68990 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 9. d. Mts. ist das Sparkassenbuch Nr. 2020 der Spar- und Leihkasse der Stadt Heide, ausgestellt über einen Betrag von 23 578 ½ 98 3 und auf den Namen von. 1) Witwe Frieda Schacht, geb. Köster, 2) Elfrieda Anng Fatharina. Schacht. 3) Marx Friedrich August Schacht, sämtlich in Heide, für kraftlos erklärt worden.
Heide, den 9. November 1909.
Königliches Amtsgericht.
69354 Oeffentliche Zustellung.
Fühn Wally Becker, geb. Pinn, in Berlin, Woldenbergerstraße 8, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Adolf Löwy in Berlin, Zimmerstraße 92 93, klagt 8 en den Handlungsgehllfen Ankon Becker, ihren emann, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter durch sein ehrloses und unsittliches Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Lebens ver— schuldet hat, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden kann, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten
für den schubigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 13, auf den g. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö Berlin, den 19. November 1909. Müntzenberger, Gerichtsschreiber des Fan gl hen Landgerichts J.
69356 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emma Ganske, geborene Hellmuth, in Velten, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Perls in Berlin, Potsdamerstraße Nr. H, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Otto Ganske, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Rixdorf, Stein⸗ metzstraße 73, wohnhaft gewesen, Beklagten, unter der Behauptung, daß sich der Beklagte bereits zwei Monate nach öh uß der Ehe geweigert habe, ihr Unterhalt zu gewähren, sie daher mit seinem Ein⸗ verständnis zu ihren Eltern zurückgegangen sei, der Beklagte sich seitdem nicht um sie gekümmert habe, er außerdem auch seit 1. Oktober 1907 unbekannten Aufenthalts sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer zs, auf den Lz. Februar 1910, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 11. November 1909.
Gundlach, Aktuar, .
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
(69382 Oeffentliche Zustellung.
R. 233. 09. 3.-K. 20. Der Lederarbeiter Otto a,, ,, in Berlin, Dresdenerstr. 119. Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Homeyer hier, klagt egen seine Ehefrau Hedwig Poschmann, geb. 6. früher in Elberfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zwanzigste , ,. des König⸗ lichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichts⸗ gebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 27 auf den 9. März 1910, Vormittags E90 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
l. . 1909.
69357 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Buchhalters Rudolf Zergiebel, Elfe geb. Hänsen, in Hakberstadt, Prozeßbevollmäch⸗ tigter-; Rechtsanwalt Dr. Hähn hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Bockenem, au Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Herzog⸗ lichen Landgerichts in Braunschweig auf den 3. Fe⸗ bruar 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ö, Zustellung wird diese Ladung bekannt ge— macht.
Braunschweig, den 12. November 1909.
Hesse, Gerichteschreiberaspirant,. als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
68682 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Martha Egeling, geb. van Hall, in Bad Wildungen, Teichstraße, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Förster zu Bad Wildungen, gegen ihren Ehemann, den Bureaugehilfen Louis Egeling, früher in Bad Wildungen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, ist der auf den 11. Dezember 1909 anberaumte Termin verlegt worden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cassel auf den 23. Februar 19190, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Eassel, den 11. November 1909. ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
69360 Oeffentliche Zustellung. ö ' gherl , Max Friedrich Ferdinand Hackbarth, . Fiedler, in Itzehoe, Wallstraße 25, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt ennecke in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, rr in Gelsenkirchen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund des 5 1567 B. G.-⸗ B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen Ruhr auf den 24. Januar 191909, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge—
, Kreis Reichenbach i.
um Zwecke der
lassenen Anwalt zu bestellen. uszug der Klage
öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. 8,
Essen, den 19. November. 1999.
Ahlenkott, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (69359 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Arbeiter Ignatius denen, in . „ Prozeß⸗
evollmächtigter: Rechtsanwalt. Justizrat Anz in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in , jetzt unbekannten Aufenthalts, auf
rund der 58 1567, 1668 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die fünfte . des Königlichen Landgerichts in Essen⸗Ruhr auf den 2E. Januar 1910, Vormittags 9] Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 10. November 1909.
Uhlenkott, Aktuar,
(69358 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marggrete Eichhorn, geb. Boettger, in Erfurt, J Justizrat Zander in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf— mann Alfred Eichhorn, ; unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den EI. Februar 19190, Vormittags EI Uhr, mit der ,,, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. erh den 11. November 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
69362 Oeffentliche Zustellung. .
Die verehelichte Fabrikarbeiterin Selma Herr⸗ mann, geb. Renner, in Beerberg Nr. 50, Prozeß⸗ bevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Sprink in. Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter und Bäcker Paul Herrmann, früher in Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Görlitz auf den 7. Ja⸗ nuar 1910, Vormittags 9, 5 Ühr, mit der Ruf. forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ hen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4. R. 127/09.
Görlitz, den 12. November 1909.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
693631 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Martha Schneemann, geb. Schade, in Thale a. H., Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Werner in Halberstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Christian Schneemann, zuletzt in Thale a. H., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten
flichten eine fo tiefe Zerrüttung des her de Ver⸗ zältnisses verschuldet hat, daß der Klägerin die Fort⸗ setzung der Ehe nicht zugemutet werden kann — §z 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs „ mit dem An⸗ krage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den A8. Januar 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 12. November 1909.
Müller, ! ᷣ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
69365 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Eharlotte Kaufmann, geb. Nebel, in Breslau, Jahnstraße 13 1, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Justizrat Lasker in Hannover, klagt gegen den Schneider Wilhelm Kaufmann, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 5§ 1567 Ziffer 2 und 1568 Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannober auf den 15. Januar 1910, Vor⸗ mittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den B. November 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
69371 Oeffentliche Zustellung. .
In Ehescheidungssachen der Chefrau Michel Henkges, Barbara geb. Kieffer, zu Metz, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Donnevert in Metz, gegen ihren Ehemann Michel, Henkges, Stelnhauer, früher in Metz, und zurzeit ohne be⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort, Beklagten, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreiks vor die IV. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Metz auf den 12. Ja⸗ nuar E910, Vormittags 9 Uhr, mit der Nuf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung be— kannt gemacht.
Metz, den 19. November 1909.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.
693731 Oeffentliche Zustellung.
— Die Ehefrau Johanne Schmidt, ,, Moller, eb. Gries, in Harburg, Lindenstraße 39, Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Freuden⸗ theil in Stade, klagt gegen ihren Ehemann, den Reifenden Ad. Schmidt, zuletzt in Harburg wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin
Stade, den g.
Géichtsschreiber Ks Königlichen Arndgerichts.
früher in Erfurt, jetzt
. 8. 2 — 5. Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stade auf den . Februar 19160, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. enn gh . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
69004 Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige Kind Liselotte Vieth zu Elher— ö vertreten durch den Vormund, die Mutter Inna Vieth daselbst, diese vertreten durch den Berufsvormund H. Ergenzinger zu Elberfeld, klagt im Armenrecht gegen den Agenten Josef Fischer, zuletzt in Dortmund, ö 9 wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Vater der außer⸗ ehelich geborenen Klägerin unterhaltspflichtig sei, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin vom Tage ihrer Geburt, dem 11. November 1908 bis zur Vollendung des
690091 Oeffentliche Zustellung. ö
Der minderjährige Karl Schneider von Wessingen, vertreten durch dessen Vormund Damian Schneider, Schuster, daselbst, klagt gegen den Otto Holocher, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, früher zu Wessingen, auf Grund der anerkannten Vaterschaft vom 20. September 1906 auf Zahlung von Unterhaltskosten mit dem Antrag, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares uni zu verurteilen, ihm von seiner am 3. November 1909 erfolgten Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent— richtende Geldrente von vierteljährlich 45 M, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig füllig werdenden am 3. November, 3. Februar, 3. Mai und 3. August eines jeden Jahres, zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hechingen auf Freitag, den 14. Januar 18910, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hechingen, den 19. November 1909. . Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
69013 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Margareta Emilie Pfleger, ver⸗ treten durch ihren Vormund, den Spengler August Bonn in Straßburg i. E., Altspitalgasse 4, klagt gegen den Schreiber Josef Wendling, 28 Jahre alt, früher in Kronenburg, z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte der Vater der am 30. Alugust 1909 unehelich
eborenen Klägerin sei, mit dem Antrage, durch vor— äufig vollstreckbare Entscheidung den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin von ihrer Geburt bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus am 30. August, 30. November, 28. Februar und 28. Mai eines jeden Jahres fällige Geldrente von vierteljährlich 45 ιο, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg, Saal 49, auf den 28. Dezember 19059, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Straßburg, den 12. November 1909.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
69355 Oeffentliche Zustellung.
Der K. u. K. Hofschneider E. Ebenstein in Wien und Berlin, Behrenstraße 53, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Richard Rosendorff zu Berlin W. 8, Charlottenstraße 33, klagt gegen den Direktor Dr. Gustav Schüler, früher in Berlin, ö . straße 29, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für im Januar und Mai 1908 zu vereinbarten und angemessenen Preisen gelieferte Waren- 1158 schulde, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1158 M6 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Juni 1909 zu zahlen, und das Ürteil ev. gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die neunzehnte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, auf den E8. Januar 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. n , . 1909. olenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
690900 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Otto Teichgräber in Berlin 8W. 68, Kochstr. H, klagt gegen 1) den Bergmann Franz Koch, 2) den Invaliden Leopold Kumpitsch, früher in Buschhausen b. Ruhrort, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten auf Bestellung einen Kinematographen und ein Auto— phon mit Platten geliefert erhalten hätten und noch 266,18 „ schuldeten, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Klägerin 266,18 6 nebst 5 6 Zinsen seit dem 1. Juni 1908 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 241— 243, 1 Tr., auf den 26. Februar 19109, Vormittags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. .
Berlin, den 4. November 1909.
6ög0ool Deffentliche Zustellung.
klagt gegen den Bergarbester Eduard Görner, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts — Attz. 20 G 2305. G69 —, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für ein Grammophon, Chatulle nebst
insen seit dem 1. Mai 1906 und 40 3 Mahn⸗ porto schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin Sl, 85 nebst 4 0ͤ0 Zinsen seit dem 1. Mai 1906 und 40 3 Mahnporto zu zahlen, dies Urteil für vorläufig voll. streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz— streits vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Abteilung 20, auf den 5. Januar E910, Vor⸗ mittags 8 Uhr, Neue Friedrichstr. 12— 151, 36. 177 179. Zum Zwecke der öffentlichen
ustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 8. November 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
erlin⸗Mitte. Abteilung 20.
699002 Oeffentliche Zustellung.. Der Hofbesitzer Richard Borchers in Schillerslage,
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bering in Burgdorf, klagt gegen den Kaufmann Harry Behrens, zuletzt in Hannover, Immengarten , jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm Zinsen schulde für die Zeit vom 1. Januar bis 1. Oktober 1909 aus der für ihn im ,, von Schillerslage Band 111 Blatt 95 auf dem Grundbesitze des Beklagten lastenden Hypo⸗ thek von 1080 ½, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung bon 32,40 S½ und Duldung der Zwangsvollstreckung in sein oben beschriebenes Grundstück. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Burgdorf i. H. auf den 19. Januar 1919, Vor⸗ mittags 9s Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Burgdorf i. H., den 9. November 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 69003 Oeffentliche Zustellung. Der Fleischermeister Wilhelm Zimmermann in Charlottenburg, Friedbergstraße 27, klagt gegen ) den Max Großmann, ) dessen Ehefrau Lina Groß— mann, geb. Götze, früher in Charlottenburg, Kuno Fischerstraße 13, auf Grund von Warenlieferungen, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zur Zahlung von 93,60 „S nebst 400 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu ver— urteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht in Charlottenburg, Amtsgerichts platz, J Trepp., Zimmer 35, auf den G. Januar 1910, Vormittags 9] Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 10. November 1909.
Kassner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 10.
67614 Oeffentliche Zustellung.
Die Händlerin Witwe 8B. Wolf in Husen bei Courl, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Plange in Kamen, klagt gegen die Eheleute Johann Sederewitz, früher in Husen bei Courl, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Eheleute Sederewitz ihr für gelieferte Waren aus den Jahren 1908 und 1909 noch einen Restbetrag von 41 M 95 3 schulden, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig, einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens 246 G 30 — 09, zu verurteilen, an Klägerin 41 95 nebst 40; Zinsen seit 1. Sep⸗ ien he 1909 zu zahlen, und das Urteil für vor—⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund auf den 3. Februar 1919, Vor— mittags 9 Uhr. Zum Iwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 3. November 1909.
Vogel,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
69005 Oeffentliche Zustellung. U
Der Schneidermeister Georg Herold, in Firma C. Herold J. Küstner's Nachf. zu Frankfurt a. M. Börsenplatz 1, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Joseph und Auffenberg, Frankfurt a. M. klagt gegen den Ingenieur Johannes Trautwein, früher zu Frankfurt a. M., Niedenau 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für im Jahre 1909 lluflich gelieferte Kleidungsstücke den Betrag von 119 1 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 116 6 nebst 45/9 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 6, zu Frankfurt a. M. auf den 18. Januar A910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 5, Hauptgebäude, Heiligkreuzstraße Nr. I4, Erdgeschoß. i. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. — 6 C. 16454. 09.
Frankfurt a. M., den 12. November 1909. Der Gerichtsschreiber ö niglicchen Amtsgerichts.
690061 Oeffentliche Zustellung. Die Firma C. C G. Müller, Epeisefettfabrik Aktiengesellschaft in Berlin 8W. 61, Prozeßbeholl mächtigter: Rechtsanwalt Brieger in Gleiwitz, klagt gegen den Kaufmann Franz Mika, früher in Glein i jezt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der e. hauptung, daß sie dem Beklagten am 21. Dejember 1907 auf vorherige Bestellung einen Kübel Mar garine zu dem vereinbarten Preise von 16 S0 g käuflich geliefert habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an die Klägerin 1680 466 Februar 1908 zu
g vollstreckbar zu
scherheitsleistung
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
Berlin⸗Mitte. Abteilung 6.
Die Firma Otto Teichgräber in Berlin, Kochstt. ß,
latten, den Rest von noch 81,85 60 nebst 449.
burg, Prozeßbevollmächtigter:
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Pr
—
Dritte Beilag e
X
eußischen
Berlin, Dienstag, den 16. November
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Rar einer 4gespaltenen Petitzeile 30 .
Siaatsunseige.
1909.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesell
7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. enen.
8. Niederlassun 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2c. von Rechtsanwälten.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
69361 . Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 24882. Die Firma Mack u. Becker in Frei⸗ : Rechtsanwalt Dr. Metzger hier, klagt gegen den Händler Josef Moog zu Wafenweller, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 730 M 87 3 nebst hoo Zins seit 2. August 1907. Klägerin behauptet, daß diese Schuld aus Warenkauf vom Jahre 1906 und 1997 herrühre, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg i. Br. auf Dienstag, den 18. Januar 1910, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Freiburg i. vr. er November 1909.
0 .
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
69007 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Karl Germer in Halberstadt, rer nn ,. Rechtsanwalt Bode daselbst, lagt gegen den Albert Stegmann, früher in Halber— stadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter auf vorherige Bestellung von ihm die in der Klagerechnung verzeichneten Waren zu den daselbst angegebenen Zeiten und ver⸗ einbarten, ev. angemessenen Preisen gekauft und empfangen habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 30 M 98 3 nebst 460 3insen seit 1. Januar 1998 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Halberstadt auf den 15. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen fte mne wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 4. November 1909.
z Wendler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
69098] Oeffentliche Zustellung.
Die Gewerkschaft Trautenstein zu Braunschweig, vertreten durch ihren Vorstand, Direktor Karl Lück⸗ hoff zu Blankenburg g. H. und Kaufmann. Eduard Söchting in Halberstadt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt ntzen in Blankenburg g. H., klagt gegen den Herrn Heinrich Schäfer, früher in Halle a. S., Delitzscher 5 2. unter der Behauptung, daß der Beklagte als Mitglied der klagenden . schaft zur Zahlung der beschlossenen Zubußen ver⸗ pflichtet war, widrigenfalls er verpflichtet sei, die noch in seinem Besitz befindlichen Kurscheine an die Klägerin herauszugeben, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin die von ihr ausgefertigten Kuxscheine Nr. 600, 602, 12 und 713 herauszugeben, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Halle a. S. auf den 24. Januar 1910, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 132. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 10. November 1909.
. Thieme, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
69364 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann M. Friedheim jr., e sterarkaden Ila, Ddamburg⸗ vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Jansen, Peppler, Darboven und Soltau, klagt gegen den Kaufmann Hans Eduard Böhme, unbekannten Aufenthalts, aus einer Warenforderung, mit dem Antrage, den ö kostenpflichtig zur Zahlung von 813,B70 M nebst 40,9 Zinsen vom 2. Januar 1809 zu verurteilen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer J des Landgerichts Hamburg (Zivil—⸗ justizgebäude vor dem Holstentor) auf den 5. Ja⸗ nuar 1910, Vormittags Or Ühr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 12. November 1909.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg.
Zivilkammer I.
lõ367] Oeffentliche Zustellung.
Der enn , Heinrich Giele in Groß Algermi en, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt ormann in Hildesheim, klagt gegen den Arbeiter und Anbauer H. Lefeber, früher in Wätzum, die et bei Algermissen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, beg er für den Vellagten für dessen neuerbautes ohnhaus in Wätz um im Jahre 1908 Zimmerarbeiten werk⸗ bertraglich hergestellt und Latten käuflich geliefert habe, daß Beklagter ihm dafür insgesamt 1333,37 nebst 460 Jinfen seit 1. Upril. 56g schuldig ge⸗ worden sei und daß derselbe wiederholt diese 3 ichuld anerkannt und Zahlung versprochen habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichti . verurteilen, an den Kläger 133337 „ noebst . Zinsen . dem 1. April 1909 zu zahlen, * Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vor—⸗ uufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den ee aten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— treit vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ itz in Hildesheim auf den 9. Februar
EO, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen
Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
, . wird dieser Auszug der Klage bekannt Hildesheim, den 10. November 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
693661 Oeffentliche Zustellung.
. Tischlermeister H. Becker ö. Algermißen, Pre olli hichtigter; Rechtsanwalt Harmsen zu Hildesheim, klagt gegen den Anbauer und Drainagen⸗ meister H. e . unbekannten Aufenthalts, 66 in W, iefenbeck bei ,,. 3 rund der Be 23 daß er dem beklagten Lefeber 1909 zu dessen Haus au die auf der Klagerechnung aus Mai 1909 ,, Waren käuflich geliefert und die dort aufgeführten Arbeiten dienstmietlich geleistet habe zu den angegebenen Zeiten und zu den be⸗ rechneten vereinbarten und angemessenen Preisen, daß der Beklagte auch die Kosten zu tragen habe, die durch Erlaß eines Arrestbefehls wegen dieser Forde⸗ rung beim Amtsgericht Hildesheim entstanden seien, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten durch gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreck— hares Urteil zur Zahlung von 1446,44 6 nebst 4 v. H. Zinsen seit Klageerhebung und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens G. 76s09 des Amtsgerichts Hildesheim. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hildesheim auf den 5. Februar 1910, Vor: mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hildesheim, den 12. November 1969. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
169368 Oeffentliche Zustellung.
Die Rechtsanwälte Ernst und Har Siehr in Insterburg klagen gegen den Privatmann Struugat, früher in Schilleningken X., jetzt unbekannten Auf⸗— enthalts, unter der Behauptung, daß die Kläger den Beklagten in der beim Königlichen Landgericht zu Insterburg anhängig gewesenen Prozeßsache Strungat csa. Bumblies 3. 0. 477/08 vertreten haben und daß der Beklagte dadurch 89 . 75 3 Gebühren und Auslagen schuldig geworden sei, mit dem ,. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger den Teilbetrag von 66 6 nebst 40/9 Zinsen vom Tage der Zuftellung zu zahlen, und das Urteil für vor ö, , ,. zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zwwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Insterburg auf den 15. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 36. 56509.
Insterburg, den 9. Nobember 1909.
Grom adzinski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
69019). Oeffentliche Zustellung.
I) Die verwitwete Besitzerfrau Charlotte Todten— haupt, e. Schirr, 2) das Fräulein Anna Todten⸗ ift eide in Sterkeninken, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Forche in Insterburg, klagen gegen das , . Wilhelmine John, unbekannten Aufent—
alts, unter der Behauptung, daß als Eigentümer des Grundstücks Sterkeninken Nr. 16 der Besitzer August Todtenhaupt und dessen Ehefrau, die Klägerin zu 1 (Charlotte Todtenhaupt) eingetragen seien, daß ferner der genannte August Todtenhaupt im Jahre 1906 verstorben und von den beiden Klägerinnen be— erbt worden sei, daß ferner in dem Grundbuche des genannten Grundstücks in Abteilung 111 unter Nr.! far die Beklagte eine Erbteilshypothek von 17 Talern 15 Silbergroschen — 52,50 MS nebst Zinsen einge⸗ tragen sei und daß diese Hypothek der Beklagten schon vor vielen Fahren durch die Eheleute Todten— haupt in voller Höhe ausgezahlt sei und daß trotz— dem eine Löschungsbewilligung seitens der Beklagten bisher noch nicht erteilt sei, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung der für sie im Grundbuche von Sterkeninken Nr. 16 in Abteilung III unter Nr. 9 eingetragenen Hopothek von 17 Talern 15 Silbergroschen nebst et zu bewilligen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerinnen laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Insterburg auf den 17. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Insterburg, den . November 1909.
tobbe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
169370] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 22 749. Die Rechtsanwälte Salomon Oppen⸗ eimer u. Dr. Levis in Karlsruhe klagen gegen den ahnarzt Dr. Emil Hänle und dessen Ehefrau,
Babette geb. Hugo, früher zu Metz, z. Zt. an un⸗
bekannten Orten, unter der Behauptung, daß die
Beklagten den Klägern an Gebühren und Auslagen
135 5 schuldig seien, mit dem Antrage auf
Verurteilung zur Zahlung von 135 6 5 3. Die
Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver—
handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer
des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf
Dienstag, den 11. Januar 1910, Vor—
mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
dem ö Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗
stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 11. November 190.
1. 8359 Binz, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
.
169369] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 22763. Der Sberleutnant a. D. Wilhelm Firnhaber, früher in Baden, jetzt zu Heidelberg, . Rechtsanwalt Neuburger in
aden, klagt Legen. Fräulein Anna Maria. Theil. acker, früher Inhaberin der 6 Theilacker zu Baden, zurzeit an unbekannten Orten, unter der Behguptung, daß die Beklagfre laut Urkunde voꝛk 5. März 1909 der Firma Firnhaber und Braun in Mannheim aus Darlehen den Betrag von 3000 , zurückzahlbar spätestens am 5. Oktober 1909 und mit Ho / q verzinslich, geschuldet habe und daß diese Forderung laut Zessionsurkunde vom 17. September 1905 „auf den Kläger übergegangen sei, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 3600 nebst 5Ho/J Zins hieraus ab 5. März 1909 an den i und zum Tragen der Kosten des Rechtsstreits durch vorläufig, vollstreckbares Urteil. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Mittwoch, den 5. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 11. November 1909.
¶ S.. Eberle,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
169911. Oeffentliche Zustellung.
Das Dienstmädchen Johanna Leske hier, Littguer Wall straße 2, hier, . Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Alscher u. Moeller, klagt ei das Fräulein Anna Pieck, als Erbin der ver⸗ torbenen Frau Geheimrat Pieck von hier, früher in Königsberg i. Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie an Lohn für die Zeit vom 6. November 1907 bis 21. Februar 1508 38,50 M und an Kostgeld für dieselbe * 133,75 46 zu nn, ,. habe, in diesem pin aber nur ein Teilbetrag von 70,00 ½ nebst Zinsen verlange, mit dem Antrage auf Zahlung von 79 09 uf 4019 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, Ver⸗ urteilung der Beklagten in die Kosten des ch streits und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ hen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Königsberg i. Pr. auf den 22. Januar 1910, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 43. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg i. Pr., den 4. Nobember 1909. Der Gerichtsschreiber ö. . Amtsgerichts.
69372] Oeffentliche Zustellung.
Der Tischlergeselle Axel Liungström, zuletzt in Dinklage, z. Zt. unbek. Aufenthalts. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Lohse in Oldenburg, klagt gegen den Tischlergesellen Wilhelm Böhmker, zuletzt in Dinklage, jetzt unbek. Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er vom Beklagten am 19. Nop. 1906 in Dinklage durch 2 Messerstiche in den linken Arm schwer verletzt worden sei, daß er dadurch bis zum 1. Mai 1907 völlig erwerbsunfähig gewesen und seitdem infolge völliger , . des Armes teilweise erwerbsunfähig sei, mit dem Antrage, auf. Verurteilung des Beklagten: L I) an den Kläger 510 AM nebst 40/9 336 seit , zu zahlen, 2) an den Kläger vom 1. Mai 19097 a eine jährliche Geldrente von 420 g in vierteljähr— lichen im voraus zu entrichtenden Beträgen zu , . II. Kostenauflage auf Beklagten, III. vorläufige Voll⸗ streckbarkeit des Urteils gegen Sicherheitsleistung. Der Kläger ladet den V. lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts in Olden⸗ burg auf den 4. Februar 1910, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 36 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
in, n, den 9. November 1909.
; öller, Ger.⸗Akt.⸗Geh., Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
69915 Oeffentliche Zustellung.
Der Konditor Paul Schilling in Rathenow, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Haack in Rathenow, klagt gegen den Kaufmann Johannes Richtsteig, früher in Rathenow, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm für in den Jahren 1907 und 1908 käuflich gelieferte Waren noch 139,95 4 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 139,95 6 nebst 40. Zinsen seit 1. Oktober 1908. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht in Rathenow auf den T7. Januar 1910, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rathenow, den 11. November 1909. . Müller, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
169914 Oeffentliche Zustellung. Der Rentier Otto Dornheckter in Stralsund, Frankenwallstraße zb, Prozeßbevollmächtigter: Rechte ⸗˖ anwalt Hagemelster in Stralsund, klagt gegen die rau Emilie Stenbäck, geb. Wecker, her in reslau, . 1, J, bei Lehmann, jetzt unbe⸗ kannten . s, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte dem Kläger an Miete für die Zeit vom 1. April 1908 bis 1. Oktober 1909 für einen 3 den Betrag von 11250 4 schulde, mit dem Antrage, die Velfeyte koftenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 112 6 50 3 zu zahlen und das Urteil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären.
handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Stralsund auf den 11. Januar 18910, Vormittags 9 Uhr. 8. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stralsund, den 9. November 1909. Goetz ke, Amtsgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
69012 Oeffentliche Zustellung.
Der De Kraemer, Zigarrengeschäft in Straßburg i. E;, FRuhngasse . , Rechts⸗ anwälte Dy. Lennig und Otto Mayer hier, klagt gegen den Josef Schütz, Wirt „zur Blume, früher in Sttaßburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unker der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus Warenkauf den Betrag von 69 * schulde, mit dem Antrage durch vorlaufig vollstreck⸗ bare Entscheidung den Beklagten zu verurteilen an Kläger den Betrag von 60 „ nebst 40, Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des , , . vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg, Saal 49, auf den 25. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr. an. Zwecke der öffentlichen , wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Straßburg, den 12. November 1999. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
69374 Oe . ee, ,
Der Rentier Friedrich Krüger in Tilsit, Linden⸗ straße 25, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Anders in Tilsit, klagt gegen 1) den Besitzer Karl Wallukat, 2) dessen Ehefrau Marta Wallukat, geb. Motzkus, früher in Wingern, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm die Beklagten aus dem Wechsel vom 6. August 1909 über 700 „, zahlbar am 16. Oktober 1909, und der Protest⸗ urkunde vom 16. Oktober 1909 die Summe von 00 M6 nebst 6 80 6 Protestkosten schulden, mit dem Antrage, I) die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an Kläger aus dem Wechsel vom 6. August 1909 700 ½ nebst 6 0½ Zinsen seit dem 16. Oktober 1909 sowie 6,80 M Wechsel⸗ und Protestkosten zu zahlen, 2) den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3) das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer 9 Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts in Tilsit auf den 26. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen n m wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tilsit, den 6. November 1909. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
69016 Oeffentliche 5 !
Der Fuhrunternehmer Christian Pink in Wies⸗ baden, Kleiststraße, . zbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Laaff in iesbaden, klagt gegen den Architekten Heinrich Seids, früher in Wiesbaden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behguptung, daß ihm der Beklagte als Akzeptant eines Wechsels per 21. November 1908, welcher am 24. November 1908 mangels Zahlung protestiert worden ö. 300 4 verschulde und daß durch die Protestaufnahme 6 06 20 3 Wechselunkosten entstanden seien, deren Ersatz begehrt werde, mit dem Antrage auf Zahlung von 300 S½ nebst 6 0½ Zinsen seit 21. November 1909 und 6 S 20 5 Wechselunkosten, zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, auch das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur 2 r, ,, des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Wies⸗ baden auf den 24. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 92 im Gerichtsgebäude, Gerichks⸗ straße Nr. 2. Zum Zwecke der öffentlichen = stellung wird dieser 4 der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 3. November 1909.
Roth, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 2e.
4 Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
Bekanntmachung. Bei dem unterzeichneten Amt, Lehrterstr. 57, stehen
69343
folgende Stoffe zum Verkauf: 6700 m Khakituch, 124 em breit (1,90 ), 2000 m Kammgarnserge I, feldgrau, 140 em breit
(2. 106), a ö. Kammgarnserge Il, feldgrau, 140 em breit
/ A6 —
250 m Köpertuch, feldgrau, 149 em breit (2, — ), 6 . 9 ordstoff (Baumwolle), 0,75 m breit
1 M6 1 4 . 5 Tüll zu Moskitonetzen, 6,50 im breit
H0 M9).
Angebote hierauf sind bis zum 27. 11, 99 schriftlich hierher einzureichen; auch können solche ö einzelne der vorangeführten Stoffsorten bezw. auf kleinere Posten derselben — jedoch nicht unter 100 m — abgegeben werden. g
Als Mind ef reise pro Meter sind die oben ein⸗
eklammerten Beträge diesseits veranschlagt worden. eringere Angebote sind daher zwecklos.
Die Abnghme versteht sich loko Lagerraum des Amts. Besichtigung werktäglich von 8 1 Vorm. bis 4 Uhr , Tie g ben und Verkaufe⸗ bedingungen sind hier käuflich zu haben.
Berlin, den 16. November 1909
Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗
Betleidimg samt des Gardetorps.
w
2