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustell wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 2. November 196.

9 64 Binz,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

66070 Bekanntmachung. In Sachen des K. Sekretärs Eugen Boxler Munchen, Klägers, vertreten durch die Rechtsanwã Goerigk und Dr. Oberländer hier, gegen Dolge, früher in München, enthalts, Beklagten, wegen die öffentliche Justellung der Klage bewilligt. Verhandlung über die Sitzung der VI. Zivilkammer' des K. Munchen ! vom Montag, den 27. 1909, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. wird der Beklagte durch den Vertreter des mit der Aufforderung geladen, dem K. Landgerichte anwalt zu bestellen. beantragen,

Klage München 1 zugelassenen Recht zu erkennen:

Derr gf insen hieraus vom is. sechs Mark 66 Pfg. Protestko , , e .

liche Provision zu bezahlen. die sämtlichen Kläger zu erstatten. läufig vollstreckbar erklärt.

München, am 3. November 1909.

Gerichtsschreiberei es Königlichen Landgerichts München J. Hartmann, K. Kanzleirat. lbs? 1] DOeffemñsche Justellung.

Die Stadtgemeinde Pofen, Magistrat in Posen, Prozeßbebollmächtigter: Rechte anwalt Justizrat Manheimer in Posen, klagt geger IN die verwitwete Frau Josefa Stern, 23 räuleir Alene Stern, 3) Frau A. von Karkolbska, geb

d

Stern, in Nieslabin bei Schrimm, 4) Herrn Stefan früher in Nieslabin bei Schrimm, Aufenthalts, auf Grund der Be—

Stern, letzterer t unbekannten hauptung, daß die durch rechtskräftigen Bezirks aus Grund don dem Grundstücke Jersitz Blatt 156 enteigneten Parzelle 181/49 2c. von 537 in festgesetzte, bei der Königlichen Regierung hinterlegte Entschädigungs⸗ summe von 2651,50 zu hoch bemessen sei, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß von der für sie hinterlegten Summe der Teilbetrag von 1934, 25 60 nebft dem entfprechenden Anteil an den Hinterlegungszinsen an die Klägerin jurückgezahlt wird, und das Ürteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklaren. Die Klägerin ladet den Beklagten Stefan Stern Jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Posen, Zimmer Nr. 28, auf den X. Ja⸗ nuar E910, Vormittags 9 ühr, mit der Nuf. forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. Posen, den 1. November 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 165876 83 Sachen des Goldarbeiters Heinrich Byl in Schwedt gegen den Techniker Hermann Klaetsch, unbekannten Aufenthalts, wegen 114,50 S Kauf⸗ eldforderung, steht Termin vor dem Königlichen mtegericht in Schwedt am 30. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, an. Der Kläger beantragt, den Beklagten zu verurteilen, an ihn 114,50 4 3 4 0so n . seit dem 1. Juli 1968 zu zahlen und das Ürtell für vorfäufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird hiermit zur Verhandlung des Rechtsstreits geladen. chwedt a. O., den 30. Oktober 1969.

l Wãasdünti. fr ju Hamburg, Spaldingstraße 28 (Mohren-Apotheke), ekar Antrage auf ko n,, und vorläufig vollstreckbare Verurtei⸗ lun Beklagten zur Zahlung von S6 154,05 u 5 oo Zinsen von a. MS 59,85 seit dem 22. 1907. b. S 94,20 seit dem 27. Februar 1908, unter

Klagbetrag

mündlichen Verhandlung des 6 Hamburg, Zivil⸗ abteilung 19, Ziviljustizgebäude bor dem Holstentor,

. Zimmer Nr. 118, auf Dezember 1909, Vor⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

Hamburg.

schulde, in diesem l digkeit der Karls⸗ orfen habe, daß er ferner 15 0 30 3 Betreibungskosten schuldig fei, mit dem An— trage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung

) 8s seit 1. Februar 3 nebst 4 Zins seit Klage—⸗ Der Kläger ladet den Beklagten zur

Landgerichts zu 2I. Dezember 3

. Uhr Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt

Arthur nun unbekannten Auf⸗— Wechselforderung, wurde

e Klage ist die öffentliche Landgerichts Dezember Hiezu

rechtzeitig einen bei

Der Anwalt des Klägers wird J. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 770 Wechselsumme, sechs Prozent Oktober 1909, sowie sten, Spesen und gesetz⸗ ö II. Der Beklagte hat

Prozeßkosten zu tragen und dem III. Das Urteil wird für vor—

vertreten durch den

daß tskr. Beschluß des schusses vom 18. Juni 1908 für die auf der Kabinetsorder vom 17. November 19606

. Ich kündige Grund Schuld

Kapitalskündigung.

und

leuten Rechnungsrevisor Johann Balt zu Saarbrücken, nun geschuldete Mark. Cöln, den 20. Oktober 1909. (gez) Kewenig,

Oberlandesgericht erat. . r =Serrn Adolßh Gäaerner, Hofesier in Vork, z It, ohne bekann

ort. Die Richtigkeit der Abschrift wird Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung,

4

lagt r

tober 1909 bewilligt ist, wird die kündigung bekannt gemacht. Saarbrücken, den 26. Oktober 1969. hen Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich

Juli

ladet

66099 Bekanntmachung.

Am 12. November 1905, Vormit EIL Uhr, werde ich in Jägerstraße 22, 4000 Stü aktien der Nagi⸗Kikinda

Versteigerung bringen. Berlin, den 4 November 1909. Dr. Meidinger,

Notar.

ung,

eh ft

66098 ner⸗

Verdingung von 19870 Stück Bufferstangen, 270. Stüc Bu tellern, 64 730 Stück Schraubenkupplungen, Stück Sicherheits kupplungen, 2 209 Stück Kupplu spindeln, 5540 Stück Zughaken, stangenmuffen und 440 Stück Eisenhahndirektionsbezirke Cöln, Elberfeld, E Frankfurt a. M., Mainz und Saarbrücken. die Hausverwaltung, Domhof 25 hierselbst, oder von derselben gegen p in bar (nicht in werden. Die Angebote sind versiegelt und mit Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von kreuzen usw.“ d. J. Vormitta Eröffnung, porto- und bestellgeldfrei an uns eir reichen. Ende der Zuschlagsfrift 24. Dezember d. Cöln, im Oktober 1909. Königliche Eisenbahndirektion.

ortofreie Einsendung

ing

in lte

Verlosung . papieren.

66100 Bekanntmachung.

A400 Aᷣnleihe der Stadt Kiel von 1907 Serien XXI XXV. Die Veröffentlichung der Restantenliste die Anleihe wird jeweils nf eich it mit der liste erfolgen.

Kiel, im November 1909. Der Magistrat.

66101 Bekanntmachung der Königlichen Direktion der Posener Lan

v

5)

Ur

6

6⸗

1 Pfandbriefe. Durch Erlaß des Herrn Ministers für Hand und Gewerbe vom 22. O für die von der Königlichen Landschaft in Posen auszugebenden Pfandbriefe Buchstabe D und

Breslau zugelassen werden sollen, erlassen worden, daß es vor Wertpapiere der Einreichung bedarf.

Gemäß § 40 Abs. 1 Reichsgesetzblatt 1908

die Anordnun

ö ö. Sa

Satz 2 des Börsengesetze

handel an den Börsen in Berlin und Breslau al erfolgt. ; ; Die auszugebenden Pfandbriefe sind mit 409 ver

Buchstabe R 400 Pfandbriefe

10009 300 M, 200 M und 100 ƽ beginnend mit den Nummern 1501, 4501, 4496, 8991, 4496 und 251, die 40 Pfandbriefe Buchstabe E Reihe 1X bis XVI zu 10 000 4, 000 M, 2000 4, 1000 ½, 500 MM, 300 ½Æ, 200 , 100 M. beginnend mit den Nummern 501, 2001, 1996, 3991, 1996, 1996, 1996 und 251 und mit Zinsscheinen Nr. 16 bis 20 laufend vom 1. Januar 1916 bis . Juli 1912 und Erneuerungsscheinen versehen.

Die Zinsscheine sind halbjährlich am 2. Januar und 1. Juli fällig und werden ebenso wie die gekündigten und verlosten Stücke kostenfrei in Berlin bei der Direction der Dis conto Gesell⸗ schaft und in Breslau bei dem Bankhaufe Oppen⸗ heim * Schweitzer eingelöst.

Die Bestimmungen über die Kündbarkeit und Tilgung dieser Pfandbriefe und die Beleihungsgrund⸗ sätze sind in den Allerhöchst genehmigten? Neuen Satzungen der Posener Landschaft vom 4. August 1896

Posener Regierungsamtsblatt 1896, Nr. 38, Sonderbeilage; Bromberger Regierungsamtsblatt 1396. Nr. 39, S. b29 und Nachtrag vom 20. März 1907 Posener und Bromberger Regte⸗ rungsamtéblatt 1907, Nr. 16, Sonderbellage und Nr. 16, S. 111 sowie in der durch Erlaß des Ministers für Landwirtschaft, Domänen und Forsten vom 28. März 1907 genehmigten Abschätzungs ordnung der n n, Landschaft Pofener und Bromberger Regierungsamtsblatt 1967, Nr. 16, Sonderbeilage und Nr. 17, S. 119 enthalten.

Aenderungen sind seitdem nicht eingetreten.

Posen, den 2. November 1909. Königliche Direktion der Posener Landschaft.

Königliches Amtsgericht.

nit dreimsnatficher Frist das auf nd Pfandverschreibungsurkunden vor Notar Wilhelm Mayer zu Scarbrücken vom 3. April 1883 und 30. Juni 1889 von ir n. den Ehe⸗

sar Gaerner. mmehr dessen Witwe und Kindern, Restkapisal von 15 006 (fünfzehntausend)

ten Wohn- und Aufenthalts⸗ beglaubigt.

n welche durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts vom 23. Ok

vorstehende Kapitals⸗

meinem Geschäftsraum, ck Stammprioeitäts

Arader Lokalbahn Aktiengesellschaft nebst laufenden Dividendenscheiner

im Auftrage eines Pfandgläubigers zur öffentlichen

530 Stück Bufferrreuzen,

3645. Stück Zug⸗ Bremsspindeln für die

Die Verdingungsunterlagen können bei unserer eingesehen

Briefmarken) bezogen

M;

. j Buffer⸗ persehen bis zum T1. November gs 10 Uhr, dem Zeitpunkte der

n Wert⸗ Verlosungs

schaft in Posen über die Ausgabe Posener

ktober 1909, 116 10 75, ist Direktion der Posener 0 Posener

e und Buchstabe R, welche zum Handel an den Börsen in Berlin und

der Einführung diese eines Prospektes nicht

etzb 215) gilt mit dieser An ordnung die Zulassung der Pfandbriefe zum Börsen—

zinslich, führen die Bezeichnung 4 Posener Pfand⸗ briefe Buchstabe ) und 40½0 Posener Pfandbriefe

und sind eingeteilt in je 8 Reihen, die Buchstabe D: Reihe Ibis VIII zu 16, 5000 M6, 2000 M6, 1000 A6, 500 M6,

4496, 4496,

*

9

66102

leihen Lit. J, K, H, M, der

u. Residenzstadt Hannover sind bei heutigen Tage vor einem

r ,. ausgelost?

it. J.

Nr. 16 84 142 145 156 191 243 299

50040 t.jF.

Nr. 342 344 470 527 551 H6t 573

SI8. 11 St. 3 2000 6

Rr gft-g395 vo 1oGof Ios85 1100

1205 1245 1250 1338 1374 1471 1607

à 1IO00 H.

Nr. 1842 1852 1856 18

8 St. 4 500 „. Lit. H.

Nr. 21 63 2St. à 5000 H.

Nr. 114 137 172 202 440 449

2000 .

Nr. 587

1000 .

Nr. 962

500 Ms.

Nr. Nr. Nr.

Nr.

9

New 1149

6 1877 1948 1952

6 ts. 701 702 871 887 g23 6

1111 1144 1207 1266

5 Lit. L. 14 1 St. à 5000 M6. 181 193 101 484 501 = 3 St. à L6G X. 761 7690 2 St. à 500 4. ö Lit. HI. Nr. 14 28 2 St. 4 5000 40. Nr. 124 131 152 173 279 294 6 2000 „. r. 440 456 495 512 574 649 680 706 9 St. à E000 . Nr. 806 828 829 892 ga1 5 Nr. 1026 1099 1100 1108 3200 0zap. Die in obigen Teilschuldv Darlehen werden daher L. Mai 19109 gekündigt ffer. Tage ab außer Verzinfung. S26 Einlieferung der betreffenden Teilschuld ngs. und, h scheinanweisungen von dem in Hannover bei dem Meyer C Sohn,

tags

S

1133

5

ssen,

Hamburg und bei dem Bankhause zurückempfangen werden. Es sind bis jetzt noch nicht zur E gelangt: aus der Ziehung per 1. Mai 1908 Lit. J Nr. 1687 1 St. A 500 t und aus der Ziehung per J. Mai 1909 Lit. J Nu 240 1 St. A4 5006 s, Lit. KR Nr. 672 1 St. 3 1000 66, Lit. L Nr. 81 1 St. à 1000 Mp6. Hannover, den 21. Oktober 19609. Der Magistrat der Königl. Haupt⸗ und

Residenzstadt Hannover. Tramm.

von

der

izu⸗ 83

—1

66103

Anleihe Lit. P der Königlichen Residenzstadt Hannover sind bei de

stattgehabten Auslosung nachfo verschreibungen ausgelost: Nr. 59 66 i60 188 4 St. à 5000 46.

ser

7144 774 12 S

t. A 2000 .

1398 1320 1321 1385 13 St. à 1000 .

8. 16 2 St d .

Darlehne werden I. Mai 1910 Tage ab außer Ve

el rzinsung.

und der nicht fällig gewo scheinanweisungen von dem bei der Hannoverschen deren Filialen Lüneburg,

9

; in Celle, Harburg

in Hannover,

Samburg,

2

z un bei dem Bankhause M. M. Warburg

Co., Hamburg, zurückempfangen werden.

jetzt noch nicht zur Einlösung gelangt: P Nr. 1119 1 St. à 1006 . Hannover, den 21. Oktober 1909. Der Magistrat der Königlichen Saupt⸗ und Residenzstadt Sannover. Tramm.

66 lo] Braucommun zu Eisenberg. Bei der am 30. Oktober 19609 staftgefundenen notariellen Verlosung der Obligationen unserer Braucommun wurden folgende Nummern gezogen: 2 26 62 126 128 135 165 179 228 265 252 296 311. Die Einlösung erfolgt nach 85 5. bis 8 der Dar— lehnsbedingungen. Eisenberg, den 1. Nobember 1909. Braucommun zu Eisenberg. Gu stav Panzer, Direktor.

Kündigung von Obligationen des Elbenauer 66105 Deichverbands.

Bei der am heutigen Tage vorgenommenen Aus— losung der Obligationen des Elbenauer Deich⸗ verbands sind folgende Nummern gezogen:

Lit. A über 1600 S6 Nr. S s3 J72 191 192 203 204,

Lit. R über 500 Nr. 291 300 320 323 412 420 432 458 460 479 504 557 600 668 721 723,

Lit. C über 200 ½ Nr. 757 788, welche mit der Aufforderung an die Inhaber gekündigt werden, gegen Rückgabe der Obligationen nebst den dazu gehörigen Talons und Zinsscheinen die Kapital⸗ beträge am 1. Juli künftigen Jahres an der Kasse des Eibenauer Deichverbands in Schönebeck Elbe in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung hört mit dem J. Juli n. J. auf.

Randau, den 1. November 1909.

von Klitzing.

Der Deichhauptmann:

St.

732

Nr. 1499 1431 1456 1574 1644 1676 1701 1736

Die in obigen Teilschuldverschreibungen verbrieften daher zur Rückzahlung auf den gekündigt und treten von diesem Dieselben können gegen Einlieferung der betreffenden Teilschuldverschreibungen rdenen Zinsscheine und Zins⸗ genannten Tage an Bank in Hannover sowie und

bei dem Bankhause Ephraim Meyer Sohn

bei der Norddeutschen Bank in Samburg,

Aus der Ziehung per 1. Mai 1909 sind bis

—3um Zwecke der regeln aßigen Tilgung der Mn⸗ Königl. Haupt⸗ der am . Königlichen Notar ord⸗ nungsmäßig stattgehabten Aus/ osung.; nachfolgende

8 St. 723 745 760

2

1174

5 St.

1989

202 226 232 5 St. à 2000 „.

3 3

t. 4 500 . St.

erschreibungen verbrieften zur Rückzahlung auf den und treten von diesem Dieselben können gegen verschreibungen der nicht fällig gewordenen Zinsscheine und Zins⸗ enannten Tage an Bankhause Ephraim

2 4

in Hamburg bel der Norddeutschen Bank in M. M. Warburg E Co. inlösung 66140

findet die zweiundzwanzi ralversammlung in der

t

Zum Zwecke der regelmäßigen Tilgung der 40/9 Haupt⸗ und

move r am heutigen Tage vor einem Königlichen Notar ordnungsmäßig

lgende Teilschuld⸗

Nr. 238 361 407 425 444 607 613 661 682 687

Nr. 878 934 944 945 1021 1050 1154 1172 1212

I

de

66

Br

J

3 4

Stimmberechtigt sind nu spätestens am 20. N

gebenst mit dem Bemerken ein,

Filiale der M legitimieren haben.

*

1649344 ; ö

. 6. a Oktober d. notariellen Auslosung der von der Gewerkscha Nhengnia in Lugau von uns , 5 M9 Teilschuldverschreibungen vom 1. April L999 sind die nachftehenden Nummern:

33 43 56 75 111 116 139 143 158 171 172 174 182 191 199 200 239 287 300 313 z340 348 352 353 354 357 359 360 389 411 519 558 564 565 M73 577 589 605 619 622 625 631 6960 700 742 80 JI94. 509. 3374 343 8744-886. 396 g00 63 506 Sto V3 36 Hs Sig JI g35 gig 34? r* 978 897 gezogen worden. Die Kapitalbeträge von M 00, werden zu⸗ züglich 6/0 Aufgeld, zusammen mit S0 209, pro Obligation am 1. April 1910 gegen Rückgabe der Schuldscheine nebst den noch nicht 6 Zins⸗ scheinen bei den nachstehenden Zahlstellen:

Geraer Filiale der Allgemeinen Deutschen

ECredit⸗Anstalt in Gera, Credit⸗ und Spar⸗Bank in ge rsig.

e, ne zu Gotha, Filiale Leipzig in

eipzig,

Vereinsbank, Abteilung Hentschel Schulz in Zwickau,

Allgemeine Deutsche Credit⸗Austalt, Ab⸗ teilung Ferdinand Heyne in Glauchau,

C. G. Händel in Crimmitschau ;.

sowie an unserer Werkskasse in Lugau

eingelöst.

Lugau, den 30. Oktober 1909.

Lugauer Steinkohlenbauverein. H. Scheibner. Max Paschmann. ö. .

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert— papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

65480

A. 2. Mohr, G. m. b. H., in Hamburg. Auf. Grund des 8 51 des Gesetzes, beer die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, vom 20. April 1892 werden die Gläubiger der aufgelösten A. L. Mohr, Actiengesellschaft hierdurch auf⸗ gefordert, sich bei der A. L. Mohr, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu melden.

Hamburg, den 2. Nobember 1909. Die Geschäftsführer: G. Fell. E. Jurgens. O. Franck. Generalversammlung der

Nordhäuser Aktienhrauerei.

Am 1. Dezember 1909, Nachmittags 4 Uhr, gite ordentliche Gene⸗ Restauration unserer Ab⸗ pangenherg, Wallrothstraße, statt. Tagesordnung: 1) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrats. 2) Genehmigung der Bilanz des letzten Geschäfts⸗ jahres. 3) Feststellung des Gewinns. 4 Verfügung über denselben einschließlich Fest⸗ kern der Dividende. 5) Ertei ung der Entlastung an den Vorstand und an den Aufsichtsrat. ) Wahl eines Rechnungsrevisors. 7) Antrag der Direktion auf prinzipielle Genehmi⸗ gung zur Herstellung einer verbesserten Dampf⸗

eilung S

kesselfeuerungsan lage.

8) Sonstige Anträge, welche von den Gesellschafts⸗ . oder von einzelnen Aktionären ge⸗

stellt sind.

Zu obiger Generalversammlung laden wir er⸗

nst. mit een daß stimmberechtigte ktionäre sich nach Maßgabe des 5 21 unseres

Statuts vor Beginn der Generalversammlung durch Vorlegung der Aktien od scheinen öffentlicher

er von Hinterlegungs⸗ Behörden, eines Notars, oder der Nordhäuser Bank agdeburger Privatbank hier zu

Reichsbank

1 1

Nordhausen, den 3. November 1909. Nordhäuser Aktienbrauerei. Rich. Wiese, Vorsitzender des Aufsichtsrats. 164

Einladung zur zweiten ordentlichen General— versammlung

vember 19099, Nachmittags A uhr,

zremen,

auf

Mittwoch, den 24. No- 0. 3 nech in unserem Geschäftslokale am Seefelde. Tagesordnung: Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebft Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1908/09 sowie Entlastung des Vorstands und Aufsichts⸗ rats.

) Beschlußfassung über Zusammenlegung der Aktien

don. ?: 1, resp. Zuzahlung von M 400, pro Aktie, sowie entsprechende Aenderung der in Betracht kommenden Paragraphen des Statuts. Beschlußfassung über Verpachtung des Gaswerks. Aufsichtsratswahl. . r solche Aktien, welche ovember er. in unserem

Geschäfts lokale. Bremen, am Seefelde, oder bei der Deutschen Nationalbank, Bremen, hinter⸗

legt

sind. Gascentrale Rodenberg⸗Nenndorf Aktiengesellschaft. R. Dunkel.

66145

G

rader

eneralversammlung der Aktionäre der Apen— Actien⸗Brauerei⸗Gesellschaft in Apenrade am

Dienstag, den 23. November 1969, Nach⸗ mittags 1 Uhr, in Borchers Gasthof.

1 2

2) Antrag auf Streichung der Wörter lichem oder notariellem Protokoll“ Statuts.

Tagesordnung:

Berichterstattung über das Geschäftsjahr 1908/09. zu gericht⸗ des § 18 des

3. Wahl zum Aufsichtsrat.

Eir

S Tage vorher, spätestens bis 2 ihr

itrittẽkarten wie auch Geschäftsberichte sind

ittags

am Tage der Generalversammlung, im Kontor

der Brauerei ge

holen.

der Aktien abzu⸗

en Dee nn. eneralversammlung

Nach Eröffnung der

werden keine Eintrittskarten ausgegeben.

Ap

enrade, den 3. November 1909.

Hennige.

Apenrader Actien. Grauerei · Gesellsthast.

J. Ahrenkiel. Strauß.