Kaiser Wilhelm, König von Regts. Kronprinz um Landsturm 2 Armee ⸗Uniform, Georg Nr. herigen Uniform Landw. Inf. 1. 2. Aufgebots, mit de Zürn (11 Dres Münchhausen, Lt. der Res. — diesen beiden wegen d 1 Dresden), Lt. de
fs Uebe
Durch Verfügung
im Kriegsministerium, auf sein. Pension in den Ruhestand versetz 18. November.
keumeister (Chemnitz), letzteren beiden behufẽ Ehlermann, Lt. der Re
des Krie Rechnungsrat, Ge f seinen Antrag unterm 1. 6 Erler, Oberzal Nr. 48, auf seinen Antrag unterm 1. März Ruhestand versetzt. 22. November. meister beim XIX. (
Berdermann, Unterzahlmstr., zum Zahl⸗ 2. K. S.) Armeekorps ernannt.
und Ausfuhr von Steinkohlen, oks, Preßkohlen und To ber 1908 un
Deutschlands Ein Braunkohlen, K in den Monaten Fanuar bis Okto.
ahresdurchschnitt 1886 — 1907 auch nur O6 und 1907 und in der d vom Staatsdurchschnitt zen Bezirken ei ei Pommern, Schleswi rerseits in den länd Hannover, Westfalen westlichen Provinzen. egen 1906 und den Jahres⸗ Mehrverschuldung en Ankaufs von Grund⸗ zsschung gelangen.
vim Stadtgebiete äberwog der J Provinz Hommern für 1967. Abweichend ! 1907 in den sitädtis n Mehrbelastung nur chen Landen, anderersei bei Schleswig⸗Holstein, den meisten angen ist 19079 die ländliche
Großmann des 5. Inf. beiden behufs Ueberführung der Erlaubnis zum Trage
des 7. Inf.
(Großenhain), behufs Ueberfüh zum Tragen der La er Landw. Kav. ᷓ der J. Maschinengewehrabteil. und Garnisondienst⸗
Aufgebots, Aufgebots,
Preu — diesen Aufgebots, mit
Pla der ö Nordhoff Aufgebots, r Erlaubnis den), Oberlt. d
findet sich
ne Zunahme der
Sachsen für von 1906 a
den Hohenzollerns zirken eine Abnahme und der Rheinprovinz, Auffallend in die Höhe durchschnitt
rovinz Pose sitz alljährli
Hauptmann der Landsturm ndw. Armee⸗ 2. Aufgebots,
rung zum
Ste inkohlen. Einfuhr .
Davon aus:
1886 199 goo 8o4 1 200 5663 9765 314 9891 418
n, obgleich hier infol
auernder Feld⸗ ch bedeutende Hypoth
r Landw. Inf. Lt. der Landw. Kav. 2. im Landsturm 2. Regts. Nr. 18.
ekenbeträge zur Ebritannien. 8 448 4383 8477929 tiederlanden Desterreich⸗ Ungarn. Ausfuhr . Davon nach:
rführung zi s. des 2. Ulan. Beamte der Militärverwaltung.
sministeriums. ö pedierender Sekretär Januar 1910 mit
senschaften Groß-⸗Berlins. enschaften in Berlin und r 1909 auf 298, bei einem Deutschen Reich. ig werden von keiner Gegend en Gründungen stehen zahl⸗ zeitraum 1905 — 1907 39 Auflösungen; Dieser Prozentsatz ist Gründertätigkeit ge⸗
Die eingetragenen Genos Der Bestand der eingetragenen Genoss Vororten bezifferte sich am 1. Janua 28 1735 Genossenschaften i und Abgar en umfangreie Der dreijã leugründungen r 46,4 0j0 der Neugründungen, araus auf eine bedenkliche Die aufgelösten Genossenschaften zeigen auch von recht kurzer Dauer, und zwar
317442 980 19 064 296
.
Bestand von Berliner Bewegungen im Deutschlands übertroffen. reiche Auflösun
Dänemark. Frankreich. mstr. im 4. Feldart. Regt. Großbritannien. 1910 mit Pension in den r den Niederlander Norwegen. Desterreich⸗Ungarn Europ. Rußland Schweden. der Schweiz .
betragen dahe so erheblich, daß d schlossen werden darf. in der Mehrzahl ein Lebensalter
buchmäßige ? allsährlicher statistischer Erhebur Städten sowie in chem Wesen, te Preußens na
sind in den ! ; bezirken mit städtische m. Vorortsgemeinden der Großstäd lichen Statistischen sicht insgesamt 43 060, 24 Milli schulden eingetragen und 21 Lol, 15. der Eintragungen gelöscht worden, sod verschuldung 21 859,09 ländlichem zen auf zusammen 18 338,69 Mi auf 11 600,88 Millionen mithin die Mehrverschuld
Im einzelnen betrugen:
Eintragungen Rechnungs⸗ Eintragunge
im Jahres— durchschnitte 1886-1907
im Jahres⸗ durchschnitte 18386— 1907. Zunächst ha neuester Zeit ein sehr nämlich bis zum Jahre 1905 der eintragungen über di stieg und sich dorten s um über 200 Millionen in starkem R iff Bezirken sehr erheblich 1906 und 1907; eine kommt vor allem lichen Betriebes h
zum Ausdruck, Bedeutung des zurückgeht, wennschon die thekarlschen Mehrbelastung auf zuführen ist. Immerhin tritt, den beiden Berichtsjahren ein viel größerer Umfang weit bedeutenderer Ueberschuß der Ei lichen hervor, weil eben auf dem ple wie in den Städten durch Bebauung, neue beleihungsfähige Werte entstel
nehmungen usw. l . . . im allgemeinen nicht so erheblich wie der
der ländliche Bodenwert städtische zu steigen pflegt. Was die einzelnen Landesteil chuß der Hypothekeneintragungen über die Hyxr illionen Mark . in den städtischen Bezirken
Ostpreußen .. Westpreußen .
Brandenburg.
Schleswig⸗ Hannover...
Hessen · Nassau Rheinprovinz. Hohenzollern⸗
im Staate. Weitaus die k
der Provinz Brandenburg, thekarische Belastung von Neubauten, Baugrundstücken
angekauften 1906 Berlin un
welt; es folgt für and den Jahresdurch nd hierauf Berlin. ̃ . „ländlichen Bezirken war die buchmäßige wei in der Rheinprovinz, wo auch die Gemeinden ei weitem an. . wo aud J . ielfach schon recht erheb— on län znduftriellen Anfagen ut industriellenn A A9 lich mi a 1886— 1907 durchweg hurter
Statistik und Volkswirtschaft.
ßen in den Jahren
Die Hypothekenbewegung in Preu 5a der Vorjahre.
1956 und 1967, verglichen mit derjenigen hren vom 1. April. 1886, seit welcher Zeit die zewegung der Realschulden in Preu ig bildet, ; den Landgemeind
Landesamt in der „Stat.
Mark, d. s ? ung auf 6737,81 Millionen Mark.
überhaupt Millionen 6 Millionen 46 a. in den städtischen Bezirken: 1658,52 1566,40 1460,30
963,69 p. in den ländlichen Bezir 670,69 694,03
603,385
527,31
sich in der städt sehr bemerkenswerter Umschwun ährl iche Ueberschuß im Stadtgebiete fast ununterbre buchmäßige Jahresmehr Mark vergrößerte, ist diese s
igekehrt hat sie
e Löschungen i och von 19604 auf 1905
ron
in
r dorso z anderse
en Grundbesitzes
neuerliche
seit be
j 2 2.
1907
27, 84 21,90 178,95 371,02 20,41 29,53
72,51
6.49
80,39 6,15 135.94 79, hs 209,68
0773
335,30
zöchste Mehrverschuldung findet sie Jahresdurchschnitte 1836 — 1907 im St wo es sich vorzugsweise um die hypo— d zu Spekulations⸗
sändlichem Charakter v besetzt sind.
Mehrverschuldung im Jahresdurchschnitt biesenige der beiden Berichtsjahre zurück;
für eine Gründertätigkeit anderwärts.
Verhältnis Braunkohlen. Die Kreditgenossenschaften am Bestande blichen Produktivgenossenschaften erkaufsgenossenschaften mit 38, „verschledene“ Genossenschaften unbedeutenden
beträgt das für Berlin.
für das Reich und 13,31 9 . und zwar mit
sind, wie im Reich, am stärksten
Ihnen folgen die gewer die gewerblichen Ein- und V ssenschaften mit 37 und „ver senschaftsarten nur
Davon aus: ßen einen Gegenstand Oesterreich Ungarn zum 31. März 1908 en und Guts⸗ insbesondere Fabrikorten und ch einer vom König⸗ Korr.“ gegebenen Ueber⸗ onen Mark an Hypotheken und Grund⸗ Millionen Mark oder 49,2 v. H. aß sich eine Zunahme der Buch⸗ Mark ergibt. Charakter beliefen sich die Ein lülionen Mark und die Löschungen O. der Eintragungen,
Davon nach: den Niederlanden Desterreich⸗Ungarn.
Steinkohlenkoks.
die Baugeno . mit 33, während die übrigen Genos Anteil haben.
Zur Arbeiterbewegung.
Vor der Ankunft des Königs per verlangte der Sekretär des Syn⸗ eiter Pataud eine Lohnerhöhung daß im Falle der Der Direktor der in der die Lohn
Aus Paris meldet , Davon aus:
Manuel von Portugal in der dikats der Elektrizitäts arb von 25 Centimes für die Arbeiter, indem er erklärte, Verweigerung die Beleuchtung abgeschnitten würde. mußte eine schriftliche Erklärung abgeben, erhöhung bewilligt wird.
Frankreich. Großbritannien. Desterreich⸗Ungarn . Ausfuhr . Davon nach:
Millionen In den Ge⸗
*
Dänemark. F rankreich . Großbritannien.
ie Löschungen der Ueberschuß
Handel und Gewerbe.
im Reichsamt des Innern zusa mmengestellten achrichten für Handel und Indu strie“ )
Rußland.
Geplante Verlängerung der
Einfuhr von eisernen Seeschiffen. P
Schiffe auf russischen Werften.
st ein Gesetzentwurf vorgelegt
chiffe und für Schiffe
Eintragungen ir nden, Gut den den Niederlanden Norwegen. . Oesterreich⸗Ungarn . dem Europ. Rußland Schweden.
der Schweiz .
Zollfreiheit „Prämien für Der Reichs⸗ wonach die jeder Art für die ie für Schiffs⸗
au eiserner duma soll demnãch Zollfreiheit für eiserne Sees ü brt unter russischer Flagge auf der zubehör, wie Anker, s
Ferner ist setzten Kommiss Prämien für
elegt werden,
den Verein. S von Amerikan. Braunkohlenkoks.
verlängert werden soll. k sministerium einge⸗ Gewährung ssischen Werften, innerhalb des zrteischiffen für Donau und 1 Kiellegung nach
malige Schiffs
Ketten usw., verla iner vom russischen Handel jon ein Gesetzentwurf. betreffend zau von eisernen Schiffen auf ru Danach sollen Unternehmungen, die sich Bau von eisernen Kauffal sowie auf der erbaute Schiff, desse funden hat, eine e
Davon aus: Oesterreich⸗Ungarn .
ruffischen Reiches mit dem die Fahrt auf auswärtigen Nebenflüssen befassen, für jedes Veröffentlichun bauprämie erhalten.
Diese Prämie soll nach der Rauminhalts bemessen werden und betragen: f mit mechanischen Motoren: a. b. von 100 bis is und darüber 6 egelschiffe, en 100 Registertons
, , rtons 65 Rbl.,
chen Hypothekenbewegung in
der Hypotheken s Gesetzes stattge eichUngarn.
Preßkohlen aus
Steinkohlen.
x * If[rort 12 er Registertons
? ** 55 anno n, . für Schiffe le0 Register⸗
1500 Registertons 5 * 8 9 , AakRkilfè . Aushilfsmaschi
18 Ungs
en Anschein
soll die Prämie
Schiffen bei Schissen bei
Nebenflüssen
Abnahme seiner jährlicher
89 8 nn l 8 21 or us dem Ausland erhoben
stehen der Statistik, so auch in ischen Bezirken noch im namentlich ein bei den länd⸗ nicht in dem Maße Anlage von industriellen Unter⸗ zen und überhaupt
sterreich⸗Ungarn .
gemacht, daß zun terial russische
Preßkohlen aus unkohlen.
1111 6 11 Kor or: o: nden Verzeicht
Handelsministeriun — Generalkonsuls i
* 33m or M Nach einem .
36. Vavon aus
e anlangt, so stellte sich der Ueber esterreich⸗Ungarn..
othekenlöschungen auf in den ländlichen * . /) ie , e, z er Goldindustrie in Sibirien. avon nach: zahlreichen Anmeldungen merkliche Vergrößerung Bergwerksbezirken
Die Ausbeutung über Entdeckung neu der Goldgewinnung im Ostsibiriens bezeugen ihrer Entwicklung nach offiziellen Angaben in dem Bezirksbergingenieur ge Goldsand⸗ und Golderzlager Bergbezirk eingegange sol auch aus dem Küsten—⸗ Goldminen v ausgebeutet.
er Lagerstätten und die 1den Jahr in vielen as die Goldindustrie dort in ein neues Stadium o find z. B. im Transbaikalgebiete it vom Juni bis zum August bei 30 Anzeigen stätten in dem östlichen
en Niederlanden
(6
Entdeckung Transbaikal⸗ in großer Anzahl Einige aufgegebene
Goldindustrie der Hauptbahn as Fehlen dieser Zufuhrbahnen ist einer ge Industrie und für nden Bevölkerung, iesen Gegende (Nach Torg. Prom. Gazeta.)
ch⸗Ungarn .
as Leben der
der Transport
6.
der größten Mänge in den Goldminen Lebensmitteln großen Schwierigkeiten ve
ö Chinas im zweiten Viertel jabt !“ Griechenland. .
Bierbesteuerung. chinesischen t eine Aenderung des Gesetzes vom einer Verbrauchssteuer von Bier. Verbrauchsabgabe für Malz von Für das vom Aus
Seezollamte über den auswärtigen Hande betrugen die Gesamteinnat=— Jeitraume 9 1118.3
Geplante griechische Regierung 1904, betreffend die dem Entwurf ist eine O, 90 auf 1,50 land eingeführte Bier soll für die Oka unabhängig vo
Die zurzeit bestehende das im Lande selbst aus einh J Drachme für die Oka Malz erhöht werden. ig der geplanten Erhöhun satze bei der Ausfuhr von Bier ent⸗
h hiernach 1906 adt gebiete
Juni 1909,
Seezoslperwaltung Seezollverwallung
Oka vorgesehen. eine Verbrauchsabgabe von 0,60 m Eingangszoll erhoben werden. zerbrauchsabgabe von 0 45 Drachme für eimischer Gerste erzeugte Malz soll auf
Fabriken un rachmen für die Ren Vorjahres.
h insbesondere fenho (Harbindistrikt),
d sodann die Rheinprovinz, für Canton und Kongmoon iu
durchschnitt 1356 — 190 hingegen erst die Rhein⸗
Mehrbelastung
Changsha, Schanghai, Amoy,
einen Rückgang ihrer Einnahmen in dem oben genannten Zeitraume Einnahmen in Tausend H. 1369, Newchwang 384,3, 274.2, Chungking 145,77,
Unter Berücksichtigr gen der Abgaben⸗
sätze sollen auch die Vergütungs sprechend erhöht werden.
Dairen 274. Chefoo 2014
Tientsin 671, efo 966. Hankow 821,5, Kiukiang 2
ä . dy gchgw 173,5, Amoy 194,9, Swatow 376, Canton .
Wuchow 109,9.
J
Im einzelnen seien noch folgende Zahlen über den Handel in
dem zweiten Vierteljahre 1909 (und 9 angeführt: Einklarierungen
11661 739. ¶10989 S799 Tons. — usklarierungen 11725385 (11100 641) Tons — Dpiumeinfuhr 26 682 (23 578) Pikuls — Ein⸗ fuhr von Garnen: Britische 13 320 (10 879) Pikuls, Indische 829 786 (632 656) Pikuls, Japanische 262 178 (2654 848) Pikuls — Einfuhr von Kerosenöl aus? Amerika 30 19 614 (36048163) Gallonen,
Borneo 8 256 344 (9013 869) Gallonen, Rußland 1 766 968 (636 515)
Gallonen, Sumatrg 14 764 847 (11 C96 697) Gallonen * Ausfuhr von: Tee 777 491 (755 619) Pikuls, Seide 129 195 (101 075) Pikuls. (Nach The London and China Telegraph.)
Hongkong. Abgaben. bei der Einfuhr geistiger Getränke. Der Gesetzentwurf über die Besteuerung geistiger Getränke ist am 17. Sep⸗ tember d. J. unter dem Titel „An Ordinance to provide fer the
collegtion of duties upon Intoxicating Liquors“ in dritter Lesung . 3. 3so Bo 3 2 J des Gesetzgebenden Rats angenommen worden und noch am gleichen
. in Kraft getreten. Dangch unterliegen fortan neben den in der Kolonie selbst hergestellten, destillierten oder zubereiteten geistigen Ge⸗ tränken auch die eingefü hrten einer Abgabe.
Der im Entwurfe für Branntwein und Liköre vorgesehene ein— heitliche Satz von 320 Doll. für die Gallone ist gegliedert worden, so daß nach der endgültigen Fassung für Branntwein und Liköre 3,60 Doll, für Whisky 2,40 Doll., für Wachholder, Rum und andere weingeist⸗ haltige Flüssigkeiten, d. h. für Flässigkeiten von mehr als 20 v. H. Gewichtsteilen reinen Alkohols, 1,20 Doll. für die Gallone er⸗ hoben werden. Der im Entwurfe für Schaumweine vorgeschlagene Satz von 200 Doll. für die Gallone ist im Gesetze dahin geänderk worden daß für Champagner ein besonderer Satz von 2,40 Doll. und für alle anderen Schaumweine ein solcher von 1,80 Doll. für die Gallone vorgesehen wird. Für Portwein, Sherry und Madeira ist, eine Abgahe von 1,80 Doll. festgesetzt. Stille Weine sind in zwei Klassen geteilt, je nachdem sie in Flaschen oder im Fasse eingehen; für die ersteren ist der Saß von 120 Doll. und für die letzteren ein solcher von 060 Doll. für die Gallone vorgesehen. Für alls anderen berauschenden Getränke, ausgenommen Weinspiritus, und einheimische Weine und Spirituosen,“) ist G24 Doll., für Weinspixitus und Arrak 300 Doll. für die Gallone zu jahlen; einheimische Weine und Spirituosen') sind in nach- stehende Klassen und Sätze eingeteilt: Weine und Spirituosen unter 29 v. O. Gewichtsteile reinen Alkoholz Abgabesatz 0,15 Doll., solche über 39 v. H. und unter 40 v. H. Gewichtsteile reinen Alkohols — Abgabesatz 040 Doll. und solche von 40 E. H. und mehr Gewichts⸗ teilen reinen Alkohols — Abgabesatz 1ů,20 Doll. für die Gallone.
Der Gesetzgebende Rat ist er, die vorstehenden Sätze jeder⸗ zeit abzuändern oder zu ergänzen. (Nach einem Bericht des Kaiser lichen Konsulats in Hongkong.) 9
Handel der Kapkolonie 1908.
Die Gesamteinfuhr der Kapkolonie bewertete sich im Jahre 1908 auf 49 639 917 Pfd. Sterl. gegen 49 276 224 Pfd. Sterl. im Jahre 1907. Davon entfielen auf die Ware neinfuhr 15 553 409 Pfd, Sterl. (gegen 16 928 139 im Jahre 1907), auf die Einfuhr für Rechnung der Regierung 417 8094 (711 972) Pfd. Sterl., auf die Geldeinfuhr 169 045 (384 938) Pfd. Sterl. und auf den Tra nsit⸗ verkehr — Diamanten und Gold 33 508 655 (31 251 175) Pfd. Sterl. An der Gesamteinfuhr waren die übrigen Staaten der südafrikanischen Zollunion mit 36160 923 (33 997 637) Pfd. Sterl. beteiligt, während der Rest von 13 478 994 (15 279187) Pfd. Sterl. auf andere Länder entfiel. .
. Der Gesamtwert der Ausfuhr der Kapkolonie betrug im Jahre 1908; 50 519 099 Pfd. Sterl. gegen 53 222 146 Pfd. Sterl. im vorhergehenden Jahre. Von dieser Gesamtausfuhr entfielen auf die W arenausfuhr 16178 118 (21 165 666) Pfd. Sterl. davon L070 26 (15 8651 0659) Pfd. Sterl. südafrikanische Produkte und 5 l08 02 CG 304597) Pfd. Sterl. nicht südafrikanische Produkte — sowie auf die Ausfuhr von Regierungsgütern 114077 337537 Pfd. Sterl,, von Münzen 718 249 (667 668) Pfd. Sterl.; der Rest mit I3 Hos 6h5 (31 251 175) Pfd. Sterl. entfiel auf den Transitverkehr, und zwar 2517236 (3 004936) Pfd. Sterl. auf Diamanten und 30 991 419 (28 246 239) Pfd. Sterl. auf Gold. Die Gesam aus fuhr richtete sich im Werte von 8400371 8707 663) Pfd. Sterl. nach den übrigen Zollunionsstaaten und im Werte von 42118728 (44 514 483) Pfd. Sterl. nach anderen Ländern. — Die Gesamtein fuhr und ausfuhr der Kapkolonie außer dem Transitverkehr wies im Jahre 1908 (und 1907) in den wichtigsten Artikeln die folgenden Werte in 1000 Pfd. Sterl. — auf:
Einfuhr: Pferde 78,6 (130,3) Fertige Kleidungsstücke usw. 1210 (1243, 1) — Kohlen⸗ Mehl“, Korn- und Wollsäcke I0i4 (128,0) — Sprengstoffe, einschließlich Dynamit 165,8 (147,6) — Kohlen 207,8 (232, 8) Baumwollenwaren, Stückgüter 849,7 (849,8) Baumwollene Decken, Bettdecken usw. 176,9 (170,) — Baumwollene Strumpfwaren, Unterzeug 264,57 (256,0) — Butter 169,5 (136,9) Käse 65,4 (77,9) — Kaffee, roh 288,4 (291,8) — Konfitüren 654 (72,9) — Mais 310,1 (139,3) — Weizen 831,8 (814,8) — Weinzenmehl 260,9
(137,9) Speck und Schinken 88,2 (112,6) Kondensierte Milch oder Rahm 1600 (221,3) — Reis, einschließlich Reis in Hülsen 956,3 (107,8 Whisky 72,9 (92,7) — Zucker 551,8 (526,9) Tee 134,1 (143535 — Glycerin zu industriellen Zwecken 1436 (76,2) — Posa mentier⸗ und Kurzwaren, Modewaren 798,1 (823,5) — Draht zum Einzäunen 122,57 115,4) — Hüte und Mützen 141,1 (158 3) — Schaf⸗ und Ziegenfälle 118,3 (144.5) — Landwirtschaftliche Geräte 123,
(153,6) Wellblech und verzinkte Eisenplatten 84,8 (141,53) Bijouteriewaren 108,8 (123.7) Stiefel und Schuhe 684,9 (686,3 Maschinen für den Bergbaubetrieb 17838 (3718) — Paraffin 152.8 (97,2) Seife, gewöhnliche 117,3 (130,4) Holz, Bauholz, nicht zugerichtet, außer Teakholz 835 (109,7) — Wollenwaren, Tuche und Stückgüter 175,9 (191,5) Wollene Decken, Bettdecken 202,9 (190,2). VRusfuhr' Zuchtstiere und Ochsen 209,3 (205,2) — Pferde 1025 (1302) — Schafe und Lämmer 292,3 (335,8) — Fertige Kleidungs⸗ stücke usw. 618,5 (570,0) — Sprengstoffe 690,59 (643,2) — Kupfer, Regulus und geschmolzen 337,1 (418,1 — Baumwollenwaren, Stück⸗ güter 351,9 (309.3) Baumwollene Strumpfwaren 139,2 (127,6) — Diamanten, in der Kapkolonie gewonnen 2302, 8 (5978 3) — Straußen federn 1745, (1819, 6) — Hafer 11609. (7,6) Weizenmehl 231,5 (338,3) — Frische Früchte 132,8 (132,2) Möbel, einschl. Teppiche 132,7 (136,0) — Posamentier. und Kurzwaren, Modewaren 445,8 (397,8 Angorazlegenhaare 663,1 (915,3) Schaf⸗ und Ziegen⸗ felle 537,4 (699,6) Bijouteriewaren usw. 121.2 (123.2) Stiefel und Schuhe 406,“ (349,1) Elektrische Maschinen, Maschinen für Bergbaubetrieb, Sägemaschinen 192,7 (207,5) Zigaretten 174,7 (165,8 — Karren und Wagen 1111 (129,2) Schafwolle, ent⸗ schweißt 245,9 (282,0) Schafwolle im Schweiß (1880, (2242,09) Wollene Decken, Bettdecken, Schals 116,1 (131,3). (Trade of the, Colonies and PTerritories forming the South African
Customs Union.)
Wagengestellung für Kohle, Kokg und Briketts am 29. November 1909: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt.. . 28610 10091 Nicht gestellt .
7 Das sind berauschende Getränke die irgendwo in Asien zum Verbrauche durch Nichteuropäer deslllllert oder hergestellt werden.
Weitere Berliner Warenberichte
Börfenbeilage. befinden sich in der
Im Anzeigenteile der vorliegenden Nummer dieses Blattes sind die Bilanzübersichten der Bank für Handel und Industrie, . Commerz⸗ und e, , ö e,, Bank, der Direction l er Dresdner Bank, der Mitteldeut Creditbank, der Nationalbank für Deutschland, des Ger n, Bankverein sowie verschiedener Provbinzbanken für Ende Oktober 1909 . ;
= Aus dem der Zechenbesitzerversammlung des Rheinisch⸗ Westfälischen ohe f r en ; n lf;
der Disconto⸗Gesellschaft, Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
gerd fie g gg m , . 8 arren da ogramm 2790 Br., 2784 Gd. , Silb , r 4. 69, 25 Gd. 6 en, 30. November, Vormittags 10 Uhr 25 Min. Einh. 40/6 Rente M. / N. pr. ult. 95,15, Oesterr. 40,½ Rente in Kr. W. pr. ult. 96,15, Ungar. 40/0 Goldrente 113325, Ungar. 4000 Rente in Kr. W. 92,50, n . . i 222, 00, DOrient⸗ h d ; esterr. Staatsbahnaktien (Franz.) per ult. e, G. Südbahngesellschaft (Lomb.) Akt. per ult. 8 Kier ne, w, d, ,,. . . Akt. per ult. 670,50, gar. allg. Kreditbankaktien 778,90, Oesterr. Länd kakti 25 , gesellschaftsaktien 73090, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,80, Unionbankaktien 584 50, Prager Eisenindustrieges⸗Akt. 2638. London, 29. November. lische Konsols 82139, Silber 233, gang 44 000 Pfund Sterling. Paris, 29. November. Rente 98,95.
(W. T. B.) chluß) Gold in erstätteten Bericht ist . T. B.“ folgendes zu entnehmen; 6 n bfatz betrug im Oktober bei 26 (im gleichen Monat des gen h H44 759 (Vorjahr 5560 623) 4K oder Von der Beteiligung, rjahr 6959 517) t
vor . einschließlich Landdebit, Deputat Lieferung der Hüttenzechen an die eigenen Hüttenwerke betrug an Kohlen bei 26 (Vorjahr 27) Arbeitstagen 4642587 (Vorjahr 4842986) er ; (Vorjahr 179 371) 61; an Koks bei 31 Vorjahr 31) Arbeitstagen 1267 503 Vorjahr 1033 282) oder arbeits⸗ täglich 40 887 (Vorjahr 33 493) t; Arbeitstagen 26
(Ww. T. B)
Vorjahres 27) Arbeitstag arbeitstäglich 213 260 (Vorjahr 2066
die sich im Oktober auf bahnaktien per ult. ——,
Oesterr. Alpine Montan⸗
oder arbeitstäglich
(W. T. B.) (Schluß.) 24 oo Eng⸗
Privatdiskont 4. — (W. T. B.)
Madrid, 29. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,50. Goldagio 124. ꝛ . Ne (W. T. B.) (Schluß.) Unter dem verstimmenden Einfluß der weiteren Ermattung der Kupferwerte war die Haltung der Börse anfangs unre elmaßig. bewegung machte sich durchweg eine Unsicherheit bemerkbar, obwohl in l Interventionskäufe waren gedrückt infolge der Annahme, daß eine Erhöhung der dende zunächst nicht zu erwarten sei. Blankoabgaben später auf alle Gebiete über infolge von Goldexporten und ungünstigerer Beurteilung der Lage des Geldmarktes. führten Cxekutionsperkäufe zu einem weiteren Nachgeben der Kurse. schwach. Aktienumsatz 990 000 Stück. Geld auf 24 Stunden chschn. Zinsrate 44, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages . Wechsel auf London er 4,88, 15, Silber, Commercial Bars Hi. Rto de Janeiro, 29. November. London 151 az.
ahr 35 33 an Briketts bei 26 (Vorjahr 27) 6 (Vorjahr 273 031) t oder arbeitstäglich 10 088
3 00 Franz.
arbeitstäglich (Vorjahr 782 823) t oder arbeitstäglich 25 226 (Vorjahr 26 an Briketts 252 284 (Vorjahr 264 442) t. oder arbeitstäglich 9703 : Die Förderung stellte sich insgesamt auf 6 954 445 (Vorjahr 71602 683) 1 oder arbeitstäglich September
Lissabon November. (W. T. B.)
New York, 29. November.
(Vorjahr 9794) tz.
In der Kurs
2b4 002 t).
Eisenbahnaktien stattfanden. Stahltrustaktien
; unveränderten im Oktober gegen den Vormonat Der Rückgang
st das Absatzergebnis keine wesentlichen Abweichungen auf. absatz Syndikatsrechnung ist ausschließlich schwäͤchung des Umschlagverkehrs in den Rhein- und Ruhrhäfen zurück⸗ Der gegen den Vormonat zu verzeichnende Versandausfall, Abnahme der Bahnzufuhr nach den Häfen und Abnahme der Schiff⸗ abfuhr von den Zechenhäfen beziffert sich auf rund 80 000 t. befriedigenden Verlauf
Die Schwäche
ing des Kohlen⸗ auf die weitere Ab⸗
absatzes für«
für Hausbrand genommen. (60 Tage)
Tendenz für Geld: Fest. (W. T. B.)
Wechsel auf
nachhaltige des Verbrauches noch nicht festzustellen, weshalb 9 Endl fort⸗ gesetzt in einzelnen Sorten und besonde Nüssen Absatzmangel hat und genötigt ist, einen, wenn auch nicht be— deutenden Teil der abgenommenen Mengen auf Lager gehen zu lassen, Im Koksabiatz ist ein geringer Fortschritt zu verzelchnen. Der durch schnittliche Tagesversand für Syndikatsrechnung hat sich gegen September um 455 6 gesteigert. Eine annähernd gleiche Steigerung ist in den Koks⸗ lieferungen an die eigenen Hüttenwerke der Zechen eingetreten. die Koksbeteiligung der Mitglieder wurden 65,71 0, abgesetzt, wovon Der Brikettabsatz hat sich annährend Auf die Beteiligungsanteile
Jin Feinkohlen und in kleinen
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Westfälischen Kohl und Flamm kohle: flammförderkohle 70 11,00 Æ , d. Stückkohle
siebte 13,00 bis 13,50 — 14,50 , do. do. IV 11,75 — 12,25 , do. — 5060 mm 8,50 bis II. Fettkohle: a. Förder⸗ 5— 12,85 6,
l,2 o/ auf Koksgrus entfallen. auf der vormonatlichen Höhe gehalten. wurden 78,76 0½ abgenommen, wovon indessen ein Teil auf Lager ge⸗ ngen In der Sitzung des Beirats des Kohlensyndikats wurde beschlossen, die Richtpreise für Kohlen für das Abschlußjahr 1910/11 unverändert wie bisher bestehen zu lassen, wobei zu bemerken ist, daß die Preisfestsetzung für Kokskohlen nur für die Zeit vom J. April bis Die Richtpreise für Briketts wurden Produktion
do. do. III 12,75 - 13,25 gruskohle G — 2030 mm 7.50 - 8,50 , 10,00 AM, h. Gruskohle 5,75 — 850 M; 16, 56 = 11, 00 M,
gangen ist.
ĩ Bestmelierte Kohle c. Stückkohle 13,50 — 14,00 S, d. Nußkohle, gew. Korn 1 13,50 bis 14, 55 M6, do. d6ö. II 1550 = 14,3566 Ss, do. o' ift 13,75 -— 13,75 4, 10,25 — 11,00 Förderkohle 9,50 — 10,50 ,
do. aufgebesserte, je nach dem St ö Stückkohle 13,00 — 15,00 4, kohle, gew. Korn 1 und II 14,50 - 17,50 4, 11,50 — 13,50 ,
zum 30. September gültig ist. 1 7 „ 7h — 12,50 Magere Kohle; melierte 11,25 — 12,25 , 25 = 14,00 4,
Abschlußjahr
rmäßi Richt Hochofenkoks die Zeit vom 1. April bis 30. September unverändert wie bisher. Dagegen wurden die Richtpreise für Gießereikoks, Brechkoks 1 und Brechkoks II um je eine Mark und für Brechkoks II um 50 4 ermäßigt, und zwar erfolgt die Preisfestsetzung nicht nur für diese, sondern für sämtliche Kokssorten nicht mehr, wie bisher, für das ganze Abschluß⸗ g mit der Preisfestsetzung für Hochofenkoks z für die pril bis zum 30. September. preise für die übrigen nicht erwähnten Kokssorten bleiben unverändert. — In der am 27. d. M. abgehaltenen Aufsichtsratssitzung der Stärke⸗Zuckerfabrik⸗Aktiengesellschaft ; Frankfurt, Oder, wurde die Bilanz Oktober 19068 bis 30. September 1909 vorgelegt und beschlossen, der auf den 8. Januar 1910 einzuberufenden Generalversammlung vorzuschlagen, auf das um f 3 600 000 S vergrößerte Aktienkapital eine Dividende von 160/½ bei reichlichen Abschreibungen zu verteilen. Kaiserlich russische laut Meldung des „W. T. Außenhandel Rußlands mit (in Rubel): Europäischer Handel.
Richtpreise
*
** 2 265
— n
do. do. IV Anthrazit Nuß 19,50 — 20 50 06, do. do. II 21,00 24,50 4, g. n g, ) Gruskohle unter 10 mm 50G — 890 ; a. Hochofenkoks 13,00 — 15,00 4, C. Brechkoks 1 und II je nach Qualität 10,50 — 13,75 . findet am Donnerstag, den 2. Stadtgartensaale (Eingang Am
m
9,50 MS, h.
jahr, sondern im Einklan . 3 und für die Zeit vom 1. 2 Die Richt⸗ 1959 22, 00 ge;
ö
i en, em,
6 ezember 1909
443 Uhr, im
Koehlman n. für das Geschäftsjahr vom 1.
8
Magdeburg, 30. November. ; Kornzucker 88 Grad o. S. 12,15 — 1220. Nachpro 10,50 - 10565. 2 ristallzucker J! mit Sack — —. Gem. Raffinade mit 22,373. Gem. Melis 1 mit Sack 21,624 — 21,871. Sti Robzucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: 12,75 Gd., 12.380 Br., — — bez., Dezember 12 r — — bej., Januar März 12, 90 Gd., 12,92 Br.,, — — bej., Mat Ob Gbr, Iz. 075 Br., — — bez., August 237 — — bez. — Stimmung: Fest. November.
Stimmung: Brotraffin. I und Handelsagentur teilt . nachstehendes November
12 321 Br 2,824 Br.
37171000, 1056 066 000.
. Oktober bis 21. Okt. / 3. Nov. Januar bis 21. Okt. / 3. Nov. .
Rüböl loko 60,00, (GBöoͤrsenschlußbericht)
Mai 56550.
Bremen, 29. November. rivatnotierungen. opveleimer 723. — Kaffee. der Baumwollboͤrse.
16 667 000, (W. T. B) 616 757 000.
. Oktober bis 21. Okt. 3. Nov. 14. Januar bis 21. Okt. / 3. Nov. .
9: 16 ö HBebaurte Asiatischer Handel. Behauptet.
Baumwolle.
h * ‚ N M 24. Oktober (W. T. B.)
C — 1
Januar bis
105 973 000. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Oktober d.
Der Reingewinn im Be⸗
Januar bis 11.24. Okt t Meldung des 8 n Paecific-Eisenbahn Dollars, die Ausgaben 5 358 299 Dollars. trage von 4386 297 Dollars ist um 1731 030 Dollars höher als im Oktober 1908.
Canadian
August 11,15. Bu da pest, 29. November. . gi London, 29. November. (W. T. B.) Rübenrobzu
November 12 sh. 75 d. Wert, stetig.
13 sh. 6 d. Verkäufer, fest. London, 29. November.
Kupfer stetig, 581, 3 Monat Liverpool
Javazucker 96 o/o
Marktpreise nach Ermittlung des i (Höchste und niedrigste Preise. Doppel entner für: Weizen, gute Sorte J) 21,80 M1, 21,76 16. — Weizen, Mittelsorte 4) 21,B 72 4, 21,68 6. — Weizen, geringe Roggen, gute Sorte f) 16,0 SÆ, — — „M. — Roggen, — — „S. — Roggen, geringe Sorte ) —, — futtergerste, gute Sorte) 17,20 0, Mittelsorte ) 16,30 , 30 MS, 14,80 AÆ s. —
Berlin, 29. November
. 29. . No bember. W. T. B.) (Schluß Star
Königlichen Polizeipräsidiums. 66 * ) (Schluß) Star
29. November Baumw
29. 1 Baumwolle.
bo00 Ballen, davon für Spekulation und Epport — B. Amerikanische dub ig
Hd, November ⸗Dezember 753,
Februar März
Mai ⸗ Juni
orte ) 21, 64 A6 Il H0 6. , Mittelsorte f) — — 4 Dezember ⸗ Januar 7,55,
März · April Juni ⸗⸗ Juli
16,40 S6. — ee ge, geh,
afer, gute Sorte 30 6, [7,66 S6. — Hafer, Mittelsorte ') 17,50 , ige 4606. z geringe Sorte *) 16,30 M, 16,20 . — 16,39 M6, 16,30 66. — Mais (mixed) geringe Sorte — — ais (runder) gute Sorte 1
April ⸗Mat Juli⸗August 7,61. Glasgow, 29. November. (W. T. B.) (Schluß.) h warrants 50 3. (W. T. B.)
r 100 kg November 368, Dezember 363, Januar ⸗April 37,
mster dam, 29. November. (W. T. B.) Java⸗Kaff ordingry 40. — Ban kazinn 863. ,,, R ,, , affiniertes Type weiß loko 22 bez. Br., do. November 22 Br. do. Dezember 224 Br., , Sch mal November —.
geringe Sorte *) 15, F ? 5 z Mais (mixed) gute stetig, Middlesbroue . 9 is, 29. N 0 J ae g erte e nrfnl. Pari Robzu cer — M6. — Erbsen, gelbe zum Kochen en, weiße 50, 00 4M, 30, 00 SJ. —
, 37 0d 6, Kartoffeln 800 M,
Linsen 60,00 M, 30,00 M. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,20 (6, fleisch l g 1,80 4, l, 40 M6. — Kalbfleisch 1 1 kg 2, 10 M, 1,20 6. — (Markthallenpreise) 60 Stück 6, 00 M, 4,00 S6. —
1,20 M6. — Aale 1 kg 3,20 S, 1,60 6. — 1,30 6. — Hechte 1 g 2.6 1,00 ƽ. — Schleie 1 Kg 360 *, Oo, 89 1S½6. — Krebse 60 Stü
f Ab Bahn. I Frei Wagen und ab Bahn.
h, 00 66. — 9 dito Bauch Schweinefleisch 1 Kg 2,090 2, 20 ½, 1,20 . utter 1 kg 3,00 M, 2, 40 A4. — E
am melflei November. (W. T. B.) Petroleum.
Januar ⸗April 223 Br.
; New York, 29. November. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwoll
in New Jork 14,55, do. für . per Januar 1436, 43 — 6, Bgumwollepreis in New Orleans 19 ite in New Jork 8 os, do, do. in Pkiladelpkia Oh, do. Refined in Cases) 10.45, do. Credit Balances at Dil 148, Schmalz Western steam 14 62 n, ,. . 26,
r. 7 per Dezember 635, do. do. ver Februar 6,45, Zu 8
Zinn 31, 90 — 31,30, Kupfer, Standard loko 1300-13 .
Karpfen 1 g ander 1 kg arsche 1 kg H0 S. — Blese 1 Rg Lieferung per März 14 roleum Standard w
Br., do. Rohe u. Brothers 1439. affee fair Rio Nr. 7 83, do.