1909 / 269 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Nov 1909 18:00:01 GMT) scan diff

*

Schlachtvieh⸗

Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amte. - .

und Fleischbeschau im Deutschen Reiche.

Zahl der ii 3. Vierteljahr 1808 beschauten Schrächttiere.

=

Staaten 2. 2 Pferde und Ochsen

. andere Bullen Einhufer

Landesteile

Zahl der Tiere, an denen die Schlachtvieh. und Fleischbeschau vorgenommen wurde

Kühe

Jung⸗ rinder über

3 Monate alt

Kälber

biß Schweine Schafe Ziegen Hunde

3126 3644 2122 12 235 1530 2691

413 277 2476 2550 292 177 26. 2224 875 1756 2547

1645 980 17165 5 454 487 562

Provinz. Ostpreußen Westpreußen. Stadt Berlin.. Previnz Brandenburg. „Pommern. w J ö a Schleswig⸗Holstein . ß Westfalen . .. Hessen Nassau „Rheinland. . Goh en ellen

Königreich Preußen. Bayern rechts des Rheines . links des Rheines Königreich Bayern

Königreich Sachsen . Württemberg. .

, 5556 5550 30646

89 9775 1736 3 5h35 21 71868 10535 . is 55 20 971 79 30 89 017

2019 32 16, 14 199 134 . 74h 2 153 34 284 14 944 2466 94050 11 566 174 5141 3611 Baden. 352 8359 3483 He H 230 16939, 478 Mecklenburg⸗ Schwerin... 263 216 2591 3 Sachen 84 1439 374 Mecklenburg⸗Strelitz. .... 55 28 80 Oldenburg. J 12 678 151 Braunschweig .. 2521 n, nn, ; Sa . ; . otha 1 Ge rn ge r fen Schwarzburg⸗Rudolstadt . a Reuß älterer Linie . . jüngerer Linie Schaumburg⸗Lipp k Lübeck . Bremen Hamburg. Elsaß⸗Lothringen

Deutsches Reich. . Dagegen )) im 2. Vierteljahr 1909 1. 1909

x 1908 1908

1905

19068

1907

1906

3. 1905

3. ; 1904

8 0656 2343 6368 6640

* . .

1059 1876 1988 137 oz7

134 188, la4 6838 114 353 1a zog 123 315. 167 321 zj ob 1zõ 256 jag ö 1E zz

161 7156

147 809 as oi 19. 89s löz z 135 14h 135 gh lar ij isz gib jd Jos 145 662

29785 39757 47561 26 670 26 382 36 002 27319 26 426 26 913 23 627

) Die Vergleichszahlen 1905 bis 1908 sind infolge bisher eingegangener nachträglicher Berichtigungen mehrfach geändert.

Berlin, den 12. November 1909.

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

37717

4459 17896

67 508 719 26164 913 143 337 25 54 866 802 . 47048 269 20769 9825 29732 3205 312 44

71 424 75 189 256 495 216 344 78 830 102 868 327378 187 605 69279 124158 146 891

18 429 2g 456 13 265 61 543 27 136 16 1535 5 253 26 651 117593 18 os = Io ih = , , 12 88 5474 itz 1339 3423 7 3is 15 jo 11 851 459 gös . 19 50) 63 65

z6 57 125 44 6, .

178. 166 665 351 45 776 217314 13 545 17898 b9 321 23h 212

7074 127579 33 393 59 851 26 356 56727

10572 7589 7474

13 562 3965

10 485 8580 2386

26 335. 9327

7 33

39961 1619 24 097 132 61 853 586 9759 1850 116758 16856 1869 358 140 33 496 5054 1468 61 24

2132 787 5765 507 26 893

384 130 43 402 3 368 45 087 727 60h 429 217 44124 4063 292 153 565162 4595 13 90? 5 445 1163 105 303 7065 1327 12 57 24 218 33 56h 3116 24169 263 15 433 30 is 15499 261 2245 S411 222355 515865 579 286 1693 1 öhh 2341 28 4524 12956 1541 h6 253 456061 8057 169 4548 13 990 2 457 96 1135 1181 1277 146 02 17795 56542 9591 3855 22886 1625 247 1555 5 443 1292 56 2086 5 807 1183 z 3461 1669 9h 1353 47659 12419 2765 10896 2267 66 13069 155 2154 5167 517 7391 7729 2583 56914

( ( 2 985

25 506 6 666 7830 15 840 9750 50 883

öl dis 31 91 5 76 636 11 716 . l z54 3m 1313 902 3 514006 10 166 104 262 548 1 493 502 3 636 560 4730917 1051 öl 38 1145 ss 4 611 31 483 33 24h he ban 1 066 hl hn 710 313 dis 465 1 16 zi jag obo 1 62 335 Sh 1 395 263 14 Hag 55 ls 33 4 1495 4; 116 215) 2665 zj big 1 091 265 61 gz 8650 zb 3 1 ghs ojgß 48 463 1053 Ins Gas i Co a das a5 j oz zz 3 gos abi

140 955

416 087 441 038. 456 297 412 00 z38 46] 421 330 zs oß5 95 2066 166 151 79 19,

190 396 116879 138 920 365 405 179 330 126986 39 348 41 465 36 235 44 223

ga zi 1621 js a6 jo

. . Statistik und Vylkswirts chaft. . Nach weisung

der Rohsolleinnahme an Reichsstempelabgabe ; für Wertpapiere.

Ottcbe. April 10h Apr 10s Ihzber biß Httober bib Sttaber Fo 1h

6 6 .

Wertpapiere

und Interimsscheine

J. Inländische Aktien und Interimsscheine II. Anteilscheine deutscher Kolonialgesellschaften und der ihnen gleich⸗ estellten deutschen Besellschaften .. .. de.

III. Ausländische Aktien 39 129 460 48760777

80 108 8012 602 426 20110 207 835 50

1000 os gö8 i

IV. Inländische Renten⸗ und Schuldverschrei⸗ bungen und Interims⸗ scheine außer den unter V genannten

V. Inländische auf den Inhaber lautende und auf Grund staat⸗ licher Genehmigung ausgegebene Renten⸗ und Schuld verschrei⸗ bungen der Kom— munalverbände und Kommunen, der Kor⸗ porationen ländlicher oder städtischer Grundbesitzer, der Grundkredit. und Hypothekenbanken oder der Eisenbahn⸗ gesellschaften sowie Interimsscheine ...

VI. Renten- und Schuld⸗ verschreibungen und Interimsscheine aus⸗ ländischer Staaten, Kommunalverbände,

Kommunen und Eisenbahngesell . . schaften so 686 20 2336 672 10 2386 531 io

VII. Ausländische Renten— und Schuldverschrei⸗ bungen und Interims—⸗

scheine außer den ö . unter VI genannten 13 043 90 187 .

710 136 1917923 181325090

227 121 20 2 630 870 45 1 602 568 30

1514275 20 VIII. Bergwerksanteil⸗ scheine und Ein⸗ . . zahlungen auf solche 24 811 560 244 322. 285 845 79 IX. Genußscheine . . .. 42 22 621 50 631 20

zusammen: 1935 079 E2 760 188 55114 751 S4h 20

Berlin, den 13. November 1909.

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

Handel und Gewerbe.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 6. No— vember 1909 betrugen (4 und im Vergleich zur Vorwoche):

Aktiva: 1909 1806 1907

Metallbestand (Be⸗ t 10 6 stand an kurs⸗ fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 6 berechnet)

darunter Gold

04 142 00)

Bestand an Reichs⸗ ö

kassenscheinen ; 243 61 770 000 (h. (4

263 6600) 4 Bestand an Noten anderer Banken. 17185000 14203 000 18 877 000 ( 10137 000) (4

5572 000) (4 9832 000) Bestand an Wechseln 1038006 000 S869 363 000 1 306 144 000 Bestand an Lombard⸗

h7 312 000) 61 922 000) ( 16689 000) forderungen

62 963 000 62 714000 79 495 000. 26 427 000) ( 17 808 000) 17502 000) Bestand an Effekten 215 360 000 281 243 000 92 950 000 ( 2h h66 000 (4 18924 000) (— 3513 000) Bestand an sonstigen k Passiva:

186 911 000 . 1004685 909

5 og oo) ( 16 72j G5) Grundkapital. Reservefonds.

Betrag der um⸗ laufenden Noten.

sonstige täglich fällige Lin g l en ;

sonstige Passiva .

gz 1 00h 00 72 260 000 730 4537 000 4 5 606 605) (4. 7 765 00 - ũ Ig e G0οσ,!

93 256 000 188 000)

190 235 000 2 Ii 666) 4 180 000 000

(unverändert) 64 814 000

180 000 000 (unverändert) 64 814 000

130 000 000 (unverändert) 64 814 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert)

1680 227 0090 1609 999 900 1562 345 000 6 272 000) (- 65 301 000) (— 564 689 000)

43 759 000 634 984 000 539 459 000 = Ih hob 06G) (4 24 261 06060 Ii 455 060) 15 Ih C0 IJ ß 600 70 Ges O66

(4 1141 0500 4 36 666) (4 7 555 060)

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“)

Oesterreich⸗Ungarn.

Zollbehandlung der im Reisendenverkehr üher die Grenze ein- und austretenden Fahrräder und Kraft⸗ fahrzeuge. Im XXIII. Stücke des „Reichsgesetzblatts für die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder! vom 28. Oktober

d. J. ist eine Kundmachung des österreichischen Finanzministeriums vom 10. Oktober d. J. über die zollamtliche Behandlung der im Reisendenverkehr über die Grenze ein- und austretenden Fahrräder und Kraftfahrzeuge veröffentlicht.

Finnland. Geplante Aenderungen des Zolltarif s. Der Senat von Finnland hat folgende Aenderungen des Zolltarifs beschlossen: Zollsatz für 100 kg in finn. Mark bisher künftig Zerschnittene oder getrocknete R // 30 7 (v. Rohgewicht) Papiermaché für Plattendruck frei 41,20. (EPFhe Board of Trade Journal.,

Absatzgelegenheit für Rollschuhe nach der Türkei.

Vor etwa? Monaten wurde in Smyrna von einer spanischen Gesellschaft eine Rollschuhbahn eröffnet. Trotzdem diese viel zu geringe Dimensionen hatte (35: 15 m), fand sie in den bhesseren Kreisen doch solchen Anklang, daß jetzt schon zwei weitere Bahnen entstanden sind, auch soll der Bau solcher in einigen Vorstädten in Aussicht stehen. In anderen Städten der Levante soll der Sport ebenfalls Wurzel gefaßt haben. Infolgedessen besteht seit kurzem eine sehr starke Nach⸗ frage nach Rol hben Zurzeit beteiligen sich an dem Geschäfte darln einige deutsche Firmen, eine französische (St. Etieune), eine englische (Birmingham) und eine amerikanische.

Des warmen Klimas wegen hat man vom Bau von Asphalt⸗ bahnen, die der Elastizität . am geeignetsten für den Rollschuh⸗ sport sind, absehen müssen; der Belag ist vielmehr aus Zement bezw. Zementfliesen hergestellt. Bei der großen Härte dieses Materials ist nur ein starker Rollschuh zu gebrauchen. Die nach Smyrna in den Monaten August und September gelieferten billigen Fabrikate eng⸗ lischer, amerikanischer und deutscher Firmen mit Rädern aus Bux— baumholz erwiesen sich als zu schwach und sind nach kurzem Gebrauch zerbrochen.

Es wird abzuwarten sein, ob der Rollschuhsport hier und über— haupt in der Levante eine dauernde Stätte finden oder nur eine vor⸗ übergehende Erscheinung sein wird. Immerhin dürften leistungsfähige en, Firmen für die nächsten 12 Monate ein gutes Geschäft in dem Artikel machen können, wobei jedoch besonders darauf hingewiesen werden muß, daß die Qualität des Materials und nicht etwa der Preis die Hauptrolle spielt. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Smyrna.)

Industriebegünstigungen in Rumänien. Der rumänische Ministerrat hat auf Grund des Industrie⸗ vom 14.27. bewilligt: ]

der Mehlpasten⸗

und ö Ludwig Galatz die zollfreie Einfuhr für M

begünstigungsgesetzes nach dem „Rumänischen Staatsanzeiger“ Nr. 198 Gif hber d. J. die nachfolgenden Industriebegünstigungen

Josick in aschinen, Maschinen⸗ teile und Zubehörstücke auf die Dauer eines Jahres vom 19. No⸗

vember / 2. Dezember 1909 ab,

der Zellulosefabrik „Braila“ in Braila die zollfreie Einfuhr der zur ersten Einrichtung benötigten Maschinen und Materialien auf ein Jahr, vom 16.29. Oktober 1909 ab,.

der Brotfabrik Karol Körner in Galatz die zollfreie Einfuhr für Maschinen, Maschinenteile und Zubehör— stücke auf die Dauer von 15 Jahren, .

der von Otto Guttentag in Bukarest zu gründenden Fabrik für Herstellung gewellter Kartons die zollfreie Einfuhr für Maschinen, Maschinenteile und Zubehörstücke auf die Dauer von 15 Jahren. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Bukarest.)

Ausgabe von Inhaberobligationen durch Kreditvereine in Norwegen. 6 Cx

Durch ein norwegisches Gesetz vom 17. Juni 1907 wurde Kredit

vereinen, die Darlehen gegen Pfand im Grundeigentum geben, die Erlaubnis erteilt, auf den Inhaber lautende . aus⸗ ugeben. 46 Um die Anschaffung von Fischereidampfschiffen zu erleichtern, wurde im vorigen Jahre die Errichtung eines Schiffshypothekenvereins beschlossen, und seitens desselben wurde bei der Regierung der Antrag gestellt, auch diesem die Ausgabe von Inhaberobligationen i g fn g ien Antrage wurde durch eine Regierungsvorlage vom 1. Mai 1909 entsprochen, und ein vom Storthing angenommenes „Gesetz, betreffend die Berechtigung für gewisse Schiffskreditvereine, auf den Inhaber lautende Obligationen auszustellen' wurde am 3. September d. J. vom König genehmigt.

Die norwegischen Gesetzblätter Nr. 18/1907 und Nr. 35/1909, in denen diese n abgedruckt sind sowie deutsche Uebersetzungen dieser Gesetze liegen während der nächsten drei 6 im Bureau der . für Handel und Industrie“, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33734, im Zimmer 241 für Interessenten zur Einsichtnahme aus und können nach Ablauf dieser Frist deutschen Interessenten auf Antrag für kurze Zeit übersandt werden. Die Anträge sind an das Reichsamt des Innern, Berlin W. 64. Wilhelu,— straße 74, zu richten. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsuls in Christiania.)

Vereinigte Staaten von Amerika.

Schätzung des zollpflichtigen Wgrenwerts, Der Ab⸗ schnitt 11 des Zollverwaltungsgesetzes in der peu vom h. August d. J. BVeutsches Handels⸗Archiv ihöh, Septemberheft 1 S. 1118) bestimmt:

„Wenn der durch das Gesetz bestimmte wirkliche Marktwert eine eingeführten, ganz oder teilweise bearbeiteten und einem Wertzʒꝛoll oder einem ganz oder teilweise auf den Wert gegründeten Zolle unterworfenen Ware nicht zur Zufriedenheit des abschätzenden Be⸗ amten festgestellt werden kann, so soll der Beamte alle statthaften, ihm zu Gebote stehenden Mittel anwenden, um die Herstellungt. kosten der Ware zur Zeit der Ausfuhr nach den Vereinigten Staaten am Herstellungtzerte zu ermitteln; in die Herstellungkosten müssen die Kosten des Rohstoffs und der Verarbeitung sowie alle allge⸗ meinen Unkosten, die auf mindestens 10 v. H. zu schätzen sind, ein— begriffen sein, ferner alle mit der Herstellung in Verbindung tehenden Ausgaben, die mit der Herrichtung und Verpackung der Ware zum

2853 (2203)

Versand verbundenen Ausgaben und ein Zuschlag von nicht weniger

als 8 und nicht mehr als 50 v. H. auf die so festgestellten Gesamt⸗

kosten usw.“

Der. Aufschlag von 109 v. H. für die allgemeinen Unkosten ist

nach einer Verfügung des Schatzamts vom 30. September d. J. zu berechnen von der Summe der Kosten des Rohstoffs und der Kosten der Verarbeitung. Betragen beispielsweise die Kosten des Rohstoffs 3060 Dollar und die Kosten der Verarbeitung 150 Dollar, so . zu der Summe von 3150 Dollar mindestens 10 v. H, alsg 315 Dollar, für die allgemeinen Unkosten hinzuzurechnen. Vie Kosten der Her— stellung betragen sonach insgesamt 3455 Dollar, wozu noch die Kosten ür die Verpackung der Ware zum Versand und ein Aufschlag von nicht weniger als 8 und nicht mehr als 50 v. H. der Gesamtkosten treten. (Treasury Decisions under the customs ete. laws.)

Lieferung der Ausrüstungsgegenstände für ein Kranken— haus in Manila (Philippinen).

Seitens der Regierung in Manila ist eine' umfangreiche Lieferungs⸗ ausschreihung für das im Bau befindliche neue Regierungskrankenhaus veröffentlicht worden. Zu liefern sind: Kautschukwaren, Glaswaren, emaillierte Waren, chirurgische Instru— mente usp. Augen-, Ohren- und Naseninstrumente usw., elektro— technische Materialien, Apothekenbedürfnisse und verschiedene andere Waren. Die Angebote 6 bis zum 15. Dezember d. J. in Gemäßheit des den Angebotsformularen beigefügten Circular Proposal dem Purchasing Agent in Manila eingereicht werden. Da aber die bis dahin . Angebote nicht berücksichtigt werden müssen, so ist es nicht ausgeschlosßsen, daß auch eine nach diesem Zeitpunkt eingereichte Offerte Annahme findet.

Angebotsformulare nebst „Circular Proposal“ mit den näheren Bedingungen liegen während der nächsten Woche im Bureau der „Nachrichten für Handel und Industrie“, Berlin NW. 6, Luisenstraße 3/34, im Zim mer 241 für Interessenten zur Einsichtnahme aus und können deutschen Interessenten auf Antrag für ganz kurze Zeit übersandt werden. Die Anträge sind an das Reich samt des Innern, Berlin W. 64, Wilhelmstraße 74, zu richten.

Peru.

Eintragung von Handelsmarken. Im letzten Jahre sind in Peru mehr Anträge guf Eintragung von Handelsmarken eingelaufen. Es empfiehlt sich, solche Eintragungen vornehmen zu lassen, da es bereits wiederholt vorgekommen ist, daß bekannte Marken mit wenig in die Augen springenden Abänderungen von unberechtigter Seite ein— getragen wurden und deren Ungültigkeitserklärung lange Prozesse ver— ursachte. Zur Eintragung einer Handelsmarke sind folgende Urkunden erforderlich: Genaue Angabe der Firma, unter welcher die Eintragung der Marke erfolgen soll, sowie der Name des oder der Inhaber der Firma, Angabe des Orts, wo die Ware hergestellt wird, Beschreibung des oder der Artikel, für welche die Marke verwendet wird; zehn Abbildungen der Marke.

Die Eintragung kann durch eine in Peru ansässige Person, einerlei ob Peruaner oder Ausländer oder in seiner Vertretung von einem Rechtsanwalt beantragt werden. Der Antragsteller muß eine von einem peruanischen Konsul beglaubigte Vollmacht einreichen. Die Eintragung muß alle zehn Jahre erneuert werden. Durch ein neuerdings erlassenes Gesetz hat die Regierung den peruanischen Konsul in Hamburg ermächtigt Anträge auf Eintragung von Dandelsmarken entgegenzunehmen und das Weitere zu veranlassen. Für den Fabrikanten wird dadurch die Sache wesentlich vereinfacht, und die Kosten sind erheblich niedriger. ,

Die Eingabe ist in spanischer Sprache abzufassen. Es sind ihr beizufügen; vier Exemplare der Marke, zwei genaue Beschreibungen davon sowie eine Stereotypplatte der Marke, nicht größer als 24 em im Quadrat und höchstens 24 mm dick.

Dem peruanischen Konsul sind zu zahlen: für Eintragungs gebühren 2.500 Ep.“) (etwa 50 S), für Veröffentlichung in der hiesigen Zeitung 0, 400 Lp. (etwa 8 M) und für Stempelpapier 6, 080 Cp. (etwa 1,50 c). Wenn der Inhaber der Marke die Eintragung nicht persönlich veranlaßt, so muß ihr eine Vollmacht für den Vertreter bei⸗ gefügt werden, die, in das Spanische übersetzt, der peruanische Konsul den nach Peru zu sendenden Akten beizufügen hat. Wenn in der Marke ein Name, eine Geschäftsfirma, ein Bild oder ein Schriftzug— bild einer Person vorhanden ist, die nicht Eigentümer der Marke ist, so muß der Eingabe ein Schriftstück beigefügt werden, woraus hervorgeht, daß die Inhaber oder die Erben des betreffenden Namens, der Geschäftsfirma, des Bildes oder des Schriftzugbildes den jeweiligen Eigentümer der Marke ermächtigen, solche zu gebrauchen. Diefes Schriftstück muß ebenfalls der nach Peru zu sendenden Eingabe bei⸗ fügt werden. Das peruanische Konsulat in Hamburg ist nur zur Annahme von Eintragungen von deutschen Marken berechtigt. Als Beweis dieser Tatsache muß dem Konsul die deutsche Eintragungs— urkunde über die Handelsmarke vorgelegt werden. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Lima.)

Die Beteiligung Deutschlands am Außenhandel Japans im Jahre 1908.

Im Anschluß an die in den Nummern 31 und 32 der „Nach— richten“ d. J. veröffentlichten Angaben über den Außenhandel Japans und die Beteiligung der fremden Länder an ihm werden einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Nokohama die nachstehenden Zahlen über die Beteiligung Deutschlands am Außenhandel Japans im Jahre 1908 entnommen.

An der Gesamte in fuhr Japans im Werte von 436 257 462 Jen (1907: 494467 346 Jen) war Deutschland im Jahre 1908 (19607) mit 16278 616 (47 667 742) Jen beteiligt.

. Haupteinfuhrartikel Japans aus Deutschland wiesen hierbei die folgenden Werte in Tausend Jen auf die in Klammern beigefügten Zahlen beziehen sich auf das Jahr 1907 Künftlicher dige 523855 (H123,7) Wollgarn 35232 (3473,65) Barren und Ftabeisen 3281, 0 (2011.6) Eisennägel 297,5 (3426, 8 Schienen Abs, (lördel) Anilsnfarben 1721, (0rd, 6) Ha n ce e bn Draht 15330 (187,1) Holzstoff 137355 (1107, 5) Platten und Bleche 85163 (6579) Zinkbleche Nr. 2 633,5 z 1,5) Woll meusslin 548,1 (191.83) Düngemittel 35,3 (577,7) Zelluloid oh, ß (266,3 Malz 489, (2829) Reinwollenzeuge und Serge . (Harz, 93 Bleistifte 447,5 (396,5) Wolle 390.9 (z03,5) blttische Maschinen, außer Dynamos und Motoren 383,B3 (74.3)

: mmischte Gewebe aus Wolle und Baumwolle 363,3 (220,9) Druck— papier 343, (751,8) Bau- und Brückenmaterial, elektrische Träger⸗ nasten usp. 321,4 (16,4) Besätze (Posamentwaren 296,6 (433,0 Shinnmaschinen, außer für Baumwolle 296,5 (168,5) Elektrische Rhnamos und Motoren 293, (219,1) Zinkblöcke und Barren 3 —Roheisen 269,3 (126,0) Aetherische Oele 218,9 (177,8) z in sphztten und Bleche, ö . Nr. 2 238,8 (205,1) Guttapercha⸗ 9 uukte 237,5 (157,3) Gas,, Petroleum und Heißluftmaschinen . 2 G4, 3) Phantasiepapier 2330 (3146) Zucker 231,4 (478,9) Ste soliett⸗ Draͤhte, außer Kabel 239, (1249) Draht und dünne

angen 218,5 (4365) Eisen⸗ und Stahlrohre 193,5 (288,3) idr emen und Schläuche 198,4 (1740) Rind- und Büffelleder ö (133, ) Hebewerke 191,4 (20, 6 Wassermesser 186, (92,7) Ja ger in allen Formen 182,55 (34,4 T-Eisen 174,3 (398, 15 = Narbolsaure 17490 (108,7) Baumwollwebe-Maschinen 17033 (4b) ud enn schinn 1700 (I6I,6) Gemische Gewebe, außer Seide * aumwolle 169,7 (224,1) Italian Cloth 1645 (9007) . mit Baumwolle gemischt 165,5 (220,5) Hydraulische Motore

3 ( 20) Baumwollspinnmaschinen 158,4 (180,5) Antipyrin

Möbel, Metallkurzwaren,

Aluminium 1665 (798,1) Seife 156,0 (280,5) Hopfen 151, (66,7) Webemaschinen, außer für Baumwolle 1443 66 Alizarinfarben 1423 (96,3) Papier zur Streichholzfabrikation 142,9 (298,0) Mikroskope und Teile davon 135,5 (135135) Dyna— mit 134,5 (4063) Haken 130,8 (65,07 Laschen 129,4 C647) Salicylsäure 12355 (124,9) Kopier, Zeichenbücher und Musikalien 120,5 (9444) Lotomotiven und Tender 120,5 (103,9) Betttücher und Stoffe dazu 1059 (229,5) Potaschenchlorat 104,8 (237.0) 7— Packpapier 10332 (167,4.

Von der Gesamt aus fuhr Japans im Jahre 1908 im Werte von 373245 673 Jen (1907: 432 412 873 Yen) entfielen auf Deutsch— n, (11 255 619) Jen.

Die Hauptausfuhrartikel Japans nach Deutschland ze gten hierbei, 1905 (und 1907) die folgenden Werte in 36 86 Habutä 16265, (1412,83) Kupfer 1156,56 (2309, 9) Fischöl 9g07,2 1164,98) Geflechte aus Stroh und Holz 822,7 (346,1) Kampfer 375.6 (1301 5 Pelzwerk 219,9 (igh, 8) Pflanzenwachs 1910

(1670) Reis 168.2 (0,7) Knöpfe 160,9 (279,2) Sämereien

159,4 (5,9) Porzellan und Irdenwaren 1472 (270,8 Taschen⸗ ücher, 1469 (195,4 Lackwaren 139,3. L241 3) Agar Agar 139,4.

(110,.). (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Yokohama.)

Die Novelle zum Berggesetz für Fiji.

Die Bestimmungen des Berggesetzes für Fiji, die von Bergwerks⸗ gerechtigkeiten für Kohle und Erdöl handeln (Artikel 2, 15 und 24 des Hauptgesetzes), sind durch die Novelle vom 1. Juni 1969 ab— geändert worden. Die in Artikel 5 der Novelle angekündigten Aus— führungsbestimmungen sind unter dem 1. Juni 1969 erlassen worden und am 10. Juni in Kraft getreten.

Je ein Abdruck der Novelle und der Ausführungs— bestimmungen liegt während der nächsten drei Wochen im Bureau der „Nachrichten für Handel und Induftrie“, Berlin NW.ß, Luisenstraße 33154, im Zimmer 241 für Interessenten zur Einsichtnahme aus und kann nach Ablauf dieser Frist deutschen Interessenten auf Antrag für kurze Zeit übersandt werden. Die Anträge find an das Reichsan't des Innern, Berlin W. 64, Wilhelm— straße 74, zu richten.

Liberia. Oeffnung von Grand Ceß für den Außen handel. Laut einer Bekanntmachung der liberianischen Zollverwaltung, Nr. 9 vom Jahre 1909, ist Grand Ceß an der Kruküste vorübergehend als Ein⸗ fuhrhafen erklärt und vom 1. August d. J. ab für die Schiffahrt ge⸗ öffnet worden. (Journal Officiel de la République Frangaise.)

Aussschres bungen.

Anlage elektrischer Beleuchtung in Kaluga (Rußland). Die Vergebung erfolgt durch das Stadtamt in Kaluga. unternehmer können sich daselbst melden.

Bau einer Wasserleitung in Baku (Eaukasus). Die Regierung hat der Stadt Baku gestattet, zum Bau einer Wasser⸗ leitung eine 5 prozentige Obligationsanleihe von 264 Millionen Rubel auf 49 Jahre aufzunehmen. Die Zahlung der russischen Couponsteuer übernimmt die Stadt. Mit der Realisierung der Anleihe hat die Stadtverwaltung den Magistrat und die Finanzkommission beauftragt. (Bericht des Kalserlichen Konsulats in Baku.) ;

Bau einer Brücke in Rotterdam. Nach einer Mitteilung des ‚Telegraaf' vom 29. v. M. hat der Gemeinderat von Rotterdam beschlossen, zwecks besserer Verbindung mit der Stadt Schiedam eine große Brücke in Delfshaven (Stadtteil von Rotterdam) zu bauen.

(Bulletin Commercial.)

Bau von Luftschiffhallen in Brüssel. Cahier des charges (Nr. 39) und Plan (Nr. 465) sind im Bureau der Ex- position des Bruxelles 1919 in Brüssel, Rue des Douze Apotres 34, für 2 Franes erhältlich. Eröffnung der Angebote: 9. Dezember 1999, 11 Uhr. (Mitteilung der Generaldirektion der Brüsseler Aus— stellung 1910.)

Lieferung von Revolvern für die Schutzleute in Konstantinopel. Die Vergebung erfolgt durch die General— direktion des öffentlichen Sicherheitsdienstes in Konstantinopel. Zu— schlagserteilung am 23. November 1909. Bestellung binnen zwei Tagen nach Zuschlag. Einzelheiten sind zu erfahren bei der Polizei direktion in Stambul, Sultan Bajesid-Platz, zwischen 5 und 11 Ühr türkischer Zeit.

Einrichtung von Reklamekiosks für Stadt und Bezirk Konstantinopel. Die Vergebung erfolgt durch die Stadt- präfektur von Konstantinopel. Angebote in verschlossenem Umschlag werden bis zum 23. November 1909 angenommen. Bedingungen und Cinzelheiten beim Munizipalitätsrat. Sicherheitsleistung: 306 T. Pf. bar, zahlbar an die Präfekturkasse, 2000 T. Pf. durch Kreditbrief.

Straßenbahn in Adrianopel. Die Munizipalität von Adrignopel sucht die Konzession zur Einrichtung einer Pferdebahn zwischen der Stadt, und dem Bahnhof in einer Gesamtlänge von 5 km nach. Die Arbeiten würden 15000 Pfund kosten.

Ronstantinopler Handelsblatt.)

Wasserleitung in Kawala (Türkei). Wie verlautet, wird die Munizipalität von Kawala eine Anleihe von 15 000 Pfund bei der Banque de Salonique aufnehmen, um die Stadt mit einer Wasser leitung zu versehen. (Konstantinopler Handelsblatt.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 12. November 1909: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 23 087 9057 1381 912.

Gestellt .. Nicht gestellt

mindestens

Nachdem für Rechnung eines Konsortiums großer deutscher Reedereien bereits Anfang vorigen Monats von der Hohenlohe-Gruppe deren Besitz an Aktien der Dampfschiff-Reederei „Union“ sowie die sämtlichen Dampfer der Seetransport⸗Gesellschaft übernommen wurden, hat eine in diesen Tagen“ in Hamburg abgehaltene— Versammlung sämtlicher großen in der außereuropäi— schen Fahrt tätigen Bremer und Hamburger Linien Reedereien, „W. T. B.“ zufolge, beschlossen, zum Zwecke der Uebernahme dieses Besitzes eine Gesellschaft mit be schränkter Haftung unter dem Namen „Reederei-Vereinigung G. m. b. H.“ zu bilden. Bei dieser Gesellschaft, die mit etwa 11 Millionen Mark kapitalisiert werden würde, werden die sämtlichen erwähnten Reedereien beteiligt sein. Es ist beabsichtigt, die Dampf⸗— schiff Reederei Union in unveränderter Weise 6 hen zu lassen und die von der Seetransport-Gesellschaft eingerichtete Linie von Genua Marseille nach dem La Plata ebenfalls fortzuführen. Soweit die beiden de, ,. ihre Dampfer für ihren eigenen Dienst nicht benötigen, sollen sie in freier Fahrt beschäftigt werden; indes werden die beteiligten Linien bei Bedarf von . diese Dampfer bevorzugen.

Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Lupemburgischen Prince Henri⸗Eisenbahn in der ersten

) Peruanische Pfund.

ö ade 1909: 162 250 Fr. (14 490 Fr. mehr als im Vor⸗ ahre).

156,4 (1269 Flanelle 573 aal, Ir Kabel I66 (619 ) =

Düsseldorf, 12. Nobember. W. T. B.) Der Versand des Stahlwerksvperbandes an Produkten A betrug im Oktober 420 894 t. Rohstahlgewicht gegen 438 904 t im September d. J. und 414 644 t im Oktober 1908. Der Versand ist also 18010 6 niedriger als im September d. J. und 6269 t höher als im Oktober 1958. Von dem , entfallen auf Halbzeug 133775 t (136 487 t im September d. J. und 142 673 1 im btto e 1908), auf Eisenbahnmaterigl 158 11264 (165 225st im September d. J. und 161 374 t im Oktober 1908) und auf Formeisen 129 007 t, (137 192 61 im September d. J. und 110597 t im Oktober 1908).

Prag, 12. November. (W. T. B.) Das . Zuckerkartell hat die Preise um eine Krone für den Meter— zentner erhöht.

New Jork, 12. November. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ,, Stoffe betrug 2767 000 Dollars gegen 3 240 000 Dollars in der Vorwoche.

Berlin, 12. Nopember. Marktpreise nach Ermittlung des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preife ) Der Doppelzʒentner für: Weizen, gute Sorte ) 21,30 ½6, 21.37 6. Weizen, Mittelsorte F) 21,68 4, 21,62 1½. Weizen, geringe Sorte ) 21,56 4, 2150 6.6. Roggen, gute Sorte f) 16,55 „, 16,54 S6. Roggen, Mittelsorte f) 16.53 „, 16352 1. Roggen, geringe Sorte ) 16,51 , 16,50 M. Futtergerste, gute Sorte?) 1725 6, 16, 40 S6. Futtergerste, Mittelsorte ) 16,30 16, 15,60 6. uttergerste, geringe Sorte *) 15,50 , 14380 . Hafer, gute Sorte *) 18,30 e, 17,60 u½. Hafer, Mittelsorte ) 17,50 MS,. 16,96 16. afer, geringe Sorte *) 16,80 , 16,20 d. Mais (mixed) gute 8 16,49 , 16,10 416. Mais (mixed) geringe Sorte —— „, 4.

Mais (runder) gute Sorte 16,60 M6, 15,35 6. Richtstroh 6.66 1, 6,32 46. Heu 9,00 AM, Té20 é. Erbsen, gelbe zum Kochen 30,90 , 32,00 ½. Speisebohnen, weiße 50, 00 M, 36,00 466. Linsen S0, 00 M, 30, 90 . Kartoffeln 800 S, hb.00 „. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,29 H, 1.50 ; dito BauchL fleisch J kg 1,80 „M, 1,20 „6. Schweinefleisch J kRg 2,00 S, 40 S6. Kalbfleisch 1 g 2,20 M,, 1,20 d6. Hammelfleif L Kg 200 ι, 120 us. Butter 1 Kg 300 A, 2,40 6. Eier (Markthallenpreise) 60 Stück 6,00 , 3, S(c A6. Karpfen 1 Eg , 1,20 ½6. Aale 1 KRg 3, 0 M, 1, 60 υς6. Zander 1 Eg Mt, 140 M. Hechte 1 Kg 2,60 „, 1,20 ƽ. Bgrsche 1 Rg M, Oö5ß0 46. Schleie 1 Eg 350 , ,60 S6. Blele 1E A6, 9,89 S6. Krebse 60 Stück 24,00 „, 3, 00 .

Ab Bahn. ) Frei Wagen und ab Bahn.

460 356 38

0

Amtlicher Markthericht vom Magerviehhof in . Wochenbericht vom 6 ft e hecke in ür die Zeit vom 5. bis 11. November 1909.

Frische Zufuhren. Sonn⸗Sonn⸗Mon⸗Diens⸗Mitt⸗Donners⸗ abend tag . tas woch tag

7700 8400 77090 9428 1500 900 625

F reitag

4

i Gänse . 4400 8800 11000 ,,, , Anderes Geflügel 1600 Gesamtauftrieb; 57 428 Gänse, 4225 Enten und 1600 Hühnc?. Verlauf des Marktes: Lebhaftes Geschäft; Bedarf größer als Zufuhr. Preise höher. Es wurde gezahlt in Posten nicht unter 300 Stück: , 310 - 4,45 4 Primagänse bis. 5,00 b. die Ente 1, 900 2,60 k j d. das Huhn (junges) . o, 90 - 1,30 (altes) 1,90.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Rindermarkt am rei 12. November 1909. rn , ,

Auftrieb: 1400 Stück Rindvieh, 234 Stück Kälber. Milchkühe . 1 ; 878 Stück Zugochsen . J R Jungvieh w, . Verlguf des Marktes: Sehr schleppendes Geschäft; drückt, beste Ware über Notiz. Verbleibt Ueberstand. Es wurden gezahlt für: A. Milchkühe und hochtragende Kühe: a. 4—8 Jahre alt: . J. Qualität, gute schwere. ; II. Qualität, gute mittelschwere. III. Qualität, leichte. b. ältere Kühe: J. Qualität, gute schwere. II. Qualität, mittelschwere C. tragende Färsen

Preise ge⸗

390-470 4 290-380 240 - 280 150 230

230 - 330

150-220

; 180 - 350

B. Zugochsen: * Zentner Lebendgewicht

I. Qualitat II. Qualität III. Qualität

a. Gelbes Frankenvieh,

Scheinfelder. 43— 45 M0 34 38 4 b. Pinzgauer 42 —44 33— 37 . 6. Süddeutsches Scheckvieh,

Simmenthaler, Bay⸗

reuther.

39—42 4 38— 1

42 —44 38- 41 C. Jungvieh zur Mast: à Zentner Lebendgewicht 3 . JI. Qualitãt II. Qualität Bullen, Stiere und Färsen . 28-32 21 27 Æ J D. Bullen zur Zucht: Ostfriesen und Oldenburger .

33— 37

300-575 4A 360-660 60-109

Simmenthaler 2 Sprungfähige Schafböcke

Weitere Berliner Warenberichte befinden sich in der Börsenbeilage.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. vamburg, 12. November. (W. T. B. luß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 g e 6 2 das Kilogramm 69,73 Br., 69,25 Gd. Wien, 13. Nobemher, Vormittags 10 Uhr bo Min. (WB. T. B) 4,90, Oesterr. 409 Rente in

Ginh. 40/0 Rente M. N. pr. ult. r- W. pr. ult. 9485, Ungar. 40ͤ/0 Goldrente 11300 Üngar. 40s Rente in Kr. W. g2,35, Türkische Lose per medio 218,75, Drient-= bahnaktien per ult. = Destern Staats bahnaktien (Franz.) ult. 6,00, Südbahngesellschaft (Lomb. Akt. per ult. 138,50 lener Bankvereinaktien hz? 50. Desterr. Kreditanstalt Akt. per uit. 662,50, Ungar. allg. Kreditbankaktien 7765 90, Oesterr. Länderbankaktien 482 50, Brüxer Kohlenbergb. Gesellsch. Akt. Desterr. Alpine Monlan· gesellschaftsaktien 25. 00. Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117.67, Unionbankaktien 573 50, Prager Eisenindustrieges. Akt. 2615.

Lon den, 12. Nobember. (W. T. B.) z luß.) 23 00 Eng- lische Konsols 82, Silber 238, Privatdiskont 45. ö

Paris, 12. November.

gang 343 009 Pfund Sterling. 2 T B. ö? 0. Rente 98,93. B) Schluß) 3 90 Fran.

orte.