1
—— ——
börse 24 fest. Bevorzugt waren wieder Kupferwerte wegen des gins ien ortschreitens der Verhandlungen über den ,, er 636 roduzenten und die Besserüng des Kupfermarktes un erner Kohlenwerte auf, Gerüchte von einem zur Verteilung kommenden nus. Stahltrustaktien waren wenig beleht wegen der auf dem Fisenmarkte eingetretenen Ruhe. Dagegen hielt die Kauflust für Kupferwerte auch im späteren Verlaufe an, und in Union Paeifie⸗ Aktien erfolgten Deckungen. Der Schluß war sehr fest. Aktien⸗ umsatz 740 009 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.Zinsrate 41, do. Zintrate für letztes Darlehn des Tages 4), 6. el auf London (tz0 Tage) 4. 83,45, Cable Transfers 4,87, S5,, Silber, Commercial Bars 503. Tendenz für Geld: Stetig. Rio de Janeiro, 18. November. London 151/16.
(W. T. B.) Wechsel auf
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 18. November 1909. Amtlicher Kursbericht. . Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch— Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) J. Gas⸗ und Fla , n. a. Gasförderkohle 1200 — 14,00 M, b. Gasz⸗ flammförderkohle 1100 = 12,90 66, e. glam, . 10,50 bis 11,00 υς, d. Stückkohle 13,50 — 14,50 S , e. Halbgesiebte 13,600 bis 14,00 M, f. Nußkohle gew. Korn 1 und II 13,50 — 14,50 , do. do, III 1275 4 13525 6, do. do. IV 11,15 12,25 u, g. Nuß= ruskohle — 20/30 mm 7.50 — 8,50 AM, do. 0—50s60 mm 8,50 bis O00 AMS, h. Gruskohle 5,75 — 850 AM; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 16,3 = 1j, 0 6, (b. KBestmellerte Kohle 13 35 =- 1235 , C. Stückkohle 13,50 — 14,00 S, d. Nußkohle, gew. Korn 1 13,50 bis 14,50 4¶6, do. do. II 13,350 - 14,50 MS, do. do. III 12,75 - 13,75 4, do. do. IV 115765 -12,50 6, e. Kokskohle 1025 — 11,00 M; II, Magere Kohle; a. Förderkohle 9,50 — 10,50 MS, b. do. melierte 11,25 — 12,25 S, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ et 12, 25— 14,00 M, d. Stückkohle 13,00 — 15, 00 M,. 6. Nuß⸗ ohle, gew. Korn 1 und II 14,50 —- 17,50 MS , do. do. III 1600 6 19,00 MS, do. do. IV 11,50 — 13,50 M, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19,50 - 20,50 M10, do. do. II 21, 00 24,50 υ, g. Fördergrus 8,75 bis 9,59 6, h. Gruskohle unter 10 mm 550 —– 890 Æ; 19. Koks: a. . 1300-1500 4M, b. Gießereikoks 17, 00— 19.00 , . Brechloks 1. und IJ 15.33 = 22,006 ; M, Br iket ts; Britekt je nach Quglität 10650 — 13,75 6. Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 22. November 1909, Nachmittags von 35 bis 45 Uhr, im „Stadtgartensaale (Eingang Am S adtgarten) statt.
(W. T. B.) Rüböl loko b9 00, (W. T. B. (Börsenschlußbericht.)
Cöln, 18. November. Mai 56,50. Bremen, 18. November.
,, en Sit t . De 9. irkin 705, eleimer — Kaffee. ehauptet. — elle Noti der rn fg Baumwolle. Still. '. kee n cru;
,. eg, 18. Repenbee ( amburg, 18. November. (W. T. B. etroleum amerik. spez. Gewicht 6, 8000 loko lustlos, 6,30. 8
Hamburg, 19. November. (W. T. B.) Ka ff ee. (Vormittags⸗ bericht. Good average Santos Dezember 563 Gd., März 364 Gb., Mai, 366 Gd., September 366 Gd. Stetig. — Zu cker markt. (Anfangsbericht) Rübenrohzucker J. Produkt Basls 88 0 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg November 1246, Dejember 12,55, Januar 12,50, März 1275, Mat 123573, August 13,023. Stetig.
Bu dapest, 18. November. (W. T. B.) Raps August 13,45.
London, 15. Nobember. (W. T. B) Rüben rohzucker 88 o/ Nobember 12 sh. Hh d. Wert, stetig. Favazucker g6 oo prompt
13 sp 6. d. Verkäufer, fest. (W. T. B. (Schluß.) Standard⸗
on don, 18. November. . stetig, 608, 3 Monat 6176.
iverpool, 18. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 5990 Ballen, davon für Spekulation und Export — B. Tendenz: Träge. Amerikanische middling Lieferungen: Ruhig. November 7.65, November⸗Dezember 6h, Dezember⸗Januar 7,665, Januar Februar JM, e ge, ich 7,790, März ⸗April A3, April Mai 7,74, ai⸗Juni 7,76, Juni⸗Jull T7,7h, Sil in n . ö ö
Glgsgow, 18. November. (W. T. B.) (Schluß.) Rohei
stetig. Middlesbrough warrants 5! / , .
aris, 18. November. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker
ruhig, S8 o/9 neue Kondition 314 —32. Weißer ucker fest, Nr. 3 6. 100 kg November 353, Dezember 3651, Smd nge n . n uni 361. ;
msterdam . 18. November. (W. T. B.) Java⸗Kaffee go ordinary 403. — Gan kazinn 85. 8 , . Antwerpen, 18. November. (W. T. B.)
enge e, 9. ueiß . ö. 95 . 22 Br.,
Dezember r., do. Januar⸗Apri r. — ** nn, n ,. g t det
ew Jork, 18. November. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwollepreig
in New Jork 14.90, do. für ö per un 14358, . für n, . per März 1484, Baumwo . in New Orleans 143, ph ele nin Ten dc white in New Jork 8 z, do, do. in Phllgdel ö O5, do. Refined (in Cases) 10,45, do. Credit Balances at Oil City 148, Schmalz Western steam 13, 5, do. Rohe u. Brothers 1490, Getreideftacht nach Liverpool 23, Kaffee fair Rio Nr. 7 Sz, do. Rio Nr. 7 per Dezember 6,45, do. do. per n h, Hh, Zucker 3,92, Zinn 30,75 — 30,87, Kupfer, Standard loko 13,623 Br.
Petroleum.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Königsberg i. Pr. 18. November. (W. T. B.) Bei einer 4 hr Zeit 1 , , isolierten weib⸗ ichen Person aus der Kolonie Bismarck (Kreis Heydekrug) ist j , ,. n ,, . , e GCGargeas, 18. Nobember. (W. T. B. auf deutsch⸗atlanti Kabel.) Die Beulenpest ist wieder aufgetreten und 9 ta en Opfer geferdert.
Theater und Musik.
Konzerte.
Das dritte Konzert der Gesellschaft der Musikfreunde am Montag unter Oskar Frieds Leitung im Blüthnersaal stand unter dem Zeichen des Dreigestirns Beethoven⸗Mozart- Brahms. Die e. Leonoren⸗-Ouvertüre Nr. 3 eröffnete, von dem Blüthner— orchester eindrugksholl vorgetragen, den Abend. Ihr folgte Mozarts Klavier⸗ konzert in D Moll, bei dem kein geringerer als 6. Schnabel ,,, mitwirkte. Die ae . Heiterkeit des Mozartschen
onwerks offenbarte sich in seinem Spiel, das mit dem Klang des Orchesters zu schöner Einheit zusammenfloß. Den würdigen He hn machte Johannes Brahms Symphonie in E⸗Moll, in deren Tonwelt 1 Fried liebevoll versenkt hatte. Das wackere Blüthnerorchester olgte ihm dabei willig, sodaß das Ohr in Wohlklang förmlich schwelgen konnte. Das Konzert, das sich eines starken Besucht zu erfreuen hatte, brachte allen Beteiligten einen vollen Erfolg. — Ein gleichzeitig von J. von Ragtz-Brockmann im Beethopen— saal veranstalteter Lieder⸗ und Balladenabend regte die Aufmerksam-⸗. keit lebhaft an. Der schöne, ausgiebige Bariton des Sängers eignete * vortrefflich zu den eingangs gesungenen Loeweschen Balladen; nur in und wieder hätte man eine größere Vielseitigkeit in der Färbung
— . am Londoner Platze war die Tendenz der Fonds⸗
des schönen Organs und Leine geschmackvolle Verwertung durchweg. — Weniger Freude bereitete, . am Montag, der . Fanny K im Saal Bechste in. Der ziemlich verbrauchten Altstimme der Sängerin warn nur noch geringe Reizt abzugewinnen; der leicht skizzierte Ausdruck Fot auch keinen Ersatz für den auffälligen stimmlichen e wbetzg g, ö . Die Vorträge der Sängerin Anni Reh im Blüthnersaal am Dienstag fielen durch den frischen Wohlslaut des hellen Soprans angenehm auf. Der Ausdruck bedarf freilich noch einer größeren Vertiefung und Beweglichkeit; zuweilen wagte si . persönliche Note in der Darstellun . hervor. — Gutes ist auch von dem Liederabend von Tilig Hill zu berichten, der an demselben Tage im Saal Bechstein stattfand. Ihr ausdrucksfähiger Sopran büßt auch bei stärkerer Tongebung von seinem Wohlklang nichts ein, Ver⸗ ständnis und Empfindung prägen sich im Vortrag aus. Von Herrn Fritz Lindemann wurde die Künstlerin am Klavier bestens unterstützt. — Tilly Erlenmeyer hatte gleichzeitig im Pie or rr har. wenkasgal ein Programm gewählt, das zumeist nur Lieder von Wolf, Liszt, Brahms und Tschaikowsky enthielt, die man in Konzerten wenig oder gar nicht hört, Bei der geschickten Zusammenstellung dieses Programms war ein Ueberschrelten der Grenzen, die der Stimme der Sängerin gezogen sind, sorgsam vermieden, soꝛaß die Vorzüge des klangschönen Organs, die sichere Technik un die eindrucksvolle, warmherzige Vortragsweise zu voller Wirkung kamen. Herr Alexander Neumann wußte seine Klavier⸗ begleitung mit großem Verständnis dem Gesange anzupassen. — Bei dem Konzert Bronislaw Huberm gans gingen am Dienstag im Mozartsaal die Wogen des Beifalls wiederum hoch. Der Abend bot aber auch eine Fülle des Schönen; Brahms, Bach, Mozart, Goldmark, Tschaikomsky und Smetang beherrschten das Programm. Es war eine gewaltige Leistung an physischem und psychlschem Können, die hier geboten war. Der Geiger wurde jedem Stil gerecht, sei es dem eines Bach in der packenden C-Dur⸗Fuge, sei es dem eines Mozart,
dessen prickelndem A⸗Moll Konzert er die feine Grazie zu geben ver— stand, fei es dem eines Tschaikowsky, dessen „Souvenir dun lieu
cher“ er den vornehmen melodischen Charakter verlieh. Seine Geige klagte, weinte und jauchzte und wußte stets zu überzeugen. Am Flügel begleitete gewandt Herr Leopald Spielmann. — Lilli von Rey⸗Höhnen, die (Dienstag) gemeinsam mit der Sopranistin Ella Schmücker ein Konzert im Theatersaal der Königlichen u gulf für Musik gab, zeigte sich als eine musikalisch-feinsinnige Pianistin. Wenn bei den Anfangsnummern des Programms sich eine nervöse Indisposition der Konzertgeberin be— merkbar machte, so wurde dieses Uebel im Verlauf des Abends völlig überwunden, und Lilly von Roy bewährte sich als eine sehr befähigte Klavierspielerin der neben einer flüssigen, besonders im Passagenspiel weit entwickelten Technik auch die Gabe eines gesangvoll⸗poetischen fh in seltenem Grade eigen ist. Kompositionen, die ein besonders ge— ig Cantilenespiel verlangen, scheinen Frau von Roy, — die z. B. aus dem selten gespielten C-Moll⸗Nokturne Op, 72 von Chopin ein stimmungsvolles kleines Kabinettstück schuf — am besten zu liegen. Ella Schmücker die Lieder von Schumann, Brahms, van Eyken, E; Woge, Saint⸗Sans und Godard vortrug, erfreute durch ihre leicht ansprechende, klare Sopranstimme und eine gewisse musikalische Natürlichkeit. Der Stimmcharakter und die Vortragsart der Sängerin weisen sie aber entschieden auf das Gebiet des rein lyrischen Liedes. Gesänge, die große dramatische Steigerung und Kraft erfordern, wie Brahms' „Von ewiger Liebe“, werden von Fräulein Schmücker einstweilen noch nicht ausgeschöpft. Lilli von Roy, die auch als Begleiterin den Platz am Flügel innehatte, ent— ledigte sich dieser Aufgabe mit musikalischem Feingefühl. — Im Beethovensaal ließ sich um dieselbe Stunde der Kammersänger Alexander Heinemann zum ersten Male in diesem Winter hören. Sein Programm enthielt Lieder von Beethoven, Schubert und Schumann sowie moderne Kompositionen von Lederer⸗Prina, Mießner und Hugo Kaun, von denen . letztere bei der großen Zuhörer⸗ schaft starken Beifall fanden. So fehlte es denn nicht an den üblichen Zugaben, die der bestens disponierte Künstler reigebig spendete. Als ausgezeichneter Begleiter bewährte sich wiederum Alfred Simon. Der Philharmonische Chor brachte unter seines verdienten Leiters Siegfrie? Ochs Führung am Mittwoch (Bußtag) im . Sagle der Philharmonie Jos. Seb. Bachs Seh Me s lin H-Moll) zu ergreifender Wirkung. Immer wieder staunt man über die Großzügigkeit und Einheitlichkeit der Darstellung, mit der Professor Ochs solche gewaltigen Chorwerke meistert. Einzig ist auch das Zusammenwirken von Chor und Orchester in der dynamischen Ab⸗ wägung . und in der rhythmischen Straffheit; im „Credo“ schien die Aufführung ihren Höhepunkt zu erreichen; mit Ehrfurcht folgt der Hörer dem kaum auszuschöpfenden Gedankenreichtum Bachs, seiner unvergleichlichen, musikalischen Erfindungsgabe. Den gewaltigen Leistungen des Chors fügten sich die Vorträge der olf der Damen Kaempfert, Mysz Gmeiner und der Herren Senius, Griswold würdig ein. Das verstärkte Philharmonische Orche ster stand auf, der Höhe seines Könnens. Die Aufführung darf in ihrer Schönheit und Vollendung geradezu mustergültig ge— nannt werden. — In der Singakademie führte am e n der Mengeweinsche Qratorien verein unter Leitung seines Dirigenten h . Krüger Mozarts ergreifendes Requiem auf. ieses errliche Chorwerk löst eine noch, besonders schmerzlich-weihevolle Empfindung aus, da eg die letzte Schöpfung des Meisters war, die er noch unvollendet verlassen mußte., Die einzelnen Teile wurden von den gut geschulten Sängern des Chors zu glanzvoller Wirkung ge— bracht und die Klangschönheit und Verläßlichkeit der Stimmen versagte nicht, weder bei den gehaltenen Sätzen, noch da, wo die Töne zu gewaltigen Akkorden anschwollen. Der Dirigent wußte die Stimm— rn, wohl zu lenken und zusammenzuhalten. Lebendige Bewegt— eit und starke Empfindung verhalfen dem Vortrag des erhabenen Werkes zu einem tiefen Eindruck. Die Soli wurden von den Damen Grumbacher de Jong (Sopran), C. Hassenstein (Alt), den Herren 88.1 Funk (Tenor) und Otto Schwendy (Baß) ge⸗— sungen. Herrlich erklang das Quartett „Recordare !. Der zarte. e,. Sopran ist wie kein anderer berufen für bie Wigderga e dieser von reinstem Gottesglauben getragenen Musik. Dem Mozartschen Werk vorauf ging der Psalm 139, eine Kom— h, . des Dirigenten Fritz Krüger. Sie machte einen an— rechenden Eindruck. Ihr fugenartiger 6 gipfelt in einer Steigerung, die durch ein Baßsolo einen A schluß erfährt. Herr Otto Schwendy, der diesem seine Stimme lieh, besitzt ein gut— ebildetes Organ von edlem Klang. Der Sch . strahlt in offnungsfreudiger Ergebung aus. Für den orchestralen Teil war das Berliner Symphonieorchester gewonnen worden. — Der ausgezeichnete Orgelvirtuose Wal ter F 9 ließ am Mittwoch an derselben Stätte, an der er erst unlängst in einer Veranstaltung der Gesellschaft der Musikfreunde erfolgreich mitwirkte, das herr— liche Orgelwerk des Blüthnersgals wiederum erklingen. Die Chromatische Phantasie! von Bach und Liszts „Variationen“ über den Bassg ostinato aus der Kantate „Weinen, Klagen“ wirkten wahrhaft hinreißend und , . namentlich das Lisztsche Werk, dessen untergelegter Text; „Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen, Angst und Not, sind des Christen Tränenbrot“, so recht zu der Bedeutung des Du f s peter Zwischen diesen größeren Orgelkompositionen
ließen sich Solisten hören: Frau Gertrud. Diedel⸗Laaß erzielte mit ihrer schönen, ellen Sopranstimme vornehm⸗
lich in dem „Bußlied“ von Beethoven großen Eindruck. Ihre Aussprache war ilch etwas undeutlich. Fräulein J. Repelaer, die einen vollen ansprechenden Alt besitzt, trug u. a. eine Arie aus dem Orgtorium „Der Fall Jerusglems“ von Blumner mit warmem, er⸗ greifenden Empfinden vor. Der Konzertmeister des Blüthnerorchesters Herr Lambinon, bewährte sich in einer Romanze von Joachim und in, der Polonaise in A⸗Dur von Wieniawski wiederum als trefflicher Violinvirtuose.
des Klanges wünschen mögen. Abgesehen davon, erfreutedie sichere Bildung
Wetterbericht vom 19. November 190g, ö Vormittags 91 Uhr. ö.
. . * Name der Wind ˖ .. Witterung. 1 Beobachtungs⸗ 3 , Wetter . , l F 8 21 ö . 6 ö station . stärke 62 24 Stunden. 1j . z 8. un Borktin 6M NO 1 bedeckt 1v0rwiegend heiter . Keitum 65338 SW X wolkig J T2vorwiegend heiter ] Damburg vorwiegend hei
amburg. 6 Woldd s wol kenl, vorwiegend heiter ] Swinemünde 635 WMW wolkig 1 meist bewölkt 3) Neufahrwasser 577 NW. 5 wolkig ] WNachm. Niederschl.
Memel 756.3 NMMO 2 bedeckt —=HNachts Niederschl. ] Aachen I66.4 SNS 2 wolkenl — * ziemlich heiter ]) Vannoher 7682 N 1 heiter 3 meist bewölkt I BVerlin I65.63 N NX heiter A Jiemlich heiter Dresden 766,3 WM W? bedeckt 1 Vorm. Niederschl. 1] Breslau I638 NW Z bedeckt 1 meist bewölkt I) Bromberg 7606.5 W JZ wolkig 4 Vorm. Niederschl⸗ ] Metz 64.33 O Jbedeckt M meist bewölkt 3 Frankfurt, M. 766.5 N I wolkig IJ ziemlich heiter M Karlsruhe, B. 764.3 SNS wolkig M meist bewölkt iI München 663 NO J bedeckt X meist bewölkt I Zugspitze 2b Windst. halb bed 0 Nlachm Nene dersch! ]) Stornoway 769,1 WS Wa bedeckt 6 . . Malin Head 769,5 SSO 2 halb bed. 6 (en bewölkt 0
(Wustrow i. M.)
Valentia 765,6 ON O 3 heiter 4 meist bewölkt 6 (Königsbg, Pr) - Seil 7599 OM O 6 wollig 3 Ce r er ; 9 Föasse0h I
Aberdeen ¶ Is 6 WMW bedeckt ᷣ. . . (Magdeburg Shieldnwi:; 6853 NW. 2 wolkig 3 ziemlich er ö (Grünberg Schi.) ]
Oelnnen an Sad zweit geen en,
(Mü haus., Els. ] wa d wedelt. dil weir, . (Friedrichshaf. ] 2meist bewöllt. 9
Jẽle d Air
St. Mathieu] 758,8 Sad Schnee
; ö 1 (bam pers). ] Grisnez [65,1 ON O 5 heiter 1 meist bewölkt 0 , Vlissingen JI676 SMO X heiter , 6 Velder JI67,.9 Windst. woltig I — 77If Bodoe , , JWDmnst Christiansund 7593 NW. 6 wollig =* —— Skudesnes JI61,.1 WM Wö Regen 8 —=— 1 Vardb ml MO 1 bedeckt — * — Stagen 5868 WM Wh wolig ds M Vestervig I62,.35 WMW aheiter 6 — M Vopenhagen 637 W J Dunst G I Stockholm T7675 Windst. Nebel = 2 M Dernösand 2 86 W Y wolkig 1 WM IMI Vaparanda IG 6 NG R bedeckt 77 Wiebe W g wog . Karlstas? NJö6, 5 Windst. wolkig 2 — M Archangel S865 SSM 3 bedeckt 7 — m Petersburg 634 Oe O 1 bedeck = 1 — of Riga NTö56b 4 8 NY bedekk = — X Wilna Iö2 ,, Windst. Schnee 5 — II Pinsł b, WS We bedeckk 4 16 Warschau 58 3 NR J bedeck 8 1 Riem bd, 1 Nad X bedeckt 1 — M Wien Tors W bedeckt , i Prag 766,1 N 3 Schnee 6 — . Rom Ib63 N 1 Regen 15 — 1 Florenz Iöb 0 NO I bedeckt 12 — IJ Gagliari Jöb NW J halb bed. 16 70 Thorshabn 7634 W Regen 8 — F Seydisfsord 7612 Windst. bedeckk ; m nit denne, / Clermont . , 2 Biarriz 77G 8 J bedeckk 14 I= Nia NIö6b 8 = bedeckt 12 — r Krakau 636 We We Schnee i demberg bs d i J bed Dermanstadt 533 NM 4 Regen 14 — II Triest r On d bedeckt = = 8 — 6 ., // 2 . — Tworno m6 o Rd J bedeckt 16 * J ;/ — 3 Delsingfors — — J * Kuopio — — sern 5. Zürich 636.4 8 NX bedeckt O0 — 96 Gen NJ62 0 O 2 bedeckt 2 — 10 Lugano 5 N L habbd , 1. Suntis , Wwe we Rebel ,, Dunroßneß J63 3 W Y bedeckk 3 — 4 Portland Bill 762, OM O G wolkig 14 — * Rügenwalder⸗ JJ . miünde 161,1 NM W 5 wellig 2 Schauer Ii Skegneß 767,5 S 1 wolkig 6 f
Das Hochdructgebiet hat abgenommen, es reicht von (ine Maximum von 760 mn über Schottland bis zu den Ahn Depressionen sind vom Nordmeer nach dem Bottnischen Meerhn und üer Westrußland nordwärts vorgedrungen; eine Depressioni der Bigcayasee ist wenig verändert. In Deutschland ist das Weth⸗ wolkig bei meist schwachen nördlichen Winden und etwas kälter; n
Osten hatte vereinzelt Niederschläge. Deutsche Seewarte.
K
l. Untersuchungssachen. 53 ö. 9
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
zum Deutshhen Nei
erlust⸗ und Fundsachen, Gustellungen u. dergl.
5 *
Sffentlicher
. 3 w eite Beilage . chsanzeiger und Königlich Preußische
— Berlin, Freitag, den 19. Norember
Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 3.
Anzeiger.
n Staats anzeige.
1909.
—— , , ,.
6 e n te fr , auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs und Wirtsch
8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankautweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
aft , , r , echtsanwälten.
) Untersuchungssachen.
70940 Steckbriefserledigung. Der gegen den Dragoner Otto Paul Miethe der 5. Eskadron , r. 12 wegen ahnenflucht unter dem 4. ovember 09 erlassene
Bromberg, den 14. November 1909. Gericht der 4. Division.
70045) Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Pius Sproll der 7. Batterie K. Bayer. 1. Fuß— artillerieregiments, wegen Fahnenstucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, I60 der Militärstrafgerichtsordnung der Bes uldigte hierdurch für fahnenftüchtig erklärt und sein im Beutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. z Ingolstadt, den 16. November 1999. K. Bayer. Gouvernementsgericht Ingolstadt.
Toon] Ver
Verfügung. . In der Untersuchungssache gegen den Einjährig⸗ Freiwilligen Emil Frank, 11.14. Infant. Rgts, wegen Fahnenflucht, wird auf. Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 58 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Nüruberg, den 17. November 1909. Gericht der K. B. 5. Division.
Der Gerichtsherr: ; Berlin, Friedrichstraße 235, belegene, im Grund⸗ v. Horn, , ., buche von der Friedrichstadt Band 6 Blatt Generalleutnant. Nr. 414 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗
iood2 Die gegen den am 27. 1. 1878 zu Mittenwalde, Kreis Templin, geborenen Musketier Ernst Gent schow der 7. Komp. Infant. Rgts. 64 in den Akten St. P. L. IIIa 6Is0o3 am 28. 2. O5 erlassene und im „Deffentlichen Anzeiger des Reichsanzeigers Nr. 53 am 2. 3. Ob unter 90 706 veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung wird hierdurch zurückgenommen. Brandenburg a. S., den 16. November 1909. Gericht der 6. Division.
70041 Steckbriefserledigung. Der gegen den Musketier Karl Schnabel der 2. Kompagnie Infanterieregiments Prinz Maritz von Anhalt⸗Dessau Is5. Pmcöm.) Nr. 42 wegen Fahnen⸗ flucht unter dem 29. August 1997 erlassene Steck= brief und die unter dem J. Oktober 1997 gegen ihn erlassene Fahnenfluchtserklärung sind erledigt. Stettin, den 15.11. 1909. . Gericht der 3. Division. IIIb. St.- P. X. 103s09. Der Gerichtsherr:
v. Unger Generalleutnant . und BVivisionskommandeur. 70043 Verfügung.
Die unterm 30. 6. 1905 wider den Reservisten Eugen Burger, 12. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 60, er⸗ lassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit zurück— gezogen.
Straßburg (Elsas), 15. 11. 1909.
Gericht 31. Division. (69351
C. Württ. Staats anwaltschaft Ravensburg.
Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land, gerichts Ravensburg vom 6. November 1999 ist gemäß 5 326 St. P. O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des .
1) Bengel, Adolf Eugen, Bäckergeselle, geboren am 5. September 1888 zu Ehningen, S. A. Boͤb⸗ lingen, zuletzt wohnhaft in Ravensburg;
Y Single, Karl Friedrich, Dienstknecht, ge— boren am 25. Mai 1887 in St. Gallen (Schweiz), zuletzt wohnhaft in Oberbüchel, (Schweiz), als Württembergischer Staatsangehöriger in Winter lingen, O. A. Balingen, heimatberechtigt;
3) Merk, Augu . Maurer, geboren am 16. De⸗ zember 1889 in Hedelberg, Gde. Eberhardzell, D. A. Waldsee, zuletzt wohnhaft in Bellamont, O. A. Biberach; .
4) Kistler, Karl, Trikotweber, geboren am 3. No⸗ vember 1889 zu n, D. A. Waldsee, und juletzt wohnhaft daselbst; .
mit Beschlag belegt worden, was hiermit bekannt gegeben wird.
Den 11. November 1909.
Staatsanwalt Heller.
7006 SF. W. Staatsanwaltschaft Tübingen. Die gegen den Johann Georg Eisele von Aich wegen Verletzung der Wehrpflicht am 15. April 1898 ver, hängte Vermögensbeschlagnahme wurde durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts Tübingen vom J7. d. M. aufgehoben. Den 15. November 1909. Staatsanwalt Schiele.
.
Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
69715 Zwang sversteigerung. Zum . der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansechung des in Berlin, Schmidtstr. 31, be— legenen, im hen bb he von der Luisenstadt Band 43 Blatt Nr. 2119 zur geit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen 4. des Kauf⸗ manns Karl Steldt, b. des Landwirts Franz Steldt, beide zu Berlin, je zur ideellen Grundstückshälfte, , , Grundstücks, bestehend aus: a. Vorder⸗ wohnhaus mit rechtem Seitenflügel und teilweise unterkellertem Hof und abgesondertem Remisen⸗ und
Vormittags II Uhr, Gericht, Stockwerk), Das Grundstück ist na steuerrolle bei einem jä— . Nutzungswert von 3600 M mit 339,30 0 Steckbrief ist erledigt. häudesteuer veranlagt ,
vermerk Grundbuch eingetragen. rung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks aus dem Grund uche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungs⸗ . vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ oten widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfa bei der Feststelluug ; rücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungs⸗ erlöses den übrigen Rechten nachgesetzt werden. jenigen, ;
stehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der , ,. des Zuschlags die Aufhebung oder einst⸗ weilige Ei
widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. 3
69714
. rungsvermerks auf den Namen des Baumeisters Georg Stiegler zu Schöneberg eingetragene Grund⸗ stück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit linkem und rechtem Seitenflügel, Doppelquergebäude, 2 Höfen mit Klosett und Garten mit Laube; b. Schuppen rechts im 2. Hof; . Atelier links im Garten;
d. Kegelbahn 6G. nuar 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 — 116, ver⸗ steigert werden. blatt 45 ,. 422/99 der Gemarkun ist nach Artikel Nr. 11 454 der Grundsteuermutter⸗ rolle 4 a 98 qm groß und nach Nr. 2900 der e dar desteucrrolf bei einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 29270 4M mit 1122,90 M Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. vermerk ist am 1. November 1909 in das Grund⸗
buch eingetragen.
Uh durch das unterzeichnete Neue Friedrichstraße 12/15 III (drittes immer Nr. 13 — 115, versteigert werden. Nr. 10 359 der Gebäude⸗
ahresbetrag zur Ge⸗ und, als in ungetrennten einer Fläche im ataster nicht nachgewiesen. Der Versteigerungs Oktober 1909 in das Es ergeht die Aufforde⸗
belegen, mit
ist am 19.
anzumelden und, wenn der a ,, 8 sie
dé geringsten Gebots nicht be⸗
Die⸗
welche ein der Versteigerung
nstellung des Verfahrens herbeizuführen,
Berlin, den 8. November 1999. ᷣ . Korlef ez tert Wen shlite. Abteilung ss. ät atzge df, ghsbet er gr, mile
Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in
mit Kegelhaus im Garten links; Gartenhaus quer mit Anbau, am 118. Ja⸗
Neue Friedrichstr. 12 —15, Das Grundstück —
Der Versteigerungs⸗ ö. 85 K. 144. 09.
Berlin, den 10. November 1999.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 865.
697131 Zwangsversteigerung. Im Wege der K soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗ Wedding Band 40 Blatt Nr. 907 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Rentiers Carl Lippelt zu Berlin ein— getragene Grundstück am 20. Januar 1919, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz, linker Flügel, J. Stockwerk, Zimmer Nr. 32, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück liegt Berlin, Lieben⸗ walderstraße 39, besteht aus: a. Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links und Hof, b. 1. Querwohn⸗ gebäude, (. 2. Querwohngebaude, d. Querwerkstatt⸗ i gebäude Kartenblatts 22 — Parzelle 36143 —, r ist 12,25 a groß und hat einen Nutzungswert von 14 556 M. In der Grundsteuermutterrolle ist es unter Art. Nr. 9096, in der Gebäudesteuerrolle unter ĩ Nr. 23 308 eingetragen. Der , ,, . ist am 6. November 1909 in das E getragen. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7. 69681 1 In dem Verfahren betreffend die Verteilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Zigarrenhändler H. Hinz, früher in Berlin, Gabelsbergerstraße 9, setzt in Rixdorf, Reuterstraße 16, beigetriebenen und . Betrags von 16 . 5 8 — Ge⸗ schäftsnummer: 78 J. 6. 190311 — ist zur Er⸗ klärung über den vom Gericht angefertigten Teilungs— plan sowie zur Ausführung der Verteilung Termin auf den 25. Januar 1910, Vormittags II Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abt. 78, Neue Friedrichstraße 13/14, Zimmer Rr. 1747175, III Treppen, bestimmt worden. Der Teilungsplan liegt auf der Gerichtsschreiberei — ebenda, Zimmer 173, 111 — zur Einsicht der Be⸗ teiligten aus. Zu diesem Termin wird Fräulein Martha Albrecht, früher in Berlin, Graudenzer Straße 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf An⸗ ordnung des Königlichen Amtsgerichts mit dem. Er⸗ fuchen geladen, den Wechsel über a0 M einzureichen. Berlin, den 10. November 1909. Der Gerichtsschreiber ö des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 78. 69687 Aufgebot. Es ist das Aufgebot der nachfolgenden Schuld⸗ verschreibungen der Königlich Preußischen konsoli⸗ dierten Stagtsanleihe beantragt worden: . IJ der Z osoigen Anleihe von 1889 Lit. Æ Nr. 49155 über 5060 υς von dem Bankier Leopold Seligmann zu Cöln, Casinostr. 12, . 2) der 34, vormals 40i091gen Anleihe von 1876579 Lit. F Nr. 7802 über 200 6 von dem Magistrats⸗ sekretär Rohland hier, Mühlendamm 1, als Pfleger bes am 25. März 1549 in Apolda geborenen Buch⸗ halters Julius Schneider, . 3) der 30 / gigen Anleihe a. von 1892/9396 Lit. A Nr. 129795 über 5000 M und Lit. GC Nr. 414477
Klosettgebäude links, b. Lagerschuppen links, besteht, soll dieses Grundstück am 1ü. Januar 19109,
über 1000 46, b. bon 1887/88 Lit. B Nr. 72063
über 2.00 M6, e. von 1890 Lit. B Nr. 180546 über
2000 S von der offenen Handelsgesellschaft Reinhold Halle a. S., r der Kuxscheine Rr. 625, . 645, 733,
O3, 947, 973 der Gewerkschaft A Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten zumelden und die Urkunden n en widrigenfalls
Steckner zu 4 der 34, vormals 4 06 1igen Anleihe von 1880 Lit. C
Nr. 130088 über 1000 S6 von dem Rentier Her⸗
mann Peschke in Berlin, Albrechtstr. 17,
ö) der I] ooigen. A
Nr. 94502 über 20900 ς von der unverehelichten
. . Schmidt zu Berlin, Lüneburger⸗ aße
aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juli 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, 1II. Stock, Zimmes 113/115, anberaumten Auf⸗ ebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ ha unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung 6
erfolgen wird.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83 a. entgegen⸗ 69692 8 auf den Namen Martha Hoffmann. Her Inhaber
1959 folgendes Aufgebot erlassen: Der Kistenschreiner der Sparkassenbücher wird aufgefordert, seine Rechte
hat das Aufgebot des auf den
18. September 1910, Vormittags 19 Uhr, erzoglichen Amtsgerichte hier, am Wenden⸗ l9666 tore Nr. J, Zimmer Nr. 33, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
vor dem
Der Gerichtsschrelber Herzoglichen Amtsgerichts, 19:
. Aufgebot.
fabrik zu Osterwieck über je 900 M vom 1. Oktober 1878 durch ihren Prozeßbevollmächtigten, den Rechts⸗ anwalt Dr. Hartung in Osterwieck a. H., beantragt:
Karten⸗ we
in — au e,. I) der Koffat Karl Meves zu Vegenstedt wegen
der angebli t umgeschrieben am 1. März 1896 auf seinen Namen;
rode wegen der an . beim Spielen von Kindern r. GM, d
Henriette geb. Matthias, in Berßel, wegen der an⸗ . verloren e en genen Aktie Nr. I4, auf den
Karoline geb. Wiecker, zu Osterwieck, wegen der an⸗ ge lch verloren gegangenen Aktie Nr. 264, auf den
gefordert, spätestens in dem auf den 20. Juni 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ anberaumten Aufgebotstermine In dem auf den 7. Juni 1919, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, , e. 31, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine R
und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren
Kraftloserklärung erfolgen wird.
Hrundbuch ein⸗ das ĩ Obligation Serie 16 Lit. A Nr. Ol496 über 2090 4 Berlin, den 10. Nohemher 10h. nebst dem Erneuerungsschein beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird 99 ⸗
den 30. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, , ee. 28 a tiefen Erd⸗ geschosses, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
falls die Kraftloserklärung der un wird. Der Termin vom 15. März 1910 wird auf⸗ gehoben.
70087
nleihe von 1889 Lit. B
; die ie Inhaber der bezeichneten Urkunden werden
Neue Friedrichstraße
Berlin, den 26. Oktober 1909.
Herzogliches Amtsgericht hier hat am 12. November ebhard Rief in Immenstadt, Lindauerstraße Nr. 674, sp
. 20⸗Talerloses Serie 6074 Nr. 40
Braunschweig, den 13. November 1909. Bockemüller, Gerichtsobersekretär.
Es haben Aufgebote von Aktien der Aktien-Zucker⸗
I) der Landwirt Friedrich Albrecht zu Berßel gen der angeblich verloren gegangenen Aktie Nr. 14, f seinen Namen lautend; b
verloren gegangenen Aktie Nr. 394, I) der Landwirt Friedrich Barner II. zu Lüttgen⸗ ernichteten Aktie auf seinen Namen lautend; 4) die Witwe des Landwirts Friedrich Schmidt,
tamen ihres verstorbenen Gemannes lautend; 5) die Witwe des Landwirts Wilhelm Voigt,
tamen ihres verstorbenen Ehemannes lautend; 6) die Erben des Brinssitzers Heinrich Müller
zu Berßel, Hof Nr. 11, nämlich Witwe Müller, ö Frau Sander, Landwirt Müller, Postassistent Müller, wegen der angeblich verloren gegangenen Aktie Nr. 27, auf den Namen des Erblassers lautend.
i Die Inhaber der genannten Urkunden werden auf⸗
eichneten Gerichte
hre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,
vidrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Osterwieck a. S., den 8. November 1909. Königl. Amtsgericht.
69416 Aufgebot. . Der ,, Ludwig Gerhold in Cassel hat Aufgebot der Kasseler Landeskreditkassen⸗
gefordert, spätestens in dem auf
e,, .
unde erfolgen
Cassel, den 8. November 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. XVII.
Bekanntmachung. ; Abhanden gekommen: Aktie der Deutschen Bank, Nr. 114 924. (4698 IV. 5. O9.) Berlin, den 18. November 1909. Der Polizeipräsident. IV. E. D. 60628 Oeffentliches Aufgebot. J Dle von uns am 16. September 1904 ausgefertigte olice Nr. 64 008 auf das Leben des Bäckerg Herrn Georg Thomas Kaiser in Dettingen ist in Verlust eraten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber der Police sich nicht bei uns meldet, werden wir fie für kraftlos erklären und eine Ersatzpoliee ausfertigen. Magdeburg, den 14. Oktober 1969. Wilhelma in Magdeburg Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
oom Die bei der unterzeichneten Gesellschaft auf das
Leben des Herrn Emil Friedrich He in Eisenach ausgefertigte Police Nr. 29 113 über M 2009, ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber derselben wird deshalb aufgefordert, sich innerhalb 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklart und an deren Stelle eine neue ausgefertigt werden wird. Leipzig, den 15. November 1909.
69582 Auf Der Bankier Richard
? 69712 1215, 1 ie
Martha .
Inhaber lautenden 2 10 Uhr, Sparkassen loserklärung der Sparka
angenommen Hermann Kurre
gefordert, spätestens in dem auf 13. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗
Bodenbach, in Tets ich Just rat Reisner und Rechtsanwalt Dr. Dziekan in Liegnitz,
hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 20. Juni 1909 fällig gewesenen ach Dresden, den 12. März 1909, über 319,30 0 bean⸗
ebot. del in Cöln hat das 56 760,
tenberg beantragt. Juni 1910, Vor⸗ seine
Aufgebotstermine Rechte an⸗
Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
w den 11. November 1909.
önigliches Amtsgericht.
—
469 des Fischers Hans Fahrenkrug, ha Fahrenkrug, geb. Hoffmann, in Scharbeutz t für sich und als gesetzliche Vertreterin ihretz ohnes Egon Hoffmann das Aufgebot beantragt
zur Kraftloserklärung folgender Sparkassenbücher der Spar⸗ und Anleihekasse in Lübeck: Fol. 155 Bs,
1) Nr. 38658 geschrieben auf den Namen Egon
offmann, 2) Nr. 4392 Fol. 23 Hi, geschrieben
ätestens in dem Termine am 25. Mai 1910, hier anzumelden und die ücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ edge; erfolgen wird. Lübeck, den 4. November 1909. Das Amtsgericht. Abteilung VIII.
3 Aufgebot. Die Westfälisch⸗Lippische Vereinsbank, Aktiengesell⸗
schaft in Bielefeld, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels:
alzuffeln, den 27. Januar 1909. Für M 100. Am 12. März 1909 zahlen Sie gegen diesen , , an die Ordre von mir selbst die umme von Mark „Hundert“ den Wert in Rechnung und stellen es auf Rechnung laut Bericht. - Herrn Hermann Kurre Ferd. Capellen. in Angerstein Rückseite. ad Capellen Böker C Henning Der Inhaber des Wechsels wird auf⸗
eantragt. tontag, den
ebotstermine seine Rechte anzumelden und den echsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung esselben erfolgen wird. Göttingen, den 18. Mai 1909
Königliches Amtsgericht. Abteil. 1.
69696 Aufgebot.
Die Böhmische Eskompte Bank, Filiale Tetschen⸗ en a. E., vertreten durch Justiz⸗
sels, d. d.
ragt. Der Wechsel ist von Witschel und Phillipp n Preben an eigene Order ausgestellt und auf den
Glasermeister Otto Scholz in Liegnitz in Schlesien, der den Wechsel akzeptiert hat, gezogen und dann an die Böhmische Eskompte⸗Bank, Filiale Tetschen a. E., die Deutsche Bank und die Reichsbankstelle Leg . der Reihe nach , worden.
Der jaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in
echte anzumelden
Amtsgericht Liegnitz, den 11 November 1909.
69697 Aufgebot. . Der Losmann Jurgis Szmitts in Starrischken hat das 6 des angeblich verloren gegangenen Wechsels über 300 M de dato Kasparrischken, I9. Oktober 1903, angenommen von Georg Lawischus, beantragt. Der a . der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 14. Juni 1910, Vormittags 0 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Memel, den 9. Nobember 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
69704
Herzogliches Amtsgericht Salder hat, heute nach- stehendes Aufgebot erlassen; Der Zimmermeister Karl Meyer in Lesseg vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Voges in Salder, hat das Aufgebot der verloren gegangenen Hypothekurkunde über die im Grundbuche von Lesse Band 1 Blatt 106 Seite 643 in Abteilung III unter Nr. 7 eingetragene Hypothek zu 3000 M vom 26. Februar 1962 aus der Schuld⸗ urkunde vom gleichen Tage beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird , spätestens in dem auf den 10. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr,. vor dem Herzoglichen Amtsgericht Salder an⸗ beraumten Aufgebot termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlo⸗ erklärung der Urkunde ee, e. wird.
Salder, den 15. Nobember 1909.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:
Wille, Gerichts sekretär.
69688 Aufgebot. J Die Frau Wilhelmine Gnotek, geborene Friedrich
in Berlin, An der br,, , 2, und die
Witwe Karoline Friedrich in Berlin, ,. rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr, nf chlndler in Berlin , ,, e. 131, haben
beantragt, den vers chollenen Ernst August Fri
Niederländische bent per cher ng gs. Hefe liche ft Direktion für Deutschland. Dr. Jummel.
geboren am 22. August 1833 in Belgern bei Torgau,
edrich,
2 28
e //... . rr'r.-“ M * a . ö ö . K . J. 25 8 r . .
e, ,
8
.
, ,,,,