1909 / 285 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Dec 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht in Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstraße 66 / 67, auf den 7. Februar 19169, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 48. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schöneberg b. Berlin, Grunewaldstr. Nr. 66 / 67, den 1. Dezember 1909.

(L. 8.) Knobloch, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 4.

74345 Oeffentliche Znstellung einer Klage.

Nr. 4511. Der Karl Blum, geb. am 14. IV. 0s, Kind der Anna Elisabeth Blum in Frankfurt a. M. vertreten durch den Sammelvormund F. Bunsen in Frankfurt a. M. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Goitein in Mannheim, klagt gegen den Dausdiener Leopold Lakus, geb. am 13. J. 83 zu Forst, zuletzt Diener im „Pfälzer Hof“ in Mann⸗ heim, z. It. an unbekannten Orten abwesend auf Grund der Behauptung, daß Beklagter im Sinne der SF 1798, 1717 des B. G.⸗B. als Vater des klagenden Kindes gelte, mit dem Antrage auf Ver— urteilung des Beklagten zur Zahlung von je 75 ( vierteljährlich im voraus vom 14. IV. os bis 13. 1V. 1914 und vom 14. 1V. 1914 bis 14. 1V. 1924 je 90 46 vierteljährlich im voraus nebst Kosten durch vorläufig vollstreckbar erklärtes Urteil. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht Mann⸗ heim, J. Mittwoch, den 26. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den November 1909. Gerichtsschreiberei des Gr. Amtsgerichts, l: Wem mer. I74134 .

In Sachen des minderjährigen Gustav Richard Kube in Rahnisdorf, vertreten durch seinen Vor— mund, den Häusler Friedrich Kube daselbst, Klägers

Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Dr. Favreau, Dr. Jänichen und Jäßing in Leipzig —,

egen den Fleischergesellen Karl Gustav Wilhelm Roisch, früher in Mockau bei Leipzig, jetzt un— bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Zahlung von Unterhaltsbeiträgen gemäß dem bereits zu gestellten Klagantrag, ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den T7. Januar 1919, Vormittags 110 Uhr, bestimmt worden. Der Beklagte wird zu diesem Termin geladen.

Taucha, den 30. November 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

74116 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Rockmann, Herrenkonfektion, in Altenburg S.⸗A., klagt gegen den Opernsänger Hermann Malden, früher in Altenburg, 3. Zt. un— bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr letzterer für in den Jahren 1905 und 1967 ge liefert erhaltene Kleidungsstücke einen Restbetrag von 7425 o schulde, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 174,25 ½ nebst 40 Zinsen seit dem 1. Juli 1907 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu Die Klägerin

27.

erklären. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht in Altenburg auf Dienstag, den 25. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altenburg, den 30. November 1909.

Sekretär Fritz sche,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 74115 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Rockmann, Herrenkonfektion in Altenburg, S.⸗A., klagt gegen den Ingenieur Fr. Nebelung, früher in Lobstädt, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr letzterer für in den Jahren 1907 und 1908 geliefert erhaltene Kleidungsstücke 272,50 M schulde, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 272,50 ½ nebst 4 Zinsen seit dem 1. Oktober 1908 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu zu tragen, auch das Urteil für vorläufig bollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Derjogliche Amtsgericht in Altenburg S. A. auf Dienstag, den 25. Januar 19109, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altenburg, den 30. Nobember 1905.

Sekretär Fritzsche,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

74118 Oeffentliche Zustellung.

In Arrestsachen der unverehelichten Karoline Arndt, früher zu Guteherberge, jetzt unbekannten Aufenthalts, gegen den Besitzer Ferdinand Liebrecht zu Scharshütke, jetzt dessen Erben, vertreten durch den Liquidator der Firma Wernicke C Eo. in Berlin, dieser vertreten durch seinen Generalbevollmächtigten, Dr. jur. Bolik, Berlin N. 24, Johannisstr. 13, 3. G. 4ñ.83, klagen die Arrestbeklagten auf Auf hebung des am 20. März 1883 erlassenen Arrest⸗ befehls. Die Arrestbeklagten laden die Arrestklägerin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Berent auf den 26. Januar 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berent, den 27. Mir dembe⸗ 1909.

Link, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

173448 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Boas, Joseph, in Berlin, Kronen— straße 41, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Arthur Leyy in Berlin, Friedrichstraße 208, klagt egen Emil Prokesch, früher in Berlin, Stall . 27j28, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Juni 1909 für sie von Gleiwitz aus eine Reise machen und auf dieser Waren von ihr zum Verkauf mit nehmen sollte, daß er sich zu diesem Zwecke 500 bon ihr habe geben lassen, daß ihm außerdem eine Musterkollektion der Klägerin nach Gleiwitz geschickt sei, 2 der Beklagte, nachdem er die 550 M er— halten hatte, nichts mehr von sich habe hören lassen, daß er trotz wiederholter Aufforderung das Geld und die Muster nicht zurückgesandt habe, daß für den

in⸗ und Rücktransport der Mufter na Gleiwitz 28,0 M Kosten entstanden seien, welche dle Klägerin von dem Beklagten ersetzt . mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtei en, der Klägerin

dad, 50 M nebst 4 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherhentsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ve handlung Rechtsstreits vor die, 14. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Zimmer 8 10, 1f. Stock, auf den 22. Februar 19109, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 31. O. 264. 09.

Berlin, den 25. November 1909.

ö Regenstein,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 741371 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann E. Metzler in Berlin S8. 42, Mathieustr. 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Wilmersdoerffer in Berlin sw. 68, Ritterstr. 42, klagt gegen den Kaufmann Alexander Ullrich, früher zu Wladikawkas in Rußland, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 4. Dezember 1908 über 380 , zahlbar am 30. Januar 1909 und des Wechsels vom 11. De zember 1908 über 300 , zahlbar am 15. April 1909, mit dem Antrage auf Zahlung von 680 M nebst 60, Zinsen von 380 S seit dem 530. Januar 1909 und von 300 4 seit dem 15. April 1505 an den Kläger. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor bie 16. Kammer für Handelssgchen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin 9. 2, Neue Friedrichstr. 1617, Zimmer 61, II. Stock, auf den 11. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde= rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasfenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der e ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 60. P. 329. 09.

Berlin, den 26. November 1909.

Lungfiel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

74138 Oeffentliche Zustellung.

Der Deutsche Offizierverein, in Firma „‚Armee⸗ marinehaus“ vertreten durch sein Direktorium Oberst a. D. von Reuter und Kurt von Burgsdorff in Berlin, Neustädtischekirchstr. 465, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Geheimer Justizrat Ernst, Dr. Meidinger, Dr. Brandi und Döhring in Berlin, Jägerstr. 22, klagt gegen den Königlichen Leutnant der Landwehr Richard Rose, früher in Liegnitz wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund von Warenlieferungen aus den Jahren 1906 bis 1908, mit dem Antrage: 1) auf Verurteilung zur Zahlung von 69420 nebst 4060 Zinsen von 637,15 M seit 1. Oktober 1909, 2) das Ürteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbQar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 16. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 1617, auf den 22. Februar

90, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der .. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 33. O. 343. 09.

Berlin, den 26. November 1909.

Persicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

74117 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Bretschneider C Graeser in Berlin, Jommandantenstraße 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Makower in Berlin, Potsdamer straße 131, klagt gegen den R. W. Jahn, zuletzt in Eberswalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie ihm am 13. Januar 1909 und am 1. März 19609 Kuverts käuflich geliefert habe, mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 91, 30 S, und fünf vom Hundert Zinsen seit 1. Juni 19609. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin-Mitte, Abteilung 19, in Berlin, Reue Friedrichstraße 12/15, 1 Tr., Zimmer 180 181, auf den 29. Januar 19109, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 27. November 1909.

Scheel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 19.

74119 Oeffentliche Zustellung.

Die Kaffee⸗Groß-Rösterei Ed. Schlingschröder K Cie. in Bonn, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Carthaus in Bonn, klagt gegen den Johann Stangl, früher in Bonn, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte wegen geliefert erhaltener und verwendeter Waren den eingeklagten Betrag verschulde, mit dem An trag auf Zahlung von 48,98 „S nebst Zinsen zu 4900J seit dem Klageerhebungstage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bonn auf den 4. Februar 1910, Vormittags 9 uhr, Zimmer 38. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bonn, den 27. November 19039.

Baye *. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

74103 Oeffentliche Zustellung.

Die Vermieterin Barbara Bauer’ in Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Glaser hier, klagt gegen den Musterzeichner Max Strobel, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für Wohnung und Kost sowie an Darlehen zusammen 1600 3 schuldig ge⸗ worden sei. Sie beantragt, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, der Klägerin 1600 ½ nebst 40e Zinsen seit J. Juli 1905 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die neunte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 27. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 30. November 1909. 74211] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Ida Hentschel, geb. K in Frankfurt am Main, Waldschmidtstraße 66, Prozeß⸗

bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Seckel in Frank⸗

furt a. M. klagt gegen ihren Ehemann, Kaufmann Friedrich Max Hentschel, früher in Frankfurt 3. M. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be— hauptung, daß er die Klägerin böslich verlassen und die Ehe gebrochen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt 4. M. auf den 24. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 27. November 1969. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 74121 Oeffentliche Zustellung. . Der Juwelier Ernst Häder zu Göttingen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Fuldner in Göttingen, klagt gegen den Stud. Aug. Bertram, früher zu Rethen b. Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten die auf der Klagrechnung verzeichneten Waren zu den daselbst angegebenen Zeiten und vereinbarten Preisen von zusammen 107,55 M6 käuflich geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger 107.25 S0 nebst 40 Zinsen seit dem 1. Juli 1907 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Göttingen, Baurat: Gerberstr. 3, auf Dienstag, den 1. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Göttingen, den 29. Nobember 1909. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

74122 Oeffentliche Zustellung. Der frühere Besitzer August Büttner in Tautischken, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hoffmann in Deydekrug, klagt gegen den früheren Besitzer, jetzigen Fabrikarbeiter Christof Gawehn, früher in Tau— tischken, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus einer Bürgschaftsübernahme beim Vorschußverein Heyde⸗ krug 50h M schulde, die in Vollziehung eines Arrest befehls auf dem Grundstück Tautischken 13 des Be klagten eingetragen worden, bei der Zwangsverfteige rung dieses Grundstücks in Höhe von 225,52 „S zur Hebung gekommen und bei der Königlichen Regierungs hauptkasse zu Gumbinnen zu einer Büttner⸗Gawehn schen Streitmasse hinterlegt worden seien, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß die bei der Königlichen Regierungs hauptkasse zu Gumbinnen zu einer Büttner Gawehn schen Streitmasse Spez. Man. Pod. V Seite 9I9 hinterlegten 225,62 ½ nebst Hinterlegungszinsen an den Kläger ausgezahlt werden, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Heydekrug auf den 21. Januar 1910, Vor⸗ mittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Heydekrug, den 29. November 1909. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

72531 Oeffentliche Zustellung.

Die Kattowitzer Aktiengesellschaft fur Bergbau und Eisenhüttenbetrieb in Kattowitz, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Justizrat Sachs in Kattowitz, klagt gegen: [) die perwitwete Kaufmann Rosalie Schäfer, ge— borene Rosenthal, unbekannten Aufenthalts, 2) den Kaufmann Siegfried Schäfer zu Berlin, Elberfelder straße 40, bei Lohberger, 3) die verehelichte Kauf mann Paula Baumann, geborene Schäfer, zu Berlin W. 8, Friedrichstraße 58 1, 4) die verehelichte Kauf mann Ida Rosenthal, geborene Schäfer, zu Berlin NW. 87, Elberfelderstraße 14, 5) die verehelichte Kaufmann Caecilie Lohberger, geborene Schäfer, zu Berlin, Elberfelderstr. 40, 6) den Ehemann der Be klagten zu 3 Kaufmann Baumann zu Berlin W. 8, Friedrichstraße 58 1, 7) den Ehemann der Beklagten zu 4, Kaufmann Rosenthal zu Berlin RW. 87, Elberfelderstraße 14 8) den Ehemann der Beklagten zu 5, Kaufmann Wilhelm Lohberger zu Berlin, Elberfelderstraße 40, Beklagte, auf Grund der Be— hauptung, daß der Klägerin als Eigentümerin der Grundstücke Blatt 193 und 232 Domb an die Be klagten als Erben

des

Abt. III.

des Gastwirts Baruch Schäfer aus dem Vertrage vom 6. August 1856 das Recht zustehe, von diesen die Löschungsbewilligung der für den Erblasser auf den oben genannten Grundstücken in Abt. II unter Nr. 13 und 1* eingetragenen För⸗ derungsrechten zu fordern oder zu verlangen, daß sie mit der Förderung von Eisensteinen und feuerfestem Ton beginnen und die Förderung solange fortsetzen, bis die etwa vorhandenen Produkte erschöpft sind, mit dem Antrage, die Beklagten zu perurteilen: und zwar die Beklagten 1 bis 5 nach ihrer Wahl entweder in die Löschung der für den Gastwirt Baruch Schäfer zu Josefsdorf auf den Grundstücken Nr. 195 und 232 Domb Abteilung? Nr. 1J3 und 11 aus dem Vertrage vom 6. August 1856 eingetragenen Rechte zu willigen und die zu ihrer Legitimation als Erben des genannten Baruch Schäfer erforderlichen Urkunden der Klägerin vorzulegen oder binnen einer richterlich zu bestimmenden Frist nach Maßgabe des vorbezeich⸗ neten Vertrags auf den Grundstiücken Nr. 193 und 232 Domb mit den die Förderung von feuerfestem Ton und Eisensteinen bezweckenden Arbeiten zu beginnen und sie solange fortzusetzen, bis der auf diesen Grund— stücken etwa vorhandene feuerfeste Ton und Eisen— steine erschöpft sind, in jedem Falle aber die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, die Beklagten zu 5, 7 und 8 werden verurteilt, die Löschungsbewilligung ihrer Ehefrauen zu genehmigen und die Zwangs⸗ vollstreckung in das eingebrachte Vermögen ihrer Ehefrauen zu dulden. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die Klägerin ladet die Beklagte zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Kattowitz auf den Z. Februar 1910, Vormittags Y Uhr, Zimmer 22. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kattowitz, den 19. November 19609. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

74415 Oeffentliche Zustellung.

Der Grundbesitzer Hugo Olivier in' Lyck, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Skrodzki in Lyck. klagt egen den Kaufmann Carl Kuhnert, früher in Tempelhof bei Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts,

unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihm einen Laden mit J und Zubehör für eine

Jahresmiete von 1200 , welche in vierteljährlichen Vorausraten vom 1. Oktober 1909 ab zu entrichten sei, gemietet habe und daß die Rate für 1. Oktober bis 31. Dezember 1909 mit 300 rückständig sei, mit dem Antrage, den Beklagten zur i n von 300 S unter vorläufiger Vollstreckbarkeit des Ürteils zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Lyck auf den 2. Februar 1919, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lyck, den 29. November 1909. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

74218 Oeffentliche Zustellung. .

Der Fabrikant Karl M. Kempf in Neusorg im Fichtelgebirge, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Br. Üsbek in Nordhausen, klagt gegen I) die Ehefrau

des Kaufmanns Julius Klemm, Ida geb. Joedicke, zu Haynrode bei Großbodungen, 2) deren genannten Ehemann, jetzt unbekannten Aufenthalts, 3) den Herrn Karl Wilhelm Klemm zu Bloomington Staat Illinois Nordamerika, unter der Behauptung, daß dem Kläger gegen den Beklagten zu ? die im nachstehenden Klageantrag bezeichneten vollstreckbaren Forderungen zustehen. Laut Urkunde vom 2. April 1908 habe der Beklagte zu 2 für die Beklagte zu 1 auf die im Grundbuche von Haynrode, Band 8 Blatt 49, Band 4 Blatt 81 und Band 4 Blatt 101 vermerkten Grundstücke eine Grundschuld von 15 000 M nebst 4 0½: Zinsen, und laut Urkunde vom 3. Juni 1909 für den Beklagten zu 3 eine Grundschuld von 13 900 ½ auf die Band 8 Blatt 49 von Haynrode verzeichneten Grundstücke ein tragen lassen. Am 3. Juni 1909 habe Beklagter 2 seine sämtlichen Grundstuͤcke an Beklagte 1 aufgelassen. Die Eintragungen sowie die Eigentumsübertragungen der Grundstücke fechte Kläger als ihm gegenüber unwirksam an. Durch diese Rechtshandlungen werde er sowie andere Gläubiger des Beklagten zu 2 be nachteiligt. Mobiliarpfändungen seien refultatlos verlaufen und wegen Abwesenheit des Beklagten zu ? nicht mehr durchführbar. Der Aufenthalt des Be klagten zu 2 sei unbekannt. Der Eintragung der Grundschulden stehe eine Gegenleistung der Beklagten zu 1L und nicht gegenüber. Kläger beantragt: 1) die Beklagte zu 1 zu verurteilen, wegen der Forderungen des Klägers an den Beklagten zu T: a. von 1504,35 4 nebst 66/0 Zinsen von 1483,25 ½ seit 22. Juni 1969 aus dem vollstreckbaren Urteile des Königlichen Land gerichts, Kammer für Handelssachen, zu Halle a. Saale vom 5. Oktober 1909, bh. von 81, 15 MS aus dem Kostenfestsetzungsbeschlusse desselben Gerichts vom 14. Juli 1909, c. wegen der auf Grund des zu a genannten Schuldtitels noch festzusetzenden Kosten, die Zwangsvollstreckung in die ihr gehörigen, im Grundbuche von Haynrode Band 8 Blatt 49, Band 4 Blatt Nr. 81 und Band 4

19! eingetragenen Grundstücke zu dulden,

die Beklagte zu 1 und den Beklagten zu 3 zu verurteilen, wegen der vorbezeichneten Forderungen es Klägers die Zwangsvollstreckung in die in den zezeichneten Grundbüchern in Abteilung 3 für die Beklagte 1 eingetragene Grundschuld von 15 000 . sowie die im Grundbuche von Haynrode, Band 8 Blatt Nr. 49 für den Beklagten 3 eingetragene dulden, auch darein

Grundschuld von 13 000 ½ zu zu willigen, daß bei der Zwangsversteigerung der verpfändeten Grundstücke die angefochtenen Hypotheken bei Festsetzung des geringsten Gebots nicht berück sichtigt werden, und daß Kläger aus dem Kaufgelder erlöse vor diesen Grundschulden zur Hebung kommt, 3) den Beklagten zu 2 zu verurteilen, di Rechts handlungen der Beklagten zu 1 zu genehmigen und Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut der selben zu dulden, 4) das Urteil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Nordhausen auf den 11. Februar 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nordhausen, den 30. November 1909.

Trautmann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

die

Oeffentliche Zustellung.

Rechtsanwalt Semler zu Bielefeld klagt gegen den Förster a. D. Max Schwochow, früher zu Oeynhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er, Kläger, dem Beklagten in den Prozeßsachen Schwochow gegen Havana-Centrale 3. O. 221. 09 Kgl. Landgerichts Bielefeld vertreten und dafür an Gebühren und Auslagen den Betrag bon 44,90 M zu fordern habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, ihm 44,90 „S6 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Oeynhausen auf den 18. Januar 199, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oeynhausen, den 26. November 1909. Pfennigsdorf, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

74125 Heffẽutliche Zustellung.

Das Fräulein Auguste Margaretha Hildebrandt zu Oejendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Kniesch in Schiffbek, klagt gegen den Bäckermeister Friedrich Johann Carl Bollbuck, früher in Oejendorf, setz unbekannten Aufenthalts, wegen 156 4 rückstandiger Zinsen für die Zeit vom 1. Mai bis 1. November 1909 für 2 im Grundbuche von Oejendorf Band 11 Blatt 64 in Abteilung III Nr. J und 2 für die Klägerin eingetragene Hypothekenforderungen von zu sammen 7800 , sowie wegen 7,60 M Kündigungsz⸗ kosten, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗— klagten wegen 163 ½ 60 die Zwangsvollstreckung in das im Grundbuche von Oejendorf Band 1] Blatt 64 verzeichnete Grundstück zu dulden, dem selben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des, Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Reinbek auf Montag, den 28. Februar 1916, Vormittags 10 . Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Reinbek, den 27. November 1909.

D 2

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

. Saalfeld, Ostpr., auf . e ,,. 10 Uhr. t

1.

[74130 Oeffentliche Zustellung.

Der Konditoreibesitzer Leopold Kuhn“ in Saalfeld Ostpr, Prezeßbevoll maͤchtigter: Justizrat Deegen in Saalfeld. Ostpr., klagt gegen 1) den Gutsbesitzer Nobert Haggen, 2) die Gutsbesitzerfrau Selma Haagen, geb. Friedrich, früher zu Löthen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte zu 2 mit Genehmigung ihres Che mannes, des Beklagten zu l, von dem Kläger die in der Klagerechnung näher bezeichneten Waren käuflich entnommen bezw. den Kläger beauftragt habe, die ebenfalls in der Rechnung aufgeführten Fleisch⸗ und Wurstwaren zu räuchern, ferner daß Kläger für die Beklagte zu ? mit Zustimmung ihres Ehemannes Kosten für Telephongespräche verauslagt habe, mit dem Antrage: 1) die Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil zur Zahlung von 37,59 nebst 400 Zinsen seit dem J. Juni 19609 solidarisch zu verurteilen, 2) den Beklagten zu 1 ferner zu ver— urteilen, die Zwangspollstreckung wegen des erwähnten Betrages in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, der Beklagten zu 2, zu dulden. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen. Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amtsgericht zu Saalfeld Ostpr. auf den 25. Januar 1916, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent“ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be kannt gemacht.

Saalfeld, Ostpr., den 27. November 1909.

Schirmacher, Justizanwärter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

74126 Oeffentliche Zustellung.

Der frühere Mühlenbesitzer Eduard Kirstein, früher in Saalfeld, Ostpr., jetzt in Riesenburg, Westpr. Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Deegen in Saal? feld, Ostpr., klagt gegen den Gutsbesitzer Robert Haagen, früher in Löthen, jetzt unbekannten Aufent halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Lläger für in der Zeit vom 26. Februar 1909 bis . Juni 1909 geschrotetes Getreide? und verauslagte Frachten sowie für das Abholen und Zurückbringen des Getreides, nach der Klagerechnung den Betrag . . „M verschulde, mit dem Antrage auf ostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung Gl. zur Zahlung bon 200 Ss 55 nebst 40/0 3 . 6 belannt gemacht. flit dem 1. Juli 1309. Der Kläger ladet den Be! Starnberg, den . klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits . vor das Königliche Amtsgericht zu Saalfeld, Ostpr., auf den 25. Januar 1910, Vormittags 10 Üihr⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saalfeld, Ostpr., den 37. November 1909.

Schirmacher, Justizanw.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

. Oeffentliche Zustellung.

r Tierarzt H. Caspary in Saalfeld Ostpr., Prozeßhevollmächtigter: Justizrat Deegen in Saal feld Ostpr., klagt gegen den Gutsbesitzer Robert Haagen, früher zu Löthen, jetzt unbekannten Auf enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für die Ausübung tierärztlicher Praxis in den Jahren 1908/09 auf dem Gute Löthen noch einen Restbetrag von 94,80 M verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 94,80 nebst 4 09 Zinsen seit dem 1. Oktober 1909. Der Kläger lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Ruigliche Amtsgericht zu 8 Saalfeld Ostpr. auf den Januar 19410, Vormittags 10 uhr. Zum Peck der öffent. 74348 lichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Saalfeld Ostpr., den 27. November 1909.

. Schirmacher,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 18

. Oeffentliche Zustellung. er Schneidermeister August Eckert in Saalfeld Istpr. Prozeßbevollmächtigker: Justizrat Deegen in Saalfeld, Ostpr., klagt gegen den Gutsbesitzer Robert Haagen, früher in Wöthen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be klagte die in der Klagerechnung näher bezeichneten Kleidungsstücke auf seine Bestellung geliefert und die ebenfalls in der Rechnung bezeichneten Reparaturen Ba 59 BI 9* ausgeführt erhalten habe, mit dem Antrage auf , , kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung ö 5 . 5 . 2. zur Zahlung Kon e „e inestb Ho Zinfen seit ußcdem Hohlengraben eingetragen ist dem 1. August 1909. Der Kläger laden den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Saalfeld, Ostpr. auf den 25. Januar 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saalfeld, Ostpr., den 27. Nobember 1909. „Schirmacher, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 74128 Oeffentliche Zustellun ; Ver Apothekenbesitzer Eduard Falck in Saalfeld n. . Astpr., Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Deegen in Saalfeld, Ostpr., klagt gegen den Gutsbesitzer Robert Haagen in Löthen, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für hn Jahre 1909 entnommene Medikamente 2c. den Betrag von 125,98 M schulde, mit dem Antrage aauf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ ; urteilung zur Zahlung von 125,98 S nebst 400 Zinsen seit dem J. Oktober 1909. Der Kläger lader n Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreittö vor das Königliche Amtsgericht in den 25. , 1910, Zum Hwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diefer a 6. . bekannt gemacht. .

Saalfeld, Ostpr., den 28. Nobember 1909. ; Schirmacher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 432 DOeffentsiche Zustellung. J. Der Kgufmann E. Göttert, in Firma W. Köppen in 18 erlin, Potsdamerstr. Nr. 92, Prozeßbepollmächtigter: Recht anwalt Dr. Meirowtzky in Charlottenburg,

. —v

Berlinerstr. den . Günther, früher straße Nr. 26,

Grund der Behauptung, daß Akzeptant dem Kläger, Regreßwege eingelöst hat, 109 S, die auf kosten von 2,40 „M Provision mit den Beklagten Günther

und J vom

Zahlung von 100 seit dem 3. unkosten an

100 c nebst 6 vom November 1908 und 2 Kläger zu

gericht

1910. Vormittags 10

Zum Zwecke der öffentlichen

Aut zug der Klage bekannt gemacht. Schöneberg b.

den 26. Noveinber 1969.

Berlin Schöneberg.

74346

dertreten durch Rechtsanwalt München, klagt gegen den Valentin Schneider,

Antrag: 1) den 2 3 Hauptsache Tage der Klagszustellung, Tag ab 20. Nobember 50h der beiden dem Vlägers befindlichen Bunde Prozeßkosten zu verurkeilen, 3) läufig vollstreckbar zu erklären,

und klagten

Starnberg vom Freitag, den 1910, Vormittags 9 Uhr.

74136

Oeffentliche ; Der Gottfried schiltach,

unbekannten Orten, unter klagte schulde vom Juli bis Oktober 1969

sollen, mit dem Antrage klagten zur Zahlung von hom Klagezustellungstage sowie 3 Betreibungskosten und zur Rechtsstreits, einschließlich verfahrens. Der Kläger ladet

Großh Amtsgericht zu 26. Januar 1910, Zum Zwecke der Aug zun der Klage bekannt

gemacht. Triberg, den 24.

November 1909.

25.

. 3 Veutlingen, klagt gegen den Ingenieur Karl Hoffmann

Löschung einer Hypothek, mit ein gegen angebotene läufig vollstreckbar zu erkennen:

zu erklärendes buchamt Pfullingen die

im Grundbuche von Pfullingen,

dem Grundstück

streits vor die Zivilkammer gerichts zu Tübingen auf bruar 1910, forderung, einen bei lassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

Tübingen, den 30. November 1909.

3um

papieren. 74401 Der am 1. unserer 5 oο igen wird, von diesem Tage ab bei der Kasse der b. Salzderhelden,

den anderen Banken eingelöst.

Niederlassungen

Der Grubenvorstand der

H. Compes.

Beklagten Albert Lehmann als Ges

1441, klagt im Wechselprozeß gegen rlin, Steglitzer. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf der Beklagte als welcher den

in Be

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Abt. H.

346] Oeffentliche Zustellung. Ver Kantinenwirt Johann Krug in Geisenbrunn, Dr. Max Kuhn . früheren Buchhalter ; früher in Geisenbrunn, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Beklagten zur Zahlung von 90 M nebst 40ͤ Zinsen hieraus seit dem (gez) Hallens! serner von je 80

28.

20

er Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: R ; Oeffentliche Zustellung. Der Werkführer Stefan Denbelbeiß in

ledigen

59 dm Baumwiese und Weg ifm, dohlengrabeng einge trage und ladet den Bellagten zur mündlichen Ver jandlung des Rechts— des Königlichen Land Mittwoch, den 22. Fe⸗ Vormittags 9 Uhr, mit der Äuf— dem gedachten Gericht

Auszug der Klage

2

Hornberger, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

5) Verlosung 2c. von Wert⸗

Januar 1910 fällige Zinsschein Teilschuldverschreibungen

Gewerkschaft, Vogelbeck

der Deutschen Bank, Berlin W. 64,

der Bergisch⸗Märkischen Bank, Düsseldorf

dem Essener Bankverein, Essen⸗ Ruhr, ; der Essener Creditanstalt, Essen Ruhr, sowie genannter

Gemerkschaft Siegfried J.

. z ] ladet klag zur mündlichen Verhandlung des streits in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerich Januar 2 Zwecke der 1919 n : Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vorstehender

Wechsel

die Wechselsumme von dem Proteste gquitlierten Protest

Hundert eig

0,33 MS verschulde, mik dem Antrage, in Gemeinschaft mit dem amtschuldner zur Yundert 2,73 . Wechsel⸗ um 1 verurteilen. ladet den Beklagten Günther zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amts—⸗ Berlin Schöneberg auf den 29. Februa

Zin

Der

Febru

Uhr, Zimmer Nr. 46. Zustellung wird dieser

Berlin, Grunewaldstraße 66

3 p

ö. bis zur. Versteigerung Beklagten gehörigen, im Besitze des sowie zu

r Tragung d

das Urteil für vor den Be⸗

Recht

Auszug d

erg, den 1. Dezember 1909. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

Zustellung einer Klage. Kieninger, Gastwirt zu Langen klagt gegen den Enrich Baradelli, Stein—⸗ hauer, zuletzt wohnhaft in Langenschiltach, zurzeit an ; der Behauptung, der Be— ihm aus Fuhrlohn und Bierlieferung ; 400 M6, dieser Klage abschlägig 100 geltend gemacht werden auf Verurteilung des Be 100, M nebst 4 50 Zinsen frühere Tragung der Kosten des derjenigen

wovon

des Arresi

rfahr den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

vor da

Schwer

Pfullingen

bertreten durch die Rechtsanwälte List und Haid in n volljährigen . in von Pfullingen, zur zeit, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen . dem Antrage, durch Sicherheitsleistung be ** 1 Urteil . „Der Beklagte ist kostenfällig schũldig, gegenüber dem Kläger oder gegenüber dem K. Grund buch n. Erklärung abzugeben, daß er die Löschung der Sicherungshypothek bewillige, welche für ihn wegen seiner Vatergutforderung von 858,38 Unterpfandbuch

für vor für Recht

des Klägers

zuge

Zwecke der

Amtsgerichts

mit

74402

Auf Grund der bankgesetzes vom Gesetzes vom 7. der Errichtung vo gelosten burg, welche nae gegen Barzahlung

170 Stück Li

n,

im

ene

sen

9er

ar

.

de dea X = 060

zus. 706 Stücf übe nebst den dazu zeichnisse aufgeführt

in

zeichneten durch ro als Notar. er s⸗ wird hierdurch zur ts Berlin, den 24.

für die P er 74404

En 338388 Es wird hiermit

Direction der Di

zunehmen.

mit der Aufschrift

London H. C, zu am 17. Dezember

aus denen alles Näh

Unterzeichneten und

genommen werden: Amsterdam: An

HBas, Sn

Wertheim Antwerpen: Mn Brüssel:

Hangues d

Has,

Comptoir

; de Paris Agence Hamburg: Norddeutsche

Paris: ikanque Has. Comptoir e Haris Den 3. Dezember Council of Eon HR ondholders.,. 17

74400 4120/9 Mogh

werden konnten, so

Obligationen statt

L. Dezember 190 Moskau, im Deze

emittiert i.

ados] Am Freitag, den ⁊. Januar 1910, Vormittags 10 Uhr, findet

anlehens der Stadtgemeinde Nürnber

) vom 27. Mai 1903 6ffentlich fratt . N 3 j ö F ö g Es oo e , . Plane kommen Schuld verschreibungen im Nennwerte von . ie Verlosungsergebnisse sowie die hach der Verlofung bekannt gegeban. ö Nürnberg, den 23. November 1999.

Stadtmagistrat. v. Jäger.

Bekanntmachung. T. B. Z. 47688 / 11.

. : ag, - ; im Zimme hlesigen Rakhaufez* bie dritte Verlosung der o/ cigen Schuldverschreibungen ,

Bestimmungen über die Kapitalsheimzahlung werden alsbald

Nr. 205

zusammen

In der in Nr. 271 unter den Stücken zu Nummer 16937 aufge richtig i 6087.

auf Aktien 1

Die Bekanntmachungen papieren befinden

74092 Wir machen darauf ausgeloste Stücke unsere noch nicht eingelöst s Nr. 2730 M 1000, Nr. 1896 1000, Darburg, den J.

vormals Menier

Rentenbriefen der

gehörigen,

(gez.) Klose, Provinzialrentmeister.

Diplomatische 3 96 Vereinigten Stanten non Venezneln,

Submissionsofferten tionen obiger Schuld gemäß dem Abkommen vom 7. Juni 1905 entgegen Alle Offerten sind in

„Tender“

r” in dessen Besitz sein.

6 ts ltr 8 Die zu diefem Zweck Triberg auf Mittwoch, den e, O,, Vormittags 10 uhr. öffentlichen Zustellung wird diefer

Hangque de

gate Street, London B. (.

Obligationen von 1969. Da die definitiven Stücke der obigen nicht rechtzeitig vor dem J. Dezember fertiggestellt erste Ziehung der am 9 n. St. vorgenommen werden.

Verwaltung der Moskau⸗stasan Eisenbahn Gesellschaft.

vember d. J. publizierten

6) Kommanditgesellschaften ch ausschließlich in Unterabteilung. Dezember 1909.

Vereinigte Gummimnaren. Fabriken Harburg · Wien

Bekanntmachun . . 8. Die nachstehende Verhandlung

Geschehen,

Berlin, den 13. November 1909.

48 des Renten

FS§ 46, 47 und 2. März 18560 und des Juli 1891, betr. Rentengütern,

55

ch dem vorge zurückgegeben sind, t. A zu 3000 6 E, 300 9 75 R 30 , 3000 1500 300 75 50 3000, 1500 1500 300 900, 75 , 150 30 60

und zwar:

510 000 91 500 71 700 15 750 270 6 000 1500 300

22 *

29

30 3000

die Beförderung wurden von aus Provinz Branden⸗ legten Verzeichnisse ?

. 702 883) Y

Gegenwart der

Feuer vernichtet.

eben, (gez Mussehl, (gez) Wernicke, als Deputierte

des Provinziallandtags.

Geschlossen!

(gez.) Frantz, ister. Rentenbanksekretar öffentlichen Kenntnis gebracht. November 1909.

Rönigliche Direktion der Rentenbank

rovinz Brandenburg.

Schuld der

nissiön 1905.

hnte Tilgung. zur Kenntnis gebracht,

(Tenders) von zur Bewirkung der

richten und 1909, 11

rforderlichen zei folgenden

isterdamsche Bank,

naue d' Anvers.

Hangue de Hruxelles.

e Faris et des

Mantional

Vational

1909.

eisn Direction der Dis⸗

Moor conto⸗ Gesellschaft,

Berlin.

aun · usun Eisenhahn⸗

wird die

am 1. Dezember erst

mber 1909.

74403 6 0 Obligationen

er Mosknn. Rjüsaner

Eisenbahn ˖ Gesellschast

J. Iss5 im

64223990 090 D. R. Berichtigung.

Betrage von W.

dieser Zeitung vom 16. No— Ziehungsliste findet sich 6109090, irrtümlich die führt. Die Nummer lautet

1. Aktiengesellsch.

über den Verlust von Wert.

aufmerksam, daß folgende ft eilschuldverschreibung ind: ausgelost per 1. Juli 1908, ausgelost per 1. Juli 1969.

igen, im vorgedachten Ver en 126 Zinsscheinen und 706 Er⸗

neuerungsscheinen heute in Unter

J daß der Council ol Foreign HR ondholdenrs und die Sconto⸗Gesellschaft hereit sind, Oblig Tilgung

41

einem geschlossenen Kuvert x an den Council of Foreign H ondholders, 17 Moorgate Stree

erforderli Formulare, ere ersichtlich ist, können bei den Firmen in Empfang

Paris et des Pay s- . Cæcursale d Amsterdnm. Lippmann, Rosenthal 4 Co., Gompertz,

Pays- Succursale de Rruxeiles. lage Escompte e de Eruxelies. Bank in Samburg, de Faris et des i'ays-

HS compte

Obligationen

74458

zu einer am 11 Uhr, zu Dortmund, Hotel tattfindenden austerordentlichen sammlung eingeladen. Tagesordnung: höhung des Aktienkapitals. Zum Zwecke der Teilnahme sind die Aktien unserer Gesellschaftskasse zu Altenessen, B beckerstraße Nr. 212, bis zum ) 1909 zu deponieren. Industrie für Holzverwertung, Attien· Gesellschaft Dortmund. Der Aufsichtsrat: Lane!

des

agg)

D

Vormittags

11 Uhr, im Kiel statt.

Continental⸗Hotel ö Tagesordnung: Porlegung des Bexichts des Vorstands Bemerkungen des Aufsichtzrafs. 2) Beschlußfassung über die Genehmigung d . Jahresbilanz und der Gewinnverteilung. 3) Beschlußfassung über stands und des Aufsichtsrats. Wahlen zum Aufsichtsrat. Die Bilanz, die Gewinn

Gesellschaft, Walkerdamm 11, aus. Spätestens am dritten Tage 29. Dezember 1909 haben j I) diejenigen Aktionäre, welche an bersammlung teilnehmen wollen, dies Gesellschaft oder bei dem Bankhause Ahlmann in Kiel oder bei der Bank für Industrie in Berlin

bei

bei dem Bankhaufe Gebr. anzumelden und haben

) diejenigen Aktionäre, Generalbersammlung ausüben nebst einem scheiniguUng Zwecke nach Beendigung der Hinterlegung bei

wollen, ihre doppelten Verzeichnis oder

. e die eines Notars über die bei

einer der oben

zu übergeben.

Kiel, den 2. Dezember 1909.

Bierbrauerei A. Schifferer A. G. Der Aufsichtsrat. Schiffe rer, Vorsitzender.

in Kiel.

74451

ö. Generalversammlung.

Die nach § 11 der Gesellschaftsstatuten haltende XXX. ordentliche lung findet am Mittwoch, den 1909, Nachmittags 1 Uhr, in

abzu

Kunstgewerbehauses, Pfandhausstraße 71,

n hier statt Di mit dem Bemerken hiermit eingeladen, daß die An meldung zur Teilnahme gemäß § 9 der spätestens am 27. Dezember d. . stande der Gesellschaft erfolgt sein muß. . Tagesordnung: I) Berichte des Vorstands und über das abgelaufene Geschäftsjahr der Bilanz und der Gewinn rechnung pro 30. Juni ierüber die über die Verwendung des Ge nd Erteilung der Entlastung. Beschlußfassung über: höhung des Akt pitals um fünf Millionen rch Ausgabe von weiteren II 25. mit eingezahlten, auf M 1600 Nennbetrag Namensaktien Interimsscheinenꝰ Modalitäten der Begebung; und zwar Aenderung der 38 sowie der Ueberschrift Abschnitt 11 6 der

des unter Vor und Verlust⸗

owie über die . Statutenänderungen 1— , 5, 10, 14 Abschnitt I Statuten: Aenderung des 8 fassung zu a; Aenderung des § 10 dahin daß berufung der Generalversammlung regelmäßig durch den Vorstand erfolgt; Abstrich der gegenstandsklos gewordenen Be stimmungen über das Aufsichtsrecht der Landesregierung (8 14 und in § 30); Aenderung der Vorschriften über Ver tretungsbefugnis der Vorstandsmitglieder G 26), über stellvertretende Vorstandsmit glieder (5 27), über Bezüge der Vorstands mitglieder (5 23 Abs. 3) und über deren Teilnahme an den itzungen des Aufsichtsrats § 29 Abs. 2); . Aenderung des 8 Abs. 1 dahin, daß Inventur und Bilanz auf den 30. Juni (nicht »an diesem Tage“) aufgestellt werden: Ersetzung der Vorschriften über die Rech— nungsstellung (68 31 und 32) durch Ver— weisung auf diesbezüglichen gesetzlichen und verordnungsmäßigen aufsichtsamtlichen) Bestimmungen unter Beibehaltung der Er mächtigung des Aufsichtsrats zur Festsetzung der Abschreibungen; j Aenderung der Vorschrift über Gewinn berteilung und Reservestellung (8 33) im Sinne, einer Erweiterung der Befugnisse der Generalversammlung und demzufolge Streichung der 3h und 36 aus Anlaß dieser Aenderungen sich ergebende und sonstige mehr stilistische Aenderungen der S8 1, 2, 6. 18, 30, 22. 5 - 29, 37, 35 sowit r. Ueberschrift des Abschnitts II und des Abschnitts II 6 Umnumerierung von Paragraphen; Ermächtigung des Aufssichtsrats zur Vornahme don Statutenänderungen, welche nur die Fassung betreffen und etwa aus Anlaß der Beschlüͤsse der Generalversammlung sich alt notwendig ergeben. Den im Aktienbuch eingetragenen Aktionären wird der Wortlaut der Anträge auf Statutenänderungen schriftlich mitgeteilt werden. München, den 1. Dezember 19609. Der Aufsichtsrat.

9 2 * 5 Im Sinne d

die Ein künftig

A S

8 30

die

J. IJ. Reithasfer.

Wilh. v. Finck, Vorsitzender.

die Entlastung des Vo

Aufsichtsrate

1909, Beschlußfassung

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit

28. Dezember 1909, Vormittags Römischer Kaiser, Generalver⸗

BVeschlußfassung über die Er⸗

bei or⸗

2. Dezember

Die dritte ordentliche Generalversammlung der Bierbrauerei A. Schifferer A. G. in Riel indet am Mittwoch, den 29. Dezember 1909,

in

mit den

er

und Verlustrechnung 8 . Seos 51* 234 z 1 . 2 und der Geschäftsbericht liegen im Hauptburegu der

vor dem

der General der Wilh. öden, , , , un resden oder bei d

Nationalbank für Deutschland in , . Arnhold in Dresden

welche Stimmrecht in der Aktie

n

Be ihm zu diesem erfolgte, die Pflicht zur Aufbewahrung bis

, St ing bis Versammlung begründende

2 genannten Stellen bis nach Al haltung der Generalversammlung

Münchener Rüchnersicherungs Gesellschaft 1 . a

müssen spätestens in Munchen. Uhr Vormittags,

Generaluersamm⸗ 29. Dezember großen Saale des

Die Aktionäre der Gesellschaft werden zu derselben Statuten beim Vor⸗