Zusammen Gemeinden (Gehöfte)
a. in Oesterreich:
Maul⸗ und Klauenseuche — ), S weinepest
12 (12), n , weine 84 145).
(Schweinesenche) 146 (436), Rotlauf der S
b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):
Rotz 22 (26), Maul⸗ und Klauenseuche — (=) Schweinepest (Schweineseuche) 461 (16540), Rotlauf der Schweine 195 (454).
Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 2, 5, 12, 22, 25, 34, 25, 26, 28, 29, 31, 38, 39, 48, 50, 52, zusammen jn 100 Gemelnden und 207 Gehöften.
Kroatien ⸗Slavonien:
Rotz 2 E), Schweinepest (Schweineseuche) 67 (671), Rotlauf der Schweine 16 (119.
Pockenseuche der Schafe ist in Hesterreich, Beschälseuche der Pferde und Lungenseuche des Rindviehs sind in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten.
Verdingungen im Auslande.
Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs⸗ und taatsanzeiger⸗ ausliegen, können in den Wechentagen in 3. Grpedition während der Dienststunden von 9 bis 3 UÜhr eingesehen werden.)
Oesterreich⸗Ungarn.
3. Dezember 1909, 2 Uhr. T. K. niederösterreichische Statt⸗ halterei in Wien: Lieferung von Seife für die Wiener K. K. Kranken⸗ anstalten während des Iren 1910. Näheres bei der erwähnten Statthalterei und beim Reichsanzeiger“. .
12. Dezember 1909. K. K. Nordwestbahndirektion in Wien: Lieferung und Montierung ben sieben Blechhrücken für das zweite Gleise rent. c deitiieti Näheres bei der Abteilung Nr. 3 der vor⸗ genannten Direktion in Wien, Brückenbaubureau „Am Tabor“ Nr. 11, . Stock, und beim „Reichsanzeiger. ö
Längstens 14. Dezember 1909, 12 Uhr. K. K. Nordbahn⸗ direktion Wien: Lieferung und Aufstellung eines eisernen Schütt⸗
erüftes im Kohlenhofe II des Wiener Nordbahnhofes. — Näheres bei der Abteilung 3 der vorgenannten Direktion, II., Nordbahn⸗ straße bo, im Brückenbaubureau, und beim „Reichsanzeiger“.
Belgien.
g. Dezember 1909, 11 Uhr, Börse in Brüssel: Lieferung von 12 0060 Ringen aus Schmiedegußeisen für die Regierungspostdampfer in Ostende. 2520 Fr- Sicherheitsleistung 250 Fr. Cahier des charges spéeial Nr 1219.
JI. Dezember 1909, 113 Uhr, Station Namur: Bau von zwei eisernen Plattformen auf der Strecke Bertrix— Gedinne, 11 187 Fr. Sicherheilsleistung 1000 Fr. Gahier des charges special Nr. 3356. IVD Centimes. Elngeschriebene Angebote zum 7. Dezember.
Demnächst. Börse in Brüssel; Lieferung von 226 eisernen Schutzkästen für Siemens ⸗ Pedale. Sicherheitsleistung Ho0 Fr. 1. Los.
Hemnächst. Börse in Brüssel; Lieferung von 6000 behauenen Klötzen aus Weißbuchenholz in verschiedenen Abmessungen. 5 Lose.
Demnächst. Stadthaus in Ostende: Lieferung und Aufstellung von 8 fahrbaren Kranen.
Demnächst. Börse in Brü ssel: Lieferung von Ersatzstücken für Lokomotiven siefern in Malines (gare de Musen). 4 Lose. verschlußstücke und Iylinderdeckel aus Gußeisen für — Abmessüngen, Bremsenkolben, Abreißfedern aus stahl für Bremszhlinder usw. 2 Anzuliefern in Luttre. Rabwellen aus Schmiedeeisen und ußstahl.
Demnächst. Börse in Brässel: Bedarf der Staatsbahnen. Lieferung von Ersatzstücken für Lokomotiven und Wagen. I) Anzu= liefern in Malines (gare de Muysen). 4 Lose. Abreißfedern aus Stahl, Schraubenmuttern zu Kußpplungsschrauben, Federlagen aus Stahl für Tragfedern usy. 2) Anzuliefern in Au. 1 Los. Eiserne Weichenhebel „eiserne Stangenleitersprossen. 3) Anzuliefern in Cuesmes. 9 8. Eiserne Hebebäume für Handbremsen, eiserne Stehbolzen, große Bremshebel, Achsenhalter usw. 4) Anzuliefern in Louvain. Tos. Eiserne Achsenhalter.
Demnachst. Börse in Brüssel: Bedarf der Staatsbahnen. Anzuliefern in Malines (gare de Muxsen). 38 Lose. Kissen und RNückenmatratzen aus Samt und Tuch, Borten, Besätze.
Demnächst: Börse in Brüssel; Bedarf der Staatsbahnen. 32 Lcfe. Beleuchtungsgegenstände, Die „Cahiers des charges“ sind zu beziehen durch das „Bureau des adjudications“ in Bruͤssel, Rue des Augustins 15.
Bedarf der Staatsbahnen. und Tender. 1) Anzu⸗ Zylinder, Zylinder⸗ Vertikalbremsen Hart⸗ 2 Lose.
Norwegen.
5. Dezember 1909. Kommandantur der Festung Oscarsboxrg, Dröbakf bei Kristiania: Lieferung und Montierung eines Izylindrigen Benzinbootmotors von 4 effektiven P. S. nebst nötigem Zubehör. Angebote werden von der Kommandantur der Festung Oscarsburg entgegengenommen. Nähere Auskünfte ebendaselbst. Vertreter in nr notwendig.
Nr. 67 des „Zentralblatts für das Deutsche . herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 26. November hat folgenden Inhalt: 1) Konsulatwesen: Ernennung; Exequatur⸗ erteilungen. — 2) Finanzwesen: Nachweisung der Einnahmen des Deutschen Reichs für die Zeit vom 1. April 1909 bis Ende Oktober 1909. — 3) Allgemeine Verwaltungssachen: Erscheinen einer Ge⸗ schichte der Königlich preußischen Oberrechnungs kammer und, des Rechnungshofs des Deutschen Reichs. — ) Maß⸗ und Gewichts⸗ wesen: Zulassung eines Systems von Elektrizitätszählern zur Be⸗ glaubigung durch die Elektrischen Prüfämter. — Versicherungswesen: Bekanntmachung, betreffend die Unfallversicherung im Bereiche de Betriebsverwaltung der Reichseisenbahnen. — 6) Zoll⸗ und Steuer⸗ wesen: Aufsicht über die Reichserbschaftssteuer in den Hohenzollern— schen Landen; Ergänzung des Verzeichnisses der zum Transitlager zu—⸗ zulassenden Gegenstände. — 7) Polizeiwesen: Ausweisung von Aus⸗ ändern aus dem Reichsgebiet.
w — ————— ——
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 27. November 1909, 8ĩ —– 10 Uhr Vormittags:
Station
Seehõhe 122 m
Tempgtur (C z Rel. FIchtgk. O /
om] loom 1hba0m ] 20m 29zom
8 17 — 438 — 45 — 17 59) 95 95 97
Winde Nichtung. W Www, Rö, Nm, Nn, R Geschw. nps 4 5 1 12 12 1 11
Trübe, starker Nebel und etwas Regen. Vom Erdboden bis 370 m Höhe keine wesentlichen Temperaturunterschiede.
18 36
Wetterbericht vom 28. November 1909, Vormittags 91 Uhr.
9
Wetterbericht vom 29. November 1909, Vor mittags
Uhr.
⸗ (
Wind⸗ richtung, ind⸗
Name der Beobachtungs⸗ station
Wetter
niveau u. Schwere in 459 Breite
Temperatur
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Celsius
in
7 Nederschlag in
7 24 Stunden
Barometer stand vom Abend
Va rometerflsand auf Os Meereg⸗
7h58, bedeckt
Borkum 1 757, 5ᷣ
Keltum I07 6 damburg 361486 Swinem unde 63 8 Neufahrwasser 6h 0 Memel JI6398 Aachen I63,1 BSannoper I63,1 Berlin JI63 3 . Dresden JIö5 5 Windst. Breslau NJ67 2 SMO 1 Bromberg NTö6. 1] bedeckt Meß NIöGF 56 J bedeckt Frankfurt, M 766,5 A bedeckt Farlsruhe . 767,3 SW A Nebel
München NJ6h 5b SW 4 wolkenl. Jugspißr bed N QNX heiter
745,5
Iibcdeckt ? bedeck t wolkig wolkig heiter wolkig
Stornoway Regen
Malin Head 746,7 Regen
Valentia 766,9 SW 5 bedeckt
Sceilly 161.0. WSW bedeckt
Aberdeen 3 SSW halbbed
SSW bedeckt
Shields 756111
Holuhead bz SW. 6 bededt
Isle d' Aix ö 767,5 SSDO gwelti ö.
St. Mathieu . 2 Grisnez 760,7 S868 o bedeckt 6, Vlissingen delder Bodo? Christiansund Skudesnes
—
76145 SW 6i SS8Wwz 84 SSWö Gs s 8 754,8 OSO 3 27 S 8
bedeckt Regen
wolkig
757,
Vestervig NJIb5 , 76602 6
765, Nö? ,3 W 764,7 7618 8 Gs, 6 8. 746,9 MMD 75790 i . 763,0 W
2 heller Hernoõsand Vavparanda Wish Karlstad? Archangel Petersburg Riga ö. Wilna Pins Warschau Kiew Wien Prag
Rom Florenz Cagliari Thorshavn Seydisfjord Cherbourg Flermont Biarritz Nizza . Rrakau 76938 Lemberg 7712 W BVermanstadt 768,8 W Triest 7570 Brindiss 764,1 NO Livorno 765,9 O Belgrad 770, SSO Delsingfors 761.1 NW Kuopio 760,7 NW Zürich 769, 1 NW Genf 768,6 SMO Lugano 76739 N Saͤntis B61 WS We Nebel Dunroßneß T4677 Windst. wolkig Portland BilUl 759,9 Rügenwalder⸗ münde Skegneß
Schnee J bedeckt
2 wolkig 2 Schnee
768,3 W N heiter 770,7 Windst. bedeckt 7667 WMW g wolkenl 768,7 Windst. heiter 7686.3 SW Z bedeckt 764,9 NO 3 wolkenl 766.5 S I wolken 76,9 NNW 4 heiter
5 Schnee 3 wolkig
738.5 ON S 623 SW 77600 S heiter / ö Windst. Nebel
bedeckt
Dunst bedeckt
7632 SSD z bedeckt 754 5 SW A bedeckt
Maximum ü n 7383 mm befindet sich
das Wetter trübe, stellenweise neblig Westen wehen mäßige Südwestwinde,
h bedeckk bedeckt 3 Dunst ! st bewölkt 60767 Nachts Niederschl. 26
halb bed.
mmeist bewölkt meist bewölkt
Nachts Niederschl. ö 3 ziemlich heiter meist bewölkt Janhalt. Niederschl. Vorm. Niederschl Vorm. Niederschl. meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt 5 vorwiegend heiter 4 vorwiegend heiter ( VWVihelmsha v)] 6 meist bewölkt ji 9 meist bewölkt
(Wustroꝶm i. M.)
11Nachts Niederschl. (Königsbg., Pr.) 7 ziemlich heiter ,. AW meist bewölkt (Magd oburg) 4 meist bewölkt . (Grũnperg Seh.)
X bedeckt
5 wolken.
Regen 53
öh 3 Windst. bedeckl 160 T7440 Windst. halb bed.
Windst. wolkenl. 4 halb bed.
3 wolken. 1Iw olkenl. 2 wolkenl. — wolkenl.
wolkenl. WSWö Regen ! südlich von Island,
breitender Ausläufer niedrigen Drucks liegt Minimum unter 746 mm über Nordrußland.
12 mn 1. Els.)
. 2
(Bamberg) 8 meist bewölkt
ö J. 6,
1 2 ——
N wolten I.] X wolken =] halb bed !=
—5 6 —12
K I5 —12 14 — 21
Nachts Niederschl. 576
meist bewölkt G66
0767
1766 0768 o 765
meist bewölkt . 7
ö ziemlich heiter . (Friedrichshaf.) Wa wollig 11
ö )
26?
O65
3766
0766
6767 2765
0768 9s 68 0771 0529
8149
O 764 0756 0765 0764 666 G6 0759 . 2765 Vos 66
ON65h 0767 2767 56? 2749
O65 0766 6768 or] 0765 O 769 o 766 O76? 0762
„ berett
1
E
wolken! 14
ziemlich heiter
—
Der ,. ist über dem Kontinent und Schweden hoch, ein
er 771! mm liegt über Südosteuropa; ein Minimum unter ein ostwärts sich aus⸗ über der Nordsee, ein — In Deutschland ist
und außer im Süden kälter; im
ist Osten ist es ruhig.
Deutsche Seewarte.
] 46 — 43
1 — 8 =
0767 3759
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometerstand auf 00 Meeres⸗ niveau u. Schwere in 459 Breite
Wind⸗ richtung, Wind⸗
stärke
Temperatur
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
in Celsius 3 NMederschlag in
24 Stunden Varometerstand vom Abend
5
Borkum Keitum Hamburg
Swinemünde
Memel Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz
Karlsruhe, B. München Zugspitze
Stornoway Malin Head Valentia Seilly Aberdeen Shields
Hol vhead
Isle d' Aix
Grisnezʒ Paris Vlissingen Helder Bodoe
Skudesnes Vardö Skagen Vestervig
Stockholm Hernösand Saparanda Wisby Karlstad Archangel Petersburg Riga Wilna Pinsk Warschau Kiew
Wien
Prag
Rom Florenz Cagliari Thorshavn Se ydisfjord Cherbourg Clermont Biarritz Nizza Krakau Lemberg Hermanstadt Triest Brindisi Livorno Belgrad Helsingfors Kuopio Zürich Genf Lugano Säntis Dunroßneß
münde Skegneß
J 46H
Nenfahrwasser
Frankfurt, M.
Christiansund
Kopenhagen
750,5
i, m 7657 N 751,2 N
752,6
75h41 757
we
St. Mathieu
— — — 88 88
1
1
53, 8 8
22222
8
— 2 —
Go:
=
D
5
8 ES G ö.
E
763,6 9
764,8
76235 NM
730,5 6
722,8 75,0 763,8 7675 764, 758,4
758,3
768,V NW
763,7
762,
1763.3
766, 75b56,7 757,7 765,3 766,0 764,4 559, 735,8
Portland Bill. 7h0, 6
Rügenwalder⸗ 752, NO
SW 3 SSO 3 Nebel WS Wo
NO 565 SW 76n 8 SW
SW
WS Wa Regen
764,3 SW 5267 NW
z
86 66 .
— —
ö —
*
ö
bedeckt
Regen
1 Dunst
4 bedeckt I bedeckt h bedeckt
9 bedeckt 3 Regen
W
2 bedeckt 4 bedeckt 3 Regen bedeckt 4 bedeckt wolkig 3 wolkig
halb bed. h wolki
h wolkig
zSWö Regen
heiter
3 wolkig ͤ 6 Regen ö 6 wolkig
bedeckt
4 bedeckt 4wolkenl.
SO
wolkig 6 Schnee h bedeckt 4 Schnee O 4 bedeckt heiter
G Gd GG
E
6
— 8
9,8 Windst. wolkenl
bedeckt bedeckt NO A4 halb bed wolkig bedeckt indst. bedeckt
— —
* 8
2
8
8 6
——
bedeckt Wa Regen
— —
Nachts Niederschl. anhalt. Niederschl. Nöanhalt. Niederschl. Nachts Niederschl. ] Nachts Niederschl. Hh Nachts Niederschl. meist bewölkt 7Nachts Niederschl. Machts Niederschl. 1 ziemlich heiter Nachts Niederschl. [Nachts Niederschl. 5 Nachts Niederschl. 5 meist bewölkt 6 meist bewölkt = ziemlich heiter IIvorwiegend heiter! (Wilhelmshav.)
(Kiel) ? anhalt Niederschl. Wustrow i. . zNachm. Niederschl. (Königsbg., 'r.) anhalt. Niederschl . (Cassel) — Schauer / (Magdeburg) S Nachts Niederschl. (Grünberg Schl) Machts Niederschl ¶ Mülhaus., Els.)
— meist bewölkt / (Friedrichshaf.) 13 meist bewölkt (Bamberg) 9g Nachts Niederschl.
8 22
6
( 9
E
O 5 halb bed. 1
ͤ . —5
7 823 . —13 — 21 10 24 —7 —18— 13
) 1 15
1 Schnee
2wolkenl.
1wolkenl —l
2 wolkig
WJ wolkig W öhbedeckt z bedeckt
W 4wolkenl. 7
2! 9
11
Lwolkenl. 4 halb bed.
h bedeckt SW wolkig Nebel
wolkenl.
5 halb bed.
3 woltenl
halb bed
NNW bedeckt WN Wi heiter NO 1wolkig WN Wlibedeckt N wolken WSW Nebel Wa wolkig W] Regen z bedeckt
— WS NM S8
—
1 — ; 746,5 SW q4wolkig
dem Bottnischen Meerbusen. meist bei mäßigen Südwestwinden, for außer in Ostpreußen und im Alpenvo
Eine vertiefte ozeanische Depression von bis zum Kanal und Norwegen aus 750 mm erstreckt sich c r 768 mm befindet sich über der Pyrenäenhalbinsel, ein eben ostwärts verlagert, über Südrußland, ein anderes ü sen. — In Deutschland ist das
nach Westrnß
29 6 11
l.
2WMachts Niederschl
9 2. 720 mm liegt von gebreitet, ein Ausläuser kand Ein Hochdruckgebie
ͤ
über 753 mi
.
tdauernd regnerisch un rland ist es frostfrei.
15
335751 18
ö. 57564 57h67
5759 *
3767 2757 0761 2763 168 1764 0762 O76] 67566 6628
hanhalt. Niederschl. 16736
9740
— RQ 96
y
o 63
0769 0766 0765 0764 0766 0762
73]
87 5b Imo
al and S5 w
*
unter t übel so che n über
Wetter, in. d milder;
Deutsche Seewarte
Zweite Beilage
*
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 281.
Berlin, Montag, den 29. November
Statistik und
Volkswirtschaft.
Die häufigsten Preise für Fleisch betrugen im Wochendurchschnitt der J. Hälfte des Monats
November 1909
. Rindfleis
in den .
preußischen Orten
stück, 9 att,
z
8
Bu
chulterbl chuft)
Oberschale)
vom
chulterstück, chlägel) vom Bug
ß, u S
8
im Gefamt⸗ durchschnitt
(Schwan
Blume, Kugel,
J (
—
— 8 S
tu von der Keule
von der Keule
Mark
Kalbfleisch
chulter, Blatt) im Gesamt⸗
(S
i m Klein handel für 1 Rll.
Schwe in efleisch (einschl. von Rückenfetth ;
— — =
S
Schweine⸗
— — l —
t⸗
esam chinken) ft,
ers chuf Schulterstück, n im Gesamt⸗
8
durchschnitt
inländisch, geräuchert
l ⸗
S8 8
chulter, Blatt) t
vom Bug vom Bug zorderschinken)
— 5 .
Rückenfett
von der Keule durchschnitt
von der Keule
durchschnitt
— — (
Hin 4
P fe n
102 . J 144 123 139 127 162 11 150 360 149 120 143 140 148 115 138 140 151 120 139 120 135 150 180 125 136 140 166 130 141 120 155 150 180 152 170 150 154 150 173 130 145 120 150 135 152 150 154 120 131 140 151
120 139
Königsberg i. Pr. Memel ö ,, Allenstein
Danzig
Graudenz Berlin. n., Brandenburg a. d. Frankfurt a. Oder
Kottbus . .
Stettin.
Köslin
Stralsund .
Posen
Bromberg.
Breslau.
Görlitz
V
Königshütte O. S
, ö
Magdeburg
. a. Saale. rfurt
Altona
Kiel
Flensburg.
Vannover
Hildesheim
Harburg a. Elbe
Stade
Osnabrück .
190 180
160 146 170 166 145 140 180 165 180 150 170 160 155 150 145 140
155 135 160 140
160 150
220 200 207 170 200 140 180 155 170 150 180 160 220 180 180 160
1 150 130 142 130 1235
1690 135 130 110 180 160, 156 1536
260 186
150 170 147
170 150 200 136 188 174 150 150
Emden
Münster .
Bielefeld
Paderborn .
Dortmund .
Cassel.
Hanau J
Frankfurt a. Main
Wiesbaden.
Koblenz.
Düsseldorf .
Essen .
Crefeld
Neuß .
Cöln .
Trier.
Aachen ö
Sigmaringen ..
im Durch⸗
art;
J. Hälfte No⸗
vember 19909 135 156 180 166,
II. Hälfte Oktober ö 2 9 55 136 156 182 166
I. Hälfte Oktober 1 1909
150 165 10 131 140 151 140 151 120 131 140 157 130 138 135 165 150 161 150 164 128 143 130 149
112 125 130 141 141 161 130 147 140 166 160 160
180 160 160 135 170 160 166 150 160 150 160 135 150 140 170 170 180 170 180 180 183 179 180 170 155 140 170 150 139 174. 180 160 260 1760 170 170
6 =
2 2 —
6 — — Q — — 2 —
36 1561 182 166
Bevölkerungsbewegung, Besitzwechsel, Schlachtungen, städtische Sparkasse und Armenpflege ꝛc. in Berlin im September 1909.
; Nach dem Septemberheft der „Monatsberichte des Statistischen Amts der Stadt Berlin“ belief sich die fortgeschrieben, Be b bern ngsziffer der Reichs hauptstadt Anfang Oktober 1909 auf 2102303 (zu der gleichen Zeit des Vorjahres auf 2 095 056). Die Abnahme im September (wesentlich unter dem Einfluß des Rück— standes der Anmeldungen) betrug 1064 (im Vorjahre 2079). Lebend geboren wurden im September 1909 3747 (in demselben Monat des Vorjahres 3927) Kinder, darunter 738 (752) oder 19,70 (19,15) O uneheliche. Auf das Jahr und Tausend der mittleren Bevölkerung berechnet, stellte sich die Geburten⸗ Iiffer auf 21,568 (22386). Ehen wurden im September 1981 (im Vorjahre 1894) geschlossen, darunter 387 (306) Mischehen. Die Zahl der Sterbe fälle (ohne Totgeburten) belief sich im September auf 2467 (i. Vorj. auf 2391). Im Alter bis zu 1 Jahr starben im ganzen 710 (716) Kinder, das sind 28,90 (29,90) 0 aller Sterbefälle des Berichtsmonats. Auf das Jahr und Tausend der mittleren Be⸗ völkerung berechnet, betrug die allgemeine Sterblichkeitsziffer
14.22 (13,93).
Als zugezogen waren im September männliche und 10 622 (10097) weibliche, zusammen 25 618 (24 405) Perfonen zu verzeichnen. Für die in demselhen Monat Fortge— zogenen ergaben sich einschließlich des Zuschlags für die unter⸗ bliebenen Abmeldungen die Zahlen: 14 634 (14641) männliche, 13338 (13 337) weibliche, zusammen 27972 (27 978) Personen. Somit verbleibt bei der Wanderung ein Mehrzuzug von 362 (im Vor⸗ Mah ein Mehrabzug von 333) männlichen und ein Mehrabzug von A1. (3240) weiblichen, zusammen ein Mehrabzug von 2354 (G67 3) Personen. ;
Die Zahl der im September in den hiesigen Hotels, Gast⸗ höfen usw. abgestiegenen Fremden betrug 113 338 (i. Vorj. 113 327); darunter befanden' sich 23 101 (23 218) Ausländer, Hon denen 8714 se9l) aus Rußland, 3587 (3741) aus Oesterreich, T8 (2279 aus
merlka, 1346 1483) aus England, 1167 (1145) aus Schweden kamen.
Baugefuche find im Septeniber Sah (ä. Vor, 7) Eingereicht worden. Hen fg wurden 135 (1) Neubauten, 82 (37) Umbauten hen Wohngebäuden, 33 (18) Schuppen ufw. sowie 376 (344) sonstige zwäugusführungen. — Brände kamen im September 568 (21) zur eldung, davon 162 (165) mit und 406 (556) ohne Alarmierung der Wehr.
14996 (1908 14308)
90 170 167 S0 160 144 S5 173 156 S0 180 158 95 170 155 110 170 153 S0 170 160 120 160 178 109 180 17 5 180 158 1090 180 156 5 175 164 S0 160 149 S0 170 153 80 180 1660 130 1860 16 120 200 186 90 179 165 140 180 179 90 180 154 180 165 00 180 17 3 19. 8 168 179 140 1 180 163 88 160 162 171 0 157 157 152 160 160 162 150 145 166 710 170 159 0 120 138 60 160 163 180 160 172 70 160 1650 1560 140 146 30 140 148 1460 126 132 S5 140 16] 145 135 14 85 145 143 170 659 162
9 ? do Igo 15 160 149 192 160 180 166 30 136
10 1 ͤ 80 170 16 1560 130 142 856 170 173 140 130 136 120 200 200 160 160 160 120 220 200 200 170 188 90 170 172 200 180 192 100 200 189 174 159 165 177 180 195 170 160 166 100 150 171 150 130 142 96 166 170 150 162 70 170 170 157 165 145 188 160 130 148 140 180 180 170 176
0 80 135 180 160 160 160 0 130 170
170 155 164
150 140 156 126, 150 138, 130 125 160 156 150 130 170 150 200 180 180 180 136 169 186 170 170 160 160 140 180 160 156 160 1660 160 200 180, 170 1560, 1760 1690 170 190 186 170 176 180 170 176 175 169 17 140 1460 2060 1760 185 153 160 140, 170 1560 170 160 156 120
146 126 145 128 156 142 162 192 180 172 176 166 152 172 160 160 192 162 166 162
126 150 122 172 142 186 192 152 166 143 174 168 166 153 143 176
152 162 156 192 182 150 212 192 176 170 162 172 204 172 172 150 166 156 156 144 146 170 176
80 181 176 149 162 183 172 188 170
140
200 190
52
9 185 250 180
175
94 169
175 95 176 173 161 1751 1611
168
169 92 168 74
(Stat. Korr.)
175
Ein Besitzwechsel war im September bei 131 (i. Vorj. bei 1I7) Grundstücken zu verzeichnen. Kauf lag vor bei 66 (46) be⸗ bauten Grundstücken mit 19286113 (13 054 553) 6 Kaufpreis und bei 28 (23) unbebauten mit 2660437 (1919 509) M Raufpreis Zwangs versteigerung bei 18 (28) bebauten mit 3563 193 (6 677 652) 46 und bei 1 G) unbebauten mit 61 62 (213 402) 1 Kaufpreis. Durch Vererbung gingen 14 (15) Grundstücke mit 2 518 820 (1 594 675) S Wert und 4 (2) anderen Besitz über.
Den Angaben über den Verkehr guf den Berliner Straßenbahnen Hoch⸗ und Untergrundbahnen sowie Omnibuslinien im Monat Sep tember ist zu entnehmen, daß durch die Straßenbahnen 42 730 279 (im Septemher 1908 41 151 338) Personen befördert worden sind, von denen 33 943 424 (33 072 505) auf die Große Berliner Straßenbahn kamen, durch die Hoch- und Untergrundbahnen (einschließlich der Ber liner Ostbahnen) 4 675 260 63 486 897), auf den Omnlbuslinien mit Pferdehetrieb 665 474 (9 208 742) Personen, davon zu h 336087618 7 383 996), zu 10 3 (einschließlich der Abonnenten 6) 1578 456 (18247465. Ferner wurden durch die Kraftomnibuslinien 2 668 222 2 322 534) Perfonen befördert. ; H
Der Auftrieb auf den städtischen Viehhof betrug für den Monat September 18 575 (i. Vorj. 18 624) Rinder, 15 762 (13 223) Kälber, 3 hr (i 25] Schafe, 5 719 (i6z a9) Gch wein. In den öffentlichen Schlachthäufsern wurden in September 13 316 (13 598) Rinder, 156 422 (13 598) Kälber, 46 100 (38 810) Schafe ge 029 (9o 465) Schweine geschlachtet. In der Zentralroß . schlächter ei wurden 945 (842) Pferde geschlachtet, von denen e . , nn, Zum Konfum und zur Tier— ütterung gelangten somit 932 (833) Pferde, ferner vo pe, r,. ie . n ) Pferde, ferner von der Rixdorfer Bei der städtischen. Sparkasse betrugen die Einzahlungen im September 6 662 269 (i. Vorj. 4 622 135) ½, die Rückzahlun gen in demfelben Monal 5 gs0 685 (6 020 730) 6; demnach ergab fich un Mehr an Einzahlungen in Höhe von 681 584 MS, während für den September des Vorjahres ein Mehr an Rückzahlungen von 1 398 hs Mt festgestellt meg, ist. lun
Von der Landesversicherungsans. Berli urden i Monat September 415 (i. Vorj. ia dan cl. 6 3 g shlteln renten bewilligt. — Der Mitgliederbestand der der AVufficht des Magistratskommissars unterstellten Kranken kasse n betrug am J. Ok⸗ tober 1909 754 423 Gu derselben Zeit des Vorjahres „ wor.
unter fich 47 367 (45 167 freiwillige Mitglieder befanden. Erwerbs.
ohne Wertangabe in
der Judith“ durch farbige Pikanterie hervor.
1909.
unfähig waren an diesem Tage bei i en Kasse e, . s ge bei den bezeichneten Kassen 23 896 Im Arbeits hause zu Rummelsburg befanden sich am J. 1449 (i. Vorj. 1323) Männer und 74 n m 2 F a , ah dach beherbergte am gleichen Tage außer 33 (49 Familien mit 22 (109) Personen noch 135 (168) Einzelpersonen. Im städtischen Ob dae nã tigten im September 5h 234 (42 949) männliche und 60. (566) weibliche, zusammen 55 853 (43 oI5) Personen, im Männerasyl des Asylvereins 14 645 (20 755), im Frau enasyl 3628 , 5 e lr enn, 90 (150) Kindern. . In den 5 städtischen Krankenhäusern befanden sich E September 3782 (i. Vorj 3691) Patienten, 1 ae eln a . diesen Anstalten 4730 (4489) Betten angegeben; in der ,, station des Obdachs waren 131 (121) weibliche Kranke. Die Irren anstalten zu Dalldorf, Herzberge und Buch und die Epileptikeranstalt Wuhlgarten hatten am 1. Oktober 5498 (H254) Insassen, in Privat⸗ pflege waren 2997 (2853) Personen untergebracht. In den 7 (i. Vorj. 6) Heimstätten befanden sich am Ende des Monats September 412 (Ho08) lungenkranke und erholungsbedürftige Personen. Der Bestand in den Siechenhäusern (Fröbel⸗ und Pallisadenstraße und Buch) betrug m 1. Oktober 2400 (2097) Personen. In den Hospitälern des Arbeitshauses waren am gleichen Tage 673 (699) Insassen vor— handen, in den Erzieh ungsanstalten zu Lichtenberg, Birkholz und Klein⸗Beeren 216 (AI) Fürsorge⸗ und Zwangserziehungs⸗ zöglinge, in Privatverpflegung waren 1258 (1402) Kinder. In der städtischen Rei enn rg befanden sich an demselben Tage (ein— schliesglich der Schmidt Gallisch⸗Stiftung) 7930 (7573) Kinder. . . städt ische Armenpflege umfaßte im Monat September 34 545 (i. Vorj. 33 566) Almosengeldempfänger mit einem Gesamtbetrage an laufenden Unterstützungen in Höhe von 594 105 (569 323) M, darunter 1839 (1909) Almosenempfänger mit außerdem gewährten 13746 14119 Extraunterstützungen. Solche wurden ferner für 7116 67390) nicht laufend unterstützte Personen im Gesamtbetrage von 90 705 (87 219) M gewährt. Pflegekinder waren 13185 (12079) vorhanden, für die 121 936 (108 313) S aufgewendet wurden. .
Zur Arbeiterbewegung.
Die Vertreter der Kohlenperlader in Paris haben, W. T. B.“ zufolge, Vermittlungsvorschläge angenommen. Wenngleich eine endgültige Entscheidung erst in der Vollversammlung der Kohlen⸗ verlader getroffen werden solle, so glaubt man doch, daß ein Gesamt⸗ ausstand nicht mehr zu befürchten ist (vergl. Nr. 275 d. BI).
Kunst und Wissenschaft.
Im Antiquarium der Königlichen Museen wurde ein an den großen Bronzensaal anstoßender neuer Saal eröffnet, der durch Vereinigung von drei früheren Kabinetten gewonnen wurde; hier sind der Hildesheimer Silberschatz, die anderen Funde von grie—⸗ chischem und römischem Silbergerät und die a ntiken Schmuck⸗ stücke aus Gold und Silber aufgestellt.
Neunzehnte Ausstellung der Berliner Se zession. Zeichnende Künste. I. —
Eine graphische Ausstellung deutscher Kunst müßte für Deutsch⸗ land eine weit größere Bedeutung haben als eine Bilderausstellung sofern die alte Tradition heute noch Gültigkeit hat. Denn die deutschẽ Kunst ist stets eine zeichnerische, nie eine malerische gewesen. In den Hon chnitten und Kupferstichen der Schongauer, Dürer, Burgkmais, Franach und Holbein liegt das deutsche Wesen verborgen; Ehodowieck hieß der große deutsche Künstler des achtzehnten, Menzel der des neunzehnten Jahrhunderts. Und Cornelius, Rethel und Schwind, Führich, Steinle und die übrigen Nazarener was waren sie anders als Zeichner? Und wenn wir heute Umschau! halten unter den rein deutschen Künstlern, die keinen Tropfen fremden Blut in sich aufgenommen haben, finden wir wieder nur Zeichner: Gebhardt und Steinhauser, Thomg und Volkmann, Boehle, Kasckreuth Leistikow und Orlik. Auch an dem Maler Leib laborserte stets der Zeichner, aber Leibl ist schon international, er hatte sich seine Kunst schon aus Paris geholt. Und die heutigen Führer in Deutschland Liebermann, Slevogt und Corinth sind entweder überhaupt nicht deutsch oder mindestens französisch erzogen. So tief wurzelt das Gotische, der gefühlsmäßige Umriß der Zeichnung in der deutschen KLunst, wie die Plastikin der italienischen und die Malerei in der französischen. Dieser markante Unterschied zwischen deutschem und französischem Wesen wird in einer graphischen Ausstellung zum eindringlichen Er⸗ lebnis. Hier, wo die Farbe, die sonst auch Nichtmaler als Schminke benutzen, wegfällt oder bescheiden zurücktritt, wird Farbe bekannt. Auch die Ausstellungsleitung hat dies getan, indem sie für Holz⸗ schnitte und Lithographien — um zuerst diese zu besprechen — zwei Kabinette aufmachte. Im einen schließen sich Liebermann, Slevogt und Corinth sehr gut an Touloufe⸗ Vautrec, Manet, Gauguin Pissarro und Munch an, im anderen hausen die Boehle, Thoma, Klemm, Krayn u. a. Dort die Impressionisten, denen auch der Stift nur ein willkommenes Malmittel ist hier die Zeichner, deren einige auch das Malen nicht lassen können. Der größte moderne französische Graphiker seit Manet ist Toulouse⸗ TLautrec. Von beiden sind lithographische Blätter ausgestellt, die dem Eingeweihten nicht mehr neu sind, aber nicht oft genug gezeigt werden können. Zu Manets bekanntesten Arbeiten auf diesem Gebiet zählt sein „Pferderennen“, eines der dankbarsten Sujets für einen en Impressionisten, der die fliegende Bewegung der galoppierenden Pferde und die Spannung der diesen atemlos folgenden Zuschauer— massen so wie dieser Meister festzuhalten versteht. Von Lautree fehlen zwar die herrlichsten Blätter (es wäre leicht und vielleicht doch der Mühe wert gewesen, sie aufzutreiben ) gher das Wesen seiner Kunst veranschaulichen auch die gezeigten. Wie dieser durch einen Unfall zum Krüppel gewordene und zur Kunst verurteilte Grandseigneur aus ältestem Adel, ohne sich in das nahe⸗ liegende Gebiet der Sentimentalität zu flüchten, mit ironischer Ueber⸗ legenheit die Pariser Monde“ zeichnete und malte das zu sehen wird stets eine Quelle feinsten Genusses bleiben. Niemand hat die Decadence der Pariser Gesellschaft, eine Folge jener Seelenschwind⸗ sucht, die Stendhal schon fast hundert Jahre vorher nicht genug be⸗ e konnte, so konsequent, so hoffnungslos trotz aller 3 dargestellt, wie er. Die erzentrischsten Typen dieses Milieus holte er sich heraus, um sie zu verewigen. Er ist zu vornehm und geistreich, um uns das Laster und das Verbrechen selbst zu zeigen, nur die Vorspiele dazu, die Maskeraden, hinter denen sie grinsen, das Schattenspiel des mit Tand und Plunder erfüllten Lebens hat er festgehalten. Die Lederstrumpfillustrationen Slevogts und die Strandszenen Liebermanns verrgten ihre Herkunft aus einem mehr beruhigenden Milieu. Slevogts Indianerbilder sind nicht genug zu loben. Die wilde Räuberromantik, auf deren Gefilden jeder . zum ersten Male ins Land der Phantasie reitet, lebt in diesen köst⸗ lichen Blättern mit erneuter Kraft guf und erzeugt in unt neuerdings den Wunsch, den letzten der Apachen wieder einmal auf nen Kriegspfaden zu begleiten. Von Corinths sieben farbigen Lithographien zu dem „Buch Judith“ ragt besonders die „Toilette Daß das ganze Thema
voll blutiger Sinnlichkeit in Corinth einen geistreichen Interpreten