Konkurse im Auslande. . ö , der Kupferproduzenten. ien.
Sonst ‚l. das Geschäft schwerfällig. Sugar Ref. Co. erlitten einen . mit der Entdeckung der Steuerl Umsätze an Ausdehnung zu, die umsatz
Finnland.
Snstalle Termin zur Anmeldung und Prüfung der
. 9 er n ng 23 ö ; ie Annahme eines kundigen X ;
. fin ausländische Ci fer nicht zu entbehrer.
Schuldner ö Gericht 49 10. 12. 09
d Vlivieska & Sievi sock- nars Häradsrätt.
Niko Rautio, Kaufmann.
Otto Holm, Kaufmann (ver⸗ ee 17.
J Lovisa Ràadstufvurktt. Henrik Rantakari, Schneider 13. 12.
Fammerfors Rädstufvu- rütt.
1.10 09
Viktor Linnainmaki, Eß⸗ warenhändler .. . 3. 1. 10 ö . Ossian Hongen, Kontorist, 3. 1. 16 ö 6 Tolvo Elias Polviander, W — 43. 42.99 Kaarlo Kallio, Fabrikant . 16. 12. 09
Phil. mag. Henrik Wegelius ilk Engelbert Mattsson, Kaufmann.. 6 Die Firma „Helsingin Uusi Polkupyörätehdas A. Kunnaz CK K. Kärkis wie deren Inhaber A. Kunnas und K. Kärkis Tuomas Kopra, Kaufmann
Helsingfors rut.
18. 12. 0 ( 13. 12. 0) ü
— —
. — Rädstufvu-
20. 12. 09 . [. . JI5. 17. 09 Kivinebbs sockens Hä-
radsrũtt. 3 Mäntyharju sockens Hä-
radsrätt.
Antti Kinnunen, Kaufmann 14. 12. 09 Gustaf Alarik Kaufmann
Die Firma Werner Klaile
& Co. und deren In⸗ haber, die Ingenieure zerner Klaile und Harald
Sund & Wards sockens
Häradsrätt.
1. 10
Eriksson, .
—
Arppes . Ràdstufvu-
Helsingfors rät t.
Phil. mag. Mauritz Mex⸗ . 66 andels Aktiebolaget Konst vi Mikkola, Baumeister . seinstellungen vor 3 ihn rn, Kaufmann, Iyväskvlä; Peter Wasiljeff Gardinin, Kaufmann, Helsingfors; Angslupsaktiebolaget Kustösund, Abo; Arel Lorenz Granfelt, Direktor, bo; . ö V. Vuolukka, Buchverleger Tammenfors; ö Tars Theodor Lönn, Schneidereihetrieb, Tammerfors; Kust. Ryhänen, Kaufmann, Nys lott; . Elli Johansson (Inkola), Modistin, Helsingkors; ö Erik Johan Aalto, Gerber Kausala by af Jittis socken; J. Tarkkanen, Kaufmann, Nyslott; P. A. Viljakainen, Maler, Vyslott; dennart ö Kaufmann, Tornen ; 9 Enok Nikolai Wihlman, Tischler, Björneborg; der Jirma . & gt Kö ? is, Klempner,“ gern; 1 2 RJ Polviander, Wirdois kyrkoby; Dilma Maria Tuominen, Händlerin, Wiborg; Selina Lindholm, Händlerin, Wiberg; . Earl Julius Björkmans Verlassenschaft, Abo; der Firma P. Dubatscheff, Ulenborg; . C. C. Fredriksson, Restaurateur, Helsingforẽs; Karl Nobert Karlsson, Kaufmann, Helsingfors.
66 liegen vor von:
In der gestrigen außergrdent lichen , , ,,. der Edmund Müller u. ann Akt. Ges⸗ Ge , tten ir. wurde lauf Meldung des W. T. B.. der Erwer are , , Dr. J. Perl u. Co. Berlin, sowie die Erhöhung des Aktienkapitals
auf T305 000 1 beschlossen.
. in, 15. November. Marktpreise nach Ermittlung des . Göõchste und nie dʒigst. Preise) Der Doppel jentner für: Weizen, gute Sorte *) 21,60 4, 2136 * . Mittelsorte ) 21,52 1, 21,48 6. Weizen, geringe Sorte ) 9 * I 40 W. — Roggen, gute Sorte f) 16.50 4, . 5 gas Müittelsortes) — M, — — 4. Roggen, geringe , , ä Futtergerste, gute Sorte 17,20 S, 16, ö Mittelsorte ) I6, 30 , 15,60 . Juttergerf e, ) 15,50 0, 1480 6.4 Hafer, gute Sorte *) 18, 30 , Hafer, Mittelsorte) 17,50 6 16,90 .= 7 16, 0 , 16,20 46. — Wais (mixed) gute Sorte — Mais (mixed) gin ge Ser n nnr — 3. is ( S 6 MG, 19,40 Gi. — , . . . — Erbsen, gelbe zum Kochen 50 00 , 32,05 S6. — Speisebohnen weiße 50, 00 , 6. 2 1. Linfen bo, O0 M, 30,00 M1. Kartoffeln 8.00 K, e * Rindfleisch von der Keule 1 Eg 2,20 , 150 9 6 — fleisch J Eg 180 , 120 6. = Schweinefleisch 128 . 1,40 (. Kalbfleisch 1 Eg 220 M, 1,20 . w Samme fig 1 kg 200 , 120 16. Butter 1g 300 , 2,40 06. ö. . Markthallenpreise) 60 Stück 6,00 M, 3, So 4. , ö . 2.40 4M, 1,20 4. Aale 1 kg 3,00 , 169 S6. — n 6 ⸗ 16 3s , L , = Rechte 18 25 , w , Bede, 33 , Gs ä. = Schleie 1 18 360 . 1650 . = Bleie 1E Ido , gösö . = Krebse 60 Stick 2s, ob , 3 oo . h Ab Bahn.
Frei Wagen und ab Bahn. Weitere Berliner Warenberichte befinden sich in der Börsenbeilage.
6, ,, , .
. Futtergerste, geringe Sorte 17,60 66. 36 geringe Sorte 1640 , 16,10 .
ĩ swärti s märkten. Kursberichte von den auswärtigen Fonds mãr Hamburg, 15. November. (W. T. B.) (Schluß.) 2
Barren das Kilogramm . 33 7TS4 Gd., Silber in Barren dat Id Br. 63. ᷓ . , . oh ,. Vormittags 10 Uhr bo Min. (WB. T. B.) Girb Mn, Rente M. Hl. Pr. vit. I go. Desterr. 4 og Rente in Ar. KW. pr. ult. M4, s5, Ungar. 40m0 Goldrente 12.99, Ungar. 400 Rente in Kr. W. J 40, Türkische Lofe per medio 22400, Drient⸗/ bahnaktien per ult. * Desterr. Staats bahnaktien ¶ Franz.) per ult. , Sn bahngesellschaft Lomb; Akt. per nlt. 123 50) ,, Bankryereinakren 39 25, Desterr. Kreditanstalt Akt. per ult. — 3 Ungar. allg. Kreditbankaktien ö ö. de,, ü ab. Gesellsch⸗ Akt. —— , Desterr. ; n,, ,. * Deutsche Reiche hankneten per ult. 117,70, kee e gar tiern 575 00, Hager e n,, . 2 15. Nopember. . ⸗ ng nice (e 36 ö. 231, Priwatdiskont 44. — Bankein⸗ fund Sterling. 1310 ö . (B. T. B.) (Schluß) 3 0 /o Franz. Retz ere, n, Mebember. (8. T. B) Weqhsel auf Paris 108 .
Madrid, 15. . November. W. T. B.) Goldagio 14. e n, n. 6 (B. T B.) Schluß) An⸗
s
h. (60 Vage) 483 30, Cable Transfers 438, 00, Silber, Bars hö. Tendenz für
Kohlen, ts. . ö. lensyndikats für die und Flammko ͤ flammförderkohle 1100 - 1200 M66, C. 11,00 S6, - 4. Stackko 1466 ,
do. do. gruskohle 10,00 6, kohle c. Stückkohle 13,50 — 1400 , 14,50 A, do. do. do. III. melierte 11,25 — 12,25 S, c. gehalt 1225 = 14,00 M6, kohle, gew. 19,00 6, 19.50 —= 20 50 66, do. do. 9,50 4, a. Hochofenkoks 13, 00 15,00 (, c. Brechkoks 1 und II
je na — w Pin 1 Börsenversammlung findet am Donnerstag, den
dember 1509, Nachmittags von 31 bis 43 Uhr, (Eingang Am Stadtgarten) statt.
örse anfangs recht fest . Die Spekulation bevorzu olge
te der Gerüchte vom n n,
Wetterbericht vom 16. November 19029, * Vormittags 91 Uhr. ;
; ö anipulationen. ouldaktien . . der American
. ö urn gh, ĩ en. Zuletzt nahmen ie n nn war fest. Aktien⸗
tunden Burchschn.⸗Zinsrate 4f, We auf London
Kurssturz von
926 000 Stück. Geld auf 24
o. Iinsrate für letztes Darlehn des Tages 4,
Beobachtungs⸗
8
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗ richtung,
ind⸗
stärke
siu
Name der
Niederschlag in 24 Stunden
station
in
I
Barometerstand auf 00 Meeres⸗
niveau u. Schwere in 459 Breite Temperatur Cel Darometerstand vom Aben d
Commereial
Geld: Fest.
15. Nobember. (W. T. B.) Feiertag.
Rio de Janeiro,
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
6 09. Amtlicher Kursbericht. Essener Börse vom 15. November 1508. i e g. ikett 8. (Preisnotierungen des Rheini
Koks und Brike . ö . ö 3. öIrderkohle 12 00— 14.00 6, b. e . giann ß r 10,590 bis le 1320 14,550 M, . e. albgesiebte 1300 bis w. Korn 1 1nd ö ö . 16 . 25 . .
dz 3e , ga, wg win hb bi⸗ II. Fettkohhle: a. — b. estmelierte Kohle 1235 — 123885 6, q. NRußkohle, gew. Korn 1 13350 bis 1 13.50 = 14,0 M do. do. III 1276 -= 13,76 6, ö , (. Kokskohle 10625 — 11.09 K; Förderkohle ,ü5bö0 — 1050 46, b. do. do. ange rte ge, dem 86. Stückk 13,00 - 15.00 S, 2. ,, . do. do. IIi 1600 bis Anthrazit Nuß Korn J Fördergrus 83576 bis 16 K. Gießereikoks 17,00 D. 4, . 3 Briketts; Briletts Kohlenmarkt un er ndert eu , im „Stadtgartensaale“
1
82 — ge, bsh r III 1 . 9 2 c — -= 20130 mm 7,50 — 80 6, h. Gruskohle b, 7'ßH — 8569 M; I, -= 11, 90 , B
do. IS 11765 15,50 Magere Kohle: a.
d. Korn 1 und 11 14,50 — 17,50 , do. do. V 11,50 —- 13,50 66, 6. II 21,00 - 24,50 6, . h. Gruskohle unter 10 969 h H0 = 8,00 7. 195 60 = 22,06 Qualität 10,50 - 13,75 .
? rg, 16. November. (W, T. B) Zucter bericht. gor! 66 o. S. 12.05 - 1217. Nachprodutte,] 5 6 6. 10,30 — 1050. Stimm. : Schwächer. Brotraffin. Lo. F. . Rristallzucker mit Sack — —. Sem, Rasfinade mit. ack 2 i. 22,12. Gem. Melis J mit Sack zi s r, n er Stimmung; Ri ig. ftelig. Rohzucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Novem
e er 1 Gd. 12.42 Br., 337 Gd, 12,40 Br. — — bez., Dezember 1240 Gd., 1242 . Januar. Hiärz 12.5 Gd. 12521 Br; , 6. Tei Lass Gh, hr Br, = bei, August 1280 Gd. 12823 Br., bez. — Stimmung: Matt. .
Cn, JH. November. (W. T. B.) Rüböl loko 59. 00, 2 r . k 15. November. (W. T. B.) Sörsensch a ß bericht) Pie e nn Scan, Fehde 6 .
; ĩ 76. Kaffee. Behauptet. Offizie ,, Baumwolle. Ruhig. Upland loko ing 721. . , 15. November. 263 . B.) Petroleum amerik. ) icht 5, 8000 loko lustlos, 6.39. J ,,, 16. November. (W. T. B7 Kaffe ,,, . bericht.) Good average ö . . 36j ö. März * . 1 36 d., September 4 ; duhig. . ö fen dige t. Rübenrohzucker 1. Proꝛult 3 *. . Rendement neue Usance, frei an Bord Ddambnutg Reh. 3. . Dezember 12,474, Januar 1252, März 12,60, da 724, 2, 85. Schwächer. ö Auen e , e (W. T. B. Raps August 56 London, 15. November. (W. T. Ba Rüben rohr ter ö November 12 sh. 54 d. Käufer, fest. Javazucker 96 0/0 promp 3 sh. 3 d. Verkäufer, fest. . * ,, November. . B) Schluß) Standard stetig, Soi sis, 3 Monat 60'sus, ; . 35. November. (W. T. B.) n Umsatz: 6000 Ballen, davon für Eyelulation und Erport 6 ; Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferun zn: Ru ig. November 7,5, ern, ,. ö. . Der ber. er. n . c T7, ebrugt⸗ März 7669. März ⸗ Anm San ar f h, 6, Mai⸗Juni 7,66, Juni⸗Juli 7.66, ö 122 * 7,63. z ; ,,, November. 95 T. B.) Schluß.) Roheisen i iddles warrants 5011. nbi n lee , (W. T. B.) Schluß. en stetig g8 do neue Kondition 32— 321. Weiß er Sucher . Nr. 3 für 150 Kg November 353, Dezember 353, Januar⸗April 3668, arg Juni 363. . 36 5 15. November. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good inarv 465. — Bankazinn 84. . 15. November. (W. T. B) . , Raffiniertes Type weiß loko 22 Br., do. Nor ember 9 9 do. Dezember 26 Br. do. Januar⸗April 223 Br. Fest. — Sch mal; November 126. . . e RMore nber. (W. T. B.) (Schluß.) r,, ,. in New Jork 1436, do. für Lieferung per Janngr 1457, 66 Lieferung per März 1482, Baumwollepreis in New ,, , f. Petroleum Standard white in New Jork S8, Ch, de do. in . . 65h, do. Refined lin Cases) 10,45 [. 23 n,, A8, mal; Western steam 13,99, do. Rohe u. Broth 2h, e,, Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 84, 52 Nr. 7 per Dezember 6,40, do. do. per Februar 6,59, Zucker 3,95, Zinn 36 376 —– 30. 574. Kupfer, Standard lako nominell. ö New Hork, i5. November. (W. T B.) Die Visible Supplies betrugen in der vergangenen Woche: an Weizen 3 557 009 Bufhels, an Mais 2 409 000 Bushels, an Canada⸗Weizen 11974000 Busphels.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 14. November 1909, 81 - 996 Uhr Station . 5 Iz m boo m 1000m 2000m 2500m 2659m ö 127 — . WNW WR W 1 — 1 Geschw. mps 2— ; Irꝰ is 37 zöhe ? eratur⸗ Heiter. om Erdboden an bis zu 379 m Höhe Temp ö gie 53 J. In der größten erreichten Höhe Temperatur
infolge zu geringer Ventilation um etwa 5“ zu hoch aufgezeichnet
Vormittags:
Seehöhe
—12 — 99 94 56
Windstille
Temperatur ¶ S0) Rel. Schigt. Gch Wind⸗Richtung
Ballonaufstieg vom 15. November 1909, 11-114 Uhr Vormittags:
Station .. 122 m 500m
Tempergtur (9 — 99 13
s Rel. Ichtgä. Ca 90 ö n . K Win d⸗ Richtung. 9 9569 his 80 559
Geschw. mps 4 3— 1 3 — 1 —ů 4
1000 m] 200m 2300 31589
= 64 — 89 — 4 ,
Seehöhe .
Borkum ellum Samburg I6 2.7 Swinemünde 761,9 Neu fahr wasser Memel 8 2 Aachen MW 3 DVannober ö, Dredden Brehßlan Bromberg ,, Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München
Zugspitze
Stornoway Malin Head Valentia Seilly Aberdeen Stienk Dolpbead 16
Je'le Air
ziemlich heiter
heiter O ziemlich her wolken A meist bewölkt O 760 bedeckt O meist bewölkt O59 Nebel I vorwiegend heiter Ohe ö SO 3 Dunst — 3 vorwiegend heiter Z bedeckt O. meist bewbllt Jö 7 N J bedeck 2 Schauer is ö 8 FG = bedeck -w = meist bewöll⸗ 758,2 NMMO I Schnee . Nachts Niederschl. ; 7687 RSO X bedeckt Nhanhalt. Niederschl. 7618 NO bedeckt
meist bewöltt Is 52 RS 3 Regen Nachts Niederschl. 275d ö 3 NSG h Regen Z Vorm. Niederschl, 156 , Rs, =, egen anhalt Niedersch Ii öi,sß NW X Nebel messt bewölkt O754 Fveod SW 2 Nebel = meist bewöllt O523 , — ( Wilhelmshay.) meist bewölkt (Kieh. ( — heiter zienilich heiter O16 ö ö (Wüstre w i. M.) 762,5 nd 3 heiter ziemlich heiter 0 . (Königs bg. Er.) ziemlich heiter (Cassel Schauer (Magdeburg) . meist bewölkt 2762 n,, 2 meist bewölkt = Mülhaus., Els.) d — 9 — . 2
. Windst. Nd SSS l .
162.7 I63, 1 ,
Ils I6lid nd,
1 1 heiter
fös9 NR. A4 bedeckt. 4
766.6 W as J
⸗ .
wollen — .
766,6 NW Z wolkig
0
heiter
wolkig . . ö ö . 3 wolkig ; Machts Niederschl .
2
6 (Bamberg
z r r ech! oro! 3 15751 078 . . DOs 6751 10755 TF6 04 UI 3756s
3 halb bed — 83 5.
Grisnezʒ Paris Vlissingen , Bodoe Christiansund Skudesnes Hard; Stegen Vestervig . Kopenhagen —— 623 W Stockholnt T6606 1 W A2wol Dernösand Id Windst. swoltenff Vaparanda Jbö67 N 2 wolkenl =. ö Rarlstad Töss oH NW XYwolkenl. 8 Archangel Jö 3 SSW halb bed 7 Petersburg 760.8 Windst. bedeckt — Jö I Windst. heiter 8 Töl5 Windst. bedeckt O T75ös,6 Windst. bedeckt 0 . ᷣ ) .
— —
3 Regen 3 wolkig . heiter bedeckt Schnee wolkig bedeckt 2 Regen 2
2
323
mw
—2 6 — 2 —
.
—— — — — . — WMW J Nebel = ö 2 wolkenl.
Riga Wilna Pinsk z Kiew 3. W bedeckt Wien 1Nebel 4 Prag bedeckt 3 Rom 4 bedeckt 16 Florenz 1 bedeckt 15 Cagliari halb bed. 15 Thorshavn 8W bedeckt 6 Seydisfsjord 752,8 Dindst. bedeckt —1 Cherbourg 7 ONO 5 bedeckt 190 . , Biarritz 757.0 W 4 Regen 9 Riza Nö. 0 Windst. wolkig 16 Krakau IS. 1 NG J bededt 4 Lemberg wolkig 3 DVermanstadt 2 halb bed. 1 Triest 3 Regen 14 Brindisi 1 ; . Liworno N50 385 bedeckt 16 Belgrad Jod 6 OSO X bedeckt 11 Jelsingfors 7573 W 2 Schnee 9 Kuopic T6 d SW J heiter 3 Zurich 37 NW X Regen Genf SW JX bedeckt Lugano JIb5I7 W Regen Sani big SW = Schnee Dunroßneß T7622 W 3 wolkig Portland Bill 7537 NS. I heiter Rᷓ ; 4 / err e er, , g 2 Abel Skegneß T7627 SMO 4 heiter Line Depression unter 750 mm ist vom neer eine an e n südwärts gedrängt, üher Oberitalien. . wärts verlagertes ozeanisches Hochdruckgebiet von 765 ö. hreinft l von Schottland bis Südnorwegen. auf. In Deutsch 9 zr, ln Wetter hei schwachen Winden r h tz ö Süden ist es, wie gestern, regnerisch, ir . .
1
5 (
22 * 22
221 22 2 G
1
1
O08,
— — —— —
—
5 6
J .
4 — 29 w heit .
2 I
6
—
Nordmeer herangezos
tigt Haltung Lendans und Besserung der Verhält⸗ e r d g, 263 an , Geldmarkte war die Fonds⸗
Himmel größtenteils bewölkt. Vom Erdboden an bi zu 270 m Höhe Temperaturzunahme bis 1,49
Ein sud.,
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich
n 271.
—
Koloniales.
Der Kaiserliche Gouverneur von Deutsch⸗Süd⸗ westafrika hat unterm 12. April d. J eine Verordnung, im
betreffend die Sicherung der Dia mantfelder Bezirk Lüderitz bucht, erlassen, die folgendes bestimmt:
51.
Und, é
1
be
d stinimt. *
Die mit dem Dienst können die Felder betreten, wenn dies erfordert. §z 2. Wer auf einem der in 5 1 bezeichneten Gebiete ohne Be⸗ fugnis oder ohne Erlaubnisschein betroffen wird, kann von dem Be⸗ rechtigten oder seinem Vertreter festgehalten und der Polizei über⸗ geben werden. 3 3. Wer ohne Befugnis oder ohne Erlaubnisschein eines der in 51 bezeichneten Gebiete betritt, wird mit Gefaͤngnis bis zu drei Monaten und mit Geldstrafe bis zu 10 000 bestraft.
Sind mildernde Umstände vorhanden, so kann ausschließlich auf Geldstrafe erkannt werden. Neben der Strafe kann die Ausweisung verfügt werden.
— 5
Die Entdeckung
ie der Diamanten und die geologische Natur ihrer
Lagerstätten im Lüderitzland (Deutsch— Südwestafrika). Im „Deutschen Kolonialblatt“ veröffentlicht der Geologe beim Kaiserlichen Gouvernement von Deutsch⸗Südwestafrika Dr. Paul Range eine Abhandlung über „die Diamantenfelder bei Lüderitz⸗ ucht', die ein hervorragendes allgemeines Interesse beanspruchen darf. Der Verfasser hat nach der Entdeckung der Diamantfelder als Expert für die Regierung die erste Untersuchung dieser Diamantvorkommen aus später die ganzen Lagerstätten von den süd⸗ ichsten Feldern bei Sinelairs Island bis zu den nörd⸗ ichsten bis jetzt bekannten, bei Spencerbai, besucht und gibt jetzt, nachdem die Funde aus dem Stadium des Prospektierens zu dem des Abbaues gediehen sind, auf Grund seiner Kenntnis der Lagerstätten eine objektive Darstellung des ganzen Vorkommens, soweit dies bis jetzt überhaupt möglich ist. Eine der Abhandlung beigegebene Karten⸗ skizze veranschaulicht die Ausdehnung der Diamantlagerstätten sowie die Lage der in der Darstellung erwähnten Orte usw. Um auch ein Bild der Landschaft, in der die Diamanten gefunden worden sind, zu geben, sind ferner Abbildungen von den am weitesten südli und nördlich gelegenen Plätzen beigefügt. Wir entnehmen der Abhandlung heute die folgenden Mitteilungen über die Entdeckung der Diamanten und über die geologische Natur der Lagerstätten. Wie bei so vielen Schätzen, die das Erdinnere hervorgebracht, hat auch bei der Entdeckung der Lüderitzbuchter Diamanten der Zufall sich als der beste Prospektor erwiesen. Tausende haben die Flächen passiert, auf denen die Diamanten teilweise massenhaft liegen. Bei Pomong hat eine Gesellschaft nach Erzen geschürft und dabei die edlen Steine, die unmittelbar benachbart liegen, übersehen. Der ganze enorme Wagen⸗ und Menschenverkehr des Hotten⸗ tottenfeldzugs ist über die Schätze hinweggeschritten, eine Bahn ist quer durch die Diamantfelder gebaut, aber kein Mensch hat die Edelsteine bemerkt. Erst im April 1908 wurden sie entdeckt, nachdem die Eisenbahn auf dieser Strecke bereits seit zwei Jahren im Betrieb war. Ein Kaphoy — so heißen hierzulande die farbigen Arbeiter, welche in der Kapkolonie angeworben werden — fand einige Diamanten und gab sie seinem Vorarbeiter Mrokon. Dieser wieder zeigte sie seinem Chef, dem damaligen Bahnmeister Stauch. Stauch hatte gleich den Verdacht, daß die Steine Diamanten seien, und belegte einen Teil des fraglichen Gebietes. Ihm kam der Umstand sehr zu⸗ statten, daß niemand in Lüderitzbucht an die Gerüchte von den Diamantvorkommen glaubte, sodaß er beinahe zwei Monate Zeit batte, sich die besten Felder zu sichern. Eine Bestätigung der Vn. nahme, daß die Steine Diamanten seien, erhielt er wohl zuerst durch den Bahnarzt Dr. Peyer. Stauch nutzte mit seltener Umsicht seine Chancen aus, und die seinen und seiner Kompagnons Schürf⸗ rechten entstandene „Koloniale Bergbaugesellschaft! verfügt über das größte zusammenhängende Areal, das sich Privatbesitz befindet. Anfang Juni traf der Verfasser Gibeon den Oberingenieur der Kolonialen Eisenbahnbau⸗. und Betriebs⸗ gesellschaft', Herrn Nissen, der von den Diamanten bei Lüderitzbucht sprach und mich bat, sich das Vorkommen einmal anzusehen. Ich gzestehe gern, daß ich zunächst auch nicht recht an das Vorkommen von Diamanten im Sande bei Lüderitzbucht glaubte, zumal ih gerade da⸗ mals die verschiedenen Blaugrundstellen im Bezirk Gibeon besucht hatte, die sich alle als steril erwiesen. Bei meiner Rückkehr von der Gibeonreise kraf ich in Sandverhaar einen Bahnangestellten, welcher mir einen Stein von den Feldern bei Kolmanskop zeigte, den ich so⸗ ort als Diamant erkannte. Nun war Eile geboten. In derselben Nacht war ich unten in Kolmanskop und konnte zwei Tage darauf dem Lenannten Herrn die erfreuliche Mitteilung machen, daß Diamanten dort reichlich vorkommen. Vorher schon hatte ich mit ihm vereinbart, daß ich bei der Wichtigkeit der Angelegenheit dem Gouvernement berichten werde. Dieser erste amtliche Bericht möge gekürzt bier Platz finden: ‚Dem Kaiserlichen Gouvernement teile ich mit, daß bei Kolmanskop, Kilometer 14 bis 16 der Eisen⸗ bahn Lüderitzbucht Aus, Diamanten gefunden worden sind. Die mir zur Untersuchung übergebenen Steine hatten das Gewicht von bis h Karat, waren meist wasserklar, einzelne auch gelb, rosa und bräunlich. Sie zeigten die charakteristische Licht- brechung und Härte des Diamanten und waren meist gut kristallisiert; hauptsachlich wurden tetartondrisch hemiedrische Kristalle beobachtet Komb. 4 6. — o). Es ist außer allem Zweifel, daß das Vor⸗ lommen lohnenden Abbau gestattet .. ..“ Der Bericht wurde vom Kaiserlichen Gouvernement in Windhuk sofort nach Berlin weiter⸗ gegeben, von dort wurde anschließend die Sperrung des so⸗ genannten Regierungsblocks verfügt. Gleichzeitig wurde Weisung er⸗ teilt, für den Fiskus, soweit tunlich, Felder abzustecken. Nun dann ein großes Wettrennen. Wer in Lüderitzbucht war eilte, um n dem unvermuteten Segen, der in verschwenderischer Weise über dielen sonst gefürchteten und gemiedenen Teil des Namalandes aus⸗ geschüttet war, teilzunehmen. In wenigen Wochen war das ganze sunächst in Frage kommende Gebiet der näheren Umgebung Lüderitz— uicht belegt. Schon Ende Juli 19083, beim Besuch des Derrn Staatssekretärs Dernburg, war kein Plätzchen mehr . In den folgenden Monaten wurden dann noch beson⸗ far . e. die Feldbelegungen weiter e,, bis die . * er Regierung für den 1. Oktober 1908 verfügte Sperrung ö. amantgebiets dem Treiben ein vorläufiges Ziel setzte. Nun Ynnten nur noch die Besitzer von Schürfscheinen, welche vor dem
aus
im in
. Das Betreten eines Bergbaufeldes oder Abbaufeldes auf Edelmineralien im Bezirk Lüderitzbucht einschließlich des fiskalischen Bergbaublocks 1 ist außerhalb der öffentlichen Wege nur dem Berg—⸗ werkseigentümer, Pächter oder sonst Berechtigten sowie demjenigen gestattet, der einen Erlaubnisschein des Berechtigten bei sich n
oder sich in Begleitung des Berechtigten befindet. e = Welche Wege nls öffratliche n Sierre des Abrrtzes Nunzusehrn wird durch Bekanntmachung des Bezirksamfs Lüderitzbucht
im Diamantgebiet betrauten Beamten die Ausübung ihres Dienstes
* 24 8.
Zweite Beilage
Berlin, Dienstag, den 16. Nobemher
in den nächsten sechs Monaten — bis zum 31. März 1909 liefen die weitaus meisten Schürfscheine ab bezw. hörte die Freizügigzit der Schürffelder auf — ausgiebigen Gebrguch. Es hakte sich heraus—⸗ , daß die Vorlvmmen nach Süden immer reicher wurden esonders was die Größe der Steine anlangte; daher konzentrierte sich das Hauptinteresse der Diamantsucher in den folgenden Monaten auf dieses Gebiet. Eine ganze Anzahl von Schürfgesellschaften wurde gegründet und belegte hier ihre Felder. Im Juni 19609 bemächtigte sich die Schürftätigkeit des Gebiets nördlich des 2650 südlicher Breite, das uach gesperrt war. So wurden beim Sattelhügel, Spencer⸗ bucht, bei den Osterklippen und noch weiter nördlich eine Anzahl . ,, doch ist über ihre Ergiebigkeit noch nichts Ngheres hekannt geworden. . ; w . Es . r n , werden, daß vereits n Jahre 1906 ein Bur in Lüderitzbucht auftauchte, welcher bei Kolmanskop Diamanten gefunden haben wollte, aber niemand schenkte ihm Glauben. Fachgelehrte, welche den Fund hätten prüfen können, befaikden si aber damals nicht an Srt und Stelle. Gerüchtweise muß ö. wohl der Teniaerpedition, welche 1995 von England aus—⸗ gerüstet wurde, um nach einem Diamantschatz zu fahnden, das Vor⸗ kommen der Digmanten bekannt gewesen sein; doch hatte die Ex—⸗ pedition keinen Erfolg, da die Engländer das Landen auf den Guano— inseln verboten, um die Guano produzierenden Vögel nicht zu stören, Deutschland aber auch kein Interesse daran hatte, den Besuch der Küste von Deutsch⸗Südwestafrika zu ge⸗ statten. Ferner wußten schon seit alter Zeit mit einer Hartnäckigkeit im Schutzgebiet umgehende Gerüchte von dem sogen. „Hottentottenparadies“, das südlich des Kuiseb in der Küstenwüuste liegen sollte, fabelhafte Diamantfunde zu vermelden. Wenn diese Gerüchte auf Wahrheit beruhen, würden südlich des Kuiseb noch weitere Lagerstätten zu erwarten sein.
Wie in dem ersten oben angezogenen Bericht hervorgehoben wurde, liegen die Diamanten auf sekundärer Lagerstätte. Der nächste Gedanke war natürlich der, daß nicht allzuweit, von den bekannt ge⸗ wordenen Vorkommen eine primäre Lagerstätte, eine sogenannte Pipe“ sich befände. Das Suchen nach einer solchen ist bis jetzt erfolglos geblieben. Bald mehrten sich die Diamantfunde und ordneten sich immer mehr parallel zur Küste an, sodaß für den Fach⸗ mann ein Zusammenhang zwischen dem Küstenverlauf und den Diamantlagerstätten wahrscheinlich wurde. Das ist denn auch der Kernpunkt der Theorien, die sich mit Erklärungsver⸗ suchen der Herkunft der Diamanten befassen. Darüber liegen zwei Arbeiten vor: eine von Merensky, der für eine Johannisburger Interessentengruppe reichlich einen Monat im Diamantgebiet ver⸗ weilte, und die andere von Lotz, welcher früher schon längere Zeit in und um Lüderitzbucht als Regierungsgeologe tätig gewesen war und gleichfalls die Fundstellen bei Kolmanskop kannte.
Merensky i) gelangt auf Grund sorgfältiger Studien zu dem Schluß, daß die Diamanten in Kreideschichten vorkommen, welche dann wieder größtenteils vernichtet, und zwar im wesentlichen durch den Wind ausgeblasen sind, und so eine enorme Kon⸗ zentration der Diamanten bedingt haben. Von etwa 75 m Mächtigkeit soll der Kreidekompler auf wenige Dezimeter zu⸗ sammengeschrumpft sein. Nur diese angereicherten Partien liefern bauwürdige Areale. Der Gesamtvorrat der Merensky damals (Ja⸗ nuar 1909) bekannten Felder wird auf 1,5 Million Karat Diamanten geschätzt, auch schon für den damaligen Stand unserer Kenntnisse e äußerst niedrige Taxation. Sein Resümee lautet: Diamantvorkommen von Lüderitzbucht müssen im höächsten ? das Interesse des Gelehrten beanspruchen. — Die kommen nur in geringer Menge in kiesigen Sanden vor. Die Gewinnung derselben aus den unzerstörten Sandsteinen wird unrationell sein. Nur die Windkonzentration schafft bezahlbare Areale. Die Gesamtmenge der auf den bis jetzt bekannten Feldern vorhandenen Diamanten dürfte 14 Million Karat betragen. Nach dem Inland und nach Süden zu können neue Vorkommen entdeckt werden, weniger nach Norden. Doch können hier andere, primäre Vorkommen neue Streukegel geschaffen haben.
Lotz?) verlegt den Schwerpunkt seiner Theorie in das Zusammen⸗ vorkommen der Diamanten mit kleinen Bandachaten. Aehn⸗ liche Achate kommen in größerer Anzahl nahe der Küste vor und werden wohl jetzt vom Meer ange⸗ spült. Lotz hält es für möglich, daß die Achate dem Vaalfluß entstammen und daß die Diamanten von der gleichen Lager⸗ stätte herrühren. Im übrigen gibt er seine Hypothese mit allem Vorbehalt und faßt sein Urteil, wie folgt, zusammen: „Die Lüderitz⸗ buchter s ältere, zum Teil wieder durch den Wind aufbereitete und verlagerte Küstenbildungen. Die Verknüpfung der Diamanten mit den begleitenden Feinkiesen und die Achatgerölle einer jüngeren Strandterrasse lassen vielleicht Beziehungen zum Stromgebiet des Orange, also zu D denen die Lüderitzbuchter Diamanten in
Diamantvorkommen sind
den Vaalriver⸗Diamanten zu, ihrer Beschaffenheit und ihrem Begleitgestein außerordentlich ähneln.“ Einen wertvollen Beitrag zur Kristallographie der Lüderitzbuchter Diamanten hat E. Kaiser?) geliefert. Er hatte Gelegenheit, nahezu 1800 Steine von verschiedenen Feldern aus der Nähe Lüderitzbuchts zu untersuchen, und unterscheidet nach dem kristallo⸗ graphischen Habitus vier verschiedene Typen, von denen zwei borwiegen, nämlich Kristalle von rhombendodekaedrischen Typ und Zwillinge nach dem Spinellgesetz. Die meisten Kristalle sind wasserklar. Wichtig ist ferner seine Feststellung. daß Kristalle, welche dem bloßen Auge abgerollt erscheinen, bei Betrachtung mit stärkerer Vergrößerung zeigen, daß die Unebenheiten auf Wachstumsformen beruhen. Starke Abrollung oder Abschleifung durch den Transport zeigt keines der untersuchten Stücke.
Damit sind die wissenschaftlichen Arbeiten unserer Diamant⸗ vorkommen besprochen, die geologische und mineralogische Er⸗ forschung dieser neuen Funde steht eben noch ganz in den Anfängen. Wo die Diamanten vorkommen, liegen sie meist in einem mehr oder weniger groben kiesigen Sand, von dem etwa ein Viertel aus Steinen von der Größe der Diamanten besteht. Bei genauerer Untersuchung zeigen sich mit den Kiesen, wo selben Diamanten führen, stets Bandachate, Eisenkiesel, Jaspis und ähnliche Kieselmineralien fowie Granat vergesellschaftet. Biotit. Enstatit, Ilmenit, Olivie, Dioyfid und sonstige Begleitmineralien der Diamanten im Kimberlit fehlen. Diese biamanfibrenden Kiese liegen meist in Schläuchen und Nestern, und das bedingt eine große Unregel⸗
8 di
reußist
workom men Legen in sehr wesschiedenem
—
en
breit sind, finden Nich weiter füdlich häufig nur 10 15 m breite Streifen von verschiedener Länge; im allgemeinen sind im ebenerem Gelände auch die diamantführenden Streifen ausgedehnter, aber weniger reich, während im , Pomonagebiet fabelhaft reiche kleine Nester mit großen tauben Arealen wechseln. Die zu⸗ nächst bekannt gewordenen Funde in der Nähe Lüderitzbuchts liegen alle westlich des Wanderdünengürtels, welcher, an der Elisabethbucht nahe dem Meere beginnend, bei km 18 bis 24 die Eisenbahn schneidet und dann an der Bootsbucht etwa 20 km nördlich von Lüderitzbucht wieder unmittelbar ans Meer tritt. Dieser westlich der Dünen liegende Teil der Küsten⸗ wüste steigt vom Meeresspiegel aus rasch an und erreicht in einzelnen Kuppene bis zu 200 m aabsoluter öhe. Die Diamant⸗ Liveaa bis zu 159 his 180 in über dem Meere (z. B. auf dem der Regierung gehörigen Block), andere wieder nur wenig über Null (z. B. östlich der Elisabeth⸗ bucht). Ob noch jetzt vom Meer Diamanten angespült werden, ist nicht sicher; in größerer Menge wohl kaum, denn das wäre wahrscheinli
bereits beobachtet. Auffällig ist aber, daß die Achatgerölle, welche Lotz möglicherweise als Begleitmineralien der Diamanten ansieht, noch jetzt . vom Meer ausgeworfen werden, so un⸗ mittelbar bei Lüderitzbucht im enn ,, an der Flamingo⸗ ö. f Plumpudding Island und an vielen anderen Punkten er Küste.
Südlich der Elisabethbucht gibt es keinen zusammenhängenden Wanderdünengürtel mehr. Nur einzelne kleinere Wanderdünen⸗ gebiete finden ö. hier und da. Hier streichen langgestreckte Täler ziemlich parallel zur Küste; in ihnen kommen die Diamanten häufig — wie weiter nördlich — gleichfalls mit ähnlichen Kiesen vergesellschaftet vor; bisweilen liegen sie aber auch fast ohne Begleitmineralien, höchstens mit eckigem Quarzschutt und wenige Zenti⸗ meter mächtigem Feinsand vermischt, auf dem nackten Felsuntergrund, so daß sie buchstäblich zusammengefegt werden können. Im Pomona⸗ gebiet sind die größten Steine gefunden worden, solche von 2 bis 3 Karat sind häufiger; der größte Diamant, den ich gesehen habe, war ein Oktgeder von reichlich 9 Karat und geblicher Farbe. Auch bei diesen südlichen Vorkommen ist die Höhenlage sehr wechselnd; im , maß ich zwischen 5 und 1060 m, östlich von Sinclairs
sland von 30 bis 100 m . Null. Nach Osten zu schließt sich etwa vom Bogenfels und weiter südlich bis zum Orange eine flachwellige Hochfläche an, die zum größten Teil aus jungen Mergeln, Schiefertonen, Sandsteinen, Kiesen und Sanden aufgebaut ist. An einzelnen Punkten, wo diese jüngeren Schichten auftreten (z. B. beim Bogenfels), sinden . reich⸗ lich marine Fossilien; nach Angabe von Merensky lassen sie sich als zur Kreide gehörig bestimmen, womit dann diese Horizonte der Kreide zuzurechnen wären. Bei Buntfeldschuhhorn liegen an den ö des Kreidesteilabfalls reichlich Achatgerölle, die zweifellos diesen Schichten entstammen, westlich vorgelagert finden sich da ergiebige Diamantfelder.
Die Lagerstätten bei Lüderitzbucht werden von Augengneis, Horn⸗ blende⸗ und Glimmerschiefer unterlagert, in die Granite intrudieren. Auch dunkle Eruptivgesteine noch nicht näher bestimmter Zugehörig⸗ keit treten neben diesen Graniten durchsetzend auf. Etwa von 6 an unterlagern Schiefer, Sandsteine, Kalke verschiedener Natur die Diamantvorkommen und geben den südlichen Feldern jenes schon erwähnte ausgesprochene ,, Ver⸗ schiedenartige Porphyrgänge de, ,. das Gestein. Bisher sind in den Diamantgebieten keine Kimberlite oder ähnliche Eruptivgesteine gefunden, die als Muttergestein der Diamanten in . kommen könnten. Immerhin ist aber bei der riesigen Ausdehnung des Ge⸗ biets — die nördlichsten und südlichsten Felder liegen 260 km aus⸗5 einander und die östlichsten Felder nahezu 260 km vom Meer entfernt — sehr wohl möglich, daß irgendwo eine oder mehrere Kimberlit⸗ röhren stecken, zumal diese Röhren erfahrungsgemäß nur einen relativ geringen Durchmesser besitzen und weicher als das Nebengestein sind — die Kimberleymine hat etwa 350, die Debeersmine etwa 460, die Jagersfonteinmine etwa 50h, die Dutoitspommine etwa 600 m und die Premiermine etwa 1 km größten Durchmesser — und daher sehr wohl unter Sanddünen und jungen Ablagerungen in Senken der Küsten⸗ wüste oder auch unter den erwahnten ,,, verborgen sein könnten. Gegen den Ursprung aus einer primären Lagerstätte spricht die wechselnde Größe der Diamanten, die nach Pomona hin entschieden stark zu“, dann aber wieder abnimmt. Oder man müßte wechselnde Richtung der Meeresströmungen in den jüngeren geologischen Epochen annehmen. Eingehendere systematische wissenschaftliche Studien werden jedenfalls über die Größenverteilung der Diamanten noch Klar⸗ heit schaffen, unsere bisherigen Kenntnisse erlauben m. E. weittragende Schlüsse noch nicht. Mit Sicherheit läßt sich aber sagen, daß diese Diamantvorkommen mit den weiter im Innern des Namalandes be⸗ findlichen Blaugrundröhren bei Gibeon und Berseba nichts zu tun haben. Ein direkter Ost⸗West⸗Transport von dort ist nach den jetzigen Niveau verhältnissen gänzlich ausgeschlossen. Ebensowenig finden sich Spuren alter Flußläufe, die vom Innern in die Küstenwüste und durch diese zu den jetzigen Lagerstätten führen. Im Fischflußgebiet habe ich die Bandachate auch nicht beobachtet. Auch den Winden kann bei dem Transporte der Diamanten nur untergeordnete Bedeutung beigemessen werden. Sie vermögen wohl erbsengroße Steine zu bewegen, aber über hundert und mehr Kilometer (und um solche Entfernungen handelt es sich) transportieren auch die Sand⸗ stürme des Sommers nur Feinsand, und diesen häufen sie dann zu Flugsanddünen auf. In dem Flugsand sind aber keine Diamanten gefunden worden. Danach bleibt dann noch die Entstehnng der sekundären Lagerstätten durch Wirkung des Meeres, die ja auch Merensky und Lotz annehmen. Nur gehen ihre An⸗ schauungen über die Lager der primären Lagerstätte weit aus⸗ einander. Merensky nimmt ein Landgebiet an, in dem Diabase und Kimberlite große Flächen bedeckten. Dasselbe soll westlich des heutigen Küstenverlaufs gelegen haben und dann wieder der Abrasion anheimgefallen sein, worauf die Diamanten in den aus diesem Landgebiet gebildeten Sedimenten ab- gelagert wurden, gle f se Sorijente. Nur mit den Kreideschichten zusa Das stimmt wobl nicht far beke R im Pomonagebiet wenig Anzeichen für die Rrerdeberzente aden kerne, mad gerade hier liegen die reichften Vage nstüten CG mut deck nern ird nenn auf weiten Strecken der Dinmant iE einein ern, der Kreide übrig geblieben wärt. Juden mitten n Der wennn, mn. meter mächtigen Schicht, där dem Rast der Terndemmrem een der ne nen soll, doch mehr grobe Bestendaeilk min Qamastnittan. Turner
1 rer 2
ö 5 12 2 1 ichsam als Leitfomsfil en
Verte mm c —
r — 7 —— —
2
—
——
mäßigkeit in der Verteilung der edlen Steine. Wäbrend auf den Feldern der „Kolonialen Bergbaugesellschaft' die Streifen 100-200 m
) H. Merensky:
Die Diamantvorkommen in Lüderitzland
Deutsch⸗Südwestafrika. Zeitschrift für praktische Geologie. XXII (1909), Heft 3 (März). Auch englisch in den Transactions of the Geological Society of South Africa vol. XII. 1909, read 15. 111. 0. 2) H. Lotz: Ueber die Diamantenablagerungen bei Lnñderitzbucht. Monatsberichte der deutschen geologischen Gesellschaft, 1909. Nr. 3. Protokoll der Sitzung vom 3. 3. 1809.
) GE. Kais er. Ueber Diamanten aus Deutsch⸗Südwestafrika. Zentralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie. Jabr.
22. September gelost waren, sich Areale sichern und machten davon
gang 1909, Nr. 8.
daß die Diamanten dem südafril dem Einzugsgebiet den B
Drangemuündung an Einmal stimmt nicht vorkommen. Feldern
demselben Mandelsteim zu en grammen. Me Achatgeröllen einer jungen Strandeerra e Nrechen
Be
u. dgl., vorhanden sein den Ten derchwmnnmnet. T die den besser erhalten sind, veichlich wan mag der Mamane, mi. ae, Damme mm, Donne, ame wanne nnz ite enen men, ma, ma
den dert rrernmem lem n, Mer dann durck den Tenge l knremn, meer, Der der ud ier erkeniechen Ri de adedeegert e werden dad de Ache de and Dam an den arenen amm
de, d. Ache 2 ; : 8 B den G darch chen
feinen Bendacke nk dir entftammen, den auck Renz ander ae . groben Achatgerölle dem Strand dei Räder z bucht and deanchen mh Won kann auck nackt den em
de beim men den etwa 120 m über dem Meer did dam Strande in den der hie den fem
dae nr m . M 1 — de We X andachaten, die gleiche n
07
geflößt sind, um
Si Die