— 2llnre es = ‚ngegebengt - Geschi fte wet — akt
Seitdem setzt dessen Witzye. Meta geb. Engelking, das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Kuhlmann C Co., Bremen: Offene Dandels 3 g n begonnen am 8 November 1209. Gesellschafter sind die hiesigen Kaufleute Wilhelm Franz Kuhlmann und Friedrich Albert
36 Getreide und Kaffee.
A. Kaufmann C Co., Bremen: Gustav Adolf Losch ist am 12. November 1909 als Gesellschafter ausgeschieden. . . .
Emil Krupkat, Bremen: Inhaber ist der hie⸗ sige Zivilingenieur Albrecht Emil Krupkat.
Radloff C Reese, Bremen: Offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 1. Nopember 1909. Ge⸗ sellschafter sind die hiesigen Kaufleute Emil Albert Radloff und Friedrich Wilhelm Reese. Angegebener Geschäftszweig: Hohlglas en gros. Schulte Co., Bremen: Georg Adolf Heinrich Schulte Witwe, Anng Meta Dorothea geb. Schulenberg, ist am 5. November 1909 als. Gesellschafterin ausgeschieden und die offene Handels⸗ gesellschaft hierdurch aufgelöst worden. Seitdem setzt der bisherige Gesellschafter Joseph Beuger das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort.
Vereinigte Werkstätten für Kunst im Hand⸗ werk, Akttien⸗Gesellschaft, Bremen, als Zweig⸗ niederlassung der in München unter derselben Firma bestehenden Hauptniederlassung: In der Generalversammlung vom 2. Juni 1909 wurde die Erhöhung des Grundkapitals bis um M 850 000 beschlossen. 3.
Die Erhöhung ist in Höhe von M 350 000 erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr M 1 600000.
Weserumschlagstelle Münden, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen; Friedrich Albert Knüppel ist als Geschäftsführer aus— geschieden. Der in Hann. Münden wohnhafte . Heinrich Engelke ist zum Geschäfts— führer bestellt. .
Bremen, den 13. November 1909. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
H remem. 69857]
In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 15. November 1909:
Bremer Dachschädenreparaturgesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von Dach⸗ deckerarbeiten aller Art.
Das Stammkapital beträgt 6 20 000.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. November 999 abgeschlossen. .
Wenn zwei oder mehrere Geschäftsführer bestellt worden sind, wird die Gesellschaft durch mindestens zwei derselben oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.
Geschäftsführer ist Johann Heinrich Tippen— hauer.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger“. Bremen, den 15. November 1909.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
R reslan. 69858
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 182 Firma G. Buckausch hier: Der Kaufmann Georg Buckausch zu Breslau ist in das Geschäft des Kaufmanns Emil Buckausch ebenda als persönlich haftender Gesellschafter ein etreten. Die von den Genannten unter der bis⸗ jerigen Firma begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1909 begonnen. — Bei Nr. 560, offene Handelsgesellschaft A. Graebsch hier: Die Prokuren der Frau Emma Graebsch, geb. Nerche, und des Alfred Jagemann sind erloschen. — Bei Nr. 623, Firma S. Freund hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Max Freund, Charlottenburg, übergegangen. Die Daftung des neuen Firmeninhabers Kaufmann Max Freund für die im Betrieb des Geschäfts durch den früheren Inhaber, seinem Erhlasser, be⸗ gründeten Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen. — Bei Nr. 1283, Firma Alexander Chrambach Nachf. hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf die verwitwete Kaufmann Jenny May, geb. Lomnitz, Breslau, übergegangen — Bei Nr. 1414, offene Handelsgesellschaft Oscar Bartels hier: Dem Carl Kretschmer, Breslau, ist Prokura erteilt. — Bei Nr. 3007, Firma Riesenfeld Leder⸗ mann hier: Dem Ernst Riesenfeld, Breslau, ist Prokura erteilt. — Bei Nr. 3954 bezw. unter Nr. 1607. Der Kaufmann Albert Ganter zu Breslau ist in das von dem Kaufmann Georg Ruben ebenda unter der Firma Georg Ruben bisher betriebene Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die von den Genannten unter der Firma Ganter Ruben nunmehr be— gründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. No vember 1909 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaft⸗ lich ermächtigt. — Nr. 4608. Firma Robert Faust, Breslau. Inhaber Kaufmann Robert Faust ebenda. — Nr. 4609. Firma Max Beck, Breslau. Inhaber Tischlermeister Max Beck ebenda. — Bei Nr. 2527. Die Firma Rudolph Briese hier ist erloschen.
Breslau, den 10. November 1909.
Königliches Amtsgericht.
Rreslau. 69859
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 438, Firma Carl Hofmann hier: Dem Rudolf Schmidt, Breslau, ist . erteilt. Bei Nr. 752: Die Firma Fritz Keßler hier ist erloschen. — Bei Nr. 1177, Firma Carl Grothe hier: Das Geschäft ist unter der veränderten Firma Storch⸗Apotheke Joseph Penyser auf den Apothekenbesitzer Joseph Peyser, Breslau, übergegangen. — Nr. 4610. Offene Han— delsgesellschaft W. Ahram Poralla, Breslau, begonnen am 1. Oktober 1909. Persönlich haftende Geselsschafter sind die Kaufleute Waldemar Abram und Victor Poralla, beide in Breslau. — Nr. 4611. Firma Georg Janower, Breslau. Inhaber , . Georg Janower ebenda.
Vreslau, den 11. November 1999.
Königliches Amtsgericht.
Hrie, MHz. Hreslan. 69860
In unserem Handelsregister A ist bei der unter
.
Nr. 35 eingetragenen offenen Handelẽsgesellschaft
e, Lorke u. Co.“ in Brieg heute das usscheiden des Gesellschafters Kaufmanns Theodor Lange in Brieg eingetragen worden.
Amtsgericht Brieg, 8. November 1909.
Hurg, Hr. Magdekb.. 69861
ö
J
burger Bauknerein, Aktiengesellschaft in Magdeburg, Geschäftsstelle Burg, heute ein⸗ getragen, . die Prokura des Max Schroeder er⸗ loschen und statt des ausgeschiedenen Dr. Karl Weidemann der Kaufmann Max Schroeder zum Vorstandsmitgliede bestellt ist. Burg, den 12. November 1909. Königliches Amtsgericht.
Cassel. Handelsregister Cassel. 69862
In das Handelsregister ist am 11. November 1909 eingetragen:
Die Firma Nouaronda Kartonnagen⸗Fabrik, Jesellschaft mit beschränkter Haftung, . in Cassel. Gegenstand des Unternehmens ist die Aus⸗ übung der der Gesellschaft von Herrn H. A. Kaysan in Cassel übertragenen Patente und Gebrauchsmuster auf Maschinen zur Herstellung von Kartonnagen, der Erwerb von Patenten und Gebrauchsmustern auf Maschinen zur Herstellung solcher patentierter Ma— schinen sowie die Fabrikation und der Vertrieb von Kartonnagen. Außerdem kann sich die Gesellschaft an ähnlichen Betrieben beteiligen, Zweigfabriken und Niederlagen errichten und Lizenzen vergeben.
Das Stammkapital beträgt 100 000 M64. Ge⸗ schäftsführer: Fabrikant Gustax Adolf Becker, Tassel. Die Gesellschaft ist eine (Ksellschaft mit be— schränkter Haftung. Ver Gesellschaftsvertrag ist am 27. August 1909 festgestellt.
Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 1. April 1914 fest vereinbart; von da an gilt die Gesellschaft als auf unbestimmte Zeit . Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so müssen zur Vertretung und Firmenzeichnung je zwei zusammen wirken oder ein Geschäftsführer und ein Prokurist. Die nach⸗ bezeichneten Gesellschafter:: 1) Firma Stähle G Friedel, Stuttgart, 2) Peter Alexander Zilcken, Dresden, 3) Heinrich Clemens Steinmüller, Dresden, 4) Firma Fr. Melsbach, Sobernheim, 5) Firma Altmann C Friebe, Breslau, 6) Firma F. M. Lenzner, Stettin, 7) Gustav Adolf Becker, Cassel, s) Firma Actiengesellschaft für pharmaz. Bedarfs⸗ artikel vorm. Gg. Wenderoth, Cassel, 9 Woldemar Schäfer, Meißen Cölln, 10 Carl Görling, Merse— burg, 11) Firma C. Bender, Dresden, 13) Firma C. F. Dreyspring. Lahr i. B., 13) Firma Faubel C Co. Nachf., Cassel, 14) Wilhelm Suesmann, Neusalz a. O., 185) Firma Wiese C Co., Stettin, 16) August Thon, Neumünster, 17) Wilhelm Wende roth, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, bringen zur Deckung ihrer Stammeinlagen in die Gesellschaft ein die laut Vertrag vom 7. März 1909 mit H. A. Kaysan in Cassel von einem Teil von ihnen erworbenen und demnächst auf alle übertragenen Patente, Gebrauchsmuster, Maschinen, Gesamt⸗ inventar und vorhandenen Vorräte zum Preise von 100 000 M.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. Chemnitꝶ. 69864
Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma „Chem⸗ nitzer Bank⸗Verein“ mit dem Sitze in Chemnitz betreffenden Blatte 1423 des Handelsregisters ist heute verlautbart worden:
„Die Generalversammlung vom 10. November 1909 hat die Erhöhung des Grundkapitals um zwei Millionen fünfhunderttausend Mark — in zweitausend⸗ fünfhundert auf den Inhaber lautende Aktien zu je eintausend Mark zerfallend — mithin auf zehn Millionen Mark beschlossen.
ar beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt.
9. Notariatsprotokolls vom 10. November 1909 und Erklärung des Aufsichtsrats vom gleichen Tage ist der 5 5 Abs. 1 des Statuts entsprechend abge⸗ ändert worden.“
Von den neuen Aktien sind 1000 Stück zum Kurse von 1901 ½υ und 1500 Stück zum Kurse von 106 09 ausgegeben worden.
Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 12. November 1909. Chemnmnitæ. 69865
Auf dem die Firma Emil Schmidt in Chemnitz betreffenden Blatte 2713 des Handelsregisters ist heute verlautbart worden, daß der bisherige Inhaber Clemens Emil Schmidt ausgeschieden und neuer In⸗ haber der ö Emil Erwin Schmidt in Chemnitz ist sowie daß die Firma künftig „Emil Schmidt Nachf.“ lautet.
Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 12. November 1909. Chemnmitꝝ. 698631
Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma „Chem⸗ nitzer Papierfabrik zu Einsiedel bei Chemnitz“ mit dem Sitz in Einsiedel betreffenden Blatte 4750 des 5 ist heute folgendes verlautbart worden:
In Ausführung der Beschlüsse der General— versammlung vom 20. März 1909 ist lt. der No⸗ tariatsprotokolle vom 19. und 30. Oktober 1909 folgendes geschehen;
a. Das Grundkapital ist um sechshunderttausend Mark auf neunhunderttausend Mark herabgesetzt worden.
b. Das Grundkapital ist um einhunderttausend⸗ achthundert Mark, demnach auf eine Million und achthundert Mark erhöht worden und ist zerlegt in eintausendachthundertsiebzehn Stück auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien zu je dreihundert Mark, vierundachtzig Stück auf den Inhaber lautende neue Vorzugsaktien zu je eintausendzweihundert Mark, siebenhundertsechzehn Stück auf den Inhaber lautende Prioritätsstammaktien zu je dreihundert Mark, vier⸗ hundertdreiundzwanzig Stück auf den Inhaber lautende abgestempelte — Stammaktien zu je dreihundert Mark und elf Stück auf den Inhaber autende Stammaktien zu je eintausendzweihundert Mark.
Damit ist 5 5 des Statuts abgeändert worden.
Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 13. November 1909.
Cijln, MR hein 695181 In das Handelsregister ist am 12. November 1909 eingetragen:
I. Ahteilung A. ; Nr. 4021 bei der Firma „Kölner Kaffee⸗Möst⸗ werk Meier C Co.“, Eöln. Die Firma ift erloschen. Nr. 4164 bei, der Firma: „Julius La Ruelle“, Eöln. Die Firma ist erloschen.
Bau ⸗Austrocknungs⸗Gesellschaft Emil Troester C Go. , , Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Nr. 4543 hei der offenen Handelsgesellschaft; „Seltner E Co.“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Neuer Inhaber ist Josef Hoffmann, Kaufmann, Hamburg. Der Uebergang der bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Josef Hoffmann in Hamburg in dem Betriebe des Ge— schafts begründeten Schulden ist ausgeschlossen, soweit diese nicht in dem bei den Gerichtsakten befindlichen Verzeichnisse über zusammen 18067,566 „M auf— geführt sind.
Nr. 4544 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Stauch Görtz“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der . Gesellschafter Hermann Görtz ist alleiniger Inhaber der Firma.
Nr. 4498 bei der Firma: „Arnold Gebauer“, Cöln. Der Kaufmann Hugo Greiner in Rückers i. Schl. ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist in: „Arnold Gebauer E Greiner“ geändert und als offene Handelsgesellschaft, welche am 10. November 1909 begonnen hat, unte Nr. 4893 neu eingetragen. ö II. Abteilung B. -
unter Nr. 793 bei der Gesellschaft: „Super⸗ phosphatfabriken Westfalen Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Gesellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 28. Oktober 1909 aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Karl Kux in Cöer Brach gh
Nr. 1365 die Gesellschaft: „Erben Lenders, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln.
Gegenstand des Unternehmens: Verwaltung und Verwertung des von dem zu Groß-Königsdorf ver— lebten Rentner Ludolf Lenders herrührenden, in der Gemeinde Buschbell gelegenen Waldkomplexes.
Stammkapital: 30 000 .
Geschäftsführer: Witwe des Oberlandesgerichtsrats Geheimen Justizrats Josef Lenders, Anna geb. Feld— mann, Rentnerin, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 11. Oktober 1909. Bestellt die Gesellschafterversamm⸗ lung mehrere Geschäftsführer, so hat sie gleichzeitig zu bestimmen, ob ein jeder derselben für sich oder nur unter Mitwirkung eines anderen Geschäfts führers zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist.
Ferner wird bekannt gemacht: Die Gesellschafter: Witwe Lenders — vorgenannt —, Frau Auguste Fretter, geb. Gräff, in Karlsruhe, Josef Lenders, Königlicher Notar und Rechtsanwalt in Düsseldorf— Gerresheim, und Wilhelm Lenders, Rentner in Cöln, bringen zur vollständigen Deckung ihrer Stamm— einlagen von 10000 M bezw. 10000 M bezw. 5H000 M bezw. 5000 ½ entsprechend der Höhe dieser Einlagen in die Gesellschaft ein: den von ihnen in Erbgemeinschaft besessenen und im Grundbuche von Buschbell Band 1I6 Artikel 123 in Abteilung 1 eingetragenen Grundbesitz im Werte von 30000 „.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er— folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.
Colmar, Els. Bekanntmachung. 69866
In das Gesellschaftsregister Band vll wurde bei Nr. 32, „Karl Lüttin C Cie“ in Colmar, einge— tragen:
Die Gesellschaft ist ausgelöst. Geschäftsagent Meid in Colmar ist zum Liquidator ernannt worden.
Colmar, den 13. November 1909.
Kaiserliches Amtsgericht. Crimmitschau. 69867
Auf Blatt 926 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Reinhard Strauß, Plantagen⸗ und Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung bei Lindi D. O. A. mit dem Sitze in Crim⸗ mitschau und weiter folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. September 1909 abgeschlossen und am 4. November 1909 ab— geändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist Gründung und Betrieb einer Baumwollplantage, ihre wirtschaftliche Ausnutzung, Vertrieb der auf der Plantage erzeugten Rohprodukte und Handel mit Kolonialprodukten.
Das Stammkapital beträgt fünfzigtausend Mark.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Reinhard Strauß in Crimmitschau.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gemacht: .
Der Geschäftsführer zeichnet die Gesellschaft in der Weise, daß er zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesell⸗ schaft seine Namensunterschrift beifügt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfelgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger
Crimmitschau, den 16. November 1909.
Königliches Amtsgericht. Darmstadt. 69868
In unser Handelsregister A wurde eingetragen hinsichtlich der Firmen:
Am 5. November 1909:
Neu eingetragen die Firma: Möbelfabrik Jakob Dick, Darmstadt. Inhaber: Jakob Dick, Möbel fabrikant, Darmstadt.
Hinsichtlich der Firma: Leonhard Hitz, Haupt⸗ niederlassung Offenbach, Zweigniederlassung
*
Darmstadt: Die Zweigniederlassung in Darmstadt
ist aufgehoben. Am 6. November 1909:
Neu eingetragen die Firma: Darmstädter Glas⸗ u. Gebäude⸗NReinigungs⸗Institut Ibel æ Co. Persönlich haftender Gesellschafter ist: der Kaufmann Nikolaus Ein Kommanditist ist vor⸗ Die Gesellschaft hat am 1. November 1909
Gelöscht die Firma: Friedrich Lohnes, Darm⸗
Fommandit⸗Gesellschaft, Darmstadt.
Ibel in Darmstadt. handen. begonnen.
stadt. ; Am 8. November 1909:
Hinsichtlich der Firma: Karl Fay, Darmstadt. vom ⸗ Geschäft und Firma sind auf den seitherigen Gesellschafter Karl Fay als
Die offene Handelsgesellschaft ist mit Wirkun 31. August 1909 aufgelöst.
Einzelkaufmann übergegangen. Am 9. November 1909:
Hinsichtlich der Firma: Darmstädter Ofenfabrik ; Carl Weiß, Heinrich Funk, Techniker in Darm
u. Kunst Keramische⸗Anstalt Darmstadt.
9 *
stadt, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesells . eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1909 begonnen. Am 9. November 1909: Hinsichtlich der Firma: Rast E Comp., Glas⸗ malerei, Darmstadt. Die offene Handelsgesell⸗
gelöst. Geschäft und Firma sind auf den seitherigen Gesellschafter Leonhard Rast als Einzelkaufmann übergegangen.
Am 10. November 1909:
Hinsichtlich der Firma: J. Rau, Darmstadt. Die Prokura der Johann Martin Rau Ehefrau, Sophie geb. Stieler, in Darmstadt, ist erloschen.
Darmstadt, den 15. November 1909.
Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt J. Demmin. .
In unser Handelsregister B Nr. 11 ist bei der Firma „Demminer Bockbrauerei Aktiengesell⸗ schaft“ zu Demmin heute eingetragen, daß an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Spar— kassenrendanten a. D. Heinke der Kaufmann Ewald Schuld zu Demmin in den Vorstand eingetreten ist.
Demmin, den 11. November 1909.
Königliches Amtsgericht. Portmund. 69870
In das Handelsregister B des Königlichen Amts— gerichts zu Dortmund sind folgende Firmen ein— getragen:
Am 5. Nobember 1909 unter Nr. 326 „West⸗ deutsche Lombard⸗ und Kredjtbauk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Oktober 1909 abgeschlossen.
Gegenstand des Unternehmens ist: 1) An⸗ und Verkauf von Wertpapieren und Immobilien, 2) Ge— währung von Krediten, 3) Lombardierung von Wert⸗ sachen und Wertpapieren jeder Art, 4) Begebung von Hypothekenkapitalien.
Das Stammkapital beträgt 20 000 (.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im „Deutschen Reichsanzeiger“.
Geschäftsführer ist der Architekt und Gerichts— taxator Gustav Schaefer zu Dortmund.
Am 10. November 1909 unter Nr. 327: „Deutsch Amerikanische Kino Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. November 1909 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung, der Nertrieb, das Ausleihen und Vorführung der Films für Kinematographen aller Art in Deutsch⸗ land und Amerika.
Das Stammkapital beträgt 20 000 6.
Geschäftsführer ist der Kaufmann Peter Neschen zu Burscheid bei Cöln.
Nr. 328: „Braun, Kirsig L Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. November 1909 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere der Ver— trieb von Butter, Margarine, Fettwaren und sonstigen Nahrungsmitteln.
Das Stammkapital beträgt 20 000 46.
Geschäftsführer sind die Kaufleute Eduard Braun und Andreas Kirsig zu Dortmund. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch je zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge— schäftsführer und einen Prokuristen vertreten.
In das Handelsregister A:
Am 8. November 1909 unter Nr. 2027: „Gustav Noß“ zu Dortmund. Inhaber Kaufmann Gustav Noß zu Dortmund.
unter Nr. 2023: Offene Handelsgesellschaft: „Richolt C Co.“ zu Dortmund.
Persönlich haftende Gesellschafter: 1) Kaufmann Gustav Richolt, 2) dessen Frau, Else geb. Blum⸗ berg, beide zu Dortmund.
Die Gesellschaft hat am 5. November 1909 be— gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Gustav Richolt zu Dortmund ermächtigt.
Ferner ist in Abteilung A folgendes eingetragen:
Am 8. November 1909 unter Nr. 2014: Offene Handelsgesellschaft: „Patentindustrie Peter Schiff E Stauder zu Dortmund: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Peter Schiff setzt das Geschäft unter unveränderter Firma als Einzel⸗ kaufmann fort.
Am H. November 1909 unter Nr. 678:
Firma „Fritz Rabenschlag“ zu Dortmund: Die Firma ist erloschen.
Am 9. November 1909 unter Nr. 950: Firma: i. Wolff“ zu Dortmund: Die Firma ist er⸗ loschen.
Am 19. Nobember 1909 unter Nr. 82: Firma: „Richard Möller“ zu Dortmund: Die Firma und die Prokura der Ehefrau Kaufmann Josef Stemmler sind erloschen.
Dortmund, den 13. November 1909.
Königliches Amtsgericht.
Dresden. 69571
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
H Auf Blatt 13 077: Die offene Handelsgesell⸗ schaft Wilhelm Lambert Æ Co. mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind der Kaufmann Hermann Wilhelm Lambert und die Stationt— assistentenswitwe Johanne Lina Meta Kratsch, geb. Diedrich, beide in Klotzsche. Die Gesellschaft hat am 29. September 1909 begonnen.
2) Auf Blatt 9118, betr. die Firma Soenderop * Co, in Dresden: Die bisherige Inhaberin Clara Felicitas verw. Dr. Droßbach, . Wendt, ist ausgeschieden. Der Kaufmann Carl Geotg Gottschalch in Dresden ist Inhaber. .
3) Auf Blatt 10 215, betr. die Firma Richard Jahr Trockenplattenfabrik in Dresden: Die dem Kaufmann Gustab Paul Finsterbusch erteilte Prokura ist erloschen.
Dresden, am 16. November 1909.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Puishurg- unn ort. 6987
In das hiesige Handelsregister ist die . Güstar Wetzel in Duisburg⸗Ruhrort und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Wetzel in Duisburg-Ruhrort eingetragen.
Duisburg⸗Ruhrort, den 13. November 1909.
Königliches Amtsgericht. hren trieders dort. sh
Auf dem die Firma Walter Hillig hier . Blatt 444 des Handelsregisters ist eingeti worden, daß der Kaufmann Ernst Johannes dillig
cchaft tent Wirkanz worm - . Rewemker Hod ruf —
Gdugrd Buhbe Söhne.
hier in das Handelsgeschäft eingetreten und die offene Handelsgesellfschaft am 12. Oktober 1909 errichtet worden ist. , , den 15. November
1909. Königliches Amtsgericht.
Eilenburg. 698741
—— Die = 8 , . ei ge. Firma
Chemische Fabrik Max Bischoff in Eilenlürrg ist heute gelöscht und gleichzeitig in das Handels— register z 14 eingetragen: Chemische Fabrik 1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Eilenburg. Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet
am 3. November 1909. Gegenstand des Unternehmens
ist die Herstellung ur der Vertrieb chemischer und chemisch-technischer Produkte. Das Stammkapital beträgt 85 000 SJ,. Auf seine Stammeinlage bringt der Gesellschafter Max Bischoff in die Gesellschaft ein: an Maschinen, Einrichtungen, Waren, Verfahren, Wechseln und ausstehenden Forderungen abzüglich der Geschäftsschulden 45 900 6. Geschäftsführer sind die Chemiker Max Bischoff und Dr. Karl Wischin in Eilenburg. Die Befugnis der Geschäftsführer zur Vertretung der Gefell t ist in der Weise be⸗ schränkt, daß Geschäfte durch beide Geschäftsführer abzuschließen sind, wenn der Wert des einzelnen Geschäfts den Betrag von 5000 „S übersteigt. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichs- und Staatsanzeiger.
Eilenburg, den 2. November 1909.
Königliches Amtsgericht.
zisleben. 69875 Die Abteilung A Nr. 402 unseres Handelsregisters eingetragene Firma „Gustav Leidenroth“ in Eis⸗ leben ist erloschen.
Eisleben, den 10. November 1909.
Königliches Amtsgericht.
HEmRd em. Bekanntmachung. 69876
Bei der im hiesigen Handelsregister B unter Nr. 32 verzeichneten Firma „Lehnkering R C Attien⸗ gesellschaft, Abteilung Emden“ in Emden ist heute eingetragen worden, daß die Prokuren der Kaufleute David Noll und Karl Paulsen, beide zu Dortmund, erloschen sind.
Emden, den 13. November 1909.
Königliches Amtsgericht. III.
2s ehwege. 69877 Bei der Firma R. H. Döhle ist am 12. 11. 06 eingetragen; Die Firma ist auf den Mühlenpächter Friedrich Julius Döhle in Eschwege übergegangen 6 Ehefrau Elise geb. Heinemann ist Prokura erteilt.
Kgl. Amtsgericht 11 in Eschwege.
EFrieildlberg, Hessen. ; Bekanntmachung.
In unserem Handelsregister wurde heute bei der Firma „Joh. Krug“ zu Ockstadt folgender Ein— trag vollzogen:
Das unter dieser Firma seither betriebene Handels⸗ geschäft ist auf Johann Josef Krug in Dckstadt übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterbetreibt.
Die der Lina Christiana Krug und dem Johann Josef Krug erteilte Prokura ist erloschen.
Der Johann Josef Krug Ehefrau, Eva Anna Marig geborene Kipp, zu Ockstadt ist Prokura erteilt.
Friedberg, den 15. November 1969.
Großherzogliches Amtsgericht. Fürth, Bayern. 69879 Sandelsregistereintrag.
Filiale der Dresdner Bank in Fürth.
Das stellvertretende Vorstandsmitglied Julius Stern in Berlin ist infolge Todes ausgeschieden.
Fürth, den 16. November 1909.
Kgl. Amtsgericht als Registergericht.
Gern, Reuss. Bekanntmachung. 698801 In das Handelsregister Abt. A Nr. 726, die Firma König „ Richter in Gera betr. ist heute eingetragen worden, daß der Gesellschafter, Techniker Arthur Lswald König in Gera ausgeschieden und die Gesellschaft aufgelöst ist.
Die Firma wird weitergeführt.
Gera, den 13. Nlopembe 1909.
Fürstliches Amtsgericht.
Grünberg, Schles. 69881
In unserm Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Firma ustat Uhl⸗ mann mit dem Sitze in Grünberg heute vermerkt, daß die Firma auf die verwitwete Fleischermeister Marie Uhlmann, geb. Supke, in Grünberg über— gegangen ist.
Königliches Amtsgericht Grünberg, 12. 11. 09.
Hnmburg. 69882 Eintragungen in das Handelsregister. 1909. November 13.
Ch. P. Heinrich Michael. Inhaber: Paul e ri stoph Heinrich Michael, Kaufmann, zu Ham— zurg.
Johann 5H. Gg. Richter. Inhaber: Johann Georg Hermann Richter, Kaufmann, zu Hamburg.
Otto Schmarje. Die Niederlassung ist von Ältong nach Hamburg verlegt worden.
Inhaber: Otto Schmarje, Malermeister, zu
Altona. Das Geschäft ist von Chefrau Auguste
69878
Otto Mohr. knie ilwa Ottilie Mohr, geb. Polack, zu Ham- burg, übernommen worden und wird von ihr unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind— lichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden. ᷣ Prokura ist erteilt an Otto Hermann Mohr. Bezglich der Frau Mohr ist ein Hinweis auf das. Güterrechtsregister eingetragen worden.
L. Witt. Prokura ist erteilt an Ferdinand Ludwig
Peter Noack.
C. A. Dietrich. Richard Heinrich Eduard Dietrich,
Kaufmann, zu Hamburg, sst als Gesellschafter ein.
getreten; die offene Handelsgesellschaft hat am
11. November 1909 begonnen? und fetzt das Ge—
geh . der Firma C. A. Dietrich n sort.
Friedewold E Groth. Diese offene Handels gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist bon dem bisherigen Gesellschafter H. G. Groth mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unler unverändchter Firma
fortgesetzt.
Der Inhaber G. X. A. ie ist am 15. August 1903 verstorben; das Heschäft wird von Anna Bertha Caroline Buhbe
Witwe, geb. Hinsch, zu Hamburg, unter unver— änderter Firma fortgesetzt.
Schacht . Sass. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; die Liquidation; ist beendigt und die Firma erloschen.
Walter Hamgnn, G. Louis Nlasing Ngchf.
= Fuhähsr Adoißh Wallkr Hänm5nn, Faßrstant, zu Hamburg. z
Karl Hermann Rosenow. Inhaber: Friedrich Karl Hermann Rosenow, Kaufmann, zu Hamburg. Heinr. Flecke. Georg Heinrich Emik Friedrichs, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter eingetreten; die offene Handelsgesellschaft hat am 11. November 1909 begonnen.
Plener C Cordes. Diese Firma ist erloschen. Johannes Necker. Diese Firma ist erloschen.
. Novenber 15.
Feliz Paucksch. Inhaber; Richard Carl Heinrich Felix Paucksch, Zivilingenieur, zu Hamburg.
Theodor Misdorf. Die Vermögenseinlage des Kommanditisten ist erhöht worden.
Eduard Jammer. Die an F. Jotkowitz erteilte Prokura ist erloschen. r
Vaupold C. Wolff. Diese Firma ist erloschen.
F. A. Berwald C Co. Nachflg. Der Inhaber E. C. A. Schleiff ist am 21. Oktober 1959 ver⸗
storben; das Geschäft wird von Johanna Marie Henriette Schleiff Witwe, geb. Neumann, zu Hamburg, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Wilh. Brandt Æ Co. Der Inhaber W. E. K. M. Brandt ist am 10. April 1909 verstorben; das Geschäft wird von seinen Erben Anna Regine Christine Brandt Witwe, geb. Dunker, zu Ham— burg, und den minderjährigen Kindern Wilhelm Detlef Hermann Brandt und Else Charlotte Auguste Marie Brandt, welche in Erbengemein⸗ schaft leben, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Zur Zeichnung der Firma ist nur Witwe Brandt berechtigt.
C. HB. F. Müller. Dr. phil. Max Siegfried Liebermann, Kaufmann und Chemiker, zu Ham— burg, ist als Gesellschafter eingetreten; die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1909 be⸗ gonnen.
Karl Hermann e , ge. Das Geschäft ist von Ehefrau Martha Amanda Nanny Rofenow, geb. Kranner, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihr unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Prokura ist erteilt an Friedrich Karl Hermann Rosenow.
Friedrich Neundörfer. Inhaber: Friedrich Neun⸗ dörfer, Kaufmann, zu Hamburg.
Diese
A, Ehristian Meyer Sohn. ist erloschen.
Handelsgesellschaft „Hansa“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 5. No⸗ vember 1909 ist die Gesellschaft aufgelsöst worden; . ist Adolph Johannes Theodor Hessen— müller.
Valroline Oil Company, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Die Liquidation ist be t und die Firma er⸗ loschen.
Hanseatische Plantagen⸗Gesellschaft Guate⸗ mala⸗Hamburg.
Das Vorstandsmitglied C. G. 8. Müller ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
Bruno Kühlbrunn ist zum Prokuristen bestellt
worden.
A. Rosenblum. Der Inhaber A. Rosenblum ist am 20. Oktober 1909 verstorben; das Geschäft wird von Amalia Rosenblum Witwe, geb. Engel⸗ stein, zu Hamburg, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Hamburger Hefefabrik „Möwe“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Sitz der Gesellschaft ist Samburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. November 1999 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens sind die Fabri— kation und der Vertrieb von Hefe und verwandten Erzeugnissen, insbesondere nach dem Geheim— verfahren des Hanning und unter dem ihm zu— stehenden Warenzeichen ‚Möwe“ sowie die Ver— gebung von Lizenzen und die Errichtung von Tochtergesellschaften durch Uebernahme von Stamm— anteilen oder Aktien in allen Staaten der Erde.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt
6 120 000, —. Geschäftsführer sind: Martin Wilhelm Georg Hanning und Friedrich Carl Schwarz, Kaufleute, zu Hamburg, welche die Gesellschaft gemeinschaftlich vertreten.
Ferner wird bekannt gemacht:
er Gesellschafter M. W. G. Hanning bringt sein Fabrikationsverfahren von Hefe und seine Schutzmarke Möwe“ in die Gesellschaft für den Preis von 6 80 000, — ein; dieser Betrag wird ihm als volleingezahlte Stammeinlage angerechnet.
Die k Bekanntmachungen der Gesell—, schaft erfolgen durch die Hamburger Nachrichten.
Amtsgericht Samburg. Abteilung r das Handelsregister.
Firma
Harburg, Elbe. 69535 Eintragungen in das Handelsregister vom 1. bis 15. November 1909:
Otto Bretschneider Co., Harburg. Die Gesellschafterin Antonie Bretschneider ist von der Ver⸗ tretung der Gesellschaft bis auf weiteres ausgeschlossen.
Peters, Gesellschaft mit beschräukter Daftung, Darburg. Die Prokura des Kaufmanns Albert Ballhausen ist erloschen. Den Kaufleuten Georg Garms und Josef Niemann, beide in Harburg, ist dergestalt Prokura erteilt, daß jeder von ihnen berechtigt ist, zusammen mit einem anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen.
Hartstein˖ Mörtelwerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Buchholz, Kreis Harburg. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Kalksandsteinen, Trockenmörtel und ähnlichen Fabrikaten. Das Stamm kapital beträgt 80 000 6. Geschäftsführer ist der Bahnhofswirt Hermann Burgdorf in Buchholz. Der Gesellschafter Zimmermeister Ferdinand Römhild in Harburg leistet seine Stammeinlage in der Weise, daß er die gesamten Baulichkeiten der zu errichtenden Fabrik im Werte und zum Preise von 20 00 „ herstellt und liefert; desgleichen die Gesellschafterin Firma Keferstein C Neumann, offene Handelsgesell— schaft in Harburg, in der Weise, daß sie die maschinelle Einrichtung der Fabrik liefert und ihr
von dem kontraktlichen Preise die Summe von
19000 M abgezogen wird, welche Summe als Stammeinlage gilt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Gesellschaftspertrag am 28. September 1900 festgestellt ist, erfolgen in den Harburger Anzeigen und Nachrichten.
Möhelfabrit. 2Bilh - Rrebe. . 6 sfellschaft Xi.
beschränkter Haftung in 3 e , , Dem Kaufmann Ernst Kröger in Wilhelmsburg ist der— t Prokura erteilt. daß er berechtigt , gemein⸗ chaftlich mit dem Geschäftsführer oder einem anderen Piokurssten die Firma zu zeichnen.
Bernhard Freudenthal, Harburg. Inhaber ist der Kaufmann Bernhard Freudenthal in Harburg.
Harburger Kohlenhof, Earl Knust in Harburg. Die Prokura des Kaufmanns Eugen Dittrich in Harburg ist erloschen.
Harburger Mühlenbetrieb, Harburg. Dem Kaufmann Permann Behn in Hamburg ist dergestalt Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten.
Harburg, den 15. Noveinber 1909.
Königliches Amtsgericht. 1X.
Hattingen, Ruhr. Bekanntmachung. [698831
In das Handeltregister ist bei der Firma Dampf⸗ ziegelwerke Nierenhof, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung zu Nierenhof folgendes ein⸗ getragen worden:
Die Vextretungsbefugnis des Geschäftsführers Robert Goldschmidt ist erloschen und an feiner Stelle der Kaufmann Johann Israel zu Nierenhof zum Geschäftsführer bestellt.
Hattingen, den 3. November 1909.
Königliches Amtsgericht.
Meide, Holstein. Bekanntmachung. 68821] Im, Handelsregister ist in Abt. A bei Nr. 105 zur bisherigen Firma Jacob Off Sohn eingetragen:
Die Firma lautet jetzt; Jacob Off u. Sohn, Inhaber August Off. Ort der Niederlassung: Deide. Inhaber ist Zigarrenfabrikant Jacob August Off in Heide.
Heide, den 5. November 1909.
Königliches Amtsgericht.
Herne. Bekanntmachung. 69884
Im hiesigen Handelsregister Abl. A Nr. 9! ist bei der Firma. C. Th. Kartenberg, Herne, heute folgendes eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt: C. Th. Kartenberg „Herner Zeitung“ und „Sodinger Zeitung!, Herne.
Herne, den 12. November 1909.
Königliches Amtsgericht.
Ho. Sande lg eg ister btr. 69885
I) „Silbermann K Eo.“ in Selb: Ziegelei besißer Josef Schöffel in Selb am 1. Scptember 1999 als offener Gesellschafter ausgeschieden.
2) „Asbestwarenfabrik — Christolitwerke — Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Hof: Nach dem notariellen Gesellschafts— vertrage vom 8. November 1909 bildet den Gegen— stand des Unternehmens die Herstellung und der Vertrieh von Asbestwaren, Kunstschiefer und ähn— lichen Artikeln sowie die gewerbliche Verwertung des von Herrn Thümmel angemeldeten Patents bezüglich Herstellung von Dach- und Wandbekleidungsplatten und dergleichen Artikeln, ferner der An- und Verkauf von In- und Auslandspatenten, die sich auf die . der vorbezeichneten Gegenstände beziehen. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, andere ähnliche Unternehmungen zu erwerben und sich in jeder be liebigen Weise an solchen zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 25 000 „ und werden hierauf folgende Einlagen gemacht:
J. Christof Thümmel, Schieferdeckermeister in Hof,
bringt das von ihm erfundene Verfahren zum Zwecke der Herstellung von Dach- und Wandbekleidungs— platten und dergleichen Artikeln, für welches mit Eingabe vom 5. November 1900 die Erteilung des deutschen Reichspatents nachgesucht wurde, nebst diesem zu erteilende Patente im Wertanschlage von 5000 M ein, II. Paul und Leo Debes, Kaufleute in Hof, bringen gemeinschaftlich die ihnen auf Grund Ver träge vom 30. Oktober bezw. 3. November 1909 zu— stehenden Rechte der mn fiber nn sowie des Alleinverkaufs der Gegenstände, welche auf Grund des vorgenannten Verfahrens hergestellt werden können und werden, im Wertanschlage von 3000 M ein.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro— kuristen vertreten. Als derzeitige Geschäftsführer sind bestellt: Charkutier Hans Hill gen Schiefer⸗ deckermeister Christof Thümmel und Kaufmann Leo Debes in Hof. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Einrückung in den Deutschen Reichsanzeiger.
3) „Verkaufsvereinigung der Ziegeleien von Hof und Umgebung, Gesellschaft mit be⸗ ,,. Haftung“ mit dem Sitze in Hof.
ach dem notariellen Gesellschaftsvertrage vom
26. Oktober . 2. . 1909 ist Gegenstand des Unternehmens
der Alleinan⸗ und verkauf der von den Ziegeleien von n Umgebung fabrizierten Mauerziegel — sowohl Handstrich⸗ als Maschinenziegel — nach Maß⸗ 6. der von der Gesellschaft aufzustellenden Normen.
ie , ,, ist befugt, mit anderen gleichartigen Unternehmungen Kartellverträge abzuschließen. Das Stammkapital beträgt 47 406 6. Sind mehrere Geschäftsführer oder Stellvertreter von solchen be⸗ stellt, so erfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Stellvertreter und, wenn Prokuristen bestellt sind, durch einen Geschäftsführer oder Stellvertreter und einen Prokuristen. Derzeitiger Geschäftsführer ist Kaufmann Johann Georg Jahreiß in Heim— brechts. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Einrückung im Hofer Anzeiger.
HDof, den 13. November 1909. K. Amtsgericht.
Horn, Lippe. . 69886
In das Handelsregister B Nr. 2 ist zu der Firma Fürstliches Bad Meinberg, Aktiengesellschaft zu Bad Meinberg eingetragen worden, daß die Bestellung des Direktors Johannes Traumann in Detmold zum Vorstande am 12. November 1909 widerrufen und zu seinem einstweiligen Nachfolger
der Sanitätsrat Dr. Wessel in Bad Meinberg be⸗ stellt worden ist. Horn, den 16. Nohembher 1969. Fürstliches Amtsgericht.
e mne, Diẽ im Han dẽlsres sster Ubt. T unter Rr. 1760 eingetragene Firma Eichelberg . Reinold zu Iserlohn ist heute gelöscht. Iserlohn, den 12. November 1999. Königliches Amtsgericht.
Itehao c. Bekanntmachung. 69888
In das Handelsregister A Nr. 68 ist bei der Firma J. A. Schnell eingetragen:
Der Kaufmann Heinrich Wilde in Itzehoe ist durch Ableben aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Alleiniger Inhaber der Firma ist jetzt der Kaufmann ee n Geerz in Itzehoe.
Itzehoe, den 5. November 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt. JV. HKarlsruhe, Kaden.
ö. . Bekanntmachung.
In das Handelsregister A wurde eingetragen:
zu Band III O. -3. 269 zur Firma Gebrüder Bachert, Karlsruhe: Alfred Emil Kachel, Kauf⸗ mann, Karlsruhe, ist als weiterer persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten.
zu Band 1V. O.-3. 21 zur Firma Earl Metz Karlsruhe, mit einer Zweigniederlassung in Heidel⸗ berg: Alfred Emil Kachel, Kaufmann, Karlsruhe, ist als weiterer persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten.
zu Band IV O. 3. 143: Firma und Sitz: N. Spitz Æ Co., Karlsruhe. (Vertrieb von Ma— schinen und Fahrzeugen aller Art.) Offene Handels
esellschaft. Pers önlich haftende Gesellschafter: Nochom L. Spitz aus Illoken, Gerz Feldmann aus Nikolgieff, Lasar Lehy aus Odesta, Salomon Prosktor aus Milotopol, sämtliche Studierende der Tech— nischen Hochschule, hier wohnhaft. Die Gesellschaft hat am 8. November 1909 begonnen.
Karlsruhe, den 15. November 1909.
Großh. Amtsgericht. VI.
Hatto witz, O.- 8. Bekanntmachung. [69989 . An Stelle des Direktors Ernst ö 3 Dr. Hans Drewes in Kattowitz zum Mitglied des Vorstands der „Schlesischen Kleinbahn-Aktien⸗ esellschaft in Kattowitz“ bestellt worden. Amtsgericht Kattowitz, den 8. XI. 69. (6. S. R. B20.) HKempten, AIgär.
69890] Dandelsregistereintrag. Die Firma Ottmar Kreutzer in Faufbeuren ist erloschen. Kempten, den 13. November 1909. K. Amtsgericht.
Kiel. 69540] Eintragungen in das Handelsregister. 13. November 1909.
Emil Ebeling, Kiel. Inhaber ist der Architekt und Bauunternehmer Emil Ebeling in Kiel. Wilhelm Stein, Kiel. Inhaber ist der Gold⸗ schmied Wilhelm Stein in Kiel.
F. Rieger, Kiel. Dem Kaufmann Joseph Rieger in Kiel ist Prokura erteilt.
Baltische Korkenfabrik Eugen Pfotenhauer E Co,, Kiel. Inhaberin ist die verwitwete Frau Adele Eleonore Henriette Pfotenhauer, geb. Döring, in. Kiel. Den Kaufleuten Bruno Peter Oskar Pfotenhauer und Rudolf Drepper, beide in Kiel, ist Gesamtprokura erteilt.
Königliches Amtsgericht in Kiel. Koblenz. Bekanntmachung. 698911
Im Handelsregister A 534 wurde heute einge— tragen die Firma Georg Hoßfeld, Coblenz: Das bisher unter der nicht in das Handelsregister eingetragenen Firma „Gg. Hoßfeld“ betriebene Handelsgeschäft ist nach Umwandlung der Firma in „Georg Hoßfeld“ auf das Kauffräulein Luzle Külzer in Koblenz übergegangen.
Die in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen sind bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Luzie Külzer nicht übernommen.
Koblenz, den 9. November 1909.
Königliches Amtsgericht. 5.
69889
HKoblenz. Bekanntmachung. 69892
Im , , . B 78 wurde bei der Firma Handlung des Evangelischen Stifts St. Martin zu Koblenz heute eingetragen:
Das Mitglied des Verwaltungsrats, Regierungs⸗ präsident a. D. Dr. Edugrd zur Nedden in Koblenz ist zum , ,. gewählt.
Dem Mitglied des Verwaltungsrats Adolf Fuchs in Koblenz ist das Amt des ne n lors übertragen.
Koblenz, den 15. November 1909.
Königliches Amtsgericht. 5. HKönigstein, Elbe. 698931
Auf Blatt 161 des n, , . ist heute die Tirma Graphische Anstalt Königstein a. E. Dtto 6 in , und als deren In⸗ haber der Fabrikbesitzer Otto Schloß in Berlin ein⸗ getragen worden.
Königstein, den 15. November 1909.
Königliches Amtsgericht.
HKönigswinter. 69894] Im hiesigen Handelsregister Abtlg. A ist bei Vr. 137 — Bonner Papierwarenfabrit Filiale Foppen, Juhaber: Kaufmann Sebastian Foppen in Bonn, Zweigniederlassung in Königswinter — folgendes eingetragen worden: Die hiesige ö ist zur Haupt⸗ niederlassung erhoben und auf die Witwe Johanna Schieck in , , . übergegangen. Die Firma lautet jetzt: Seb. Foppen u . Königswinter, den 15. November 1909. Königliches Amtsgericht.
Konitz, Westpꝶ. 69895 In unser Handelsregister ist am 6. November 1909 eingetragen worden, daß die unter Nr. 30 re⸗ gistrierte Firma „Franz H. Manke“ erloschen ist. Königliches Umisgeri t Konitz W.⸗Pr.
HK rnak Ow, Moeck lb.
In das Handelsregister ist heute die Simon Müller und als deren mann Simon Müller zu Krakow
69987 Firma Inhaber der Kauf⸗ eingetragen. Krakom, den 16. November 1909. Großherzogliches Amtsgericht.