1909 / 269 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Nov 1909 18:00:01 GMT) scan diff

168322 (

Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot und Zahlungssperre erlassen: Der Erbkämmerer Graf von Plettenberg⸗Lenhgusen von Hovestadt hat das Aufgebot des Anteilscheins Serie 6766 Nr. 17 über 20 Taler der Braun⸗

hi ekretär.

68299

ufruf einer Aktie des Schedewitzer Kyonsum—⸗

vereins A. G. in Zwickau.

Nach uns erstatteter Anzeige ist die von uns am 24. Dezember 1894 ausgegebene Aktie des Schede⸗ 8 Konsumvereins Nr. 1107 auf S 150, und Johann Mansfeld, Privatier in Zwickau, als In—⸗ haber lautend, verloren gegangen. Auf Antrag der Erben des Johann Manzfeld rufen wir in Gemäß—⸗ heit von 5 17 unseres Statuts diese Aktie hiermit auf und erklären dieselbe, wenn sie nicht bis zum 24. Dezember 1999 in unserem Kontor gn uns abgegeben 3 wird, für ungültig, werden guch dar⸗ nach den Verlustträgern ein Duplikat der Aktie aus⸗ stellen, welches allein für die abhanden gekommene Aktie gültig und verbindlich sein wird.

wickau, den 12. November 1999. er Vorstand des Schedewitzer Konsumvereins. M. Pobbig. H. Reiher.

16331 Aufgebot.

Auf Antrag des Landwirts Heinrich Gustav Albert Müller in Ammelstädt ist die Einleitung des Auf⸗ gebotsverfahrens zum Zwecke der Kraftloserklärung der ihm abhanden gekommenen 340 oigen Obli— gation der Herzogl. Landesbank zu Alten vom J. Juli 1882, Serie 1 Lit. C Nr. 512 über 500 , beschlossen worden. Der Inhaber der bezeichneten Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 27. Mai 1910, Vormittags II Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Burgstr. 11, Zimmer 8, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Altenburg, den 9. November 1909. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

68009 Aufgebot.

1) der Schneidemühlenbesitzer F. Beeck jun. zu Hohenstein, Ostpr., 2) die Frau Rittmeister Marie von Loeper, geb. bon Tiedemann, zu Stolp i. P. haben das Aufgebot, und zwar:

zu 1: der Rentenbriefe der Rentenbank für die Proving Ost⸗ und Westpreußen zu Königsberg Lit. H Nr. 2260 über 300 ½ und Lit. J Nr. 210 über 75 ,

zu 2: der vierprozentigen Ostpreußischen Pfand⸗ briefe Lit. O Nr. 2249 und 2568 über je 10990 , Lit. D Nr. 1155 und 1156 über je 500 „M, Lit. E Nr. 2787 und 2788 über je 200 M und Lit. F Nr. 2539 über 100 S½, zusammen 3590 „,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, . 42, anberaumten Auf⸗ ebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Königsberg i. Pr., den 3. November 1909.

Königl. Amtsgericht. Abt. 23. 68328 Aufgebot.

Der Schmiedemeister Karl Kothmann in Süpp⸗ lingen, als Vormund des entmündigten Arbeiters Conrad Osteroth daselbst, hat das i, Lot des ab⸗ handen gekommenen auf den Inhaber lautenden Depositenbuchs Herzoglicher Leihhauskasse Helmstedt Nr. S821 über 660 ½, dessen letzter Inhaber 2c. Osteroth war, zwecks Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Mai 1910, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. ile wird der Herzoglichen Leihhauskasse in Helm⸗ tedt verboten, an den Inhaber des Buches eine deistung zu bewirken.

Königslutter, den 28. Oktober 1909.

Herzogliches n t. Helle.

68689 Unter Bezugnahme auf § 367 des H. G ⸗B. bringen wir zur Kenntnis, daß der Verlust der Zinsscheinbogen zu den Pfandbriefen unserer Bank Serie 95 B 2324, Serie 106 B 3622 bei uns an⸗ gemeldet worden ist.

Mannheim, 12. November 1909.

. Rheinische Hypothekenbank.

67599 Aufgebot.

Die Firma Huber, Kleinböhl u. Co. zu Frank— furt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Reinach daselbst, Hasengasse 5, hat das Aufgebot des ihr ab⸗ handen gekommenen Primawechsels vom 16. April 1909 beantragt, der von Anton Braun ausgestellt, von S. Knittel hier, we, ,, 47, als Be⸗ zogenem akzeptiert und an Antragstellerin indossiert wurde und am 22. Juli 1909 in Frankfurt a. M. mit 1227, 50 M fällig war. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Mai 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Seilerstraße 33, , . 17, anberaumten Aufgebotstermine seine

echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.

gran urt a. M., den 31. Oktober 1909.

önigliches Amtsgericht. Abt. 44.

(68332 Aufgebot.

Der Kaufmann J. G. Wachsmuth in Groß⸗ almerode, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Schrecker, Erfurt, hat das Aufgebot des angeblich

lsS32r]

5 2

3 ö

verloren . am 14. August 1909 fällig ge⸗ wesenen Wechsels, d. d. Berlin, den 14. Mai 1909, über 65,79 „S, ausgestellt von Teichelmann C Co,, gezogen auf M. Lüdtke, Karlshorst, Junker⸗Jörgstr. 3, und von A. L. Lüdtke angenommen, giriert an den Kaufmann J. G. Wachsmuth, Großalmerode, be⸗ antragt. . Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 3. August 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Wagnerplatz, , ,. 38, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Lichtenberg, den 8. November 1909. Kgl. au ,, Abt. 10.

Schultze. Ausgefertigt: Lichtenberg, h 11. November 1909. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts, Abt. 10: (L. S.) Kopplow.

w , . K

Der frühere Ackermann, jetzige Rentner Heinrich Geffers, früher in Lelm, jetzt in Helmstedt, hat das Aufgebot ver abhanden gekommenen Obligation vom 2.14. Juli 1836, laut welcher für ihn beim Kothofe No. ass. 27 in Lelm im Grundbuche gen. Ortschaft Bd. J Bl. 37 in Abteilung IJ unter Nr. 1 eine ypothek von 3600 eingetragen steht, zwecks Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber der

Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem duf

den 25. Mai 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

erklärung der Urkunde erfolgen wird. Königslutter, den 4. November 1909. Herzogliches Amtsgericht. Helle.

68329 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Czypicki in Koschmin, als Ver⸗ treter des Wirts Franz Ignasiak in Staniewo, Eigentümer des im Grundbuche von Staniewo Bd. 1 Bl. 25 eingetragenen Grundstücks, und der Witwe Michalina Here eg, verwitwete Roszezak, geb. Mixtacka, in Pogorzela. Eigentümerin des im Grundbuche von Pogorzela Stadt Bd. III Bl. 106 eingetragenen . sowie die Deutsche Mittel⸗ e err efs⸗ zu . Gesellschaft mit beschränkter Daftpflicht in Posen als Vertreterin des Landwirts Johann Friebe und dessen Ehefrau, Emilie geb. Laube, in Siebenwald, Eigentümer des im Grundbuche von Siebenwald Bl. 19 eingetragenen Grundstücks, und der Landwirt Gustav und Emilie, geb. Beyer, Handkeschen Eheleute in Guminiee, Eigentümer des im Grundbuch von Guminiee BJ. 3 eingetragenen Grundstücks, haben zum Zwecke der Ausschließung der unbekannten Hypothekengläubiger das Aufgebot folgender Hypotheken beantragt:

i) der im Grundbuche von Staniewo Bd. 1 Bl. 25 in Abt. III Nr. 1 für Helene Hansch ein⸗ getragenen 13 Taler 29 Silbergroschen 75 Pfennige nebst Ho / o Zinsen,

2) der im Grundbuche von Porgorzela Stadt Bd. III Bl. 106 in Abt. III Nr. 18g für den am 18. Mai 1843 geborenen Johann Nepomucen Sierszulski eingetragenen 50 Taler 15 Silbergroschen,

3) der im . von Guminiee Bd. 1B1.3 in Abt. III Nr. 14 für die am 20. März 1828 ge⸗ borene Julianna Neumann eingetragenen 7 Taler nebst Zinsen,

4 der im Grundbuche von Siebenwald Bl. 19 in Abt. III Nr. 1 für die unbekannten Erben der Christiana und Valentin Szezepanskischen Eheleute eingetragenen 85 Taler 13 Silbergroschen 3 Pfennige.

ie unbekannten Hypothekengläubiger werden auf⸗ gefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermin am S. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, anzumelden. Bei unterbleibender Anmeldung wird die Ausschließung der Gläubiger mit ihren hꝛechten erfolgen.

Koschmin, den 6. November 1909.

Königliches Amtsgericht.

68341 Aufgebot.

a. Die Erbin des Stockmachers Robert Pfeiffer in Friedrichsbrunn hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefes vom 30. September 189085 über die im Grundbuche von Straßberg Band VI Artikel 49 Abteilung 1II Nr. 1 für den Stockmacher Robert Pfeiffer eingetragene Hypothek von 3000 6 beantragt.

b. Die Erben des Tuchfabrikanten Carl Wilhelm Noßke in Kamenz i. S. haben das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefes vom 2. De⸗ zember 1898 über die im Grundbuche von Stolberg Band 1X Blatt 337 Abteilung III Nr. 21 für den Tuchfabrikanten Wilhelm Noske in Kamenz i. S. n , . Hypothek von 200 M beantragt.

ie Inhaber der Urkunden werden ö spätestens in dem auf den 17. März 19109, Vormittags Sy Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Hppothekenbriefe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Hypothekenbriefe erfolgen wird.

Stolberg i. S., den 30. Oktober 1909.

Königliches Amtsgericht.

68340 Aufgebot.

Der Kommerzienrat Albert Eduard Toepffer zu Stettin, Pölitzerstraße 1, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Wolff zu Stettin, hat das Aufgebot der Parzellen Gemarkung Bredow Kartenblatt 1 a. Nr. 2500 162, Weide, an der Prinzeßstraße, 5 a 86 dm groß, b. Nr. 2499152, Wiese, an der Prinzeßstraße, 13 a 77 m groß, beantragt. Alle

ersonen, welche das Eigentum an den vorgenannten Frundstücken in Anspruch nehmen, werden aufgefor⸗ dert, ihr Recht spätestens in dem auf den 8. Ja⸗ nuar 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Gerichtsgebäude, Elisabeth⸗ straße 42, Zimmer 63, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihrem Rechte auf die aufgebotenen Grundstücke werden ausgeschlossen werden.

Stettin, den 23. Oktober 1909.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 27.

68334 Aufgebot.

Die Luise Maver in Marbach hat nn, ihren Ehemann, den verschollenen, am 24. Oktober 1853 in Eichelberg, O.-A. Weinsberg, geborenen Schmied Konstantin Mayer, zuletzt in Hof und Lembach, O.⸗A. Marbach, 2 für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 1. Juni 1910, Vor⸗

563 *

mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstzrmine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ . euen zu erteilen vermögen, ergeht die Au fa orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen. arbach, den 6. Nobember 1909. K. Amtsgericht. Amtsrichter Weißenrieder.

68336 Aufgebot.

Der Fasser Gustav Schmelcher in Dillstein hat beantragt, den verschollenen Goldarbeiter Heinrich Schmelcher, geboren am 15. Juni 18659 in Idar, zuletzt wohnhaft in Dillstein, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem Eif Mittwoch, den . Juni 1910, Vormittags 8 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 19, anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes; . ölgen wird. An alle, welche Amrskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Pforzheim, den 9. November 1909.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, III: Bertsch.

68339 Aufgebot.

Das Kgl. Amtsgericht Rockenhausen hat unterm Heutigen auf Antrag der Philippine Zepp, . Schütz, Ehefrau von Peter Zepp in Münster g. St., mit n ihres Ehemanns gegen die am I7. Mai 1850 zu Dörnbach geborene, zuletzt in Rockenhausen wohnhaft bezw. in Dienst gewesene Elisabetha Schütz, welche anfangs der 1870 er Jahre . Frankreich . ist und seit dieser Zeit verschollen sein soll, das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung bewilligt, und 5. demgemäß die Aufforderung: 1) an die Verschollene, sich spätestens im Aufgebotstermine vor dem Kgl. Amtsgerichte hier im Sitzungssaale am Donnerstag, den 30. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.

Rockenhausen, 10. November 1909.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Jung, Kgl. Sekretär. 68324

Am 17. Dezember 1873 verstarb zu Klein⸗Lunau der Schuhmagchermeister Carl Röder und am 26. März 1878 ebendaselbst dessen Ehefrau, Louise Röder, geb. Otto. Nach dem gemeinschaftlichen Testament vom 19. September 1872 sind als Erben die gesetzlichen Erben der Carl und Louise, geb. Otto, Röderschen Eheleute berufen. Ein zur Zeit des Erbfalls vorhandener Verwandter ist bisher nicht ermittelt. Es ergeht die öffentliche Aufforderung, Erbrechte binnen der Anmeldefrist von 4 drei Monaten bei dem unterzeichneten Gerichte anzu— melden, andernfalls wird festgestellt, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. 19365, 1964, 1965 B. G- B. (88 16. A. X.⸗R. ii 16, Art. 213 E.⸗G. z. B. G.⸗B. )

Culm, den 8. November 1909.

Königliches Amtsgericht.

67592 Aufgebot.

Der Auktionator Wilhelm Dekena in Aurich, als Pfleger über den Nachlaß des am 26. Juli 1908 derstorbenen Zimmermanns Dieke Jacobs Harms aus Bangstede, hat das Aufgebotsverfahren zwecks Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden aufgefordert, ihre For⸗ derungen spätestens in dem auf den 29. Januar 1916, 11 Uhr Vormittags, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Termine anzumelden, unter Angabe des Gegenstandes und Grundes der Forderung und Beifügung der Beweisstücke. Nach⸗ laßgläubiger, die sich nicht melden, können, unbe⸗ schadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach der Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein n , . auch haftet bei mehreren Erben nach der Teilung jeder nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläu⸗ biger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbe⸗ schränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht ge— troffen.

68358 Bekanntmachung. ;

Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist der Schmierer Ullwerich aus Wittenberge für tot er⸗ klärt. Als Todestag ist der Ablauf des 31. De⸗ zember 1877 festgestellt.

Wittenberge, den 2. November 1909.

Königliches Amtsgericht. 168325

Der dreieinhalbprozentige Pfandbrief des Land⸗ wirtschaftlichen Kreditvereins im Königreiche Sachsen Serie XII Lit. A Nr. 198 über 2069 4 ist durch heute verkündetes Ausschlußurteil auf Antrag der Else verehel. Heuser in Paris für kraftlos erklärt worden.

Dresden, am 10. November 1909.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

68624 Oeffentliche n,,

Die Arbeiterin Frau Anna Buchholz, geborene Belgardt, in Brandenburg a. H., Hurkstraße 3, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pinn in Berlin W. 57, Potsdamerstraße 62, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Wilhelm Buchholz, zuletzt in Lankwitz, Ziethenstraße 15/17 bei 365 wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund des § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B., unter der Behauptung, daß /i. der Beklagte seit über einem Jahre von der Klägerin ferngehalten habe, ebensolange sein Aufenthalt trotz mehrfacher Nachfrage bei den Einwohnermeldeämtern unbekannt sei, daß der Beklagte sich ebensolange weder um die Klägerin noch um die Kinder bekümmert habe,

die Voraugsetzungen deß 3 166, Abf. 2 B. G. B somit gegeben selen, mit dem Antrage, die Ehe der

3 . 2 * 9

Parteien zu trennen und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklaren, ihm, auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts IJ in Berlin, Hallesches Ufer Nr. 2931, Zimmer 33, auf den 5. Februar 1910, Vormittaß s

EO Uhr, mit der , , . einen bei dem ge⸗ r

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 3 Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 6. November 1909. Gundlach, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

68360 Oeffentliche Zustellung. . Der Schlächtermeister Johann Hofmann in Berlin,

Bötzowstraße 238, vertreten durch den Rechtsanwalt

Severin Behrendt in Berlin, Potsdamerstraße 19,

nit der e,, einen Gerichte zuge

Frankfurt a.

assenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,

Erfurt, den 6. November 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

68376 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau. Charlotte Wißmann, geborene Kohlenberger in Frankfurt a. M., Röderbergweg 223, setzs in Griesheim a. M., Gartenstn 23, Prozeß- oll mächtigter; Rechtsanwalt Dr. Neukirch in M., klagt gegen ihren Ehemann, den Tagelbhner Peter Wistmann, zurzeit unhekannten Aufenthalts, früher zu Frankfurt, a. M., Grauben⸗ gasse 7. wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet ben Beklagten von neuem zur, mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt 4. Mauf den 8. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit per Üufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

klagt gegen seine Ehefrau Mela Hofmrunn. geb Lützkom, unter der Behauptung, daß Beklagte Ehe⸗ bruch berübt und sich auch Eheverfehlungen im Sinne des § k Gesetzbuchs schuldig emacht habe, mit dem Antrage, die Ehe der arteien zu scheiden und die Beklagte für chuldig an der Scheidung zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 13, auf den. 9. , 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 10. November 1909. Müntzenberger, J Gerichtsschreiber des Köni 323 Landgerichts J.

683631 , , Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Hermann Rohde, Wilhelmine geb. Schmidt, in Braunschweig Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Kuhn hier klagt gegen ihren Ehemann, früher in Braunschweig, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Herzog⸗ lichen Landgerichts in Braunschweig auf den 29. Ja⸗ nuar 1910, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 9. November 1909.

Bethmann, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

68684 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Johanna Henriette Amalie Krakau, 9c. Klopp, in Hamburg, Eppendorfer Weg 61 bei Daus, Prozeßbevollmächtigter: R. A. Fritz Lipman⸗ Wulf, Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Loh⸗ gerber Johann Krakau, unbekannten Aufenthalts, früher in FranzösischBuchholz, auf Grund des § 15672 B. G.⸗B., mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 8. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin, zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 - 20, Sitzungssaal 47 1, auf den 18. Ja⸗ nuar 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. im Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 27. Oktober 1903.

Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

68366 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Anna Dudeck, geb. Hoppe, zu Rix⸗ dorf, Glasowstr. 40, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Kraemer zu Berlin, klagt gegen den Arbeiter Franz Dudeck, unbekannten Aufenthalts, früher in Wilmersdorf, Berlinerstr. 56, auf Grund des 5 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, Saal 47 1, auf den 21. Ja⸗ nuar 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 10. November 1909.

Thomas,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III. 686831 Oeffentliche ,

Die Frau Elise Marie Ebelt, geb. Kriening, zu Berlin, Hussitenstr. 18 bei Kriening, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: J.-⸗R. Bauer zu Berlin, klagt gegen den Maurer Otto Ebelt, früher in Berlin, Kösliner⸗ straße 6 bei Tietze, auf Grund der S5 1565, 1568 B. G. B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts III in Berlin, zu Chgrlotten⸗ burg, Tegeler Weg 17 20, Sitzungssaal 471, auf den 21. Januar 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Eharlottenburg, den 11. November 1969.

Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

68368 Oeffentliche ö

Die Ehefrau Katharina Margarethe Hanf, geb. Kühhirt, in Viernau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. y , . in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Dienstknecht Ludwig Hermann Hanf, früher in Ackersleben b. Arnstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf. den

11. Februar 1916, Vormittags 11 Uhr,

168370

zugelassenen Anwalt zu beftellen. Die Klage ist bereits öffentlich zugestellt. Zum Zwecke der oͤffent⸗ lichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 10. Nobember 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Arbeiter Schulze, Wilhelmine geb. Kersten, in Magdeburg, , Rechtsanwalt Brunkäöm zu Magdeburg klagt gegen deren Ehemang, den Arbeiter Ma 8 ulze, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher zu Magdeburg, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und ehrlosen und unsittlichen Verhaltens, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Che zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halber⸗ städterstraße 131, 19 den 17. Januar 1910, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 1 Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 8. November 1909.

Kleinau,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 68373 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Maurer Martha Giesemann, geb. Lohse, zu Brandenburg a. H., Neust. Heidestr. 39, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schmitz in Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Ernst Giesemann, früher in Brandenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1567 Nr.? des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. unteren e des Königlichen Landgerichts in Potsdam auf den 8. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 8. November 1909.

Schmidt, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

68374 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Emma Scheike, geb. Engel, in Potsdam, Gr. Weinmeisterstr. 30, Hꝛoreh be oll nch ria fer, Rechtsanwalt Dr. Schroeder in, Potsdam, klagt een ihren Ehemann, den Geschäftsreisenden Jo— hann Scheite, früher in Nowawes, Porkstr. 11, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 1565, 1568, 1567 Nr. 2 Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Potsdam auf den 8. Februar 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 8. November 1909.

Schmidt, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 68685] Kgl. Württb. Landgericht Rottweil. Oeffentliche Zustellung. Georg Frey, Säger in Langenwald, Oberamts Freudenstadt, Prézeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Igel in Freudenstadt, klagt gegen seine mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesende Ehefrau Luise geb. Finkbeiner, früher in Freiburg i. B., wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrag, für Recht zu erkennen: Die am 14. April 1906 vor dem Standesamt Freudenstadt zwischen den Parteien geschlossene Ehe wird geschieden; die Beklagte wird als der schuldige eil erklärt und zur Bezahlung der Kosten des Rechtssteits verurteilt. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits der die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Vottweil auf Dienstag, den 1. Februar 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei diesem Gerichte uc Teng Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 10. November 1909.

Der Gerichtsschreiber: Lieb. ö, Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Ta elöhners Mathias Strapazzon, Katharina geb. Brücher, in Völklingen, Prozeßbevoll⸗ Nachtigter: Rechtsanwalt 69m in Saarbrücken 3,

agt gegen den Tagelöhner Mathias Strapazzon, . in Völklingen wohnhaft, gegenwärtig ohne 8 annten Aufenthaltsort, auf Ehescheldung, mit dem

ntrage: Königliches Landgericht wolle die am . Januar 1899 vor dem Standesbeamten zu Völk— gn geschlossene Che scheiden, wolle den Beklagten ir den schuldißen Teil erklären und dem Beklagten i desten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die

ägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— an des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer 2 öniglichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 28 Menu 1916, Vormittags 9] Uhr, mit

r Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der

bei Lem gedachten

Vorauszahlungen zu entrichten.

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Gaarbriicken, den 11. November 1909. L. S8. Becker, Akt.; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

68688 Oeffentliche Zustellung.

Der Schmiedemeister Johann Schulz in Putzig⸗ hausen Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Justizrat v. Poplawski in Schneidemühl klagt in seine n , Ernstine Schulz, geb. Zarbock, unbekannten Aufenthalts in Amerika, 2. K. 3809. auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, die Beklagte für , Teil zu erklären und derselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 5. Fe⸗ bruar 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der . einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. ; offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 11. November 1969.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

68371 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In Sachen Bieg, Gerhard Friedrich Andre und Ilse Anna Gertrud, Lichtdruckerskinder in Potsdam, vertreten durch ihre Mutter Elsa Bieg, Kläger, im Prozeß vertreten durch Rechtsanwalt Goldbach hier, gegen Bieg, Karl Heinrich, Lichtdrucker, früher in London, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Unterhalts, hat das Kgl. Landgericht Hh mingen Zivilkammer die öffentliche Zustellung der Klageschrift des Rechtsanwalts Goldbach dahier vom 24. September 1909 bewilligt. Zur Verhand⸗ lung in dieser Sache ist Termin anberaumt auf Mittwoch, 19. Januar 1910, Vormittags Sr. Uhr, im Sitzungssagle Nr. 34 des Kgl. Land-

erichts Memmingen. 36 diesem Termine ladet der lägerische Anwalt den Beklagten Karl Heinrich Bieg mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Vertreter wird den in der Klage vom 24. Sep⸗ tember er. enthaltenen Antrag stellen, dahin gehend: Kgl. Landgericht Memmingen wolle erkennen: J. Der Beklagte wird verurteilt, an die Kläger vom 1. Februar 1994 ab bis zu deren Großjährigkeit einen monatlichen weiteren Unterhalt von 25 ½ in vierteljährlichen uszah! t II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen. III. Das Urteil wird, soweit die Unterhaltskosten für die Zeit nach der Erhebung der Klage und für das der Er⸗ hebung der Klage vorausgehende Vierteljahr gefordert werden, für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den z. Zt. auf⸗ enthaltsunbekannten Beklagten Karl Heinrich Bieg wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Memmingen, den 8. November 1909.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Schlag, Kgl. Obersekretär.

68359 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Carl Görke zu Berlin, Französischestr. 16, Prozeßbevollmächtigte; Rechts⸗ anwälte Aehnelt und Hercher in Berlin, Charlotten⸗ straße 62, klagt gegen den früheren Oberleutnant a. D. Werner von Borcke, früher zu Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte schulde ihm für in der Zeit vom 23. Sep⸗ tember 1906 bis 14. November 1907 gelieferte Waren

bezw. Arbeiten den Restbetrag von 453,350 Æ, mit

dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 453,50 M nebst 49 Zinsen seit dem 26. Dezember 1907 zu zahlen, und das Ur⸗ teil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 27. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 19/21, auf den 26. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 290. 341.09.

Berlin, den 8. November 1909.

. Scholz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

68361] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Joh. Dan. Haas in Dillenberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Jarecki in Berlin, Turmstraße 15, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Meister, früher in Berlin, Schleiermacherstraße 21, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus Warenlieferungen den Betrag von 2660,51 schulde, mit dem Antrage, den Wer ne! zur Zahlung von 2660,51 ½ zweitausend sechshundert und sechzig Mark 51 Pfennig nebst Ho /o Zinsen von 2195,95 ½ seit dem 1. Oktober 1909 an Klägerin zu verurteilen; das Urteil event. gegen Hinterlegung oder Sicherheitsbestellung in Höhe des jedesmal bei⸗ zutreibenden Betrags für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts IJ in Berlin S. 1 Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 67, auf den 29. Januar 1910, Vor⸗ mittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. November 1909.

Dorow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

68637 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma A. Wolff C Co. zu Gera, Reuß j. E. rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Salier, Berlin, Königstr. 27, klagt gegen Hans Rosenfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Gh: 4042 wohnhaft, auf Grund des Wechsels vom 18. September 19067 über 804 „, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 804 S6 nebst 60/0 5 seit dem 13. Dezember 1907 und 3,30 66 Wechselunkosten. Der Kläger ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Hen er i des Königlichen Land⸗ erichtß 1 in Berlin, Neue Friedrichstr. 1617, immer 73, 1II. Stock, auf den S. Januar 19109, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

Zum Zwecke der

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese neue Ladung bekannt gemacht. Berlin, den 12. November 19699. Eichmann, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

68344 DHDeffentliche Zustellung.

Die Firma J. Stock C Co. in uf, Friedrich⸗ straße 51, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stock in Weißensee, Königschaussee 15, klagt gegen den Ingenieur Otto Trautmann, früher in Ber⸗ linchen i. Mark, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 70 C. 439. 08, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr an Ratenzahlungen aus einem Abonnement auf Garderobe noch 232 0 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 242 ½. nebst 45/09 Zinsen seit dem 7. März 1907. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 12 15, II. Stockwerk, Zimmer 152 154, auf den L 4. Januar 1910, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 27. Oktober 1909. Der Gerichtsschreiber des . Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. 4e 70.

68362 Oeffentliche Zustellung.

Der Puddler Josef Piec in Q tt rozeß⸗ bevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Czapla in Beuthen OS., klagt gegen den früheren Privatbeamten Paul Warzecha, früher in Laurahütte, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung: Der Beklagte habe auf sein Ansuchen von der Bank ludowy Volksbank e. G. m. u. H. in Siemianowitz am 3. April 1997 ein bares Darlehn von 400 M er⸗ halten und sich verpflichtet, dasselbe mit 6 v. H. zu verzinsen und nach vierteljährlicher ündigung zurück zuzahlen. Für die aufzunehmende Wechsel⸗ und Dar⸗ lehnsschuld habe er, der Kläger, durch seine Unter— . auf den Wechsel die Bürgschaft geleistet und der Beklagte habe daraufhin das Darlehn ausgezahlt erhalten. Der Beklagte habe das Darlehn nur in Höhe von 88 S abgezahlt und sei demnächst ver⸗ schwunden. Er, der Kläger, sei von der Bank 1udowy bei dem Königlichen Landgericht Beuthen OS. auf Zahlung von 312 0 nebst 60 Zinsen seit dem 3. April 1909 verklagt und auch verurteilt worden (6. P. 420/09), die Kosten seien auf 28,15 46 festgesetzt worden. Beklagter sei dem Kläger zum Ersatz ieser Gelder verpflichtet, da er diese Beträge an die Bank ludowꝶy gezahlt habe. Kläger hat beantragt; 1) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 340,15 „6 nebst 4 ,o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung durch Barhinterlegung in Höhe des jeweilig beizutreibenden Betrages für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den ella en zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Beuthen O.⸗S. auf den 15. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. der Mietsräume l. Nr. 1, mit der Aufforderung, einen ei dem gedachten Gerichte zu J. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 11. O. 43109.

Beuthen O. S., den 109. November 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

68364

Die Firma Oswald Reichelt, Inhaber August Schreiber in Breslau, * n , 48, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Möhlis in Breslau, klagt gegen den Restaurateur Franz Barowsky, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für im Mai und Juni 1909 käuflich ge⸗ lieferte Waren den Restbetrag von 680,60 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 680,60 nebst 50 Zinsen hiervon seit dem Tage der Klagezustellung sowie die Kosten des vorangegangenen Arrestverfghrens des Königlichen Landgerichts zu Breslau (Akten— zeichen 6. Q. 34s09) zu zahlen, das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des , . Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 2/3, e e. 79, auf den 17. Januar 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den g. November 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

68345] Deffentliche Zustellung.

Die Firma Edmund Junghändel in Nürnberg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Hol; ü. Dr. Ostberg in Berlin W., klagt gegen den Buch⸗ binder Bruno Haase, früher in Detmold, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten Waren käuflich geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 154 1 60 3 nebst Zinsen zu Hoso von 138 70 3 seit I2. Januar 1909 und von 12 S 50 3 seit dem 23. April 1909 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amts⸗ gericht in Detmold auf den 20. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser KUuszug der Klage bekannt gemacht.

Detmold, den 8. November 1909.

Druke, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. II.

68346 Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 28 165. Die minderjährige Karoline Käfer in , . vertreten durch ihren Vormund Müller Anton Käfer in Kirchen-Hausen, Prozeß. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schreiber hier, klagt egen Ernst Geiger, früher stud. med. vet., jetzt kaufmann in Geisingen, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be 2337 daß ibr der Beklagte aus Darlehen bezw. Erbteilung Auf Abl. des Privatiers Heinrich Käfer in Kir , 140 4 35 3 nebst oo Zinsen vom 17. April 1901 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige, vor⸗ läufig dollstreckbare Verurteilung zur Zahlung des ge—

nannten Betrages nebst Zinsen. Die Klägerin ladet

den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Donaueschingen auf Dienstag, den 28. De⸗ ember 1599, Vormittags 8 Uhr. fan rr. der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Donaueschingen, den 10. November 1909.

(1. 8.) Zahn, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

68347 Oeffentliche Zustellung. Der Bergmann Heinrich Schüßler zu Dortmund, Seilerstraße 39, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt May zu Dortmund, klagt gegen den Bergmann Wilhelm Marx, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für Kost und Logis sowie ein Varlehn 128,50 M schulde, mit dem An⸗ trage, „durch vorläufig vollstreckbares Urteil ö. er⸗ kennen, der Beklagte ist, schuldig, an den Kläger 128, 80 166 nebst 40/9 - Zinsen feit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen.. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund auf den 7. Januar 1919, Vormittags 91 Uhr. Zimmer 84. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 6. November 1909. . Grotemeyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

68367 Oeffentliche Zustellung.

Der G. Hoppe in Breslau, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Freytag und Langer in Dresden, klagt gegen den Landwirt und Privatmann Franz Josef Dreßler, früher zu Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, und 4 Genossen, unter der Behauptung, daß die Beklagten als Gesamtschuldner verpflichtet seien, ihm denjenigen Schaden in Höhe von 825 (6 nebst H o/ Zinsen davon seit dem 20. April 1909 zu ersetzen, der ihm dadurch entstanden sei, daß die Be⸗ klagten einen Lieferungsbertrag über 25 Stück Telo⸗ Apparate und 19 Skück Kleiderständer nicht erfüllt hätten, mit dem Antrage, die Beklogten als Gesamt⸗ schuldner zu verurteilen, ihm 825 nebst Zinsen da⸗ bon zu Hog, seit dem 20. April 1909 zu zahlen, ihnen die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für yorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten Dreßler zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen

Landgerichts zu Dresden auf den 26. Januar 1919,

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 9. November 1909.

68348 Oeffentliche Zustellung.

Der Sattlermeister Chr. Wilh. Dreßler in Kaltennordheim vor der Rhön klagt gegen den Sattlermeister Selmar Wolf, jetzt in Amerika, früher in Ilversgehofen, unter der Behauptung, daß der Beklagte für . vom 27. November 1907 den Kaufpreis mit 26,906 nebst 1,08 6 bisher aufgelaufener Auslagen schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zut Zahlung von 28,04 ½ nebst 4 v. H. Zinsen seit dem 28. Dezember 1907 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Erfurt, Abteilung 12, auf den 11. Februar 1910, Vormittags 9 1j . Zimmer Nr. 78. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 8. November 1909.

Nauhaus, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 12.

68369 Oeffentliche Zustellung.

Die Creditbank E. G. m. b. H. in Liquidation zu Caternberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Leonhard zu Essen, klagt gegen I) den Handlungs⸗ gehilfen Otto Werringloer, früher in Krav, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Händler Gustad Krägeloh in Schalksmühle i. W., unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte zu 1 ihr an Bar⸗ vorschüssen den Betrag von 4226,35 , wofür der Beklagte zu 2 Bürgschaft übernommen habe, schulde, und beantragt kostenpflichtige Verurteilung der Be⸗ klagten zur Zahlung von 4226,35 46 nebst Ho / g: Zinsen seit 1. Juli 1909 an Klägerin. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Essen auf den 17. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 12, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 9. November 1909.

Wiemers, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

68349] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft Landauer C Macholl zu Heilbronn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zirndorfer, Frankfurt a. M., klagt gegen den Siegmund Sack, früher in Niederrad, Goldstein⸗ straße 109, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Waren- lieferung, mit dem Antrage auf Zablung von 87. 0. * nebst 5d / Zinsen seit Klagezustellung, Verurteilung in die Kosten und das Ürteil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das König= liche Amtsgericht zu Frankfurt a. M. auf den 21. Januar 19109, Vormittags v Udr. Zimmer 22, Hauptgebäude Deiligkrengstt. l,. Grde geschoß. Zum Jwecke der dffentlichen Justellung werd dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den R Modem ber Mn Der Gerichtsschreiber 6j König lichen Mn hae nne.

15.

68350 Oeffentliche Jꝛae feen

Der Vandwirt Peter Junge in Qnmch dern Meme bevollmächtigter¶ Justizrat Mader Her Hag geen den früberen Viebbändler Jeet e früber in Geestenm nde, Kdt un Ne bann ten Un ta. unter der ng. dad er dem Bellagken in den Jabren 1824 did 1M. Kartesfelk Den wand Terf käuflich geliefert und für öbn 2 Väde geütkert abs. wofür derselde 160 G M schuldig worden fei, mit dem Antrage auf kostenpichtize ĩ Beklagten zur Zablung des Teilbetwagez von