Großhandelspreise von Getreide au deutschen und fremden Börsenplãtzen für die Woche vom 22. bis 27. November 1909 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. 1000 kg in Mark.
(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)
Woche Da⸗ 22. 27. gegen Novbr . Vor⸗ 19099 woche
166,57 166,50 220 00 217,50 [55,53 I55, 20
/
171,25 171,25
Berlin. Roggen, guter, gesunder, mindestens 6. ö 234 . ⸗ 5 5 . z ö t 450 g das . . 2 Mannheim. 9. 2 ) Roggen, Pfälzer, russischer, mittel! .. .. 6 rer. ir rn russischer, unerik., rumän., mittel. . , Hafer, kaz iche, ru ä her, mittel. ...... . t badische, Pfälzer, mitte; . . Gerste russische Futter, mittel ... — 300 180 Wien. ö 175.50 Roggen, Pester Boden . . Weizen, Theiß ..... ö 3 Hafer, ungarischer 1. . erste, slovakische. . Mais, ungarischer . ; . Bu dapest. . 9 . ĩ 1 36,0 216, 95 . H 24356 244,96 eizen, .
Haff ) Herste, Futter⸗ , Mais, ‚, J 2h oh Odessa. ö 9 11 9607 Roggen, 71 bis 22 kg, das HJ 1 , Weizen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl, o hl . Riga. . Jö Roggen, 71 bis 72 kg das hl . 53 Weizen, 78 bis 79 kg das hl oo o3 158, Paris. t Poggen] lieferbare Ware des laufenden Monats ; lieferbare Ware des laufenden Weizen lieferbe ; Antwerpen.
Donau, mittel Odessa . Kansas Nr. 2. La Plata. Kurrachee... Kalkutta Nr. 2 Australier
Am sterdam. / 1 . St. Petersburger ö J Odessa M2 amerikanischer Winter⸗ amerikanischer bunt La Plata .
London.
engl. weiß (Mark Lane) ö
183,89 175,8] 180,49 185,75, 180,09 179,80 181,87 181,82 180,66 179,64
183,84 175,76 179,80 ; 184,89 Weizen
130,79 129,99
Roggen / Weizen P
Weizen ͤ Weizen
Hafer erste
englisches Getreide, ͤ Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)
Liverpool. 3 . russischer JJ 11 1 1 2 1 Manitoba Nr. 2 J 37 3 La Plata . 33 Kurrachee. 80,52 Australier Hafer, englischer 14 a. e Herste, Futter J — ¶ Odessg 1 188916 Mais J amerikan, bunt — La Plata, gelber.
187,57 183,11
Weizen 35,80 131,62
121 17 124.11 12200
Chicago. Dezember. ,. Weizen, Lieferungsware Main. 163,6
166,08 162, 39
149,13
in tern Höhe der Schneedecke in Zentime am Montag, den 29. November 1909, um 7 Uhr Morgens.
Mitgeteilt . ( vom Königlich preußischen Meteorologischen Institut.
é GEStationen nach Flußgebieten , . Oestliche Kü K Frenc 7 ; .; 1 8 38, Gum innen rege . . Memel ange 1. Tilsit . tege) 11, Königsberg i. Pr. Juster burg. (Pregel) 35, Heilsberg (Pre —
Prege 34. Pregeh Weichsel.
; larew, Bobr) 34, Ortels⸗ Pleß (Pszezinka 12, Marggrabowa (Narew, Bobr) 34, & J J er gig han ,, ge Wers Kr Ostersde Cwrgwen zt , är arge do, Neidenburg 3 Mr mt erg (Brahe) 14 Altstadt (Drewenz) 27, Konitz Brahe) 24, . ᷣ. 99 ) ĩ 2. Ferse rie 1 3 14. Graudenz 23, Berent (Ferse) 41, Marienburg (Noge 65 ; Me e 385 Kleine Flüsse zwischen Weichsel ö. ö. 2 J ö 1 . be Lauenburg i. P. (Leba) 18, Neu- Hammerstein (Leba) (Mühlenbach) 25, Schivelbein (Rega) 21. Oder. . ; DI . S SIyyV5MpnV0 ö Schillersdorf 9, Ratibor 0, Beuthen KGlodniz, 1 95 . Dabesschwerbt (Glatzer Neisse) 0, Grunwald (Glatzer Neisse) 70, Habelschwerdt (Glatzer Ne sse) C irg er er fe rrign ä geh, Reinerz (Glatzer Nelsse) 20, Friedland 6 , . . dorf (Glatzer Neisse 6, Sttmachau (Glatzer Neisse Nosenber dorf (Glatzer Neisse) E, . 2, Liegnitz CGtatzbach) O, Frau (Stober) 13, Krietern 6, Breslau 2, n, n. 26 KÄrummhübel stadt (Candgraben) 0, Schwarmitz 66 , Boden uh (Bober) 20, Schneegrubenbaude (Bober) . li a nster Zillerthal (Bober) 13, Schreiberhau (Bober) i i n n 3 Jeisse) 14. Ostrowo . (Warthe) ö. 9. Glinau Warche) 6 Tremessen (Warthe) 10, Samter (Warthe) 9. ling e , , . Deutsch⸗Krone (Warthe) 25, Landsberg Warth J per 9 3. d (Welse) 0, Stettin 2, Pammin (Ihna) 13, Demmin (Peene
er. 22, Köslin
Posen
und Elbe. Güstrow (Warnow) 0,
Kleine Flüsse zwischen Oder Greifswald 2, Puttbus g, Wustron . ,, . . ĩ f Poe über Tre ; Rostock (Warnow) 6, Kirchdorf auf Poel ö. übe a 3 Marienleuchte —, Eutin Sch wentine) 9, , 3 2 Flensbur zx Fladsau) Lügumkloster (Brede, Ar Flensburg O0, Gramm (Flazsau) . hr u6 hun, , He dorf 9 Westerland auf Sylt 0, Wyk auf Föhr O, Husi Elbe. (Roßlau) 8 Erfurt
D Mulde) 0, Wickers 9 Jeng (Saale) 0, Saale) 10 Sondershausen (Saale) 9, Nordhausen (Saale) 0, Greiz Zaale) ö 6 (Saale) 2, Halle (Saale) (O,, Eisleben Jaale), 3 m n (Saale) 1, Glauzig Sagle) 0, Brocken (Gaal 9. 3 ng ᷓ (Saale) 0, Varzgerode (Saale) 33, Zerbst 2 Legge . 66 strelit (Havel) O, Kottbus (Vavel 11, Dal me (Hal el , Berlin (Havel) 3, Blankenburg b. Berlin (aveh 6. , (Havel) 0, Dahlem (Havel! 0, Großheeren Have 1 in. ] Vavel) 4, Potsdam (Havel) 5, Belzig (Ha V1 . ö (Havel) 0, Kyritz (Havel) 0, Gardelegen Aland) 9 Waren 9 lde) 9. Marnitz (Glde] , Schwerin (Clde⸗ Ea Dömitz (Elde] O, Lüneburg (Ilmenau) 0, Neumunster (Stör) 0, Bremervörde (Oste)
essau ale) 56
Torgau 9, Roßlau (Saale) —, Neuhaus
dorf 2 (Saale) 10,
Dingelstädt
/ ( s
Weser. Meiningen (Werra) 6, Brotterode (Werra) 69, Schnepfenthal — 1 1 * 6 = * . 5 8 9a z r Werra) 7, Witzenhausen (Werra) 0, Fulda Fulda) 3. ,. 2 — 2 3 6 * 9 9 m ; ufa mel) born (Fulda) 12, Cassel (Fulda) 0,ů Me ngeringhausen ( ken n, 7 Driburg (Nethe) Herford (Werre) 6, Nienburg 0, Brocken Aller) 7, Wasserleben (Aller) 9, Braunschweig (Aller) o, ö Imstedt Aller) 0, Celle (Aller) 0, Göttingen (Aller) 0, Clausthal ' e, . Seesen (Aller) 15, Hildesheim (Aller) 0, Hannover (Aller) O0, f 55m aflotfß Bremen 0, Oldenburg (Hunte) 6, Elsfleth Kleine Flüsse zwischen Weser und Ems. Jever 0, Norderney —, Emden 0. Ems. Gütersloh (Dalke) 0, Münster i. (Haase) 0, Löningen (Haase) O, Schöningsdorf 0.
ü
W. 0, Osnabrück-Düstrup
Rhein. Frankenheim (Main) 42, Geln
Hechingen 6, Coburg (Main) 8, ain) 60 ( (aln) 60,
NR f Janin) Told * Van r ‚— 91 hausen (Main) 9, Frankfurt (Main) 0, Feldberg i. Taunus C hei 6g Wiesbaden Geisenheim 0, Birkenfeld (Nahe) 6, Kirchl erg ahe) 9, Neukire , chneifel⸗Korst
Neukirch 16, Marburg Cahn) 0, Weilburg (Lahn) 0, S
Wetterbericht vom 1. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr. .
.
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
8 v
Schwere
in 455 Breite
Name der Beobachtungs⸗ z station
ö verlauf
Wetter
aromecerfsand ĩ
auf Oe Meeres⸗ Temperatur in CelsiUu
mvoeau u.
Witterungs⸗
der letzten 24 Stunden *
8 *
*
8 2
s 8 5 * 8
BSaxometersland vom Abend
mm
Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel
Aachen Hannover Berlin Dresden
W bedeckt 6 bedeckt
2 — 222
2 2 22 — 22 —
9
9
5 . 5)
2 heiter 2 SWobedeckt 5 W 7 bedeckt
5 wolkig
S G G S 6G
Breslau
6
Bromberg
Metz
Frankfurt, M. 76. Karlsruhe, B. München
Zugspitze
6 Regen 5 bedeckt 6 3 bedeckt 6 6bedeckt 1 4bedeckt —10 Stornoway 736,8 N 2 halb bed! (Kiel) Malin Head WSW Regen
(Wustrow bedeckt
Valentia W ichm (Königshbę SNachts Nied
(Cassel)
S W
5 Regen
wolkig l
3W
Aberdeen 737,9 S
Windst. Jkig J
Shields
Holyhead *r (Mülhaus.,
Isle d' Aix 57,0 WN Woöbedee 10
St. Mathieu 10 meist b Grisnez Paris Vlissingen Helder
Bodoe Christiansund
Skudesnes
Vardö Skagen SW bedeckt Vestervig Kopenhagen Stockholm Vernösand Vaparanda
Wisby
2 bedeckt 6 Schnee 2 halb bed 4 halb bed Karlstad 744,5 2 Regen Archangel 7 ; 31 — Petersburg
Riga
Wilna
Pinsk
3 W ir sc 11
11
— G G GE)
m
NT
2 2 * Me
haus (Mosel) 14, Bitburg Mosel, von der Heyd n Grube Nose 1) 0, Trier (Mosel) Kaisersesch 0, Neuwied Hachenl urg (Sieg) Müllenbach (Sieg) 0, Cöln 0, Erefeld 0, Arnsberg (Ruhr) (, — llt Altenberg (Nuhr) 65, Dortmund 0, Essen 0, Kleve 0 Schmidtheim (Maas) 9, Aachen (Maas) Der Höhe von 1 em Schneedecke entsprachen: Schmelz
wasser.
1,5 imm 1 2,4
1,36
am 29. Nop. 1909 in NMarggrabowa Neidenburg Altstadt Bromberg
Schivelbein
, , 0, . ,
(Rega)
.
ö 998 75 99 — Dezember 98,783 99, 15
Neu York. roter Winter Nr. 2
Dezember .
— 1 . Juli. 159,19 Mais
Weizen
„Habelschwer?d t „Rosenberg O.“ „Schwarmitz „Grünbergi. Schl Wang —
—
(der)
Vstrowo
Lieferungsware Mai
; — Juli Mais . Dezember Buenos
Durchschnittsware
Aires. 151,45 150,56
Weizen 106,91 107,80.
Mais s
) Angaben liegen nicht vor
Bemerkungen.
1 Imperial Ougrter ist für die Weizenngtiz an der . Produktenbörse — 504 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Um sätzen an 196 Marktorten des Königreichs , , , vréise für einheimisches Getreide (Gatte avorages) ist 4. ,. Quarter Weizen 480, Hafer 312, Gerste⸗ 400 J fund . angesetzt; 1 Bushel Weizen — 69, 1 Bushel Mais 56 663 englisch, 1 Pfund englisch 453,6 g; 1 Last Roggen 2100, Weizen — 2400, Mais 2009 kg.. . 4
Bei der Umrechnung der Preise in Reichs währung sin die aus den einzelnen Tagesangaben im eich an eiger ermittelten i, ge, lichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Höhe zugrunde ge 3. ; und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf , , . . und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Neu r die Kurse auf Neu Jork, für Odessa und Riga die Kurse auf , . burg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie.
Berlin, den 1. Dezember 1909.
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
Samter
Nordhausen J Potsdam Schnepfenthal Fulda
(Elbe)
Celle
Glausthal
Neukirch Schneifelforsths. (Rhein)
v. d. Heydt ⸗ Grube
Schwarzenborn . )
l —
Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drache naufstieg vom 30. November 1909, 96 — 101 Uhr Vormittags:
Station
Seehöhe. 1 m
; 5 Temperatur (900) 47 Rel. Fchtgk. 6shs 85 Wind ⸗ Richtung. ö
Geschw. mp8 9
Himmel fast ganz bedeckt.
Höhe Temperaturzunahme bis überall 2,5 6.
00m 1000m 1500m 2000m! 5.9 6934 SW SW WSW WSW 23 21— 2 21 26221 Vom Erdboden an bis zu 320 m 6,0, zwischen 1000 und 1150 m
Kiew
Wien
Prag
Rom Florenz Gagliari Thorshavn Seydisfjord Cherbourg Wa bedeckt 3 heiter 8 ed eckt Windst. bedeckt 1 wolkig W 3 wolkig
lwolkenl
Glermont 58,3 8
Biarritz 1626 SW Nizza
Krakau Lemberg 60,4 Sec 2 ꝛ 814 12 Vermanstadt ĩ Triest
Brindisi
Regen 10 3 halb bed. 6 Livorno 3 Regen 12 Be 9rad 5 DVelsingfors Kuopio Zürich Genf Lugano Säntis Dunroßneß Portland Bill Rügenwalder
münde
Skegneß
159.2 759,9
7160, 0
lw Eine ozeanische D Minimum von 730 mm nördlich der Rordsee Innerrußland; in Irland ist das Bgrometer
HVochdruckgebiete über Südwest und Südosteuropa genommen. In Deutschland ist das W t meist etwas kälter bei lebhaften S üdwestwinden Niederschlägen geneigt.
epression ist vorgedrungen, sie
allss
Machts Niederschl 6746 6 Nachm. Niederschl. ganhalt. Niedersch meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt Vorm. Niederschl. 7Nachm. Niederschl. 3 meist bewölkt 4 meist bewölkt 2 meist bewölkt meist bewölkt 5 Nachm. Niederschl. meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt (Wilhelmshav.) 1 Vorm. Niederschl.
Schauer
meist bewölkt haf.) wöltkt
(Friedrichs
(Bamberg) 8 meist bewi
1745 4749 6748 0750 6756 5752 1750 0751
0753
0756
0752
.
2755
6 Vorm. Niederschl. i. M.) 12 Nachm Niederschl. Pr erschl.
(Magdeburg) meist bewölkt (Grünberg Schl.) 6 meist bewölkt
Els.)
1
(kt
3758 4753 60756 0761 6756 9766 0760 0757 0764 1763 0760
49 *
7147
meist bewölkt 07458
0743
reicht von einem bis zu den Alpen und
neue gefallen.
haben etwas ab⸗ das Wetter zwar frostfrei, aber und
Deutsche S
fortgesetzt zu ee warte.
zum Deutschen L283.
3 weite Beilage
a n n a. . Reichs anzeiger un Berlin, Mittwoch, den J. Dezember
ö Untersuchungssachen.
Aufgebote, Verlust und Fundsachen, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts? zcᷣ Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. Verlosung ze. von Wertpapieren.
6. 24 ) Untersuchungssachen.
73579 Steckbrief.
Gegen die unten Beschriebenen:
J. den Arbeiter und Makler Hans Seck, geboren am 12. August 157 Kreis Süderdithmarschen, verheiratet, zuletzt wohnhaft in Stellingen,
II. den Buchhalter und Arbeiter Eduard Holtorf, geboren am 27. März 1876 Alhersdorf, verheiratet, evangelisch, zuletzt wohnhe in Neumünster,
welche flüchtig sind oder sich verborgen halten, die Untersuchungshaft wegen Urkundenfälschung un Betruges Verbrechen und Vergehen §§ 267, 268 Ziffer 1, 253, 73 14, G. B., begangen in Elmshorn, Kreis Pinneberg, i November 1969 durch Haftbefehl vom 26. dies Monats verhängt. Es wird ersucht, dieselben verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abz liefern sowie zu den hiesigen Akten gegen Doose un Genossen (9) 5. J. 1414/09 (324) sofort Mi teilung zu machen.
Altona, den 26. November 1909.
Der Untersuchungsrichter ] bei dem Königlichen Landgerichte. Personalbeschreibung:
. des Seck (aus 1905): Alter: stalt: kräftig; Größe: Stirn: frei; Augenbrauen: Nase und Mund: gewöhnlich; Bart: bart; Zähne: defekt; : obal; Hände und Füße: normal; Sprache: Besondere Kennzeichen: an dem Mittelfinger Ringfinger der linken Hand fehlt ein Glied.
II. des Holtorf (aus 1909): Alter: 39 Jahre Gestalt: schmächtig; Größe: 1 m 66 em; blond; Stirn: hoch; Augenbrauen: blond; Nase un Mund: gewöhnlich; Bart: blonder Schnurrbart Zähne: defekt; Kinn und Gesichtsbildung: oval; Ge sichtsfarbe: Sprache: deutsch.
73710
In der Untersuchungssache gegen den Arbeits soldaten II. Klasse der Landwehr, Obermonten Peter Zimmermann, geboren 27. 11. 1880 n Mülhaufen i. Elsaß, wegen Fahnenflucht, wird au
Wilhel in Astebe evangelif
Kinn und Gesichtsbildune
Un
gesund;
Grund der 5§§ 69 ff. des Militärstrafgesetz buchs sowie
der 5§5 356, 360 der Militärstrafgerichts ordnung de
Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und 2
sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mi Beschlag belegt. Neisse, den 29. November 1909. Gericht der 12. T ivision. 73577 Fa hneufluchtserklärung und Beschlagnahmeyerfügung.
In der Untersuchungssache gegen:
I) den Musketier (unf. Dienstpfl. u. Sold. 2. 12. 120 Karl Schöllhammer, Gärtner, geb. 4. 18718 zu Nürtingen,
2) den Musketier (Sold. 2. Kl.) Vofbauer, geb. 21. Aug. 1882, Heizer und Maschinist aus Chamerau Bez.⸗Amts Kötzting,
* . 7
e wegen Fahnenflucht im ersten Rückfall,
3) den Musketier 9. 120 Wilhelm Huith, geb 13. Juni 1888, Schlosser aus Memmingen, je wegen Fahnenflucht, werden auf Grund S5 CG ff. M. St. G. X. sowie der S5 356, 366 M.⸗St. G. O. Die Beschuldigten hierdurch für sahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Ulm, den 24. Nop. 1909.
K. Württ. Gericht der 27. Division.
2 /// .. ... 2) Aufgehote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Zwangsversteigerung.
Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedd ing) Band 71 Blatt Nr. 1672, früher von den Um gebungen Berlins im Kreiss Niederbarnim Band 152 Blatt Nr. H534, zur Zeit der Eintragung des Ver— steigerungsvermerkz auf den Namen des Restaurateurs Otto Haertel in Berlin eingetragene Grundstück am 5. Januar 19169, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht stelle Brunnenplatz, Zimmer Re 89 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Müllerstraße !] 19, belegene Grundstück besteht aus der Parzelle 997 / 1 0. des Kartenblatts 20 der Gemarkung Berlin von 9 a 27 n. Größe und enthält ein Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, Quergebäude mit flügel links und 2 Höfen. steuerrolle des unter Nr.
Kl.
NJ wr Vahr.
der
Berlin Stadt
rlichem Nußgungs,
ermutterrolle unter Artikel
Der Versteigerungsvermer?
ist am Oktober 1909 in Das Grundbuch ein getragen.
Berlin, den 3. November 190g. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.
32 Aufgebot.
Es haben Aufgebote pon Aktien der Aktien Zucker⸗ fabrik zu Osterwieck über je 900 M vom J. Oktober 1878 durch ihren Prozeßbebollmächtigten, den Rechts nnwalt Dr. Hartung in Osterwieck a. H. beantragt:
I) der Landwirt Friedrich Albrecht zu Berhel wegen der angeblich verloren gegangenen Aktie Mr. 14, auf seinen Namen lautend;
2) der Kossat Karl Meves zu Veckenstedt wegen der angeblich verloren gegangenen Aktie Nr. 394, umgeschrieben am J. März 1896 auf seinen Namen;
3) der Landwirt Friedrich Barner II. zu Lüttgen⸗
Zustellungen u. dergl.
Igchob Wilhelm
gegen die 47 R. Str.
35 Jahre; Ge 1m 79 em; Haare; blond; blond; Augen: blau; blonder Schnurr
deutsch;
Jan.
2. / 120 Michael
an der Gerichts
e e -
Sffentlicher
Preis für den
Rünm einer 4gespaltenen Petitzeile 30 4. J rode wegen der angeblich beim Spielen von Kindern Antrag des ein etragenen Grundeigentümerg, /c vernichteten Aktie Nr. 10, auf seinen Namen lautend; Kaufmanns Nathan Pitschpatsch i 4 die Witwe des Landwirts Friedrich Schmidt, treten durch den J geb. Matthias, in Berßel wegen der an! a. Oder. geblich verloren Jegangenen Aktie Nr. 34, auf den II. folgende Sparkassenbücher: Namen ihres verstorbenen Ehemanns lautend; 1) das von der Kreitzs 5) die Witwe des Landwirts Wilhelm Voigt, unter der Nr. 21 676 autgefertigte, Karoline geb. Wiecker, zu Osterwieck wegen der an- Paul Niestreu, Bochbauschwitz, geblich verloren gegangenen Aktie Nr. 264 auf den 183,39 Spareinlage und Namen ihres verstorbenen Ehemanns lautend; 2) das von der Kreissparkasse Steinau a. O 6) die Erben des Brinksitzers Heinrich Müller zu unter der Nr. 25 265 auf den Berßel, Hof Nr. II, nämlich Witwe Müller, Frau Niestreu, Hochbauschwitz, ausgefertigte Quittun ist Sander, Landwirt Müller, Postassistent Müller, buch über 337,90 5 Spareinlage auf wegen, der angeblich verloren gegangenen Aktie Häuslers durch Rechtsanwalt Altmann Nr. 27, auf den Namen des Erblassers lautend. Die Inhaber genannten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Juni 1910, Vormittags EI Uhr, vor dem Unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. /
m ck, ch, Qui i Quittungsbuch ü
zu 1st
18 der witz als Eigentümer der Bücher, die zember 1905 gestohlen sind.
am 25. m 68 zu uU
18
t=
gläubiger:
1) die im Grundbuche Stadt Steinau Nr. 57 Abteilung 1II1 Nr. 1 eingetragene Hypothek 100 Talern mütterliches Erbteil zu 5 vom derzinslich, für den S
Osterwieck a. S., den 8. November 1909. Königl. Amtsgericht.
73711 Bekanntmachung Nr. ⁊76. In, der Zeit vom J. September bis 1. 1909 sind hier folgende Wertpapiere kommen: 4 69 Pfandbriefe der
Sohn
November Gottlieb Fischer, aus der Hypothekenverschreihn
abhanden ge— Frankfurter Hypo— 174 029 3 1005 A6, ü 2 1000 d und Serie 26 D durch 8 ö 7 n X. 3 z ie Papiere d. Dder. Lit. E 170 384 à 300 S4. Ich rsuche, die Papiere F Gn ; * und deren Inhaber inzuh 3 23 36 n gr 2) Die im Grundbuch von Steinau Nr, 288 I ö 0 (. 1 1 J ) ) * 2 81 . 2 Polizeidienststelle iu be achrichtia v 1636565 Abteilung III Nr. eingetragene Hypothekenp⸗ ) Peli eidienstitell im benachrichtigen. 137, ,, eingetragen für frankfurt a. M., den 25. Nop ember 1909. r zr , . e n d 5 f Der Hohn in ieee. Vormundschaft zu Geißendorf laut ; , an, ,. instrument vom 10. März 1866 und dreimonatliche Kündigung,
Grundeigentümerin
d l der verw. Ernestine Kühn, geb.
= ö Ve 7 (69 thekenbank Serie 20 Lit. 0 Herzog, zu Steinau a.
Serie 20 Lit. 0 174 780 4
und
Hypotheke Im Auftrage: Dr. Aue rbach. Bekanntmachung unter Nr. 70768 vom . 21. November 1909, betreffend Diebstahl von 2 Stück . Portugiesischen Eisenbahnobligationen, ist erledigt. * 2 — ö 9 HVannouer, den 27. Nobember 1909. Königliches Polizeipräsidium. Unterschrift.)
Baumgart in Steinau a. O., vertreten durch Recht
anwalt Lehnert in Steinau 4. O. 3) Die im Grundbuch von Gurkau Nr.
teilung 111 Nr. 1 ei
die Geschwister des Besitzers auf Grund des Pr
tokolls vom 5. Dezember 1804.
d
eingetragenen 19 Reichstaler fi
y
f
teilung 111 Nr. 3 ronika Göhlich 13 Talern, ad 3 und 4: auf Antrag des ein getragenen Grundeigentümer, des Kaufmanns Natha Pitschpatsch in Glogau, anwalt Lehnert in Steinau 4. Oder.
5) Die in Abteilung III Nr. 4 getragene Post von 100 Er Zinsen seit dem 2. Juni 1860 eingetragen für Mart Josepha Hedwiga Pietsch, auf Antrag des einge tragenen Grundeigentümers, des Stellenbesi Robert Pietsch zu Thiemendorf, vertreten Rechtsanwalt Lehnert zu Steinau Oder.
6) Die im Grundbuch von Steinau Häuse Nr. 297 in Abteilung 111 Nr. 3 im Jahre 18. eingetragene Vypothekenpost von 20 Reichstalern fü
Amtsgericht Bremen hat am ? as folgende Aufgebot erlassen:
Auf Antrag 1) der Witwe des Fabrikanten ö Emil Raßmus, Elise geb. Be 2) des Ingenieurs Paul Raßmus zu Magdeburg, ) der Ehefrau des Kaufmanns Vermann Sporleder, Danny geb. Raßmus, zu Magdeburg, 4) der Ehe frau des Kaufmanns Hans Strack, Elise geb. Raßmus, St. Gallen, 5) der Ehefrau des Forstbeirats Erich
n, Helene geb. Raßmus, zu Stettin, 6) des Kauf manns Hans Raßmus zu Charlottenburg, wird der unbekannte Inhaber der Lebensversicherungspolice Nr. 111 150 der Bremer Lebenspe rsicherungs bank, ausgestellt am 11. Dezember 1900 auf das Leben von Emil Theodor Nasßmus, geb. am 27 Juni 1876, / über 3000, — 4 , hiermit aufgefordert, die bezeichnete Police unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselbe Inder aus erer un wei, ,, spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den , n 3 K Lan 16. Juni 1910, Nachmittags 5 Uhr, vor de he, . 46 . * . . i. 236 on Amtsgerichte, im Gerichtshaufe hierselbst, 1. Ober, löscht ö n nien,. 3 geschoß, Jimmer 79 anberaumten Aufgehotstermine uscht sind, auf e, , : dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für . n,, , ee kraftlos erklärt werden soll.“ durch den Rechtsanwe
Bremen, den 29. November 1909.
Der Gerichtsschreiber Fürhölter,
5 ritz Benecke, zu Magdeburg,
t
des Be
des
vertreten Steinau a. CO b
Die Inhaber der unter A genannten Hypotheken
des N 1I8aericht e z 8 e m tegericht briefe und der unter A! genannten 2. haben spätestens in dem auf den 8. 1910, Vormittags 10 Uhr, vor den zeichneten Amtsgerichte, Lindenftraße Nr. 1, Zimmer II, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Hypokhekenbriefe bezw. Spar kassenbücher borzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung der Urkunden erfolgt. Die Hypotheken gläubiger der unter B Nr. 1— 6 aufgeführten Posten und deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem oben bezeichneten ihre
1737481 Aufgebot.
I) Die Frau Emmw Schöne, geb. Schöne, aus Schöneberg Stubenrauchstr. 9, 2) der Musiker Her— mann Gentzsch aus Berlin, Steglitzerstr. 66, 3) Frau Gentzsch, geb. Witthuhn, aus Schöneberg, Meiningerstr. 11, zu 2 und 3 vertreten durch die Untragstellerin zu 1, haben das Aufgebot der an. / geblich gestohlenen Sparkassenbücher der Sparkasse der Stadt öneberg, und zwar:
zu 1 Buches Nr. Ih 092 über 1290,97 *, ausgeftell! auf den Namen der Frau Emmy Schöne, / erfolgen wird. 5 geb. Schöne, Steinau a. Oder, den 19. November 1909. / zu 2 Buches Nr. 21 551 über 240,50 46, Königliches Amtsgericht.
ausgestellt auf den Namen des Vermann Gentzsch, Musiker in Berlin, Zteglitzerstr. 66,
Aufgebot.
. e , , Sg it , . Erfurter Bank Pinckert, Blanchart u 3 Vucheß Nr. 21 102 über 69l, 72 M, Filiale der Magdeburger Privatbank in Erfurt, ver ausgestellt auf den Namen der Frau Hulda Gentzsch, sant geb. Witthuhn, Meiningerstr. 11.
treten durch den Rechtsanwalt Lindemann in Bitter— beantragt. Der Inhaber der Sparkassenbücher wird
feld, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge— gangenen Wechsels: Leipzig, den 15. Dezember 1908, ausgefordert, spätestens in dem auf den 12. März über 100 , fällig am 10. März 1999 den die 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten 1 ; Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte
Firma Edwin 4 =. ne Paul Rudolph in Bitterfeld gezogen und den dieser anzumelden und die Urkunden borzulegen, widrigenfalls ; die Kraftloserklärung. der Urkunden erfolgen wird.
angenommen hat, beantragt. Der Inhaber der Ur kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den Schöneberg, den 24. November 1903. Königliches Amtsgericht Berlin Schöneberg. Abt. 9.
Vulda
*
Termine
Se
deß
oa 0e 8
73743 Die Co.,
des
17. Juni 15916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde borzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bitterfeld, den 36. November 1909. Königliches Amtsgericht.
73014 Aufgebot,
Es hat beantragt: Die Altsitzertochter Schapalt von Paszieszen das Aufgebot verloren gegangenen, von dem Besitzer von Mankuslauken ausgestellten vom 1. Januar 1905, fällig über 240 S6. Die Inhaber der Urkunde werden auf gefordert, spätestend in dem auf den 360. Mai 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotttermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten bezw. die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Deydekrug, den 13. November 1909.
Königliches Amtsgericht. Abteilung II.
737491
Es werden aufgeboten:
J. Folgende YVypothekenbriefe:
l) Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Stadt Köben Nr. 58 in Abteilung 111 Nr. 18 am 29. Januar 1873 eingetragene Vypothek von 1000 M Muttererbe zu 9 ( seit dem 1. Januar 1873 verzinslich, eingetragen für den Gasthofbesitzer Adolf Hantke in Köben und den Sattler Ludwig Hantke in Berlin, Elsasserstraße I, zu gleichen Rechten und Anteilen, auf Antrag der beiden Vypo⸗ thekengläubiger, des Gasthofbesitzers Adolf Dantke in Köben und des Sattler Ludwig Hantke in Berlin, Elsasserstraße 71, beide Uertreten durch Rechtsanwall Lehnert in Steinau a. Oder.
2) Der Hypothekenbrief über von Gurkau Nr. 6 in Abteilung 111 Nr. 3 einge tragene Hypothek von 26 Talern, mütterliches Erb teil des Johann Josef Robert Göhlich und der Maria Veronika Göhlich, seit 1839 eingetragen auf
Anna des angeblich David Szepst eigenen Wechsels am 1. Februar 1908
die im Grundbuch
Anzeiger. *
: in Glogau, ver⸗ Rechtsanwalt Lehnert in Steinau folgendes Au
parkasse Steinau a. O auf den Namen
Namen Philipp
Antrag des 8 . 53 zu Steinau a. Oder vertretenen Philipp Niestreu 31 Hochbaus
—
B. Zum Zwecke der Ausschließung der Hypotheken⸗
et von Hundert des Buchbindermeisters Fischer zu Steinau a. O., Namens Heinrich August
vom 2. November 1805 eingetragen auf Antrag der Trau Kaufmann j Oder, Rechtsanwalt Ältmann zu Steinau
die Gaebelsche gegen 50½ Zinsen
r — auf Antrag dez ein— Bagre: 11373 getragenen Grundeigentümer, des Arbeiters Friedri
o J. V.: Bod 26 4) Die im Grundbuch von Gurkau Nr. 6 in Ab—
auf den Namen der Maria Ve eingetragene Anteilshypothek von
3
vertreten durch den Rechts
im Grundbuch von Thiemendorf Nr. 57 seit dem Jahre 1860 ein geldern nebst 50
1 1919,
Uunter⸗
7 Rechte anzumelden, widrigenfalls Ausschluß derselben
Peucker in Leipzig auf den Kaufmann
Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1909.
Lommanditgesellschaften auf Aktien un
d Aktiengesellsch.
Erwerbs, und Wirtschaftsgenoffenschaften. Niederlassung ꝛc. pon Rechtsanwälten. Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen. des [e303] Das Herzogliche Amtsgericht Helmstedt hat heute
. 3 Die Witwe des am 11. Oktober 909 zu Minden verstorbenen Fisch⸗ pächters und Landwirts Wilhelm Müller, Min. geb. Müller, in Lerbeck hat das Aufgebot des ver loren gegangenen Braunschweigischen Hypotheken⸗ briefes kom J. Juni 185 über das im Grundbuche bon Helmstedt Band J Blatt 53 Seite 243 f. in Abteilung III unter Nr. 3 für den Rentier und Fischpachter Wilhelm Müller in Dannober. Buchhol⸗ eingetragene Restkaufgeld von 6000 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤle⸗ stens in dem auf Sonnabend, den 4. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen 2e⸗ Herzogl. Amtsgerichte, Zimmer 9, anberaumten uf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaͤrung der Urkunde erfolgen wird. in Helmstedt, den 20. November 1909. Der Gerichts schreiber Herzoglichen Amtsgerichts:
Fischer, Gerichttãzobersekretär.
der ber der
g6⸗
ch⸗
73418)
Herzogliches Amtsgerichtz hier hat heute folgendes ufgebot erlassen:
Der Landwirt Heinrich Maushake jun. in Lelm hat das Aufgebot der verloren gegangenen Obligation über die im Grundbuche für Lelm Bd. J Bi. 237 in Ab. „teilung 3 für den Altvater Ackermann Christoph in Jäger in Lelm eingetragene Post vom 368 st Fruar 15659 über 560 „ zwecks Kraftloserklaͤrung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ u, gefordert, spätestens in dem auf den 15. Juni 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte . Aufgebotstermin seine ch Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, s: widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
ng
e e⸗
5 in Ab Königslutter, den 27. Noyember 1909.
ir Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:
Registrator.
73746 Herzogliches Amtsgericht hier hat heute folgendes Aufgehok erlassen: Der Landwirt Friedrich Maus hake Nr. ass. 34 in Lelm hat das Aufgebot folgender Posten: 1) eingetragen im Grundbuche von Lelm Bd. 1 Bl. 23 Abteilung 2: a. L235 6 jährliches Dienstgeld vom Haufe an das Amt Königslutter, . 5,0 M jährlicher Zinsen an die v. d. Knesebeck, eingetragen im Grundbuche von Lelm Bd. J . Bl. 25 Abteilung 3: . 1359 s für die Ehefrau des Kotsassen Johann Christian Müller, Dorothee geb. Maushake in Beierstedt, Ostern 1837 aug⸗ zuzahlen, d. 1800 ½ inferenda der Braut des Hof— besitzers Anna Gravenhorst und eine M, welche für den Fall der Brautleute an die zenen herausgezahlt werden muß, alles zufolge Ehestiftung bom 132. Oktober 1836 und der über die unter C bis e aufgeführten Posten aus- gestellten Schuldurkunden beantragt. Die betr. Gläubiger und Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. Juni Vormittags 11 Uhr, vor dem zeichneten Gerichte anberaumten
ihre Rechte anzumelden und
38 Vld
⸗
n
.
1
nden vorzulegen, uche auf Antrag und die Kraftlos gen wird. / 27. November 1909. Der Gerichtsschreiber Verzoglichen Amtsgerichts. J. V. Bode, Registrator. 2 17 20 Aufgebot. er Walzwerkbesitzer HYermann Böllinghaus in Remscheid hat das Aufgebot des in Verlust geratenen 1. über die im Grundbuche pon Remscheid Band 78 Artikel 3098 in Abteilung 1II unter Isde— Nr. 8 eingetragene Vypothek von 5060 verzinslich mit vier Prozent, beantragt. Die Schuldurkunde ist am 3. Februar 1908 por Notar Wingen in Rem scheid errichtet. Der Inhaber der Urkunde wird auf gefordert, spätestens in dem auf den 1X. Juni 1910. Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 15, anberaumten Auf gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur. kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Remscheid, den 22. November 1909. Königliches Amtsgericht. 72671] Konkurs Brüggemann = Schötmar. Aufgebot.
Der Kaufmann A. Eronemeyer als Konkursver. walter im A. W. Brüggemannschen Konkurfe zu Schötmar hat das Aufgebot der verloren gegangenen Schuldurkunden 1) vom 2. Oktober 1883 über die auf dem Grundbesitze der Witwe Gronemeier Nr. 153 in Schötmar im Grundbuche von Schötmar Band Blatt 18 Abt. III Nr. 3 für den Kaufmann A. W. Brüggemann in Schötmar eingetragene, mit 44 0/ jährlich verzinsliche und 6 Monate nach Kündi⸗ gung rückzahlbare Darlehnsforderung zu 1700 , 2) vom 22. Nobember 1898 über die auf dem Grund⸗ besitze des Zigarrenarbeiters August Hörentrup gen. Stölting Nr. 225 zu Schötmar im Grundbuch bon Schötmar Band 15 Blatt 1 Abt. III Nr. 8 für den Kaufmann A. W. Brüggemann in Schötmar eingetragene, mit 409 jährli verzinsliche und 3 Monate nach Kündigung rückzahlbare Darlehntz⸗ forderung zu 20090 4, N vom 26. März 1908 über die auf dem Grundbesitze des Gastwirts Fritz Benkel⸗ berg Nr. 16 zu Bexterhagen im Ihr n buch von Bexterhagen Band 1 Blatt 2 Abt. III Nr. 30 für den Kaufmann A. W. Brüggemann in Schötmar