1909 / 277 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Nov 1909 18:00:01 GMT) scan diff

266. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back, und Kon—⸗ ditor Waren, Hefe, Backpulver. e. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

264. 1223060.

K. 16149. „Reichardt“ trinket, sobald zum Mahle rufet die Stunde!] Sorget für's eigene Wohl, wie für die Zukunft des Volksl

1113 1909. Kakao⸗Compagnie Theodor Reichardt G. m. b. BH., Wandsbek⸗Hamburg. 3/11 1909.

Geschäftsbetrieb: Versandgeschäft für Kakao und Schokolade, sowie sonstige Nahrungsmittel und Getränke. Waren: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Schokolade, Schokoladensirup, Kakao und Schokolade mit Beimengungen von Milch, Mehl, Malz, Früchten aller Art, Nährsalzen, Eiweiß, Hämoglobin und Lecithin, Eisenkakao, likörhaltige und likörfreie Schokoladen⸗Konfekte, ferner Kaffee und Kaffeesurrogate, Tee, Gewürze, Essig, Mehl, Milch, Cakes, Biskuit, Zwieback, Zuckerwaren, Bonbons, Backwaren, Konditoreiwaren, Hefe, Backpulver, sowie alkoholische und moussierende Getränke und zwar: Wein, Limonade, künst⸗ liche und natürliche Mineralwässer, Bier.

123061.

sᷓil ÆElil⸗

Fa. A. W. Faber, Stein b. Nürnberg.

F. S468.

32.

1813 1909. 3/11 1909.

Geschäftsbetrieb: Bleistiftfabrik. Waren; Bleistifte, Bleistifthalter, Patentstifte, Künstlerstifte und deren Ein⸗ lagen, Kreidehalter, Schieferstifte, Gummistifte, Rechen⸗ stäbe, Maßstäbe, Tintensauger, Federhalter, Füllfederhalter, Radiergummi, Gummitabletten, Tinten, Wischer, Radier⸗ messer, Bleistiftspitzer, Bleistiftfeilen, Gummibänder Gummistreifen in Bandform).

32. 123062.

Marconi

1569 1909. Johann Froescheis, Lyra-⸗Bleistift⸗ fabrik, Nürnberg. 3/11 1909.

Geschäftsbetrieb: Fabrik für Schreib- und Zeichen⸗ Materialien. Waren: Schreib⸗, Zeichen.. Mal- und Modellier-Waren, Tinte, Billard⸗ und Signier-Kreide, Schul⸗, Bureau⸗ und Kontor-Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel, Pinsel, Papier, Karton, Papier- und Papp⸗Waren.

32.

147 1909. Heintze Blanckertz, Berlin. 3111 1909.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Verkauf von Schreibfedern, Federhaltern, Metall⸗Bureauartikeln und Lehrmitteln. Waren: Zei— tungshalter, Schreibhefte, Lehr— und Lern⸗-Mittel, Schreibfedern, Zeichenfedern, Schreibstifte, Zeichen⸗ stifte, Durchschreibstifte, Durchschreibfedern, Stylos, Füll halter, Füllstifte, Aktenklemmer.

123064. 3. 2105.

hücherzumpe

2677 1909. Adolf Zumpe Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Berlin. 3 11 1909.

Geschäfts betrieb: Geschäftsbücherfabrik und Druckerei. Waren: Papier, Pappe, Karton, Papier- und Papp— Waren, Roh- und Halb-Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten, photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegenstände, Schreib, Zeichene Mal. und Modellier⸗Waren, Billard und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗Geräte, Lehr⸗ mittel, Geschäftsbücher und Kalender. Möbel.

M. 12633.

F. 9007.

123063.

H. 18112.

42. 123065.

h,, ,

10/10 1905. Lucas Joseph Maher, Bad Nauheim.

111190. :

Geschäfts betrieb: Reparaturwerkstatt Garage, Werft für Luftschiffe, Automobile usw.) verbunden mit Hötel⸗ betrieb. Waren: Verbandstoffe, Arzneimittel, Toilette— geräte, Lötmittel, Draht, rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle, Werkzeuge für Schlosser, Schmiede, Mechaniker, Sattler, Schreiner, Stellmacher und Klempner. Nägel, Schrauben. Automobil- und Luftschiff⸗Zubehör⸗ teile. Klebemittel. Bindfaden, Garne, Netze, Drahtseile. Viere. Weine, Spirituosen. Moussierende Getränke, Limonaden, Gummi. Reisegeräte. Holz, Kohlen. Benzin, technische Ole, Schmiermittel, Schutzbrillen, Vergrößerungs⸗ gläser. Gelees, Gemüse, Obst, Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Südfrüchte, Konserven. Milch, Eier, Butter, Käse, Kaffee, Tee. Back und Konditorei⸗Waren, Cakes, Zieback, Pasteten, Speiseereme, Schokolade, Kakao. Spielkarten, Schilder, Ansichtskarten, Bücher und Zeitschriften, Landkarten, Schreib, Zeichen sowie Mal ⸗Geräte. Putz, und Polier.

Geschäfts betrieb: Fabrikation und Vertrieb photo— graphischer und optischer Artikel, sowie physikalischer und mathematischer Instrumente und Apparate. Waren: Photographische Objektive, Kameras, Stative, Lupen, Konden⸗ satoren, Projektionsapparate, Libellen, Sucher, einfache und Doppelfernrohre, Augengläser, Brillen und Pineenez, Lorgnetten, Lorgnons und Monokels.

B. 18378.

123067.

18.

29/4 1909. Chr. Berghöfer Co., Komman⸗ ditgesellschaft, Cassel. 3.11 1909. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb technischer Spezialartikel. Waren: Schläuche nämlich: Gummi— schläuche, biegsame Rohre und Metall- Schläuche, sowie alle aus reinem Gummi, sowie Gummi mit Ersatzstoffen und Zusätzen, ohne oder in Verbindung mit Geweben aus tierischen oder pflanzlichen Fasern oder Metallgeweben soder) und Metallspiralen hergestellten Schläuche; alle aus reinem Gummi oder Gummi mit Zusätzen, ohne oder in Verbindung mit tierischen oder pflanzlichen Fasern oder Metallgeweben, sowie alle aus Gummikompositionen und Ersatzstoffen für Gummi, Asbest, Celluloid, Ambroin her gestellten Waren zu technischen Zwecken, Dichtungs⸗ und Isoliermaterialien, Gurte und Treibriemen, Schlauchwagen, Rasenmähmaschinen, Rasensprenger, Schlauchklemmen, Ventile, Strahl⸗ und Stand⸗Rohre, Schlauchverschraubungen, Schlauchkupplungen und alle Armaturen für Wasser⸗-, Gas und Dampf⸗Leitungen.

123068. W. 109406.

57

1909. Ludwig Sensburg, München, Liebigstr. 8. 3111 1909.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von chemisch⸗technischen, pharmazeutischen und kosmetischen Prä—⸗ paraten. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Dro⸗ gen nnd Präparate, Pflaster, Verbandstoffe. Bürstenwaren, Pinsel, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial. Chemische Produkte für industrielle Zwecke, Abdruckmasse für zahn— ärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Nadeln. Farbstoffe, Farben. Harze. Gummi, Gummi— ersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Ärztliche, gesundheitliche Apparate, Instrumente und ⸗Ge— räte, Bandagen, Zähne. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch- und Bleich-Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Putz- und Polier⸗Mittel (ausge- nommen für Leder), Schleifmittel.

2 123069. K. 16184.

Libido!

16/3 1909. Dr. Emil Kantorowiez, Berlin, Kur— fürstenstr. 144. 311 1909. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Phar— mazeutische Präparate.

2. Sch. 11858.

1230709.

„Fitin-innoihung“

2916 1909. Heinrich Schwarz, Berlin, Blankenfelde— straße 4. 3/11 1909. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Heil— mitteln. Waren: Mittel gegen Rheumatismus.

R. 11144.

123071.

Ozeana

3/77 1909. Rollmann & Rose, Cöln a/Rh. 1909.

Geschäfts betrieb: Strumpffabrik. Handschuh, Triko⸗ tagen⸗Großhandlung. Waren: Stoff⸗ und Glace⸗Hand⸗ schuhe, gewebte und gestrickte Strümpfe und Socken, Triko⸗

34.

3111

3/11 1909. Herstellung

G Go., Elberfeld. Geschäftsbetrieb: und

chemischen Produkten. Waren:

Photographie, Mineral- und Erd⸗Farben.

123074.

ales 5) 82

ö 52 wa

15/2 1909. 1909. Waren: Wein.

16b. 1223075.

166 1909.

16. 123076.

209 1909. Fa. Franz Schneider,

1909. Geschäftsbetrieb:

Waren: Spirituosen.

Destillation,

166. 123077.

189 1909. a ⸗M. 311 1909.

Geschäftsbetrieb: Stille Weine, tuosen.

123078.

27j3 1909. Gesellschaft, Durlach. 3/ 11 1909. Geschäfts betrieb: Maschinenfabrik.

Mittel, Jündwaren, Feuerwerkskörper, Sand. Tabak und Tabakfabrikate, Flaggen, Webstoffe.

tagen (Hemden, Hosen, Jacken).

maschinen und Nähmaschinenteile.

pofun)

3/4 1909. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer

Teerfarbstoffen, pharmazeutischen Präparaten und sonstigen Teerfarbstoffe, graphische Papiere, chemische Präparate für Färberei und

Richard Eller, Malaga, Spanien; Vertr.: Pat. Anw. Paul Brögelmann, Berlin W. 66.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Wein.

D. Leiden, G. m. b. S., Cöln. 3 11 1909. Geschäfts betrieb: Weingroßhandlung. Waren: Weine.

all zehn lllzslfs

Spirituosenfabrik.

Adelgunde

Fa. Bernhd Wiesengrund, Frankfurt

Weingroßhandlung. Schaumweine, Liköre und andere Spiri—

26

Maschinenfabrik Gritzner Aktien⸗

22 p. 123066. O. 3547. 34. 123072. B. 3679. -. x 306. 1909. Fa. L. G. Vocke, Bramsche, Bez. Osna⸗ brück. 311 19649.

Geschäfts betrieb: Weberei. Waren: Handschuhe, .

; Buckstin, Garne, Anzugstoffe. .

1318 1909. Optische Anstalt G. Rodenstock, ö ; . München. 311 19609. 11. 123073. T. S577.

Verkauf von

photo⸗

** . (

3111 .

L. 10650.

Sch. 12216.

Cottbus. 311

W. 10743.

Waren:

M. 13313.

Waren: Näh⸗

25.

6s8 1909. 3/11 1909.

geschäft.

123079.

d * K F * 16 4 99

hb Jie

M. Kohnstam & Co., Fürth 1

Geschäftsbetrieb:

Kurz⸗ und Spielwaren« Em

5/8 1909.

konserven. 26.

7197

277 1909. signation.

butter. 260.

2815 1909.

0 118257

13. straße 11.

1 224335 „71792 13. 11. 1909 26e S9668

98872

264

Hannover). 21 80550

34 s89535

straße 45. 34 67934 691417 2a 71501 172076 172186 173253 80146 80147 80775 S567 5 S7 1 86 96567 34 107765 108163 109703

1

12. 11. 36 93337 11. 1909

15.

7 14144

32

werk, Fabri

Zufolge Urkun auf S schaft mit beschränkter Haftung, vorm mann & Kolshorn, Hildesheim.

Die Firma der Zei

Stettiner Fischeonserven-Fah R. Schanz, Stettin. Geschäftsbetrieb: Handel und Fabrikation von R Waren: Fischkonserven.

Manuel d'Huiecque, Buenos M Vertr.: Pat. Anw. Alexander Specht, Hamburg. lll Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tee, Kaffee und würzen. Waren: Tee, Kaffee und Gewürze.

Anderung in der Person

des

G.

zufolge Urkunde vom 25. 11. 1909 auf Albin Beger, München, ;

R.

F. auf

R.

Zufolge Urkunde vom 3. 13. 11. 1909 auf E. Schlecht,

87 X

M.

Zufolge Urkunde vom 1.

1909 auf Hans Schwarzkopf, mit beschränkter Haftung, Berlin.

(E.

(F. k für

schaft mit beschränkter Haftung (eing

de vom 2/3. 11. 1999 un uhfabrik Nordstern.

cheninhaberin ist geän

̃ tande, Ger danchbgeén nf 1. an

123080.

3/11 1969.

123081. B

123083.

Inhabers.

9269) R.“ A. v.

265.

12. 3 18. 9

1698) R. A. v. 4350 5 ö

Farbwerke Franz

Aktiengesellschaft, Mülheim a Rh.

7 8 1909 umges Berlin, Me N.⸗A. v. 16.7

7305) R.

8268

Zufolge Urkunde vom 30. 10. 1909 umge 13. 11. 1909 auf Bis cuitfabrik „Hollan schaft mit beschränkter Haftung, Gilt

8280) R.⸗A. v. 25. u. 2s4. 9. 1909

7889) R. A. v. 2

Nachtrag.

4774) R. A. v. 9

(Inhaber: Ernst Gustav Hoffmann, Cannstat am 13. 11. 1909.

Berlin, den 23. November 1909.

Kaiserliches Patentamt.

Hauß. .

Verlag der Expedition (Seivrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez Buchdruckerei, Berlin 8W. 11, Vernburgerstraße 14.

6 g Almain 2 2 Berner & Co., Elberfeld. Geschäftsbetrieb: Agentur, Kommission und z

Waren: Margarine, Kunstspeisefette, Sn öle, Pflanzenbutter und alle Pflanzenspeisefette, Kolocn

J

S. I7s

10. 1909 umgeschrieben

Zufolge Urkunde vom 16. 10. 1909 umgeschrieben Ras qu

hrieben

Gef

.

J

I. 190, j geschriebe⸗

9

9 8. 190

zert in:

188

119

1909.

29

18 860

1897. 1901.

906. riehen eckestt 90 .

ius

1905.

ge schr

am 18. 11. 1909 auf August Moralt, Bar ü H. 12552) R. -A. v. 3. 8. 1906.

Zzufolge Urkunde vom 27128. 10. 1909 ngeschi am 13. 11. 1909 auf Max Schwarzlose, Rerlin, n (Sch. 6357) R. A. v. 19. . 190

Sch. 6444 . . l J. /

Sch. 6806 80. 8

Sch. 6505) 7.10

Sch. 6772 14. ö

(Sch. 6928) 11. i.

(Sch. 7412) 77

(Sch. J428 ,, y

Sch. 7057) 6.

Sch. J958) , „16. 3. 10h

,,, . 75. 5.

e oe; , , 1. fn

Sch. 10331) X. 6 1906

Sch. 10316) 86.

Sch. 10317) 1.

Zufolge Urkunde vom 25. 10. 1909 un eschriebe Gesellse

ls i

33 . in slanzien dem pensionierten Eisenbahnmaschi ist Gott * leh . è Tlse 4h J chinisten Gogt⸗

Löschnng. n. mashind ag zu Stettin, den pensionierten Eisenbahn⸗

263 96977? (H. 15686) Re. n. 1 . 6 et hmöärtern Karl Lorang zu Eberswalde, bisher in 6 Fall, und Paul zu! e

Waren:; Mundharmonikas. Akkordenng, zertinas und Musikinstrumente für Kinder; Spielen

Spielwaren = Schreibwaren. 26.

32 . hetrũ e Nostanstalten nehmen KBestellung an; für K er den Nostanstalten und zeitung speditrurrn für Kelh

Deutscher

me,, 83 i, . Insertionaprtiꝝ sür den Raum einer 4 gespaltenen Petit- /

ö zeile 20 5, einer 3 gespaltenen Prtitzeile 40 3.

Inserate nimmt an:

h d 1p ** elmstra ze N .

J Einzelne Uummern kosten 2 3.

und

2

lin außer stahholer

n]

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, St ö f ö andes erhö sonstige Personalveränderungen. ö Erlaß, betreffend den Einlaß von Wermutwein über die grenze. weiter Nachtrag zur Tagesordnung für die nächste Si . Zweiter Ng t t ie nächste e Bezirkseisenbahnrats in Breslau. f K

zoll⸗

' 1 X

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

gin , Superintendenten a. D. Karl . 3 m den Roten Adlerorden dritter Klasse mit dem Oberyfarrer S . (pra; . =. z ( w. 4 3 ĩ ö. . intendenten und Kreis chulins peftor w 8 aruth im Kreise Jüterbog-Lucken— walde, den emeritierten Pfarrern Wilhelm Brünger zu Erter im Kreise Herford, Karl Jellinghaus zu Bardilttin dorf, bisher in Wallenbrück, Kreis Herford, Emil Lo hmer 9. zu Bückeburg, bisher in Levern, Kreis Lübbecke und w helm Quincke zu Bonn, bisher in Westerkappeln Rreis burg, dem Bankier Eugen Preuß zu Berlin und dem . . a. D., chene ü Emil 9. e. zu Charlottenburg, bisher in Prenzlau, den Noten Adlerorden vierter Klasse, . . sächsis hen Oberstleutuant a. D. Ott o ran dtgon Lindau zu Wernigerode und dem emeritierten 6. Bern e Beal kening zu Detmold, bisher in Jöllen— , Bielefeld, den Königlichen Kronenorden Pritter 1 den Kirchenältesten, Uugu st Lehmann, Kaufmann . 9 e,, g,. Rentmeister Hermann Schmoll, . 66 aruth im Kreise Jüterbog Luckenwalde, dem Dahnmeister erster Klasse a. D. Hermann H einze zu Görlitz . Mos, dem Bahnhofsverwalter a. D. Alber gol dstein zu Neubrandenburg, den Oberbahnassistenten a. D Karl Klose zu Hrieg, Heinrich Pasedag zu Pasewalt ö av W enn er 1 Görlitz, den Eisenbahn ührern a. D. Oskar Feige z lönigsze n Landkreise Schweidnitz, Paul ö , i ö. Königszelt, Hermann Klante zu Görliß, . . Ziemann zu Eberswalde, August Habeck und ahm nn Za nder zu. Stettin und dem gewerkschaftlichen hro brnl . zu Hettstedt, bisher in Kronenorden vlertet Na fee J . D. Matthia 8 Becker zu Fleringen im . . und Herm ann Jankowski zu Lötzen, bisher üleszewen, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus brdens von Hohenzollern, . . Dem pensionierten Eisenbahnbureaudiener Ludwig Dunk j Stettin das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie iche d d cmnein de dor tghern Julius Hilgendorf zu Fried⸗ ö ö. im Kreise NRegenwalde und Hermann Senkpiel ö * Kreise Danziger Höhe, dem Restgutsbesitzer Hh hi Mt zu Mühlbach im Kreise Sagan, den on bn ö hilfen a n. Arend, Wilhelm Bormann, i nr , . Kar! Schmidt, sämtlich zu Hausneindorf Rink iz. ue in urg, dem pensionierten Küster Herman n ga a sihresn Hagen i. W, dem pensionierten Eisenbahn⸗ sönghnn . , , Letz, zu Ueckermünde dem pen em penste fn n Julius Kaßner zu Swinemünde, 1 d , , 2) , . cha e fr en än i J. landom, hem, pensionierten Eisen 6 n n,. er Albert Weißbrich zu Mahls n. ö Niederbarnim, bisher in Neisse, den pen Hra en; enbahnweichensiellen Wilhelm Grüneberg zu im Kreise Ruppin, August Retzlaff zu Stargard

städtischen Beigeordneten, Kaufmann Hermann Linde und

P

91 g J 81 cswryor ö .

bilthonnz g Karl Teichert zu Zehlendorf im Kreise bisher in Freienwalde a. O., und Franz Wich—

nan h . , n zu Landsberg a. W., bisher in Stargard i. Pomm,

den y er. i. ; 9 m In snierten- Eisenbahnbureaudienern Franz Radke senh ahn un Radtke zu Stettin, dem pensionierten Mnstationsschaffner Ernst Merkel zu Liegnitz, bisher

Mom mert zu Bresl e sionier ahnhofgaufs ch. Mo rt zu Breslau, dem pensionierten herg fie en Ferdinand Metzner zu Groß⸗Christinen⸗ limard! geg an gart den pensionierten Bahnwärtern August hold n. Neubrandenburg, bisher in Franzhausen, Rein—⸗

Berlin, Mittwoch, den 24. Noyemher, Abends.

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

dir Königliche Expedition den

tzeigers Berl

in 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Bargenda zu Kunzendorf im Kreise Frankenstei 5

Bittermann. zu Reisicht im n Rag! Funk zu Greifswald. Wilhelm Kamm ler zu Alt⸗Liebichau im 5 aldenburg, Hugo Liborius zu Stargard i. Mecklenb, Wilhelm Metzentien zu Anklann und Franz Wuttke zu Nimkau im Kreise Neumarkt, dem bisherigen Eisenbahnhilfsweichensteller Gottfried Just zu Sommerfeld im Kreise en, dem bisherigen Csenbahn⸗

hilfsÿbbremser Hermann Neubauer zu Köpenick im Kreise

hausen im Kreise Niederbarnim, dem bisherigen bohrer Gustav Graf zu Breslau, güterbodenarbeitern Karl Müller Schwanitz zu Liebau im Kreise Landeshut, den bisherigen Fisenbahnrangierarheitern August Schimmelpfennig zu ibihwasser im Landkreise Görlitz und August Schubert zu Bunzlau, dem Wasserbauvorarbeiter Karl Koppe zu Marien— 1 9 Kreise Niederbarnim und dem Fabrikarbeiter . . uck zu Gammertingen das Allgemeine Ehrenzeichen

sherigen Eisenbahn⸗ den bisherigen Eisenbahn⸗ zu Görlitz und Joseph

Seine Majestät der Kaiser Köni er⸗ gnädigst geruht: je ser und König haben Aler—

9 e a e m, die Erlaubnis zur An⸗ er ihnen verliehenen nichtpreußisch ̃ i . 3. Ihc. bis hen Orden zu erteilen, ö! ö ; K 356 5 . der zweiten Klasse des Könistich Bayer Verdienstordens vom heiligen Michael! dem Geheimen Oberfinanzrat Dr itgli . nen O zrat Dr. von Lum m, ? ö des Reichsbankdirektoriums; . der dritten Klasse desselben Ordens: dem Geheimen Regierungsrat Klewitz ̃ ĩ . in Regierun Klewitz, Direktor im Kaiserlichen Aufsichtsamt für Privatversicherung; des Kommenturkreuzes mit dem Stern des Ordens der Königlich Württembergischen Krone: 1 Dijro . . ; dem Direktor im Reichsamt des Innern von Jonquiéres: des Ehrenkreuzes desselben Ordens: dem Geheimen Regierungsrat Freiherr Regierungs reiherr ) daselbst; ö

des Komm en tur kreuzes zweiter Klasse des Königlich Württembergischen Friedrichsorden:;:; dem Geheimen Oberregierungsrat Müller daselbst;

Stein

der Königlich Württembergischen silbernen Verdienst medaille: ger lb Oberbriefträgern Bietz und K. O. R. Schulz in 83 Ritt, 65. 9 . : a ; f ü ö : z. f 3 2 . ö. gf. h ö ; . 3 ö 9 x ö 8 * 5 . ; em ,, ,, des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich

t mn eta een.

1909.

ferner: des Offizier kreuzes des Großherzoglich Luxem—

; bur gischen Ordens der Eichen krone: dem Eisenbahnverkehrsinspektor Freiherr , ĩ Diedenhofen; sowie ; nn, des Ritterkreuzes des Königlich Dänischen Danebrog⸗

ordens: .

Teltow, bisher in Belgard a. d Persante, de ixpedi dem Postdirektor a. D. ß 1

Lean . 2k. , , , . D. Hen sel in Hamburg.

H ein rich Leisem ann zu Linden bei Hannover, 2

. Heinrich Langner zu Liegnitz, dem Töpfer

864 Eb Menzel zu 3 u im Kreise Sagan .

ö. ,, w ilhelm Hauffe zu Berli 2 Schleusengehilfen Wilhelm Rohloff zu Sachsen Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den vortragenden Rat in der Rei ĩ :

ͤ ͤ Reichskanzlei, Gehein

Oberregierungsrat Wahnschaffe hals er err nn gsrat jaffe zum Unterstaatssekr ĩ

der Reichskanzlei zu ernennen. ,

5 . sestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: en Militäranwalt Mülberge Reichs militär⸗ . ger zum Reichsmilitär⸗ die Königlich preußischen Oberkriegsgerichtsrä e Köni gsgerichtsräte S z und Kritzler, vom Generalkommando 99 bz. ö. 4 korps zu Militäranwälten beim Reichsmilitärgericht zu ernennen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

ür die Zeit vom 1. Januar 1910 bis 31. Dezember! u a bed der künsilerischen Sach versiandi ember 41912 Reichsdruckerei zu ernennen: hwerständigenkommission

6

.

und Baurat

. Königlichen Akademie

6. ö rthur Kampf, 4 das Mitglied des Senats der Köniagli

. Mitgl. Senats der Königlichen Akadem ; Künste, Kupferstecher, Professor Karl Köpping, 2 den Hofkunsthändler und Sachverständigen Kunsterzeugnisse Louis Gerhard ͤ u. Ruthardt),

das Mitglied der Königlichen d i

; glied der Köni, er . . eg, Professor Hans Meyer, . den Professor an der Königlichen Technischen 8 e, Dr. Adolf M en, . den Maler und Lehrer am Königlichen Kunst sewer

ö Emil Orlik, k das Mitglied des Senats der Königli ĩ

„„das Mitglied des Seng Königlichen Akademi 34 , inn Skarbina, ; 1 den Schriftsteller und Sachverständigen auf de ĩ der Typographie Heinrich Wallau. .

für graphische Meder (in Firma Amsler

Akademie

ö , , der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den ordentlichen Professor an der Universität in Br Dr. Adalbert Czerny zum ordentlichen ö 6

medizinischen Fakultät der Kaiser Wilheln M . burg zu ernennen. s jelms Universität Straß⸗

Königreich Preußen.

Sachsen-Ernestinischen Hausordens: dem Geheimen Postrat Kureck in Leipzig;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Postmeister, Rechnungsrat Lehmann in Gößnitz;

des demselben Orden angeschlossenen silbernen Verdienstkreuzes: dem Postsekretär Taube in Altenburg;

der demselben Orden angeschlossenen silk ge ilbernen ; r n nn,, t em Postagenten Kranert in Großenstein dem DYberhostschaffner Barth in Ronneburg und . Postschaffner Berger in Eisenberg (Sachsen⸗Alten⸗ burg);

der Herzoglich Sachsen⸗Altenburgischen Her . Her r ge h f gischen Herzog

dem Kassendiener Lehmann bei der in Altenburg; me er Reichsbhanknebenstelle

des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstli ĩ Schaumburg-⸗-Lippischen . ?

zer zu Neuhammer im Landkreise Görlitz, Johann

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

aus Anlaß der diesjährigen Deutschnatz ausstell 2 9 mnatignalen Kunst⸗ . und der Aire e für christliche Kunst in

ü ö. 4 goldene Medaille für Kunst

em Maler Joakim Skoygaard in Kopenhage

* 2 * * . 1

. Maler, Professor Fritz von Uhde ö fen en und

dem Maler, Bildhauer und An hile n Henry Wilson in Borough⸗-Green in England,

3 goldene Medaille für Kunst em Bildhauer Georg Wrba in D dem Architekten zd erh k Kreis .

dem Maler ö hil ippi in Rothenburg ob der Tauber und

dem Maler Wi ü ; 8 . e ilhelm Hambüchen in Düsselborf zu

Seine Malest t der König haben Allergnädigst geruht: . dem Fabrikbesitzen Max Graetz in Treptow, Kreis eltov, und dem Direktor der heimstattenaktiengesellschaft zu

dem Postdirektor Gottzm ann zu Kreuznach;

Berlin Hugo von Krottnaure en merzlenrat zu verleihen. ö den Charakter als Kom—=

fferstihllabinetts Dr. Man

a ö

am Königlichen Kun sgeiderbe⸗

ö