8
klären. An die Maxie Luise Jaiser ergeht deshalb lung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer viertel; e ͤ
die Aufforderung, sich spätestens in dem auf des Königlichen Landgerichts in Danzig, Mittel. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ver die unbekannten Aufenthalts, unter der, Behauptung, daß usee 5. klast, gegen Ne den. Jiennpferdbe 1 Berli ö,, , n,, , , , , , , , , n i,, , , , , ,
ö ö dem . ö. uf , ö . J k 9 h . m auf . jj . . , age 6m n . . 3 . h e und 9 er in Weißensee, Rennba jnstraße 103, seßzt un. 16 un . Februar 1916, Vormittags in das System neu eingescha tetes Aufbewal haus 12 5 ufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Tot⸗ mit der Auffor . einen bei dem gedachten Ge⸗ hr, mit der , einen bei dem ge⸗ Getränke geliefert un ö n , ehnsweise felannten Aufenthalts, wegen Mietforderung it wi . Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung für Sprengöl ist nach Ark der Man— swahrungshaus 15 om, von hekleideten jo em entfernt bleiben und erklarung erfolgen würde. Ebenso ergeht an alle, richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke dachten Gerichte zugelgssenen Anwalt zu bestellen. gegeben habe, mit dem Antrage: den , zu dem Antrage, die Beklagten als Gesamtsch ö Erd if ser Muthuß der Klage belanm zemãcht. 6 Der ge ien fis unt ren , e ee, die ii ü nö. J welche Auskunft über Leben oder Tod der Per der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser verurteilen, an Klägerin 2070 6 1è5 3 nebst vier ung von 115 S nebst 40 n , . 1383. 9). . ö Schutz nn n Bleibelag zu versehen. Spritzer von Sprengßl geschützt fein. 1 schollenen erteilen können, die Aufforderung spätestens Klage bekannt gemacht. Auszug der Klage bekannt gemacht. Prozent Zinsen seit dem 1. September 1909 zu mber 1908 zu verurteilen. Der Kläger abet * Weistensee bej Berlin, den 1s. November 1909. § 8. Bas Faͤbrit ) n lan fun . keshung ben Slanhablagetung sind bie Kaißkörhn in dem genannten Termin dem Gericht Anzeige zu Danzig, den 18. November 1999. ; Brieg, den 19. November 1999. ⸗ zahlen und die Kosten des Prozesses einschließlich des iagten zur mündlichen Verhandlu 6. 6 . chte finn ig. Amtsgerichtssekretär lei; und wie Sal e lf ,, . machen. Gaul, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. voraufgegangenen Arrestverfahrens zu tragen, auch das . ng des Rechts⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts beschaffenheit . ö, a. e Tie Moden. 3 Jene unge anlagen für Warmwasser. oder Nieder ,, ö Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll—= team me em m mur, mme . . . ; ¶Strauchmerk un gr el mmi , . un Rigtmnmpfses ung mmissen sich in einem eller 26 e slien auseerdem ist, besonders Gebäude befinden, dessen Entfer
narunne red r. arme meren m, ü — 15 / fernung von dem
Böblingen, den 19. Nobember 1909. . n, , ö a. 71484 Oeffentliche Zustellung. 71297) g. Amtsgericht Reutlingen. streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ ö
* 1 bun er (He 6 j . . , , , . r ö ö ö n sionsgefahr, für einen ,, ebande mit. Czplo nächstgelegenen Gebäude mit Explosionsgefahr oder
Landgerichtsrat Vogt. . 2e ! ⸗ Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Schwab. 6. er n er e n . 6 ö. . Zustellung. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzs— 3 n a un ny li k ö ; . Mautner, Händlerin in Tüßling, Klägerin, vertreten ie unverehelichte Wilhelmine Euchner aus streits vor die 3a Zivilkammer des Königlichen Land— e ) U f ll⸗ d J l d t t . V sich ür zu haltenden Gras- einem Kollodi ock s 70 . ö. ; 8 h S 3 J ö ; . ö 323 P . ; ; 2 ö . 57. Il hall — odiumwolltrockenh ; sseng 2* lg; sl. Aufgebot. . durch Rechtsanwalt Justizrat Schamherger J. in Pfullingen und deren Kind Paul Euchner, geb. am gerichts in Magdeburg auf den ä. März ; ö X 1dila 5 2c. ersi herung. ki n . Jegt. di Fabrik in einem Nabel. betrat. olltrockenhause mindestens 25 m Der Kantor Karl Stoppel in Nieder-Wüstegiers⸗ Deggendorf, gegen König, Markus, Händler von 19. Juni 1909 dafelbst, vertreten durch den Vor. L916, Vormittags 5 Ühr, mit der Aufforde' os0o] Berufggeno en c a t d z ö . , . sind Vorkehrungen zur Verhütung der 8. Hie Schornfletne unten 230 Höhe dorf hat ,, , . verschollenen früheren Post—⸗ Hunde tuch früher in Deggenau, . un be annt mund Gottlob Euchner, Weber in Pfullingen, Armen⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen * der emischen Industrie 6 Ahr g n durch Lauffcuer zu treffen 8. B. einem Funkenfänger n ,. m Höhe sind mit ? ? 31 sent 4 ' ge The 3 1 o, 68 . voiniaos ,. 9 240 s tolo F ö F560 r 6 ö I 21 ; ; J ( i ü. einer j Jsse ‚ g . n. 3 n. beamten Zustar Stopyel, zuletzt wohnhaft, in Aufenthalts, Hellagten, wegen Ehescheidung, . anwalt: Rechtsanwalt Reiniger hier, klagen gegen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der fer een , Besondere Unfallverhütungsvorsch rift n, ; ; 7 Streifens . 969 nes, mindestens 3 m hreiten f. Zum Anheizen ist die Verwendung von Stroh Krappitz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver neuerlicher Verhandlungstermin über die dem Be⸗ den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Wilhelm Zuftelsung wird dieser Auszüg der Klage bekannt hristen für Nitroglnzerinsprengstoff⸗ lage eines klei e gefihrlichen Werke und, durch An. Hobelspänen und ähnlichem, Funn me nn, . schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem klagten am 11. Juni 1909 zugestellte Klage vom Stocker, ledigen Maler, früher in Pfullingen, unter Jemacht. fahriken 3. 1 as Siherhnnnben Pflangenwuchs frei zu halten. Fderboten fen, Gunten geßen den Mater auf den E2. Juli 1919, Vormittags 9 Uhr, 2. Juni 1909 vor der Zivilkammer des K. Land. der Behauptung, der Beklagte sei der Vater des? Magdeburg, den 20. November 1909. . Gülti ö 9 den Sicherheitzgrabens an Hande des Nadelholzes. g. Die Arbeiter zur Bedi vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gerichts Deggendorf auf Mittwoch, den 19. Ja Klägers Paul Euchner. Sie beantragen, den Be— Pachaly, den Revidierte „Gültig vom 1. Mai 1910. . Mätragyße rinheitungen. ddüren das Kollobi un n nn, ,,,, gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeg. nuar 1910, Vormittags 9 ÜUhr, anberaumt. klagten zu verurteilen: 1) der Mitklägerln Wilhelmine Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Luer ; Hriff. en ,, allgemeinen Unfallver⸗ n,. Wird in ein System ein Sprenas . 261 bez Die Teitungen für Nitroglpzerin, nitro, mit Erhiosio e sn, ,, n. 1 erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Klägerin ladet den Beklagten durch ihren Vertreter Euchner als den gewöhnlichen Betrag der Koften der in dor r mie erte 2 rufe genossenschaft der geschaltet, so muß Fessen Abst r rengb mag in Ein⸗ glpöerin aaltige Sauren und nitroglyzerinhaltiges . n n, über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen zu diesem Termin zur mündlichen Verhandlung des n n, und des Ünterhalts für die ersten sechs [712965 Oeffentliche Zustellung. . , ie. len für, Nitroglyzerinspreng gebauden bel den größten 10st 9 . Nachbar⸗ Wasser sind aus glei oder glasiertem Steingut her— IV. Kraft. und Arbeitsmaschinen. , ergeht die Aufforderung, spätestens im Rechtsstreits mit der Aufforderung, einen beim ge⸗ Wochen nach der Entbindung 100 S, 2) dem Kinde Der Depotarbeiter Peter Bornheim zu Koblenz, . gn gr b ö gange engen BHestimmimgen, durch L666 Eg mindestens 30 im . äahligen Menge von zuste len. 8 m müssen mit möglichst großem, gleich 8 14. a. In, den Räumen zur Verarbeit r Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. nannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Paul Euchner von seiner Geburt an bis zur Voll. Weißerstraße 43, Prozeßbevollmächtigter: Rechts nelch ,, , 2 weitergehende Verordnungen . Die Gruppe der Patron ern 3 mäßigem 0 fälle ohne tote Punkte fo verlegt werden nitroglyzerinhaltigen Spren s federn, n der Amtsgericht Krappitz, 15. 11. 1909. Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der gerichtlich endung feines sechzehnten Lebensjahres als Ünterhalt anwalt C. Alberts in Koblenz, klagt gegen den n, n. 3örden und sonstige allgemeine stoffe mit cinen Nh nnn n jütten für Spreng, daß sie auf Dichtigkeit und Sauberkeit unterfucht Kraftmaschinen aufgestell i , ,,,, — — , , , . . ; e w. 6 . . . . ö ,, hrigkeitliche Vorschriften nicht berührt werde h ö em Nitroglyzeringehalt von mindestens werden können. Ist dabei Resen⸗ ersucht 3 h aufgestellt werden; diese sind in ö bewilligten öffentlichen Zustellung der Ladung wird eine im voraus fällige Geldrente von vierteljährlich Gastwirt Johann Deynet, früher in Niederlahn— b ) ö. rt werden. 26h po ist von Gebäudesockek zu Gebäudesnartizdehte h Aunen, Ist dabei Beleuchtung nicht zu ver⸗ einem staubdicht abzusperrende An Ii 70830]! „ Alufgehagt. . dieler Auszug hiermit öffentlich bekannt gemacht. 0 , und zwar die rückständigen Beträge fofort, stein wohnhaft, zetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, gorschriften für Arbeitgeber, Betriebsleiter EGnffernung van öh 'nen dre er e der in gher weiden os dürfen nur eleftrische Sicherheltglampon zubringen, in welchem üsschreßrfn nb unte Der Kätner Heinrich Warn u Seth hat Deggendorf. 13. Nobember 1506. die künftig fällig werdenden am 195. Bezember, guf Grund der Behauptung, daß der Kläger für und Arbeitnehmer. *) stellung der Spren 9. ron zen, Gcbhäuden zur Her, benutzt werden. ö GFlektromotoren auc bielg , , ,, , . beantragt, den verschollenen Arbeiter Joachim Der Gerichtsschreiber des K. Bayer. Landgerichts. 9. Mär 19. Juni und ). September jedes Jahres, Beerdigungskosten für die Ehefrau des Beklagten — 1. Bauliche Anlagen und Einricht fernung der per,. zu errichten. Die Ent! Es ist Sorge zu tragen, daß das Nitroglyzerin widerstände , . i e , , . Ren lier. Möller, zuletzt wohnhaft in Seth bei Süllfeld, Betz, K. Obersekretär. zu ah len, 3 a, G rel fur borl auf pollstreckbar Tochter des Klägers — den Betrag von indgesamt . Uma un ung ; ungen. Sprengstoffmenge 24 35m unter sich hat bei einer in den Leitungen nicht erstarren kann. ö t sind in den Fabrifatto e, Gekreujte Riemen für tot zu erklären. Der bezeichnete Verscholleen. . 26. zu erklären. Die Kläger laden den Herlan s⸗ zur 102,85 6, sodann für eine Fahrt Möbel von Lahn— 181. a. Der Teil des Ichri rundstückz f größten zulässigen . . . mn, ,,. h. Dffeng Leitungen sind zu überbecken. NRitroglyzerinsßren gif , . . hochprozentige wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf [71485 Oeffentliche Zustellung. , R . , , w men s stein nach Koblenz 700 , ferner für Verpflegu 13 die Betriche mit E ntgrundstücks, auf , , , D kg 15 m zu betragen. 9 Mie Kücken der Tonhähne für Nitr ) , . n , gu ermeiden. Freitag den 10 Juli 1910, Vormittags Die Ehefrau Arbeiters Johann Wüteck, Karoline ,, e n en nr 5 ö das beg glahh . . Hells 3. fill ier gi rd eben l Verlr]e . . rplosionsgefahr liegen h j Bei der e ,. eines Sprengftoffes von und Säuren muͤssen . ahne 3 ö 6 3 und a maschmen sind in besonderen 9. . ö . Le ,, Cn, Sitter ia, Königliche Amtsgericht in Reutlingen auf Freitag 8 Winder des Betlaf die Zeit vom 22. bi muß mit einer geeigneten Umzäunung umgeben fein? höchstens 50 Nitroglyzeringel ürfe . Seraugfli j geeignete Vorrichtungen ebauben aufzustellen. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ geborene Woideck, in Dortmund, Schützenstraße 113, ö 96 . 360 Tul i960 . — ö * ö e . g umgeben sein, irh glyzeringehalt dürfen, bei einem gegen Herausfliegen gesschert e 9g ; .
. 6 . . h gh . l den 4. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr. 30. Juli 1909, pro Tag O, So „, 6,40 , Summa esche ein unbeabsichtigtes Betrete 's (Grundstück Abstande der Patronenbüttẽ , . 8 Wiegen gesichert sein. V. Besondere V iften für 6 raumten Aufgebotstermine zu melden, wizrigenfalls Prozeßbenollmächtigter: Justizrat Blumenthal zu Zum Ih 96 der öffentlichen Zustell . . Ulös2b 6 veraäuögabt habe, mit“ dem AÄntrage, den n und ein Uebersteige ö dee, n stücks Sprengstoff⸗ . ine nnhüttts bon 6 in, od kg. Schutz berch⸗ rsetzungen. Höchste ; er ch rftzn für den Betrieb. die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Dortmund, klagt gegen den Arbeiter Johann Witteck R . 9 ö Reer je . . . ö leser Beklagten zu verurteilen an den Kläger n len f. / ö ersteigen nach Möglichkeit er= . . 6 enselben enthalten sein. S. 10. a. Die Nitrier pparatè nd Cg idetri 8 15 g . zahl, dere rheiter,
ö; —ö ⸗ v ' 2 * 1. l ; n , . * ! er K 2 bek eme . 2 ĩ ö en Klage J schwert. . ie E r r m ,, r . erapparate Scheide ; ? ö J h ; Auskunft über gehen oder Tod des Verschollenen früher in Dortmund, im städtischen Asyl für Ob— . , . n,, 1909 den Betrag von 116,25 6 nebst 4 o/o glue 6 J. Warnungstafel pee ig r fern n . bagckhäuse pon den müssen außer ihrer Luftrührung eine i e rer einẽ baueti cfm e nge , , ,,, e erteilen vermögen, ergeht die, Aufforderung, dachlose, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund e en lf efre ' Saubenfak dem Tage der Klagezustellung, und die KRosten des b. Am Fahrikeingange . 1 u. den S meidung aller . . ist, hei Ver- vorrichtung haben. Hierzu können Dru klust e gt, die Art des , ,, , , . auf welcher pätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige der §§ 16567“ und 1668 B. G.-B. mit dem An⸗ Gerichtosc . olg 96 cf ᷣ ö , Hkechtsstreits aufzuerlegen, das Urteil auch fur vor Lo Wege du die Ümjä 6 passenden Stellen, Ansammluna? ht, durch den Betrieb bedingter oder Flaschen mit flüfsiger Kohlensäure — 36 felben und die engitosfes, die, zulässige Menge des⸗ zu machen. trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den erichtsschreiber des König ichen 2 mtsgerichts. lausi bollstreckbor (gh, , . Har c . de n wo er , erantreten, sind War⸗ * . 6 ungen auf 30 m zu bemessen. komprimiertem Stickstoff ' ,. i. umher bezw. ö ö! M* ie zulässige Zahl der Arbeiter ange
ö 16 ‚ R J h ; ; — ö ( I . V ö ) ung J en sa yr 2 6 Ban Rö Ie, zine 9 r ,,,, er . 93 . . dere Ausströ Ye . . Oldesloe, den 16. Nor nher 19g. Beklagten zur miirndlichen Verhanr sinß des hiech is. 1300 Oeffentliche 7 . , . , n , s. 6 1. , , , ,n mme , , mien 4 eg a et rr een. ung von Sprengstoffen durch ein Druckreduzierventil a . uf 6 b. Letztere darf außer gen 1 d Abtri 3 3 ö ö . ze. , . ini ? n p5 n. . 6. . 9. ö X J * ö ö . ) 2 ; . ] — ) R . 1 v — ; I dr h ö a8 2 ö DI. ? ( 2 * 2 * 8 6 5. 1 gor n. 351 85 h 1 . , 1 eh 1 2 ᷓ— ͤ d Al * . Königliches Amtsgericht. i, 1 . . ö 4 ,, Die minderjährige Anna Helene Pauline Groß- Rechtsstreits vor das Königliche Ihle ger cht in Ind den Zutritt Unbefugter verbieten. auchen inhalt von 56g kg mint ste . nr g g. Ges zignete Vorrichtungen, wie Mando, betragen: ,, 1 ö . zr nm nn ö 3 . Ruß. hann, vertreten durch ihren Vormund. Kaufmann Niederlahnstein auf den 15. Januar 1910, ⸗ Aufenthaltsräume hinaus bis zur größten zulässigen . ö r m gr ndintmeter, zur Kontrolle des Inhalts im Nitrierhaus 2; ormittage hr, Zimmer 0, init der Auf⸗ Berthold Nabragzell zu Warnick, Prozeßbevoll, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen L§2. a4. In der Nähe des Fabrikein ö 30000 Rg 150 m Abstand haben! jr . e. m. . 2) im Scheidehaus 1;
; . sanges oder Magazinen unter sich darf bei ch ö. ih ut . ei 6 , und Scheidetrichter müssen ferner 3) im Waschhaus 2;
, Fnhalt die (inf Ginrichtung haben, mittels welcher ihr Inhalt im! 4) im Rachscheidehaus ?:
vierteljährlich. Die Kläger laden den Beklagten zur Maler Walter Schmidt, früher in Magdeburg, jetzt tgter: Rechtsanwalt Stock in Weißensee, Kö ig. streits . nüegnenig- streits vor das Königliche Amtsgericht in Wei S ö j Amtsgericht in Weißensee Sprengöl azi Di zk , nn , ; : göl magazin. z. é Heizkörpe üssen vo klei . e 52, 1 Treppe, Zimmer Nr. 18, § 7. Ein zur [,, der Haßrikationsstatten 36 , en n leihe e ge
) h h li⸗ Materiglien mindestens
71281 Am 8. Juni 19096 ist in Ostrowo die im Jahre 1844 geborene Ehefrau des Tapezierers Heinrich ,, . . ,, mächtigter: Rechtsanwalt Luchterhand zu Wolgast, Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt n der Nähe der einzelnen Betriebzabtellungen mus 3286 , ,,, . , , * assenen ? alt zu bestellen. Hun Hwecke der öffent⸗ am, Ben Sg, * . a4 6 3 . Nah d J 8ab ge uß Tr r ] n l Weiß verstorben. Sie war eine Tochter des ach zust irn, n , Mug , , , klagt gegen den Stellmacher Paul Peters, zuletzt in gemacht. . ; Ich ein Gebäude befinden, welches än ni! Mitt Entfernung nicht weniger als 15 m und bei 30 000 kg Falle der Gefah ürzester Reit in e 55 i s Schmiedemeisters und Freistellenbesitzers Karl Jaeschke sicher 3 4 ng Id dieser Auszug der Klage be Hohensee wohnhaft, setzt unbekannten Aufenthalts, Niederlahnstein, den 22. November 1909. Hechseln der Kleider zum Waschen ö c ö ! ˖ nicht unter 40 m betragen. 3 ? 88 het ich 3. ahr in kürzester Zeit in einen Sicherheits 57 im Abwasserhaus 2. in Garben, später in Stroppen Fei Wohlan, und kannt gemacht. . ö wegen Ansprüche aus außerehelicher Beiwohnung, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. mnthalt während eines G jwitters ( hal? zum Auf s. Die Kollodiumwolltrockenhäuser sind 69 3 n, ahgelassen werden kann. Letzterer ist für die in der Denitrierung 2; war das erste Mal mit dem Kunstgärtner Robert Dortmund, den 18. Nobember 1909. mik dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ö . - . ö Die , ö,. ui . ö enthalt, . ssoewie pon den Gebauden bes . rind unter sich mindestens fünffache Wassermengẽe der vorh . im Vorgelatinierhaus und 3. Mÿ⸗ . . 6. Oftrowo das zweite Mal un hen hör ö 6 oh 9. Landgerichtssekretär, . verurteilen, der Klägerin von ihrer Geburt an bis 71296 Oeffentliche Zustellung. ö. . ö. 1 ben n ö ingerichtet ein, daß der im 9 3 festgefetzten 106 gefährlichen Tejle⸗ und denen Mischf lUüre zu bemessen, mit Luftrührvorrichtung Kieselgurdyn im 545 l dem Mischhaus ür bezeichneten Heinrich Weiß 'verhesratet. Kinder sind Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. zu ihrem vollendeten 14. Lebensjahre als Unterhalt Die Laubauer Taschentuchindustrie, G. m. b. H. ö 6 rb erer, lin 9. eund Ling Fon. von 4h in zu errichken m Zone im Abstande und inem din Boden des Hoitichs mündenden Waffen im Knet- bezw. RMischmaschi fů ; 2 ,, . . . , ,, 34 ; . S aer! zrozen ße , olle der Arbeiter egnöglichen. (Vergl. 5 3 6 ; lußrohr sowse mite ee, ,, Wa) i. zw. aschinenhaus für aus ihren beiden Ehen nicht hervorgegangen. Der 1486 Oe fentliche Zustellun eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertel in Laubau i. Schl., Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: . ö — 3. chen . zergl. 5 34 wn Schu zw . zun uhr Dowie mit einer Ueberlaufrinne zu versehen. prozentige, elatinierte und n . hoch Tapezierer Heinrich Weiß hat die Erteilung eines Di iich . Löpser Mallh; e lhild Ichul jährlich 36 M zu zahlen und das Urteil für vor. Nechtsanwalt. Dr. Blumberg zu Oberhausen Rhld., kinteilung . Abstand der Gebäude § 4. a. Die Gebäude in benen taff . . Wösserrehr ist so zu hemessen, daß durch den nitroglyzerinhaltig Sprengstoffe . ine X e elne id 21 0 — C ; chte Töpfe 2 a Math 2 Se 2 ,. ; 4 . ⸗ . K 6 ,, * c * h y 5 5 J . ‚ . ö 2 . ⸗ 2 pPreng ) 2 ö 2 Des Meassor 94 6 1 . ; ; ; 31 91 — * ; e Verwe geseßlichen Erbscheins als gesetzlicher Erbe beantragt. geb. Müller, in Görn grof ö zie gt ff h Fr,, säufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ UUgt gegen die Firmg Gebr. Stottrop, Inh. Josef 183 i, p ion sgę fahr, halten ist, und die Trockenhäuser fir dr ng flo . Winz erenssers Line schnelle Verdrängung der ung gewöhnlicher Maschinen mit ,,, . . = — . . ED. UI DIN, D — 6enuge —— 7, 103 J . . f ** . =. x x . ) ? J * 83. g. 5 — vx It 5 ö 181mm er ( ö 9. 11 ( NRbI '? ) 2 — 6 nde 8 8. 61 . 29 9 1. * J i 0 Ale Alle diesenigen, denen gleiche oder hessere Erbrechte Fevollmächtigter: Justizrat! Jacobi‘ in Fränkfurt' . klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtesstreit Stotttoz, früher in Sberhausen NRhld.,, Marktstraße, fen, deren 3. ö von Nitroglyzerinspreng⸗ müssen mit gut berasten Erdmaͤllen von 1 ö 6 . t und eine Erhitzung des Nitro— Achse 2; ö . 4 6 666 ] , . l chli 3 5 Idcebbi 51L M (. ö ö ,, i ,,, ‚. . offen, dere Berpacku D Lager ! ü , ; a e, . 1 Rrone glyzerins perhinde 55rd . , . 2 . ö y 1 auf den Nachlaß der Erblafferin zustehen, insbesondere Sder, klagk gegen ihren Vhemann, den Töpfer bor das Königliche. Auntsgericht u Wolgastz auf unten e,, fal afefung hat in ge. Freite, im natzirlichen Höschungswinkek und . Luer? run ern uird; Her Wasserzufluss und die 9) im Mischmaschinenhaus für hochprozentig ihre dann noch lebenden Eltern oder Geschwister Anton Schulz, früher in Frankfurt a. Oder, setzt den 19: Januars nm, Roarmittags 8 uhr. 5 öder ißr überress F ̃ ubrikation ,, hen ich . der höher Als der Gebäudefirst, umgeben sein Abl * , glei heitig mit Rem Oeffnen der gelatinierte Nitroglyzerinsprengstoffe be? Ver werden aufgefordert, sich spätestens am 10. Ja⸗ unbekannten Wfenthalls, unter der Behauptung, daß Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zie du der ihr überreichten Rechnung verzeichneten Kasninnn nmitie har dienenden Gebäuden ohne b. Der Fuß der Wälle soll wer ahn, „ol ahborrichtung zum Sicherheitsbottich in Wirksam wendung von Maßchinen mit vertikal R J ne hneten Gerichs jn nnen, nenn, winde, Kelm h ng dat Auszug der Klage bekannt gemacht. Waren in diesem Jahre zu den dort angegebenen Ernlosionsgefahr mindestens 100 m und von dem dem Gebäudesockel abliegen wenigsteng 1 m von it treten oder so eingerichtet fein. daß fig vom gehängter Achse und Rührflügeln y me,, . 3 . 51 er i 6 gemihhgndell. Und beleidigt ha e, serner Wolgast den 7. November 1909 Zeiten und den berechneten, vereinbarten, und auch Übrigen ungefährlichen Teil der Fabrikanlage min ö Stollen. der , . . . . ĩ Sicherheit zstand an der Außenseit de Wasles in m Mischh ung m . i,, * bis Ho z. 1 1m 3 zer Me ni 9 4 , 911 . ⸗— ? ö 7. 6. 44 ö g ĩ . , . . 55 a I ' 261 . v Ro ? ö 221 5 36 ; 1 Valet 9. * 1Ul . ig zzentige 83 * Ost den 6. November 1909 auf Grund böslicher VRerlassung, mit dem Antrage, die Breese, Amtsgerichtssekretär angemessenen Preisen erhielt und ihr hierfür den fetten 50 an. entfernt sein müssen. magazine brauchen nie rde überdeckte Beton- Tätigkeit gesetzt werden können. nitroglyzerinhaltige Sur ,, Ostrowo, den 6. November 1909. Ehe der Parteien zu scheiden und den Betlagten für den D , nn, , Betr 62 26 M perschuld ñ . Lb. Der Abstand vo indeste : ilt für Ugdääin brauchen nicht um wallt zu werden, be „Die Sicherheit ; üissen s r zn ernnihaltige Sprengstoffe mit und ohne Königliches Amtsgerich s . Gi, fz m, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Betrag von 162,26 M verschulde, mit dem Antrage Len Abstand, von, mindestens 1090 m gilt für dürfen jedoch eines S ge, . r ie Sicherheitsbottiche müssen stets mit der vor Verwendung von K tri ir je 6 9 Königliches Amtegericht. schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den k ', eher, die Beklagte koflenfüällig durch borläufig, volistrek. le efsel, und Maschinenhauser, das Hilfelabola! Ginlang!'doch eines Schutzwalles gegenüber dem geschriebenen Wassermenge geftlllt' sein . ,,, . 2 ö ö M. . K, 3 Mes 5 . ; ; 9. , , . ; ; n ! — . . . , abore ?. ; 8 . . — ö bei der größten zulässigen Menge pon? ; Oeffentliche Aufforderung. Beklagt ö münzlichen Verhandlung des Rechts 71292 Oeffentliche Zustellung. bares Urteil für schuldig zu erkennen, an die Klägerin hium zur Untersuchung der Sprenfstoffe, die * we Gange K Wäl . ; d. Die E Irsaßz Luftrührung muß sich sowohl vom , lf igen Menge von 2000 kg Der geistesschwache Josef Martin Eschelbach von streit or, die erst einilkammer i. Königlichen Der Lokomotivführer a. D. Gustav Müller in oder deren zum Geldempfange berechtigten Prozeß jumischpulverfahril mit Ausnahme der, Kalzinieröfen zulegen, daß Vorübergeher n, ill sind E an- Innern des Gebäudes wie von der Deckung aus in den Patronenhütten Wellmich ist am 15. Mai 1907 in Hadamar ver 'r e,. in Frankfurt a. Oder, Logenstraße 6, Halle a. S., Krausenstraße 27 Prozeßbevoll⸗ bevollmächtigten 162,26 S½ nebst 56 Zinsen seit Ir Jieselgur (siehe 5 34), die Bleilöterei sowie wirkung und W ff ende gegen direkte Schuß einfach und sicher in Tätigkeit fetzen lassen. 4. für hochprozentige She mn fta , storben. Die Erben desselben, nämlich Kinder seiner , n,. Nr. 23 41 den 31. Dann a E9IO, mächtigter: Rechtsanwalt Aronsohn —, klagt gegen 23. September 1905 zu zahlen und Ferner der Basch und. Aufenthaltsrdume für Arbeiter der einem für einen gie ne gsf chütt ind. Außer e. Mit der Betätigung der Ablaufvörrichtung in ß. für nie brigyra e tie , 33 7 i ‚. 5 Halbgeschwister, beantragen die ines ) 1 1 er Aufforderu n Jug Tons be dnn r, , n. ; ) 1 nn, , rengsto i Fesche Gebznds 1 6 esahrbaren Tunne die den Sicherhei ö . origprozentige Sprengstoffe mit D Halbgeschwister, heantragen, die Erteilung eines e, , g, dach iger mt. a. de. , . den Marquis Louis de Soriano, früher in Halle, Beklagten auch die Kosten des Arrestverfahrens Htengsteffahteilungen. Welche Gebäude, deren Nitroglyzerin bezw. Saurcke un x nel ig die den Sicherheitsbottich ist gleichzeitig ein Alarmfignal ohne Verwendung von KR , n V Erbscheins. Als Miterben kommen die etwaigen einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt setzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be? II G. 25209 aufzuerlegen. Die Klägerin ladet die eiter Entsernung von der Sprengstoffabteilung wall zwischen zwei ervlofsons r dar, der Schutz auszulösen, 12) in den Packhäusern bis zu 6. *** Erben des am 5. Juni 1849 in Oberhirzenach ge⸗ zu. bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung hauptung, daß Beklagter J. als Untermieter des Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts sne wesentliche Erschwerung des Betriebes zur Folge keine . ,. en , lichen Gebãuden f. Nitriergefäße und Scheidetrichter sind mit c. Jedem Arbeiter ist , ,. 9a znr ; borenen und durch Ausschlußurteil des Königlichen wird die ser Auszug der Klage bekannt, gemacht, Klägers für rückständige Miete vom 1. April 19608 streits vor das Königliche Amtsgericht in Ober ben wärde, außerdem hierunter zu rechnen sind, haben. chung, insbesondere keinen Durchgang Thermometern zu verfehen. . anzuweisen, der , ir tun gtreis Amtsgerichts St. Goar vom 18. September 1908 Frankfurt a. O., den 19. November 1909. bis dahin 1909 114 M schulde, II. ihm als Mieter hausen Rhld. auf den Zi. Januar 1916, Vor it de Genossenschaftsvorstand zu entscheiden. 2. Die Leitungskanäle müssen z ö Blitz schutz. . Sie Arbe ler on en nin n i, . Arbei für tot erklärten und zuletzt vermutlich in Chicago . Buchholz Landgerichtsassistent. zur Benutzung überlassene Sachen, nämlich: 1 Sopha, mittags 11 Uhr, Zimmer 23. Zum Zwecke der Kleinere Motoranlagen für einzelne Gebäude Erploflongnberti n . mn hen Zum, Schutze gegen S 115 a. Alle Gebäude, in welchen Zprengstoffe stätten betreten, an denen sie n 4 e H. , . wohnhaft gewesenen Johann Löffler, Sohnes der als Gerichtsschreiber de— Königlichen Landgerichts. 1 Matratze, 2 Sessel, 1 Tisch und den Deckel des öffentlichen zustellung wird dieser Ruszug der Klage 8 Sprengstoffbetriebes, ebenso die Säuremisch und an den Au g . er ch 3 Mäcbände minen hergestellt oder aufbewahrt werden sind mit einer Betriebsleitung zu tun haben . Anmeisung der æerstorbene Fbeleute Winzer Nalentin Köffler ⸗ , , 6. 8 ö 2 ö ; R ; ; . . atione s ae Tek . K, ö ; 1 Ui bel Auvggange ch arte Versch 2 96gon Mit ; ö 3 ⸗ 1. I J 1 . verstorbenen Eheleute Winzer Valentin Löffler und 71488 Oeffentliche Zustellung Pianos beschädigt habe, und daß die angemessenen bekannt gemacht. ationen und die Gebaude zum Abwiegen oder Ver Schußwirkung gesichert sein w gen Blitzschutzanlage zu versehen, welche den besten be é. Zu⸗ und Abträger haben sich nach der Aus⸗ Barbara, geborene Eschelbach, beide von Oberhirzenach, I, . Posten der Wiederherstellung dieser beschädigten Oberhausen, den 3. November 1909. sesen der Säure und des Glyzerins können noch f Tunnel sind in Bets 6 kannten Erfahrungen entsprechen muß. führung ihrer Verrichtun sofor seper — z Betracht Alle diese etwaigen Erbe , gr,. Die verehelichte Dachdecker Berta Brussel, geb, , zr M. ; 4 , w ; e . mnerhalb der Zone von 10 , n, . 1. 2X el sind in Beton oder Mauerwerk be⸗ b. Diefe Hihfchirtar fa ! J ; : 2. R sofsort wieder zu entfernen. in Betracht. Alle diese etwaigen ren, denen Kubein, in Leive b Pförten N. L., Prozeßbevoll Sachen 50 M betragen, III. für Miete eines Teppichs Kremer, harm, G Zone von 190m in der Nähe der zu- stehende, hölzerne bei Erneueru ale ern ber , WHiese Blitzschutzanlagen sind alljährlich, am besten f. Bei Ausbesserungs⸗ und Umände beite gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß des ? chtigt ; Re . 1 . 366 ei ö 1 * anf Jahr 24 ½ schulde, 1V. für Beschädigung der als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. rigen Gebaͤude aufgestellt werden. In einem g. Bei den Gebäuden ; f, , ö. auszuführen. im Frühling, sowie nach jedem starken Gewitter einer die wegen der damit verbundene n,. . genannten Josef Martin Eschelbach zustehen, als mo , . ö. , . 18 ö an, Gardinen seines Zimmers 7,)90 S schulde, mit dem . sid irenenzapierlager nahe den Patronenhütten darf öls und seiner . . . ng, g indlichen Besichtigung zu unterziehen und mindesten sonderen Vorsicht bedürfen. 1 ö. 9. . ; g . , m, ag en ihre zemann, Vachdecker Pe e 1 ; . ; ö 9. effe . = ich die 68 . * ; 4 ? er Bere l zu Sprengst n 1 ; ĩ , k. s 3 . . 21 er Arbeiter den bisher ermittelten Erben, werden aufgefordert, Fi, Gelee Gh, The. 5 . russel, Antrage, Beklagten zu verurteilen, 1 an den Kläger * . iche Zustellung. die Durchlochung und Bedruckung des Papiers der Außenseite der Umw nlu Shrengstoffen ist an 2mal im Jahre einer genauen Prüfung durch einen Sach⸗ auf 3 früher in Loos bei Saabor, Kreis Grunberg i. Schl., nn ! er Fabrikbesitzer M. Perkiewiez in Ludwigsberg jd das Zeichnen der Kisten erfolgen. . Außenseite der Umwallung neben jedem Durch, verst indigen zu unterwerfen. Letztere hat siel sowm Fa . ; z x h t . eine ge r undo —ͤ * ö j ; * en. Letztere J sowohl a issi Sn . n lange eine gegen herabfallende Wurfstücke gesicherte d sowohl auf Zulässige Sprengstoffmengen.
wohnhaft, unter der Behauptung, daß die Beklagte auf zuporige Bestellung käuflich von der Klägerin
Ur di
ö
das notwendigste Maß zu beschränken.
fich itestens am 21. Jauuar 1910 bei de ; ; K ) 53 MS neb 10 inse sei de yr 909 ö ꝛ ( . 2 h sich sp 1. J bei dem jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, * 4 nehst 4 P Zinsen seit dem J. April 1909 Fpes Moschin Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt 14. Zu de 'fährlichen Teil im Abstani d ec ri in ö. z ; ⸗ . zu zahlen, 2) darein zu willigen, daß zum Zwecke Fete ** i,, x g : 2 Inu dem ungefährlichen Teil im Abstande von Deckung anzubringen e, ber w,, i auch auf du K s 3 w ; des reinen Nachlasses steht noch nicht fest. 2 34 3 r. ö der Befriedigung wegen dieser Schuld die von dem Roß in.] osen, klagt gegen den Baugewerksmeister 7 m gehören: Die zu Wohnräumen für An 1 r , ten sol 2 3 strecken . . . . . . . , ö. ö St. Goarshausen, den 16. November 1909 des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des König⸗ 6, richtsbollzteher Schulze in Halle a. S. aenläß dem Tulawik aus Warschau, zurzeit in Rumänien un— stelte und zu Bureauzwecken benutzen Gebäude hoch e, , n . solcher Sprengstoffe, welche Das Ergebnis der durch den Sachberständi iber f , leine . Köni f Amte richt. ̃ lichen Landgerichts in Glogau auf den 4. Februar 2 . 6 . . r , , =. , , . gemaßb dem bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß wie alle nicht ittelbarer w . ebaud⸗ öchstens o/o Nitroglyzerin enthalten, genügt statt vorzunehmende Prüfu ö. st 6 ,, a, , . . Königl. Amtsgericht. 18 io, Vormittags H Uhr, mit ber Aufforderung, Beschlusse des ,, hen Amteggrichts zu Halle de. Beklagte! dem Kläger für die von ersterem m eigentlichen 2 unn. grer Berbindung mit der, Umwallung eine gegenseitige Trennung durch funken n ne * un, wn mm r , n ,,, — ( z 2 . ö 1 . 1 19 ) 3 64 91 90 . 5s 9g 904 . a 2 416 NMI — 1 ⸗ ? 9r6 ) cr ioßbe Rondo A ; 3 II . n ,, . 1 w ᷓ d. ULI Undene Wider . . on ieden inzelne Veh de z 7 son gi n 171288 J einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ö 69 v . 99. un 00 mm, 2 un, ,. ber käuflich entnommenen, in der Klagerechnung ver riebe mi Sr ff f , , ,. Vilfe Wälle nach dem Ausblasesystem. Im . ö . 39m . . 3 6. n , , . n, . Am 4. April 1991 ist hier ohne direkte Erben zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichin Zustellung M niglichen Regierunge hauptlasse zu Merseburg im zeichneten Waren einen Restkaufpreis von 572.08 0 vllodiumwoll fabr k h ö . erei, Säurefabrik, Gebäude zur Herstellung und Verpackung einzutraaen a. hig 6 [uren 5 Nepisionsbuch muß das Glyzerin vor dem Einlauf in das Nitrier⸗ verstorben: Karl Wierschke, Sohn des am 24. Fe⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 Vaupti un . . 281 und e Kassenbuch nebst 469 Zinsen seit dem J. November 1968 ver ꝛzlinieröfen ori ,, der Sprengstoffe. . hn 6, ii technischen Aufsichtsbeamten gefäß ein Sieb durchsließen. 6 n e ne ng. 2. lien, e Rlag bez unter Rr. 60 hinterlegten 77, 55 S nebft den auf!! 03 . . . 902 ninlerosen fi r usw. § 5. a. Die , , 1 zerlange orzulegen ist. Befi si . ; h, ; bruar 1356 zu Groß⸗Gaffron (Schlesien) gestorbenen Glogau, den 20. November 1909. ö 6. ü schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten „Die Gebäude zur Herstellung und Lagerung . ö Gebäude, ing denen Nitroglvzerin J. Bei Gebäuden mit elektrischer Beleuch del e le ür wenn, m sf h, Josef Wierschke aus Klein-Gaffron und der Maria Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 964 4 . 3 , . 64 ! . . pflichtig zu verurteilen, dem Kläger 572,08 „M nebst Sprengöls sowie zur 5 ö J 6 e e . ergestellt und zu Sprengstoffen verarbeitet wird, sind die zuleitun zordhte Fs i f 1 tan 9 el le ,,, 6 geb. Thiel. Die Ermittlung der Erben von Mutter 714911 Oeffentliche Justellung de, d, n, en, a,, Rechtsstreit, einschließlich 4009 Zinsen seit dem J. November 1963 zu zahlen m Sprengstoffen ö ge. e, He., owie 33 Patronenhütten und Packhäuser sind aus während csnes gs dr h ö i bertegen, daß Nitrierapparates für eine nene Operation nicht be⸗ seite ist erfolgt. Unermittelt sind noch die Erben “* Oeffentliche 3uste . ö derjenigen ind das Urteil ö Sicherheits leis . hnerßammt * 1 ; stemweise anzuordnen. einem Material zu erbauen, welches der erste benden G61 ien Kerb äbuns' nr rtz ahl. kenhsstnurden, mt l, Wönng ben scheinen 3 ; ; D 010 ⸗ Vie Margaretha zosepha Schulz, geb. Ott zu tragen s) das Urteil Zicherheitsleis j unt Das rel gegen Sicherheit leistung ul nerhalb eines Systems sollen die erxplosione z des F ö zi , . . e,, 5 H . cr e ,, von Vaterseite bezüglich der noch restierenden Hälfte ge 2 . , ,,. ——*— , ¶ 1 ragen, H Ec lrlel gegen Sicherheitsleistung sur orläufig vollst ckb K rkl ; Me la ö f h iche ꝛ ö ⸗ e erxplosions wirkung des Fellers Widerstand bietet und bei einer itung d ö ö 96. e eg, i ö. ö. * 9 i z . te, bezuglie e d kn Laubenheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet porlausig olstreckhar zu ertlaren. Der Kläger ihrlichen Gebäude in nicht mehr als zwei Reihen Explosion keine schweren W icke bi , runne,, z nn 4 e ,. —ᷣ gil c e orldufig l Ul el e 6 e. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand ßen. Reservegebäude R , Urplioslion keine schweren Wurfstücke bildet. zulässi 9 des Inhalts vom Scheidetrichter mit dem des Nitrier⸗ i ! , . ee, d, be,. 23 . a, , z. Hi! S3lulasslig HI. Beleucl . ) ; n. 8 Mitrier⸗ äude in der zweiten oder ist z. B. Holz mit feuersicherem Anstrich, der in an § 12. a. In Geb 6, Irplosi mn f nt n. . ö . a ,, . mit Erplosionsgefahr unmöglich gemacht ist, oder beim Vorhandensein non Bele g mn entweder durch elektrisches nur einem Sicherheitshottich nicht mehr als der zehnte Vormittags 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls den Parteien am 2. November 1967 wo zwecke d ffentlich zustell . di a, die weite Sälfte bes Nachlaffes an die Erben El 3 en an * oöobember 190 bor J ) 2 e d r ossentlichen Zustellung wird dieser znnelassenen art zestesle j Qwmesse e . 33 22* 9 2 . z I * seits zur Verteilung gela ? . Standesbeamten in Laubenheim geschlossene Ehe von Auszug er Klage bekannt gemacht. zugelassen n „Ann alt zu bestellen. 5um Zwecke der u einem „Shystem sind zu zählen: Nitrier j C. Die Türen solle h 366 ] ; mutterlicherseits zur Verteilung gelangen wird. Bande zu scheiden, den Beklagten für den allein ö ; en 19. November 190 offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage seide, Wasch und Filterhäuser gebene . ; sei ,,, , gie nie r ge er e Werden (Ruhr). 19. Nopember 1909. 7 ö zu f n, , erachten ur den alen n , hem nen 26 ne, bekannt gemacht. z prengölmagazine und , . gegebenenfalls so angelegt sein, daß sie auf kürzestem Wege zur durch ein Gehäufe aeschtat! „erzen geschehen, die nicht ühersteigen und der Ablauf des nitrierten Ge⸗ Königliches Amtsgericht. J h. ; gen 5 pan . 2 zl . die Ve erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtes. Posen, den 19. November 1909 marhestung . . 6 3 ur weiteren nächsten eckung führen. Die Fenster sind auf der schließende Ila n . , , d,. . muisches in den Scheidetrichter erst er ol en, nachdem t r; Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin . ö. d. i bbember,. 16h, - nung des Sprengöls zu Sprengstoffen. Sonnenseite 36 g, mm, g, ,, slhließende Glasscheiben von dem Raume ab- si 36s mindes 250 0 fi [I71548 Oeffentliche Zustellung. ladet den Beklagten zur mündlichen 1 . ö 293 Oeffentliche Zustellung. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ; Der Abstand der im . befindlichen 8 6. . i nn zn seslssssh sindz Campen Frfen nur mit e eee. , n, . znr . . ö . 4 le, . ö . ssteme . 1 2 ö. 11 Schutz 8 ; engmaschigen SYra MHGbhen My . ur init Mi de ¶. ö M r . Shin rend Kaufmann Adam Bauer in Höchst am Main 71298 Oeffentliche Zustellung. Ine, voneinander muß von Gebãudesockel zu netzen oder durchlochten e g, n n * ral t. solc n. Brennstoffen gespeist werden, bei denen eine Nitriergefüßes Wasser in 93 deim Nachspiilen des Minna Ahrens, geb. Jentzsch, in Rixdorf, Selchower⸗ Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den klagt gegen den Ziegelmeister Heinrich Brock, früher Der Rentier August Grabert in Strausberg nin soch mindestens 80 m betragen. Scheiben aus Drahtglas , 2 Bei atze, auegeschlossen ist. eintreten kann sst ie ginn tf eh iche Melnna ens, geb. Jentzhch, , , 1 ib e, a in Sossenbei len, , n, , ̃ Der Rentier Au abert, in Straqu— . Alle spria⸗ . . mi ch aus X glas od mer bedarf es ; Als r , . K ; Ill die zwischen h — straß⸗ zn. Klägerin, i. zeßbehollmächtigter: Nechtt 18. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, m — 3 nl wn. ht unl lannten Aufenthalte, unter Wilhelmstraße 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechts itte N Entfernungen sind von Mitte zu auf der Innenseite keines besonderen , — nnern 6 9 weglich. Beleuchtungskörper im zuhehen und gleichzeitig ein un n dee, , . 3 anwalt Meyer 1I. in Berlin, Friedrichstraße 18/119, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte der Behauptung, daß er demselhen in der Zeit vom anwalt Br. Lasker in Strausberg, klagt gegen ben das , f i mt falls nicht ausdrück ich 4. Als Fußbodenbelag ist in Gebäuden zur Her r e! , g. mit. Erplosignsgefahr, sind nach dem Sicherheitshottich herzustellen . . a, ab anderes bemerkt ist. . de5 Shronaßz fa 5 1 — . 1 e oder andere als zuverlässig bekannte . litr in is ĩ ] / stellung des Sprengöls und der OSprengstoffe sowie Sicherheitslampen wie z. B die pys . . 2 gem schene Nit agli zerin se zu filtrieren - apyse 56 un . mu wenn seine Befürderung durch Leitungen einen ersolgt, bevor es in das Sprengölmagazin oder an
gegen il ren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Ahrens, zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Uhril 1903 bis April 1904 Branntwein geliefert Herrn Franz Wernicke in Rixdorf, Kaiser Friedrich i. Die Entt jezt unbekannten Aufenthalts, früher in Rixdorf, öffentlichen zustellung wird dieser Auszug der habe, den derselbe in seinem Betriebe weiter ver straße 24, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der is 1 nt ern ung detz, Nitrier und Seide. jn den Patronenhütten Hlei, Li ᷣ in q . * 839 — 9 . 9 traße 24, jet e Aufenthalts, muset ; 576 mr. ütten Blei, Linole der e ne gelasse pe we, e, 5, wohnl ift gewesen, Beklagten, bekannt gemacht. sn. . dem . den Beklagten ö Behauptung, daß der Kläger dem Beklagten am 6 len Ha ban ist hei einem Inhalt bis liches Material zu wählen un nn 3 Elen c n gen, a, ,, , , . . , w pflichtig schuldig u erkennen, an den Kläger. J Januar [90g kin bares irlehn von 2 t 9 Nitroglyzerin auf 2 bei Mengen bis M , 33. . , m . D Schlallch gesichert sein müssen, sind gestattet. den Ver 1MMhästn: ; 2 = : al Po] d Mainz, den 2. J 90 ; ; ! ; j 2. Janua 90 ares De on 250 MS mi 20 16h ‚ 2 m, bei Mengen bis Magazine ist ein Bela erforderlic . Für d ĩ uns if , 366 lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. I) „ 20,86 (fünfzig Mark S6 Pfg.) nebst Oo der Bedingung geliehen habe, daß ez vom 2. Ja i if mindestens 40 m und bei der größten Trockenhaus fe, nn,, ; ö. Fur das Kollodiummalltrockenhaus ist auch die nochmals ein i n g n nn elbe ihn gelaugt, Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin 7, . ; Zinsen seit dem 25. Oktober 1909 zu zahlen, 2) die IF mit 5 os, ver ingfich and obne voraäuf en Menge von 2600 Eg auf mindestens hö . Das Kollodiur n. n ,, , Benutzung der Dauyschen Sicherheitslampe verboten f. Der G galt lle n, Mitt Zw. II, Hallesches Ufer I) 3I, Zimmer 33, auf 71480 Oeffentliche Zustellung a ber Kiggerechnung angeführten, dem Ber nuar 1909 mit, 60/o verzinlich und ohne ho an bemessen 6 auf mindestens 50 m . Va Mhlodiummolltzoctenhau kann aus Holz d. Jede Ablagerung von erplosivem Staul 8 er Gang der Fabrilation im Nitrier⸗, Scheide⸗ ; „Hallesches fer 29 3j, Zimmer z3, auf den ö . 3 e ger , . 2 1 der Klae échnun, angefuhrten, de DSetlagten mne Kündi . z 1909 ö ückbezahlt — * ⸗ eton oder 'Fvwor , k. 8 8 . 11 . 0 érplosibem Staub an der un Waschl us ist 4 é 86 2 = ̃ ö J,, nnd lagerechnung, rte Be gegangene Kündigung am Juni 1909 zurückbeze . Sn, 6 . R . 2 er Mauerwerk mit feuersich Dache ber Lichtalesse 6 r * aus ist so zu regeln 6 3 Fem 16. Februar 1519, Vormittags 10 uhr, ͤ ö . 5 . 2. l Ile. in i e n rzeit leihweise überlassenen drei leeren Fässe 1 ent werden sollte, mi dem Antrage den Beklagten vor⸗ 6 Waschhaus darf sich bei denselben Ent gestellt werden. Es ist mit ie e, r., 7 iche herã ichtqueli ü st zl verhüten. Glektrische Leitungen Arbeit fein saures hol, erin dan mie e. der 2 Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 1 ,. n h, 9 h. minder sahrigen eschn iste weder zurückzugeben oder, falls er hierzu nicht im läufig vollstreckba zu verurteilen an den Kläger : gen die doppelte Menge Nitroglyzerin befinden. sehen, in welchem die Wolle zum Trockne , n. inn tets in gutem Zustande erhalten und daraufhin zurückbleibt. z Ilyz diesen Gebäuden richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke . be rr ö . unn deyeöntsrteß, bet! stande ist, den Wert hierfür im Betrage von 250 „ nebst Gos Zinsen eit dem 2. Januar 1965 ö . Gehände zur Verarbestung des Spreng, erwogen und' in die Lrangportbcßäaftie'n . Eretet, alle Jah sinhnal sachüerstendig geprüft werden. Nachscheidun re , , n, g Zuͤftellung wird die er Autzũg der heren nn, — r . . . i ten, pn zes 22 6 560 * (zweiundzn inzig Mark 50 Pig.) zu . e , ,. die Kosten des Nechtsstreilg zu tragen. sc fire sstffen (Vorgelatinierung nei sofern diese Arbeiten nicht . , . . ö , der Laternen und Lampen hat § 18 n. In der a f nnn z ist jede nicht burg der offent uustell zepollmächtigter⸗ J rat Böhm in Brieg, igen zrfene , , ,, n,, , . die Kosten des echte (, , . ö „Menghaus Zwische , . anderen Raume dafür hestimmten R ʒ ; . ; 2 l ð durch Ladung bekannt gemacht. 55 = — rsetzen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd Der J r ladet den Beklagten zur 1dlichen 1 ĩ FIhaus und Zwischenla jer für Spren ausgeführt werde Als F ; ) ; : imten Raume zu geschehen. Es den Betrieh bedingte A 2 , ; nem be gegen den Maurer Karl Linde, früher in Brieg, ichen Nerkanbfinn es Res e, n, we, f, nel Her, Klager ladet den Bellagten zur münd fe) sind pie Fe, s iin , ä 3. 6. ausge erden. Als Fußbodenbelag wird Blei, sind damit besondere Arbeiter ftr ĩ iugte Ansammlung bon Ritroginzeri Berlin, den 3. November, 1909. ett unkel nnn Aufenthalts i. . * — * 53 9 1 imdlung det , n r,. I . Ki nig Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche engen und * 265. das Nitrierhaus festgesetzten Linoleum oder ein ähnliche Material vorgeschrieben j Laternen , n,. heguftrasen. welche Il vermeiden. ! z rin e . aber. Alte, . , mufen . . ö. . lich. Am gericht in Höchst am Main auf den Amt gericht in Rixdorf, Berlinerstraße 65 / Ch, 55 nich ntfernungen maßgebend, soweit in Wände, Türen und Fenster wie in 8 6. ter haf * vie der an drt und Stelle Ill H. Das abgezogene Sprengöl ist sofo t t ' als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 11 Ung, daß 2 agter, hemann bezw. Bater der 45 Februar 1910 Vormittags 9 uhr. 3 r ö x 5 licht andert bestimmt ist d 9b §z Y unter h schaffen haben. Den Laternenanzündern ist das Be⸗ teilweis 1 9h . * fort in einen richts schreib 3 Noniglichen Tandgerichts Kläger, am 21. Mai 1902 die Kläger und die hiesige Je. e, g, . usche n g. usrs Fiete YImmer 48, ö. Treppe, auf den, IZ. Januar m. Nachscheidun Ab ner ; ö und é angegeben. ; . treten der Räume mit Exylosions esahr verhote . veise mit Wasser angesillten Behälter zu geben, [7 1483 Oeffentliche Zustellung. Stadt verlassen habe und bisher nicht zur ckaeteßhe g. * 8 e zu 1 ü 3. il zen 3 tellung wird dieser 1910, Vormittage 9 uhr. Zum Zwecke der denen An n, . wasserhaus und Denitrierung, . ; Ma gazine. Inn. Heinu Sgesah erholen. und, salls es nicht in der Nachscheidung selhst ge⸗ Frau Hedwig Fischer, geb. Zellmer, in Aachen, sei, sich um die Kläger nicht gekümmert und für g ee . 9 nin, . , ber 190 öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Ilten Betrieb en, bon Sprengöl durch ge s S. a. Bei Neubauten müssen die Magazine, 8 13. a4. Die Ven 4 bang; z K nalen mitn, rechzeitig zum Vorwaschbottih oper Templergrahen 9, , ,, Rechts- deren Unterhalt nichts getan habe, daß sein gegen , n er, , . 1 gen . . belannt gemacht. J u r e dern n .. für welche soweit sie nicht in Stollen angelegt sind, aus Beton stellung Verar beiti n en e, ,, 6 een, ö n nn,. , Wasch· J t ech ren l yjts c abe aß se geg eri chreibe z. Königl. 2 Sgerichts. ; . 85 9 3 = 9060 h . 2 zoraeschrioßke r Bo r'aestse Borrym z 16 ' * 8, . ae ung D Vage der z h * anwalt Fabian in Danzig, klagt gegen ihren Ehe⸗ wärtiger Aufenthalt auch unbekannt sei sowie daf . . z Nixdorf, den 185. November 1909. ichen, können fürn , , , zen in werken Hergestellt, überwölbt und mit 11m hoher Erdschicht Sprengstosfe darf nur durch Dampf oder . ann, zn bearbeiten. ge Heidenreich, wendet werden sehrere Systeme gemeinschaftlich bedeckt werden. Der Fußboden soll aus Beton fein. Wasser geschehen. Die envetahim de 9 eißes 6. Das nach Schluß des Betriebs im Waschhanse 1. Die Innenwände sind glatt zu verputzen. darf innerhalb der Räte ga . de Wumhfes und mährend der Nachtzeit abgezogene Nitroglyzerin Räume 12 nicht überschreiten. ist mit einer der ersten Chargen s waschen 1 *
mann, Glasschlei er Josef Fischer, rüher in Danzig, Kläge rin 31 l wegen K J inklichkeit auf el Stand e 1 l, 1490 P i ) 3 ig. 6 * icht schreil ( des rönig l J n ts J ri X * z s J ngöl 1 D ; H. ) zum A h chluß dienen D pP el i J J mne ls. ) ĩ irf . don h 1 el y ( y J ö z ö * 1 en, vr 1 dene 1 h. * em Koll di 90 ockenh 8 ürfe ie h i ĩ den A be itne me rn ö sonde 6 I ber b 6 äußere aus 5 61 starkem J ichenholze bestehen 9 eizl 6r er nicht im ö n, . e i. ; ö. unter Wasser It . , ö . 6 J! . . ( — ? ⸗ ö * . . Il 0 e *
jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit sich und ihre Kinder allein zu unterhalten, mit dem Die Frau Anna Krause, geb. Weidenbecher , 26 , , . . . . i ö. fen,, . . 9. Zahlung . ,,. . n rin n,. , de, . 3 Magdehurg, 1712991 Oeffentliche Zustellung. 8 s lenden N s J eklagten für den schuldigen Teil zu erklären. a. an die Klägerin zu vom 1. Oktober 1909 ab Berlinerstraße Nr. 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechts Der Eigentümer Emil Gutschmidt in Weißensee BVorschriften trete ] z 536 8 ** ; 2 ö ; ) , ö ; ! 2. ĩ 1 [at. ; = 1 ) / 5E ß J ** 711 2 . ( 1 ö Te itte ) Weide Türe Schl ßössor , , g 355 ö! Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ vierteljährlich 50 , b. an die Kläger zu 2 je 15 S anwalt Dr. Frank zu Magdeburg, klagt gegen den! bei Berlin, Rennbahnstraße 103, ge ber drm, = tor. f ten durch halbfette Schrift see geen fem em nn zu versehen. u n Vorlehrungen getroffen werden, daß kein Woll e. Um ein Gefrieren und Fur g Ventilation ist zu sorgen. staub auf die Heizkörper ge ; ,, tar , ! Veizkörper gelangen kann. glyzerin in der Rohrleitung z
unterzeichneten Amtsgericht zu melden. Die Höhe 53 . . 8 , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
vorangegangenen Arrestverfahrens zu
des Nachlasses. Die unbekannten Erben der oben * ai ; 6. Schwörer in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des strei / ĩ vilk mner dri t, Erbrecht he spa lag ung dr lung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer nner dritten Reihe errichtet werden, jedoch darf gemessenen Zeiträu is gefordert, rbrech und Ansprüche spätestens im Renke ; j ö 2 ; 2775 2 dos Königlichen Landgerichts i Pose den hmer nur sina 8 ö fee * gen Zeitraumen zu erneuern ist. — ü Waubenhei hnhaf etzt unbek Aufenthalts / . Poststrase . d Te Hr . Ronigli n Tandgerichts in Pi en auf n nur eins der de be zwecke Bienen z Hie re n, r — ö ; Aufgebotstermine vom 17. Februar 1910, äaubendenn zw hnhaft, jetzt unbekannten Auf nthalts, g hoststraße 1317. auf den 2. Februar 4. Februar I9IO0, Vormittags 9 Uhr, mit Fude zur Herstelf emfelben Zwech , e ub, Die, Wände die ser Gebäude müssen dicht, ihre Glühlicht in Doppelbirne der Tei isch J , ur ellung bon Sprengstoffen in Be. Innenfeiten glatt und ebenso wie Dach und . 9. sächum 3. orPelbirnen, deren Hauptleitung, Teil der üblichen Nitriersäuremenge in den Nitrier 6 * Auß Ausschaltung und sowie vaige Steck, apparat hinei ss ir t aige Steck eingelassen wird.
enannten Eheleute Josef Wierschke werden auf S 2 bei ; : igliche genar Johann Schulz, Gelegenheitsarbeiter, früher in Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Halle auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen i966, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Rr. I360. : . i t ttag ͤr, Zimmer ? der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte mg sein. wände mit einem hellen Anstri z Di elne elle 2 ersehe sei J ; g m hellen Anstrich versehen sein. kontakte außerhalb des Gebäudes liegen, oder von E. Die Temperatur im Nitriernefüß gen, od 1 . Nitriergefsi 309 6 ̃ rgefäß soll 0
Ausscheiden von Nitro⸗ ur Denitrierung zu ver⸗