Abg. Dr. Heckscher (fr. Vgg.) 194, Abg. von Damm (wirtsch. Vgg.) 183, Abg. Pauli⸗Oberbarnim (Rp.) 183 und Abg. Dr. Hermes (fr. Volksp.) 176.
Der Abg. Dr. Heckscher ist neu,, die übrigen sind wieder⸗ gewählt. Weiter entfallen auf den Abg. Napieralski (Pole) 160, den bisherigen Schriftführer Abg. Hagemann (nl. 116 und uuf den Abg. Fischer (Soz.) 86 Stimmen. 977 Stimmen sind zersplittert.
Schluß nach 614 Uhr. Nächste Sitzung Sonnabend, Vor— mittags 11 Uhr. (Interpellationen, betr. die Geschäftsführung auf der Kieler Werft, den Zechenarbeitsnachweis im Kohlen— revier, die Versicherung der Privatbeamten, die Entschädigung der Tabakarbeiter, das Reichsvereinsgesetz u. a., Fortsetzung der eben abgebrochenen Beratung, erste Lesung des Handels⸗ vertrags mit Portugal.) .
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Saatenst and in Rußland.
Der Kaiserliche Generalkonsul in St. Petersburg berichtet unterm 25. v. M.: Die Nachrichten üher den Stand der Winter⸗ saaten in Rußland, wie sie durch die Enquete der „Handels- und Industriezeitung“ verbreitet worden sind, haben zum Teil große Befürchkungen für das nächste Jahr hervorgerufen. Dies war besonders für die Wolgagouvernements, den Südwest⸗ und Südrayon der Fall, also gerade für die Gegenden, die hauptsächlich für Getreidegewinnung und Getreideausfuhr in Betracht kommen. Inzwischen hat sich das Bild wesentlich geändert. Sowohl aus den Schwarzerdegouvernements als aus dem Süden und Südwesten lauten die Nachrichten befriedigender. Die Aenderung ist den reichlichen Regenfällen zu verdanken, die in der zweiten Oktober⸗ hälfte und später über fast alle vordem von dauernder Dürre heimgesuchten Gebiete niedergegangen sind. Ein großer Teil der infolge der langen Trockenheit welk gewordenen und schon als verloren betrachteten Winterung hat nach dem Regen frische Kraft gewonnen — ein anderer Teil der Aussaat, der durch die Ausgedörrtheit des Ackerbodens nicht zum Keimen gelangt war, hat seit der wohltätigen Netzung der Ackerkrume zu sprießen begonnen, sodaß in den Gebieten, wo bereits Winter mit rechtzeitigem Schneefalle eingetreten ist, die Saaten in befriedigendem Wachstum in den Ueberwinterungszustand gegangen sind. Wo das Wetter milde genug war (hauptsächlich in den sud⸗ lichen und südöstlichen Gebieten, ist man energisch zur Wiederauf⸗ nahme des Säens der Winterung geschritten, wodurch der große Ausfall in der Anbaufläche für Winterkorn sich nicht unwesentlich geringer stellen wird, wenngleich trotzdem in manchen Gouvernements bis zu 20—30 ½ des entsprechenden Areals unbesät bleiben dürfte. Jedenfalls kann jetzt nicht mehr ernstlich von einem „kritischen“ Zu⸗ stande der Wintersaaten die Rede sein, sondern mit mehr Berechti—⸗ gung darf ausgesprochen werden: Der Zustand der Wintersaaten nach den letzten Regen ist im allgemeinen ein befriedigender, doch ist die Anbaufläche gegen die Norm zurückgeblieben.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Nachweisung über den Stand von Tierseuchen im Deutschen Reich am 30. Novem ber 1909. (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundbeitsamt.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗2ꝛc. Bezirke) verzeichnet, in denen Rotz, Maul- und Klauenseuche, Lungenseuche oder Schweineseuche (einschl. Schweinepest) am 30. November herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind — letztere in Klammern — bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vor⸗ handener Seuchenfäͤlle oder auch nur wegen Seuchenverdachts gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.
Rotz Wurm).
Preußen. Reg. Bez. Gum binnen: Niederung 1 (2). Stadt— kreis Berlin: 1 (3). Reg.-Bez. Posen: Posen Stadt 1 (11), Meseritz 2 (2), Bomst 1 (1). Reg. Bez. Bromberg: Kolmar i. P. 1 (1), Hohensalza 2 (3), Strelno 1 (I).. Reg. ⸗ Bez. Bres lau: Guhrau 1 (1). Reg.-Bez. Liegnitz: Grünberg 1 (1x Schönau 1' (4), Hirschberg 1 (1). Reg. Bez. Magdeburg: Jerichow J 1 (1). Reg.⸗Bez. Hannover; Diepholz 3 (3), Hoya 6 (6). Reg. Bez. Cöln: Cöln Stadt 1 (1). Bayern. Reg.⸗Bez. Nieder- bayern: Wegscheid 1 (1). Mecklenburg⸗Schwerin. Rostock 1 (I). Braunschweig. Gandersheim 1 (). 3
Zusammen: 28 Gemeinden und 32 Gehöfte.
Lungenseuche. Frei. Maul⸗ und Klauenseuche und Schweineseuche (einschl. Schweine yest).
Schweine⸗ seuche einschl.
Schweine⸗
pest
Maul⸗ und Klauen⸗ seuche
Preußische Provinzen, ferner Bundes⸗ staaten, die in Regierungs⸗ bezirke geteilt sind.
Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke sowie Bundesstaaten, die nicht in Regierungsbezirke geteilt sind.
Nr.
Gemeinden
Gehöfte
Gemeinden Kreise 2c.
Laufende Kreise 2c.
— 8 — 2 — D
55
Königsberg. Gumbinnen. 3 Allenstein Danzig ö Marienwerder . 3 Berlin. 7 Potsdam. r r Franffurt Gtettin Köslin Stralsund 2 PVosen. 3 Iromberg
Breslau . ͤ
82
Ostpreußen
— deo d M -
Westpreußen
81 — —
Brandenburg
O — —
Pommern
— — Q 990
Posen
Liegnitz
16 Oppeln.. Magdeburg. Merseburg
Erfurt
Schl. -Holstein . Schleswig
21 Hannover. Hildesheim. 3 Lüneburg.
Schlesien
Sachsen
Hannover Stade
Osnabrück Auri ⸗ Münster. Minden. Arnsberg. löl Wiesbaden.
Westfalen
Hessen ·Nassau
Koblenz. ö, Rheinland 34 Cölné.
35 Trier.
Aachen Sigmaringen Oberbayern. Niederbayern Pfalz Oberpfalz
2 Oberfranken Mittelfranken. Unterfranken Schwaben Bautzen. Dresden. deipzig Chemnitz Zwickau. Neckarkreis ; Schwarzwaldkreis. Jagstkreis Donaukreis .
Konstanz.
Hohenzollern
Bayern .
23 1. —
Sachsen
E 3 ——
Württemberg
— N — — T O — D , DN — O d& —
—— 2 Nn =
Freiburg.
Karlsruhe
Mannheim. Starkenburg
Oberhessen n . Mecklenburg⸗Schwerin n. Sachsen Weimar.
d Mecklenburg⸗Strelitz.
z5 Oldenburg Oldenburg
Baden
w do!
Hessen
2 98
Lübeck..
Birkenfeld Braunschweig Sachsen⸗Meiningen Sachsen⸗Altenburg Coburg.
Gotha
Anhalt J Schwarzburg⸗Sondersh. Schwarzburg⸗Rudolstadt z Waldeck. ö Reuß älterer Linie Reuß jüngerer Linie.. Schaumburg ⸗Lippe
Sachsen⸗ Cob. Gotha
28d d — —
30 Lippe.
Lübeck
Bremen. Hamburg Unterelsaß Oberelsaß S6 Lothringen
Betroffene Kreise 2c.)
a. Maul⸗ und Klauenseuche. Frei.
p. Schweineseuche (einschl. Schweinepest). 1: Fischhausen 8. (83), Königsberg i. Pr. Stadt 1 (6), Königs— berg i. Pr. 2 (2), Labiau 1 (1). Gerdauen 2 (2), Rastenburg 1 (4), Pr.⸗Eylau 5 (6), Heiligenbeil 3 (3), Heilsberg 4 (6), Pr. Holland 1 (1). 2: i , L (I), Niederung 2 (2), Tilsit 1 (15, Gumbinnen 1 (61, Darkehmen 1 (17, Angerburg 1 (I), Oletzko 1 (LI. 3: Lyck 6 (6) Neidenburg 2 (2), Ortelsburg 1 (1), Osterode i. Ostpr. 1 (1), Rössel 2 (2). 4: Marienburg i. Westpr. 3 (3), Danzig Stadt 1 (1) (2) 6)
—
Elsaß⸗ Lothringen
Danziger Niederung 1 (1), Danziger Höhe 2 (2), Dirschau 2
. Stargard 1 (), Karthaus 2 (2). 5: Stuhm 6 ( Marienwerder 4 (4), Rosenberg i. Westpr. 3 (3), Löbau 2 (3), Strasburg i. Westpr. 2 (3), Briesen 2 (2), Thorn Stadt 1 (1), Thorn 7 (7), Culm 3 (3), Graudenz 6 (8), Schwetz 6 (6), Konitz 2 (3), Schlochau 3 (3), Deutsch-Krone 5 (6). 7: Prenzlau 2 (2), Templin 1 (2), Angermünde 2 (3), Ober⸗ barnim 5H (7), Lichtenberg Stadt 1 (2), Niederbarnim 14 (17), Deutsch⸗— Wilmersdorf Stadt 1 (1), Teltow 3 (4), Beeskow⸗Storkow 2 (3), Jüterbog⸗Luckenwalde 2 (2), Zauch⸗Belzig 1 (1), Osthavelland 6 (10, Westhavelland 3 (3), Ruppin 3 (3), Ostprignitz 7 (7). S: Königs berg i. Nm. 8 (10), Soldin 1 (1), Arnswalde 2 (2), Friedeberg i. Nm. 3 (4, Landsberg 3 (6), Lebus 4 (4), Weststernberg 7 (8), Oststernberg 3 (3), Züllichau⸗Schwiebus 2 (2), Krossen 19 (26), Guben 1 (l), Lübben 3 (3), Luckau 1 (1), Kalau 3 (3), Kottbus 3 (3), Forst Stadt 1 (1), Sorau 3 (3), Spremberg 2 (2). 9: Usedom—⸗ Wollin 1 (11), Randow 3 (4, Stettin Stadt 1 64), Greifenhagen 1 (), Pyritz 1 (1), Stargard i. Psmm. Stadt 1 (1), Saatzig 2 (3), Naugard 1 (I), Kammin 3 (5). EO: Dramburg 1 (1), Neustettin 1 (1), Belgard 3 (3), Kolberg⸗Körlin 5 (5), Schlawe 1 (1), Rummels⸗ burg 1 (1), Stolp 3 (3), Bütow 3 (3). EHI: Grimmen 1 (7. 12: Wreschen 4 (4), Jarotschin 3 (3), Schroda 2 (2, Schrimm 11 (12), Posen Ost 5 (5), Posen West 11), Obornik 9 (9), Samter 11), Birnbaum 1 (2, Schwerin a. W. 1 (1), Meseritz 2 (2), Grätz 4 (4), Bomst 3 G), Fraustadt 7 (9), Schmiegel 1 (I, Kosten 5 (5), Rawitsch 2 (2), Gostyn 1 (1), Koschmin 1 (), Pleschen 2 (2), Adelnau 1 (Hh. 13: Filehne 8 (9), Czarnikau 2 (2, Kolmar i. P. 10 (1), Wirsi1ß 11 (18, Bromberg 2 (3), Schubin 3 (3), Hohensalza 1 (1), Strelno 4 (5), Mogilno 3 (3), Znin 6 (6), Wongrowitz 5 (5), Witkowo 2 (32). 14: Groß⸗Wartenberg 1 (1. Oels 5 (6), Trebnitz 15 (16), Militsch 10), Guhrau 2 (2), Steinau 1 (1), Wohlau 1 (M), Neumarkt 4 (́, Breslau 10 (13), Ohlau 5 (7), Brieg 3 (3), Frankenstein 4 (4), Reichenbach 1 (1), Glatz 6 (I). 15: Grünberg 16 (Q2l), Freystadt 2 (25, Sagan 3 (3), Glogau 5 (6), Lüben 4 (4), Bunzlau 3 (3), Goldberg⸗Haynau 7 (9), Jauer 5 (5), Schönau 4 (6), Bolkenhain 2 (27), Landeshut 2 (2), Hirschberg 2 (2), Löwenberg 14 (16), Lauban 4 (4), Görlitz 1 (1), Rothenburg i. O. X. 1 (1), Hoyerswerda 1 (0). 16: Kreuzburg 1 (1), Rosenberg i. O.-⸗S. 1 (1), Oppeln 2 (3), Groß⸗Strehlitz 1 (1). Zabrze 2 (5), Kattowitz 1 (1x Ratibor Stadt 1 (1, Leobschütz 2 (2), Neustadt i. O.⸗S. 1 (1), Falkenberg 6 (6), Neisse 3 (6), Grottkau 2 (2). ET; Salzwedel 3 (3), Jerichow I 2 (4), Wanzleben 1 (), Oschersleben 3 (19), Halberstadt 2 (9, Grafsch. Wernigerode 1 (I). A8; Wittenberg 1 (1), Bitterfeld 1 (1, Saalkreis 5 (H), Halle a. S. Stadt 1 (1), Delitzsch 2 (2), Mans⸗ felder Seekreis 1 (1), Sangerhausen 1 (2), Querfurt 1 (1), Weißen⸗ fels 2 (2), Naumburg 1 (I). 1: Nordhausen Stadt 1 (4, Grafsch. DVohenstein 4 (7), Langensalza 3 (4, Ziegenrück h (7). ZO: Apenrade 101, Sonderburg 3 (3), Flensburg 3 (3), Schleswig 1 (1), Eckernförde 2 (3), Plön 3 (4), Neumünster Stadt 1 (1), Bordesholm 7 (10), Rends⸗ urg 4 (4), Steinburg 9 (15), Segeberg 3 (3), Wandsbek Stadt 19, Stormarn 8 (1), Pinneberg 14 (23), Herzogt. Lauenburg 9 (9). 21: Stolzengu 2 (2), Hannover Stadt 1 63 Hameln 2 (2). 22: . 14), Gronau 1 (1), Goslar 4 (6), Göttingen 1 8) Einbeck 2 (4). 23: Celle 2 (2), Gifhorn 2 (27, Isenhagen 1 (1), Soltau J (IM Uelzen 195 (25), Lüchow 3 (237, Bleckebe J 'i), Lünk— burg 1 (1). Winsen 4 (6), Harburg 4 (6). 24: Neuhaus a. Oste 1L (L, Hadeln 1 (1), Geestemünde 2 (2, Osterholz 3 (, Verden 297. Ilchim 4 (5), Rotenburg i. Hann. 6 (8), Bremervörde 1 (1). 256: Hümmling 1 (1), Lingen 1 (1), Bersenbrück 2 (3), Osnabrück 1 (1), Wittlage 1 (I). 26: Norden 4 (8), Emden Stadt 1 (),
* . J /
) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ꝛc. Bezirke ist die ent—⸗ sprechende lfde. Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.
Emden 30 (6c), Aurich 1 (1), Weener 1 (I). 27: , (2), Steinfurt 2 (2), Coesfeld 2 (2), Ahaus 1 (1), Borken 2 (3), Reckling⸗ hausen 2 (2). 28: Herford 1 (2), Halle i. W. 1 (1), Wiedenbrück 1 (1), Paderborn 2 (7, Höxter 1 (1). 29: Brilon 1 (1), Soest 2 (2), ,. I), Dortmund Stadt 1 1), Dortmund 2 (3), Hörde 1 (1), Belsenkirchen Stadt 1 (1), Gelsenkirchen 1 (1 Hattingen 4 (7), Hagen Stadt 1 (1), Schwelm 2 (2), Iserlohn 1 (1), Altena 1 (1), Witt⸗ genstein 4 (4. 30: Cassel Stadt 1 (), Cassel 3 (3), Eschwege 2 (2),
ritzlar 8 (12), Hofgeismar 4 (4), Homberg 2 (3), Rotenburg k. H. N. 1 (b), Witzenhausen 1 (1), Frankenberg 2 (2), Hünfeld 1 (1), Hanau 16 (22), Gelnhausen 12 (13), Schlüchtern 4 (4), Grafsch. Schaumburg 2 (2). 3H: Oberwesterwaldkreis 6 (6), Unterwesterwaldkreis 2 (2), Limburg 6 (7), Unterlahnkreis 9 (12), St. Goarshausen 5 (H), Untertaunuskreis 3 (3) Usingen 3 (), Ober⸗ taunuskreis 2 (9, Höchst 1 (), Frankfurt a. M. 1 (1). 32: Kreuz⸗ nach 1 (1), Zell 1 (17 Adenau 1 (1), Ahrweiler 3 (3), Wetzlar 2 (2, Meisenhelm 5 (23). 323: Duisburg Stadt 1 (4, Oberhausen Stadt L (2), Mülheim a4. Ruhr (Stadt) 1 (l), Mülheim g. Ruhy 1 (I), Dinslaken 2 (4), Essen 3 (3), Mörs 5 (21), Kempen i. Rh. 6 (11), Düsseldorf (Stadt) 1 (1), Düsseldorf 1 (1), Elberfeld Stadt 1 (1). Gladbach 1 (1). 34: Waldbröl 1 (3), Siegkreis 2 (2), Mülheim a. Rh. 1 (I), Cöln Stadt 1 (2), Rheinbach 1 (1), Bonn Stadt 11). 35: Daun 1 (2), Wittlich 2 (2), Bernkastel 1 (2), Saar⸗ brücken 3 (3), Ottweiler 1 (2). 36: Erkelenz 1 (1). 37: Sig⸗ maringen 1 (1), Gammertingen 1 (2). 38: Altötting 2 (2), Ebers⸗ berg 1 (1), Erding 1 (D), Garmisch 1 (), Mühldorf 1 (1), München Stadt 1 (2, Pfaffenhofen 2 (2), Schrobenhausen 2 (3), Starnberg 2 (2), Traunstein 2 (2), Wasserburg 1 (1). 39: Kelheim 1 (1), Landshut 1 (1), Mainburg 1 (1), Mallersdorf 1 (1), Straubing 2 (2), Vilsbiburg 1 (1). 42: Lichtenfels 1 (1). 43: Ansbach 1 (1, Hilpoltstein 1 (1), Schwabach 1 (I). 45: Füssen 1 (2), Kaufbeuren 2 (2), Neuburg a. D. 1 (1), Schwabmünchen 104). 47: Dippoldiswalde 1 (I). 48: Leipzig 1 (1), Grimma 1064. 49: Flöha 1 (8). 50: Zwickau 1 (I). 51: Backnang 2 (2). 52: Herrenberg 1 (l), Rottweil 1 (5), Urach 1 (1). 53: Welzheim 2 (3. 54: Ehingen 1 (), Göppingen 3 (3), Riedlingen 1 (), Wangen 1 (1). 55: Villingen 1 (1). 56: Emmendingen 2 (3), Freiburg 3 (3), Waldkirch 2 (2), Wolfach 1 (1). 58: Heidel⸗ berg 1 (1), Boxberg 1 (1). 59: Darmstadt 1 (1), Groß-Gerau 2 (2), Offenbach 1 (1). 60: Alsfeld 1 (1), Friedberg 4 (4. 61: Alzey 1 (I. 62: Gadebusch 1 (l. Wismar 1 (15, Ludwigslust 1 (16), Güstrow 2 (2), Malchin 2 (2). G3: Apolda 1 (1), Neu⸗ stadt . O. 6 (6). G5: Oldenburg Stadt 1 (1), Oldenburg 5 (11), Westerstede 4 (16), Varel Stadt 1 (1), Varel 3 (H), Jever 2 (3), Rüstringen 1 (1), Butjadingen 3 (5), Delmenhorst Stadt 1 (1), Delmenhorst 2 (2), Vechta 1 (1). 68: Braunschweig 9 (14), Wolfenbüttel 6 (6), Helmstedt 1 (2), Gandersheim 1 (1), Holzminden 1L (I), Blankenburg 2 C3). G9: Sonneberg 1 (1), Saalfeld 6 (10. 70: stkreis 1 (1), Westkreis 1 (1). 723: Göthen 9 (13), Zerbst 1 (1), Bernburg 6 (10). 76: Kreis der Eder 1 (I). 77: Reuß ä. L. 1). 78: Gera 1 (1), Schleiz 1 (1). 79: Bückeburg 1 (1), Stadthagen Stadt 1 (I). 80: Detmold 2 (4), Schötmar 2 (2), Brake 1 (27), Blomberg 1 (I). 83: Hamburg Stadt 1 (8), Marsch⸗ lande 3 4), Bergedorf 11). 85: Mülhausen 1 (). S6: Dieden⸗ hofen West 1 (1).
Zusammen 1129 Gemeinden und 1466 Gehöfte.
Rotterdam, 3. Dezember. (W. T. B.) Die englische Bark „Lodore“ ist, von den Pesegdores kommend, bei der Ein⸗ fahrt in den hiesigen Hafen unter Quarantäne gestellt worden, da zwei Mann der Besatzung, die vermutlich an der Pest erkrankt waren, auf der Reise gestorben sind.
Handel und Gewerbe.
(Aut den im Reichs amt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“ ) Rußland.
Erleichterungen der Paßvorschriften für Reisende, die auf der sibirischen Bahn durch Rußland durchreisen—. Das russische Ministerium des Innern hat gestattet, daß bei Aus⸗ ländern, die mit Fahrkarten des direkten westeuropäisch⸗ruffisch⸗ chinesischen Verkehrs durch Rußland durchreisen und mit von den russischen diplomatischen Vertretern visierten Pässen ihres Landes versehen sind, bei der jedesmaligen Ausreise aus Rußland, und zwar bei dem erstmaligen Ueberschreiten der Grenze wie 6 der Rückreise, von der Vorlegung der im Artikel 139 des Paßgesetzes vorgeschriebenen Be⸗ scheinigungen darüber, daß für die Ausreise keine Hindernisse be⸗ stehen, abgesehen wird. Diese Vergünstigung soll den durchreisenden Personen indessen nur während des Zeitraums, für den die Fahrkarte des direkten Verkehrs Gültigkeit hat, und jedenfalls nur in der halb— jährigen Gültigkeitsfrist der Paßvisa zuteil werden. Wenn die Er— klärung eines Ausländers, daß er Durchreisender sei, bezweifelt wird, so soll als Beweis für ihre Richtigkeit der Besitz einer Fahrkarte des direkten Verkehrs gelten. (Zirkular des Polizeidepartements an die Gouverneure usw. vom 5. August d. J., Nr. 32 580.)
Geschäftslage in Peru 1908.
Peru sieht in wirtschaftlicher Beziehung auf ein wenig er⸗ freuliches Jahr zurück. Die Preise der meisten Ausfuhrartikel, in erster Linie Metalle, sodann Baumwolle und Gummi, waren in Europa bedeutend niedriger als in den Vorjahren, worunter das allgemeine Geschäft, infolge der geringeren Kaufkraft, sehr zu leiden hatte. Wenngleich der Preisfall von Metallen bereits im Jahre 1907 eintrat, ferner die internationale Handelskrisis in den Ver— einigten Staaten, wie in Europa, so sich auch in . fühlbar machte und zur Vorsicht mahnte, nahm der Import scheinbar wenig Notiz davon und brachte unverhältnismäßig große Mengen Waren an den Markt, die naturgemäß keinen Absatz finden konnten, auch nicht zu niedrigeren Preisen. Die Folge davon waren Zahlungs⸗ schwierigkeiten bezw. Teilzahlungen und Verlängerungen eingegangener Wechselverpflichtungen. Vor allen Dingen hatten sogenannte „Zweite hand⸗Häuser“, welche sonst gewohnt waren, ihre Einkäufe, je nach Bedarf, bei hiesigen größeren Häusern zu machen, infolge der letzten besseren Jahre der Versuchung aber uicht widerstehen konnten, sich auf direkte Bestellungen in Europa einzulassen, wegen des fehlenden Absatzes und der fortwährend neu auf sie einstürmenden Wechsel⸗ verpflichtungen schwer zu leiden.
Was die direkten Einkäufe in Europa anbelangt, so ist zu be⸗ merken, daß beim Konsulate viele Reklamationen und Ersuchen um Eintreibung von unbezahlten Fakturen beziehungsweise dagegen ge⸗ zogenen Wechseln eingelaufen sind. In vielen Fällen handelte es 6 um Käufer, welche nicht genügend Mittel hatten, um an einen direkten Einkauf in Europa zu denken. Bei diesen direkten Be⸗ stellungen handelte es . um größere Mengen, als der betreffende Käufer je nach Bedarf hier am Platze kaufen kann. Sind die Mittel des Bestellers nun ungenügende, so befindet er sich sofort in Zahlungs⸗ schwierigkeiten, sobald der Verkauf nicht seinen Erwartungen ent⸗ spricht, mit denen er bei Bestellung gerechnet hat— 7 diesen Käufern, die wenigstens in gutem Glauben und in der Hoffnung auf fortgesetzt gute Zeiten bestellt hatten, handelte es sich in manchen . um Besteller, die überhaupt keine Mittel hatten und oftmals ei Ankunft der Ware bereits berschwunden waren. Die Fabrikanten in Europa sollten deshalb vorher beim Konsulat eine Auskunft über den betreffenden Käufer einholen. Es würden dadurch nicht un⸗ bedeutende Verluste vermieden werden. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Lima.)
(Schluß in der Zweiten Beilage.)
—
.
——
*
er , .
K e, , , n .
——
Mithin
Mithin
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
286.
Berlin, Sonnabend, den 4. Dezember
Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 3. Dezember 1909: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Giastelltt 211 10038 Nicht gestellt. — ——
Wagengestellung für Kohlen, Koks und Briketts
909g. 241 9 * im Monat November 1909 n h. n i ,
J. Im Ruhrbezirk.
Den Zechen
rechtzeitig
angefordert gestellt ho3 a3 Wg. 94 588
à 10 t
42 149 Wg. 541 086 1063
à 10 t
d. s. arbeits⸗ täglich) gestellt
24 269 Wg.
8 I0 nh
22 545 Wg.
8 109 *
Von den . Zechen nicht
gestellt 1909 8 955 1908
Mithin 1909 geg. 1565 613924 11,30 0 tb3 So-, ν, . 7892
Die Zufuhr zu den Häfen betrug:
Ruhrort ö Duisburg Hochfeld ⸗ 951 077 29 399 1369 zus. 382 036 47200 24 863 6 w
17247, 60 /
1909 1908 i909 geg. 1565 4 3877 ie, 4 sos 992 Die Zufuhr zu dem Dortmunder Hafen betrug: 1909: 1434 Wg., 1908: 1022 Wg., mithin 1909 gegen
— 412 Wg.
1908 Oberschlesien.
Den Zechen d. rechtzeitig nicht gestellt gestellt
228 677 6 126
I. In
s. arbeits⸗ täglich“) gestellt 5 331 Wg.
à 10 t 8 824 Wg. A 10 t
Von den Zechen angefordert 1909 234 803 Wg. 10 t 1908 211 778 Wg. 211778 — . Mithin 1909 geg. 1908 123025 — 10, 90/0 416 899 = 80/0 46126 III. In Niederschlesien. 19091 37 449 Wg. 36 935 à2 10 t 1908 34249 Wg. 34 247 à 10 t Mithin 1909 geg. 1908 4 3200 9, 30 o 42688 7, 8o 0 * 512 IV. 1909 68 9652 Wg. à 10t 66 612 Wg. 3 101
5102 h, 8o /
514 1508 Wg. . 1427 Wg.
à 10 t
Im Saarbezirk. 68 047 905
1908 66 475 137 Mithin] 1909 1908 42340 = 3,50 / 441572240 / 0. 4 768 V. In allen vier Bezirken. 1909 944 747 Wg. 928 247 16500 ü 10 1908 854 788 Wg. à 10 t Mithin 13009 geg. 1968 1 89969 * 10, 50½ 7466148, 8o / 6 416 298
O⸗ u. Oc⸗Wagengestellung für andere Güter. Im Direktionsbezirk Essen.
geg.
37 888 Wg. à 10 t 35 566 Wg.
Sh 3 h 86 1202
e322
d. s. arbeits⸗ angefordert gestellt gefehlt täglich) gestellt
19091 99 598 Wg. 99 201 397 4049 Wg.
à 10 t) à 10 t
1908 86 901 Wg. 86 901 Wg. 10 t à Io t
1909 geg. 1908 * 12697 — 14, 60/5 12300 14,2 428-11, 80 /
Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Canadian Pacificeisenbahn vom 21. bis 30. d. M. 2 682 000 Dollars (941 000 Dollars mehr als i. V.). — Die Betriebseinnahmen der Schantung-Eisenbahn betrugen im Mongt November 1909: 334 000 mexikanische Dollars gegen 250 868 mexikanische Dollars im Vorjahre und vom 1. Januar bis 30. November 2 922 099 mexika⸗ nische Dollars gegen 2 253 982 mexikanische Dollars im gleichen Jeit⸗ raum des Vorjahres. Die Mehreinnahme beträgt somit 668 018 mexikanische Dollars oder 29, 64 0/9. — Die Einnahmen der Anato⸗ lischen Eisenbahnen betrugen vom 12. bis 18. November 1999: 167 Fri Fr. (4. 6848 Frö, l nnch 1369. 6 554 6ah Fr. 6. 35 983 Fr.). — Die Einnahmen der Mazedonischen Eisen⸗
ahn (Salonik — Monastir) betrugen vom 12. bis 18. November 1909: Stammlinie (219 km) 70 656 Fr. (mehr 10 317 Fr.), seit 1. Januar 1909: 2716 369 Fr. (mehr 65 524 Fr.).
New York, 3. Dezember. (W. T. B.). Der Wert der in der vergangenen Woche ,,, . Stoffe betrug 3 257 000 Dollars gegen 3046000 Dollars in der Vorwoche.
Wien, 3. Dezember. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ reichisch⸗NUngarischen Bank vom 30. November (in Kronen). Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 23. November: Notenumlauf
) Die durchschnittliche e,, ., für den Arbeitstag ist er⸗ i. durch Teilung der Zahl der Arbeitstage in die gesamte Ge⸗
ellung.
2078 075 000 (Zun. 88 164 000), Silberkurant 291 834 000 un. 1 hal 000), Goldbarren 1367 755 900 (Abn. 1 106 900), in Gold zahlbare Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 84 754 000 (Zun. 54 925 000), Lombard 61 462 009 (Jun. 2 684 000), Hypo⸗ thekendarlehne 399 926 009 (Zun. 74 000), Pfandbriefeumlauf 2hd4 6095 9⸗o0. (Zun. 309 000), steuerfreie Notenreserve 41 554 006 (Abn. 87 748 000.
Berlin, 3. Dezember. Marktpreise nach Ermittlung des Königlichen Polijesprasidiumz. (Höchste und niedrigste — 12 Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte ) 21,60 , 21,56 6. — Weizen, Mittelsorte f) 21,52 ½, 21,48 6. — Weizen, geringe Sorte f) 21,44 4A, 2140 66. — Roggen, gute Sorte f) 16,10 M, 1608 6. — Roggen, Mittelsorte ) 16,9665 6, 16,04 M6. — Roggen, geringe Sorte f) 1608 , 16,00 Mισ. — Futtergerste, gute Sorte?) 17,20 M, 1640 6. — Füttergerste, Mittelsorte Y 5, zo M6, 15,60 46. — gutt gerste geringe Sorte *) 15,50 ÆM6, 14,809 S6. — Hafer, gute Sorte *) 18,10 M, 17, 16 414. — Hafer, Mittelsorte ) 1I, 30 1, 16,70 M. — Hafer, geringe Sorte * 16,50 , 16,00 cs. — Mais (mixed) gute Sorte 16,90 M, 16,20 16. — Mais (mixed) geringe Sorte M, — — 4. — Mais (runder) gute Sorte 15,70 M6, 15, 30 S6. — Richtstroh —— „, — — 4. — Heu 9,40 AS, 7.00 . — Erbsen, gelbe zum Kochen S0, 00 ½, 32, 05 S6. — Speisebohnen, weiße 50,00 4M, 30, 00 M. — Linsen 60,00 S, 30, 0 (66. — Kartoffeln So0 M, 5so0 e. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,29 s, 150 ; dito Bauch = fleisch l kg 1,80 M, 1,20 „6. — Schweinefleisch 1 kg 2,00 M I, 46 6. — - KRalbfleisch J Eg 2,20 M, J30 M6. n mmeiss g 1 kg 2,10 A1, 1.20 S6. — Butter 1 kg 3, 00 A, 2,40 AÆ6. — Gier (Markthallenpreise) 60 Stück 6, 00 S, 4,00 6. — Karpfen 1 kg 2, 40 M, 1,20 S6. — Aale 1 g 3,20 S, 1,60 . — 8 1g 3, 60 M, 1,30 S6. — Hechte 1 Kg 2,60 R, 1,20 Æ. — Barsche 1 Rg 266 S6, Loh 46. — Schleie 1 Kg 3,50 M, 1,60 S6. — Bleie 1 Ez 1,60 MS½, O, 89 S6. — Krebse 60 Stück 24,00 M½, 3,00 4.
H Ab Bahn. ) Frei Wagen und ab Bahn.
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den 3. Dezember 1909.
Auftrieb: 1689 Stück Rindvieh, 346 Stück Kälber. Milchkühen. 190981 d Zugochsen . , Bullen Jungvieh dd
Verlauf des Marktes: Schleppendes Geschäft; Preise niedriger, beste Ware über Notiz. Verbleibt Ueberstand.
Es wurden gezahlt für: A. Milchkühe und e,, Kühe: a. 4 —8 Jahre alt:
HFrinn 400 - 450
J. Qualität, gute schwere . 300 - 390
II. Qualität, gute mittelschwere. 240 - 290
III. Qualität, leichte... 160 - 230
b. ältere Kühe: J. Qualität, gute schwere. 240 - 350 II. Qualität, mittelschwere 160 - 230 o. Haende Mirsen 180 - 360 B. Zugochsen:
à Zentner Lebendgewicht
J. Qualität II. Qualität III. Qualitt
43 — 45 4 34— 38 42 — 44 33— 37
a. Gelbes Frankenvieh, Scheinfelder ;
J.
c. Süddeutsches Scheckvieh, Simmenthaler, Bay⸗ reuther. x
39 — 42 4M 38— 1
,, C. Jungvieh zur Mast: à Zentner Lebendgewicht JI. Qualität II. Qualität Bullen, Stiere und Färsen 28-32 M 24 — 27 4 D. Bullen zur Zucht: Ostfriesen und Oldenburger Simmenthaler .. Sprungfähige Schafböcke
. 320— 600 M d , 50 - 100
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. r, , . t vom Geflügelmarkt für die Zeit vom 26. November bis 2. Dezember 1909.
Frische Zufuhren. Freita Sonn⸗Sonn⸗Mon⸗Diens⸗Mitt⸗Donners⸗ eitag abend tag tag tag woch tag Stück: 5500 11000 4300 5500 12100 13200 h00 — — 160
Gänse . 5140 1 n — Anderes Geflügel — = — Gesamtauftrieb; 56 740 Gänse und 1130 Enten. Verlauf des Marktes: Flottes Geschäft; am schleppend. Es wurde gezahlt in Posten nicht unter 300 Stück: a. die Gans . 3, 60 – 5, 10 M0 Primagänse 5,50 M und darüber b. die Ente . 2, 40 — 2, 90 S 6 e mitt, — — d. das Huhn (junges) . (altes)
Donnerstag
Weitere Berliner Warenberichte
befinden sich in der Börsenbeilage.
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
an et 3. Dezember. (W. T. B.) 6c lg Gold in Barren das Kilogramm N90 Br., 84 Gd., Silber in Barren dag Kilogramm 70,00 Br., 69,50 Gd.
Wien, 4. Dezember, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 40,½ Rente M. /N. pr. ult. 95,25, Oesterr. 40/9 Rente in Kr. W. pr. ult. 95,25, Ungar. 40/0 Goldrente 113,35, Ungar. 4 0so Rente in Kr. W. 92,45, Türkische Lose per medio 221,50, Orient-⸗ bahnaktien per ult. —— , Desterr. Stgatsbahnaktien (Franz.) per ult. äh, 25, Sidbahngesellschaft (domb. ) Akt. per ult. 12, 55, Wiener Bankvereinaktien 548,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. per ult. 673,25, Ungar. allg. Kreditbankaktien 785.50, Oesterr. Länderbankaktien 505,00, Brůxer Kohlenbergh. Gefell sch Att. — — DOesterr. Alpine Montan⸗ ff schaftsaktien 730,25, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,80,
nionbankaktien 587, 00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2630.
London, 3. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 21 os9 Eng⸗ lische Konsols 8339, Silber 238, Privatdiskont 31569. — Bankein—⸗ gang 170 000 Pfund Sterling.
19069. Paris, 3. Dezember.
W. T. B. Schluß. 30 ; Rente 96, 96. : GESchluß .) o Fran
Madrid, 3. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,30.
Lissabon, 3. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 125. New York, 3. Dezember. (W. T. B.). (Schluß.) Bei Er⸗ öffnung war die Tendenz der Börse unregelmäßig bei allerdings nur unbedeutenden Kursveränderungen. Später war der Verkehr auf der ganzen Linie schwerfällig, doch zeigte ssch vorübergehend größeres Interesse für Reading⸗Aktien. Dann setzte eine lebhafte Aufwärts⸗ bewegung ein, bei der besonders Union Pacific, Stahltrust⸗, Northern Pacifie⸗ und Reading⸗Aktien die Führung hatten. Die Baissiers schritten daraufhin zu Deckungen, zumal auch Ge⸗ rüchte über Beilegung des Bahnarbeiterstreils umgingen, und auch hinsichtlich des Inhalts der Botschaft des Präsidenten Taft ge⸗ ringere Befürchtungen gehegt wurden. Auch die Transaktion Morgans bezüglich der Equitable Life Assurance Society wirkte befestigend auf den Mwkt. Trotz vereinzelter Realisationen schloß die Börse in fester Haltung. Aktienumsatz 800 900 Stück. Tendenz für Geld: fest. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 5, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 45, Wechsel auf London 4,84, 15, Cable Transfers 4,88, 25, Silber Bullion 513, 4 ,½ Vereinigte Staaten Bonds 1161.
Rio de Janeiro, 3. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 1513 32.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Düsseldorfer Börse vom 3. Dezember. (Amtlicher Kurs⸗ bericht. A. Kohlen, Koks 1) Gas⸗ und Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgasbereitung für Sommermonate M 12,00 = 13,00, für Wintermonate S 13,00 - 14,900, Generatorkohle 12,25 — 13,25, Gasflammförderkohle 11 00— 1200; 2) Fettkohlen: Förderkohle 10,56 bis 11,00, bestmelierte Kohle 12,35 — 12,85, Kokskohle 10,25 — 11,25; 3) magere Kohlen: Förderkohle 9,50 — 10,50, bestmelierte Kohle 12,25 — 14,00, Anthrazitnußkohle 11 21,00 — 24,50; 4) Koks: Gießereikoks 1700 —= 19,00, Hochofenkoks 13,00 — 15,00, Brechkoks 1 und II 19,50 — 22,00; 5) Briketts 10,50 — 13,75. B. Erze: 1I) Rohspat 10,90, 2) Gerösteter Spateisenstein 15,50, 3) nassauischer Roteisenstein, 50 0/0 Eisen 11,50. — GC. Roh⸗ eisen: 1) Spiegeleisen La 10— 120,0 Mangan ab Siegen 62 — 64, 2) weißstrahliges Qualitäts⸗Puddelroheisen: rheinisch⸗westfälische Marken 56 — 58, Siegerländer 56,00 — 58,00, 3) Stahleisen 58 — 60, 4) deutsches Bessemereisen 59 —61, 5) Thomaseisen ab Luxemburg 52 — 54, 6) Puddeleisen, Luxemburger Qualität 47 - 49, 7) Luxem⸗ burger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg 52 — 53, 8) deutsches Gießereieisen Nr. 1 60 =62, 9) do. Nr. III 59 —- 61, 10) do. Hämatit 61— 63, 11) englisches Gießereiroheisen Nr. III ab Ruhrort 72 — 73, 12) englisches Hämatit 0 - 81. — D. Stabeisen: Gewöhnl. Stabeisen, aus Flußeisen 104 — 108, do. aus Schweißeisen 125,00. — E. Band⸗ eisen: Bandeisen aus Flußeisen 127,50 — 132, 50.— F. Bleche: I) Grob⸗ bleche aus Flußeisen 119 — 115, 2) do. aus Schweißeisen — —, 3) Kesselbleche aus Flußeisen 120 — 125, 4) Feinbleche 127,50 - 131,00. — G. Draht: Flußeisenwalzdraht 127,50. — Tendenz: Kohlen⸗ und Koksmarkt unverändert. — Eisenmarkt fest, aber ruhig. — Nächste Börse für Wertpapiere am Dienstag, den 7. Dezember 1909.
Magdeburg, 4. Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 12,320 — 12,25. Nachprodukte 75 Grad o. S. 10,090 — 10575. Stimmung: Stetig. Brotraffin. Lo. F. 22.50 —– 22,75. Kristallzucker J mit Sack — — Hen Raffinade mit Sack 22. 25 bis 22,50. Gem. Melis 1 mit Sack 21,75 — 22 00. Stimmung: Ruhig. Robzucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Dezember 12,574 Gd., 13.723 Br., — — bez., Januar 12,725 Gd. 127774 Br., — — bez., März 12,35 Gd., 12,87 Br., — — bez., Mai 12,95 Gd., 12,974 Br., — — bez., August 13,10 Gd. , 13,12 Br., — — bez. —
Stimmung: Stetig. (W. T. B.) Rüböl loko 60,00,
Cöln, 3. Dezember. Mai hH6, 50.
Bremen, 3. Dezember. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.)
,, . Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 72,
Behauptet. — Offizielle Notierungen
Baumwolle. Ruhig. Upland loko
middling 723.
oppeleimer 73. — Kaffee.
Hamburg, 3. Dezember. (W. T. B.) spez. Gewicht G0, 800 0 loko lustlos, 6, 30.
Ham burg, 4. Dezember. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht. Good average Santos Dezember 365 Gd., März 364 Gd., Mai 365 Gd., September 36 Gd. Ruhig. u cker⸗ markt. (Anfangsbericht. Rübenrohzucker J. Produkt Basts S8 o/o Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Dezember 12,665, Januar 12,23, März 123832, Mat 12,9090, August 13,07. Sktober⸗Dezember 10923. Stetz
Bu da pest, 3. Dezember. (W. T. B.) Raps August 13,35.
London, 3. Dezember. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 0 Dezember 12 sh. 76 d. Wert, stetig. avazucker 96 0 0 prompt
13 sh. 6 d. Verkäufer, fest. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗
London, 3. Dezember. Kupfer nominell, 3 Monat 594.
Liverpool, 3. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 3000 Ballen, davon für Spekulation und Export — B. Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Dezember 7.56, Dezember⸗Januar 7,56, Januar⸗Februar 7,59, ebruar⸗März 7,62, März ⸗April 7,64, April⸗Mai 766,
ai⸗Juni 7,67, Juni⸗Juli 7,66, Juli⸗August 7.64, August⸗ September 7.30. — Offizielle Notierungen. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 265. v. M.) American good ordin. 7,36 (7, 36), do. low middling 7,62 (7,52), do. middling 7,22 (7,62), do. good middling 784 (774), do. fully e middling 7, 90 (7,80), do. middling fair 8,98 (7,98), Pernam 1
der Baumwollborse.
Petroleum amerik.
air 8, 3 (853), do. good fair 84g (S393), Ceara fair 8, 13 (03), do. good fair 8, 44 (8, 34), Egyptian brown fair 111616 (11216), do. brown fully good fair 111316 (12116), do. brown good 138 (124), Peru rough good n 8,75 (8,75), do. rough good g, 25 (9,25), do. rough fine 11,50 (11,50), do. moder. rough fair 7,50 (7,50), do. moder. rough ood fair 825 (8-25), do. moder. rough good 860 6,69), do. smooth * 8,22 (8, 12), do. smooth good fair 8,37 (8,27), M. G. Broach good 615sis (6166), do. fine 71 (74), Bhownuggar good isis (6i/is), do. e good 6316 (62), do. fine 65 sis (6516), Oomra Nr. 1 good 68 (69), do. fully good 66 (64), do. fine 63 (63), Seinde fully good hin ig (his /ie), do. fine iösns (Hissic), Bengal fully good 5irsig i do. fine hissis (Hissig), Madras Tinnevelly good 6issis (Hissig). Manchester, 3. Dezember. (W. T. B) Die Ziffern in
Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 30. v. M.) 20r Water courante Qualität 9 (99), 30r Water courante Qualität 10 (1908), 30r Water bessere Qualität 111 (1), 40r Mule courante Qualität 11 (11), 40r Mule Wilkinson 12 124), 42r 16 Reyner 105 (109), 32r Warpeops Lees 11 114. I6r Warpeops Wellington 11 (1155, 60r Cops für Nähzwirn 274 (27. 80or Cops für Nähzwirn 32 (3147, 100r Cops für Naͤhzwirn 40 (39), 120r Cops für Näh⸗ zwirn 59 (495), 40 Double courante Qualität 12 (12 sor Double couürante Qualität 16 (16), Printers 246 (24 Tendenz: Ruhig.
*
. *