1909 / 265 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Nov 1909 18:00:01 GMT) scan diff

8 3 = 3 5

. . . . iter i es 1Jo9 wurden sos seit einigen Jahren vorzügliche Qualitäten. Di . ; 3 . (. KJ e . ö ; erschienene umfangreiche Literatur In den ersten drei Vierteln des Jahr vorzüglich Tualitüten. Die reise schwanken ie Stiefel vertreten und mit Ausnahme der Slädte, wo Teil] fertiat. w J . des Rechts der Schuldverhältnisse (⸗on Oertmann), deg Sachenrechts gangene Recht 6 ach e, me, welche Banktotte angemeldet, das waren 1923 Fälle oder 18 v. H. weniger nach m Absatz und der Güte ganz beträchtlich. Ez find e n , . no zum Teil fertigt. Isfahan war die Heimat dleser schönen Kunst. ö (don K des Cinführungsgeseßzes won ien et 4 ö. 3 e, , nn, , n e ö . als 1905, jedoch 27 v. H. ö als 1907 und 1906 im ent⸗ Stücke bis zu do 6 pro Quadratmeter. ö. findet . 39 . ö ,, . gefertigt wird, und . e zu den tiefen und reinen 2 der . 3. 35 * t rk a

zweiter Üuflage vorliegt. Gegenüber der ersten stellt sie sich ie sprechenden Zeitraum. Düie Paffiva bei den Konkursen erreichten Freits haltbare nd, foilde Ware zu io , prö Bughratmett!! green hub we ,,, t zu ganz hacken gem losen Glasur und der schönen, wenn auch oft naihen erel stehen

neues Werk dar? Bor allem ist das in der neuen Literatur 66 das 300 . e rn eh . Hog eine Summe von 10753 Millionen Doll., die um b6 v. M. geringer Gerade hei den Preisen der befferen Ware hat die Ausnghme.; bes Volkes, wenigsten während der . . f . ö Unreine, högerige Glafur

änbdunng Hes Stosseß Cle chtert. bur 361 üihigkei är fte g . ; ; . ne eb a 9 upver⸗ als die für 1908 und um 2,7 v. 86 kleiner als die von 1997 war, fähigkeit der Märkte eine große Bedeutung. * Zeit der wirtschaft⸗ eigenartige, wie praktzsche uh elle dung aus Jug ter hel. 461 In u ige ausgelaufene Farben und flüchtige Kleckfere sind die

um Bürgerlichen Gesetzbuch enthaltene reiche Materig] verarbeitet , es Malerlalg un ü . ö der ĩ ) ; . , . , . läcensrists in abmsitgs Click Fieser kefte Käufer guet , n eise der Lackmalerei.

la ĩ Kom⸗ läãssi , . ĩ 5 Milli . ĩ 3 , . ; —ᷣ

ber . . e 2 J ze nin . 3. 6 e en . . . ; , r, . . . n. , . . . och 9 . e üm benutzt wird. Ez sind dies Pantoffel, deren Blatt und Sberteik aus Diese auf ́ iermaché, nach alten Histori st ei .

. ö t und. gewürdigt. , . . . ö. . Hi e . ö. . N, kJ i in n ö. ganz err gt e e nme autzmacht. In hen 3 ö ö , ne, , J 1 , e ein 3

angelegen sein 6 die Fragen der behandelten Rechtsgebiete . . re ö ue, He iaflhtkgn n wen brenßchen sagfiährungs. ö r. H. im Jahre 1967. Hieraus ergiht sich, daß die wirklichen eine Arts greber Baumwollenteppiche gemacht, die zur Bodenbelegung rechtstehenden quer zur Fußrichtun . ug 0 . enk. und Federbehälter, werden zwar heute noch in großem Umfange her⸗

w ständig durchz: denken und die Gn ebnisse eigener. Forschung in das. 21 undhuchon nun e , nn ö. . wird, hg En Bankrotte gegenüber Den. in der Hauptsache durch Druck Von au en K sehr geschäͤtzt sind, da sie ihres billigen Preises wegen auch pon minder. Bindfaden. gärf, ereihlen , f st . and . . räh 2. Ver . geste 9 ,, ingen Berk. hinein zum eben,. Ji ahnlicher Weile, fit. ber leichen . K ; ,, . ericht Dr. Fugen uchs und veranlaßten Jahlungseinstellungen usr äanschẽ nend wieder überwiegen. Bemittelten erwörben werßen können und sich besonders gut dazu sohlen förmig ge chnitten en 3 ug . 6 epreß en, ef, dit Malerei können auch nur einen annghernben Vergle . Dewissenhaftigkeit sind in diesen Kommentar, zum ürger⸗ die Reh Sanmãalte ö. 8 r Hrn dn chre tin zwei Anderfelts waren noch mehr Verpflichtungen gedeckt als in den guten eignen, den meist nur gestampften Lehm- und Gipsboden weich und zweckmäßigen, dem heißen n, . 1 . . K alten bideiten die mn zreßter gieße und Sergfalt hergestellt waren

Gesetzhuch ergänzenden Bänden die Nebengesetze be⸗ ugo Arnheim unter dem ö terielle, ber zweite daß Fahren wie 1JböJ, als die Aktiva nur 4044 b. H. der Passipa be⸗ warm zu bedecken. leicht brennen läßt am,, Fußhaut gushglten. In Jssghan und Hamadan beschäftigen sich eine Anzahkf

arbeitet, und zwar das Han delsgesetzbuch von Professor 8. liefert, ben den ga. der erstg Cas. ms D fager e diu. frugen und 1902 bis 18h) zurück, wo sie sich zwischen 49 und 44 v. S. Kelim: In Schuschter werden Kelims in einem ganz charakte⸗ vollkommen e n nen n, file r , , nn. . . . . in ö.

rn können. Nur noch zwei bis

; ü Guttentag ö . erden ; mann (Rostock und Kammergerichtsrat Ring (Berlin) formelle rundhuchrecht enthält J. Gu . l un, ö ö ristischen Muster und immer in wiederkehrende f h hre ein, t . . von Ministerialdirektor n. Die Gliederung des 9 der so mannigfache Schwierig ö die Hauptteile des Landgebiets der Vereinigten Staaten grün und 9. aufweisend, , . ö k kommen. Es muß hierbei eingeschaltet drei Arbeiter arbeiten mik efonderer

f j 4 . ö) 1 2 1 2 2 z f. ieb j A. Förster (Berlin), Senatspräfident, Professor A. Engelmann keiten bietet, ist g durchdacht, die . klar und anregend, verteilten sich bie onturse in den ersten neun Monaten 1765 und äber ist Kurdistan, und zwar in gllercrster Feihe Sähnch, einige e i, 66 . . . den Städten und besenders den Kopieren alter, schöner Peu fler. Bie ,, . d e

ö 8 1 . j ĩ 6 ' d dabei, be⸗ ö . . J 9 ö R 1 8. h ö ö. h (Breslau) und Rechtsanwalt beim Kamimeigerlcht N Kann (werlin! Flle re ren , . G Bande, 1908 mit Aktiven und Passiven in folgender Weise: ereisen nördlich von Kermanschah gelegen. Die dort gefertigten dernez Schuhwerk in europäischer , ö J . ß Pear, eg , suftonne, un

Ta ; . ; . j j llen Grun Ft ; ] j j j j ir i 6a öhnli i j

(benfalls in zwei Bänden, die Konkurgordnung von Landgerichtsrat senders im zweiten, dem forme : rf n Anzahl ber Aktiva Passiva Kelims find nicht wie die türkijchen! zweitzilig, schh . 3 ; ure srzi aus ganz gewöhnlichem Malerlal, bäh! nit h hn, 6. . ß . ö ö e 3. Ii . . 4 ö . 9. H. nen Gebiet k , 1909 1908 gen h ne, . . , Am . falls . . . sch . ö ö. . . . ,. . bestehen, tragen noch . k erichtsrat Predari, die Gesetze ühe— ige ; : ö d In . ein won ungefähr 1,20 zu 1,30 m gefertigten, als Gebetd weisen. Wa früher, wie man ̃ h. i , 3 35. f ö ö eG . . irn ö . . 6 . ö. . . . ö. ö. ö 3 . e n ,, n aber . e . 3 a en, n n,, ö Sitz . an,. 3. alle De, lieben auch die Perser die ß . 5 ch tg ran ' M ĩ bestunmungen noch die preußischen Kosten, und Stempelvor⸗ Nittelstaate n,. , , allen möglichen Dingen Verwendung finden und angelangt war, zelgen die Erzen nisse der Goldschmi , ur üenlthhherborragendem Maße. Aus, dem Auslande k Ta F ef fe 9 . 8, 6 kaen Geltung lund eine liebersicht sber bie zur Westen. . . 1691 1720 11416! 2199 21713 44723 ein beliebter Erportartikel geworden sind. Diese Kelimz in gröberer, im“ g gemeinen er. Stillosi 6 d lb nenn seringe Mäingen ni sen much un nach den größeren das preußifche Kusführungsgefetz zum B. G. -B. von schriften in ihrer his herigen Geltung (1595 699 3963 11427 5233 14873 rößerer Ausführung werden in Kurdlstan viel ü ̃ gznh Rtillehg lter nhhes ngesähligf Hernien, häntfählich en norß- und nordmwesli ie eini ätzen ö 6 ene . . Müller. ale bee r ten m, , RRRNRuchrerkehr in geele 2268 2637 12 6294 23 149 29 657 3479. 1 hergestellt und erreichen dann ö 66 . . 6 . e f . ö. . e ,,, pabonz un . ., nn. ,, wertvolle wi ö Leistungen und fördern in gleichem f. berufenen Or ö. 6 hen, der zweiten Auflage des Werks Teußrster Westen 33 4g 16h Si9g7 693i 13 225 Brelte za 3 bis 4 mn Länge. Das größte Gtück, daa seit da . hi enn ö fir 5 her . er bei uns üblichen mit Vorliebe viel süße Kuchen und Törtchen verfpeist. Der Ver— Bie wissenschaffliche Crlenntnis bes neuen Rechts, wie sie die ö 31 9 59 2. r nerd; as Erbrecht und die Territorien 33 113 251 209 428 aufgetaucht ist und für dag Prunkzelt eines kurdischen Stammes. für Tee, Fruchtmus usw. 2 pon. de. her . , ehr . k ö. , ß ,. . , Studium der Rechtsprechung hen g fn err nrg ö den vom 1. Janugr 1900 an . Verein. Staaten 8768 10 691 54 463 143 3266 10 912 244 835. ,, . hen, der Gold. und nn,, besteht aus ö 5 . . . * des Wortes ist, kimal

e 1 n ͤ ü nung tretend, ür . ö . ; ö er der ü sei 2, w Te eee, we, wan, , nn, ,,,, , wech zer m Verlag von Franz Vahlen, Berlin, erscheinenden g . Ef allen Gewerben den merklichsten Rückgang, sowohl in der fast nur Sihlberringe und meistens Silberschrur kor gen andere, ban den Mersern keit . 5 ö. . erberbrau

9 , ö tl Band Der Verfasser hat mn. ; ; vilsachen, edenken. Zurzeit liegt davon der erste Band vor. Der Versfaß ; des nahmen Anteil an der Verbesserung« des r ell ,. . . 6. 1 g. gf , der Literatur verwertet und in weitestem gie r erh. ,,, dem Vorjahr. . irc . . 1. k . in der Güte der. Aus, geringen Wohlstandes der Bevölkerung wegen getragen, wie der e n une, 8 ei * n ede e, 1 Dr. Heinrici und Landrichter Dr. Qls— ung sh; pe gg n re , . ö . ö Rückgang in der Kenkurszahl und, ö. . . * nk das letztere . ß J . * . allgemeinen I6 Tonnen Zucker 4 einen enormen Pilgerverkehr aufweist, au gufen bon Rechtsanwalt beim Kammergericht und Notar, it . tte berügsi tz nsbeson f . Ker r en fräi en dir len Gruppe der Mittelstaaten zu bemerken; die Passiwa be . ort nur weiteren Vordringen europäischer Kleidung nnd damit europäischer verbreitet ist das Tra . ö. gl en, GJ Re schted ne, gew Erhlich. Anlagen. Der ewerblichen

ö Hugo Neumann, E. Bürgergiches 3 er Auflage die fir bien hraris so en. . . st . miert ein BPrittef der Vorsahrgsumme. In den andern Staatengrupyen Ftaffe und Muster zusammen. Has Zentrum der Stoffweberei ist fehr viel die in Pe 6 . a. u Bucztinges behutzt win Entwickelung entsprechend sind auch bie mechanischen Anlagen und 8 s der schon mit seiner in 4. Auflgge erschienenen, zie Recht- umfan reiches Entscheidungsmaterial, vor F war ie Abnahme der Passiwa wöniger stark, am schwachtten im , , kh rsien gefundenen. Tärkisen, die wielst n ile; e ,,,, . g ;

8 . a . zum Bürgerlichen , sowie die Neben. Ausnahme des sogengnnten Gütererbrechts, das der n he Lenden und n ieu. nglanb. QNach Bradstreets] ar in Betracht. Die . 6. . h ö . ul sreohen n nn, nend gh mn deren . ung aft n zucht . V

; ĩ ten berücksichti⸗ üher in seinem Buche „Das eheliche Güterrecht und Gütererbrecht ; igf ; imd zipar werden esonderg Fiesel Grone ; achte e n ern k e n n, ren,, When in Preußen! dargestellt hat, Nach einer Ein— . een fte ssöoleidere e ffnddie Fbers ten zun. feen Taeldenhlich wöch d ze gefaßt.. Neben Türkisen ö zieh . ,, wanibte s ct; en de mn

ö . ; 1 ; 3 . meistens gestgeift oder geflammt sind. Die früher in hoher Bläte wen an uschan ziemlich primitiv sind. 6 ; ut enen kerei in M Zahrgängen vensfegenten, zer Tas Wese lite Kinga melcher die erbte hl . . Veränderungen unter den Aktiengesellschaften in Chile. befindlich Brokatweberel, die man vielfach mit e m n H g r nrg g n,, . . 6 Bau mwollentkernanstalten i. 2 , , .

ö pi wilprozeß be. bestimmungen und diejenigen in bezug auf Todeserkläru . , , , ö. ; ; j ͤ . ̃ z rfqhi ! ] ? d n , , ö , aucb ae be dhe Gehen eden B , hirn nn,, ,, m, m mch, ,,,, . ö uch d ; ö * asser im er gallanes (Hande e . - ö Nah 6 : réoder Gold gefertigte Schmuckgegenstände zu erstehen, die zu k z 5 . ohn lichen Ent⸗ ,,, , , cher 66 all, Erbschaftserwerb Au fgelöst bat sich die Bolsg. de Comercio de Magallanes Zahl in Md und Mesched gefertigt. Wollen. Stoffe werden (ben. ihrem Metallwerte de ndl n n , . die zu Krnungesnstalten befinden sich in Sebzewar (. Nischapur 63) annten Rehbeinschen „Entscheidungen des Obertribunals . vor die, allgemeinen Regeln des Erbre ar hh lla ten n, Aufg ö fes in end. dann ater dach bim Hirtsä d nahe . te dann augenblicklich veräußerbar sind. Barferusch (3) usw. Auer orbentlf s wi f 66), ; ĩ G.⸗B. desselben, Haftung des Erben für Nachlaßverbindlichkeiten, (Börse in. Punta Arenas) behr hmel mit. J annte . ö J ed, gewebt, Im allgemeinen hat aber das persische Gewerbe durch die T t 5 „wichtig für den weiteren handene Material an Entscheidungen des ,, . zum B. G . n n., ö e der Erbschaft, Gefellschaft? f die Sociedad Fundicion y Fäbrieg „La Union“ in und zwar meist in einer hervorragenden Güte und Qualität Sie Eu btz w ůrdi . ransport von Wolle und Baumwolle sind zur Vermind d zanspruch, Erbengemeinschaft, Veräußerung der Er Besellschaft; ferner die Sog 1 den baun . ie Europäer bisher merkwürdig wenig Konkurrenz erhalten. Erst seit Volumene eur derm nenn, . zufammen und ordnet es nach dessen System. Als Ueberschrift zu en Er . 4 . al Grbfolge (ligen eine Regeln unß PValhargifso und die Gia Minerva de Collahuasi in Iquique, letztere finden hauptsächlich zu einem mantelartigen Ueberwärf (der anch einigen Jahren en nnn due g darm e nrg h f . Volumens und der dadurch bedingten Erhöhung der Transportfähig⸗ einzelnen Paragraphen sind in bezeichnenden Stichworten die Fragen m . ö u 5 * er en eelelh (nf, ch n ben Peöiergtlean derung fn inc itläengesellschaft mit dein Sihe in Varzs manchmal in anderen Stoffen gefertigt wird) den fast jeder Perfer alfo hauptsichlich in tegen Täbr n . . , e , keit die Well⸗ und Baum woklprefsen. Allerdings gibt es i ben , n en eben ten enge ung hie deb den,, , ö. . tell ; . Ueber den Rahmien det eigent, ober in London. Bericht des Kalserlichen Generalkonsulats in Val⸗ benutzt, Anwendung. Das Materigl fur die Webereien wurde früher Konkurrenz auf. In Teheran 3 ih kuthäische Tate di when nnr fehr wenige im gan en Lande, on Mesched in Turbet⸗ i lbst ist dann no eine kurze Mitteilung des Tat⸗ Streitfragen ist Stellung genommen. 3. ; 3 6 . hauphsächlich in Persien selbft hergestellt, währ e,, den, e, , , n e ran und ris selbst findet man auch zum i⸗Haidari und einigen and jn M . g el . ihn . baraukgeschickt, Die wichtigften ichen Erbrechts Und der Nachlaßbehandlung hinausgehend, hat der paraiso vom 14. September 1909.) n, . . . At, während, es heute, wenigstens größten Teil in Eüropg, keilweise aber auch in Eeheran selbst gefertigte, von der Lynch 5 n ne fer ne gen fen .

] ; hh, e, , Verfahren zum h um ur Weberei benötigten Baumwoll übe ist i ; i. . . und grundlegenden Entscheidungen sind in vollem Ümfange Verfasser in diesem ersten Bande auch das formale zerfahren z 3 handelt, aus Indien svbder Gurepg' besehen 966 Finn. se,. beraus kostbare, meist überladene, mit Juwelen verzierte Gegen Handbetrieb.

e J . zffentli Todeterklärung, das Aufgebotsverfahren der Nachlaß⸗ . . . - ; nn, n. ; n stände. Allein in Schiras hat sich seit längere it ein besonde 341 5 ö ͤ . ö . 36 das Herr len der , ö. Oeffentliche Arb eiten 9. ö . ', a i , e , r er n, n, , ie e . ine r , fak . 9 1 Pirse m gf . der ,, sse i ͤ das übrige, zu den grundlegenden Bestimmungen der Jbhhilßrozeßordnung und, des Reich'gesetzes, be= 1). Gahriel Quiroz (Axresse Chillün) ist der au der Staats cht mn, , . m zun 'ephich abritgtion haupt. gus alten, hochwertigen Silberkranen Vasen für Blumen, Teller, am isten Rus ficht * a cinen,

ö . gearbelteken kreffend die freiwillige Gerichtebarkeit, ausführlich dargestellt. eisenbahn Chillan Bäder Chillan (Termas) bis Pinto übertragen an rob . . ö K . ö u , . . glanuchser vice ng e t, Han e e n e d mn ,,

z; ; Jag n, n . enne ehande orden. ö ; e ; . 6. hem Mate Spazier- und Schirmstockgriffe, Pfeifenstücke, Streichholzschachteln usw. G lkonsulat in Konstanti ö Auszügen, die den Tatbestand hinreichend erkennen lassen, behandelt worden. Hinblick auf die im Staatshaushaltzetat für Anlage von hergestellt. Die Kattunweberei, die vorzügliche Quasitäten fertigte 69 dies eine punztern Rech, , nn eneralkonsulat in Konstantinopel.) znad. damit die Tragweite der grundlegenden Gntschedung, ihk Handel und Gewerbe. 2X Im Hin i . . . von * zoo Co Vosl. ist und, mit originellen Mustern, bedruckt war, ift fast ganz eln. bilder der alten ehr 3 . 6 die fast ausschließlich Vor⸗= Beziehung zu ähnlichen Tatbeständen usw. klargestellt. Das gesamte . Bewãässerungskanälen gusgemorfene Si fibonz eule, gt geschlafen, seitdem Manchester seine billige Ware auf den persischen Markt w k r sepo is, Lacht. Jemschid genannt, . PHatertalt zum H. G..-B. foil in zwei Bänden, von fusammen (Aus den im Reichs amt des Innern zusam men gestellten ein vorlaͤusiges Pröjeft, von dem Veirat für öffentliche Arbe gvorfen hat. Ihren allen Ruhm, * Cher barscht . ö , . rn n , , , , Ausschreibungen.

. ; R; se 5 trie“. zonseio de Obräas Püblicas) ausgearbeitet worden, behufs Herstellung ; 13 n ; älli . . Iz = 149 Druckbogen untergebracht, werden, Bisher erschienen von „Nachrichten für Handel und Industrie“) (Gonso de Obrus 4 . a ,, 1a Qualitäten haben sich die Kirman-Schals bewahrt. Ju dem außerordentlich f fältig ausgeführt und werden zu relatib fu Jisfernng gäßeiserner Rohre nach Shanklin Snsel

ĩ ĩ einen Teil des B. G.⸗B. und zum . 258 ; ; eines vom Lajaflusse len A w ů ; ; l r ö . . ̃ r * ö . n n n ne, ersten Bande die Die dan dee 1 Kaiserlichen siglih , , . . . 86 ne ien. . en e n, n, ,, , ö. j Sah die 8. . ,,. gering ö 36 . 3 35 k . , ; , die bis 8 765 B. G.⸗B. reichen, und ö ; gin ,, . vergeben werden sollen, Verordnung ve ; , schmir, igt is ĩ ü . . = t. Fösahan hat. emüht, diese Arbeiten nach— . . ; 682 . Von 3 Zoll, =, Hand 6 . ö in 4 die Als e, , bei den Kaiserlichen Konsularbehörden drr f für etwaige Angebote: „Direceisn de QObras Püublicas“ in ö 4 ß . . . 5 r. 9. 3. en . . ö er , rin , n, e fe. el Durhme ger u ö S5 4 - 1795 ergangenen Entscheidungen des Reichs⸗ sind zurzei atig: . ; ; Santiago. . ; ; ö 9 ohne Stickerei, in einfacher Auzführun ; ht ö . . . 0 . . em rso ge er 9 es a er te in Schiras nicht Hure. Jm. 86 ; . in beim r* An district 66. wiedergegeben sind. Das Werk wird besonders für den in Rio de Lane to: Dr. Voß, ) 3) Die von der Firma Braun u. Blanchard in Punta Arenas 3 , r nec, den Gl er . ken m ,,. . e ien ,,,, und zwar ebenfalls Vasen, Tabak⸗ 3 8 * sh, d . an, ,,. Ernest Charles Cooper für

=

1

w .

*.

e ,

ö

̃ ; ; Gösling, ĩ i ür die Herstellung eines Schutzhafens, mit Kais 3. h ; dosen, Bilderrahmen usw., an. J ist i ! . eboten erstattet werden. i 6 ö . . ö. ie 1 . . ö n, m mer fie T r need! 8 if . Ain e daselbst . sind , . 1 . bon, etwa. 60 bis 2900 6, und Stücke der kunstvollen 1 6 denn e, . . . 5 ; er Wer en . ö. n, höchstrichterlicher Hecht in Sydney: W. de Haas, . ö bon der Reglerung genehmigt worden. (Bericht des Kaiserlichen n bie Tan sende hin . ö Seltenheit. Es gibt guch solche bis bekannt sind seine Messingarbeiten. Alle möglichen Gebrauchs. und ( Lieferung von 896590 Stüc Schie nennägeln dogs) . iche Da J, . in DJokohama: Jonas, Königlich preußischer Regierungsbau⸗ Generalkonsulats in Valparaiso.) k * n. e, g. ist überhaupt der Platz für feine Schmuckgegenstände werden mit diefer Klee deren Dualität für die norwegischen Stag tsbahngn. Verhandlung: 9. No⸗ bee ,, Reihe der Schriften über einzelne Teile und meister 4. D. . per, Mäher ö gusfuhrung. pplikationen usw, aber fast ausschließlich in bunker cber außerordentlich verschieden ist. verziert. Besonders bekannt hember 19009, 3 Uhr, in Kristiania. Versiegelte Angeboke mit der ragen * der B g H fe en dgbenfh l l lemnige heryoigehoben. Der in St. Petersburg: Ingenieur Goebel und Dr. Karl Müller, 4 Gin fir die ganze Weberei und Teppichweberei wichtiges Ne auch in Europa sind die großen Messingtabletten, die mit eigen⸗ Aufschrift ‚Anbud bag. dogs“ werden im Eppeditionsbureau der ,, ,, Te rel gt del n, , . Bur ger⸗ in FHalparaiso: Dr. Gerlach, h Die bedeutenderen Gewerbezweige Persient. keperhe ist el er e m e fred bnd fer. ö . wichtiges Neben⸗ artigen, zum Teil sehr kunstvollen Mustern bedeckt sind. Ebenso Eisenbahnverwaltung, Jernbanetorvet 89, Kristiania, entgegen⸗ ö. ge eg ichs erschlenene Leitfaden durch das Vereingrecht von in Konstantinopel: Jung, ö. . . im Mittelalter die Gewerbe und namentlich ,,, n,, ,. w ast ausschließlich im Heimbetrieb, werden vielfach Vasen und Schalen auf diese He geschmückt. enommen. Nähere Bestimmungen und Zeichnung im Bureau des 9 . t a enen a. D. von Bose liegt in zweiter, ver⸗ in zem Jork: Wachoidt, Königlich preußeischer Gewerberat, und In. Hersie 6 ö 2 ic 6 Sha Abbas den Großen zu , rr gn, , . Ne e, der Frahen und auch Die Arbeit wird auf, ziemlich primitive Weise ausgeflttt. Die Eisenbahndirektors chendaseibst. 1 . 5 . Den n, n, Feonharht das in, , . ö. ö w k . 2 ausgeübt wird. Auf dem Ge⸗ Messingbleche werden in die entsprechenden Formen gehämmert und Bau eines Seehafens bei Mar del Plata (A Do rl ide ericht zu bee. Maß SHallbauer (herqus= n ghieggo: . . i . knen Rückgang, teils infolge der Abnahme 3 für eine moderne, wr bine 6. err n il erer 966 un n ,,, ,, groben Zügen feihändig tig isn) Sm. Mai vorigen Jahres hattz die Argentinische e T. egebener Kiffer vor (Roßbergsche W agb haben, Leipzig). in Mexiko: Bruchhausen. des allgemeinen Wohlstandes, teils aus anderen Gründen statt. Aus⸗ : g vor, und ohne Maß auf die zu schmückende Fläche verteilt. Nachdem das mit den Gebrüdern . als Konzessionären eines nördlich des

; ? , . i ; s Material dazu, Baumwolle und Woll ere e ; ] ͤ ; az Buch enthält eine gemeinverständliche, erschöpfende, die Ergeb⸗ Die Adressen und Amtsbezirke der Kaiserlichen Konsulatę sind nahmslos haben die Gewerbe seitdem an Umfang und Güte eingebüßt, meistens nach Rußland erportiert wird und n Gtr ff er fre n ffft Muster nun auf den Geęgenstand gebracht ist, grapiert der Arbeiter Cabo Corrientes bei Mar del Plata anzulegenden Seehafens ein Äb=

vi ind der Rechtsprechung berücksichtigende m dom Auswärtigen Amt im Januar jeden Jahres neu gufgestellten en; dert ift mit Aus auch stark degenerierten kommt, sind beide i ? 8 ö , e mne . auch die schwierigsten Muster und geometrischen Figuren aus freier kommen dahin getroffen, daß die Genannien auf di ssi 6 ö . . 9 5 ö . ,,, nn, Jas in ersol g rn Ciegfrieb Mölltier und ö. ,, . r 6 an. 36 rn e beide in entsprechender Qualität im Lande ausreichend Dad N 6 e en. da es sich meistens für jeden Arbeiter nur sowie Das Recht zum Bau 1 Linie von . 8. n ischliehß ich der guf dien Gef chäftsführung des Vorstandg anwendbaren Sohn, Berlin 8W. 68, Kochstraße 68 71, erscheint und auch bei . . Verfll geraten. Da außer bem viele perfische Kunstschätze Sehr im argen liegt ein weiteres Hilfggewerb amlich di , , Hzestimmte Anzahl. ihm vertrauter Muster, die ihm völlig ge⸗ gegen Rückgabe der von ihnen gestellten Kaution von 100 000 Dollar Bestlmmungen über den Auftrag. Nach einleitenden allgemeinen Er den Handelskammern eingesehen werden kann, zu entnehmen. 9e ö an Nugland zelangt sind, fo fehlt es den Perfern häufig an Färberei. Wahrend bis vor wengen Fh ö 366 ich z ie laufig sind, handelt. In ähnlicher Weise werden auch Stahlarbeiten, verzichteten. Der Kongreß hat diefes Abkommen enehmigt und zu⸗ örterungen werden die eintragsfähigen, dann die konzessionspflichtigen . . nag n , 8 2. Were im lung er, de,, , n,, . . ö 9 n filz ie bersj en dem spröderen und schwerer zu handhabenden Material entsprechend gleich die Regierung ermächtigt, mit privaten Unternehmern von und schließlich die nicht rechtsfähigen Vereine behandelt, In zinem . . J n . h mu nn Erzeugniffe perfischen Gewerbefleißes, waren harkeit waren, ist jetzt nahezu das 8 nr 365 Fi 1 6 ö . hen gag e, und die Zwischenräume dann punziert. , . finanzieller Leistungsfähigkeit den Bau eines Seehafens d, eg, , ,. , ü. Verschrfften des V. G. B. üm Woñt— Industriebegünstigungen in Rum« ; von her r e , de e mn, . der Run siubeberei, Lac. iche auch micht ile , m . lt ern al . 6. . * ser haben eine Vorliebe für aus Stahl getriebene Tiergestalten, bei Mar del Plata zwischen dem Arroyo del Barco und der Punta

1 . GJ Der rumänische Mäinisterrat ht cu Grund des. Ih ustzs . malereien, Metallarbeiten usw. Von allen diesen ist aber in auch Inilinfarben einen verderblichen Konkurrenten. Obwohl seit Jahren , , n mn rg iron ghechsterf Ls hichen Toner, Goh a6.

ickt und eine größere Anzahl wichtiger Entscheidungen begünstigungsgesetzes nach dem rumänischen Staats an zeiger Nr. 164 ö der Gute f ischer Ausführung heutzutage die Einfuhr solche e j ; 4 , 3 iner Höhe von ungefähr 360 em zuschließen. Die Regierung darf für diefen Betra it 0 . 4 . . . . . g . dag, den narhfelgenden FIndustriebegknstigungen ö. 6. inn , f bn deen n . ird uff . hresg r 6, . der Vernichtung auß gehämmertem Stahl darzustellen. Der Stahl wird nachher matt, Zins und 159 AÄmortisation ausgeben, . 2. i n n das öffentlichrechtliche Reichsvereinsgesetz vom 19. April 1908 mit bewilligt: . ö . kunktgerverblichen Erzeugnisse, zum f ei der Teppiche, sarbpakete und Farbhüchfen aus und verkanft laren n n. . poliert und ist häufig mehr oder minder reich mit Gold oder Silber nach Maßgabe des Fortschreitens der Arbeit zum letzten europaͤischen sachdienlichen Bemerkungen beigefügt. dein Sägewerk Rubin L. Efraim & S. H. Solomon in der , . ung nur vie erer die, wenn sie in der maleriellen olge. Da aber die Mehrzahl ber Farber nichl 0 e n 2. n , und zwar in der Weise, daß man einen feinen Gold, oder Kurse von Titeln derselben Klasse in Zahlung ,. würden; bie

Eine gemeinperständliche Darstellung der in Deutschland geltenden Gemelnde Mastacan, Bezick Neamtu, die zollfreie Einfuhr sin ; n sich noch am (heften bereit zeigen, einen dem Arbeits- richtig anzuwenden, und 'befonders die e, n. * ie 26 en Sillerdraht auf die zu verzierende Fläche in den entsprechend ge⸗ letztere kann auch in bar erfolgen. Falls der Bau sich über die ver⸗ K 1 k e f n ,. . ö n 3 . angemessenen Preis anzulegen, sondern vor allen medernen Produkten nicht umgehen können, so sind 1. , n mg m, 61 ann 23 . ure 366 h ern 866 ,,, 2 ; . s 5 8 ; 512 3666 ö zon 15 Jahren; n . J 36. 6 60 ö jeser Er⸗ ; 37 Ear, ; . . J ; 2 ; 58 (Bo J . 6 Oris ein ra o 12 es Betr . z Hal ber en therhen soöll. kat or , ohn ns ecm bn, ss, Sönten ge wos , anf e Dc nn. n Bezirk Dingen die europgi chen und amerikanischen Verbraucher ö. Er e ten Textilfabrikate in dem letzten Jahrzehnt schlecht und wenig e,. verbunden wird. Vasen, ,, Kerl fh t ir ,. e , e , de. . .

8

Amsgerichtsrat in Cöln und Professor an der landwirtschaftlichen der von Grigore Enescu in der Gemeinde zuga, 229 n , letzterer, die ebenfalls hohe Preise J e , ,, , , , liche Pachtrecht“ erscheinen lassen (Verlagsbuchhandlung Par vdraulischem Ka ie zollfreie Cinfr t Waschin gn, n , n, . weilen ge chm lhre eigenen Mearkleg ent. rd. Besonderg zahlreich? sindersieh aher en Here Einh. 9 ü . ̃ . Herstellung eines Trockendocks im chilenischen Militär— Parey, Berlin). Im ersten Teile sind die Bestimmungen des Hine. Maschinenteile und Zubehörstücke, vom 1.14. Oktober 1909 sprechende Muster, die bj viel inehr europäischen als orientalischen Sultanabad, Täbris, Kirman, Nezd, Isfahan, , e. Sin e en. ben nr hre . a nn in,, Fertigkeit hafen Talcahuano. Länge 245 m, Breite 33350 m; höächster h ( .

altbar gefärbt. Die meisten Färbereien befi

man, Färbereien befinden sich naturgemäß in und Beile usw. werden ; . 7

; ; ; n , , e, , ü. ; , 1 nd ⸗2 ; den in derselben Weise gern verz andels⸗Zeitung.) nlenigen Gegenden, wo Teppichknüpferei bezw. Weberei getrieben Zwischenräume kunstvoll 4 . K ;

. r; . . 6 6 Ir ; l T,. * eie Einfuhr für die 1 Bird 24 . ö. ; 6 ] chneideware Scheren Preis 95 2 4 K ! = 21 ichen Gesetzbuchs über die Pacht landwirtschaftlicher Grund ab auf die Dauer von 15 Jahren und die zollfreie Einfuh 5 ; zeisen, vorgeschrieben. rdiand. Natürlich finden fich auch! ae,, . ö r . ig b. n, Scheren Preis 954 082 C 11/59 d. Angebote nimmt das Marine 5 Charakter aufweisen, vorges n ch sich auch in den übrigen E . mehr und namenklich Messer stellt er in einer recht guten, haltbaren in Santiago bis zum 10. März 1910, Nachmittags 2 ö

stütke ausführlich erörtert; im. zweiten ist der Pacht: zur ersten Einxichtung erforder'lihen Maschinen, namlich Obwohl fast nirgends fabrikmäßig, ist doch die im ganzen Lande oder minder zahlreiche Färbereiwerkftätten, und zwar meist Indigofärbe Qualitat erscki ͤ ] i . 3 vertrag selbst eingehend dargestellt und durch zwei . Pacht für: 1 Benzinmotor von 36 —40 HP Marke oe el J J Konkasor verbreitete 1 16 f pferei beinahe überall dazu übergegangen, für Die Kattu ndruckerei hat in früheren ahn . 6 i et in 3 ders iedensten Ausführungen her. Auffallend ist die . Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Valparai o.) vertrassentwärfe näher erläutert. Cin hesonderer Abschnitt zeigt (congaser), 1 Mühle mit Doꝛ pelxql zen, n, ,. den Export zu arbeiten. Die wichtigsten Teppichgebiete sind: Chorassan, e Ausdehnung gehabt und auch heute wird sie noch in . ö. . . m , 3. 3 ah. Erwerbung zins, eisern n Schiff grumpfes und er 33 3 5 . 19 6 af 9 j 9 . m.. ö 1 1 27 83 . ; . ct . 24 8 ⸗. 2 2 J er . ) j 2 ö e h 2 J , h e, , eee hee , ,, ,, ,,, ,, , , ,, , me, . . t me, . : 6 . ; ; z , Kurdistan. it Ausnahme der kurdischen Te Mei el ‚Bssghan, wo sich auch heute noch die größte Anzahl und Lebelgewehre, ja, man soll' sogar M 1 Fiädtszrtasiden! bat die Ermächtigung erhalten, hierfür bis zu einem weiteren Abschnitte sind auch die Bestimmungen über die die zolffreie Einfuhr für 10 Kesselwagen für Vitrioltrans e en fast urchgangl . escho ind zeichnen sich im ieister befinde. Anßerd zird abe 4 g , en, . ja, soll sogar ausergewehre nachahmen. J Mission Doll gzugebe 1 Falten, 2 te si her. Ilfr 0 . gängig ganz kurz geschoren und, zeich ef erdem wird aber nur wenig, auch in Kirman, Wenn auch nur der Mechanisinus und das ( Jeillion, Boll. ausjugeben. (Bericht des Kaiserlichen General— Stempelsteuer in ihrer bisherigen Geltung mitgeteilt. Dem Verfasser porte ein für allemal und nur auf ein Jahr. ö. i , . durch eine feine, feste Knüpfung aus. Im Gegensatz zum and, Schiras und Hamadan, vereinzelt auch ü anderen Städten, d zi anismus, und das Aeußere dieser Gewehre konfulats in Valparaiso. ist es gelungen, die Schwierigkeiten zu beseitigen, welche die im Ferner hat der rumänische Ministerrat auf Grund des Industrie⸗ allgen Heer, w,. tell 8 zanmioolllette hedrick. Gg ha 2 Verein J n Städten, en europcischen vollkommen ähneln, so dürfte doch die Leistung des J ö ö 1 . ,, ,,, , , , n r en, kann dem vorliegenden, für die Landwirte des ganzen Reichtz be. vom 10.23. Oktober d. J. der Raffinerie der Petroleumgesellscha ; mind überwiegend auf Wollketten geknüpft. Man Fillen handelt es sich um enen ein farbi , , ; ö ; 'r Weise gleichkommen. Dies ist aber ein für den n ,,, 24 t d- J. l räsident ermächti ; ; ; , r c ü. Glenn ö n en, , , z eke Ginfubr von und Schiras (Fars) wird überwiegend. ztten . rin l sich u farbigen, in weißer. bellgelber, Perfer wenig empfindsicher Uicbelstand, da fie auf e ße Trag. worden, für einen Betrag bis zu 44 0900 S Kanonen für Kriegsschisfe n re ,,. t, Cre dee i i ner . ö 1 ngen g , er e, bee duell. Be. m fed, 3. ö. ö 6 . ni . w , weite keinen großen . legen und, was i r gr e me erg, zu erwerben. Bericht des Kaiserlichen gere rn tg. e fz .. sleichmaht f. 9. 5 ö rn g bn nn die ene, richte des Kaiserlichen Konsulats in Bukarest!) e. , . überwiegend auf Wollketten gearbeitet R. 1j ,, wird. In zweiter Reihe hen f es wc g . , reitet ia ne fen g in 10 3 . bien h erer f 39 Bedingungen der Verpachtung der preußischen Domänen mit Recht qu J Während die Romaden ihre Teppiche meistens auf dem Boden knüpfen hterzorhänge, Wandbekleidungen ufw : hr oder min 1 —— ,, . Ministerium, der öffent- n , , e, ; gr; i ah en Gr . . ; ; ährend die Nomaden ihre Teppi J . 9 eine , ene um lange, mehr oder minder Sehr verbreitet in Persien sind die Kupferschmiede. Fast in lichen Arbeiten in Bangkok die Lieseru fig viele brigstperwaltußigen, vor lich weil sie dig langiibrigen er Konkurse in den Vereinigten Staaten von Amerika in wund sich nur vereinzelt des aufrechtstehenden Rahmens bedienen, wird BVaummollstoff bahnen, die in Buntdruck, meist auch auf weißem jedem Bafare finden ich besondere, nur 6 . 125 Güterwagen und gel . Een n,

ren e e 6 der Ve ei igte ĩ r e Brunde, r dan. . e

R 6 t ö. , den ersten drei Vierteljahren 1909. Ndieser von dem seßhaften Gewerbe fast e, . ne. dale, 9 i der hier an affen Variationen das lnpischf ie Perser Straßen, in denen es von ohrenbetaubendem Lärm dieser Verfertiger für eine Spurweite von 1 m. (Bulletin Commercial.)

De Hh von Schumacher , n,. Aus Süddeutschland sind die Die Konkursstatistik ö. 3 ten n nnn gf, für . . ehh ten ir aer ö. 6 66 n I ehen 231 . ele e habn ff . n,, . ie. ö . er n. , hh, des Kupferkessels 3 ĩ Bedi der Verpachtung der Fürstlich Thurn und die ersten 9 Monate des Kalenderjahrs 1909 läßt eine Besserung Kategorien en, 6 md r ; nten noch ha ; 5 ! 1 . und der kupfernen Wasserkanne, widerhallt. Mit großem Geschick 3

Allgemesjmen Pedingungz n der Verpachtung der Fürstlich n . des Vorjahrs erkennen, zuglei arbeik und den Werkstättenbetrieb. Die Heimarbeit wird im ganzen f e lian durch ein besonderes Querfeld verstärkt wird. Ver. man die verschiedengrtigsten Gegenstände aus Kupfer und e e re Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts

Tarisschen Güter in Bayern angeführt; sie gezen die Auffassung gegenüber de t nissen Hay . ; ien l Frauen ausgeübt; ebenso wie bei den weniger und, wie man fagt, stark abnehmend ö ĩ ies kannt t t ihrte süd⸗ ber ersehen, daß noch Hindernisse für das gänzliche Wiederaufb ühen Lande fast ausschließlich von Fra . 3 e, ; darstellu . lan sagt, stark abnehmend, werden von Kupfer und Messing zu fertigen. In einzelnen Gegenden werden am 8. November 1909 . 1 . . . ee here f r : de g . 5 und daß die günstige Lage wie in den Jahren Nomaden nur Frauen knüpfen. In der , ,, wird . ormen e, * 2 Geschichte in recht naiven und bunten Samowarg, Lampen und andere g ensfs he in einer 2 hergestellt, R d Pächter hat vor 197 noch nicht wieder erreicht wurde. mit wenigen Ausnahmen die Arbeit von Knahen und d w. . n berilkenrteet. e beiden leßterwähnten Arten sind vielfarbig, wie sie an Dauerhaftigkeit von der importierten Ware nichl äber= uhrrevier Oberschlesisches Revier , ,, ee, richtet, wle zum Beispiel in ganz , , Kirman und 24 eidjan; b bin e, zwischen ? bis 4 Farben, die letzteren sogar 6. werden können. In verschiedenen Städten, so zum Beispiel mahl der Wagen

ö ben die Rechtswissenschaft und di . ah . : ,, g 8 ö * 9 el eh 66. ). Dr. Voß ist von Anfang Mai ab auf ein halben Jahr nach Sultanabad' aber, der Sitz des ursprünglich schweizerischen, seit langen e, . ö . 8 e gan 2. zei

6 ö im laubt. Seine seweilige Adresse ist im Auswärtigen Jahren in englische Hände übergegangenen weltberi mten Teppi a,. mäßig großen Vollendung den europäischen Produkten = . Weich rr, i den , ,, . af. r, ,,. . n 1 , . die ihrer Natur nach unternehmens der Firma Ziegler u. . macht eine , , * d . 4 hän ah t 2 eng. J. pre n, 2 . 4 danken von dem ö. dritte Auflage vorliegt (Paderborn, Verlag nur an Ort und Stelle ö werben Können, sind während der werden auch, allerbings, in getrennten, in, Privathäusern befindli ;

sind . in. weit er nicht asen sowie Verzierungen daraus. Von dem Berliner öningh). Band delt daz Sachen Bauer sciner Abwesenheit unmittelbar an das Kaiferliche General. Werkstätten, Frauen und Madchen beschüftigt. pill ansport Verschiedene Kunstgewerbe. Zwei in früherer Zeit in t 1909: . . 3 , . in Rio de . zu richten. ö Prelse der Teppiche sind ganz berschieden. Die pin ge ane fa D n

.

Irgerli . . . ; . ; Teppig n ; lemenzeu J hoher Blüte befindliche Gewerbe, die heute ebenfalls einen auffälligen 4 . n e e len, Meyn bearbeitetes Schlußkapitel die ) Dr. Gerlach befindet sich zurzeit auf einer ,, , Ware wirb wohl in Kurdistan, Luristan und, auch in , . erden . n großer Anzahl. Verfall zeigen, sind noch die Emaille und Lackmalereien. e ph 66 . t

s ; erbengüter. i lkonsul in Valparaiso hergestellt. Die besten, und, teuersten Stücke kommen aus Ka— ertigt w. an· Erstere wurden in frühe iten in einer herr agrarrechtlichen Auszeinandersetzungen, die Renten⸗ und die Anerbengüter. Anfra . . bis auf weiteres an den e, gn f parais Xr el tend Terrine C far, ber nuch Täbri efert igt. Auffallen D err e nn, 1 1 ie gen, ö . n *

In der dritten Auflage sind nicht nur die bis zu deren Abschluß er⸗ zu ri