1909 / 283 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Dec 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Die Wareneinfuhr war im September stark und bewertete sich um 23 v. H. höher als im . Monat des Vorjahrs. In den neun Monaten von Januar bis September war der Wert der Gesamteinfuhr um ein Drittel höher als 1908. Der Ueberschuß der Autfuhr über die Einfuhr erreichte 1909 nur eine Höhe von 22,3 Millionen Doll. gegenüber einer solchen von 452,3 Millionen Dollar im Vorjahre.

Für Ein- und Ausfuhr der Zeit von Januar bis September waren die Summenwerte 1909 im Vergleich mit den beiden Vorjahren

die folgenden: . Januar bis September

1907 1908 499 172 595 361 608 159 608 899 704 446 890 009 1108072299 798 498 168

1909

Ginfuhr:— zollfreie Waren.. zollpflichtige Waren zusammen ...

Au tzfuhr: inländische Waren. 1 309 575715 ausländische Waren 22 012981 zusammen. .. 1351 588 696 230 767 340 1 160 811 859 Ausfuhrüberschuß 3 6 539 432 269 181 92 292 882.

Die Ausfuhr und Einfuhr der wichtigsten Waren von Januar bis September 1909 (und 1968) erreichte die folgenden Werte in Millionen Dollar: ;

Aus fuhr: Baumwolle, unbearbeitet 40,0 (245,3), Kupfer in Masseln, Barren usw. 67,1 (68, 1), Leuchtpetroleum 5,4 (9,4), Schmalz 36,3 (39,8), Weizenmehl 32,5 (4,2), Tabakblätter 27,7 (265,9), Weizen 29.9 (675), Bretter und Planken 23, (23,2, Baumwollenzeug 15,0 6. Mais 18,2 (17,4), Speck 18,0 (20,9), bituminöse Kohle 17,8

481 434 755 87 984 222 1 068 518 977

1140 815170 19996 689

1212344331 18423018

6,8), Schinken und Schultern 174 (19,07, Oberleder 164 (14,3), Baumwollsagatöl 15,0 (13,0), Oleoöl 14,23 (14,5), Schmieröl 14, (140), Oelkuchen und Oelkuchenmehl 13,5 (14,7), Rindvieh 11,8 (9,2), Mähmaschinen 11,5 (12,4), Anthrazitkohle 160,4 (100). Einfuhr: Zucker 80,7 (747), Häute und Felle 73,6 (40,7), Kaffee 57,4 (50,7), Rohseide hä, (41,4), Rohkautschuk ho,6 (27,5), Rohwolle 445 (16,8), baumwollene Spitzen 26,9 (26,0), Diamanten 26,0 (6,17 Kupfer in Masseln, Barren usw. 21,2 (15,1), Zinn in Barren, Blöcken usw. 21,0 (17,2), Fasern, unverarbeitet 20,4 (22,4), Labakblätter 19,2 (18,2), Jutestoff (burlaps) 16,9 (14,7), Leinenzeug 15,9 (102), Bretter und Planken 12,3 (9,3), Tee 12,2 (10,1), Roh⸗ baumwolle 115 (11,1), Kakao, roh 10,8 (9,9), Wollenzeug 1057 (8,1). (Nach Bradstreets).

Vereinigte Staaten von Amerika. Zollfreie Ein fuhr von Bildhauerarbeiten, Abgüssen, Regalia (Abzeichen usw.), Gemmen usw. Der 5 66! der Freiliste zum Zolltarif lautet folgendermaßen: „Bildhauerarbeiten und Abgüsse bon Skulpturen, nur zum Gebrauch als Modelle und für künstlerisches Ausbildungswesen;

Regalia und Gemmen, wenn eigens bong side zum Gebrauch und auf Bestellung einer nur zu religiösen, philosophischen, Unter— richts, wissenschaftlichen und literarischen Zwecken eingetragenen und gegründeten Gesellschaft oder zur Förderung der schönen Künste oder zum Gebrauch oder auf Bestellung einer Universität, Akademie, Schule, eines Lehrerseminars, Waisenhauses oder öffentlichen Kranken— hauses in den Vereinigten Staaten oder einer staatlichen oder öffentlichen Bücherei und nicht zum Verkauf eingeführt, unter Beobachtung der von dem Shatz mts selreti zu erlassenden Vor⸗ schriften. Der hierin gebrauchte Ausdruck ‚Regalia“ foll sich nur auf solche Rang⸗ und Amtsabzeichen oder Embleme beziehen, wie sie von Mitgliedern einer Gesellschaft oder einer Anstalt während öffentlicher llebungen an der Perfon oder in der Hand getragen werden, und es sollen darin nicht Möbel, wandfeste Geräte und Einrichtungen, Bekleidungsstücke oder persönliches Eigentum von Einzelpersonen eingeschlossen sein.“

Wer Gegenstände auf Grund des ersten Absatzes der vorstehenden Bestimmungen zollfrei einführen will, hat neben der im Abschnitt h des Zollverwaltungsgesetzes “) geforderten Erklärung auch eine eidliche Versicherung des Eigentümers darüber beizubringen, daß die Gegen— tände nur zum Gebrauch als Modelle oder für künstlerische . ildungszwecke eingehen, und von wem und wo sie dazu verwendet werden sollen.

Einbringer, die Gegenstände auf Grund des zweiten Absatzes des &' 66! zollfrei einführen wollen, haben neben der im Abschnitt 5. des Zollverwaltungsgesetzes geforderten Erklärung eine eidliche Bestätigung eines gehörig ermächtigten Beamten der Anstalt, Gesellschaft oder Vereinigung, wofür die Gegenstände eingehen, beizubringen.

Als Regalia im Sinne des angeführten Paragraphen sind in früheren Entscheidungen anerkannt worden: Opferteller; Leuchter; Chorgewänder; Abendmahlgeräte; militärische Uniformen mit Säbeln, Augstattung, Hüten und Mützen; Ostensorien; Holzkreuze, die während heiliger Handlungen in der Hand getragen werden; Gürtel und an der Seite zu tragende Rosenkränze; silberne Kreuze, die im Konvent an der Person getragen werden; Hüllen für Pergamentrollen des Alten Testaments; Monstranzen; Taschengeräte für das Abendmahl; Bahrtücher; Banner; Chorhemden.

Dagegen sind als Regalia im Sinne des Tarifs u. a. nicht an erkannt worden: Altäre, Kanzeln, Beichtstühle, Altargitter, Altar vasen, Chorstühle; Oxford⸗Hüte mit Quasten; Kirchenläufer; chinesische Götzen, Drachenfiguren von etwa 150 Fuß Länge, aus Papier, Seide, Metall, Glas, Federn, Flitter, Ziegenhaar usw., zur Verwendung bei religiösen Festen; Glasmosaikbilder; seidene Handschuhe und Strümpfe; religiöse Bilder als Einrichtungsstücke für Kirchen; noch nicht zu Gegenständen verarbeitete Materialien; Laien figuren aus Wachs; Fastnachtkostüme; Altar tuch; Kandelaber; Armleuchter;

Missalepulte;

Masken, Draperien usw. für

Straßenaufzüge; Antependien; gewebte Kreuze für Meßgewänder; Chorpulte aus Messing; Schnüre und Quasten für Altarbesatz, Maskeradenkostüme; Lampen für Zeremonien und das Allerheiligste; Gegenstände als Pertinenzstücke (xtures); Straßenanzüge für Geist liche; Altarlampen; Altarblätter; bekleidete Wachsfigur in Lebens größe, den Heiland darstellend; Altar⸗ oder Kanzelpulte; Gegenstände, die zu groß sind, um in religiösen Aufzügen mitgeführt zu werden; Glockenspiele; chinesische Tempelausstattungen; Hochländerkostüme; Lampen zum Aufhängen am Kirchengewölbe; Taufsteine aus Marmor. (UDreasury Decisions under the customs etc. laws, Nr. 29 995.)

Neues Verfahren zur Gewinnung von Guayule-Kautschuk in Mexiko. Delafond, der schon über Guayule ein größeres Werk geschrieben hat, gewinnt jetzt Kautschuk aus Guayule durch ein neues „physikalisch⸗mechanisches“ Verfahren in den La Victoria⸗Werken auf der Hacienda de Sierra Hermosa zu Catorce im mexikanischen Staat San Luis Potosi. Nach einer Analyse enthält das gewonnene Erzeugnis 88 v. H. reinen Kautschuk, 7 v. H. Harz und 12 v. H. Feuchtigkeit. Delafond erzielt angeblich auch in Kulturversuchen von Guayule große Erfolge. (Nach Ihe India Rubber World.)

Ein Zivilingenieur E.

Eisenerzbergbau auf Cuba.

In Cuba wurden bisher zumeist Hämatit, und Magnetit Eisenerze gewonnen, und zwar in der Provinz Oriente bei Santiago. Neuerdings hat die Auffindung großer Lager von Brauneisenstein auf der Insel die öffentliche Aufmerksamkeit in hohem Grade erregt, namentlich auf den Maygri, und Moa⸗Feldern in der Provinz Oriente und auf dem Gubitas⸗Feld in der Provinz Camaguey. Jedoch wurde Brauneisenstein noch nicht bergmännisch auf Euba gewonnen.

Seit dem Jahre 1884, wo zuerst Eisenerzgruben auf Cuba an⸗ elegt wurden, hat sich bie Eisenerzgewinnung außererden lich ge⸗ . Sie betrug in Tons von ol kg: 1834: 25 295 Tons, 1336: 112074 Tong, 1888. 206 961 Tons, 1890: 363 842 Tons, 1896: 412 995 Tons, 1901: 552 248 Tons, 1903. 623 6a! Tons, 1907: 681 393 Tons und 1908: 819 434 Tons. In verschiedenen, zwischen den angeführten liegenden Jahren kamen Verringerungen der Ausbeute vor. .

Bei weitem der größte Teil der cubanischen Eisenerze gelangte nach den Vereinigten Staaten von Amerika; 1908 wurden dorthin 579 668 Tons geliefert, daö waren ungefähr drei Viertel der ge samten Eisenerzeinfuhr der Union. (Nach The kingineering and Mining Journal.)

Argentinische Republik. Einfuhrverbot. Laut Dekrets des Präsidenten der Republik vom 25. September d. J. darf das unter dem Namen „ava lat6n“, „bava negra“ und „sartén inglés“ bekannte sowie anderes ähnliches Küchengeschirr, das wegen der Menge des in seiner Verzinnung enthaltenen Bleies gesundheitsschädlich sein könnte, nicht eingeführt werden. (Boletin oficial.)

Benguella.

Besteuerung der Handlungsreisenden. Der Stadtrat von Benguella hat in seiner Sitzung bom 20. März 1907 be⸗ schlossen, die Lizenz der Handlungsreisenden und derjenigen, die mit Mustersortimenten nach Benguella kommen, auf 120. Milréis für ein Jahr festzusetzen. Der, Betrag ist in dieser Höhe in einer Summe zahlbar, gleichviel ob sich der Handlungsreisende 8 Tage oder 1 Jahr in Benguella aufhält. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Vije konsulats in Benguella.)

Ausschreibungen. Gasometers in Enschede (Niederlande,

Wie der britische Konsul in Amsterdam be 54.

Bau eines Prov. Oberyssel). richtet, ist dem „Aanbestedings courant“ vom 6. November d. zufolge, von der Gemeindeverwaltung der Bau eines Gasometers be h fen worden. Kostenanschlag: 5500 Pfd. Sterl. (he Board of Trade Jourual.)

Anfertigung von türkischen Uniformen. Das Finanz ministerium in Konstantinopel vergibt die Anfertigung von Marine— offiziersuniformen, bestehend aus Jacke, Weste und Hosen, nebst sämtlichem Zubehör. Nähere Auskunft erteilt die Ausgabenabteilung des obigen Ministeriums. Sicherheitsleistung verlangt.

Lieferung von Jutesäcken nach Smyrna. Die Verwaltung der öffentlichen Schuld in Konstantinopel vergibt die Lieferung von 500 000 Jutesäcken, je 100 kg Salz fassend, 44 * 265 inches groß, 23 englische Pfund schwer, sowie von 180000 Jutesäcken, je 50 kg Salz fassend, 28 X 23 inches groß, 14 englische Pfund schwer, für den Salzvertrieb. Beide Arten müssen aus Liverppol Twill an gefertigt und mit gesäumten und geteerten Rändern und einem 2 Zoll breiten blauen Streifen in der Mitte versehen sein. Muster werden von dem „REeonomat“ der öffentlichen Schuld gegen 10 Piaster ab gegeben. Die Lieferung hat in Smyrna zu erfolgen, und zwar die eine Hälfte. also 250 000 Stück 100 kg-Säcke und g0 000 Stück h0 kg⸗Säcke, vor Ende Mai 1910, die andere Hälfte vor Ende Juni 1910. Angebote nebst Sicherheitsleistung in Höhe von 100¶ des Wertes der Lieferung in bar oder deponierten Werten oder durch Bürgschaft einer von der Verwaltung anerkannten Bank sind bis spätestens 30. Januar 1910 unter versiegeltem Umschlag an die Direction Göéönürale de la Dette Fublique Ottomane in Konstantinopel zu richten.

Bau eines Lagerhauses in Montevideo, an der Mole B des dortigen Hafens. Vergebung durch das Ministerium der öffent— lichen Arbeiten in Montevideo am 16. März 1910. (Informations

et RKenseignements de l'Office national du commerce extérigur, Paris.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 30. November 1909: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt 668339 9818 Nicht gestellt.

Aus Geschäftsberichten von Brauereien. Bei der Brauerei Germania, Aktiengesellschaft in Berlin, ist im Ge schäftsjahr 1908/1909 infolge des schlechten Geschäftsganges der Absatz von 49 459 hl auf 39163 hl gesunken, und dementsprechend betrug der Eingang für Bier und Nebenprodukte 684 62471 ½ gegen 849 278,14 S6 im vorigen Jahre. Andererseits ließen sich die Generalunkosten nur um 71 639,8 M (von 764 117,95 ½ auf 592 478.77 ƽ ) ermäßigen, weil in den Mieten für die Ausschank lokale Ersparnisse nicht durchführbar waren. Nach Vornahme der Abschreibungen bleibt ein Verlust von 105 561 S6. Der Vorstand beantragte, die Reservefonds mit 65 729 aufzulösen, von dem Verlustsaldo abzusetzen und die dann noch verbleibende Summe von 39 832 , welche sich Tantiemen auf

Im neuen Ge und Weizenmalz Preisen eindecken, während in Hopfen, der gegen das Vorjahr teurer ist, nur geringe Quanten zur Auffrischung des alten Bestandes erforderlich waren. Die Brauerei Pfefferberg vormals Schneider u. Hillig, Aktien ge sellschaft, Berlin, verkaufte im Geschäftsjahre ihos / 1909 120 757 hl gegen 124 494 hl im Vorjahre. Der Minderabsatz wäre noch größer gewesen, wenn nicht das Flaschenbiergeschäft, das seit zwei Jahren betrieben wird, eine weitere beträchtliche Aus dehnung erfahren hätte. Die Dividende beträgt 75 0. Bei der Frankfurter Bierbrauerei-Gesellschaft vormals Heinrich Henninger u. Söhne, Frankfurt a. M., ging der Absatz von 198 289,82 hl auf 184 737,58 hl, somit um 13 552,24 hl zurück. Von Rohmaterialien hatten Gerste und Malz ungefähr die gleich hohen Preise wie im Vorjahre, während Futtermittel wesentlich teurer waren. Das Bruttoerträgnis beträgt 537 288 S gegen 594 358 M im Jahre 190705. Die Dividende beträgt 70. Die Klosterbrauerei Roederhof, Aktiengesellschaft Röderhof⸗Berlin, erzielte 1908/9 einen Betriebsgewinn von 179 912 4 gegen 181 111,45 M für 1907108 und verteilte 350, Dividende. Die Löwenbrauerei vorm. Peter Overbeck in Dortmund erzielte im Geschäftsjahre 19081909 einen Betriebsüberschuß von 324 154 ½ (gegen 369 605,906 im Vorjahre). Nach nahme der Abschreibungen verbleiben einschließlich des trages 258 176 M Beantragt werden 10 0,9 Dipidende. Nach dem Geschäftsbericht der Mahn u. Ohlerich Bierbrauerei Aktiengesellschaft, Rostock, wird von dem Reingewinn, betragend 222 546,87 S, eine Dividende von 10 verteilt.

In der gestrigen außerordentlichen Generalversammlung der Vereinigten Ravenssche Stabeisen- und Träger handlungen A. G. Berlin, in welcher 47607 000 ½ Aktien ver treten waren, wurde laut „W. T. B.“ beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft von 8 500 000 S auf 23 000 600 S zu erhöhen und fortan die Firma „Deutscher Eisenhandel, Aktien-Gesellschaft“ anzu nehmen. Die Kapitalserhöhung erfolgt zum Zwecke der Uebernahme

der gesamten Eisenhandelsgeschäfte der Firmen M. J. Caro und

zu erheblich niedrigeren

in Höhe von 3 009 000 (. ; 1915 be den alten Aktien hinsichtlich der Dividendenberechtigung gleichstehen, werden in Höhe von 12 999 g00 S auf Sacheinlagen den Einbringern überlassen, während restliche 1 501 000 „„ von einem Konsortium letzterem Betrage werden e ) Kuͤrse von 115 66 zum Bezuge angeboten, sodaß auf sechs alte Aktien eine ueue entfällt. eneralve

Ermächtigung zur Ausgabe von 4 500 000 A6 Obligationen.

vergangenen : Dollars gegen 12 580 000 Dollars in der Vorwoche.

für die Sao Pgulo-Kaffeezollanleihe ergeben vom 21. bis 27. November 127 600 Pfund Sterling.

Mittelsorte ) 21,22 1M, 21,48 6. 21 40 .

Die neuen Aktien, die vom 1. Januar

zum Kurse von 112. übernommen werden. Von 416000 SS den alten Aktionären zum

Gleichzeitig erteilte die Generalversammlung die

Der Wert der in der

(W. T. B.) 12 420 000

New York, 30. November. Waren betrug

Woche ausgeführten Santos, 30. November. (W. T. B.)

Die Surtaxeeinnahmen ür die Zeit

Berlin, 30. November. Marktpreise nach Ermittlung det Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte ) 21,60 , 21,56 . Weizen, Weizen, geringe Sorte 3) 21,44 4, Roggen, gute Sorte f) 16,20 „, 16,18 . Roggen, Mittelsorte *) 16,16 S, 16,14 4Æ1. Roggen, geringe Sorte f) 16,12 , 16,10 S. Futtergerste, gute Sorte“) 17,20 Æ, 16,40 S. Futtergerste, Mittelsorte ') 16,30 S, 15,60 ½é. Futtergerste, geringe Sorte *) 15,50 ½, 1430 . Hafer, gute Sorte?) 18,20 , 17,50 S6. Hafer, Mittelsorte') 17,40 S, 16,70 MS. Hafer geringe Sorte *) 16,60 S, 16,00 S. Mais (mixed) gute Sorte 16,50 M, 16,30 ½. Mais (mixed) geringe Sorte MS, 4. Mais (runder) gute Sorte 15,70 MS, 15,40 „6. Richtstroh 7, 00 , 6,50 S. Heu 9,40 Se, 7,60 M. Erbsen, gelbe zum Kochen ho, 0 ½ , 32,00 M4. Speisebohnen, weiße 50, 00 AM, 30,00 SJ. Linsen 60,00 S6, 30,00 SZ. Kartoffeln 8, 00 S, h, 00 SS.. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2, 20 S, 150 ½ις; dito Bauch- fleisch ! kg 1,80 S, 1,20 . Schweinefleisch 1 kg 2,00 , 140 . Kalbfleisch J kg 220 M, I,20 M. Dam melfleisch 1 kg 2,10 A, 1.20 S. Butter 1 Kg 3,00 M, 2,40 d. Gier (Markthallenpreise) 60 Stück 6,00 M, 4,00 S6. Karpfen 1 kg 40 M, 1,30 66. Aale 1 kg 3,20 M6, 1,60 46. Zander 1 kg 3, 50 M, 1,30 M6. Hechte 1 Eg J60 , 1, 20 S6. Barsche 16 Eg 2, 00 , 1,00 ƽ . Schleie 1 Kg 3,60 , 1,60 SJ. Bleie 1 kg 1,60 Mƽ, 0, 80 SM. Krebse 60 Stück 24,00 S, 3, 00 at.

f) Ab Bahn.

9 Frei Wagen und ab Bahn.

Berlin, 30. November. Monatsbericht der ständigen Deputation der Wollinteressenten. Im Monat November ist die Preislage für Wolle wieder auf den Standpunkt des Monats September gelangt und hat denselben, soweit es sich um geringere Qualitäten handelt, teilweise sogar überholt. Die Kauflust war von allen Seiten rege, und wenn in deutschen Wollen die Umsätze nach ließen, so lag die Ursache lediglich in dem Mangel großer Vorräte. Es wurden von dem heimischen Produkt zu unveränderten Preisen verkauft: etwa 900 Zentner Rückenwäschen, etwa 1300 Zentner Schweißwolle. Die Umsätze in Kolonialwollen konnten eine Höhe von etwa 2900 Ballen Kapwolle, etwa 2500 Ballen Austral⸗ und Buenos Aires⸗Wolle, zusammen etwa 5400 Ballen erreichen und kam bei diesen Verkäufen der Einfluß der günstigen Berichte von London und den Ueberseemärkten zur Geltung.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine und Ferkelmarkt am Dienstag, den 30. November 1909.

Auftrieb Schweine 1283 Stück Ferkel . .

Verlauf des Marktes: Flottes Geschäft bei schwacher Zufuhr; Preise höher.

Es wurde gezahlt im Engroshandel für:

Läuferschweine: 6—7 Monate alt. Stück 43,00 3—5 Monate alt... 360909 mindestens 8 Wochen alt. 16,00

unter 8 Wochen alt. 1,00

Ueberstand Stück

60, 00 42,00 1, 22,00 ,

Ferkel: 15,00 .

Weitere Berliner Warenberichte befinden sich in der

Börsenbeilage.

Kursberichte von den auswärtigen Fond smärkten.

Hamburg, 30. Nobember. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren dag Kilogramm 70,06 Br., 69,50 Gd.

Wien, J. Dezember, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 40/9 Rente M. / N. pr. ult. 95,15, DOesterr. 40 Rente in Kr. W. pr. ult. 96, 15, Ungar. 4060 Goldrente 113,15, Üngar. 40 Rente in Kr. W. 92,45, Türkische Lose per medio 222,50, Orient bahnaktien per ult. ——, DOesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) per ult. 44,900, Südbahngesellschaft (Lomb.) Akt. per ult. 125,50, Wiener Bankvereinaktien 543,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. per ult. 671,50, Ungar. allg. Kreditbankaktien 781,00, Oesterr. Länderbankaktien 498,00, Brüxer Kohlenbergb.-⸗Gesellsch. Akt. —, Desterr. Alpine Montan⸗ gesellschaftsaktien 731,50, Deutsche Reichsbanknoten per ult— 117,78, Unionbankaktien 585,50, Prager Eisenindustrieges.⸗-Akt. 2630.

London, 30. November. (W. T. B.) (Schluß.) 2 o/o Eng⸗ lische Konsols 8316, Silber 233, Privatdiskont 3. Paris, 30. November. (W. T. B.) (Schluß.)

Rente 99,22. Madrid, 30. Nobember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris los, 45. Lissa bon, 30. November. (W. T. B.) geren 12.

New Jork, 30. November. (W. T. B.) (Schluß.) Die heutige Börse eröffnete auf Deckungen, besonders in Kupferwerten und Readingaktien, mit höheren Kursen. Da sich aber bald wieder erneuter Abgabedruck zeigte, und Befürchtungen bezüglich der Aus lassungen in der Botschaft des Präsidenten Taft laut wurden, griff eine Ermattung Platz, die sich verschärfte, da das Anziehen der Geld sätze weitere Liquidationen hervorrief. Interventionen und Deckungen gelang es später, eine Erholung herbeizuführen.

3 o/o Franz.

1 Auf Union Pacificaktien wirkte der Oktobereinnghmeausweis günstig ein, während die Kurse der Rock Island⸗ und Wabash-Preferred Aktien durch die Spekulanten gruppen in die Höhe getrieben wurden. In der letzten Stunde waren die Kurse mehrfachen Schwankungen unterworfen. . Schluß unregel mäßig. Aktienumsatz 1040 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zinsrate 5, do. Zintzrate für letztes Darlehn des Tages 4, Wechsel auf London (60 Tage) 4, 84,15, Cable Transfers 4, 88,29, Silber. Commercial Bars 5IJ. Tendenz für Geld: Fest. Rio de Janeiro, 30. Nobember. (W. T. B.) Wechsel auf

London 15113.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 1. Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 885 Grad o. S. 12 25— 12,40. Nachprodukte 75 Grad o. S. 10,70 - 1085. Stimmung: Fest. Brotraffin. Io. F. 22, 50 22,75. Kristalljucker mit Sack Gem. Raffinade mit Sack 22,25 bis 220. Gem. Melis 1 mit Sack 21, 75— 2 66. Stimmung: Stetig. Robzucker J. Produkt Transit frel an Bord Hamburg: Dezember 12, S2. Gd. 12,87 Br., bes., Januar 12350 Gd. 12352 Br., = = bez, März 13,00 Gd., 13,03 Br., bez., Mal 13,10 Gd.,

Sohn, Berlin, und Eduard Lindner, Berlin, und einer stillen Be—

) Deutsches Handelsarchiv 1900, Septemberheft 1 S. 1119.

teiligung bei der Firma C. F. Weithas Nachfolger, Leipzig,

13,12 Br., bez., August 13,35 Gb., 13, 277 Gr., bez. Stimmung: Fest. . . ĩ

Cöln, Mai hb, 56. Bremen, 30. November. e, en,, . Schmalz. oppeleiner 75. Kaffee. der Baumwollborse. middling 72.

hamburg, 30. November. W. T. B. t sper. Vewicht rg zoo; , ere, To! Petroleum amerit. geri m n rs g. . W. T. B.), Ka ff ee. (Vormittags

he God average Santos Dezember 37 Gd. ärz 36 . . 6. , ö hh. e him in * 6. Klammern beziehen sich auf die Fotierungen vom R. d. M.), 29r Wate 6 ö (Anfang eri t.. Rübenrohzucker J. Produkt Baflt Ig rf e en ü ä (6), 303. Water courante Qualit 6) 0 6 , Usgnce, frei an Bord Hamburg Dezember 1257 ih; . er hessere Qualität 14 (11, 40r Mule courante Hu ll in N . York, 30. November. W. T. B.) (Schluß) Baumwoll ö Ee er, 16 A2 h Mai 15, , August 13. 160 gh . le Wilkinson 175 (1215, 42er Pincops . . ort hob, dor für Lleferung pet Januar 14,35 2

,, . ö 11 19g, 6. r rg. ,, g h, s n n. Wellington . . . in New Hrleard 11st

? a. 9. . XV. X. v aps ) Ugu 9, 0. 211 9 79 PPS Ur * hz irn 2 27 Sor wopt für Näh wi 5, 05 5 J 6 ork 8, 5 do. do. in Phil d

London, 30. November. (W. T B.) Rub . 316 G14), 100r Cop für Nähzwirn or (9h), 13 ähzwirn „Ih, do. Refined (in Cafes) 16,45 do. Credih; ilade 8 Nopemher 13 sh. s d. Wert, stetig; Jar ö ron Fer os o zwirn 157 (467), 4dr Double courun e . i oh, m Nih⸗ äs, Schmal; Western steam 14 29. * ö. langes t, Dil & 15 sö. S d. Bertau fer, fess . Kabarn der bi gs bern Vor Douhle Cpuränte Quͤtttät tz Ce 5 d, , FHettzderacht nac ler per 3, dene fir Sehe l. Hgrgier 9663 Tendenz: Nuhig. / rinters 246 (246). Nr. 7 per Dezember 65356 i,. fair Rio Nr. 7 84, do. Rio

ginn zi *g, bh, hub er, Glan err reh; ,, ö TY 186,900.

30. November. (W. T. B.) Rüböl loko 6000,

(W. T. B.) (Börsenschlußbericht. 3doͤher. Loko, Tubs und e g f Behauptet. Offizielle Notierungen Baumwolle. Sehr sstill. Upland loko

Lon don, 30. November. . . Kupfer stetig, 58, 3 Monat 5565 ö Echtuß) Standard

Liverpool, 30. November. Umsatz: 14 000 Ballen, . Tendenz: Ruhig. Dezember 746, Februar ⸗Mäarz Mai Juni 7, 5b, September 7,19.

Ma nchester, 530. November. (W. T. B.) (Die Ziffern 1

Glasgow, 30. willig, fil hen hre f ren; 47 *. B) Schluß) Roh eisen

Paris, 30. Nobember. (RB. E. setig s8 o neue Kondition i e, , ehr gr . 3 für 1090 kg November 364, Dezember 361, Janda Meir ;

Mir e un 378.

m ster dam, 30. Nove ö

in, , 9 ,, . Sata ne . 2. ; erh en, 30. November. (W. T.

6 ö. loko 22 bez. S* . ven bt rel en. . . . do. Januar. glprll 22 Br. Fest.

W. T. B. Bau

; davon für Spekulation i a nn,, merikanische middling Lieferungen: Ruhi

Dezember Januar 7, 4g, Januar; ebruar .

„bl, März April 33. priJ? Piaf ,

Juni⸗-Jult 7,54, Juli⸗Auguft 76 Augliss⸗

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitt

1909 ; gering mittel Am vori 1 gen ußerdem wurde . Markttage am Ilarktt een Epalte 1

Durch. g n er schiig iche schnitts. m S inn erkauft preig Doppelzentner

4 / (Preis unbekannt

Verkaufte Durchschnitts.

Menge Doppeljentner

November Marktorte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Tag niedrigster höchster niedri ö aster hochster niedrigster höchster nierte bochster .

Weizen.

20,80

21,90 22,40 19,60 26 00 20,00 21360 21,40 3236 21 36 22,00 27 36 21 536 31 56 3736 21,69 7I536 15 21,360 22,30 356

21,40 21.30

1836 18,59 300 23 . 22,00 22,00 3 3 22,78 23,05 23,05 400 ö 21,00 21,00 22,00 22,00 650 Da. 59

20,00 . 105

5 . 0 20 3 21 50 29 19, 79 19, 70 20 00 9

20,20 21 7 ) 21 55 22 20 555 . * 22,20

2

5 . ö 2 * * 2 * * = 1 . 1 . m 71111 . 2. 1 . ( iidemühl ; : . ; ö 33 * 19,30 21,20

20,30

21,20 22,40

20,97 21,90 20,00

21,40 19,00 20 30 21,50 20,80

C)

20,80 20,60 16 25 21,00

22 19

21,20 21.30 z 76 81 21,70

20,80

17,35 18.00 . 5 15

21,00 21,50 1,50

22,49

510909 21.0

Neuß . . Schwabmünchen Pfullendorf. Stockach . Schwerin i.

22,00

21 20 1 * 212 21,50

6 800 150 600

Günzburg

Memmingen

Kernen (enthülfter Spelz, Dinkel, Fes 20,50 20350 21,40 2

34 ö ? 1 2149 21,40 Schwabmünchen. 31,80 21,80 22,30 722,360 Waldsee ;. ö 21,60 21,60 2 * 0 Pfullendorf. . Il, 62 21,62 22,90 d ix 2220 . ö. ö 21,40

1914

10 296

——

de de e

99 aQ⸗ 22,90

6

22,00

——

22, 90

* W111

dẽè d 81

Rog ge n. hy 16,206 15,90 1640 15,50 15,75 15,80 15,90 16,00 16,10 16,10 16,60 15,70 15,80 15,70 16,00 16,20 16,20 15,35 15,45 15,00 15,50 16, 10 16,25 15,20 16,20 16,40 17, 00 16,00 . 14,60 14,70 16,40 16,50

Thorn

Krotoschin

Schneidemühl

Breslau

Freiburg i.

Glatz.

Glogau

Neustadt O. S

Vannover

Emden .

Hagen i. W.

Goch 5 .

Neuß ;

Memmingen

n,, verin i. Mecklb. .

16,40 1640 15,75 16,40 16,40 17,10 15,80 16,40 16,40 15,45

15,50

16,25

16,20 17,00

16,00 14,95 15,00 16,10 15,A20 16,40 16,00 14,00 16,40

14 go 16,06 16,50

16,00 16,00

16 44

14,80 15,50 15,00 . 13,90 Freiburg i. Schl. ö 538 369 e ö 16,50 15,80 15,90 111 . ö 266 6 n . w . 15,50 ö 14490 14,40 14,70 , . 13,60 14,00 15,80 Hag l 13,00 13,00 3,50 Memmingen n Ehingen.

Waldsee .. ,, Schwerin i. Mecklb. Saargemünd .

15,60 . 16,00 153,25 15,50 26 15, 206 14,50 15,01 *. 15,50 16,20 16,50 . 30 15, 80 5,60 97 281 . . 30 46 15, 10 15,80 9665 16,80 19,00 13, 0 14,00 16,60 56 915

. 3 2053 16,00 ? 2781

945

Krotoschin Schneidemühl Breslau.

15,00 14,50 13,50

15,00 14,50 13,80

15,00 14,20 15,40

16,00 15,20 15,86 14,40

16,00 1560 15,86

15,60 Ea 15350

16,00

15,50 16,00

15,50 16,00

15, 00 15, 00

727 16,00 15,40 14,50 14,80 15,30 14,50 15,40 15,650 13,50 14,20 16,80 .. 17339 13,80 14,60 16,00 17400 1,99 15,56 Memmingen 14,50 15,50 15 560 Schwabmünchen 5 ö . 15,60 15 5h 9, 2 5, 21 . 46

*. 2

2

2

2

( ,, ö

: J 14,40 15,00 2

12

12

124

Thorn

Krotoschin Schneidemühl . Breslau J Freiburg i. Schl. . Glatz. . Glogau Neustadt O. S. Vannober

Emden ; Hagen i. W. Goch .

Neuß .

15,70 15,20 14,25 14,20 14,90 14,00

16,20 15,40 14,50 15,30 15,50 15,00 15,60 14,60 18,00 15,20

17,00

15,50

15,40 13,90

1848 4170

16,40

13,60 14,60

7 00

15, 0 14,56

9000 15 00

15,00 15,10 14,60 14,68 15,08 15,32

14.35

Waldsee .. . Pfullendorf. 14,560 14,96 14,96 16,30 15 30 Stockach. ö . 14,50 16, 00 ö Schwerin i Mecklb. . 14, 0 Saargemünd 15, 90 15,20 15, 70 14,00 14,00 16,40 16 46 9 ; . 15,69 83 11.

kin liegender Strich (— in den S ö J Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der b ende Preis nickt v Berlin, den 1. Deiemhber Lor s, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

14,80 15,50 15,50

15,00

14,50

14,50

30 200

Bemerkungen.

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.