1909 / 281 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Nov 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Dritte Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 29. November

insbesondere in Betracht kommen die Schwester der Erblasserin, die am 6. Januar 1824 geborene Parianna Schwiedernoch, über deren Tod und Nach⸗ kommenschaft nichts zu ermitteln gewesen ist. Alz weitere Erben kommen in Betracht die Ahtömmlinge der Großeltern der Erblasserin, des am 27. Februar 1525 verstorbenen Robotgärtners. Franz Josdzior und der am 7. Februar 1817 verstorbenen Theresia Jozdzior, geb. Budin. Ez ist Die Erhaugeinander⸗ Otterberg, den . bezüglich des Nachlasses der Franziska Skowronek Kgl. Amtsgericht. eantragt. Alle diejenigen, denen Erbrechte an diesem w hin heft zustehen, werden aufgefordert sich bis 72669] Aufgebot. ; um 28. Februar 1910 bei dem unterzeichneten Der Postagent Fohanneg Storrer in Ertingen, 6 t zu melden, widrigenfalls ihre Ausschließun OJ XII. Riedlingen, hat beantragt, den verschollenen, mit ihren Rechten erfolgen wird. Der reine Na 1 am 22. Januar 1860 zu Ertingen geborenen Vinzenz soll ungefähr sb0 „6 betragen. = 8. VII 71. 15606. Storrer, Sohn des verstorbenen Söldners Joachim Ratibor, den. 23. November 1909. Storrer und der verstorbenen Katharing Stgrrer, ; Königliches Amtsgericht. geb. Eberhard, von Ertingen, zuletzl wohnhast in . 8 Ertingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete 7307] Aufgebot. Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in Der Kaufmann Gustaß Tschakert in Jauer, der dem auf Donnerstag, den 14. Juli 1910. Kaufmann Oswald Tschakert in Jauer, der Rektor Vormittags 103 Uhr, vor dem unterzeichneten Josef Tschakert in Lauhan haben als Erben des am Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, 13. mug, 909g in Metz verstorbenen Redakteurk widrigenfalls die ,, , erfolgen wird. An Aloys; schakert das un , , , zum Zwecke alle, welche Auskunft, über Leben oder Tod des der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Die Na zlaßgläubiger werden daher aufgefordert, Aufforderung, latcff in im Aufgebotstermine dem ihre, Forderungen gegen den Nachlaß des ver— Gericht Anzeige zu machen. storbenen Redakteurs Aloys Tschakert spätestenz Riedlingen, den 256. November 1909. in dem auf Freitag, den 8. April 19190, Vor. Königliches Amtsgericht. mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten wal Straub, O.⸗A.⸗R. anberdumten Uufgebotstermine bei diesem Geric ; anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe

des Gegenstandes und des Grundes der Forderung

726701 Aufgebot. ; Der Bernhard Knoll in Downville und die Emma zu enthalten. Urkundliche Bewelsstüäcke sind n Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die

EC. * in . , . 3 verschollenen, am 13. Oktober 1826 in Horgen, OA. zaläubiaer, welche sich nicht melden, könn Rottweil, geborenen Engelbert Knoll, zuletzt wohn⸗ ,, 33 . s 26 3 Verb haft in Horgen, für tot zu erklären. Der Antrag keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und ist zugelassen worden, Der bezeichnete Verschollene Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitt⸗ nur insoweit Befriedigung verlangen, als, sich woch, den L5. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Glin, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen gebotstermine zu melden, , , die Todes jeder Erbe nach der Teilung des Nach ases nur fir erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft den seinem Erbteil n fe nden Teil der Ver— über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen bindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteil vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Rottweil, den 25. November 1909.

Scheerer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

72520 Aufgebot.

Nr. 9961. Die Weinhändler Georg Mayer Ehe— frau, Maria geb. Fuchs, in Freiburg. hat beantragt, den verschollenen, am 8. Oktober 1840 zu Wettel⸗ brunn geborenen Franz Joseph Fuchs und den ver⸗ schollenen, am 30. Januar 1867 zu Krozingen ge⸗ borenen Franz Joseph Fuchs, zuletzt wohnhaft in Wettelbrunn, für tot zu erklaͤren. Die bezeichneten

dieser Grundflächen im Grundbuche auf Antrag ein⸗ getragen werden wird. Wolfenbüttel, den 19. November 1909. Herzogliches Amtzgericht. Reinbeck.

T7 2661 Aufgebot.

Das Herzogliche Amtsgericht Blankenburg (Harz) hat heute ir en Aufgebot erlassen: Der Rentner Wilhelm Bock in Blankenburg Harz hat beantragt, den verschollenen früheren rwerksbesitzer und Selonomen Ehristian Knopf, zuletzt in Blankenburg⸗ Harz, für tot zu erklären. Her verschollene Christian nopf wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Juli 1610, Vormittags 10 Uhr, vor dem hies. 8 J. Amtsgerichte, Zimmer Nr. 12, anberaumten n bote er zu melden, widrigen⸗ falls die , , ,. erfolgen wird. . An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen,; ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Blankenburg a. S., den 24. November 1909. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:

J. V.: R. Koch, Gerichts chr. Aspirant.

bestimmt auf ,, den 21. Juni 19190, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amts⸗ gerichts hier. Hiermit ergeht die i n,, I) an die , sich e est im Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung stattfinden wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver= mögen, spätestens im Aufge otstermine dem Gericht

Anzeige zu machen. 23. November 1909.

163164 Aufgebot. Dle von uns unterm 31. März 1898 ausgefertigten Lebengzverficherungspolicen Nrn. 171 1846 uber Finn. , 3066, und 1000. auf das Leben des Philo— sop semagisters und Redakteurs Jonas Julius Sario n Rystad in Finnland, geboren am 29. März 1872 in Tammerfors, sind laut Mitteilun des Tapeten⸗ 1 ers Georg Rieks in St. Petersburg ver⸗ rannt. Der etwaige Inhaber der Policen wir auf⸗ gefordert, sich binnen 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Policen für kraftlos erklärt und Herrn Rieks Reuausfertigungen erteilt werden. Berlin, den 22.

Me 2g .

Sffentlicher Anzeiger.

reis flir den Raum einer 49espaltenen Petitzeile 0 5.

le e e eutsche Zusttllung einer Klage. . r. 44113. Die Ehefrau des Kaufmanns Karl . af. Anna geh. Knötzele, zu Heidelberg, Prozeß⸗ hevg Imãächtigte Rechtsanwälte Dr. W. Köhler & . , in Mannheim, klagt gegen ihren ge⸗ ; . en Ehemann, früher zu Mannheim, jetzt an un⸗ . 6 . ö. Grund des 5 1567 Ziff. 2 G.-B., mit dem Antrage auf Scheid de zerichtsschrei un 180 *, Scheidung der am Gerichtsschreiber des Königlichen L ti . „903 zwischen den Streitteilen zu Worms [90 ö ,, . ,, Ehe aus Verschulden des . ,, gustellung, Berlaf Die Kläge ! . e, , ,, e inderjähri ie, , ,, ü en, pe, mn, n, 9 De enn, n ln, des Rechtsstreits vor die . Dirschnit u Priestewitz, vertreten durch zu . k Landgerichts nn. Hr nd, 5 Schuhmmgchermeister Kan 21 auf Donnersta 2. R Moritz Pfützner in iestewitz eide i zzeß 1910, Vormittags 9 in. 4 ö. gere r vertreken durch vn . r n . rung, einen bei dem“ gedachten Gerichte zugelassenen klagt ge le Kellnerin r i ĩ ö. . g. gedachten Gerichte zugelassenen 6 . , . gria Hirschtiz aut nf gm, bestellen. ö Zum Zwecke der öffentlichen . ei Moritzburg, zuletzt in Berlin auf⸗ nos wird dieser Adbzug der Klage bekannt ge. hältlich jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ nig ; haltsbeiträge für ihren am 21. Mai 1898 geborenen aunheim, den 16. Nobember 1909. unehelichen Sohn namens Max Alfred Hirschnitz Geile h ö Wörth,“ Zeit vom 1. März 1995 bis 31. August e Hutsschteiber des Hroßherjoglichen Landgerichts. k dem , auf kostenpflichtige Ver⸗ 700 4 ö F5f i, me, mn mid, ) er Ber = h eines ei 72300] Deffentliche Zustellung. ber , . agten zur Zahlung ine Keis⸗ Die Ehefrau Fabrikarbeiter August Führer z ,, , 300 6 und vorläufige Vollstreckbarkeit M.⸗Gladbach, Neußerstraße 44 . . i ö. 33 1 und lahet die Veklagte zur mündlichen 1 Dr. David zu M ir bach a. . i f n. u , . gegen den Fabrikarbester August Führer, früher u mtsgericht Berlin-Mitte, Neue Friedrichstt. 13/1 Ik. Glerbah jetzt , , , , ,, 1 . . if 66 en ue der Behauptung, daß der Beklagte durch sein Ver frift ist . 8 ER nr, Die Cinla sunngz. halten eine derart tiefe Zerrüttung des ehelichen 6 . ö. ne 2 Wochen festgesetzt. Zum Zwecke der hältnisses verschuldet! hat ing des ehelichen Ver⸗ entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kl 3 rsch ldet hat, daß der Klägerin die bekannt gemacht. ö 6. Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden kann Berlin, 25. N und zwar: 1) durch seine Trunksucht, 2 urn . . 3 6, . , . 2) urch 48 . Berger, Gerichtsschreiber ssen Familie ohne diese zu unterstützen, des Königlichen Amtsgerichts Berlin- Mi 1 fir fen s Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 27. Kindes mitgeteilt de, sich ärgerte, ans 36. eff iche 3 Kindes geteilt wurde, sich äußerte, seinetwege 1 Deffentliche ; könnten die Kinder alle tan ,,, Der minder n eg nn r, in Danzi ig dafi ihm wäre am siebsten, wenn sein Frau hertreten durch den Generalpvormund und tar r', 6 7 9 z 3 5 j 2 6. Waiseninspek ; tterei ) ̃ J zaff . läge, mit gem Antrag, die zwischen den Waiseninspektor Petereit zu Danzig, Jopengasse 52 Par eien bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten klagt gegen den Schauspieler Kurt Popp genannt 3 1 97 * * 3 21 2 J z . . f . en , ö zu erklären und ihm die a unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Kosten des Rechksstreits aufzuerlegen. Die Klögerin Behauptung, daß der Beklagte der M asten des Kechisstreis auff uericg t. Hie Klägerin Behauptung, daß der Beklagte der Mutter des . un (mündlichen Verhandlung a,. e nme, ,,,, liche htöstreits por die erstz Zivilkammer des König⸗ Kahl in Danzig, Hohe Seigen 18, Hof, in der Zeit chen Landgerichts in M. Gladbach, Abteistraße *, vom 5. Dezember 1904 bis zum 5. April 1905 bei⸗ Jimmer 1g, auf den 8. Februar 1916, Vor⸗ gewohnt hat, mit dem Antrage, dem Kläger von mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dessen Geburt an, d. i., vom 3. Oktober 19505 bis r night. . Anwalt zu be 64 ne,. , ,, als Unterhalt eine . Ein Sühnetermin wird für nicht erforder⸗ oraus zu entrichtende Geldrente von vie ö , bieder d öffentlichen Zuflellung ahn r A6, die ständigen Beträge sofort, die . i n er chf heben gemacht. r; ln . am 1. Januar, April, Juli, M. Gi den 22. November 1909. DYktober jeden Jahres, zu zahlen. Die Kos en de 16. Sch uf, Aktuar, Rechtsstreits hat der Beklagte zu tragen. S ür rc Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. 1. , vollstreckkar. Der Kläger ladet den 5 n, , ,n, Beklagter ündli V es R fraogl] Oeffentliche Justellung. en, ,,,, , n , n, . ang, eits vor das Königliche Amtsgericht zu Danzi 54 frau Hilda Kaiser, geborene Möhrstedt, Pfefferstadt 33— 35, Vord J 26 früher in Leipzig⸗Gohlis, jetzt in Corbetha Prozeß⸗ 3i * 69 . ,, . ; ozeß immer Nr. 45, auf den 14. Februar 1910 g. * Vorm. O5 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen

i, n. Rechtsanwalt Burkhard in Naum⸗ zurg a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Glas. Zuf klagt ger e den Glas ustellung wird dieser Aue . ; s8⸗ Zi g wird dieser Auszug der 5 2 zug dlage bekannt

macher Friedrich Hermann Kaiser, früher in Wengels⸗ Danzig, den 19. November 1909.

, . Corbetha, jetzt unbekannten Aufenthalts

auf Grund §z 1568 B. G.⸗Bs it dem An' Herichtsschrei

f S l(lö6ßs B. G.⸗-Bs., mit dem An Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts . * 9 Abt. 16. ;

trage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Be

klagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm 2

j 686. ,, aufzuerlegen. Die . ; Seffentliche Zustellung.

ha * ad , . lagten zur mündlichen Ver ) 3 e , ,, Nil elming Scheurer i. Wies,

andflung des Rechtsstreits bor die zweite Zivilkammer Kaden, vertreten durch ihren Vormund Verwalter Otto Kempin in Wiesbaden, Prozeßbevollmächtigter Nechtsanwalt Laaff in Wiesbaden, klagt gegen an

. . Landgerichts in Naumburg a. auf en IL2. Februar 1916, Vormittags 97ül . e 1 ö ags Oz Uhr, **

3 91 Dor r* 3 . ; 3 . friseurgehilfe J s , . 38 ,, ,. en hn . , ⸗. zugelassene Anwa zu bestelle z Zwecke J e Aufenthaltsor send tüher i Di der öffentlichen Zustell z H weck baden. woh ö ft . , k ellung wird dieser Auszug der 8 wohnhaft gewesen, unter der Behauptung, daß K gge bekannt gemacht. der Beklagte der außereheliche Vater der am 28 in Naumburg a. S., den 23. November 1909. 1909 geborenen Klägerin sel mit dem Antra 56 ö Hellagten zu verurteilen, der Klagerin , . Geburt, den 28. März 1909 an bis zur Vollendung

Klausch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. i ; logg ,, , res sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im , ö voraus fällige Geldrente von vierteljährlich 75 . . des Arbeiters Johann Nikolaus und zwar die rückständigen Beträͤ r hr . I 3 geb. Schwarz, in Saarbrücken II, künftig fällig werd k Det cherte die Breitenbacherstraße Nr. 14, Prozeßbeb a . 1 enden am 28. März, 28. Juni Reh ts , zeßbevollmächtigter: 28. September , ä, , Rechtsanwalt. Justizrat Leibl zu Saarbrücken 3, Septemher und 28. Dezember jeden Jahres ü , , zu Saarbrücken 3, zahlen und das Urteil für vorläufi jllsfr .. gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann erklären. Die Klägeri d 6 Nikolaus Reuter, zurzeit ohne bekannten W flären, Vis Flägerin ladet, den Beklagten zu und Aufenthaltsort, 29 9x 6 (kannten Wohn- mündlichen Verhandlung des Rechts streltẽ g ; ; * V . . . ö it J d : i J a Antrag: Kön liches *! hescheidung, mit dem Königliche Amtsgericht in Wiesbade fen mir ! 25 26 önigliches Landgericht wolle die am bruar 1919 Vormitta . i, dünn . 6. Stande; beamten in Welsch⸗ Zum Zwecke der r, Zust 1. . geschlossene e r * os für sch ieder . ö 8 ellun v iese s e der Parteien für geschieden Auszug der Klage bekannt gemacht. 9 Wiesbaden, den 22. November 1909.

und den Beklagten für den schuldigen Teil er Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

IF ren“ , nne Je e , Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 30 en r, dan, m,. le, Deffentliche Zustellung. Die Firma Julius Cohn in Hamburg, Schulter

4 Zivilkammer des Königlis i ü . Zivi Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 1 ebr i 2 Februar 1910, Vor⸗ im 8 . , z N ö f ü ittags 9 ühr, mit den' Aufforderung, einen bei blatt Nr. 16 s118, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Kohlsaat in Altona llagtꝰ ** äh. . * . 1 e ,, 2) 4a, 2 . .

ö Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— ö . [. fa,, n mg wird Schadendo j frül 6 Klage bekannt gemacht. . ri früher zu jetz 41 Saarbrücken, den 24. November 19699. Aufenthalts, , . der ann et 3 . Becker, Aktuar, llagten bon der Klägerin das Hund ig ee. 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Bergstraße 121 127 nebst Maschinen und Be 8 anlagen zum Mietspreise von ir g m,. mietet und die Mietsrate für das Vierteljahr a

, ; Deffentliche Zustellung. ie verehelichte Olga Bergmann, geb. Lüdtke, in August— September 1909 mit Sh0, 07) 10

6. Commanhltges cl lch cen auf Aktien und Akti lisch ti . grwerhs und Wirtschaftsgenossenschaften. an 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 3. Zankausweise, 10. Verschiedene Bekanntmachun

ö . . 2. Aufgebote, Verlust; und Fund Zuste 3. Unfall⸗ rig , wle 9 k . Oktober 1909. . e . Veryachtungen, Verdingungen ze. Victoria zu Berlin . osung 2c. von Wertpapieren. Allgemeine Versicherungs. Actien. Gesellschaft. n n, D. Gerstenberg, Generaldirektor.

72675]

Der Versicherungsschein Nr. 378 307, ausgestellt unter unserer früheren Firma ‚Lebensversicherungsbank für Deutschland“, nach welchem eine w n auf bas Teben des K. Postsekretärs Julius rnst Dietel in München genommen worden ist, soll ab⸗ handen gekommen sein. Wer sich im Besitz der Ürkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 24. Februar 1910 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten Ersatzurkunde aus⸗

fertigen werden. Gotha, den 24. November 1909.

Goͤthaer Tebengversicherungsbank a. G. König.

Y Aufgebote, Verlust n. Fund sachen, Zustellungen n. dergl.

72657 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurteil vom 15. November 1909 ist die Schuldverschreibung der 3 0 igen Anleihe des DYeutschen Reichs vom Jahre 1885 Lit. ö Nr. 12 009 über 209 für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 13. November 190). Königliches Amtsgericht Ber in-Mitte. Abteilung 83 a. a6] ö. Durch Ausschlußurteil vom d. M. ist der vom Schiffer Wilhelm Meseke in Vordamm am 8. April 1909 der landwirtschaftlichen Ein- und Verkaufs genossenschaft Weißenhöhe E. G. m. b. 8. aus e⸗ sellte, an die Firma Hammer u. Bick in Ber hn Dranienburgerstr. 13, indossierte Ladeschein über 3240 Itr. Roggen für kraftlos erklärt worden

Driesen, den 23. November 1909. .

Königl. Amtsgericht.

li23d0o] Oeffentliche Zustellung. 6 Sachen der Ehefrau des Malers Johannes ; erfeld, Johanne Ernestine Anna geb. Keitel, genannt. Hager, in Bremen, im Prozesse vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Tebelmann u. Schepp in Bremen, Klägerin, gegen ihren Ehemann . kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ghescheidung e nr, Tln s fn eines der Klägerin aufer⸗ , ir neg. . , . . . r, * beraumt worden. Zu diesem Termine ladet Hie Klägerin den Beklagten vor das Landgericht, Zivilkammer 1V, zu Bremen im Gerichts gebäude, 1. Obergeschoß, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Nechtb anwalt vertreten zu erscheinen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht Bremen, den 26. Nobember 19609. . Der Gerichtẽsschreiher des Landgerichts. Meden wald, Sekretär.

29h ; Oeffentliche Zustellung. Die Handels frau Johannes Horn, Maria geb. e. . Basien, Kreis Braunsfeld, Klägerin, 1 rozeßbevo lmächtigte: Rechtsanwälte Justizräte Heilbronn, Oestreich und Dr. Weber III. in Eöln klagt gegen ihren Ehemann, den Händler Johannes Horn, früher in Münte bei Wipperfürth se zt ohne bekannten Aufenthalt, Beklagten, mit den i, Königliches Landgericht wolle die zwischen den ,, 1m 14. Dezemher 1991 var dem Standesbegmten in Ohligs geschlossene Ehe scheiden, wolle den Beklagten ak. den schuldigen Teil erklären und ihm die Kosten dieses Neechtsstreites auferlegen. Die Klägerin ladet . Veklagten zur, mündlichen Verhandlung des V , , ,, . die 10. Zivilkammer des König⸗ . e tze to k in Cöln auf den 14. Februar Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. , n . a n,, , Abteilung 9. sorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ , . , zu bestellen. Zum Zwecke . öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ,, g wird dieser Auszug der Klage Cöln, den 20. November 1909. 3 Gläser, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 72392. Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau Hermann Joseph Schmidt, Karoline geb. Siebener, zu Cöln, Unter Krahnenbäumen 25 jetzt Unter Kahlenhausen 41, wohnhaft, hatte gegen ihlen Ehemann, unbekannten Wohnsitzes, beim Ahe g! lichen Landgerichte, 5. Zivilkammer, hier, auf Grund des 1567 Nr.? B. G-B. Klage erhoben mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 6. Oktober 3 vor dem Standesamt in Cöln abgeschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären sowie ihm die Kosten des Rechts— streits zur Last zu legen. Gegen das die Klage ab⸗ weisende Urteil vom 26. Februar 1962 hat die Rlägerin. vertreten durch ihren Prozeßbevollmächtigten Nechtzanwalt Falk zu Cöln, Berufung eingelegt mit dem Antrage: unter Abänderung des angefochtenen Urteils nach den erstinstanzlichen Anträgen der Be⸗ rufungsklägerin zu erkennen und dem Beru fungs bellagten die Kosten zur Last zu legen. Sie ladet hen. Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die , . 6 . Zivilsenat des K öniglichen Ober

andesgerichts in Eöln auf den 1. Februar

Vormittags 9 Uhr, mit der k 6. bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. . Cöln, den 22. November 1909. K Puckelwaldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.

72805] Deffentliche Zuste llung.

Die Frau Kaufmann Margarete Marquardt, geb Fchwicht nberg, in Stettin, Hohenzollernstraße 62 pt. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Juffizra Stein in Königsberg i. Pre, klagt gegen ihren Ehe mann, den Kaufmann Julius Marquardt, früher in Königsberg i. Pr., jetzt unbefannten) Aufent halts, guf Grund der 1665, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu frennen und den Beklagten für allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Könige berg i. Pr. auf den 18. Februar 1910 Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 94, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu a . . zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser der K e g g wird dieser Auszug der Klage Königsberg i. Pr., den 20. November 1909. Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17528 . w 1 r

72898 Deffentliche Zustellung.

Die , n Karl Willmann, Gäeilie geborene Zirn, in Moosch, Prozeßbevoll mächtigter. Rechts- anwalt ietz in Mülhausen, klagt gegen ihren Ehe mann Far Willmann, Sägereigrbeiter, früher in Moosch, jetzt ohne bekannten Wohn- und Auf⸗— enthalts ort, unter der Behauptung, daß der Be—⸗ klagte sich schwerer Verletzung der durch die Ehe be⸗

gen.

den Januar 1910 gen ĩ 8 a O, mittags 10 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ ,. keel he en n, zu bestellen. Zum Zwecke er öffentlichen Zustellung wird dieser Ausz Klage hekannt gemacht. k Berlin, den 23. November 1909.

V esse .

25.

73008 Au fgebot.

Der Philipp Lincker, Ackerer in Hermelingen, hat

beantragt, den verschollenen Georg Lincker, geboren Mar am 9. Han 1811 zu Kirberg, zuletzt wohnhaft in Amerika, für tot zu erklären. Der gezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 24. Juni 1910, . 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten ülufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht . zu machen. Drulingen, den 27. November 1909. Kaiserliches Amtsgericht.

73010 Aufgebot. Der Spenglermeister Adolf Winter in Näfels, Kanton Glarus, Schweiz, hat beantragt, den ver⸗ schollenen, am 14. Februar 1862 zu Gammerschwang, S.A. Ehingen, geborenen und im Mai 1881 na Umerika gewanderten Vinzenz Winter, zuletzt wohn⸗ haft in Gammerschwang, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 5. Juli 1910, , , 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ehingen, den 25. November 1909.

Königliches Amtsgericht. Ehr lenspiel.

73011 fgeb⸗

Aufgebot. Der Christoph Estor in Marburg als Nachlaß⸗ pfleger hat beantragt, den

seit 1896 verschollenen Karl Theodor Mack, geboren am 19.

93

= 9.

ericht hier hat heute folgendes Aufgebok erlassen: Die Fhefrau des Arbeitsmanns Kallmeyer in Süpplingenburg hat das Aufgebot der abhanden gekommenen Herzoglich Braunschweigischen Sparkassenbücher Serie II Lit. G Nr. 122 581 über 205 M und Serie 11 Lit. G Vr. 122 582 über 200 6, deren letzte berechtigte Inhaberin sie ge⸗ wesen sei, zwecks Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens n dem auf Dienstag, den 31. Mai 1910, Bormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Zugleich wird den betr. Zahlstellen verboten, an den Inhaber der Bücher eine Leistung zu be— wirken. Königslutter, den 11. November 1909. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: J. V.: Bode, Registrator.

71975 erzogliches Amts

72672 Durch Ausschlußurteil des Köniali ö ö 3 . . il des Königlichen Amtsgerichts Berlin- Schöneherg, Abteilung), vom 15. Oktober 1909 ist der Hypꝛothekenbrief vom 390. Dezember 1896 über die in Abteilung HII unter Nr. 4 des Grundbuchs des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg von Berlin West Band 48 Blatt Rr. I740 (früher Charlottenburg Band 24 Blatt Nr. 882) ein getragen. Hypothel von 75 000 , die auf dem dertselbst 39 Bestands verzeichnis verzeichneten, Lützow ufer Ha belegenen Grundstück laftet, für fraftl er. t sti e ür kraftlos erklärt. ; 9 Schöneberg, Königliches

rechten, Vermäͤchtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts nacht ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung M Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet, Metz, den 22. November 1909. Kaiserliches Amtsgericht. Aufgebot. less?! Deffentliche Zustellung. 5 2 z 1 le ere belle II r Bo itor SHKs z 9 wr Der Wilhelm August Schaub zu Büdesheim k Die verehelichte Arbeiter Rosalie Badalewski, ge als Bevollmächtigter sämtlicher Erben der an hörene Spalkoweka, fin. Rirdorf, Juliusstraße 32, 18. Oktober 1965 in Büdesheim versterbenen U Klägerin Prozeß bepgllmächtigter; Rechtsanwalt. Dr. ; e de Witwe des Bäckermeisten Pincus in Berlin, Badstraße 63, klagt gegen ihren BVerschollenen werden aufgefordert, sich Pätestens in nämlich. Marga Ehenann, den Arheiter Fran; Badalemwski, zuletzt dem auf Mittwoch, den 8. Juni 1910, Vor⸗ in Rirderf, Jopfstzas⸗ S5, wohnhaft gewefen jeh mittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hier Nar⸗ unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund dẽs , , , , e. ge drissf. zd, fn 1368 Birger ichen Gesetzbuchs unter der alls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle auptung, daß der Beklagte sich dem Trunke ergebe ö. Auskunft über geben i Tod der Ver habe, leicht zu , schollenen zu erteilen , . ergeht die Auf⸗ Familie wenig und gar nicht geforgt, sich Überhnmpt 3 spätestens 6 Aufgebotstermine dem . , hingegeben habe, Yer Anzeige zu machen. daß dle amn le in große Not geraten sei, daß . Staufen, den 20. November 1909. ,,. schließlich die Klägerin am 1. Hun . Yo d 3 3s , höslich yerlassen * . *. . 21 ö Der Gerichtsschreiber: iehm. ,, n, . ö j ihr reg bie e r 75876 ! * , bl ge ungen sei, den Aufenthe des 72676 Aufgebot. Beklagten zu ermitteln, daß ihr , ö alt Oer ** w . ö 11 daß iht unter die len Umständen 1) Der Seemann Cark Robert Joachim Rehder, nicht zugemutet werden könne, mit dem Beklagten . am 29. Dezember 1854 hier als Sohn des nit Mien J 36

ses Boot X Rehd lch bi der sie auch wiederholt geschlagen und hiesigen Bootsmanns Franz Rehder, welcher bis Irin Rees stücke 6 getreten habe und durch sein unfittliches Ver ö 68 63 ; Beweisstücke sind in Urschrift ! ͤ ind durch sein unsittliches Verhalte Anfang 1889, wo er zuletzt in Sunderland aufhält⸗ hrlundliche w j erhalten

. ; , land aul he J irt beüufügen. Die Nachlaßglaͤubiger, wel und Verletzung der ehelichen Pflichten die Zerrü

lich war, verschollen ist. 2 der Johann Heinrich Carl ch ihn ber tmn , Re des ehelichen Verhältnisses fn n e r ng Rehder, geboren am . April 1830 hier als Sohn por den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten * fortzusetzen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien des Arbeitsmanns Heinrich Christian (Christoph) icht iffen und Aufla en berücksichtigt 1 zu scheiden und auszusprechen, daß der Berl . Rehder (Raeder), welcher 1852 als Schäferknecht in mãchtni ner ir, b. . aa. zat.“ Die Kl agi

. . Schuld an der Scheidung träg Pie Frs nasn Steffin diente und über den seither weitere Nach- . 39 K . n ,,,, ; ladet den Beklagten . . . richten fehlen, sowie 3) dessen Schwester, die am 5 1 w enn, 26 er bt rech ch Rechtsstreits vor die erste zivilkammer d 3 1 . 7. Juli 1538 hier geborene Henriette Sophie Elisabeth ih au . nee , I ga. ö , des 6 . lichen Landgerichts II in Berlin 3M. i Gall, Rehder, über die alles weitere unbekannt ist, sollen nen, . . ö. . ,, Ufer 29— 31, Zimmer . auf den. 19. Fehr ; ir auf Antrag ihres Pflegers, des Magistratsaktuars ,,,, ort chrza hi . aus flehte 1910, Vormittags 15 Uhr, mit der er r Bernhard Döring zu Schwerin, für tot erklärt werden. 3 2 e, ö hielte ö. vd en. öer og. * rung, einen bei dem gedachten Ger chte zu jelass 6. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, ieh , , n. rden lia e hr nn 6 Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 6 en sich spätestens in dem auf den 1. Juli 1910, füt ger, free sich nicht melden nir der 9 Zustellung wird dieser Auszug der Klage Gene, Vorm. 10 Uhr, vor uns, Zimmer 12, anberaumten i . lig 1h e an nn re Haig gemacht. ö a Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todes 6 5 nen er ner 66 . Crktel ? Berlin, den 19. November 1909 erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über * . aher, d. Verbindlichkeit bare Gundlach, Aktuar. Leben oder Tod der Verschollenen erteilen können, . , . 6 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1 werden aufgefordert, uns spätestens im Aufgebots ,,, d J termin Anzeige zu machen.

Großherzogliches Amtsgericht. Wismar, den 23. November 1909.

4

Großherzogliches Amtsgericht.

72665) Oeffentliche Aufforderung. Am 10. Januar 1906 starb in Hamburg der Reisende Carl Emil Menzel, geboren am 265. De zember 1852 zu Oppach (Königreich Sachsen), Sohn des am 2. Juli 1874 verstorbenen Rittergutsinspektors Carl Gottlieb Menzel. Es tritt die gesetzliche Erb folge ein. Als Erben kommen die Abkömmlinge der Großeltern väterlicher und mütterlicherseits in Be⸗ tracht; die Erben mütterlicherseits sind bereits er⸗

72673

. . Amtsgericht Kirchheim u. Teck. Aufgebot.

Michael Gall, Bauer in Nabern, O.⸗A. Kirch⸗ heim, hat das Aufgebot des wegen eines von seinem verstorbenen Vater Jakob Gall. Bauern in Nabern, dem verstorbenen Michael Gall, Bauern und Ge⸗ meindepfleger in Nabern, und infolge Erbübergangs dem Jobannes Kurz, Bauern in Nabern, ihn lden verzinslichen Darlehens von 550 Fl. 942 M 85 8, unterpfändlich sichergestellt auf den Grundstücken des Schuldners, von der Unterpfandsbehörde Nabern aus⸗ in und verloren gegangenen Pfandscheins vom 7 Mai 1553 beantragt. Der Inhaber der Ur— funde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 23. März 1910 Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Den 22. November 1909.

Amtsrichter Cantz. Veröffentlicht durch: Amtsgerichts sekretär Lieber.

März 18564 zu Elberfeld, zuletzt wohnhaft in Essen (Ruhr), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Juni 119i, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melben, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im e te f. dem Gericht Anzeige zu machen. Effen, den 20. November 1909. Königliches Amtsgericht.

72664 Aufgebot.

Die Ehefrau Luise Volk, geborene Trostbach, in Frankfurt a. M., Scheidswaldstraße 18 IV, hat be⸗ antragt, den verschollenen Schuhmacher Heinrich Volk, geboren am 12. Mai 1844 zu Eschau, Bezirksamts Obernburg, zuletzt wohnhaft in Frank⸗ furk a. M., Neugasse Nr. 15, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Juni 1919, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, Seilerstraße 35, anberaumten Aufgebots⸗

8 2 Be

por

bolẽ⸗

laß

Wilhelmine geb.

nerstag, den X.

10 Uhr, vor dem

raumten Uufgebotstermine

melden. Die Anmeldung hat die

standes und des Grundes der Forderung zu e

a4 bed

des

Aufgebot.

Blatte des Grundstücks Nr. 84 Biskupitz sind in Abteilung III unter Nr. 4 79 Tlr. 5 Sgr. aus dem rechtskräftigen Erkenntnis des Königlichen Kreisgerichts in Gleiwitz vom 31. Dezember 1861 für den Kauimann Wilhelm Blumenreich in Gleiwitz auf Requisition des Prozeßgerichts vom 29. März 1863 auf dem Anteil des Schmieds Franz Kos⸗ lowski zufolge Verfügung vom 4. April 1862 als Hypothek eingetragen. Diese Hypothek ist angeblich von dem früheren Miteigentümer des belasteten Grundstücks, dem Jolleinnehmer Josef Juraschek in Brzenskowitz, bezahlt. Der Gläubiger oder seine Erben sollen unbekannt und der über die Post ge⸗ bildete Hypothekenbrief soll verloren gegangen sein. Der Rechtsanwalt Malorny in Zabrze, als Ver⸗ treter des Josef Juraschek und des eingetragenen Eigentümers des Pfandgrundstücks, des Anschlägers Josef Cygan in Biskupitz, hat, das Aufgebot zum Iwecke der Ausschließung des Gläubigers mit seinem Rechte auf die genannte Hypothek und der Kraftlos⸗ erklärung des darüber gebildeten Hypothekenbriefes beantragt. Der unbekannte Gläubiger oder seine Erben und der unbekannte Inhaber des Hypotheken briefes werden aufgefordert, spätestens in dem auf den LI. März 18910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Zimmer 60, Eingang Il, angesetzten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen. Bei unter bleibender Anmeldung von Rechten bezw. bei nicht zrfolgender Vorlegung des Briefes wird der Gläu⸗ b nit feinem Rechte ausgeschlossen und. die

für kraftlos erklärt werden.

. Auf dem

sermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots— termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Frankfurt a. M., den 20. November 1909.

Königliches Amtsgericht. Abt. 40. 72948 Aufgebot.

Der Ackerer Peter Lorenz II. in Rohrbach hat beantragt, den verschollenen Ackerergehilfen und späteren Seemann Jakob Lorenz, zuletzt wohnhaft in Rohrbach, für kot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Juli 19109, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen hermögen. ergeht die Auffgrde rung, spätestens im Aufgebotstermine dem. Gericht Anzeige zu machen. mittelt. Die vorverstorbenen Großeltern väterlicher

Kirchberg (Hunsrück), den 26. Rovember 1909. 1 KFprenfried Menze 2 , , ,, nn n

. e geg. seits, Ehrenfried Menzel und Johanne Christiane

Königliches Amtsgericht. 6 e 4

. 3. wen. ,,, Elifabeth, geb. Winkler, sollen beide nur einmal ver Beglaubigt: (1. 8.) Bober, Amtzsgerichtssekretär, wejratet gemwesen sei bauer dem Erklasfer und Gerichksschreiber des Königlichen Amtsgerichts. n, ,,,, ,, r, , . . zwei im Kindesalter verstorbenen Söhnen nur noch

72666 Aufgebot. einen Sohn Ernst Gottlieb Menzel, geboren am

Auf Antrag det Johann Ebinger, Schreiner⸗ 21. November 13515 zu Kemnitz (Oberlausitz), hinter den 13. November 1965. meistete w n,, wird . April 1860 g, . w n, Menzel ol k Durch Ausschlußurteil vom 13, Novembe: e889] Oeffentliche Zustellung.

Königliches Amtsgericht. 11. F. 1609. in Allmersbach ge rene und seit 1 96 verschollene der 60 er Jahre nach ? merika ausgewandert ein und die Schult verschreibung der zz doigen Keren In Zivil pre ea , genella⸗ z ö Luife Friederlke Ebinger, angeblich, verehelichte hat seit dem Ende der 60er Jahre nichts mehr von pon 556 Lit. . Nr. 992 über 16b0 -* * Stationsassistenten Wi , .

. Koch, aufgefordert, sich spätesten in dem auf sich hören lassen. Es werden daher alle Personen, don rennt ö i, gleinecke . irn geb. Mittwoch, den 22. Juni 19109, Vormittags welche als Erbberechtigte väterlicherseitz auf den Berlin, den 13. treten durch , , g nr gend 3

ess, Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Lefelmann in Werther i. W. Tbeenhäuser Chaussee Nr. 186 Prozeßbevoll mächtigter: Justizrat Dr. jur. Römer zu Bochum, klagt gegen den früheren Ackerer Wilhelm Lefe 3 . 99 r. sn 5. ckerer Wilhelm Lefelmann, zuletzt in 6 augen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf . er 156 und 1568 B. G. Bs., mit dem n üuf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Land . in Bochum auf den EH. Febrüar 1910, er mittag 9 Uhr, Zimmer 22, mit der Aufforde un, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen . zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen mi wird dieser Auszug der Klage bekannt Bochum, den 29. November 1909.

Gerichte Me ver X. G: Sckretãr,

erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

72663

Durch heutiges Urteil verschollene Gastwirt Johann geboren am 27. Januar 1833 in Lebus, zule haft in Rosengarten, mit Todeszeitpunkt 3I. Dezember 1899 für tot erklärt. .

Frankfurt a. O., den 22. November 1? Königliches Amtsgericht.

Bode.

72656 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 43. Nobembe⸗ ist die Schuldverschreibung des Preußilcke != nämlich der Preußischen konfolidierten Staattanleihe von 1891 Lit. D Nr.

D300 , für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 13. November 1909.

[IE 9

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abter⸗ 726601 Bekanntmachung.

6. B. 4 09 —ͤ ) z 2 a Martin Buchen

November 1909.

6

nich stücken, Lindener Feldmark Fläche a. H. C. d. . f. g. h. 1 a Vermessungsbescheinigung vom Plan 59 „Magdeßurger Eisenbahn“ zu 27 2. 2) d. L m, n. . p. . r. 3. . d. von demselben Plane zu 8137 a, 3) p. . r. P. der „Harzburger Eisenbahn“ zu 22 4m, 9 8 f e 9 ebendaselbst zu 21 m, und hat das Aufgebot erfahren zur Ausschließung der etwaigen Eigentumè rechte anderer beantragt. Es ergeht die Auffotherung, etwaige Eigentumsrechte spätestens in dem vor unkerzeichnetem Gerichte am 22. Januar 1919, Vormittags I Uhr, anstehenden Ter⸗ mine anzumelden, wödrigenfalls die etwaigen Eigen⸗ tümer mit ihren Rechten ausgeschlossen werden und

ane, liegenden

11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft siber Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Marbach a. N., den 24. November 1909.

K. Amtsgericht. Amtsrichter Weißenrieder. 72667 Aufgebot.

Heinrich Breitnauer, Musiker in Niederkirchen, haf die Todeserklärung seiner am 2. Dezember 1871 zu Niederkirchen, Amtsgerichtsbezirk Otterberg, geborenen und zuletzt daselbst wohnhaft gewesenen Schwester Katharina Breitnauer, Tochter der Schustertgehe⸗ leute Johannes Breitnauer und Susanna, geb.

Nachlaß des Carl Emih Menzel Ansprüche erheben, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche unverzüglich, spätestens aber bis zum 1. April 1910, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Hamburg, den 22. November 1909. Das Amtsgericht Hamburg, Abteilung II für Testaments⸗ und Nachlaßsachen. 72668 Am 24. Juli 1906 ist zu Ostrog die 70 Jahre alte Häuslerwitwe Franziska Skomronek, geb. Schwiedernoch, gestorben. Dieselbe soll Kinder nicht hinterlassen haben. Ihre Eltern, Häusler Anton Schwiedernoch und Theresia geborene Josdzior, sind am 7. April 1811 bezw. 17. Dezember 1864 in Sstrog verstorben. Auch ihr Ehemann, Häusler Johann Skowronek ist am 21. September 1904

Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abternn 72659 Betauntmach ung R Durch Ausschlußurteil vom 13. Nobem die Schuldverschrelbung der 3 bogen?

Deuffchen Reiches vom Jahre 1838 t. sber 1660 für kraftlos erklärt worte!

Berlin, den 13. Nobember 1960. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Adi 726581 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom e nn ist die Schuldvers ,, 24 konfolidserken Iz vormalt 4. 0aigeh n von 1876s79 Lit. G Nr. 82 360 uber kraftlos erklärt worden. .

Berlin, den 13 Novemher 1906.

der Rittergutsbesigzer Langenstraß als Eigentümer

Döringer, beantragt. Es wird Aufgebottztermin

in Ostrog verstorben. Als Erbin würden demnach

ͤ , Aber m Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

le en ern genannten Ehemann, unbekannten di i lt 3 eklggtzn, wegen Chescheidung, ladet nd l , . Beklagten zur Ableistung des ihr . ,, . Landgerichts 2. Zivilkammer ort n ö uni 19909 auferlegten Eides und zur a m ö. Verhandlung vor die 2. Zivilkammer 6 eg ichen Landgerichts zu Braunschweig auf nhl wer i,. 1910, Vormittags 190 Uhr, richte n 9. sordernng. einen bei dem gedachten Ge er a e en nnr zu bestellen. Zum Zwecke 9 lichen Zustellung wird dieser Auszug der

ng bekannt gemacht.

raunschweig, den 24. November 1909.

Lesse, Gerichtsobersekretär,

gründeten Pflichten schuldig gemacht und die Klägerin böslich verkassen babe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe aus Verschulden des Beklagten zu scheiden und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Land— gerichts in Mülhausen im Elsaß auf den 24. Ja⸗ nugr 1910, Vormittags 9 Uihr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bhestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht.

Mülhausen i. G., den 25. November 1909.

Gerichteschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

Virdorf, Schillerpromenade ?, Prozeßbe ichti

Uirdorf, Schill. 37, Prozeßbevollme er: Justizrat Bürkner, Rixdorf, Rege 161 . , . ihren Ehemann, den Postkartenverkäufer Egon Berg⸗ mann, früher in Rixdorf, Schillerpromenade 37 ät , n Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ y,, . en sich der Beklagte der Unterhaltepflicht ie,. 3. ie, selbst außer stande sei, sich selbst zu 1 ,. mit dem Antrage:; I) den Beklagten h wflichtig zu verurteilen, an Klägerin eine monat⸗ . hn voraus zu zahlende Geldrente von 40 M ö za . 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

Mahnung nicht ge it ĩ 8 gezahlt hätten, mit dem Antrage, di Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen * 3

Klägerin 850,00 „S½ nebst 4 0 Jinfen felt dem

1. Oktober 1909 zu zahlen, und das Urteil eventuell

gegen Sicherheitsleistung äufi z n. stung für vorläufig vollstreckbar 2b zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor

die dritte Zivi er des Königli ö ritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts

mittags 10 Uhr, dem bestellen. wird dieser Auszug der Klage bekannt

Die Klägerin ladet den Beklagten zu

Altona auf den 153. April 1916, Vor⸗

mit der Jufforderung, eine 4 g, eine. Gerichte zugelassenen Änwalt ö

gedachten Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

die zweite Zivilkammer des Königli ̃ nen,, es Königlichen Landgerichts 11 in Berlin, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 33, au

Altona, den 18. November 1909. gemacht. Der Gerichteschteiber des eeniglichen Landgerlchts