U I833 . ebot. ö ; Der Rechtsanwalt Max Cressierer in Tegernsee hat als Nachlaßverwalter über den Nachlaß des am 377. Juli 1969 gestorbenen Hoteliers Konrad Ludwig Marquard in Tegernsee das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Gegenstandes und Grundes spätéstens in dem auf Donnerstag, den 29. Januar 1910, Vormittags R Uhr, im Sitzungssaal des unter— zeichneten Gerichts anberaumten Aufgebotstermin hier anzumelden und urkundliche Beweigstücke in Urschrift oder Abschrift beizufügen; auch frühere Anmeldungen sind zu wiederholen. Die Gläubiger, die sich nicht melden, können von den Erben bezw. dem Nachlaß⸗ verwalter nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Tegernsee, den 21. November 1909. K. Amtsgericht Tegernsee.
71827 k . Ueber den Nachlaß des am 27. Juli 1909 ver storbenen, zuletzt in Schöneberg wohnhaft gewesenen Wirklichen Geheimen Rats, ehemaligen Direktors im Auswärtigen Amt Paul Gustav Amandus Reichardt wird hiermit auf Antrag seiner Erben: ) des Kaiserlichen Konsuls zu S. Franeisco Franz Bopp, 2) der Frau Geheimen Regierungsrat Freund, geb. Bopp, zu Charlottenburg, der Frau Geheimen Baurat Frida von Weltzien, Darmstadt, 4) des Regierungs⸗ und ter zu Hannover, die Nachlaß — ü
Delene
dnet. Zum Verwalter ist Herr ernannt.
angeord Verw Justizrat Graul, Berlin, Französischestr. 21 Schöneberg, den 18. November 1909.
Kgl. Amtsgericht Berlin-Schöneberg.
l
Abt. 29.
71273 . Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom II. November 1909 ist die am 17. März 1877 hierselbst geborene Elise Sophie Dorothea Ruppin für tot erklärt. Als Todestag ist der 1. Januar 1909 festgestellt. Angermünde, den 18. November 1909.
Königliches Amtsgericht.
Todeserklärung.
unterzeichneten
verschollene Ad
(Benecke) genannt Homann
Hannover, zuletzt in New Vork, für tot erklärt.
Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1897 fest gestellt.
Hannover, 18. November 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt
Gerichts vom Adolf August aus
. Als
U blI. 14. Bekanntmachung. 15. März 1863 in Hardegsen geborene idolf Wilhelm Eberhard Meyer, Zalzhausen, Kreis Winsen, wohnhaft, ist ñ zom 18. November 1909 für Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. De 90M festgestellt.
Winsen a. Luhe, den 20. November 1909.
Königliches Amtsgericht.
unterzeichneten Gerichts am 8. November Westerburg) geborene
Als Todestag
ist der
K reis
t erklärt worden.
öder 31. Dezember 1883 festgestellt. Wallmerod, den 22. N
Königliches Amts
es K. Amtsgerichts Ludwigs⸗ opvember 1909 wurden auf iltusgemeinde Freimers er Kultusgemeinde um— er Pfälzischen Hypo Rh. Serie VII
22. November 1909.
71280 Gerichtsschreiber. Wrede in Ping lingen und der Witwe des weiland
Dorothea geb. Surburg, in Langlingen
Hypothenbrief über die im Grundbuche von Lang—
für den Kötner
Bekanntmachung.
1 23 — . urteil des unterzeic
18 23 ö 1841 1. 10 1 * 9 R 1* tow a. R., den 15. ; Königliches Amtsgericht.
111 11*1 1 November 1909.
1
14 Aufgebot
13909
erklären wir die den
nghusen verstorbenen Kauf⸗ am 18. Juni 19.
Police Nr. 144 175 über
der dieser Police zugrunde
rsicherungsbedingungen für
⸗Gesellschaft
71634 Im Namen des Königs!
In dem Aufgebotsverfahren zum schließung der Beteiligten mit ihren hinterlegten Geldbeträgen gegenüber de Staatsfiskus erkennt das Kgl. Amtsgerich durch den Amtsrichter Dr. Francke für Ansehung des im Jahre 1578 aus den gelrern des Zährsschen Grundstücks Blat Grundbuchs für Geißlitz bei dem Kgl. Am Bautzen für die unbekannten Erben Carl Gottlieb Gerathewohls in Geißlitz hinterlegten Geldbetrages von 76 Ss 63 nebst zugewachsenen Zinsen werden die Beteiligten mit ihren Ansprüchen an den Staat ausgeschlossen.
Sautzen, am 18. November 1909.
— Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
12. November 1509. Lehmann,
Verkündet am
In der Aufgebotssache des Abbauers Heinrich Fötners und Gemeindevorstehers Wilhelm Surburg, hat das Königliche Amtsgericht in Meinersen durch den Gerichtsassessor Grontnger für Recht erkannt: Der
1 Bl. 74 in Abteilung III unter Nr. 4 und Gemeindevorsteher Wilhelm Surburg in Langlingen eingetragene, mit 4 0 jährlich
seit J. Januar 189] verzinsliche Darlehnsforderung
lingen Bd.
von 456 „ wird für kraftlos erklärt. 71275 . . Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 13. November d. Is. sind alle diejenigen un bekannten Personen, welche das Eigentum an den in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Lohnau eingetragenen Parzellen Kartenblatt . Flächenabschnitt 6863 / 341 und 694 341 von zusammen 6 a 80 4m beanspruchen, mit ihren Rechten darauf ausgeschlossen worden. 3 F. 1309. Kosel, den 15. November 1909. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. J Durch Ausschlußurteil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom. 13. November 1909 sind die Hypothekenbriefe über die Abt. III N 1 auf Reußen Nr 69 für den Kaufmann Rudolf Schuckmann in Mohrungen eingetragene Darlehnsforderung von 100 Tlr. und über die Abt. 1II Nr. 1 auf Himmel⸗ forth Nr. 98 für die Stadtsparkasse in Mohrungen eingetragene Restkaufgeldforderung von 409 Tlr. für kraftlos erklärt, ferner ist die Gläubigerin mit ihrem Rechte auf die Abt. III Nr. 3 auf Mahrau Rr. 3 für Luise Böttcher eingetragene Exrbteils hypothek von 35 Tlr. 5 Sgr. 27 Pf. ausgeschlossen. Mohrungen, den 13. November 1909. Königliches Amtsgericht. 71478 Oeffentliche Zustellung. . Die Fran Marie Ochmann in Königshütte O.⸗S. Ringftraße Nr. 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Ollendorff in Beuthen O.⸗S., klagt gegen shren Ehemann, den Grubenarbeiter Jacob Och⸗ mann, früher in Königshütte, Tempelstraße Nr. 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 13. Dezember 1994 ihr Waren⸗ lager in Brand gesteckt habe, nach ihr mit einem Revolver geschossen habe, wiederum den Versuch gemacht habe, das Haus in Brand zu setzen, sich seiner Verhaftung durch die Flucht entzogen, nach dem ihn schließlich verhaftenden Gendarmen ebenfalls geschossen sich Bestrafung durch Ent weichen aus dem Gefängnis entzogen habe und seit dem Aufenthaltsort unbekannt sei, mit dem Antrage: 1) die Ehe der Parteien zu scheiden, 2) den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Beuthen O. S. auf den 26. Januar 1919, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 9a der Miets⸗ räume, Parallelstraße Nr. 1, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 5. R. 10709. Beuthen O.⸗S. , Der Gerichtsschreiber des Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Klempnermeister Fanny Breslauer, geborene Baron, in Kattowitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt D B
71823
Und seiner
sein
den 19. November 1909. Königlichen Landgerichts.
r. Wiester in Beuthen O.⸗S., klagt gegen ihren Ehemann, den Klempnermeister Hermann Breslauer, früher in Kattowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptuͤng, daß sie der Be⸗ klagte fortgesetzt grob mißhandelt habe und oft betrunken gewesen sei, sich nicht um ihren Unterhalt sodaß sie auf Unterstützung ihrer s sie auch mit Totschlag Bettelns bestraft worden
ie Ehe der Parteien zu allein schuldigen
gekümmert habe 2 9 * R * i—w Verwandten an
bedroht habe,
zewiesen sei,
den Beklagten für den
lären. Klägerin ladet den Be⸗
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
e 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Beuthen O. S. auf den 26. Januar 19109, ; Zimmer Nr. 9a der Miets l, mit der Aufforderung, ichte zugelassenen Anwalt öffentlichen Zustellung
Klage bekannt gemacht.
—
in Vormittags 9 Uhr
me Para
allelstraße ?
d der R. 400). Beuthen O.⸗S.,
Der Gerichtsschreiber des Ver Gerichlsschrei
den 20. November 1909. Königlichen Landgerichts.
71836 Oeffentliche Zustellung. Die Werkarbeiterfrau Martha Surma, geborene Schoppinitz, Schulstraße 24, Prozeß dechtsanwalt Patrzek in Beuthen g hren Ehemann, den Werkarbeiter irma, früher in Laurahütte, jetzt un. bekannten Aufenthal unter der Behauptung, daß Beklagte nicht um ihren und des Kindes gekümmert habe und ein Müßiggänger sei, Mutter hätte ziehen müssen, der ste wegen Diebstahls und Zechprellerei vor taft und zurzeit unbekannten Aufenthalts sei, mit dem Antrage: 1) die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Beuthen O.-S. auf den 16. Februar 1910, Vormittags 9 uhr, Zimmer 9a der Mietsräume, Parallelstraße Nr. J, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. h. R. 111109. —
Beuthen O.⸗S., den 22. November 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 71837 Oeffentliche Zustellung. .
Die Ehefrau des Arbeilers Wilhelm Gericke, Marie geb. Dahlhelm, in Helmstedt, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Wasmus daselbst. klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher im Arheits⸗ hause in Wolfenbüttel, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die
1
lb zu ihrer
599
93
vierte t Braunschweig auf den L3. Januar 1910, Vor⸗
mittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
71636
Dietrich Meyer, Johanne Catharine, geb. Plate, in Bremen, am schwarzen Meer 138, vertreten durch f die Rechtsanwälte Edzard, Lürman, Dr. Finke und Leipoldt in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ev, Herstellung, der häuslichen Gemeinschaft, mit dem Ankrage: 1) die Ehe der Par teien zu scheiden und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären, eventuell den Beklagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wiederherzustellen, 2) den , urteilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer! II, zu Bremen im Gerichtsgebäude, J. Sonnabend, den 12. Februar 191419, mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Duisburg auf den A9. , . E510, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Duisburg, den 22. November 1909. Mund, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 71842 Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter August Reinholz in Niesenhurg, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Aron in Elbing, klagt gegen seine Ehefrau Klara Neinholz, geborene Beher, unbekannten Aufenthalts, unter der Be hauptung, die Parteien hätten in der ersten Zeit ihrer Ehe in der Thornerstraße in Bromberg ge— wohnt und seien dann nach der verlängerten Albert straße Nr. 5 verzogen; aus dieser Wohnung habe sich die Beklagte im März 1895 heimlich entfernt und sei nicht wieder zum Kläger zurückgekehrt, der Kläger habe über den Aufenthaltsort der Beklagten nichks in Erfahrung bringen können, mit dem An trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszu sprechen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elbing auf den 8. Februar 1910, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht 2. R G67. O09.
Elbing, den
ivilkammer des Herzoglichen Landgexichts in
Braunschweig, den 19. November 1909. Hesse, Gerichtsschreiberaspirant. als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
des Arbeiters Johann Friedrich
Die Ehefrau
2) den Beklagten zu ver⸗
Obergeschoß, auf Vor einen bei
Bremen, den 22. Nopember 1909. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:
Sche inpflug, Sekretär.
22. November 1909. Dubinski, es Königlichen Landgerichts.
71482 Oeffentliche Zustellung. ; Die Ehefrau Albrecht Andreas Matzke, Hedwig geb. Wolf, in Cöln, Wexerstraße 601, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Licht in Cöln, klagt gegen den Albrecht Andreas Matzke, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Aufenthalts ort, Beklagten, mit dem Antrag: „Königliches Landgericht wolle die vor dem Standesbeamten des Standesamtes Cöln 1 am 14. Dezember 190 geschlossene Ehe trennen, den Beklagten als den allein schuldigen Teil erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits auferlegen“. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die d
Gerichtsschreiber 71843 — Oeffentliche Zustellung mit Vorladung. Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, J. Zivilkammer haf Anna Schmitt, geb. Missonier, in Mannheim, Mittelstraße 129, Klägerin, vertreten durch Rechte anwalt Ackermann in Frankenthal, gegen Nikolaus Schmitt, Nagelschmied, zuletzt in Speyer wohnhaft, nun unbekannt wo sich aufhaltend, Beklagten, Ehe— scheidungsklage erhoben mit dem Antrage: Kgl. Landgericht wolle erkennen: J. Die Ehe der Parteien wird geschieden, 11. der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung, 1II. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun in die hierzu bestimmte Sitzung des Kgl. Land
h . 6. gerichts Frankenthal vom Freitag, den 14. Januar E90, Vormittags 9 Uhr, vor mit der Auf forderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. In Ausführung der be willigten öffentlichen Zustellung wird Vorstehendes bekannt gegeben.
Frankenthal, den 23. November 1909. Kgl. Landgerichtsschreiberei.
Boerschinger, Kgl. Sekretär.
10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 14. Fe bruar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 16. November 1909.
Glaeser, Aktuar, . als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
71481 Oeffentliche Zustellung. ö Der Friedrich Hülser in Cöln, z. Zt. Straf gefangener im hiesigen Gefängnis, Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Holl in Cöln, llagt gegen seine Ehefrau, Helene geb. Neuhaus, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, Beklagte, mit dem Antrag; Königliches Land gericht wolle die zwischen den Parteien am 15. Mai 1897 zu Mülheim am Rhein geschlossene Ehe scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil erklären und verurteilen, die Kosten Rechts⸗ streits zu tragen. Der Kläger ladet die Be klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Eöln auf den E4. Februar 189190, Vor— mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 16. November 1909.
Glaeser, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
71487 Oeffentliche Zustellung. . Die verehelichte Schlosser, Näherin Maria Sko wronek, geb. Gottwald, in Landeck, Prozeßbevollmäch tigter: Rechtsanwalt Dr. Loewy in Glatz, klagt geger ihren Ehemann, den Schlosser Alfred Skowronek aus Landeck, zuletzt im Arbeitshause in Schweidnitz z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup tung, daß der Beklagte sich um den Unterhalt seiner Familie nicht gekümmert habe, daß er wegen Dieb stahls vorbestraft und im Arbeitshause in Schweinitz wegen Landstreichens eine Freiheitsstrafe verbüß habe, daß er sich vor dieser Strafe ein Vierteljahr vagabondierend herumgetriehen habe, daß der Be klagte alles was in der Wohnung zu entfernen war forkgeschafft und versetzt habe, daß er auch ir Trunkenheit die Klägerin mißhandelt und ei persucht habe, den Kinderwagen, in welchem das lag, die Treppe herunterzuwerfen, und daß er durch das Ve Beklagten eine 718351 Zerrüttung des ehelichen , , , n In der Ehescheidungssache der Ehefrau Hugo lei, daß der Klägerin die Fort etzung , e e . ̃ Zolingen, mehr zugemutet werden könne, mit dem Antr — 1198S, 7 e
des
Verhalten des dere
In ö 6 . Imma geborene Hörster, in h . — . ; , ,. * M.aFsaafer , . 363 ug , . htic ter: H btsanwalt Dr. die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagte Klägerin, Prozeßbebbimiachtitßtel!! erh en,, d,, für den schuldigen Teil zu crklären. Lodowicks in Düsseldorf, gegen ihren Ehemann, für den scl 1 2 1. 6 ö. indlichen „hne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, früher ladet den Beklagten zur ,, , k pe Klägerin gegen des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kor ingen. Beklaate ) Die,, zerin geg . ! ö . ö 31 — 1a in Solingen, Pöellagten, Yat die erlagrunm segen lichen Landgerichts in Glatz uf den 4. Februar zugestente Urteil des 2 ä Iufforde k lufforde
9 ie Klägerin 1
Verhandlin
am 11. Oktober lfd. Is. ld vom 15. Juni lfd. Is. Antrage, unter Abänderung l 6. Januar 1892
Und
das *r 4
Landgerich . 1
rusung einge
des angefochtener
1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassener Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentuch
. 845 5. ö Pokamt
den Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekan
.Die Klägerin gen . . hen Verhandlung , n, , , . n , Der Gerichtsschreiber des Königlichen Vel . chte chrei — 0
März 718461 ea 5 846 1 [71 10
borfos d
geschlossene Ehe er Parteien zu scheit 1
Beklagten für ladet er Berufung Oberlandesgerichts in 9190, Vormittags 9 forderung, einen bei dem gelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird die rufung bekannt gemacht. Düsseldorf, den 19. November 1909.
19. November 1909.
den Beklagten zur mündlie o lichen gandgerihfte Zivilsenat des
Düsseldorf auf den 17.
Uhr, mit
gedachten Gerichte z
3um
Auszu
he Oeffentliche Zustellung. Die Eheft Louise Maria Friederika geb. Schröder, vertreten durch Rechtsanwalt Burchard, ladet ihren hemann, den Haus Friedrich August Gertler, unbekannten enthalts, zur mündlichen Verhandlung d streits vor die Zivilkammer 1X des Landge richte burg (Giviljustzgebäude vor dem Holstentor, au I 4. Januar II, Vormittags 9! Uhr, der Aufforderung, einen bei dem gedachten (amn. zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3um we öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Varl bekannt gemacht.
Hamburg, den 23. November 1909. .
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
J Auf
G
ser
Gerichtsschreiber des ichen Oberlandesgerichts. 71840 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Paul Wülfing, Barbara geborene Kloos in Mainz, Kirschgarten 22. Klägerin, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Traugott inn d uis burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Monteur Paul Wülfing, früher in Mülheim⸗Ruhr, jetzt un⸗ sschreiber des bekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567, 71882 Oeffentliche Zustellung. 1563 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage Die Luise Grob, geb. Rembold, von auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be 67 zurzeit in Frankfurt a. Main,. Prozel klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ mãächtigker⸗ R. A. Speidel in Besigheim, klagt streits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen hren mit unbefanntem Aufenthaltsort ahn gen Landgerichts in Duisburg auf den ES. Januar (Fhemann Friedrich Grob, Schuhmacher, sruter 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung Lauffen a. N., auf Grund Ter Bestimmungen. ; ö 7 3 2 2 9 * ) 2 . * f 896 Antt einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt FSs 1567 3. 2 u. 1568 B. G. B., mit dem zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung die am 7. Dezember 1596 vor dem, Stan wird dieser Auszug per Klage bekannt gemacht. Lauffen geschlossene Ehe der Parteien wird g Duisburg, den 19. Nopember 1909. Der Beklagte ist der schuldige Teil und Mund, Aktuar, Kosten des Rechtsstreits zu kragen. Hie zer z htaschrei Be 3 Gönialichen T richt' 4 n , ,, Rerha Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ladet den Beklagten ur mnblichen . — * 2. 1 3 5M 5 m reits * 15 s s imer es N- 71341 Oeffentliche Ladung des Nechtsstreits vor , , ier ger Der Asphaltierer Martin Holthausen in Duis gerichts Heilbronn auf Frei . , burg, Sternbuschweg 39, Kläger, Prozeßbevoll⸗ 1910, Vormittags ö. ar gn . 9 mächtigter: Rechtsanwalt Kühnemann in Duisburg, pung, einen bei dem gedachten, 6 . klagt gegen seine Ehefrau, Hermine geb. S hmitz, Anwalt zu bestellen. 3 n . Klage beam ö 3 ' J * .. . — . . . 13 e ; age zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Duisburg Zustellung wird dieser Auszug nd Ruhrort, Beklagte, auf Grund des 3 1668 B. G.-B§. gemacht, h , , . 33 . mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger
2 51
Wehn 446
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts
Klägerin ladet den Beklagten zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
( Heilbronn, den 22. November 1909. he g ; 1 ; ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des
. 2D.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 25. November
AUntersuchungssachen.
. ö. ö und Unfall- und Invaliditäts- ze. Versichẽ rung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdi alen ! Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Y Alnfgebote Berlust . Fund.
sachen, Zustellungen u. dergl.
[I848 . Bekanntmachung.
In Sachen Neuner, Friederike, Taglöhnerin in München, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt J. Eß⸗ ünger J. hier, gegen Neuner, Georg Johann Heinrich, Metzger, zuletzt in Martinsried, nun unbekannten lufenthalts Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Ver— handlung über diese Klage ist unter Entbehrlichkeits⸗ erklärung des Sühneversuches die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts München bom Montag, den 17. Januar 19190, Vor— mittags O Uhr, bestimmt. Hierzu wird der Be— klagte durch den Vertreter der Klägerin mit der Auf forderung geladen, rechtzeitig einen bei dem K. Land— gerichte München 1 zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der Anwalt der Klägerin wird beantragen, ju erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu ersetzen.
München, am 22. November 1909. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J. Hartmann, K. Kanzleirat.
1492 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Hubert Heinrichs, Magdalene geborene Wirtz, Näherin in M.⸗Gladbach, Marienstr. 7, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schreibers in M.⸗Gladbach, klagt gegen den Gelegenheitsarbeiter Hubert Heinrichs, zu M.⸗Gladbach — Land, Dahl Brunnenstr. 56, später in M.⸗Gladbach, Neußerstraße 44, jetzt ohne be kannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Be hauptung, daß der Beklagte der Klägerin nach dem Leben trachtete, auch durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten sowie durch ehr loses und unsittliches Verhalten und durch grobe Mißhandlungen eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet hat, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden kann, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten als den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil kammer des Kgl. Landgerichts in M.⸗Gladbach, Abteistr. 27, Zimmer 19, auf den 8. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Von einem Sühne⸗ termin ist Abstand genommen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
M.⸗Gladbach, den 20. November 1909.
Schulz, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
718591
1) Die minderjährige Helene Johanne Pfaff in Waldenburg, vertreten durch ihren Vormund, den Maschinenwärter Robert Emil Pfaff genannt Haneck daselbst, Klägerin, und 2) die ledige Handschuhnäherin Helene Hermine Pfaff genannt Haneck in Walden burg, vertreten durch den genannten Robert Emil Pfaff als Prozeßbevollmächtigten, Mitklägerin, klagen gegen den Tischler Max Alfred Herold, früher in Hohenstein⸗-Ernstthal, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der § 1708, 1715 und 1717 des Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten in vorläufig vollstreckbarer Form: I) der Mitklägerin die Kosten a. der Entbindung mit 23 S6, b. des Sechswochengeldes mit 42 (S und . des Unterhalts für die Klägerin auf die Zeit von der Geburt, 27. Dezember 1908, bis zum l4. November 1909 mit 184 S , 2) der Klägerin bom 15. November 1909 an bis zum erfüllten sechzehnten Lebensjahre eine vierteljährlich im voraus ju entrichtende und am 15. November, 15. Februar, l5. Mai und 15. August jedes Jahres für das mit diesen Tagen beginnende Vierteljahr fällige Unter⸗ haltsgeldrente von 208 S jährlich, die verfallenen Betrage sofort in ungetrennter Summe zu bezahlen. Die Klägerinnen laden den Beklagten zur mündlichen JHerhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hohenstein-Ernstthal auf den 30. De⸗ zember 18099, Vormittags 9 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Hohenstein⸗Ernstthal, am 22. November 1909. lilg77 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Jockey Club, Inhaber Hermann Fürstenthal, in Berlin, Unter den Linden 75, Prozeß⸗ bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Möller in Berlin 3. 68, Friedrichstr. 49a, klagt in den Akten 3. CO. 363. 09, gegen Godfrey Kopp in Brüssel, Grand Hotel et Eafé de Paria, Rue des Princes 18, letzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter die Waren der Klagerechnung kaufte und empfing, und zwar zu den daselbst angegebenen Jeiten und vereinbarten und angemessenen Preisen, nnn daß ein Teilbetrag von 300 „6 bereits in den Akten 34. C. 1028. 09 des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte rechtskräftig eingeklagt sei und daß jetzt der Restanspruch geltend gemacht werde, mit dem mutrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, bar,35 S6 nebst 4 60 Zinsen felt dem Tage der Klage— sustellung zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheits gistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die lägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver andlung des Rechtsstreits vor die zwölfte Zivil Emmer, des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 19— 21, auf den 14. Februar 11G, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge
Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Naum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 3.
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 20. November 1909. Herm, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 12. 71476 Deffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft Wendt K&K Redlich in. Berlin, Unter den Linden 29, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. J. Strantz u. Rechtzanwalt F. Lipman⸗-Wulf in Berlin, Leip⸗ zigerstr. 4, klagt gegen Dr. Alfred Reinhold Schulz, früher in Schöneberg, Hohenfriedbergstr. 7, wohn⸗ haft, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für geliefert erhaltene Waren (Kleidungsstücke) noch 1295 M schuldig sei, mit dem Antrage 1) den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 1295 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 8. April. 1908 zu zahlen, 2) das Urteil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 18. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer Nr. 10, auf den 22. Februar 19190, Vormittags 10 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 15. November 1909.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 712901 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma H. L. Schroeter G. m. b. H. in Berlin, Schleswiger Ufer 10, vertreten durch ihre Geschäftsführer Ludwig und Heinrich Schroeter, klagt gegen den Erbgrafen Franz Friedrich Carl Lothar von Giech, früher in Coswig i. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie diesem am 20. 8. 09 eine Sammlung wissen⸗ schaftlicher Bücher käuflich geliefert und der Be⸗ klagte die am 1. 9. 09 fällige Kaufpreisrate von 180 S6 nicht gezahlt, er außerdem auch 12,95 M6 Verpackungs- und 90 Recherchekosten zu zahlen habe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 193,85 S und 4 v. H. Zinsen seit 1. September 1909. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin-Mitte, Abteilung 19, in Berlin, Neue Friedrichstraße 12115, 1 Tr., Zimmer 180/181, auf den 22. Januar 1910, Vormittags E09 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 16. November 1909.
Scheel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 19.
718501
Die Firma Rheinisch⸗Westfälische Margarinefabrik r. Max Boemer C Co. in Emmerich, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Geh. Justizrat Feige, Justizrat Goldschmidt und Rechtsanwalt Jaffé in Breslau, klagt gegen den Bäckermeister Paul Milde, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts — 8. C. 1985109 unter der Behauptung, daß derselbe für am 15. September 1909 käuflich entnommene Margarine 75 „ verschulde, nach vorangegangenem Arrestverfahren, mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung zur Zahlung von 75 6 nebst 50 Zinsen seit dem 15. Oktober 1909 und Tragung der Kosten, einschließlich der des Arrestverfahrens. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau auf den 1. Februar 190, Vormittags 9 Uhr, Schweidnitzerstadt graben Nr. 4, J. Stock, Zimmer Nr. 161. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 15. November 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
71849 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hubert Goebel zu Halle a. S., vertreten durch Rechtsanwalt Goedecke daselbst, klagt gegen den Kaufmann Otto Isermann, früher hier, setzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter für käuflich gelieferte Waren den Kaufpreis zu 29,30 M schulde, auch 1,45 S Kosten zu erstatten habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 30 75 6 zu zahlen, das Urteil auch für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Braunschweig auf den E7. Januar 19190, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 22. November 1909.
Jeim ke, Gerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 17.
71851 Oeffentliche Zustellung.
Der Gärtnerstellenbesitzer Wilhelm Pflaume in Tschöplowitz — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Hoffmann in Brieg —, klagt gegen den Gartenbesitzer (Arbeiter) Wilhelm Grund aus Brieg, zuletzt in Kottbus, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Kläger als eingetragener Eigentümer des Grundstücks 129 Tschöplowitz die auf diesem Grundstück Abteilung 111 Nr. 3 für den Gärtner Karl Pflaume in Tschöplowitz eingetragenen 15090 6 nebst Zinsen bezahlt und die Erben des ver⸗ storbenen Gläubigers, zu denen auch die Frau des Beklagten gehöre, ihm löschungsfähige Quittung er⸗ teilt haben, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, zu der von seiner Ehefrau als Miterbin nach dem Gläubiger Karl Pflaume abgegebenen löschungsfähigen Quittung feine Einwilligung zu er⸗
Y —
—
en Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht in Brieg auf den 1. Januar E919, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Brieg, den 19. November 1909.
Ulbrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
71852 Oeffentliche Zustellung.
Die Bank Eingetragene Hr nf iaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Bromberg, vertreten durch den Vorstand, bestehend aus: 1) dem Schneider meister Franz Witecki, 2) dem Bürstenmachermeister Max Kukulka, 3) dem Rentier Wawrzyniec Barlik, ämtlich in Bromberg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Moczynski und Dr. Slawski in Bromberg, klagt 1) gegen den Anton Pudig, un— hekannten Aufenthalts, früher in Bromberg, ?) den Schuhmacher Jakob Swiatkowski in Bromberg, Neue Pfarrstr. 4, unter der Behauptung, daß der Beklagte zu 1 den Primawechsel de dato Brom— berg, den 4. März 19609, angenommenen und sich da— durch verpflichtet habe, am 6. Juni 1909 an die Order des Beklagten zu 2 120 6 zu zahlen, mit dem Antrage auf solidarisch kostenpflichtige Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 120 4 nebst 6o½9 Zinsen seit dem 6. Juni 1960 sowie von 1,25 S Wechsel⸗ unkosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht in Bromberg auf den 25. Januar E919, Vormittags 9 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 19. November 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
71853 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann W. Berkan in Berlin, Leipziger— straße 1093, klagt gegen den früheren Stud. Rudolf Schultze, früher in Charlottenburg, Schillerstr. 91, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für am 22. Dezember 1966 ge lieferte Waren den Betrag von 175 ½ wverschuldet, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 178 S nebst 40 Zinsen seit dem 22. Dezember 1996 zu zahlen, und das Urteil für lauf vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz, 1Treppe, Zimmer2s, auf den 22Z. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 20. November 1909.
Behrend, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 34.
71291] Oeffentliche Zustellung.
Der Fleischermeister Otto Richter zu Schönewalde, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat M. Levin zu Wittenberg, klagt gegen
Aufenthalts, Beklagten, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus . Weihnachten 1908 gewährten Darlehen 250 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver urteilen, an den Kläger 250 M nebst 4 0 Zinsen seit dem 1. Februar 1909 zu zahlen, und das Urteil für vorläusig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Dahme (Mark) auf den 28. Januar Vormittags 11 Uhr. lichen Zustellung wird bekannt gemacht. Dahme, den 9. November 1909.
Jaape, Amtsgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
71839 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Jonas Mainzer J. zu Pfungstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mainzer zu Darm stadt, klagt gegen 1) den Friedrich Müller, Metzger, früher zu Darmstadt, jetzt unbekannt wo? 2) dessen Ehefrau, Karoline geb. Schäfer, früher zu Darm stadt, jetzt unbekannt wo? aus Abtretung einer Kauf schillingsforderung des Architekten Thiele zu Darm stadt gegen den Beklagten zu 1 an Kläger und aus Immobiliarkaufvertrag sowie Schuldübernahme seitens der Beklagten zu? und auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten im gesetzlichen Güterstande lebten, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, I. an den Kläger oder dessen zum Geldempfang er mächtigten Anwalt 4500 S½ nebst 4 0½9 Zinsen vom 1. Oktober 1909 zu zahlen, 2) zuzulassen, daß zur Befriedigung Klägers die Grundstücke Ge markung Darmstadt Flur 22 Nr. 65 521, 214 4m Hofrait Victoriaplatz, Flur 22 Nr. 65 525, 128 4m Grasgarten daselbst, zwangsweise versteigert werden, 3) den Beklagten Ehemann zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau für die vorerwähnte Forderung an Haupt geld, Zinsen und Kosten zu dulden, 4) den Beklagten unter Gesamthaft die Kosten aufzuerlegen, 5) das ergehende Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des roh Ker o de Land gerichts zu Darmstadt auf Dienstag, den 235. Ja⸗ nuar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Luf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge—⸗ 1 Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Darmstadt, den 1. November 1909. Glenz, Gr. Gerichtsassessor,
dieser Auszug der Klage
des
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke
teilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd
als Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.
T . 1 ** g 1 den Fleischergesellen Franz Wolf, früher in Dahme, jetzt unbekannten Zahlung von
1910, 71844)
Zum Zwecke der öffent⸗
einem einige Tage vor 6 Königliche Amtsgericht zu Graudenz auf den 21. Ja
nuar 1910, Vormittags 10 Uhr,
LE Dohæg.
68. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. ö Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Viederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bankaueweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
71854 Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Engels zu Duis burg⸗Ruhrort, in seiner Eigenschaft als Konkursver⸗ walter der Konkursmassen der Firma Aug. Spenne⸗ mann zu Duisburg-Ruhrort und ihrer Inhaber, Kaufmann Hugo Spennemann daselbst und Witwe Wilhelm Spennemann nebst Kindern zu Bonn a. Rh., klagt gegen den Kellner Wilhelm Thüne, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Düsseldorf, unter der Behauptung, daß der Beklagte an rückständiger Miete für die Monate Juli bis November 1908 der klägerischen Konkursmasse einhundertfünfunddreißig Mark schuldet, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ fällig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zah lung von 135 S6 nebst 40ꝭ Zinsen seit dem 1. De zember 1908 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten erneut zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Düssel⸗ dorf auf den 28. Januar 19109, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 20, im Justizgebäude am Königs⸗ platz. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht. Düsseldorf, den 10. November 1909. (L. S.) Reichard, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
71855 Oeffentliche Zustellung.
1) Der Rudolf Reich zu Crefeld, 2) der Heinrich Neuhoff in Crefeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Pitsch in Düsseldorf, klagen gegen den Juwelier Wilhelm Willemsen, unbekannten Auf enthalts, früher in M.⸗Gladbach und Brüssel, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter verpflichtet sei, seine aus dem folgenden Antrag ersichtliche Ein— willigung zu geben, mit dem Antrage: den Be klagten zu verurteilen, einzuwilligen, daß die in Sachen Schreiber csa Rang C Co. auf Grund Ur teils des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf vom 28. März 1908 5. O. 621-03 bei der König lichen Regierungshauptkasse in Düsseldorf hinter⸗ legten 4225,B50 „½ nebst
ir 11
Prozeßbevollmächtigten ausgehändigt werden. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Düsseldorf, Josefinenstraße 8, Zimmer 24, auf den 3. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 19. November 1903. Osterloh, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
71857] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikbesitzer J. Stahnke zu Lessen, Prozeß bevollmächtigter: Justizrat Pitsch in Graudenz, klagt gegen den Ansiedler Gustav Kowalski, früher zu Gr.⸗Leistenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für in der Zeit vom 18. bis 22. September 1909 auf dessen Besitzung in Gr.⸗Leistenau 294 Stunden geleisteten Lohndrusch den Betrag von 1604 S verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur
104 MS nebst 4 0½9 Zinsen seit dem J. Oktober 1909. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Zimmer 6. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Graudenz, den 19. November 1909. Zillmer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Donath u. Jasper in Dresden⸗Neu⸗ stadt, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: die Rechts anwälte Justizrat Elze und Meyer in Halle a.
klagt gegen den Kaufmann Paul Debold in
(Saale), jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin die in der Klagerechnung verzeichneten Waren am 26. März und 5. April 1909 zu dem vereinbarten und angemessenen Preise gegen ein sechs monatiges Zahlungsziel gekauft und empfangen habe
1
und dafür 511,00 M schuldig geworden sei, mit dem Antrage,
den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 511,00 A nebst 5 o Zinsen seit dem 5. Oktober 1909 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Halle a. S., Poststraße 13—17, Zivil gericht, Zimmer 96, auf den 28. Januar 1910. Vormittags 105 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 22. November 1969. . Kersten, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
71845 Oeffentliche Zustellung.
Die Aktiengesellschaft Deutsche Bank Filiale Hamburg, vertreten durch die Direktoren Koch und von Sydow, im Prozeß vertreten durch Rechtsanwälte Dres Mittelstraß, Bolzen und Möller, klagt gegen den Dandlungsgehilfen Walter Sieners, unbekannten Aufenthalts, auf Rückzahlung der bon dem Be⸗— klagten durch unerlaubte Handlung an sich gebrachten Beträge, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig eventuell gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin 24 972,75 6 nebst 400 Zinsen seit dem 20. August 1909 zu zahlen und die Kosten des Arrestverfahrens in Sachen der Parteien 3 VIII. 84209 zu tragen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die Zivil- kammer VIII des Landgerichts Hamburg (Zwil.