1909 / 278 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Nov 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Triebig, Hauptm. und Adjutant der 26. Feldart. Brig. (1. K. 3. Feldart. Regt. Nr. 49 versetzt. 4. Feldart. Regt. Nr. 65, unter Be⸗ dart. Brig. Pion. Bats.

befördert.

W.), als Battr. Chef in das v. Marchtaler, Oberlt. in förderung zum Hauptm., K. W.) ernannt. kr. 13, jzum Major,

vorläufig ohne

zum Adjutanten der 26. Fe Knies, Hauptm. beim Stabe des Patent,

Retzlaff, Königlich preußischer Hauptmann und im Pion. Bat. Nr. 13, behufs Verwendung in der 3.

von seiner Stellung enthoben. Te sdorpf, ommanziert nach Württemberg, bisher in der Komp. Chef im Pion. Pat. Jr. 13 ernannt.

Der Abschied bewilligt: Frhr. Varnbüler v. und

i mingen, Major und ie. Kommandeur ir 6 König von Preußen Nr. 125,

ragen der Uniform des Inf. Regts.

Befördert: zu Lts., mit Patent vom

tr. 119, Po

wolff, im Inf. Regt. König Schmidt (Walter), König von Preußen 2. Inf. Regt. Nr. Nr. 180, Frhr.

Nr. 125

127, Guth, im

Regt. Nr. 49, Köhler, Seeger

Regt. Nr. 665,

Wilhelm JI. Zorer, im Inf. Re 3, Dürr, Aich

Königl. preuß. 4. Ingen. Insp., zum

n Inf.

Nr.

10.

v. Gemmingen-Guttenberg im König Nr. a6, Picht im Ulan. Regt. König Karl Rr. iF, Vietz ch im Ulan. Regt. König Wilhelm J. Nr. 20, v. Heider im Feldart. Regt. König Karl Nr. 13, C bbing haus, Seeger im 3. Feldart. im 4. Feldart. Regt. Nr. Schefold im Pion. Bat. Nr. 13; Plank, Fähnr. im 4. Feldart. zum Lt., mit Patent vom 30. November 1907, ͤ

inger,

Kompagniechef Ingen. Insp., Hauptm.,

Inf.

L*

zu Hem⸗ Regt. Kaiser mit der Erlaubnis zum Kaiser Wilhelm, König Preußen Nr. 129, Vischer, Lt. im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25, W mit der gesetzlichen Pension, Maefsen, Hauptm. und Baftr— . im 3. Feldart. Regt. Nr. 49, und zwar mit dem 24. November

19. November 1907: die Fähnriche: Scharpff, Seible, im Gren. Regt. Königin Olga z lich, im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, Preußen Nr. 120, Leicht im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, Knoerzer, Müller, im Gren. Regt. König Karl Nr. I23, Zick 124, e , gt. Kaiser Friedri ĩ Lutz, im Regt. Drag. Regt.

von

König von

6h,

Rudolf. Graf v. Schgesberg-Thannheim, Fähnr. im Drag. Regt. König Nr. 26, zum L2t.; zu Fähnrichen: die Unter⸗ offiziere: Gunzenhauser im Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph von . König von Ungarn Nr. 122, Sche erbarth, Schall im Gren. Regt. König Karl Rr. 123, Westhoff im 8. Inf. Regt. Nr. 1246 Großherzog Friedrich von Baden, Müller im 9. Inf. Regt. Nr. 127, Gleis Görhardt im 16. Inf. Regt. Nr. 186, Lieder im Drag. Regt. Königin Slga Rr. 25. Frech im 2. Feldart. Regt. Nr. 29 Prinz Regent Luitpold von Bayern; der charakteris. Fähnr.: Boehringer im Pion. Bat. Nr. 13.

Im Beurlaubtenstande. Befördert: zu Oberlts. Faude, t. der- Res. des Gren. Regts. Kösig Karl Nr. 1335 (Stuttgart), Schickhardt, Lt. der Landw. Inf. J. Aufgebots (Eßlingen); zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeifter: Auer . des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, Satte lmayer (Reut⸗ lingen), des Inf. Regts. 3 Wilhelm, König von Preußen Nr. 130, Bräuninger (Biberach, des Gren. Regts. König Karl Nr. 123, Braun (Reutlingen), des 10. Inf. Regts— Nr. 180, Da ur (Ludwigsburg), des Drag. Regts. Königin Olga Nr. 25, Martin (Gmünd), des Ulan. Regts. König Karl Nr. I5, Metz (Ludwigsburg), des 2. Feldart. Regts. Nr. 29 Prinz Regent Luitpold von Bayern. Schmidt, Lt. der Landw. Kav. 1. Auf⸗ gebots (Heilbronn), zu den Res. Offizieren des Ulan. Regts. König Wilhelm 1. Nr. 20 versetzt.

Der Abschied bewilligt: Thomas, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Eßlingen), behufs Uebertritts in Königl. preuß. Militär⸗ dienste, Köst lin, Lt. ber Landw. Inf. 2. Aufgebots (Stuttgart).

Kaiserliche Schutztruppen. Donaueschingen, 19. November. Dr. Fuchs, Stabsarzt, scheidet am 30. November 1909 behufs Rücktritts in Königl. bayer. Militärdienste aus der Schutztruppe für Kamerun aus. Sch loba ch, Major in der Schutztruppe für Deutf Ostafrika, der Abschied mit zer gesetzlichen Pension, und der Erlaubnis zum Tragen seiner bis— herigen Uniform bewilligt.

.

Statiftik und Volkswirtschaft. Eilsn⸗ und Ausfuhr von Zucker vom 11. bis 20. November 1909 und im Betriebsjahr 1909,10, beginnend mit 1. September.

Gattung des Zuckers

20. Novbr. 20. Novbr

Einfuhr Aus fuhr

im Spezialhandel im Spezialhandel ,, JJ II. Septbr. 1. Septbr. 11. Septbr. 1. Septbr. 11. bis bis / bis 11. bis bis 8 20. Nobbr. 20. Novbr. 20. Novbr. 20. Novbr. 1908 1909 1908

1909

.

dz rein da rein

Verbrauchszucker, raffiniert gleichgestellter Zucker (1 11 davon Veredelungsverkeh Kristallzucker (176) ,, davon Veredelungsverkeh

9

ĩ

6 a /i)

Rübenzucker:

Platten⸗, Stangen- und Wür

gemahlener Mehlis (1764). davon Veredelungsverkeh

r und dem raffinierten

1

(granulierter), (auch

1

.

Stücken⸗ und Krümelzucker (176 c)

davon Veredelungsverkeh gemahlene Raffinade 1765)

1

davon Veredelungsverkehr

Brotzucker (1769) Farin (17696)

davon Veredelungsverkehr

' Kandis (1761)

davon Veredelungsverkehr

anderer Zucker (176 Kn).

Rohrzucker, roher, fester und flüssiger (1763)

Rübenzucker, roher, fester und flüssiger (1761

)

davon Veredelungsverkehr

des Invertzuckersirups usw.) (176m) davon Veredlungsverkehr

anderer fester und flüssiger Jucker (fllsffige Raffinabe einschließilich

Füllmassen und Zuckerabläufe (Sirup, Nel

futter; Rübensaft, Ahornsaft (1765 .. davon Veredelungsberkehr

Zuckerhaltige Waren unter steue ramtlicher Aufficht: .

Gesamtgewicht J Menge des darin enthaltenen Zuckers

Berlin, den 25. November 1909.

Ein⸗ und Ausfuhr einiger wichtiger Waren

vom 11. bis 209. November der beiden

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

letzten

felzucker

asse), Melassekraft.

Sandzucker)

(1 76 c .

in der Zeit

Jahre.

Einfuhr Warengattung

1909 1908

Ausfuhr

im Spezialhandel

dz 100 kg

1908

k Flachs, gebrochen, ge— schwungen us. . 3067 5 326 Hanf, gebrochen, ge⸗ schwungen usw. Jute und Jutewerg

norm

11 LIL

173 520 157 zo6

7829 50 253 9 0635

5794 756 857 3 245 988 2 236 132 333 805 49 086 34957

Eisenerze Steinkohlen Braunkohlen. Erdöl, gereinigt. Chilesalpeter. Roheisen . Rohluppen, Rohschienen, Rohblöcke usw. 1'' Eisenbahn⸗, Zahnrad, Plattschienen ; Eisenbahnschwellen aus 1 ö 39 642 Berlin, den 24. November 1909. Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

1291

29 649

2075 16 2851 145 04 18 404. 3 451

S4 476

38 301 1843

12706

734 639 5 o87 428 1090541 114 3923

71 270

114935 46821

46 413

24 819 1414.

Herkünfte von Adalig angeordneten Quagrantänem aßregeln wieder aufgehoben.

pon Sin ope überfüllt sein sollte, diejenigen Schiffe, welche Dugran tänemaßregeln in diesem Hafen zu erfüllen wollen, bis sie an der Reihe sind, ihre Pilger und Reisenden auszu

genommener sich im unterwerfen können.

Wolle sowie mit ausländischen baumwollenen Geweben. Der Bundesrat hat am 14. Oktober d. J. beschlossen, gemäß § 5. der Veredlungsordnung !) anzuerkennen, freien Veredlungsberkehrs mit

12 434 130 342 boõg 246 720739 10 902 14 . 260 . ö. 30461 30338 10 11009

96 529 505 642 3498 65 870 34 741 7156

34 437

429 413

7181 68 605 68 908

9865 21 003; 29 943

490 17 698 17067 7110 6 608

34 736 279 16545 22 908 8 216 5 859

Tarifnummer 514 —, die bei der Firma S. H. Sharp u. Sons in Leeds (England) mit Metalldruck verfehen werden sollen, die Vorauß⸗ setzungen des § 3 der Veredlungsordnung vorliegen.

Ferner hat der Bundesrat am gleichen Tage beschlossen, gemäß 58.5 4. a. O. anzuerkennen, daß hinsichtlich des Antrags, für aus⸗ ländische baumwollene Gewebe der Tarifnummern 453 bis 455, die . Besticken mit Plattstichstickereien mit baumwollenen Aetzspitzen versehen sowie gebleicht und ausgerüstet werden sollen Tarif⸗ nummern 464 oder 465 einen zollfreien Veredlungsverkehr zuzulassen, die Voraussetzungen des 2 der Veredlungsordnung vor— liegen. Gentralblatt für das Deutsche Reich.)

Abänderung der Anweisung zur Aus führung des Vereinszollgesetz eg. Nach Nr. 360 der Anweisung zur Aus- führung des Vereinsjzollgesetzes) sind die obersten Landesbehörden er⸗ mächtigt, von ausländischem Roheisen, das Eisen- und Stahlwerke mit der Bestimmung, die daraus gefertigten Waren ins Ausland aus⸗ zuführen, zollfrei einführen, den bei der Verarbeitung entstehenden Abbrand zollfrei abschreiben zu lassen. Diese Vergünstigung is durch Beschluß des Bundesrats vom 14. Oktober d. J. auch auf Brucheisen (Alteisen, Schrott) ausgedehnt worden. (Ebenda.)

Ungarns Außenhandel in den ersteng Monaten 1909.

Wie das Statistische Zentralamt meldet, zeigt der Außen— handel Ungarns in den Monaten Januar September folgende Ziffern: Es steht einer Einfuhr von 12860 Millionen (1908: 1164 Millionen) eine Ausfuhr von 1141 Millionen (1908: 1109 Millionen) gegenüber, mithin ergibt sich ein Paffivum von rund 139 Millionen Kronen gegen 55. Milllonen in der gleichen Zeit des Vorjahres. Diese bedeutende Verschlechterung der Handelsbilanz er= klärt sich teilweise durch die großen Weizenimporte dieses Jahres, die bereits einen Wert von 413 Millionen Krönen repräsentieren. Desterreich gegenüber zeigt sich im Vergleiche mit dem Vorjahre keine Veränderung, indem einer Einfuhr bon 53 (907) eine Ausfuhr von 848 Millionen (903) gegenübersteht, das Passivum mithin in beiden Jahren rund 104 Millionen Kronen betragen hatte. In der Ein— fuhrstatistik figurieren vornehmlich: Textilwaren mit 379 Millionen, hiervon 366 Millionen aus Oesterreich; Lederwaren mit 66,7 Millionen, Eisenwaren mit 72,4, Maschinen mit 417, Weizen mit 4135 und endlich Kohle mit 404 Millionen. In der A us fuhr statistik figurieren: Mehl mit 149,8 Millionen Kronen (1968: 133,5 Millionen), wobon 139533 Millionen nach Oesterreich gingen. Die Mehlausfuhr nach dem Zollauslande zeigt eine sehr namhafte Abnahme, so nach England eine Ausfuhr von 35217 Meterzentner (1968: 7 871), nach Brasilien 21 678 (1908: 60 979), nach Frankreich 7359 (1908: 21 263) und nach Deutschland 166535 (1968: 42134 Meterzentner. Der Weizenerport betrug 49,? Millionen Kronen; der Viehexport 203,6 (4 24) Millionen; der Zuckerexport zeigt gegen das Vorjahr einen Ausfall von 6,7 Millionen, der Holzexport einen solchen von 6,2 Millionen Kronen. (Pester Lloyd.)

Großbritanniens Ein- und Ausfuhr von Papier und Papierbereitungsstoffen in den ersten neun Monaten! 9069.

In den Monaten Januar bis Ende September 1909 (1908) wurden nach Großbritannien an unbedrucktem Papier „auf Rollen“ 134 690 (1212236) cνts. im Werte von 637 676 (695 595) Pfd. Ster! und an solchem nicht auf Rollen 1 308 884 (1 4604 4055 * ts. im Werte von 1077413 (1168 649) Pfd. Sterl. eingeführt. Die Einfuhr von bedrucktem Papier, einschlicßlich des über zogenen Papiers und der Papiertapeten, belief sich auf 153 9692 (160 848) Cwts. und stellte einen Wert von 354 729 (4195 Pfd. Sterl. dar.

Aus Deutschland gelangten in dem genannten Dreivierteljahr an unbedrucktem Papier auf Rollen 94 306 ( 14763) ts. im Werte von 58 195 (70 501) Pfd. Sterl., an sonstigem unbedruckten Papier 342 535 (371 955) wis. im Werte von 320 386 (350 248) Pfd. Sterl. und an bedrucktem Papier 82 465 (76 364) Cwts. im Werte von 186 9638 (175 859) Pfd. Sterl. zur Einfuhr.

Für den Einfuhrhandel kamen ferner in Betracht: Papier zum Packen und Einwickeln mit 1648 493 (1 848 7255 ts. im Werte von 1112990 (1268 214) Pfd. Sterl. sowie Stroh-, Buchbinder nebst Holzpappe, zusammen mit 2753 269 (2479 621) ws. im

13 584 9865 l

582 407

aos ac6 os 133

207 749 g9go0h 914

163 2417 14

14 289 5 663

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten maszregeln. Niederlande.

Durch Verfügung des Königlich niederländischen Ministers des Innern vom 18. 8d. M., veröffentlicht im „Niederländischen Staats— courant“ Nr. 271, vom 19. d. M., sind die Häfen und Reeden von Hellevoetsluis und Neuzen als Häfen und Reeden bezeichnet worden, die die Führer von solchen Schiffen, die aus den vom Minister des Innern für verseucht erklärten Ländern oder Plätzen kommen oder an deren Bord ein Fall dieser Krankheit während der letzten Seereise vorgekommen ist, anlaufen dürfen, bevor ihr Schiff der durch Gesetz vom 28. März 1877 (Staatsblatt Nr. 36 bor vorgeschriebenen gesundheitlichen Untersuchung unterworfen wird.

Türkei. Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat die für

und Absperrungs⸗

(Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 8. d. M., Rr. 364). Ferner hat der Gesundheitsrat verfügt, daß, falls das Lazarett

haben und nicht abwarten

schiffen, nach günstig, verlaufener ärztlicher Besichtigung und vor— Desinfektion, die Meerengen in Quarantäne passieren und

Lazarett von Clazom ne den vorgeschriebenen Maßregeln

Handel und Gewerbe.

(Aug den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“ ) Deutsches Reich.

Veredlungsverkehr mit inländischen

Filzen aus

n, daß für die Zulassung eines zoll— inländischen Filzen aus Wolle

) Deutsches Handelsarchiv 1906 1 S. 980.

Werte von 902 203 (847 292) Pfd. Sterl.

Die Gesamteinfuhr an Papier und Pappe stellte auf 6999 328 (7105 825) cwts. und bewertete sich (4 399 253) Pfd. Sterl.

Zur Papierbereitung wurden in den ersten neun Monaten 1909 (1908) 12429 (11994) Tons leinene und baumwollene Lumpen im Werte von 126 836 (122 044) Pfd. Sterl., 156 00 (149 314 Tons Esparto und andere Pflanzenfasern im Werte von 573 345 (569 369) Pfd. Sterl. und 514 814 (546 675) Tons chemisch oder mechanisch bereiteter Holzstoff im Werte von 2354 390 (2615069) Pfd. Sterl. eingeführt.

Die Ausfuhr von in Großbritannien und Irland hergestelltem Schreib, und Druckpapier sowie von Briefumschlägen belief sich in der Zeit vom 1. Januar bis 39. September 1909 (1908) auf L104 357 (945 458) Cwts. im Werte von 12355 416 (1122731) Pfd. Sterl. An sonstigem Papier und an Papierwaren, mit Ausnahme von Tapeten und Papiermachéartikeln, wurden 46 985 (65 4567 ts. im Werte von 105132 (122940) Pfd. Sterl. ausgeführt. Außerdem gelangten noch Lumpen (ausgenommen wollene) und andere Papier erzeugungsstoffe mit 107 262 (78799) Tons im Werte von 77 659 (386 501) Pfd. Sterl. zur Ausfuhr. (The Paper Makers' Monthlz Journal.)

sich hiernach auf 4 125 011

Italiens Biererzeugung und -⸗handel 19038.

Die Biererzeugung Italiens, die sich vor fünf Jahren noch auf etwa 200 000 hl beschränkte, hat allein in den letzten zwei Jahren eine Steigerung von fast 120 000 h] erfahren, das heißt, sie stieg bon 369 921 hl im Steuerjahre 1906107 auf 477 4903 h] im Jahre 1907708. Der Hauptsitz der Brauindustrie, in der ungefähr 100 Brauereien tätig sind, ist Mailand, wo etwa 80666 5 jährlich gebraut werden. Daneben sind die Provinzen Turin (5 060 hh, Gomo (39 0900 hl), Udine (38 000 h) die bedeutensten Zentren. Die Hälfte der Produktion ist 12 gradiges Bier.

Die Einfuhr von Gerste, die in der Hauptmasse aus Oesterreich Ungarn kommt, hat sich entsprechend dem Bedarf an Bier vermehrt und seit 1904 etwa verdoppelt.

Die Einfuhr ausländischer Faßbiere ist dabei übrigens kaum zurückgegangen; sie belief sich 1964 auf 75 358, 1905 auf 86 050, 1906 auf 94 494, 1907 auf g5 213 und 1968 auf S8 O93 hi. Vauptlieferanten sind Oesterreich (1907: 53 720 und 1905: 49 509 hh, Deutschland (1907: 26918 und 1908: 23 559 hl) und die Schweiz (1907. 13967 und 1908: 14267 hh).

Die Biersteuer erbrachte 190607: 5.2, Die zum Studium der Weinkrise im August 1968 eingesetzte Unter⸗ suchungskommission hat Ende Juli 1909 ihre Arbeit beendigt. Ihre Vorschläge gehen u. a. auf eine Höherbesteuerung des Bieres hinaus.

(Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Mailand.)

1907/08: 7 Millionen Lire.

Japan.

Inkrafttreten der Gesetze über den Schutz des ge⸗ werblichen Figentum s. Die am 2. April D. J. erlassenen japanischen Gesetze über den Schutz des gewerblichen Eigentums“) sind am 1. Nobember d. J. in Kraft getreten.

) Deutsches Handelsarchiv 1888 1 S. 675. ; ö ) Vergl. Nr. 8h der „Nachrichten für Handel und Industrie vom H. August d. J. und der Nr. 89 vom 14. August d. J.

(Schluß in der Zweiten Beilage.)

9 27a.

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)

Außenhandel Aegyptens in den ersten 9 Monaten 19039. Nach den amtlichen Ausweisen über den Handel Aegyptens während der ersten 9 Monate 1969 bezifferte sich die Gefamt— einfuhr auf 15 52 931 EH. gegen 18 031 198 8h im entsprechenden Zeitraume 1908, sodaß sich eine Abnahme von 2278 267 4h. ergibt. Die Gesamtausfuhr bewertete sich in den ersten 9 Monaten des laufenden Jahres auf 14603 427 X., während sie in dem ent⸗ sprechenden Zeitabschnitte des Jahres 1908 insgesamt 12 963 946 Sh. betrug; es ist mithin bei ihr eine Zunahme von 1 639 481 SR. zu verzeichnen. ö

Auf die einzelnen Warengruppen verteilte sich die Gesamte i n⸗ fuhr in den ersten 9 Mongten 1909 (und 1908) wie folgt Wert in Eh. Tiere und tierische Erzeugnisse zu Genußzwecken 627974 GlI09 284). Felle und Waren daraus 258 62 (274 713), Andere tzerische Erzeugnisse und Abfälle 57 596 (65 609), Getreide, Gemüse, Mehl usw. 2814 502 (2472 625), Kolonialwaren, Drogen 648 248 zs? 993), Spirituosen, Getränke, Oele 870 373 (952 383, Lumpen, Papier, Bücher 256 334 (275 789), Holz, Holzwaren, K ohlen 1993 39 (2448 614). Steine, Erden, Tafelgeschirre, Glas, Kristall 387 516 (46 863), Farbstoffe, Farben 181 592 (215 384), C hemische Erzeugnisse, Heilmittel, Parfümerien 413 173 (H13 268), Textilwaren 4084056 (594 959), Metalle und Metallwaren 1472 076 (2298 2236) Ver⸗ schiedene Waren 1071 655 (1 096 355), Tabak und Tabakfabrikate hih 360 648134). Dieselben Warengruppen wiesen in dem gleichen Zeit⸗ abschnitt bei der Ausfuhr folgende Werte in EH. auf: Tiere und tierische Erzeugnisse zu Genußzwecken 129 312 (. 3 531), Felle und Waren daraus 161 691 (97 949), Andere tierische Erzeugnisse und Abfälle 41 299 (48 214), Getreide, Gemüse, Mehl usw. 1 801 282 ( 786 416), Zucker, Kolonialwaren 78 060 (64 655), Spirituosen, Ge tränke, Oele 15 462 (7965), Lumpen, Papier, Bücher 18 346 (l5 820), Hol, Holzwaren usw. 19 2 (12701), Steine, Erden, Tafelgeschirre usp. 2320 (2484), Farbstoffe, Farben 17187 (12 361), Chemische Erzeugnisse, Heilmittel, Parfümerien 25 953 (185026), Baumwolle, Textilwaren 11 852703 (10496482), Metalle und Metallwaren 187 (56603), Verschiedene Waren 97 887 (62 809), Zigaretten 26 766 (2651 550).

Als die hauptsächlichsten Ein⸗ innerhalb der einzelnen Warengruppen Monaten des Jahres 1909 (und 1908) in Betracht Wert in 1000 XL. Einfuhr: Reis 374,1 (312,9) Getreide und Maismehl 13434 (1159,2 Zucker, roh und raffiniert 289, (455,2) Kaffee 218,6 (258,1) Fette Oele (außer Oliven- und Baumwollsamenöl) 156,090 (159.4) Petroleum 264,8 (274,5) Steinkohlen g34,7 (1140, 8) Baumwollengarn

und Aus fuhrartikel kommen in den ersten

16 3 21 9) Baumwollengewebe 2175,59 (2365, 1) Wollene Gewebe 269,1 314,8) Eisen⸗ und Stahlwaren 711,7 (C717) Tabak in Blättern 599 (608,7). Ausfuhr: Eier 101K? (47,9) Häute 125,0 (70,6) Baumwollsamen 1206, (1234,11) Reis 104,5 (95,2) Oel⸗ kuchen 160,2 (152,6) Zwiebeln 259,8 (197,5) Baumwolle 11 776,4 (10 432,4) Zigaretten 276,7 (261,9).

Deutschland war an der Gesamteinfuhr Aegyptens in den ersten 9 Monaten, des Jahres 1999 (und 1998) mit 754 568 (804 011) EH. beteiligt, während sein Anteil an der Ausfuhr 1 424177 (1212 444) ER. betrug. Eingeführt wurden aus Deutschland (Wert in 19900 LH.) in dem genannten Zeitraume des Jahres 1999 haupt⸗ sächlich Getreide und Maismehl (68,9) sowie Stahl- und Eisenwaren (1I5,3), die Hauptausfuhrartikel nach Deutschland waren (Wert gleich falls in 1000 Eh.) Baumwollsamen (172,4) und Baumwolle ( 123,7). (Nach Bulletin Mensuel du Commerce Extérieur de l'Egypte.)

Konkurse im Auslande.

Rumänien.

Anmeldung Verifikation der der Forderungen Forderungen

bis bis

Firma Domizil

24. Oktober 2. 15. Des

6. Nov. 1909 1909.

18. November / 27. November, Dez. 1909 10. Dez. 1909.

19. Nov. 16. /29. Nov.

Str. Regala 1909 1909. Bra ila hat ein sechsmonatliches

Moratorium erhalten.

Odobesti (Bezirk Putna) Paneiu (Bezirk Putna)

Braila, 6.

Hermann Gropper

Marcu Solomon

S. Zavilovici

Stefan Jonesen

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 24. November 1909: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen e, ih 8825 Nicht gestellt. 1029.

In der gestrigen außerordentlichen Generalversammlung der

Stettiner Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft Vulkan wurde laut Meldung des „W. T. B.“ aus Stettin die vorgeschlagene Erhöhung des Aktienkapitals um 5 Millionen durch Ausgabe von bo auf den Inhaber lautenden, vom J. Januar 1910 gewinn⸗ berechtigten Aktien zum Kurfe von 1760 unter Ausschließung des gesetzlichen Bezugsrechts genehmigt. Ferner wurde beschlossen, eine 4h o Hypothekaranleihe bis zu 15 Millionen aufzunehmen, von der lunächst ein Betrag bis zur Hälfte verausgabt werden soll. Bei linem Auftragbestand von 53 Millionen wurden die Aussichten für das laufende Geschäftsjahr als befriedigend bezeichnet. Der Aufsichtsrat der Elektrizitäts-Aktien⸗Gesellschaft vormals Schuckert C Co. beschloß laut Meldung des W. T. B.“ aus Nürn— berg, für das abgelaufene Geschäftsjahr die Verteilung einer Dividende don o/ gegen 5 im Vorjahre vorzuschlagen.

. Nach einer durch „W. T. B.“ übermittelten Meldung des Raiserlich russischen Finanz. und Handelsbevollmächtigten für Deutschland und Oesterreich⸗Ungarn ergab der Wochenausweis R Russischen Staatsbank vom 21. November d. J. Ilgende Ziffern (die eingeklammerten Zfffern entsprechen den i Hen Positionen des bekannten Bilanzformulars der Staats— ank bezw. den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen Mubel: Aktiva. Gold in den Kassen und auf besonderen Konten Nr. Ib und 2) 11704 (177,8), Gold der Bank im Auslande lr. 3 und 4 256,4 (258,3), Silber⸗ und Scheidemünze (Nr. 160 und M 679 (67.2), Diskont. und Spezialrechnungen (Nr. 5) 215565 El ), Spezialrechnungen, sichergestellt durch Wechsel und Wert⸗ papiere (Nr. 6 und 7) 79.4 (86,3), Sonstige Vorschüffe (Nr. 8-17 bh,.) (165,4), Protestierte Wechfel und prolongierte Schulden, sicher⸗ estellt durch unbewegliches Eigentum Nr. 18 und 19) 8.9 (9),

ertpapiere (Nr. 20) 68,9 (30,7), Wertpapiere auf Kommission er⸗ worben (Nr. ZI) 0,7 (0,6), Summen zur Verrechnung mit den Adels⸗

und Bauernagrarbanken und anderen Regierungsinstitutionen (Nr. 22)

Zweite Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 25ñ. Nobember

P

19

48 (1,ů6), Unkosten der Bank und verschiedene Konten (Nr. 23) 342 334), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 24 Aktipa und Nr. 13 Passiwa (—), Saldo der Konten mit den Reichsrenteien (25 Aktiva, 14 Passivaj 2,1 (16,6), zusammen 2073, (20916). Passiva. Kreditbillette (Differenz zwischen J passiv und Ja aktiv) 1235.5 (12549), Kapitalien der Bank (Nr. 3— 5) 565,560 (hö, M), Einlagen und laufende Rechnungen (6, 7, 8b, e, d, e, 9) 536,2 (H52, l), Laufende Rechnungen der Departements der Reichs— rentei (Nr. Sa) 128,5 (116,9), Verschiedene Konten (Nr. 2, 10, 114, 12) 20 (71,4), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen Nr. 24 Aktiva und 13 Passiva) 46,2 (422), Saldo der Konten mit den Reichsrenteien (Nr. 25 Aktiva und Nr. 14 Passiva) (), zu⸗ sammen 2073,5 (2091, 6). . .

Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Canadian Paeificeisenbghn vom 15. bis 21. d. M. 1993000 Dollars (343900 Dollars mehr gls i. V). .

Berichtigung. In der Melßung aus Albany, betreffend die New Hork Central Railroad Company muß es laut Meldung des W. T. B. heißen: Von dem sich ergebenden Betrage sollen 21966615 Dollars zur Einlösung usw. (. die gestr. Nummer des R.“ u. St. A. J. Beil.). .

Wien, 24. November. (W. T. B.). Der Gouverneur der Oesterreichischen Bodenkredit-Anstalt Ritter von Taussig ist gestorben.

Berlin. 24 Nopember. Marktpreise nach Ermittlung des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte ) 22,1016, 22 92 66. Weizen, Mittelsorte ) 21,94 6, 21,56 416. Weizen, geringe Sorte ) 21,578 , 2170 4106. Roggen, gute Sorte f) 16,55 , 16,53 16. Roggen, Mittelsorte 16,51 „6, 16,49 4. Roggen, geringe Sorte 16,47 4, 16,45 Sn. Futtergerste, gute Sorten) 17, 20 MS, 16, 40 4M. Futtergerste, Mittelsorte ) 16,30 M, 15,60 M6. Futtergerste, geringe Sorte *) 15,50 6, 14. 80 ƽ. Hafer, gute Sorte ?*) 18, 30 , 17,60 S. Hafer, Mittelsorte ') 17,50 , 16,90 S. Hafer, geringe Sorte *) 16,89 46, 16,20 46. Mais (mixed) gute Sorte 16,39 S, 16,30 46. Mais (mixed) geringe Sorte . , . .

Mais (runder) gute Sorte 15,60 6, 15,40 66. Richtstroh 6,56 M, 660 A6. = Heu 9, So M, 7, 60 6. Erbsen, gelbe zum Kochen 30, 00 ½, 32,00 M6. Speisebohnen, weiße 50, G60 MM, 36, 00 S6. Linsen 69, 00 M, 30,900 66. Kartoffeln 8, 00 6, 5/00 C6. Rindfleisch von der Keule 1 Kg 2,20 S6, 150 ; dito Bauch— fleisch l kg 180 us, 1,20 6. Schweinefleisch 1 kg 2,600 66, l, 0 4A. Kalbfleisch 1 Kg 2,20 M, 1,20 4. Hammelfleisch L kg IG. M, 120 6. . Butter 1 Kg 3.00 AM, 2, 0 6. Gler (Markthallenpreise) 60 Stück 6,00 , 4 00 6. Karpfen 1 kg 2,40 c, 120 . Aale 1 g 300 M, 1,60 dα6. Zander 1 Eg 3,60 4, 1,30 6. Hechte 1 eg iz s, 1,30 S6. Barsche 19 200 M, 9,80 6. Schleie 1 Eg 360 „, 1,60 ½6. Bleie 18 1,50 6, O, 80 ½Æ½6. Krebse 60 Stück 24, 00 „S, 3, 00 4A.

*) Ab Bahn.

) Frei Wagen und ab Bahn.

Berlin, 24. November. Bericht über Speißefette von Gebr. Gause. Butter: Die Zufuhren zeigten diese Woche eine weitere Zunahme und konnten bei dem sehr schwachen Konsum nicht geräumt werden. Die Preise für allerfeinste Qualitäten konnten sich ö während abschmeckende Butter nur schwer Käurer findet. Die Offerten der ausländischen Plätze sind etwas niedriger, außer für sibirische Butter, die trotz der hohen Preise lebhaft gefragt bleibt. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 134 - 135 - 137 S6, Ia Qualität 127-133 66. Schmalz: Eine Aenderung der Marktlage ist nicht eingetreten. Die Schweinezufuhren in Amerika sind der jetzigen Jahreszeit entsprechend noch immer zu klein, und da Vorräte fehlen, ist die Situation an- dauernd eine gespannte, und die hohen Forderungen für Lokoware müssen bewilligt werden. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 77 bis 78 M, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 79 „S, Berliner Stadtschmalz Krone 783 82 S, Berliner Braten⸗ schmalz Kornblume 79) bis 82 M. Speck: Nachfrage lebhafter.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 24. November 1909.

Auftrieb Ueberstand Schweine 3214 Stück Stück Ferkel 1900 464 Verlauf des Marktes: Gedrücktes Geschäft; Preise Es wurde gezahlt im Engroshandel für:; 1 Läuferschweine: 6—7 Monate alt. Stück 40, 00— 57,00 4 3—5 Monate alt.. 26, 00 - 39,00 , Ferkel: mindestens 8 Wochen alt. .. 14, 00- 20,00 unter 8 Wochen alt. J go - 13,00 „. Schweinemarkt: Dienstag, den 30. November er.

2

niedriger.

Näch ster D

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 24. Nobember. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren daz Kilogramm 69,506 Br., 69,00 Gd.

Wien, 265. November, Vormittags 10 Uhr 25 Min. (W. T. B.) Einh. 40/0 Rente M. N. pr. ult. S5, 15, Oesterr. 400 Rente in Kr. W. pr. ult. 95, 15, Ungar. 4 0, Goldrente 11300, Ungar. 40 Rente in Kr.⸗W. 92,50, Türkische Lose per medio 223,50, Orient⸗ bahnaktien per ult. Desterr. Staatsbahnaktien (Franz.) per ult. 2,75, Südbahngesellschaft (Lomb.) Akt. per ult. 125,25, Wiener Bankvereinaktien 539, 00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. per ukt. 667,75, Ungar. allg. Kreditbankaktien 779.90, Oesterr. Länderbankaktien 149275, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. ———, Oesterr. Alpine Montan. gesellschaftsaktien 21 75, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,76, Unionbankaktien 575, 00, Prager Eisenindustrieges. Akt. 2615.

London, 24. November. (W. T. B.) (Schluß. 2 0 Eng⸗ lische Konsols 824, Silber 233, Privatdiskont 353. Bankein—

gang 122 000 Pfund Sterling. (W. T. B.) (Schluß.)

Paris, 24. November. Rente 99,07.

Madrid, 24. Nobember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,60.

Lissabon, 24. Nopember. (W. T. B.) Goldagio 13.

New York, 24. November. (W. T. B.) (Schluß.) Auf Manipulationen eröffnete die Börse durchweg in fester Haltung. Dann trat jedoch unter Realisationen ein rück cla ein; matt lagen besonders New Vork Zentralaktien, in denen im Hinblick auf die ge⸗ plante Aktienneuemissson Vorverkäufe in den alten Aktien stattfanden. Auch in Stahltrust- und Kupferwerten machte sich unter Blanko abgaben umfangreicher Verkaufsdrang bemerkbar. Unter Führung von Readingaktien krat dann zwar eine Erholung ein, doch war weiter hin auf die anhaltende Mattigkeit von New York Zentralaktien die Tendenz schwankend. In der letzten Stunde konnte sich auf die nach⸗ gebenden Geldsätze und Deckungen wieder eine Erholung durchsetzen.

3 oo Franz.

Aktienumsatz 1 000 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗ Zintzrate 43, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 4, Wechsel auf London (60 Tage) 483, 8H, Cable Transfers 4 88, 160, Sisper, Commercial Bars hz. Tendenz für Geld;: Nachgebend. Morgen, Donnerstag, den 25. d. Mts. bleibt die Börfe geschloffen.

Rio de Janeiro, 24. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 15113.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 24. November 1909. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) 1. Gag— und Flam mkoh le: a. Gasförderkohle 12.00 14,00 S½, b. Gas— flammförderkohle 11,00 = 12,900 S, c. Flammförderkohle 10,50 bis 1190 M, d. Stückkohle 13,50 14,50 S, . Halbgesiebte 13,00 bis 14,90 , f. Nußkohle gew. Korn 1 und I 13,50 -= 14,50 S6, do. do. III 12,75 13,25 5, do. do. IV 11,75 12,25 AMS, g. Nuß⸗ gruskohle 0 29s30 mm 750 8,0 Æν, do. 0 0sß9 mm Sz, 56 bis 1000 1, h. Gruskohle 5,75 850 Æ ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 10,59 = 11.00 ν½, b. Bestmelierte Kohle 12,35 12335 9, . Stückkohle 13,50 1400 M, d. Nußkohle, gew. Korn 1 13,350 bis 14,50 „Æ, do. do. II 13 50 14,50 S, do. do. III 12,75 13,75 Sb, do. do. IV 11,75 12,509 υ, e. Kokskohle 10,25 11,00 us; III, Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 10,50 „S, b. do. melierte 11,25 12,259 S6, e. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ gehalt 12,25 14,00 SJ, d. Stückkohle 13, 00— 15,00 ß, e. Nuß⸗ kohle, gew. Korn 1 und II 14,50 17,50 S, do. do. II 16,00 bis 19,00 166, do. do. IV 1150 —= 13,50 66, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19,50 20,50 9, do. do. Il 21,00 24,50 „½, g. Fördergrus S, T5 bis g. 50 4166, h. Gruskohle unter 101 mm 5,50 8, 90 ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 13, 00 15,00 Sς, b. Gießereikoks 17,00 - 19, 00 , C. Brechkoks J und 11 1950 - 2,00 S; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 10,50 135775 S6. Die nächste Börsenversammlung findet am Donnerstag, den 25. November 1909, Nachmittags von 3 bis 4 Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.

Magdeburg, 25. November. (W. T. B. Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 12,15 12,20. Nachprodukte 75 Grad o. S. 1060-1065. Stimm. : Ruhig, stetig. Brotraffin. IO. F. 22.35 2,56. Kristallzucker J mit Sack —— . Gem. Raffinade mit Sach 22 60 bis 22,2. Gem. Melis 1 mit Sack 21,50 –=21,I75. Stimmung: Stetig. Rohzucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: November 12,623 Gd., 12370 Br.,. bez., Dezember 18370 Gde., 12735 Br., bez., Januar März 12,80 Gd., 12,85 Br., bez., Mai 1295 Gd.', 1399 Br., bez., August 15,10 Gb., 13,12 Br.,

bez. Stimmung: Stetig. ĩ ; Cöln, 24. November. (W. T. B.) Rüböl loko 6000,

Oktober 56 66.

Bremen, 24. November. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) ,, ,, . Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkin 70,

oppeleimer 71. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Matt. Upland loko middling 72.

Ham hurg, 25. November. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittagt⸗ bericht. Good average Santos Dezember 369 Gb., März 364 Gd. , Mai 36 God., September 36 Gd. Ruhig, behauptet. Zucker? markt. (Anfangsbericht; Rübenrohzucker J. Produkt Bafls S8 0, Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg November 12.60, Dezember 12.62. Januar 12,570, März 12,323, Mai 12,921, August 13,074. Ruhig.

Ham burg, 24. November. (W. T. B.) Petroleum spez. Gewicht 5. 8000 loko lustlos, 6,30.

Bu da pest, 24. November. (W. T. B) Raps August 13,40.

London, 24. November. (W. T. B) Rübenrohzucker 88 os November 12 sh. 73 d. Wert, stetig. Javazucker 56 o/so prompt 13 sh. 6 d. Verkäufer, fest.

London, 24. November. (W. T. B.) (Schluß.)

Kupfer matt, 583, 3 Monat 591.

Liverpool, 24. November. (W. T. B.)) Baumwolle. Umsatz: 60090 Ballen, davon für Spekulation ünd Export B. Tendenz: Willig. Amerikanische middling Lieferungen: Willig. Vovember 7.42, November⸗Dezember 7,42, Dezember⸗Januar 7,42, Januar Februgr 745, Februgr⸗ März 7,47, März ⸗April

Lh9, April⸗Mai 7,52, Mai⸗Juni 7,55, Juni⸗Juli Roheisen

amerik.

Standard⸗

38 1,53,

Juli⸗August 7,51.

Glasgow, 24. November. (W. T. B.) stetig. Middlesbrough warrants 5193.

Paris, 24. November. Schluß.) Rohzu cker fest, 8809 neue Kondition Weißer Zucker fest, Nr. 3 für 100 kg November 363, Dezember 364, Januar⸗A April 372, März⸗Juni 373.

Amster dam, 24. November. (W. T. B.) ordingry 403. Ban kazinn 853.

Antwerpen, 24. November. (W. T. Raffiniertes Type weiß loko 22 bez. Br., do. do. Dezember 226 Br., do. Januar⸗April Sch malz November 174.

(Schluß.)

5 2 99 289967.

Java⸗-Kaffee good

B.) Petroleum November 224 Br.

New Jork, 24. November. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle preis in New Jork 14,50, do. für Lieferung per Januar 14,42, do. für Lieferung per März 1467, Baumwollepreis in New Orleans 141, Petroleum Standard white in New Jork 8.05, do. do. in Philadelphia 8,95, do. Refined (in Cases) 10,45, do. Credit Balances at Dil City 1L48, Schmalz Western steam 13,80, do. Rohe u. Brotherz 14,15, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr.? S3, do. Rio Ur. 7 per Dezember 6.30, do. do. per Februar 6,40, Zucker 3, 86, Zinn 30 85 31,05, Kupfer, Standard loko 13.00 13,373.

Am Donnerstag, den 25. d. M., bleibt der Markt geschlossen ( Thanksgiving-Day.)

8

„Der Arbeitsmarkt“, Monatsschrift der Zentralstelle f Arbeitsmarktberichte, Organ des „Verbandes deutscher Arbeitsnach weise“ (Herausgeber Professor Dr. J. Jastrow, Berlin, Verlag von Georg Reimer), enthalt in Nr. 2 des 3. Jahrgangs folgende Bei träge: Mitteilung der Redaktion. Die Ausbildung der städtischen Arbeitsnachweise zu Arbeitsämtern; Gemeinnützige Arbeits nachweise für das Gastwirtsgewerbe; Der erste Ausbildungskursus für Ver⸗ walter öffentlicher Arbeitsnachweise. Inländischer Arbeitsmarkt: Rundschau über die Lage des Arbeitsmarktes; Lage des Arbeitsmarktes in den Hafenplätzen; Lage des Arbeitsmarktes im Baugewerbe. Aus⸗ ländischer Arbeifsmarkt: Der Arbeitsmarkt in Maßachufetts; Der Arbeitsmarkt im Stagte New Jork im zweiten Vierteljahr 1909; Der Arbeitsmarkt in Neusceland im zweiten Viertelsahr 1599. Arbeits⸗ nachweise: Mitteilung des städtischen Arbeitsamts Essen; Gewerbliche und kaufmännische Arbeitsvermittlung in Budapest 1968; Anschluß der Stellenvermittlung des Wirtevereins Straßburg an das städtische Arbeitsamt; Vom städtischen Arbeitsmarkt Nürnberg; Stellung des Landesverbandes der Tapezierer usw. zu den Zentralisations⸗ bestrebungen des Arbeitsamts München; Der paritätische Zentral⸗ arbeitsnachweis in Dresden; Regelung des gewerbsmäßigen Stellen⸗

für

vermittlungswesens für Bühnenangehörige in Bayern; Paritãätischer