1909 / 287 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Dec 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Marktorte

Qualitãt

gering

mittel

gut

Verkaufte

Gezahlte

r Preis für 1

Doppelzentner

Menge

niedrigster

höchster

niedrigster 106

höchster

niedrigster A6 60

höchster 6.

Doppelzentner

Verkauf⸗ wert

Durchschnitts⸗

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

Außerdem wurden

am Markttage (Spalte I) nach überschlãglicher 6 verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

2 2 2 2 2 2 7 2 2 2 2 2 2 2 , .

4. 2 2 2 2 2 2 * * 2 2 2 2 * 2 2 2 2 2 2 2 1 9 2 . 2 2 2 2 2 2 2 2 . . 262 2 2 2 2 1 2 * 2 2 2 * 2 * 2 * 10 2 7 2 . 2 2 9. * 2 0

Gemerk

1 , hun .

kee gkow .

Brandenburg 4. H. ;

gen, a. O.

orau N.⸗X. Stettin. yritz.

Kolberg.

Köslin

Namslau ... Trebnitz i. Schl. . Breslau...

. Neusalz a. O.. Gaga; . Teobschü Neisse. z. Halberstadt . Eilenburg Erfurt Gel Goslar Fulda. Reuß. Straubing. Meißen. Pirna 66. Plauen i. V. . Reutlingen . Heidenheim. Giengen... Munderkingen. Ravensburg. Saulgau ö Bruchsal Waren Altenburg Arnstadt .

. 3 terburg. . Elbing. Beeskow.

Luckenwalde. 1 ö

randenburg a. H. ;

Hen uh a. O.

orau N.⸗X. Anklam. Stettin. ir, 4

targard i. PSmm. . Schivelbein. . Kolberg .. Köslin Schlawe... Stolp i. PWC. . Lauenburg i. PodP Bromberg ; Namslau ... Trebnitz i. Schl. . Breslau. . Ohlau K Neusalz a. O.. Sagan ... Jauer. Teobschũtz Neisse. ..

lberstadt .

ilenburg Erfurt Riel. Goslar Lüneburg.

aderborn

ulda. Kleve.. Neuß ..

,, .

Straubing. Mindelheim. Meißen ..

1

lauen i. V.

autzen.. Reutlingen. Rottweil.

eidenheim . Hiengen... Munderkingen. Ravensburg. Saulgau. mn, Offenburg Bruchsal . Rostock . kli Braunschweig . Altenburg Arnstadt .

ungen. Die verkaufte

targard i. Pomm. 8

; Braugerste

Futtergerstẽ ; Braugerst⸗

1

*

Menge wird auf volle Doppelzentner und der

—— 111881581 83 D

2 833

1

173 13

88 * 88

1111811

13,85

1470 1616 14906 15 66 15 56 18 56

1420 1455 14.335 131

15 30 15 38 146d

15,59 15.090 15,59 13,10

14,10 16,99 1700 18590 14909 1809 15,50

14,40

1650 1636 15836

15,20

16600 1556 14650 16.56

1600

14,00

14360 14,80 19390 17,40 16,80 15,69 15,50 15,20 14,50 15,50

195,00 13,60 15,00

16520 15,50 1530 18,50 1456

1410 148360 13. 460 15,96 15.50 1450 14. 16 1406 16557 16, 50 17600 14 56 1956 14,56 16,56 14,56 1556 1450 15.26 1456 14,86 16.36 15,56 16,66

1480 120

1350

14,50 15,66 14,36

1650 1416 1496 16 56 1536

16 66

Ger ste.

14,65 13,00 14,90

16 20 1650 1576 14.89 14, 16 15,90 15,89 14,16 1656 1436 15.56 15,90 1456 15,16 15.56 15,56 15,30 15,50 15,05 1486 18,965 17556 195066 15,05 1990 16.560 14.356 16.96 17,3360 1796 16,50 16 66 16, 66

16,50 1616 1656 15.16 17,56 15,56 17 06 16,56

Safer. 14,40 14.80

14,80

15,20

16,50

17500 15,80 16,90 16,30 15,99 16, 80 15590 15,20 14590 15,50 15,60

16,60

16,00 15,00 14,70 15,00 14,00 16,40 15,90 15,00 14,30 14,40 17,34 17,50 17,25 15,50 16,50 15,00 16,00 15,50 1600 15,50 18,00 14,60 15,40 16,30 15,80 17,00 15,40 15,60 15,20 14,00

14 80 15,20 1540 1540 17606 17 660 15,00 15,50 1760 1646 1646

165 0 16 66 15.46 16 06 1766 1796 15 26 1556 1766 1616 16, 16

540 2322 14 538 6 755 1725 2460 6 928

5110

1644 15,12

15,27 14,29 14,53

1486 15,02 15 65 1760 ö

1648 1636

16 10 27. 11. Verkaufs wert auf volle Mark abgerundet mitgetellt. Der Durchschnittgpreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechn

400

Gin liegender Strich ( in ben Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. Berlin, den 6. Dezember 1808.

Kaiserliches Statistisches Amt.

van der Borght.

Statistik und Volkswirtschaft.

Ein- und Ausfuhr von Zucker vom 21. bis 30. November 1909 und im Betriebsjahr 1909,10,

beginnend mit 1. September.

Gattung des Zuckers

30. Novbr.

Einfuhr im Spezialhandel auf Niederlagen 1. Septbr. 1. Septbr. bis bis 30. Novbr. 30. Novbr. 1909 1906

3. . 1. Septbr. 1. Septbr. 30. Nopbr. 30. Novbr. 1909 1908

November

30. Novbr.

u fuhr

im Spezialhandel von Niederlagen

6. Septbr. 1. Septbr. bis bis

30. Novbr. 30. Novbr. 1909 1908

; 1. Septbr. 1. Septbr.

21. bis bis bis

30. Nopbr. 30. Novbr. 1909 1908

November

dz rein

Verbrauchszucker, raffinierter und dem raffinierten . ucker (176 a / i)

Rohrzucker (176 a) davon Veredelungsverkehr Rübenzucker: Kristallzucker (granulierter), (1766) davon Veredelungsverkehr Platten“, Stangen⸗ und Würfelzucker (1769) .. gemahlener Mehlis (1764) davon Veredelungsverkehr Stücken⸗ und Krümelzucker (176 6) davon Veredelungsverkehr gemahlene Raffinade (17665) davon Veredelungsverkehr Brotzucker (1769) ö Farin (176) dabon Veredelung verkehr ö Kandis (1761) davon Veredelungsverkehr anderer Zucker (176 /n) . 5 roher, fester und flüssiger (176) Rübenzucker, roher, fester und ufer (1761) davon Veredelungsverkehr anderer fester und flüssiger Zucker (flüssige Raffinade einschließlich des Invertzuckersirups usw.) (176m) ; dabon Vexedelungsverkehr Füllmassen und Zuckerabläufe (Sirup, Melasse), Melassekraft⸗ futter; Rübensaft, Ahornsaft (1769) ; ̃ davon Veredelungsverkehr Zuckerhaltige Waren unter steue ramtlicher Aufsicht: Gesamtgewicht

(auch Sandzucker)

Menge des darin enthaltenen Zuckers Berlin, den 6. Dezember 1909.

259 67] 3 626

262 042

3 3813

12 322 251 107 425

13 643

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

hol ol 39

g 37 20h 24 461 113 2866

177954 637 561 1 5 8

Soo hz4 398

9

135 544 or3 ol 103 280 519 3645

itz bz 73 Ih 141907

11 517 n od 1 2554 ,o

1415 26 415 35 1756

3095 33 038 38714 2 492 315 2612 20310 18964 4891 21 958 29 731 3761 10871 ; ; 1155 7763 5. 12

156 gig 106 664 ] lem 85s n gs 1 2 161 z69 106 23 io 93s

22 330

12 8659

*

2121

2 950

718 7890

98 166 23 2

5264 2626

7 2262 14

15 984 185 9909 5 6h70 6 093

Ein- und Ausfuhr einiger wichtiger Waren im Spezial⸗ handel in der Zeit vom 21. bis 30. Nopember 1909 und im Monat November der beiden letzten Jahre. dz 100 kg.

Einfuhr Ausfuhr

EI. 30. Monat November 21. = 30. Monat November

Nov. . Nov. 1909 1908 1908

ĩ bb izöß 19 13518 hos6ßo 5oldos 9190 33907 33289

Baumwolle.

Flachs, ge⸗ brochen, ge⸗ schwungen

Hanf, brochen, ge⸗ schwungen

18060

bzgl 8919

14247 und

7810 26097

Jute Jutewerg Merinowolle im Schweiß Kreuzzucht⸗ wolle im Schweiß Gisenerze .. Steinkohlen Braunkohlen 3024350 Grdöl, ge⸗ reinigt.. 325594 Chilesalpeter 40245 Roheisen .. 35991 Rohluppen, Rohschienen, Rohblöcke ,, 3 737 198607 440070 Träger.. 8 92029 233806 Eisenbahn⸗, ahnrad⸗, latt⸗ chienen .. Gisenbahn⸗ schwellen aus Eisen. 2 2 Kupfer ... 44808 1327111 114988 Berlin, den 4. Dezember 1909. Kaiserliches Statistisches Amt. J. A.:

Fuhry.

2521

b 339

155570 604

43268

6943 gö955 27089 303 631 798 777233 5883382 6103204 704052 2332622 2294382 4344421 12312764 9798534 6861166 18476322 174956591 . 7633584 14395, 38254 28482

118044 126 333 14497 152555 1651 103 3241 155213 206035 488155 1986465

1941291 329472 107245

486633 162095

161 191822 403312 201657

ͤ

153351 6634

51879 5184

59203 2950

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichs amt des Innern zusam m en gestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ ) Oesterreich⸗Ungarn.

Rechtsverbindliche Zolltarifauskünfte, Blechgeschirr emailliertes Eisenblechgeschirr für Wasch⸗

garnituren mit goldenen Zierstreifen T.⸗Nr. 486

100 kg

Buchdruckerstege , , zugeschnittene Bleiblech⸗ re

2

240 Kr.

streifen, 2 em lang, 2 em breit und 0,7 mm stark

TiäMr öoß 100 kg

. 28 Kr. vertragsmãßig

25 Kr.

Anteil der verschiedenen Länder an dem Außenhandel Portugals.

Nach der erst vor kurzem erschienenen Spezialstatisti über den portugiesischen Handel im Jahre 1967 gestaltete sich der Anteil der ainzelnen Länder an dem Außenhandel Portugals, wie folgt: .

Es betrug der Wert der Einfuhr y, . der über Liffabon nach den Kolonien wieder ausgeführten aren) in Contos de Reis (4400 6) im Jahre 1907 (und 1906) aus:; . 21 046 is os), Deutschland 11940 (10919, Frankreich 6940 (6702),

Spanien 4306 (4457), Nordamerika 6315 (4937), Belgien 2287 (2532), Brasilien 1901 (2020), Argentinien 861 (2044), Rußland h42 13565), Italien 1360 (1161), Norwegen 1325 (1180) und Oesterreich⸗ Ungarn 1340 (1002). Bei den meisten Ländern ist demnach eine Zu⸗ nahme zu verzeichnen, die bei Deutschland 1028 Kontos oder 4,5 Millionen Mark beträgt. Argentinien und Rußland haben da⸗ gegen bedeutend verloren, und zwar infolge der durch die gute Ernte don 1906 bedingten Mindereinfuhr von Weizen. Die Abnahme von 200 Kontos bei Belgien ist auf die geringere Einfuhr von belgischem Zucker zurückzuführen. Aus fuhr. Das Verhältnis der einzelnen Länder zu einander als Abnehmer portugiesischer Erzeugnisse ist im Jahre 1997 fast unverändert geblieben, im ganzen ist aber der Wert der Ausfuhr egen den des vorhergehenden Jahres zurückgegangen. An orzeugnissen Portugals wurden im Jahre 1967 (und 1906) garen in Conkos de Reis nach: Deutschland 2475 (2565), England 7368 (866), Brasilien 5624 (5391), Spanien 4941 (030), portugiesische Kolonien 4510 (4513), Rußland 246 (929), Belgien 937 (96345, Frankreich 673 (960). Von den über Lissabon ausgeführten Erzeugnissen der portu giesischen Kolonien gingen in denselben Jahren Wert in Contos de Reis nach: Hau k Gland 3698 (3810), England 38651 (3366), Holland Il8 (350), Nordamerika 800 (535). Belgien 451 (481), Frankreich 367 (232), Spanien 249 (iin Rußland 293 (170). (Aus einem Be⸗ richt des Kaiserlichen Konsulats in Lissabon.)

Griechenland.

Zollerhöhungen für ,,, Erzeugnisse. Ein von

der griechischen Regierung vorgelegter Gesetzentwurf, dessen Bestim⸗ mungen gemäß Artikel 23 des Gesetzes vom 20. Februar 1907 mit dem Tage seiner Einbringung 1. Dktober d. J. in Kraft ge⸗ treten sind, sieht folgende Zollerhöhungen vor: bisher 100 kg zollfrei zollfrei

künftig 100 kg Kalisalpeter 5 Drachmen Natronsalpeter ht Rohsalpeter H zollfrei Sprengpulver für Bergwerke 20 Drachmen Dynamitkapseln (Detonatoren) . 8 . Jagdpulver und Pulver für Kunst⸗

feuer. . : ö

(Journal officiel de la République Frangaise.)

Venezuela.

Zolltarifierüng von Waren. Laut Beschlusses des Prä—⸗ sidenken der Republik vom 14. Oktober d. J. ist das Desinfektions⸗ mittel Chloro Naphtoleum“ zur Vertilgung von , und anderem Ungeziefer an Tieren nach der zweiten Klasse des Tarifs mit 19 Cen⸗ timos für 1 kg (bisher zollfrei) zu verzollen. (Nach einem Bericht der Kaiserlichen Ministerresidentur in Caracas.)

Handel Koreas im Jahre 1908. Der Handel Koreas wies im Jahre 1908, verglichen mit den Vorjahren, die folgenden Gesamtwerte auf: Warenhandel: 19608 1907 1906 Wert in Jen Einfuhr 41 025 523 41 387 540 30 291 445 Ausfuhr... 14113 310 16973 574 8 902387, Handel mit Münzen und Edelmetall: Einfuhr 35273 977) D 1619222 Ausfuhr ; 5 025 731 6714119 62568 281. Die hauptsächlichsten Herkunfts und Bestimm ungsländer waren an dem Handel des Jahres 1908 mit den folgenden Werten in Tausend Jen beteiligt: Einfuhr: Japan 24 040,4 China 48822 Hongkong 64,3 Britisch⸗ Indien 224 Britisch ⸗Straits Settlements 17,0. Niederländisch⸗Indien 128, Asiat. Rußland 45,2 Philippinen 66,9 Großbritannien 6781,17 Frankreich 1141 Deutsch⸗ land 39635 Belgien 660 Schweiz 50.3 Desterreich Ungarn 23,8 Rußland 27,4 Türkei 55,1 Berein gte Staaten von Amerika 4194.5 Hawai 23,2. Ausfuhr: Japan 109633 China 2247 4 5 6,8 Asiat. Rußland 772, Großbritannien 57 Deutschland

6,5 Belgien 2, , Holland 61K, Vereinigte Staaten von Amerika 45,1.

Die einzelnen Warengruppen waren an der Einfuhr des Jahres 1998 (und 1907) mit den folgenden Werten in Tausend Yen beteiligt: Getreide und Sämereien 138,4 (99,3) Getränke und Nah⸗ rungsmittel 2472, (2092,9) Zucker, Zuckerwerk und Eingemachtes 24,0 (875,9) Weine, Liköre und Spirituosen 126453 (125,9) Häute, Haare, Knochen, Horn, Zähne usw. 193,7 (63,2) Drogen,

hemikalien, Medizin 4164 (4265, 8) Oele, Fette und Wachs 1733, 0 (1290,s) Farbstoffe, Farben und Farbmittel 216,9 (23,9) Garne, Zwirne, Tauwerk und Materialien dazu 2571,3 (3186, 6) Zeuge und Zeugwaren aus: Baumwolle 88830 (9434,A, 0) Leinen und Hanf 16495 (96957) Wolle 219,9 (1804) Seide 14725 (1371, 5) andere Textilstoffe und waren 620, (466,0) Kleider und Zubehör 10965,1 (1571, 9) Papier⸗ und , m. 107,9 (769,5 Erze und Mineralien 1394.6 (8035) Metalle: Eisen und Stahl 2340,65 (1758,5) andere Metalle 29431 (210,2 Metall⸗ waren 1033, (827, ) Fahrzeuge und Schiffe 7818 (1428,) Wissenschaftliche Instrumente und Maschinen 1644, 1 ( 064,6) Tabak 11754 (1241.3) Verschiedene Gegenstände, darunter: Porzellan und Tonwaren 2765, (2944) Holz, Bauholz, Bretter und Planken 1671,53 (1828,3) Tauwerk usw. 163,9 (157,0) Möbel 203,5 (268,3) Zement 234,0 (698,35 Streichhölzer 391K. (349,3) Holzwaren 141,9 (88, ) Europäische Schirme 126,7 (96,3)

Von wichtigeren Ausfuhrartikeln des Jahres 1908 (und 1907) seien genannt Wert in Tausend Jen Reis 6484,8 (7658, 5) Sojabohnen 33704 (3881, 6) Fische, frisch, getrocknet und gesalzen 2455 (245,3) 4 Trepang 76,6 (gl, 9) Walfischfleisch, eingesalzen 53,7 (19,3) Häute und gel. 518,9 (676,5) Rinder⸗ talg 32,0 (33, Baumwolle 10635 (634) Goldhaltiges Erz 4445 (21,0) Eisenerz 162,8 (51,3) Graphit 96,9 (18,3) Kohlen 45,3 (159) Kupferingots und platten 649 (53,5) Papier 68,5 (65.3) Bullen, Ochsen und Kühe, lebend 7170 (775,2)

Holz, Bauholz, Bretter und Planken 14357 (178,6) Fischdünger, getrocknet 155,9 (237,8).

Die wichtigsten Einfuhrartikel aus Deutsch land zeigten im Jahre 19608 die folgenden Werte in Jen: Nahrungsmittel in Büchfen und Flaschen 660 Zucker, braun 1523 Zucker, raffiniert 5546 Bier, Porter und Stout 2609 Wein 1182 Anilin⸗ farben 142 865 Bedruckte Baumwollstoffe 469 Wollenzeuge und Serge 627 Stoffe aus Wolle und Baumwolle 510 Blanketts aus Baumwolle 885 desgl. aus Wolle 1294 Teppiche und Decken 2456 Papier 3978 Eisen in Barren und Stangen 32532 Eisendraht, galvanisiert 1351 Eisen in Platten und Blechen 975 Galvanisierte Eisenbleche 1656 Gisenschienen 15 915 Stahl in Barren, Stangen, Platten und Blechen 32223 Zinn 1613 Näh. und Stecknadeln 21 742 Eiserne Nägel 12776 Messerschmiedewaren 1895 Zwei⸗ und Dreiräder und Teile davon 771 Nähmaschinen und (eile 3015 Elektrische Beleuchtungsapparate 2977. (Nach „Korea, Tables of the Foreign Frade and Shipping for the vear 1908.)

Philippinen.

Verbot der Einfuhr von Waren mit ,, ,. Bezeichnung, Verpackung oder Aufmachung. Lin Rund⸗ schreiben der gende ew g, veröffentlicht in der „Official Gazette der Philippinen vom 8. September d. J verbietet die 8 von Waren, deren Etikettierung, Art der Verpackung und Aufmachung darauf berechnet ist, den Glauben zu erwecken, daß die Waren in einem anderen Lande hergestellt sind als in dem wirklichen Herstellungs⸗ lande. (FThe Board of Trade Journal.)

Neusüũdwales.

Vorschriften zur Verhinderung der Herstellung und des Berkaufs von gefälschten Nahrungsmitteln. Zu dem Gesetze, betreffend Verhinderung der Herstellung von gefälschten Nahrungsmitteln, sind durch Verordnungen vom 11. und 12. August d. F, die in der „Government gazetts“ Nr. 109 und 112 vom 11. und 18. August d. J. veröffentlicht sind, weitere Vorschriften er⸗ laffen worden, wodurch die e Vorschriften für Trinkwasser unler Nr. 30 der am 15. Juli d. J. veröffentlichten Ausführungs- bestimmungen abgeändert und gewisse Drogen von den Bestintmungen des Gesetzes ausgenommen werden.