des Herrn Fischötter konnte bis auf gewisse Dialekteigentũmlich⸗ keiten des Sängers zufriedenstellen. Nicht das gleiche fe sich von dem stimmbegabten Sänger des Tonio (Siegward Rolf) sagen, der seine Rolle überhaupt nicht völlig zu beherrschen schien, sodaß der Souffleur mehr als wünschenswerk in Tätigkeit treten mußte. Die Regie hatte ansprechende Bühnenbilder geschaffen.
Im Königlichen Opernhause wird morgen, Freitag, „Der 53 unter der Leitung des Kapellmeisters Dr. Besl. gegeben. Die Herren Sommer, D hon Bronsgeest, Krasa, Lieban, von Schwind und die Damen Ekeblad, Gates sind in den Hauptrollen beschäftigt.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Molibres
aschingskomödie „Der eingebildete Kranke“ in der Bearbeitung von Paul Lindau wiederholt.
Im Neuen Königlichen Operntheater werden am Sonntag „Cavalleria rusticana“ und „Bajazzi“ aufgeführt. Frau Kurt singt erstmalig die Santuzza, Frau Monrad erstmalig die Nedda. Die Besetzung der übrigen Hauptrollen durch die Herren Sommer, Bachmann bezw. Kirchhoff, Bischoff, Hoffmann, Lieban ist die bekannte
Im Neuen Schauspielhause muß die für Sonnabend, den 28 d. M. angekündigte Erstaufführung des neueinstudierten Lustspiels Der letzte Brief von Sardou wegen Erkrankung des Herrn Kaiser— Titz auf Mittwoch, den 1. Dezember, verschoben werden. Infoplge— . wird am Sonnabend das Lustspiel „Das Exempel“ von Fulda und Sonntag Hebbels „Judith“ aufgeführt.
Der Verein , Erda“ (Frauenerwerb) veranstaltet am Dienstag, den 30. d. M., im Choralionsaal (Bellevuestraße 4) einen Mozart-Abend unter Mitwirkung der Frau Margarete Stadler, bisher Lehrerin am Königlichen Konservatortum in Breßden, (Vor— trag: Mozarts Opernterte“), Miß Blackstone (Violine), Fräulein Katharina Graemer (Klavier), der Konzertsängerin Fräulein Willi Kewitsch (Gesang) und des Großherzoglichen Konzertmeisters Herrn Willi Deckert (Cello). Billette zu 3, 2 und 1 „ sind durch die Zentralstelle des Vereins „Erda“ (Lietzenburger Straße 12), im Thoralionsaal und Fei allen Mitwirkenden zu haben.
Mannigfaltiges. Berlin, 25. November 1909.
Heute vormittag wurde im großen Saal der Philharmonie in Gegenwart Ihrer Majestäk der Kaiserln' eine Mit- gliederversammlung der Berliner „Frauenhülfe“ ab— gehalten. Ihre Majestät wurde, wie W. T. B.“ berichtet, von dem Vorstand des Evangelisch-Kirchlichen Hilfsvereins (Zweig— verein Berlin), mit dem Vorsitzenden, Oberhofprediger D. Dryander an der Spitze, empfangen und nahm in einer der Parkettlogen des großen Saales Platz. Unter den Anwesenden bemerkte man u. 4. den Staatsminister Dr. von Studt, den Präsidenten des Evangelischen Oberkirchenrats D. Voigts, den Konsistorial⸗ gräsidenten Steinhausen. Nach einleitendem Gesang nahm der Ober— ,. D. Dryander das Wort zu einem Bericht. In den 19 Jahren seines Daseins habe der Evangelisch⸗Kirchliche Hülfsverein mit der ihm seit 1392 angegliederten „Frauenhülfe“ sich aus bescheidenen 6 im Wachstum in äußerer Ausdehnung und geleisteter Arbeit zu ansehnlichem Umfang entwickelt. Im Jahre 1908 hätten 131 Diakonissen, auf 15 Sektionen verteilt, in 3500 Familien Pflege geleistet, zumeist in Fällen, wo durch die Krankheit der Frau oder Mutter das Familienleben ganz zu verfallen drohte. An der Spitze aller Helfenden stehe stets die Protektorin dieses Vereins, Ihre
Majestät die Kaiserin. Aber noch bleibe viel zu tun. Opfer, auch an Geld, müßten gebracht werden. Das Elend in den ärmeren Stadtteilen Berlins wachse, ständig. Zwei Symptome eines vorhandenen Krankheitszustandes im Berliner Leben seien be— merkenswert: erstens das unüberwindliche Mißtrauen, das die Stände unseres Volkes von einander scheide, das sich zu Feindschaft und Haß auswachse; hier gelte es für die Frauen, Brücken zu schlagen von 6. zu Herz, von Stand zu Stand, um den Glauben an die Menschen wieder zu beleben und damit den Glauben an Gott; zweitens die Austrittsbewegung aus der Kirche; dagegen helfe nicht die schönste Predigt im herrlichsten Dom, nur die Tatpredigt des Liebeswerks, das sich auf den einzelnen leidenden Mitmenschen richte. Die Liebeskraft und das Liebesgeschick unserer Frauen müßten noch viel mehr flüssig gemacht werden, um in kleiner Münze unter die Leute gebracht zu werden. Dazu könne der Verein helfen. Auf gemeinsamen Gesang folgte eine Ansprache des Konsistorialrats Lahusen, der darauf hinwies, daß es nichts Vornehmeres gebe, als den werktätigen, selbst geübten Dienst in der Nächstenliebe. Gesang schloß die Ver⸗ sammlung.
Die Deutsch⸗Asiatische Gesellschaft veranstaltet morgen, Freitag, Abends 3 Uhr, im großen Saal des Künstlerhaufes (Bellepuestraße 3) einen öffentlichen Vortragsabend. Der General der Infanterie z. D. Freiherr von Gayl wird über das Thema: „Von England über Amerika und Japan nach China, Reife— eindrücke aus jüngster Zeit, sprechen. Der Zutritt steht jedermann frei.
Am 27. November veranstaltet in den Räumen der Phil— harmonie die Frauengruppe des Vereins für das Deutschtum im Ausland“ ihr diesjähriges Winterfest. Den Abend eröffnet ein Konzert, bei dem Frau Ella Gmeiner, Königlich bayerische Hof— opernsängerin, die Violinvirtuosin Fräulein Playfair und der Berliner Lehrergesangverein unter der Leitung von Professor Felix Schmidt mitwirken. Nach dem Konzert findet Tanz statt. Der Verein, dessen nationaler Arbeit der Ertrag des Festes zufließt, will den geistigen Zusammenhang unserer in der Welt verstreut lebenden Volksgenossen mit dem Mutterland sichern, sie in der Pflege der an— gestammten Sprache und Sitte unterstützen und dadurch die Deutschen im Ausland in lebendiger Treue unserem Volkstum erhalten. — Ein— trittskarten zu 10, 5 und 3 „ sind in der Musikalienhandlung von Bote u. Bock, im Warenhaus Wertheim und in der Kanzlei des Ver— . ö. das Deutschtum im Ausland (W. 62, Kurfürstenstraße 105) zu haben.
Im Architektenverein spricht am 29. . M., Abends 73 Uhr, der Königliche Baurat Franz Jaffs über „Aus Carmen Sylpas Königreich“, Rumänien und die kirchliche Baukunst daselbst unter Vorführung zahlreicher Lichtbilder.
Die Deutsche Ggrtenstadt-Gesellschaft (Geschäftsstelle Rehfelde, Ostbahn) beschließt ihre Vortragsreihe am morgigen Freitag mit dem vierten Vortrag: „Wie kommen wir zur Garten— stadt?“, den Herr Privatdozent Dr. med. et phil. Franz Oppen⸗ heimer übernommen hat. Der Vortrag findet wieder im großen Hörsaal des Königlichen Kunstgewerbemufeums Prinz Albrechtstraße 78), Abends 8 Uhr, statkt. Soweit Plätze noch frei sind, wird der Zutritt gern geftaltet
Der Direktor der Treptower Sternwarte Dr. F. S. Archenhold spricht am Sonntag, Nachmittags H Uhr, über: „Die Bewohnbarkeit der Himmelskörper“, Abends 7 Uhr über das Thema:
Kann die Erde untergehen?! Am Montag, Abends 9 Uhr, lautet das Thema: Vom Erdinnern bis zu den Grenzen unserer Atmosphäre“. Alle drei Vorträge sind mit zahlreichen Lichtbildern ausgestattet und allgemein verständlich. Mit dem großen Fernrohr wird den Besuchern der Sternwarte der „Saturn“ und der Mond gezeigt. Mit kleineren Fernrohren, die zur freien Benutzung zur Verfügung stehen, können Doppelsterne, Nebelwelten und Sternhaufen gefehen werden.
(W. T. B.). Die „Tilsiter Zeitung“ meldet aus Trappönen: Auf einer dienstlichen Fahrt, dle fechg fiskalische Arbeiter dieser Tage in einem Kahn unternahmen, kenterte das Fahrzeug infolge des herrschenden Sturmetz bei Kall“ wehlen. Die Insassen stürzten in den Strom. Die Arbeiter Abromo— witz aus Trappönen, Mikoleit und Ledrat aus Lubönen ertrgnken, der Arbeiter Beister aus Lubönen starb zu Hause infolge der erlittenen Erkältung. Die beiden anderen Arbeiter amen mit“ vem Schrecken
davon.
Tilsit, 24. November.
Hamburg, 24. November. (W. T. B.) Nach einer weiteren hier vorliegenden Privatmeldung über den Sturm in Westindien sollen auch die in den südlichen Häfen der Insel Haiti vorgekommenen Zerstörungen nicht so beträchtlich sein, wis es zuerst hieß, auch soll die Kaffeeernte nicht beschädigt sein.
W. T. B.) Nach einer amtlichen wirft der Krater immer noch aus. Der in der Richtung auf Breite von 200 m und eine Tiefe
Madrid, 24. November Meldung aus Teneriffa größere Mengen flüssiger Lava Santiago fließende Strom, der eine von 10 m hat, ist gestern 509 m vorgerückt. Zwei auf Tamang zu fließende Lapaarme haben sich vereinigt und seit gestern 1200 m weiter ausgedehnt. Dieser Strom wird heute dag Gebiet von Las Manchgs erreichen, wo er infolge der Bodenver' hältnisse schneller weiterfließen wird. In Gara hieo hört man unterirdisches Getöse. Der auf diese Stadt zu 13 Strom ist zum Stehen gekommen. Viele Familien sind ohne Obdach. Vgl. Nr. 276 d. Bl.)
Bisher sind
Cherry Gllinois), 24. November. (W. T. B.) Vgl.
168 Leichen aus der St. Paul-Mine geborgen worden. Nr. 275 d. Bl.)
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen. Wien, 25. November. (W. T. B.) Dänema rk ist heute früh im strengsten getroffen.
Der König von Inkognite hier ein—
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Theater. Königliche Schauspiele. Freitag: Opern—
haus. 248. Abonnementsvorstellung. Der Freischütz. Romantische Oper in drei Abteilungen (zum Teil nach dem Volksmärchen „Der Freischütz) von F. Kind. Musik von Karl Maria von Weber. Musikalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr. Muck. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 75 Uhr.
Schauspielhaus. 249. Abonnementsvorstellung. Der eingebildete Kranke. Faschingskomödie in drei Akten von J. B. P. Moliore. In der Uebersetzung von Wolf Grafen Baudissin, mit einem Vorspiel (unter Benutzung Moliorescher Motive) und mit dem Originalschluß Geremonie einer burlesken Doktorpromotion) für die Bühne bearbeitet von Paul Lindau. Die zur 5 gehörige Musik nach zeitgenössischen
riginalen von J. B. Lully und M. A. Char—⸗ pentier und Gounodschen Kompositionen zum „Arzt wider Willen“, eingerichtet und für Streichorchester instrumentiert von Ferdinand Hummel. In Szene gesetzt von Herrn Dr. Lindau. Anfang 75 Uhr.
Neues Operntheater. Verein für Volksunterhaltung: Cosi fan tutte. Anfang 8 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 249. Abonnementsvor stellung Elektra. Tragödie in einem Aufzuge von Vugo von Hofmannsthal. Musik von Richard Strauß. Anfang 8 Uhr.
Schauspielhaus. 2590. Abonnementsvorstellung. Der deutsche König. Schauspiel in fünf Akten von Ernst von Wildenbruch. Anfang 74 Uhr.
Neues Operntheater. Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: Zweite Vorstellung für die Berliner Arbeiterschaft: Colberg. Historisches Schauspiel in fünf Aufzügen von Paul Heyse. (Die Billette werden durch die Zentral⸗ stelle für Volkswohlfahrt nur an Arbeitervereine, Fabriken usw. abgegeben. Ein Verkauf an einzelne Personen findet nicht statt.) Abends 75 Uhr: 189. Billettreservesatz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Cavalserina rusticana. (Bauern- ehre.) Oper in einem Aufzug von Pietro Mascagni. Text nach dem gleichnamigen Volksstück von G. Verga. Bajazzi. (Eaxliacei.) Oper in zwei Akten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann.
Nentsches Thenter. Freitag: Don Carlos. Anfang 64 Uhr. Sonnabend: Don Carlos. ammerspiele. Freitag: Frühlings Erwachen. Anfang 8 Uhr. Sonnabend: Major Barbara.
Berliner Theater. Freitag, Abends 8 Uhr: Hohe Politik. Sonnabend: Hohe Politik.
b7 / 58.)
Hehbelthegter. (Königgräͤtzer Straße Freitag: Der Sfandal. Anfang 8 Uhr.
6
Neues Schanspielhaus. Freitag, Abends 8 Uhr: Der lateinische Esel. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Das Exempel.
Freitag, Abends 8 Uhr:
Cessingtheater. Hedda Gabler. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Tantris der Narr. Drama in fünf Akten von Ernst Hardt.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Hanneles Himmel⸗ fahrt. Abends 8 Uhr: Tantris der Narr.
Schillertheater. O. (Wallnertheater) Freitag, Abends 8 Uhr: Der Schwur der Treue. Lustspiel in 3 Akten von Oskar Blumenthal. Ende 101 Uhr.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Miß Hobbs.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Welt, in der man sich langweilt. Abends 8 Uhr: Miß Hobbs.
Charlottenburg. Freitag, Abends 8 Uhr: Wallensteins Lager. Schauspiel in einem Aufzug von Schiller. Hierauf: Die Piccolomini. Schau— spiel in 5 Aufzügen von Schiller. Ende 11 Uhr.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Wallensteins Tod.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maebeth. Abends 8 Uhr: Wilhelm Tell.
Restdenztheater. (Direktion: Richard Alexander.)
Freitag, Abends 38 Uhr: Gretchen. Groteske in 3 Akten von Davis und Liyschüßtz. Sonnabend und folgende Tage? Gretchen.
Komische Oper. Freitag: Tiefland. An— fang 8 Uhr. ᷣ Sonnabend: Der polnische Jude.
Theater des Mestens. (Station: Zoologlscher Garten. Kantstraße 12.) Freitag, Abends 8 Uhr: Die geschiedene Frau.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Der Struwwel⸗ peter. — Abends: Die geschiedene Frau.
Thalinthenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Freitag, Abends 83 Uhr: Die ewige Lampe. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von J. Kren. Gesangstexte von Alfr. Schönfeld. Musik von Max Schmidt.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Kindervorstellung: Sneemittchen. Abends 8 Uhr: Die ewige Lampe.
Tr ianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße.) Freitag, Abends 8 Uhr: Buridans Esel. Lustspiel in drei Akten von R. de Flerg und G. A. de Caillavet.
Sonnabend und folgende Tage: Buridans Esel.
Sonnabend und folgende Tage: Der Skandal.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Coralie 4 Eie.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Freitag, Abends 8 Uhr: Der dunkle Punkt.
Sonnabend und folgende Tage: Der dunkle Punkt.
Konzerte.
Philharmonie. Freitag, Abends 8 Uhr: EL. Winterkonzert des Berliner Sängervereins (E. V.) (Caecilia-Melodia), gegr. 1556. Chor meister: Königl. Musikdirektor Max j Eschke. Mitw.: Frl. Sigrid Hildegard Hummel (Gesang), die Herren: Prof. Ferd. Hummel (Harfe), Paul Treff, Königl. Kammermusiker (Violoncello), Paul Bauer (Gesang), Einsel und Müller (Horn). Am Klavier: Karl Kämpf.
Abends 8 Uhr:
Singahademie. Freitag, Königl. Kammer
Konzert von Ida Hiedler, sängerin, und Fritz Masbach.
Freitag. Abends 8 Uhr: Symphonischer Musik⸗ Stransky (Hamburg).
Blilthner · Snal. Blüthner⸗Orchester. 2. abend. Dirigent: Josef
Beethoyen - Saal. Freitag, Abends 8 Uhr:
stonzert von Ilse Veda Duttlinger (Violine)
mit dem Philharmonischen Orchester. Dirigent Dr. Ernst Kunwald.
Ulindmorth ⸗Scharmenkn · Saal. hend 8 Uhr: Konzert von Herbert (Violine). .
Freitag, Dittler
Firkus Schumann. Freitag, Abends 74 Uhr: Brillante Vorstellung mit vorzüglichem Pro— gramm. Debut des Amerikaners Mstr. Niblo mit seinen konversierenden Papageien Cocoo
und Laura. In dieser Vollendung noch nicht da gewesen.
Um 9 Uhr: Die drei Rivalen oder Das mysteriöse Schloß in der Normandie. Phan— tastische Feerie in 5 Akten.
1
Hervorzuheben: Auf dem Schlosse des Ritter de la Ehampagne und die feenhafte Schlußapotheose.
Sonntag: 2 große Vorstellungen. Nach mittags 34 Uhr: ein Kind frei, weitere Kinder zahlen
halbe Preise.
Dirkus Kusch. Freitag, Abends 74 Uhr: Die Clevelands. — Patty Frank ⸗ Truppe. — Zwergelown Fran çois als Kunstreiter. — Ferner: Fräuleln Martha Mohnke, Schulreiterln. — Herr Ernst Schumann, Neudressuren. Herr C. Burkhardt / Foottit, Schulreiter. 4 Gebr. Tarolis, ungar. Reitkünstler. — Um 9 Uhr: Farmerleben.
ö 1 ä r
Familiennachrichten.
Am 21. November ds.
Ende des Jahres 19607 als Mitglied angehört.
Erfahrungen in den Dienst der allgemeinen Int
Sinn und die Lauterkeit seines Charakters, mit persönlichen Verkehr verband
Wm.
Verlobt: Frl. Ellen Zacharige mit Hrn. Haupt mann Fritz Scheibe (Berlin).
Verehelicht: Hr. Leutnant Ferdinand von Massow mit Frl. Klara von Massow (Potsdam — Groß Möllen, Kr. Pyritz).
Geboren: Ein Sohn— Horrwitz (Berlin). Tempelhof).
Gestorben: Verw. Fr. Oberstleutnant Antonie Moeweg, geb. Schweitzer (Breslau). Verw. Fr. Major Anna Roehl, geb. Freiin von Falken—
t Hug 0 Boenke
Justizrat Leutnant
Hrn. Hrn.
stein ((Dessau). Hrn. Cuno Grafen Bassewitz
Gesundheit stets bereitwillig und mit nie versagender Arbeitsfreudigkeit seine reichen
1 eressen von Handel und Industrie
DBVorsitzender unseres Fachausschusses für den Exporthandel hat er insbesondere Ausschuß vertretenen Erwerbszweig seine unermüdliche Fürsorge angedeihen lassen.
6. 3 X. ö
Nachruf
Is. verstarb zu Groß Lichterfelde
Serr Auton Ohlert.
Der Entschlafene hat der Handelskammer seit ihrer Errichtung im April 1902 bis zum
Während dieser Zeit hat er he gefchwächter aufmännischen gestellt. Als dem in diesem Sein gerader denen sich außerordentliche Liebenswürdigkeit im
d, machten ihn seinen Kollegen und Mitarbeitern besonders wert. Wir werden das Andenken des Verstorbenen stets in hohen Ehren halten. Berlin, den 24. November 1909.
Die Handelskammer zu Berlin.
9 erz.
Söhnchen Fritz Adolf (Perlin bei Renzow
i. Meckl.).
m.
Verantwortlicher Redakteur:
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk= Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 34.
Acht Beilagen
(einschließlich Börsen⸗Bellage).
Erste Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königli
M 278.
Berlin, Donnerstag, den 25. Novemher
Vom . August bis 20. November (Mengen in 42
Amtliches.
Deutsches Reich.
Nach Erntejahren, beginnend mit dem 1. August.
1) Ein⸗ und Ausfuhr.
Auswärtiger Handel Deutschlands mit Getreide und Mehl.
100 189).
ch Preußischen Staatsanzeiger.
1909.
Gesamteinfuhr Waren⸗ gattung
1909 1908 1909
oder zollfrei
Davon sofort verzollt
1sos 190? P
1909
Gesamtausfuhr
1908 1907
Davon Ausfuhr aus
dem
1909
freien Verkehr
1908 1
J
2) Mehlausfuhr gegen Einfuhrschein.
Gattung, Ausbeuteklasse
1909
1908 1907
. 07
* —
2 ö 2
791 232
23 6919 992 1236 163 6793124
Roggen Veizen 2 Nalzgerste Indere Gerste Gerste ohne nähere Ang. 13 588 hafer ö 1907683 K.. 923 Roggenmehl. 3681 Veljenmehl . 42768
h 966 gös
4473 134 769 1243214 1 629 992 4765 858
385873 10145
s6 471. 70523
9896
1340 298 2 265 374 3 677
34 305
717 915 1 239 5b 8 5 825 109 6328918 1105772
979 603
61652 696 6257791
5 473
48 404
S896 930 910 889 1312 374 3716 584 10137
52 243
134 426 109 809
1343 941 12368 173 440 406 675 561 116
2) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.
S884 869 1 602741
683153 14136598 255 309 273 84 5h 201
70 651
9? 848 dh or 6887 g1h 352 69.
4106 449 h 8 410 1
3 575 420, 1437 952
9408
1047158 1 98 370109. 544 243
775 706
246 482
105 856
223 797
359 781
6 043 2.
a 5. 259
Roggenmehl:
1. Klasse (0 - 60 v. S.). .. 16 über 60 — 55 v. H.)
3. (0-65 v. H.). Roggenschrotmehl “*)
Weizenmehl:
1. Klasse (0 - 30 v. H.) . .. (über 30 = 76 v. H.) 70-75 v. H.) (O- 70 v. S... z (C -= 75 v. H.). Hartweizenmehl )
) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt.
l. 1
1) Niederlageverkehr.
406 426 238 202
17970 82 2957
22
68 027
25 324 31 363 14 556
1322
9 **
00
371
217 339 31 7 *
223 747 339 127 984 1201 2922 65 147 51 040 53 38 41 801 544 156 423 356 4007 60677 29 968 21 700 4448
289 535 266 455 585 9915 11690 791
99
Gesamte verzollte Menge Warengattung
1909 1908 1907
1909
1908 ͤ
Davon verzollt
beim unmittelbaren Eingang
in den freien Verkehr
1907
196
bei der Einfuhr von
Niederlagen, Freibezirken usw.
9 10s 1907
Warengattung
Einfuhr auf Niederlagen,
in Freibezirke usw.
1909
1908
Verzollt
Nieder
bezirken
von
lagen, Frei
usw.
Ausfuhr von Niederlagen,
Freibezirken usw.
1909
1908 1907
S0l 462 1568110 6 hl 239 7303 g36 1009 981 1157478 6 877 494 6931311 1009006 962 496 1557 176 4226 321
144 149 201 20418. 30 889 30 338
Berlin, den 25. November 1909.
—
Roggen Deinen Nalzgerste Indere Gerste Hafer Mais.. Roggenmehl Veizenmehl
— —
12
9667 943 1500098 2 511591
de — M0 dòů — C —
714 413 1:
5 821 792 9779 603 6 1952 428
S894 181
1312374
149
30270
910013 3716584
181 28977
19 58
l
1243476
16 30
87 g 729 447 30 378 735 066 14 827 244 802
1432 5651. 4909
1052 8 217 1 389
52 483
ꝛ⸗ 30 19
334433 Roggen .... J Weizen Gerste Hafer. Mais ; Roggenmehl. Weizenmehl
8 115 48706 673 618 509 737
1361
Kaiserliches Statistisches Amt.
van der Borght.
14 16 5
*
95 846 41355 40130 67 385 69 649 4 8463
73 317
396 415 1 oh4 853 1 054 455 87 175 257 3839 3077185 400
18 0666
877 519 332 325 1049 274 8
18 280
Spalte 3
bis 10
wie 3, ñ
l
27 075
593 091
27539
428 589
73 371 226 2706
109163 356 259 58 328 307 742 255 050 87
6 420
10 092 392 814 100 401 189 719
70 557
63 5796
November
1909
Marktorte
gering
niedrigster höchster
/
M.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
¶ Dualltlßt⸗⸗ mittel /
gut
Gezahlter Preis für 1 Doppelsentn er
c l
niedrigster
6
höchster
/ niedrigster 3
1.
höchster
61.
Verkaufte Menge Doppelzentner
Verkauft.
wert
Durchschnitts.
preis für 1 Doppel⸗ zentner
M.
Am vorigen Markttage
Durch⸗
schnitts.
preis 6
—
dem
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Siöetunß verkauft Doppelzentner (Preis unbelannt)
Insterburg Prenzlau. Stettin
Fyritz Breslau. w Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schl. . Valberstadt . Eilenburg Marne
Goslar Paderborn ö,, Dinkelsbühl Biberach.
S tockach . Ueberlingen. Rostock
Waren . Neubrandenburg Altenburg
Weißenhorn. Biberach. Stockach ö Ueberlingen.
Insterburg Prenzlau.
Beeskow .
Stettin
Pyritz. J Stargard i. Pomm. . Schivelbein . . Be en ;
Militsch .
1 Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schl. . Halberstadt . Eilenburg
Marne
Goslar
Paderborn
Neuß. Dinkelsbühl. Weißenhorn. Biberach. Ueberlingen.
Rostock
Waren . Neubrandenburg Altenburg
19,00
19,20 20,55 16,00 17,80 18,00 18,00
21,20
20,50 20,50
3,00 14,50 20,00
21,00
20,60
15,60
15,00
15,00 13,90
14,75 15,50 15,10 13.50 15,50 14,25
15,20 16 56
13,20 14,00 14,00
19,50
20,20
20,80 80
7 7.80
20,50 20,50 17,90 15,00 20,00
21,00
21,00
15.60
15,00
15,00 14,80
15,00 16,00 15,10 13,50 15,80 14,25 15,30 16,00
13,50 14,00 14,00
19,60 21, 10
20.30 21,70 21,05 17,80 20,00 18,50 20,00 19,50 21,00 21,40 19,40 20,650 21,30 19,10 18,50
20,40
Kernen (euthülsfter Spelz, Dinkel, Fes
21,20 20,80 21,20
15,80 15,00 15,20 15,30 16,20 16,80
14.10 14.56 14.56 16,06
Weizen. 21,00 20, 10 21,20 20,00 21,30 22,00 21,55 19, 60 20,90 19,00 21,00 20,50 22,00 21,70
20,00 21,10
21,20 21,70 21,30 19,60 20,25 18,50 21,00 20,00 21,00 2160 19,40 20,60 21,40 19,50 19,00
20,40
al bo 21,50 m 20,00
20,0
21,40 21,8690 21,50 Roggen. — 16,00 16,00 15,80 15, 80
16,00 15,90 15,060 15,20 15,40 14,75 — 16,20 16,10 15,90 16,90 15,75 16,50 16, 15 14,50 16,20 16,00 16,20 15,50 16,40
15,60 15,80 16,20 15,50 16,50 16,00 14,00 16,20 15,75 15,20 15,50 16,20 16,80 — 16,00 14,B 70 15,20 15,40 16,30
14,40 15,00 14,80 16,00
21,00 21,20 21,20 21,00 22, 20 22,00 21,80 21,40 21,70 19,00 21,80 22,00 22 00 21,80 21.30 21,70 20,30 20,65
20,80
21,40 22,00 22,40
16, 00
16,00 15,90 15,60 15,40
16,50 16,B10 16,40 1690 16,00 17,00 16.80 14,50 16,80 16,30 16,20 15,60 16,40
16,00 15,40 15,60 15,40
ib, 36
1400 2278 5338
259 211
84 272 99922 27376
12 000
18,50
20,27 2150 21,33 19,40 20,93 20,85 19,31 18,80 20,00
21,20 20,92
16,00
15,81 15,30 15,25 1475 16,30
14 00
15,50 15,70 15,24 16.20 1636 16,00 14,38 14,96
15,00
21,00
2114 20,34
18,00
20,20 21,50 21,56 20,03 21,04 21,11 19,39 18,02
14 00
15,69 15,70 15,54 16,40
16 00 14,43 14,84 15,00