dem alten Märchenzauber ist auch der Bearbeiterin unter den Händen erflattertz dafür sind neue Späßchen und Liedlein hinzugetan und omische Figuren eingefügt. Zum Schluß hat man dann eine etwas breit geratene Morgl angehängt; der Torwächter des Märchenkönig⸗ reichs hält der Prinzessin alle ihre Unarten vor, sie muß sie draußen vor der Tür, frierend und hungernd, anhören, dann erst führt der Königssohn die i e n heim, die ihn als een verschmäht und als Schsveinehirten geküßt hat. Der Schwerpunkt der Wirkung lag gestern weniger in der Handlung als in der musikglischen und dekorativen Ausschmückung des lustigen Spiels. Die Musik wußte mit den einfachsten Mitteln behagliche Stimmungen hervorzuzaubern; die naive . des alten Schelmenlledes: „Ach, du lieber Augustin“ zeugte von liebenswürdigem Humor. Die Dekorationen in ihrer Einfa hhelt und Farbenfreudigkeit paßten sich dem Märchenstil gut an; die Kostüme trugen hi gm, durch ihre zum Teil bizarre Ausgestaltung zur Erheiterung der 3 schauer bei. Durch die Darstellung ging ein frischer, fröhlicher 6 der mit manchen Schwächen des Spiels aussöhnte. Julius hben war ein gemütlicher alter König, dem man die Schwäche seinem launischen i e, gegenüber glaubte Fritz Junkermann pile den als Schweinehirt verkleideten Prinzen mit liebenswürdigem Anstand. Das eigensinnige Prinzeßlein fand in Marga Fugger eine liebliche Vertreterin, die nicht nur trotzen, sondern auch . bitten konnte. Für die kleineren Rollen hatten sich gleichfalls geeignete Darsteller gefunden, die den Stil dieses Märchenspiels angemessen wahrten.
In der am morgigen Mittwoch im Königlichen Opern— hause stattfindenden Aufführung von „Figaros Hochzeit“ wird Fräulein Maud Fay vom . in München als Gast die Rolle der Gräfin singen. Fräulein Fay ist die Vertreterin dieser Rolle bei den Festspielen im Königlichen Residenztheater in München. Die Besetzung der übrigen Hauptrollen ist folgende; Susanne: Fräulein Hempel; Cherubin: Fräulein Artöt⸗de Padilla; Marzelline: Frau von Scheele⸗Müller; der Graf: Herr Hoffinann; Figaro: Herr Knüpfer; Basilio: Herr Lieban; Bartholo: Herr Bachmann. Dirigent ist der Generalmusikdirektor Dr. Muck.
Hermann Sudermanns vieraktiges Schauspiel „Strandkinder“ wird die nächste Neuheit sein, die am Königlichen Schauspiel⸗ hause (Anfang Dezember) aufgeführt wird. Die Proben, an denen der Dichter regen Anteil nimmt, haben bereits begonnen. — Morgen, Mittwoch wird „Der deutsche König“ von Ernst von Wildenbruch in der bekannten Besetzung wiederholt.
Zwischen den Direktoren des Berliner Theaters Meinhard und Bernauer und Frau Irene Triesch ist eine Vereinbarung zu— stande gekommen, der zufolge Frau Triesch im März im Berliner Theater eine Reihe von Gastspielabenden gibt. Im März findet auch die deutsche Uraufführung von Strindbergs historischem Drama „Königin Christine“ statt, in dem die Titelrolle von Irene Triesch dargestellt werden wird.
In der Komischen Oper wird als nächste Neuheit der dies— jährigen Spielzeit Jan Brandt⸗-Buys' vieraktige Oper „Das Veilchen— fest“ vorbereitet, deren Erstaufführung im Dezember stattfindet.
Professor Joseph Frischen wird in seinem II. Konzert mit dem Blüthnerorchester am Donnerstag als Neuheit die „Glockenlieder“ von Schillings, gesungen von Rich. Fischer, sowie zum ersten Male in diesen Konzerten „Till Eulenspiegel! von Richard Strauß bringen. Das Programm enthält außerdem das Triplekonzert von Moor, Händels Passacaglia, ausgeführt vom Rüussischen Trio, das Vorspiel zu ‚Tristan und Isolde“ und die HMoll⸗Symphonie von Schubert. — Rudolf Hofbauer ist der Solist des 1II. Symphonischen Musikabends des Blüthnerorchesters am Freitag, den 26. d. M.; er wird in der Uraufführung der „Jüdin von Worms“, einer Ballade von Woikowsky— Biedau, die Baritonpartie singen. An diesem Abend wird das Blüthnerorchester (Dirigent Joseph Stransk y), das die VIII. Sym— phonie von Bruckner und die Ouvertüre zu „Tannhäuser“ vorträgt, auf 83 Musiker verstärkt.
In der St. Marienkirche veranstaltet der Königliche Musik⸗ direkt or Bernhard Irrgang morgen, Mittwoch, Abends 74 Uhr, ein historisches Orgelkonzert, in dem einige der bedeutendsten Orgelkompositionen der Zeit vor Bach und von Bach selbst vor— getragen werden sollen. Herr Dr. Rud. Klutmann wird einige Arien von Bach singen. Der Eintritt ist frei. Programme kosten 10 4.
Theater. Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern—
haus. 246. Abonnementsvorstellung. Figaros Hoch⸗
eit. Komische Oper in vier Akten von Wolfgang lmadeus Mozart. Text nach Beaumarchagis, von Lorenzo Daponte. Uebersetzung von Knigge⸗Vulpius. Musikalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr. Muck. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 75 Uhr.
Hohe Politik.
Berliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Donnerstag bis Sonnabend: Hohe Politik.
Hebhbeltheater. Mittwoch: Der Skandal.
Neues Schauspielhaus. Mittwoch, Abends
Richard Wagner- und Mozart-Festspiele München 1910. — Die Generalagentur Schenker u. Co., München, Promenade⸗ platz 16, beginnt innerhalb weniger Tage mit dem Versand der . ramme für die nächstjährigen Richard . und Mozart⸗
e nn für die folgende , vorgesehen sind: Richard Wü g hersche Werke im Prinzregenten-Theater: „Ring des Nibelungen“ (3 mal: 1. mit 6. August, 15. mit 20. August, 29. August mit 3. September). „Die Feen“ (4 mal: 30. Juli, 11. und 25. August, 6. September). ‚Tristan und Isolde“ (3 mal: 28. Juli, 12. und 23. August). „Die Meistersinger von Nürnberg“ (3 mal: 9. und 26. August, 9. September). Mozartsche Werke im Königlichen Residenztheater: „Don Giovanni“ (2 mal: 27. Juli und B. Sep⸗ tember). Figarg Hochzeit“ (2 mal: 8. August und 8. September). „Bastien und Bastienne“ zusammen mit „Entführung aus dem Serail“ am 13. August, „Cosi fan tutte“ am 22. August, „Titus“ am 27. August.
(Der Konzertbericht befindet sich in der Zweiten Beilage.)
Mannigfaltiges. Berlin, 23. November 1909.
Der Erfolg und glückliche Verlauf der sozialen Studien—⸗ reise nach England veranlaßt den Vorstand der Deutschen Gartenstadt Gesellschaft (Berlin⸗Rehfelde), die Reife zu wiederholen. Statt einer Reise mit 200 Teilnehmern werden im folgenden Jahre zwei Reisen mit einer Höchstzahl von je 100 veran— staltet werden und im Juli (6. —17.). und August (16.— 28.) statt⸗ finden. Die Reisen werden durch englische Gartenstadtsiedlungen sowie durch die Städte Jork, Manchester, Liverpbol, Birmingham und London führen und ein erschöpfendes Bild moderner sozialer Be— strebungen sowie englischen Städtebaues und Wohnungswesens geben. Anfragen sind an die Geschäftsstelle der Gesellschaft, Rehfelde (Ost— bahn), zu richten.
In der Sitzung des geschäftsführenden Ausschusses des Deut— schen Zentralkomitees für ärztliche Studienreisen am 17. November 1909, dessen neue Geschäftsstelle sich jetzt Berlin W. g, Potsdamer Straße 134, befindet, wurde beschlossen, im Jahre 19106 eine Studienreise nach der Schweiz und einigen französischen Bädern und eine zweite nach dem Harz, Thüringen und den Taunus bädern zu veranstalten. — Für das Jahr 1911 ist eine Reise nach Amerika anläßlich des Internationalen Hygiene— kongresses in Aussicht genommen. Mit den Vorbereitungen für diese Reisen soll unverzüglich begonnen werden.
Am Sonnabend, den 27. d. M., Abends 9 Uhr, veranstaltet der Verein der Elsaß-Lothringer in Berlin im großen Saale der Odd⸗Fellow⸗Loge (Alte Jakobstraße 128) ein historisches Trachtenfest. In dem zwanglosen Rahmen des uralten Elsässer Büremeßti sollen elsässische Sitten und Gebräuche, elsässische Tänze und Volkslieder sowie das ganze Treiben eines ländlichen Jahr— markts vor 50 Jahren vor Augen geführt werden. Der Reiz der Neuheit — es ist das erste Mal, daß die Reichshauptstadt ein solches elsässisches Fest kennen lernt — und die Vielseitigkeit und Urwüchsigkeit der allemannischen Volks— vergnügungen dürften dem Abend auch in den Kreisen derer ein Interesse sichern, die das Elsaß nicht vom eigenen Augenschein kennen. In dem Festzuge werden annahernd 70 echte alte elsässische Trachten vertreten sein, eine Anzahl, die sogar im Elsaß selbst bei solcher Ge— legenheit selten zusammen gesehen worden ist. Die Musik wird im Kostüm der Straßburger Pompiers von 18690 erscheinen. Eintritts— karten sind zum Preise von 3 ½ für einen Herrn und von 2 M für eine Dame von der Hofmusikalienhandlung von Bote u. Bock, von A. Wertheim und vom „Invalidendank“ zu beziehen.
Der Böse Buben-Ball“ findet diesmal am Sonnabend, den 12. Februar, unter der bisherigen künstlerischen Leitung von Kark Meinhard, Rudolf Bernauer, Julius Klinger, Leo Impekoven und ö Erkens, wie alljährlich, in den Gesamträumen der Phil— jarmonie statt.
(Königgrätzer Straße 57/68.) Anfang 8 Uhr.
von Max Schmidt.
Donnerstag und Freitag: Die geschiedene Frau. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Der Struwwel⸗ peter. — Abends: Die geschiedene Frau.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.)
, n, fr, , , Max
w ; ñ 8 und Moritz. — Abends 8 Uhr: Die ewige Lampe.
Donnerstag und folgende Tage: Der Skandal. da; , , . J. Kren.
Gesangstexte von Alfr. Schönfeld. Musik
Auf der Treptower Sternwarte spricht der Direkto Archenhold heute, Dienstag, Abends 9 Uhr, über: 8 . Ringsystem und seine Monde“.
dem großen Fernrohr gezeigt und steht wegen der auf ihm auftretenden Eruptionserscheinungen jetzt im Vordergrunde des Interesfes. — Im „Verein von . der Treptower Sternwarte“ wird der Elekkro— . Pauck morgen, Abends. 8 Uhr, über: „Die neueren . auf, dem Gebiete der drahtlosen Telegraphie und elephonie' sprechen. Es werden insbesondere ungedämpfte elektrische Schwingungen und das neue Telefunkensystem Tönende Funken“ ez⸗ läutert werden. Um dieses neue interessante Gebiet den Hörern ver⸗ ständlich zu machen, wird der Vortrag von einer Reihe von Experi⸗ 6 begleitet werden. Damen und Herren haben als Gäãste utritt.
Bres lau, 22. November. (W. T. B.) Grade führte heute nachmittag auf der Rennbahn Breslau⸗Süd bei böigem Winde von einer Stärke. von 4—6 Sekundenmeter vier Flüge von 441, 4,54 427 und 2,19 Minuten aut. In seinem dritten Fluge erreichte Grade ö . von 140m und schlug damit seinen eigenen Bremer Höhen— rekord.
Beuthen (Oberschlesien, 22. November. (W. T. B.) Auf der Hohenzollerng ru be entstand heute nachmittag eine Explosion als beim Schlammpersatzyerfahren Wasser mit einem Brandfelde in Berührung kam. Ein Maschineningenieur wurde getötet ein Steiger tödlich, ein Bergverwalter schwer, zwe andere Beamte wurden leicht verwundet.
Du derstadt, 22. November. (W. T. B.) Neue gewaltige Schneemassen bis 60 em sind gestern nachmittag und vergangene Nacht im Harz. Südhannover, Hes fen und Thüringen niedergegangen. Der Bahn⸗ und Fahrverkehr ist vielfach lahmgelegt.
B.)
Crawford (Georgia), 22. November. (W. T. Ein Automobil mit einer Hochzeitsgesellschaft von fünf Per— sonen ist gestern abend von einer dreißig Fuß hohen Brücke ab gestürzt. Der Bräutigam und zwei andere Persomen wurden getötet, die Braut und ihre Schwester schwer verletzt.
Teneriffa, 23. November. (W. T. B.) Die flüssige Lava im Tale von Santiggo rückt immer weiter vor. Man nimmt an, daß die flüssige Masse einer neuen Oeffnung entguillt; man verspürt Detonationen, die von einer starken Erschütterung begleitet sind.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Paris, 23. November. (W. T. B.) Den Blättern wird aus Tang er gemeldet, daß der Kreuzer „Friant“ nach Agadir abgegangen ist, um entsprechend den Bestimmungen der Algecirasakte dem dort in großem Maßstabe betriebenen Waffenschmuggel ein Ende zu setzen. Die Kreuzer „Friant“ und „Dupuy de Lome“ sind schon wiederholt nach Agadir gegangen, um den Waffenschmuggel nach Marokko und Mauri tanien zu verhindern; doch hat sich der Pascha trotz des ihm vom Vertreter des Sultans in Tanger, El Guebbas, erteilten Auftrags geweigert, die Landung französischer Marinesoldaten zu gestatten.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Zirkus Schumann. Mittwoch, Abends 76 Uhr: Galavorstellung. Debut des Amerikaners Mstr. Niblo mit seinen konversierenden Papageien Cokoo und Laura. In dieser Voll kommenheit noch nicht dagewesen. Um 9 Uhr: Zum 25. Male: Die drei Rivalen oder Das mysteriöse Schloß in der Normandie. Phan tastische Feerie in 5 Akten. Im 3. Akt: Die Wildschweinjagd. Die feenhafte Schluß apotheose.
Sonntag: 2 große brillante Vorstellungen.
Dieser Planet wird jetzt allabendlich abwechselnd mit dem Mond und dem „Mars“ den Hern , e. 4
Schauspielhaus. 247. Abonnementsvorstellung. Der deutsche i Schauspiel in fünf Akten von Ernst von Wildenbruch. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 7 Uhr.
Neues Operntheater. Romeo and Juliet.
Donnerstag: Opernhaus. 247. Abonnementsvor⸗ stellung (Gewöhnliche Preise Dienst- und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Tristan und Isolde in drei Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 248. Abonnements vorstellung. Die Jungfrau von Orleans. Eine romantische Tragödie in einem Vorspiel und 5 Akten von Friedrich Schiller. Anfang 75 Uhr.
Neues Operntheater. Freitag: Verein für Volksunterhaltung: Cosi Tan tutte. An- . 8 Uhr. — Sonntag, Nachmittags 23 Uhr:
uf Alterhöchsten Befehl:“ Zweite Vor— stellung für die Berliner Arbeiterschaft: Colberg. Historisches Schauspiel in fünf Aufzügen von Paul Heyse. (Die Billette werden durch die Zentral⸗ stelle für Volkswohlfahrt nur an Arbeitervereine, . usw. abgegeben. Ein Verkauf an einzelne
ersonen findet nicht statt — Abends 7 Uhr: 189. Billettreservesastz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Ca valleria rusticana. (Bauern- ehre.) Oper in einem Aufzug von Pietro Mascagni. Text nach dem gleichnamigen Volksstuͤck von G. Verga. Bajazzi. (EFaxliacei.) Oper in zwei Akten und einem 6 Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann.
Gastspiel Mr. Lawrence: Anfang 8 Uhr.
Nentsches Theater. Mittwoch: Don Carlos. Anfang 71 Uhr.
Donnerstag: Ein Sommernachtstraum.
Weg, Don Carlos. Anfang 69 Uhr.
Sonnabend: Don Carlos.
stammerspiele.
Mittwoch: Major Barbara. Anfang 8 Uhr. Donnerstag: Der .. Scheideweg. Wee, Frühlings Erwachen.
Sonnabend: Major Barbara.
8 Uhr: Das Exempel.
Donnerstag: Judith.
Freitag: Der lateinische Esel.
Sonnabend, Abends 77 Uhr: Zum ersten Male: Ihr letzter Brief.
Lessingtheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Drama in fünf Akten von
Tantris der Narr.
Ernst Hardt. Donnerttag, Abends 8 Uhr: Tantris der Narr.
Freitag, Abends 8 Uhr: Hedda Gabler.
Schillertheater. O0. (Wallnertheater) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Das Käthchen von Heilbronn. Großes historisches Ritterschauspiel in 5 Akten von Heinrich von Kleist. Ende 11 Uhr.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Miß Hobbs.
Freitag, Abends 8 Uhr: Der Schwur der
Treue.
Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die erste Geige. Lustspiel in 4 Akten von Gustav Wied und Jens Petersen. Ende 10 Uhr.
Donnerstag, Abends 8 Ühr: Gespenster.
Freitag, Abends 8 Uhr: Wallensteins Lager.
Hierauf: Die Piccolomini.
Nesiden theater. (Direktion: Richard Alexander. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gretchen. Groteske in 3 Akten von Davis und Lipsckütz.
Donnerstag und folgende Tage: Gretchen.
Komische Oper. Mittwoch: Auferstehung. Anfang 8 Uhr. Donnerstag: Der polnische Jude. eig. Tiefland. onnabend: Der polnische Jude.
Theater des Mestens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Der Struwwelpeter. — Abends: Dle geschiedene Frau.
Donnerstag und Freitag: Die ewige Lampe.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Kindervorstellung: Sneewittchen. — Abends 8 Uhr: Die ewige Lampe.
Trianantheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße Mittwoch, Abends 8 Uhr: Buridans Esel. Lustspiel in drei Akten von R. de Flers und G. A. de Caillavet.
Donnerstag und folgende Tage: Buridans Esel.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Coralie K Eie.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der dunkle Punkt.
Donnerstag und folgende Tage: Der dunkle Punkt.
Konzerte.
Singahademie. Mittwoch, Abends 8 Uhr: 2. Abonnementskonzert des Waldemar Meyer⸗ Quartetts.
Saal Bechstein. Mittwoch, Abends 74 Ubr: Klavierabend von Betsy und Bertha Wyers.
Beethoven -Sangl. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Klavierabend von Conrad Ansorge.
Klüthner⸗Baal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Konzert von J. Mitnitzky mit dem Blüthner⸗ Orchester. .
Klindmorth ˖ Scharwenkn · Saal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Konzert von F. Kotelmann⸗ Herse und Dr. Wolfgang Bülau.
Mozart Saal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Liederabend von Marietta Malten.
Nachmittags ein Kind frei, weitere Kinder zahlen halbe Preise.
Zirkus Busch. Mittwoch, Abends 11 Uhr: Die Clevelands. — Patty Frank⸗Truppe. — Zwergelomn Fran goie als Kunstreiter. — Ferner: Fräulein Martha Mohnke, Schulreiterin. — Herr Ernst Schumann, Neudressuren. — Herr C. Burkhardt⸗Foottit, Schulreiter. — 4 Gebr. Karolis, ungar. Reitkünstler. — Um 91 Uhr: Farmerleben.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Frieda von Oertzen mit Hrn. Werner von Seeler (Neustrelitz Berlin). — Helene Freiin von Eynatten mit Hrn. Hauptmann Peter Scheune⸗ mann (Berlin).
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Oberleutnant Frhrn. von Türcke (Bonn). — Hrn. Amtsrichter Gohlisch (Glatz). — Hrn. Traugott Grafen von Bethusy⸗Huc (Breslau Kleinburg).
Gestorben: Fr. Marie von Krosigk, geb. von Schlieckmann (Dessau). — Dorothéa Gräfin Wartensleben, geb. von Mutius (Seedorf).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Neun Beilagen
(einschließlich Börsenbeilage und Warenzeichen⸗
. beilage Nr. 67), sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent⸗ lichen Anzeigers (einschliestlich der unter Nr. 2 veröffentlichten Bekanntmachungen), betreffend Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften, für die Woche vom
15. bis 20. November 1909.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 190
Mn 27G.
1
Name. des Promovierten. Vor⸗ und Zuname. Ort und Zeit der Geburt. Heimatsort.
(Photographie.)
aufende Numme
X
Erste Beilage
Berlin, Dienstag, den 23. November
Amtliches.
Deutsches Reich.
Verzeichnis der Doktoringenieurpromotionen an der Technische
Reifezeugnis. Studiengang. Diplomprüfung. Besuchte Hochschulen. (Technische und sonstige einschl, der Universitäten). Zeit des Besuchs.
Fachrichtung.
Datum des Diploms.
Anstalt. Datum der Ausstellung.
Hochschule.
n Hochschule in Karlsruhe.
Dissertation. Mändli Prüfung.
wiel Verlag bezw. Zeitschrift.
Referent und Korreferent.
Datum.
che
Prädikat.
Datum
des
Doktor⸗ ingenieur⸗ diplom s.
Roman Heiligenthal, 17. Oktober 1880. Bruchsal. Heimatsort: Bruchsal.
Otto Stübinger, 9. März 1877. Chemnitz. Heimatsort: Chemnitz.
Viktor Altmayer, 18. März 1884. Neunkirchen i. E. Heimatsort: Neunkirchen i. L.
Hubert Hempel, 8. Juni 1884. Breslau Heimatsort: Berlin.
Emil Heuser, 15. September 1882. Stralsund. Heimatsort: Stralsund.
Gilbert W. Morden, 10. Mai 1867. Picton, Ontario (Canada). Heimatsort: Picton.
Frans Oskar Routala (früher Rosenqwist), 9. August 1880. Pori. Heimatsort: Pori.
Friedrich Jordan, 11. Oktober 1883. Frankfurt a. M. Heimatsort: Frankfurt a. M.
Paul Statz, 16. August 1878. Schöneberg-Berlin.
Heimatsort: Berlin.
Hermann Stoll, 31. Juli 1875. ; Basel. Heimatsort: Karlsruhe (B.).
Abteilung für Architektur. Technische Hochschule München, Badische Staatsprüfung zemester GBaupraktikant). (Oktober 1901 bis März 1902); 21. Juni 1906. Technische Hochschule Dresden, 1 Semester (Sommerhalbjahr 1902) Technische Hochschule Karlsruhe, 8 Semester (Oktober 1902 bis Juli 1903, Oktober 1904 bis März 1906 * und Ostern 1907 bis Juli 1908). Gymnasium Chemnitz. Technische Hochschule Karlsruhe, i mar ße, 9 Semester Technische Hochschule (Ostern 1903 bis Juli 1907). Karlsruhe. 27. Juli 1907.
Gyn
Architektur.
Abteilung für Chemie. Technische Hochschule Karlsruhe, Chemie. 10 Semester Technische Hochschule (Oktober 1902 bis Juli 1907). Karlsruhe. 6. November 1906.
Oberrealschule Mannheim. 25. Juni 19608.
— Chemie. Technische Hochschule
Karlsruhe. 25. November 1907.
Technische Hochschule München, Berlin. ͤ 4 Semester 18. September 1902. (Ostern 1993 bis März 1905) Technische Hochschule Karlsruhe, / 8 Semester (Ostern 1905 bis März 1909).
Friedrichs⸗Gymnasium
Chemie. Technische Hochschule Karlsruhe.
12. Mai 1907.
Technische Hochschule München, . 5 Semester (April 1903 bis Juli 1905); Technische Hochschule Karlsruhe, 3 Semester (Oktober 1905 bis März 1907).
Realgymnasium Stralsund. 6. März 1902.
Chemie. Technische Hochschule Karlsruhe.
28. Februar 1908.
Technische Hochschule Karlsruhe, 2 Semester
— . ' — ö )
(Oktober 1907 bis Juli 1908).
9 Zulassung genehmigt durch Erlaß Gr.
Ministeriums der Justiz, des Kultus und Unter⸗ richts vom 31. 7. 1907. Nr. B 15157.
P Chemie. Technische Hochschule Karlsruhe.
polytechnisches Institut Helsingfors,
Klassisches Lyceum . 5 Semester
Pori (Finnland). 1. Juni 1901.
Realgymnasium Musterschule Frankfurt 4. M. 253. Februar 1903.
Gymnasium Offenbach a. M. 19. März 1901.
Realgymnasium Karlsruhe. 29. Juli 1893.
(September 1951 bis März 19949); Technische Hochschule Karlsruhe— /
18. Dezember 1905.
„Baugeschichte der Stadt Bruchsal vom 13. bis 17. Jahrhundert. Carl Winters Universitätsbuchhandlung, ͤ Heidelberg 1909. Referent: Geheimer Hofrat, Professor Dr. A. von Oechelhaeuser. Korreferent: Professor Friedr. Ostendorf.
„Die römischen Wasserleitungen von Nimes und Arles. Carl Winters Universitätsbuchhandlung, Heidelberg 1909. Referent:
Geheimer Rat, Professor Dr. J. Durm. Korreferent: Geheimer Hofrat, Professor Dr. A. von DOechelhaeuser.
15. Juli I1908.
19. Mai 1909.
Gut bestanden.
Gut bestanden.
Ueber das , . die 10. Nobember
Beziehungen zwischen Nickel und Wasserstoff und einige Methansynthesen mit Calciumhydrür.“
Druck von R. Oldenburg, München 1909. Referent: Germer Hofrat, Professor Dr. H. Bunte. Korreferent: Professor Dr. F. Haber. „Ueber Gasöle und Oelgas.“ Druck von R. Oldenburg, München 1909. ee nr, Geheimer Hofrat, Professor Dr. H. Bunte. Korreferent:
6 . Dr. F. Haber. Ueber Oxalmalonsäureester.“ Buchdruckerei Hans Adler, Greifswald 1909. Referent: Geheimer Rat, Professor Dr. C. Engler. Korreferent: Geheimer Hofrat, Professor Dr. H. Bunte.
„Die Stickorydbildung aus Luft mit
Hilfe einer Gleichstromentladung
niedriger Spannung unter vermin-
dertem Druck.“
Gr. Braunsche Hofbuchdruckerei,
Karlsruhe 1909. Referent: Professor Dr. F. Haber. Korreferent: Geheimer Hofrat, Professor Dr. H. Bunte. „Ueber die Bildung der Naphtene im Erdöl.“ Druck der Gr. Braunschen Hof buchdruckerei, Karlsruhe 1909. Referent: Geheimer Rat, Professor Dr. C. Engler. Korreferent: Geheimer Hofrat, Professor Dr. H. Bunte.
Abteilung für Elektrotechnik.
Technische Hochschule Karlsruhe,
8 Semester . (Oktober 1903 bis Juli 1907).
Abteilun Technische Hochschule Karlsruhe, 9 Semester
Technische Hochschule Karlsruhe, 7 Semester (Oktober 1893 bis März 1897).
(Oktober 1901 bis März 1906).
Elektrotechnik. Technische Hochschule Karlsruhe.
28. November 1907.
g für Forstwesen. Badische Staatsprüfung für den Forstverwaltungs⸗
dienst. 21. Dezember 1907.
Badische Staatsprüfung für den Forstverwaltungs⸗ dienst.
7. Januar 1898.
„Experimentelle Untersuchung der Kommutation mit besonderer Berück sichtigung der Aenderung der Ueber⸗ gangsspannung und der Verteilung des
Energieverlustes zwischen Kommutator
/ und Bürste.“ Verlagsbuchhandlung Jul. Springer, Berlin 1909. Referent:
Geheimer Hofrat, Professor Dr.⸗Ing. Arnold. Korreferent:
Professor Dr. A. Schleiermacher.
„Die Abstandszahl, ihre Bedeutung für die Forsttarxation, Bestandes⸗ erziehung und Bestandespflege. GC. A. Wagners Hof⸗ und Universitäts⸗ druckerei, Freiburg i. B. 1909. Referent: Professor Dr. U. Müller. Korreferent: Professor Dr. H. Hausrath. „Das Versagen der Weißtannen⸗ verjüngung im mittleren Murgtale. Ein Beitrag zum waldbaulichen Ver halten der Weißtanne.. Hofbuchdruckerei Ungeheuer u. Ulmer, Ludwigsburg 1909. Referent: Oberforstrat, Professor Siefert. Korreferent: Professor Dr. Hausrath.
1908.
16. Juni 1909.
14. Juni 1909.
30. Juni Mit Auszeichnung
1909.
Mit Auszeichnung bestanden.
Gut bestanden.
Mit Auszeichnung bestanden.
.
Bestanden.
Bestanden.
Bestanden.
Bestanden.
bestanden.
15. Juli
1968.
19. Mai 1909.
10. November
1908.