1909 / 276 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Nov 1909 18:00:01 GMT) scan diff

———— Nam Reifezeugnis.

des Promovierten.

Vor⸗ und Zuname. Ort und Zeit der Geburt. eimatsort. (Photographie.)

Anstalt. Datum der Ausstellung.

(Technische und sonstige einschl. der de n nr.

Studiengang. Diplomprüfung.

Besuchte Hochschulen Fachrichtung. Hochschule.

Datum des Diploms. Zeit des Besuchs.

Dissertation.

Titel. Verlag bezw. Zeitschrift. Referent und Korreferent.

Datum des Doktor⸗ ingen ieur⸗ diplom.

'

Mündliche Prüfung.

Prädikat.

Datum.

Hans Grether, 25. April 1880. Lörrach. Heimatsort: Lörrach.

, Karlsruhe. 20. Juli 1899.

Technische . Karlsruhe,

(Oktober 1899 bis Juli 1901 und Oktober 1903 bis Juli 1905).

Abteilung für Maschinenwesen. Maschinenwesen. Badische Staatsprüfung für Maschineningenieure. 17. April 1906.

Semester

Druck von Len

Professor

Ueber Potentialbewegung tropfbarer Flüssigkeiten in gekrümmten Kanälen.“

Berlin 1909.

Referent: Geheimer Ho E. A.

Korreferent:

Mit Auszeichnung

20. Juli bestanden.

20. Juli 1908. 19608.

Simion Nachflg.,

frat, Professor Brauer.

Th. Rehbock.

Nachrichten über den Stand der

B Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amte.

erbstsaaten im Deutschen Reich um die Mitte des Monats November 1909.

Staaten

und Winter⸗ Weizen

Landesteile.

Um die Mitte des Monats Nobember war der Stand der Saaten; Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durch— schnittlich, Rr. 4 gering, Nr. 5h sehr gering.

Winter. Spelz (auch mit Beimischung

von Roggen oder Wel zen)

Staaten

und Winter⸗ Roggen

Landesteile.

Um die Mitte des Monats November war der Stand der Saaten: Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durch⸗ schnittlich, Nr. 4 gering, Nr. 5h sehr gering.

Winter Spelz (auch mit Beimischung von Noggen oder Weizen)

Winter⸗ Roggen

Winter⸗ Weizen

Preußen. Reg. Bez. Königsberg ö Gumbinnen . Allenstein

Danzig. . Marienwerder .... rr (mit St. Berlin 11 Stettin

Köslin.

Stralsund

Posen.

Bromberg

Breslau

Liegnitz.

Oppeln

Magdeburg . Merseburg

Erfurt.

Schleswig Hannover

Hildesheim . Lüneburg ... Stade.. Osnabrück

Aurich.

Münster Minden ö Arnsberg...

Cassel .. Wiesbaden Koblenz Düsseldorf Cöln Frier Aachen.

Sigmaringen Königreich Preußen

Mecklenburg-Schwerin Mecklenburg⸗Strelitz. i , ,.

remen

Slden burg. Herzogtum Oldenburg .. Fürstentum Lübeck .. ; Birkenfeld Großherzogtum Oldenburg.

Schaumburg-Lippe .. 1 Waldeck . ... Braunschweign. Anhalt ö

Der Verlauf der Witterung war während des Berichtsmonats (Mitte Oktober bis Mitte November) für die egen Saaten im Aflgemeinen nicht ungünstig. Bei verhältnismäßig hohen Temperaturen liefen die Saaten namentlich da gut auf, wo hinreichende Niederschläge gefallen waren. Vielfach und besonders im Nordwesten Deutschlands war indes ein Uebermaß von Feuchtigkeit vorhanden, welches vielfach verzögernd auf die im Rückstande gebliebenen Bestellungsarbeiten ein⸗ wirkte. Dagegen wurden in den preußischen Provinzen östlich der Elbe durchdringende Niederschläge sehnlichst, erwartet, da die dort herrschende Trockenheit die Herbsthestellung vielfach sehr erschwerte.

Aus fast allen Teilen des Reichs wir über zum Teil recht er⸗ hebliche Schädigungen durch Krähen, Mäuse, Schnecken, Engerlinge, Vrahtwürmer ꝛc. berichtet.

Sachsen. Kreishauptmannschaft Dresden Leipzig .. Chemnitz. Zwickau Bautzen Königreich Sachsen Großherzogtum Sachsen Sachsen-⸗Meiningen . Sachsen-Altenburg ... Sach sen-Coburg-Gotha .... Schwarzburg-Sondershausen. Schwarzburg⸗Rudolstadt . Reuß älterer Linie Reuß jüngerer Linie

Dessen. Provinz Bberhessen ö Starkenhurg ;, Rheinhessen . Großherzogtum Hessen. Reg.⸗Bez. Oberbayern. Niederbayern Oberpfalz Oberfranken Mittelfranken. Unterfranken Schwaben PBPfalg Königreich Bayern Württemberg. Neckarkreis . Schwarzwald kreis Jagstkreis. Donaukreis Württemberg.

Bayern.

Königreich Baden. Landeskomm.⸗Bez. Konstanz Freiburg Karlsruhe. „Mannheim

Großherzogtum Baden

Elsaß⸗-Lothringen. Bezirk Unter⸗Elsaß .

Dher⸗Elsaß

Lothringen

Reichsland Elsaß⸗Lothringen .

3 22 de d &

de

Deutsches Reich November 1909 Dagegen im Oktober ; f. November 1908

1901

1909

1907 1906 1905 1904 1903 1902

1900 1899

d d R R C do de

B em erlnng en. Winterung.

In den Gegenden, in welchen die Wintersaaten rechtzeitig bestellt werden konnten, ist deren Stand durchschnittlich als ein befriedigender zu bezeichnen; nicht selten spricht man von einer guten, zum Teil sogar sehr guten Entwicklung der Saaten. Letzteres gilt besonders bon dem zeltig genug gesäten Winterroggen. Winterweizen und Spelz sind fast durchweg mit Verspätung in die Erde gebracht worden, zum Teil noch nicht aufgelaufen und daher nur schwer zutreffend zu beur— teilen. Wo diese Früchte jedoch in der Entwicklung genügend vor⸗ geschritten sind, wird deren Stand ebenfalls als nicht ungünstig be⸗ zeichnet.

Im Reichsdurchschnitt ergibt sich für Winterweizen 2,4 wie im

Dagegen im November 1899 1908

Vormonat, während Spelz mit 21 (gegen 2.2 im Oktober) und Winter⸗ roggen mit 2,3 (gegen 2,5 im Oktober) begutachtet werden.

In der obenstehenden Tabelle bedeutet ein Strich (— . daß, die betreffende Frucht gar nicht oder nur wenig angebaut ist, ein Punkt 6. daß Angaben fehlen oder nicht vollständig gemacht sind. .

Die Saalenstandsnoten sind bei jeder Fruchtart unter Berüch— sichtigung der Anbaufläche und des Ertrags berechnet worden.

Berlin, den 22. November 1909. Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

1909

November Marktorte

Tag 10

niedrigster

mem mn ram.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Dualltãt

mittel

Verkaufte Menge Doppelzentner

gut

ter Preis für 1 Doppel fen tn er .

höchster niedrigster A6 M60

niedrigster .

Außerdem wurden am Markttage Spalte I) nach uberschlaglicht Schätzung verlau Doppel ientner Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

Durch schnitttz· preis

M0 *.

Durchschnitts . Verkauft⸗ prels für

zentner dem

20 00 195 16 1536

8 8

, K

,, Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. ,,,, 1 Geislingen...

Meßkirch...

a a 9 4 a 2 2

Weizen. 21,00 21,10 20, 85

21.380 20,20 21,00

21 20

20, 00 20, 10 19,80

21,60 20,00

21 00 20,80

21,00 20. 20 20,55 21,60 20, 20 21,566

21,00

22,10 21,90 2120 22 00 20,40 22 00

21,50

21.20 2130 711206 711530 30 460 23296

21,50

2067 20 80

21,60 20. 80 20 20 21356 20,88

2020 21.56

2099

ö 8.

Qualltãt

Marktorte

gering

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Verkaufte

Menge

niedrigster M6

höchster

niedrigster höchster ö M6

n 6 16 6

höchster Doppelzentner

Durchschnitts⸗ Yreis für 1Doppel⸗ zentner

Außerdem wurden am Markttag (Spalte 1) nach überschläglicher n n verkauft Doppel jentner (Preis unbekannt

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

16

Verkaufs

wert dem

Babenhausen Illertissen . Geislingen. Meßkirch

. ,

ssen

Aalen.

83 8

osen. Breslau.

Strehlen i. Schl. Löwenberg i. Schl. k Neuß . V Illertissen

Aalen.

Riedlingen

- Braugerste

n nm , ,

Posen . 1 . Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Oppeln l Neuß .. Illertissen Aalen.. Riedlingen. .

1 1

8 .

sternen (enthülster Spelz, Dintel, Fesen).

2040 2040 21205 21726 250 223536 36 36 27,50 II. 60 21,536

20 80 II 46 2360 06

21,90

A9 22, 26

de 6 656 26056

36 56 26. 36

Roggen. . 1h90 16290

. 15,970 14,80 14,90 15,2909 15376

16,40 15,80 16, 00 15,40 15.50

. 15,20 15,00

16,00 16,40 16,20 16,50 16,20 15,80 16,20 1600 17,00

1579 15,30

156,0 160 16,99 15569 1529

16,50 16,20 15,80 16,20 16 00 17,09

e r st e.

15,20 16, 50

15,B,20 16,80

15,00 13,80

15,30 13,90 15,00 15,50 15,50 14,10 Ih, 15,20 16, 900 16,20 15,20 15,40

15,40 14,20 15,40 15,50 15,50 14,20

15, 20 16,28 15,60

14,50 16,00 16,00 16,00

1450 16, 06h 16 46 16.00

14,30 15,50 16500 16,00 14,50 16, 00 16,40 15,80

a fer. 15,80 14,90 15,00 16,30

14,60 15,50 15,60 15,00

1h, 00

9.

15,60 14,50 14,75 16 06 14,50 14,40 14,50 15,40 14,40 15,00 15,40

15,60 14,80 14,B75 16,00 14,60 14,40 14,50 15,40 14,66 15,20 15,60

16,00 15,40 15,00 16,30

14,60 15,50 80 15,60 ; 15,20 156 5 17 16,00 447

14,40 14,50

14,40 14,20

14,80 1440 14,80 15,20

130

184

16,00

Gemerfungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkauftzwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der

Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist,

Berlin, den 23. November 1909.

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

21,80 2529 21,56 2147

4185

338

580

963 6613

474 1911 2650 1269 2280

255

6920

. 283

Durchschnittzpreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. ein Punkt (C.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Per sonalver änderungen. Königlich Preusische Armee.

Offiziere, Fähnriche usp. Ernennungen, Beförde⸗ rurgen und Versetzungen. Im aktiven Heere. ona u⸗ eschingen, 19. November. du Plessis, Oberst und Kommandeur des Metzer Inf. Regts. Nr. 98, mit der Führung der 62. Inf. Brig. beauftragt. v. Ko schem bahr, Oberst und Abteil. Chef im Großen de, sibe zum Kommandeur des Metzer Inf. Regts. Nr. 98 v. Moser, Königl. württembergischer Oberst und Militãr lehrer an der Kriegsakademie, zum Abteilungschef im Großen Generalstabe, ernannt. Hahndorff, Oberst und Kommandeur des 4. Badischen Feldartillerieregiments Nr. 66, als Militärlehrer zur Kriegsakademie versetzt; derselbe trägt in dieser Stellung die Uniform des Generalstabes der Armee. Moyzischewitz, Oberstlt. und Abteil. Kommandeur im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, unter Versetzung zum 4. Bad. Feldart. Regt. Nr. 66 mit der Führung dieses Regts. beauftragt. v. Schrader, Major und Abteil. Kom mandeur im 1. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 31, in das 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 195, v. Lenski, Oberstlt. im Generalstabe der E Armeeinsp., als Abteil. Kommandeur in das 1. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 31, Graf und Edler Herr zur Lippe⸗Biesterfeld⸗Weißenfeld, Major im Generalstabe der Gardekay. Div., in den Generalstab der 4. Armeeinsp., v. Kleist, Major im Großen Generalstabe, in den Generalstab der Gardekay. Div., herseßt. v. Winterfeldt, Oberstlt., beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Chefs des Generalstabes des XVII. Armeekorps, zum Chef dieses Generalstabes ernannt. Ottmer, Dberst beim Stabe des Füs. Regts. General⸗-Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, zum Kommandeur des 7. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 155 ernannt. v. Frobel, Oberstlt. und Kommandeur des III. Stammseebats,, aus der Marine ausgeschieden und beim Stabe des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. Z8 angestellt. Frhr. v. Liliencron, Major und Bats. Kommandeur im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (J. Pomöm.) Nr. 2, auß dem Heere ausgeschieden und zum Kommandeur des III. Stamm“ seebats. ernannt. v. Langen dorff, Major und Adjutant des General⸗ kommandotz des III. Armeekorps, als Bats. Kommandeur in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 1V. (1. Pomm.) Nr. 2, Frhr. b. Preuschen, Major und Adjutant der 5. Div., zum General— lommando detz 1II. Armeekorps, versetzt. Krevenberg, Major, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Kommandeurs der Inf. Schießschule, zum Stabe des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88 dersetzt. Sontag, Oberst und Kommandeur des 3. Magdeburg. Inf. Negts. Nr. 66, zum Kommandeur der Inf. Schießschule, d Schmettau, Oberst und Kommandeur des Landw. Bezirks 11 Ferlin, zum Kommandeur des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, Hriese, Oberstlt. beim Stabe des Gren. Regts. Prinz Carl von

reußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, zum Kommandeur des Landw. ejirks 11 Berlin, ernannt. v. Heise⸗Rotenburg, Oberstlt. und Batz. Kommandeur im Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, 9. Stabe des Gren. Regts. Prinz Gin von Preußen (2. Branden“ urg) Nr. 12, v. Heynitz, Major und, Kommandeur der Unter⸗ Ifijiervorschule in Weilburg, als Bataillonskommandeur in das nfanterieregiment Lübeck (3. Hanseatischen) Nr. 162, ver⸗ tzt. Hupfeld, Hauptmann und Komp. Chef im Inf. Regt. graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, unter Beförderung zum ber ß ajor zum Kommandeur der Unteroff. Vorschule in Weilburg, Frhr. ugel v. Brandt u. Diepolts dorf, Major und Batz. Kem— mandeur im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, mit der gesetzlichen ension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks ct v. Obstfel der, Major beim Stabe desselben Regts., zum d 4 Kommandeur, ernannt. v. Wun sch. Major beim Stahe . ren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg) Nr. 12, 1 Kommandeur in das Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39 sti Versetzt; Frhr. Schmidt v. Schmidtseck, Major im General⸗ abe des J. Armeekorps, in den Großen Generalstab, v. Dunker, e r im Generalstabe des Gouvernements von Göln, in den eneralstah des J. Armeekorps, v. Schlechten dal, Major im weneralstabe der 2. Garde⸗Div., in den Generalstab des Gouverne⸗ ents von Cöln, Tiescho wiß v. Tieschowa, Hauptm. im Großen neralstabe, in den Generalslab der 2. Garde⸗ Div., Olshausen,

Hauptm. im Generalstabe des XIV. Armeekorps, in den Großen Generalstab, v. Bock, Hauptm. im Großen Generalstabe, in den Generalstab des XIV. Armeekorps.

In dem Kommando nach Japan bis zum 30. November 1910 belassen: Hartog, Kämmerling, Hauptleute, zugeteilt dem Großen Generalstabe.

v. Falkenhausen, Oberlt. im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91,

kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, unter Verleihung des Charakters als Hauptm. und Belassung beim Großen Generalstabe als a9ggreg. zum Generalstabe der Armee versetzt und auf zwei Jahre nach Japan kommandiert. Frhr. Schenck zu Schweinsberg, Oberlt. und persönlicher Adjutant des Landgrafen von Hessen Königliche Hoheit, zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, v. Reichmeister, Sberlt. und Flügeladjutant des Herzogs von Anhalt Hoheit, zum Rittm., vorläufig ohne Patent, befördert. v. Krens ki, Major und Adjutant des Generalkom mandos des 1II. Armeekorps, als Abteil. Kommandeur in das 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. Ho versetzt.

Als Komp. Chefs versetzt; die Hauptleute: Schuch, Adjutant

der 20. Inf. Brig, in das 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Loth e ißen, Adjutant der 50. Inf. Brig. (2. Großherzogl. Hess), in das Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein) Nr. 28, Schenck, Adjutant der 86. Inf. Brig. in das Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Mantiug, Adjutant der Insp. der Jäger und Schützen, in das Hannov. Jägerbat. Nr. 10. Graf v. Klinckowstroem, Rittm. und Adjutant des Remonte inspekteurs, als Eskadr. Chef in das Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12 versetzt. Graf v. Wartensleben, Rittm. und Adjutant der 5. Kav. Brig., zum Adjutanten des Remonte inspekteurs ernannt. Kronbiegel-Collenhbu sch, Hauptm. und Adjutant der 12. Feldart. Brig., als Battr. Chef in das Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10 versetzt.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberlts.: v. Plüskow, Adjutant

der 42. Inf. Brig., v. Rappard, Adjutant der 72. Inf. Brig. Zu Rittmeistern befördert: die Oberlts v. Tiedemann, Adjutant der 3. Gardekav. Brig, Hartwig gen. v. Naso Adjutant der 3. Kav. Brig.,, v. Jagow, Adjutant des Militar⸗ Reitinstituts. k Ernannt: v. Jordan, Hauptm. und Komp. Chef im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 583, zum Adjutanten der 5. Div., v. Encke dort Rittm. und Eskadr. Chef im Drag. Regt. von Arnim (2. Branden“ burg.) Nr. 12, zum Adjutanten des Generalkommandos des JI. Armee— korps; die Oberlts.! v. Wichmann im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, unter Beförderung zum Hauptm. um Adjutanten der 20. Inf. Brig, Wegeli im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannoh.) Nr. 3, zum Adjutanten der 50. Inf. Brig. (2. Großherzogl. Hess.,, Jacobi v. Wanglin im Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, unter Beförde⸗ rung zum überzähligen Hauptmann zum Adjutanten der 84. Inf. Brig. i. v. Werthern im Westfäl. Jägerbat. Nr. 7, unter Beförderung zum Hauptm. zum Adjutanten der Insp. der Jäger und Schützen, Graf v. Hardenberg im Leibkür. Regt. Großer Lurfürst Schles.) Nr. 1, zum Adjutanten der 11. Kap. Brig., Frhr. Grote im Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein. Nr. H, zum Adjutanten der 5. Kav. Brig, Stern im Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (I. Litthau. Nr. 1, unter Beförderung zum PVauptm. zum Adjutanten der 12. Feldart. Brig. :

Marschall, Hauptm. und Adjutant der 21. Inf. Brig., als aggreg. zum 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132 versetzt und mit dem 7. Dezember 1909 zum Komp. Chef in diesem Regt. Duckwitz, Oberlt. im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. S3, unter Be— förderung zum Hauptm. zum Adjutanten der 21. Inf. Brig., ernannt. Baum, Hauptm. und Komp. Chef im Hannov. Jägerbat. Nr. 19, zum überzähl. Major befördert und zum Stabe des Batz. übergetreten.

WVersetzt: die Hauptleute und Komp. Chefs: Boelcke im Gren, Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, kommandiert zur Vertretung eines. Komp. Führer an der Unteroff. Schule in Treptow g. R., als Komp. Führer zu dieser Unteroff. Schule, Wolff im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, mit Patent vom 16. November 1900 in das Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, zur Nedden im Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhess.)

Nr. 80, als aggreg. zum Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Branden⸗

Trainbat. Nr. 3, Kratz im 4. Lothring. Inf. R

Nr. Nr.

burg.)

48, Schmidt im 1. Lothring. . regiment Lothring. Infanterie

ͤ . 130, als Mitglied zur Gewehrprüfungskommissi Glum im 2. Lothring. Infanterieregiment hr . . walt. Mitglied der Gewehrfabrik in Erfurt; die Hauptleute: 9. Franke nb erg⸗Lüttwitz, Führer der Maschinengewehrabteilung Nr. s, als Kemp. Chef in das Gren. Regt. Graf Kleist von Nollen— dorf (1. Westpreuß. Nr. 6, v. Knobelsdorff⸗Brenkenhoff Komp. Chef im Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbat. Nr. 14, als . ö. , , ,, Nr. 8, v. Kupsch, Führer der Maschinengewehrabteilun r. 7, als K Chef i . Ii i n 9 ö. als Komp. Chef in das Großherzogl. 28 cker, Hauptm. im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wi Nr. UIG in das 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. gi , dem. l. Januar 1919 zum Komp. Chef, Schor, Hauptm. und Komp. het im 4. Unterelsass. Inf. Regt. Nr. 143, in Genehmigung seines Abschie dõgesuchts mit der gesetzlichen Pension und der . icht auf Anstellung in der Gend. zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier heim Landw. Bezirk Lüneburg (Meldeamt Harburg), ernannt. öl ln er⸗Hundt, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizter beim Landw. Bezirk Lennep, zur Dienstleistung beim Landw. Bezirk Kiel (Melde⸗ amt Neumünster) kommandiert.

Zu Komp. Chefs ernannt: die Hauptleute: nei i 1; Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, ö im 4. ,, Negt. Nr. 164, dieser unter Vn in das 3. Oberelsaff. In Negt. Nr. 172. v. Franke, Oberklt. in der Maschinengewehrabteil. Nr. 2, unter Beförderung zum Hauptm. zum Führer der Maschinen⸗ zee, . ernannt. .

Zu Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu H borläufig ohne Patent: die Oberlts.: v. . . enge g, Inf. Regt. Nr. 53. Sauer im 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143. Günther, Oberlt. im 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, befördert und mit dem 1. Dezember 1909 zum Komp. Chef ernannt.

Vom 1. Dezember 1909 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kommandiert: Kramme, Oberlt., im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, zum Ostpreuß. Trainbat. Nr. 1; die Lts.: Frhr. v. Canitz u Dals lwitz im Gardefüs. Regt., zum 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17“, v. Schoenermarck im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß) Nr. 6, zum Brandenburg.

de,. Nr. 136, zum

Elsäss. Trainbgt. Nr. IH.

Versetzt: St ler, Oberlt. im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf 64. Westpreuß) Nr. 6, in das Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpr.) Nr. 44; die Lts,. v. Schwedler im Inf. Regt. Fürst Leopold bon Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, in das 2. Ra au. Inf. Regt. Nr. S8. Loren (Gu sta v) im Füs. Regt. General Feldmarschall gra ir r,, . 38, 4 z Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, Lichel im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, i 5. Lothring. Inf. Rent r. 6. f. Reg in das 5. Lothring

Demuth, Ohberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, kommandi zur Dienstleistung beim 2. Masur. 37 Regt. 7! 147, als 8a n mit Patent vom 15. Mai 1908 im genannten Regt. angestellt. Feye rabend, Lt. der Res. des Inf. Regts. Freiherr von Sparr 6. Westfäl) Nr. 16, kommandiert zur Bienstleistung bei diesem , ö. Lt. mit Patent vom 30. Mai 19605 im genannten Regt. angestellt.

Vom 1. Dezember 1909 ab auf ein Jahr zur Dienstleistun kommandiert: Oess, Lt. der Res. des Inf. Regts. ga e r kit nn Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111 Karlsruhe), zu dem genannten Regt. ; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 1. Dezember 190? datiert anzusehen; Westphal, Lt. der Res. des Kulmer Inf. Regts. N. 141 (Vawitsch), früher in diesem Regt., zum 3. Nieder⸗ schles. Inf. Regt. Nr. 56; während dieser Dienstleistung ist fein Patent als vom 17. Dezember 1994 datiert anzusehen; Kaufmann, Lt. der Res. des Litthau. Ulan. Regts. Nr. 12 (Bartenstein), früher in diesem Regt,, zu den Res. Offizieren des Inf. Regiments von Grolman (1. Posen.) Nr; 18 versetzt und vom 1. Dezember 1909 ah auf, ein Jahr zur Dienstleistung bei letzterem Regt. kom= mandiert; während dieser Dienstleistung in sein Patent als vom 3. Mai 1909 datiert anzusehen. Götz, bisher Bezirksfeldm. beim dandn . rg der , als Lt. verliehen.

Versetzt: v. Borrie s, Hauptm. und Komp. Führer an Unteroff. Hrschul⸗ in Weilburg, als Komp. Chef in n *