1909 / 287 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Dec 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Außenhandel des Au stralischen Bundes in dem ersten Halbjahre 1909.

Der Einfuhrhandel des Australischen Bundes erreichte in den ersten sechs Monaten des Jahres 1909 einen Wert von 23 365 000 2 geen 23 845 000 X in dem gleichen Zeitraum des Jahres 1503. Die

us fuhr von Erzeugnissen und Waren des Australischen Bundes stellte sich in der Zelt vom J. Januar bis 30. Juni 1909 auf 23 229 0060 E, während im entsprechenden Zeitraum des Jahres 1908 Waren im Werte von 26 868 966 2 ausgeführt wurden. Der Wert der ein⸗ und ausgeführten Edelmetalle und Münzen ist in den genannten Zahlen mitenthalten.

Die wichtigsten Handelsartikel waren während der ge— nannten sechs Monate mit folgenden Werten (in 1000 E) an der Ein fuhr beteiligt: Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen 133 (125) Kleider und Textilwaren aller Art 5437 (6809) Bier und Ale 186 (213) Stiefel und Schuhe 129 (144) Drogen und Chemikalien 467 (573) = Fische und Fischkonserven 253 (344) Glas und Glaswaren 164 (168) Gold, ungemunzt 577 (530) DVüte und Mützen 97 (137) FRautsch kwaren 04 (211) Eisen und Stahl; Stangen, Stäbe, Trag⸗ und Querbalken 477 (493) Ver⸗ zinkte Eisenplatten und Pbleche 688 (485) Weißbleche 148 (149) Jute warc zinschl, Jutebeute! und Säcke 423 7777 Leder 194 fin Maschinen und Maschinenteile (ausgenommen landwirt- schaftliche) 1436 (1319) Metallwaren 1529 (1795) Kerosin 306 (158) Farben, Farbstoffe und Firnisse 201 (212) Papier 524 (637) Spirituosen 430 (408) Tee 433 (135 Nutz holz 900 (900) Tabak und Tabakfabrikate 271 (317) Handwerkszeug 157 QEg6).

Die hauptsächlichsten A usfuhrwagren wiesen in den Monaten Januar bis Ende Juni 1909 (1908) folgende Werte (in 1000 E) auf: Pferde 50 (58) Butter 787 (l2717 Kohle 454 (7.29) * Kupfer in Ingots und Kupfermatte 885 (100153 Feines Mehl 93 (536 Gold, ungemünzt 1725 (1936) Goldmünzen 2476 ol) Häute 147 (96) Bleimulde und Bleimatte 446 (568) *) Leder 215 (232) Fleisch, durch Gefrieren haltbar gemacht: Rind— fleisch 266 (179) Hammel⸗ und Lammfleisch 411 (3615 Kaninchen und Hasen 192 (145) Büchsenfleisch 161 (62y Erze, außer Golderz 215 (H38) ) —= Perlmuttermuscheln 72 563) Silber in Barren und Matte 346 (498) ) Kaninchen- und Hasenfelle 113 9). Schaffelle 566 (4375 Andere Felle 133 (59) Talg 489 Gol) Nutzholz 489 (KE?) Zinn in Ingots 389 (423) *) Weizen 5516 (1508) Schweißwolle 6521 (6006) Wolle, ent— schweißt und gewaschen 2265 (2148). (AccGunts relating to the

Trade and Commerce of certain Foreign Countries and British Possessions.)

Konkurse im Auslande. Galizien.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Max S perber, Kaufmann in Krakau, ul. Szewska 165, mittels Beschlusses des K. K. Landesgerichts, Abteilung Vl, in Krakau bom 19. Nobember 1909. No. Cz. S. 4s9 (1). Provisorischer Konkursmasseverwalter: Ad—⸗ vokat Dr. Heinrich Berman in Krakau. Wahltagfahrt (Termin jur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 14. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 15. Januar 1916 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Krakau wohnhafter Zustellungsbevollmãchtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) J. Fe⸗ bruar 1910, Vormittags 10 Uhr.

Rumänien.

1 Anmeldung U Schluß der Handelsgericht Name des Falliten a. Verifizierung

bis ͤ am

Gh. J. Peteu, 2. 16. Dez. 9. 27 Dez.

Bukarest, . 1909. 1909. Strada Austrului 2 Serbien. Swetosar Markowitch, Kaufmann in Mladenowatz. An— ueldetermin: 30. Nobember / s3. Dezember 1909. Verhandlungstermin: 3. / 16. Dezember 1909.

Ilfov Bukarest)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 4. Dezember 1909: Ruhrrevier Oberschlesischeg Revier

Anzahl der Wagen ö

Gestellt.. . 23 563 487

Nicht gestellt. —— 2 am 5. Dezember 1909:

, 3 662 191

Nicht gestellt —.

Vom rh ein isch-westfälischen. Eisenmarkte berichtet die „Köln. Ztg.“ u. a: In Roheisen kommt fortlaufend Ausfuhr⸗ geschäft herein, auch sind Fereits berkaufte Posten, Spiegeleisen z. B.,

noch bei den Hütten , ,., für manganhaltige Siegener Sorten

kommt Zusatz, bezw. Ersatzhedarf von „den heimischen gemischten Werken, die stärker verkauft hatten, als sie jetzt liefern können und

mehr von ihrem Roheisen für sich selber brauchen. Auch in Gießerei eisen wird durchweg gut abgerufen, sodaß die Lage für die reinen Hochofenwerke sich etwas zu bessern beginnt, zu einigermaßen voller Beschäftigung fehlt aber doch noch viel. Die Preise bewegen sich in letzter Höhe; man fordert für 1912 Spiegeleisen 62254 ab Siegen, Qualitätspuddeleisen 56= 57 , Stabeisen 58— 59 MS, die westfälischen Hütten erzielen für die letzteren Sorten eine Kleinigkeit mehr. Hämatit⸗Gießereieisen kostet ab Westfalen 61 = 62 „p, Gießerei⸗ eisen 1 59g 61 , Gießereieisen III 58 59 H. In Luxemburger Puddeleisen sind kleinere Mengen für 46— 47 M noch zu haben. Gießereieisen III ist im allgemeinen ausverkauft, der Preis wird auf 51I— 52 ½ ab Luxemburg gehalten. In Schrot hält die Spannung an, zur Lieferung in den kommenden Monaten sind nicht unbeträcht? liche Posten der besten Sorten nach Amerika verkauft, an denen es jetzt im Inland fehlt. Die Preise gehen höher. Bester schwerer Gußbruch ist stark begehrt zu 55 56 A, Schmelzeisen kostet 44 bis 46 6, Fine he dee f fr ine 38 = 59 a, Ta. Kernschrot z = 63 A6, Eisenbahnoberbau⸗ und Werkstättenschrot 6 66 „6, frische schwere Abfälle 68— 69 , Schweißeisenblechschrot 64 66 „, alte Eisen⸗ schienen in kurzen Stücken 74 - 76 4, alles frei verbrauchendem Werk im Herzen des Bezirks. In Halbzeug ist der Abruf gut, und der heimische Bedarf sucht sich für das erste Fahresviertel stärker zu ver sorgen, wobei für spekulative Mengen aber nichts abgegeben wird. Die Preise haben fich weiter versteift, Knüppel stehen auf 83 bis 38441 frei Seehafen, Platinen Sh S6 . Die heimischen Richtpreise für das erste Jahresviertel sind in letzter Höhe, für Thomas⸗Rohblöcke und schwere Brammen 82,50 S, vorgewalzte Blöcke S7, 50 A, Knüppel 95 M, Platinen in den gewöhnlichen Abmessungen 7,50 , Siemens⸗Martinware 5 M mehr. In harten Knüppeln hat sich das Geschäft auch belebt, und Martinsorken sind nicht immer nach Wunsch unterzubringen; auch in harten Bessemerknüppeln für Werkzeuge ist enügend zu tun, gekauft wird aber immer noch kurzfristig. Gewöhn—⸗ iche Sorten für Werkzeuge kosten 125 21 7,560 s, je nach Abschluß⸗ menge, die härteren Sorten entsprechend mehr. In Luppen ist einiges

) Die Werte für Kupfer-, Blei⸗, Silber-, Zinn⸗ und Zinkerze find in den bei den betreffenden Metallen angegebenen Ziffern mü— enthalten

Bohnen 26— 28 4 kleine do. 16— 21 anfkörner 24 blauer Mohn 48 18 νς, Buchw 18 1606, Leinsaat

große Linsen 24—7 „, mittel do. „s, weiße Hirse 4 , Winterrübsen 23-23 2 S, weißer

165 —17 4, 22 24 46, 17 , La. russ. do. Marseill. Erdnußkuchen h o/o 16 - 171 66, empe 156 166 AM, „S6, Roggenkleie für 100 kg ab Bahn

immer mehr andelsluppen 94-95 MS,

Angebot vorhanden, das ganze Geschaͤft i uxemburger und west

zusammen. Werk, Qual

verlangt man 90 Siegener gewalzte 98-97 0 ab 99 - 100 6.

der Werke

Senf 26 38 , Winterraps 254 60 = 66 sz. Mais loko Kümmel 62— 68, 166 —17 , 144 15 , helle getr. Biertrebe Maisschlempe 153

itãtsluppen Werk, auf Gewicht Stabeisenmarkt

netto Kassa, engern Bezirk, Teil der Werke en bei guter Wa ich noch mehr. die Preise haben je nach dem Abs Geschäft stiller, Preis für den engern Verbrauchsstelle,

; ferdebohne 166 6, Wicken inl. Leinkuche 34 = 144 9,

pp. ges. Baumwollsaatmehl r 13 135 4A,

Weizenkleie 114 - 123 tien von min

chrotluppen Die Sätze Jahresviertel

schiedentlich höher gehalten; ein Für rasch zu liefernde Post für beste Martinware ain fortlaufend gut Geschäft; erlangt frei Seehafen, In Schweißeisen sest. Im Inland gilt als 125 6 für Handels

mit schlesischem hat der Auftrags recht gut besetzt, bor der Hand allerdings noch Satze von 127,5 frei Werk

es wird aber ver⸗ Rapskuchen 1 ist sehr reichlich be— lzung werden 110 Zur Ausfuhr geht weiter angezogen, man atzgebiet 197 50 105 . Preishaltung aber zirk nach wie vor

etr. Getreideschl ime 13- 153 12 123 S,

Berlin bei Par destens 10 000 kg.)

Weitere Berliner Waren berichte

Börsen beilage.

ialität frei befinden sich in der

Wettbewerb bestand fortlar und die Preis

fend zugenommen, die Werke sind haltung für weite unverändert auf dem Flußbandeisen Zur Ausfuhr werden erzielt. der Abruf ist ren aus de neues Geschäft ist der n hat sich noch

swärt igen Fondsmärkten. ) (Schluß.) Gold in

Kursberichte von den au

4. Dezember. amm 2790

(W. T. B

Hamburg 6 2784 Gd.,

Barren das Kilogr Kilogramm 706506 Br., 7009 G

i ; Einh. 40ͤ0 Rente Kr. W. pr. ult. gh, 2h, ente in Kr.W. 92, 50, bahnaktien per ult. Südbahngese einaktien 548 Ungar. allg. Kreditbankakti

gesellschaftsaktien Unionbankaktien 586

lische Konsols 8 gang 45 000 Pfund Sterling. 4. Dezember.

Madrid, 4. Dezember. Lissabon, 4. Dezember. 4. Dezember. Haltung, speziell für n achrichten übe

in mittleren Mengen

ist stetig Arbeit zu Streifen liegt befriedigend. n laufenden Ab— Jahreszeit ent⸗ keine nennenswerte Trägern ist der Jahreszeit ent⸗ t ruhiger geworden; ebenfalls befriedigend n Sätzen, die für die günsti⸗ eehafen bei größ

0-130 Ib für im engeren Bezirk. vereinbarten Satze Jahresviertel vor; e haben in Gasroh

Vormittags 10 Uhr 50 Min.

O, Oesterr. 400 Goldrente 113,50, k ose per medio 27

pr. ult. 95,3 Ungar. 40/0

Türkische L Oesterr. Staatsba llschaft (Lomb.) Akt.

Oesterr. Kreditans „Desterr. Län

Deutsche Reichsbanknoten rager Cisenindustri

Arbeit für d Die Röhrenwalzwerk issen genügend Arbeit, in Siederöhre Das neue G Das Auslan n Geschäfte ist aber

ngar. 4 0G O, 50, Orient hnaktien (Franz.) per ult. er ult. 133, 75, Akt. per ult. 672,50, derbankaktien 505,26, Alpine Monsfan⸗ per ult. 117 eges. Akt. 2627.

T. B.). (Schluß. 2 diskont 3r6 .

(W. T. B.) Schluß.)

Wechsel auf Paris 108,15. Goldagio 121.

B) Schluß) Di ordwestliche

sprechend still; lebung gezeigt. sprechend gleichfalls still. der Abruf auf die ältere Die Preise sind unde geren Bezugs lo

stehen; ebens

dgeschäft is

rändert zu den letzte änder auf rund 105 6 frei S o gelten die seitherigen Rab at der Arbeitsstand f ktionsblechen, sondern nament ung muß dem englischen getragen werden, und auch das Für Kesselbleche b aben sich die W 112,50 „s, Martin

Für Mittel gungsstand an, und Blechen namentlich ist

es gelingt indes Mittelbleche ch noch etwas mehr für

.⸗ F s. 2 2 eren Mengen 5 Gee l e, n, ei mehreren anderen Be⸗ weiter gehoben auch in Schiffs⸗ Wettbewerb fort⸗ Ausfuhrgeschäft ist leibt die Lage an— reise weiter be leche 113,56. und Feinbleche dauert der zaltung hat sich weiter gut zu tun. doch, die letzten 120 - 122,50 M6, die beliebteren Werke sind voll hat seine be⸗

H oso Eng⸗ Bankein⸗

3 oluo‚ Franz.

. 4. Dezember. nur in Konstru bl 33 is, Silber 25 Bei der Preisst laufend Rechnung nicht gerade leich dauernd schwierig. für Behälterbleche Kesselbleche 120 = 125 .. bessere Beschäfti in verzinkten fuhrgeschäft ist stiller, halten. Im Inland kos Teinbleche 125 130 0 und 5 In Weißblech . ziemlich entfernte Friste Lage in vollem Umf Die Graz ⸗Köflacher vember 1909: 342 127 Kronen 30. November November 1908: 3 g03 a7 Kronen). für Januar bis 31. Juli 1969 sind 909 sind provisorisch (W. T. B.)

ter geworden. Rente 99 65.

Im übrigen h (W. T. B.

New Jork eröffnete in fester für die günstige N Vorübergehend tr kam bald wieder die feste lebhafte Käufe wurd die die Erwartung bis Auf Rock Island ünstigen Einfluß Aktienumsatz 570 0090 Stück. 24 Stunden lehn des Tag 4,88, 25, Silber Bullio

Rio de Janeir London 1651356.

Eisenbahnaktien, Streiks stimulierten. chwächung ein, Durchbruch. Beson vorgenommen, für inne anregend wirkten. Dividendengerüchte einen war unter Deckungen

er die Lage des isationen eine Abf

at auf Real Stimmung zum n Steel⸗Trust⸗ her unerreicht großer Gew

Der Drahtmarkt ang behalten. Eisenbahn vereinnahmte 361 563 Kronem. 3 743 661 Kronen (Januar— Die Einnahmen für 1908 und definitiv, jene für

Vorzugsaktien b Der Schluß

friedigende

do. Zinsrate für le Cable Transfer en Bonds 1163. Wechsel auf

(Nov. 1908: Durchschn.

Wechsel auf L

Zinsrate nom., ondon 4,84, 15, 32 un n ol, 4 υά Vereinigte Staat

1. August bis (W. T. B.) 30. November 1 York, 4. Dezember. Woche wurden in Gold Dollars nach Argentinien, nach Cristobal und führt, die Silber

In der vergangenen nach Cuba, Z 555 090 nach Brasilien, 200 066 ndern ausge⸗ eingeführt Gold und 58 6090

B.) Der Wert der in der

195 000 Dollars 750 900 Dollars s7 9009 Dollars nach ausfuhr betrug 16035 000 Doll angenen Woche 422 000 Dollars

swärtigen Warenmärkten. (W. T. B.) 71. Nachprodukte Brotraffin. Io. F. Gem. Raffinade mit S 00. Stimmung: Hamburg: Dezember 5 Gd, 12671 Br. Mai Id 32 Gd. B bez.

böl loko 59, 00,

senschlußbericht.) ubs und Flrkin 72, Offizielle Notierungen

Kursberichte von den au gdeburg, 6. T r. 88 Grad o. S. 1230-123 10530. Stimmung: Ru zucker JL mit Sack z Gem. Melis J mit Sack J. Produkt Transit frei' an 126624 Be, , bez. März 12,72 Gd.,

Stinnmng Willi

Mai 5b, 00. Bremen, ivatnotierungen oppeleimer 73. Baumwollborse. middling 73. Hamburg, spez. Gewicht o, Hamburg, 6. bericht.) Hach aver

Anfang sber ch) t neue Usance,

zember 10,00. Matt.

Bu da pe st, 4. Dezember. (W. T. Dezember. (W. T. B.) R d. Wert, stetig.

Zuckerbericht. 5 Grad o. S. 250 22,75. ack 22,25 bis

anderen

Dollars Silber.

New York, 4. Dezember. (W. T. eingeführten gegen 19 080 000 Dollars in der Vorwoche

vergangenen Januar 1255

12,573 Gd. . bez.

nach Ermittlung det edrigste Preise) Der , gl, i6 3...

Sorte ) 21,

9 ) 16,07 , 40 S. uttergerste, ) 18. 10 ,

Mais (mixed) gute Sorte S6, f. 15,30 16. Richtstro Erbsen, gelbe zu iße 50, 00 S, 30 00 5,00 Mp0. . dito Bauch- g 200 Sammelfleis

Marktpreise

Berlin, 4. Dezember. (Höchste und ni

Königlichen Polizeipräsidiums. Weizen, gute Sorte ) 21,50 A6, 21, 38 46.

. (W. T. B.) (W. T. B.)

Behauptet. Baumwolle. ;

Doppelzentner für: Mittelsorte ) 21, 42 O 46. Roggen, gute Sorte 16, 16,04 S. gute Sorte sorte ) 16, 30 „,

) 15,50 6, 14. S0 ½p6.,ꝛa2 H

7 17,59 ,

eizen, geringe 4. Dezember.

*) 16,10 , 16, Roggen, geringe Sorte 2 17.20 , 16

telsorte ) 16,05. ] Futtergerste Futtergerste, geringe Sorte Hafer, Mittelsorte rte *) 16,60

B.) Petroleum amertk. Kaffee.

afer, gute Sorte o lustlos, 6,30.

Dezember. (W. T. B. age Santos Dezember September 36

Rübenrohzucker frei an Bord

Vormittags März 367 Gb.,

. Hr dukt Baff⸗ Dezember 12,65,

6, 16,00 (s.

I6, 50 M, 16,20 S6. Mais (mixed

Mais (runder) gute M

geringe So

Sorte 15,70; 4A, Heu 9, 80 6, 140 MS. „é. Speisebohnen, wei Kartoffeln 800 ,

chweinefleisch 20 410, 120 ter 1 Kg 3, 00 A, 2,46 Karpfen 1 Kg Zander 1 Eg „, 140 66. Barsche 1 kg J

Linsen 60, 00 , Rindfleisch von der Keule ch 1 kg 1,80 6, Kalbfleisch 1 Eg 2 219 ½, 1,20 S. Bu? e) 60 Stück 6, Aale 1 g 3,20 1,40 16. Hechte 1 Rg 2,50 Schleie 1 Eg 3,60 Krebse 60 Stück 24,00 M, 3, 00 1p.

Oktober⸗De Raps August 13,30. ohzucker 88 o,

London, 4. 96 oο prompt

Dezember 12 sh. 7 13 sh. 6 d. Verkäuf Liverpool, Wochenbericht. Beträge der Vorwoche.) amerikanischer Baumwolle 2 do. für Export 1200 (Io66), abgeliefert an 15 000 (4000), do. 193 000 (37 0090) S862 000 (763 nach Großbritannie

Javazucker

(W. T. B.) Ziffern in Klammern

Wochenumsatz 9000 (25 000

Markthallenpreif

2,40 S0, 1,40 . Baum wollen

beziehen si 37 000 (34 005 ), do. für Spekulation 2200 do. für den Konsum 33 000 197 000 (70 000), Ge do. von amerikansscher nerikanischer schwimmend amerikanischer 205 0060

(Schluß) Rohzu cker Weißer Zucker stetig, 36, Januar⸗April 364, (W. T. B.) Java⸗Kaffee good

Petroleum. Dezember 22

A6, 1,60 6. Bleie 1 Eg

1,50 M, (, 80 . ) Ab Bahn.

) Frei Wagen und ab Bahn. samterport

Import 229 000 Vorrat 948 000 (8 do. von ägyptischer n 264 000

eise fette 38 000 (31 000,

Bericht über Sp ] hwachem Konsum und

Bei andauernd sehr fe fuhren mußten die Preise weiter w tzen sind dringend fer. Nur in sibirischer die Forderun

419 000), do. von

(W. T. B.) ruhig, 88 69 neue Kondition?

März Juni 363. Amsterdam, 4. Dez ordinary 403. Ban ka Antwerpen, Raffiniertes T do. Januar 224 Schmalgnu Dezember 171. New Jork, 4. Dezember. ko middling 14 85, do. do. in New Orleans loko 1045, do. Standard white in s,, do. Credit Balanceg

Getreidefracht Januar 6,50, do. Zinn 31,55 31,70.

Gebr. Gause. den Bedarf ül Angebote von den aus sen, finden jedoch wenig Käu und bleiben Die heutigen Notierungen sind: 1a. Qualitat 131- 135 6,0 n Beendigung der Novemberliquidation zwar etwas nachgelassen, eine feste, da die Vorräte ie Aufnahme der von 96 000 Tierces ezember vorigen Jahres. und die Preise dafür sind kaum Choice Western Steam 795 bis 80 Borussia S0 (, Bratenschmalz Kornblume 813

zersteigenden Zufuh laͤndischen Plä zu billigeren Butter sind gen immer noch ssenschaftsbutter „S6. Schmalz: at die Spannung des ie Tendenz andauernd

Dezember 35,

a Qualität 126 - 1390 4. Dezember. ß loko 22 bez. Br., do. Februar⸗April

(W. T. B.) für Januar 14,68 14716, Petroleum New York 8, 0h,

at Oil City 1,4

nach Liyerpool 24, Raffee d ärz 6,60, Kupfer, Standard

jedoch ist d allerwärts auf ein Weltvorräte ergab nur noch einer ĩ solchen von Lokoware wird

Tierces am

gegen einen nur sehr wen

(Schluß.) Baumwolle für März 14,97), Resined (in Cases) do. do. in Philadelphia

Schmalz Western

AS, amerika chmalz Krone bis 85 4106. 6

Notierungen sind: nisches Tafelschmalz S0 - 85 Mp6, Speck: Ruhig.

Berliner Stadts

Muscovados 3,81,

. loko 83, do. für Berlin, 4. Dezember. W ochenbericht für Stärke, Stärke—⸗ fabrikate und Hülsenf zoche blieb das Geschäf hat seinen Bedarf vorläu la. Kartoffelstärke 23

rüchte von Max t in Kartoffelfabrikaten fig gedeckt und

233 , La. Karte 20 = 21 ½, feuchte Kartof lber Sirup 2535— 26 Kartoffelzucker gell Rumeouleur 374 = 38 ,

Weizenstärke, Halles stückig 47 —48 14 d 49. -503 A,

8—49 M, Ta. Maisstärke Kocherbsen 23— 23 0 en 16—178 4,

der Konsum äufen zurück. Sc, ILa. Kar⸗ tparität prompt

sehr ruhig; hält mit weiteren R ffelmehl 23 - 23 ärke, Frach Kap.⸗Sirup 26 266 M, Kartoffel Biercouleur I6 ) big

Schlesische 48-49 , 48— 505 6, Viktorigerbsen 28-32 16,

und Bguwesen“, C. Glaser, Berlin S8VW., Dichtungen, Packungen Vegierunga⸗

für Gewerbe

Nr. 779 der Annalen 1 c zerlag von F.

F. C. Glaser at folgenden Inhalt; Ueber m Maschinenw (Mit Abb.) n Schwabe, sichten auf dem veig. D enden Untersuchun begter Last von (Schluß.)

Fahrten ohne X okomotiven.

gegeben von Lindenstraße 80) h ärmeschutzeinrichtungen i aurat Tannebe Die Bahn durch rungsrat, Berlin.

wortsirup 27 - 37 i

er kap. 27 274 , rger in Göttingen. 7 den Caprivizipfel po Die Verkehrsau nbahnbauinspektor Schmedes, ik der in der Literatur ungen eines Trägers eur, Tuttlingen.

Panamakanal

53 4 , do. klein

(Strahlen⸗ ng r. Edmund

Scherls Einschienen⸗ okomotivwechsel. = Ab Verein deutscher Ingenieure.

Schabestärke 4 36— 37 , 2630 MSc, und Taubenerbs 27 - 30 ,

Bühler, Ingeni , wagen. Verschiedenes: gekürzte Bezeichnung der

grüne Erbsen inl. weiße Bohne ungarische Bohnen 27 29 16,

zum Deutschen R

M 27.

Dritte Beilage . eichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 6. Dezemher 1909.

1909.

(Norwegen,) Bestände (Dänemark).

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßzregeln.

Tier seuchen i m Auslande. ĩ iserli e i ĩ tlichen Nachweisungen.) . . ö den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen am . . Ein Punkt in einer Spalte der k daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeute . Vorbemerkungen: 1) Ein Punkt in eine utet,

h ) . ; Mesz Ni d , Ställe nach den vorliegenden Angaben nicht ie men fn g. (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich, Besitzer (Luxemburg und Niederlande)

2) Die Bezeichnung „Gehöfte“ schließt ein: 3 . . ; Uebersicht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerp 3) Die in der Uebersicht ni . - ?

seuche. Dämoglobinurie uw. Lind in der Tußngte nachgewiesen.

Zeitangabe. Bezirke Staaten ꝛe.

8, Gouvernements, Sperrgebiete ꝛc.)

ments

1909.

Zahl der vorhandenen zirke (Provinzen, Departe⸗

Be

ö Maul⸗ Rotlauf der Schweine)

und Klauenseuche Schafräude

(einschließlich Schweinepest)

Milzbrand

Oesterreich

Ungarn. Kroatien⸗Slavonien Serbien .

Rumänien. Italien.

Schweiz. zbri 24. 10. 56. 16. Großbritannien i 5 g nd

=— 8

s dee =

i 16. / 10.—31. 10. Belgien K 9 l n, J ö , . . ö 38 Rußland: . rn, Rußland ] August B. Nördl. und südl. e,, ; fiat J. Uebriges asiat. ĩ . Kn. August

August

haupt versencht; Rumznten ö Frankreich 31 Bez., 106 Geh. neu verseucht. . J erseucht; Kroatien⸗-Slavonien 4 Belgien. . Ben, 1 Gens, n, versencht. ,, n 52 Bez., 21 Gem., 236 Geh. überhaupt verseucht;« ,, , 3 9 Gem. überhaupt, 3 Geh.

enn, 19 Bez. 26 2 * , , Gch. b. 2 Bez., 2 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht; Italien 8 Bez, 11 Gen haup ; haupt verseucht; Serbien 1 Gem. verseucht; c 3.

7 ; 9 1 7 ö * R B 5 em., , 1 2 ez ., 17 em., * ) ñ * Ri le nd A 34 De / 680 l m., B. 8 Be .

neu verseucht.

ö r J ö . 3 k ö 9 Bez. . 87 ö Mo 21 Gem. neu verseucht. . 70 2 5 Bez 65 Ge 1. 454 Geh. überhaupt verseucht; Frankre ich 2 . nge euche: u ß d A. 9 Bez., 90 Gem., 9 9 Bez., 12 . J 1 15 Be 76 Gem. 72 Geh., b. 12 Bez., 89 Gem., ‚. 2 ö ; ) * ; ö ; 2 ð h übe haupt verseucht; R umanten A. 16 3. ö 5 ö! zez. 98 Gem., 08 C eh. Uberhe

ö ö 3 Ge 2. 1 Bez., 6 Gem. neu verseucht. . . A. 10 Bez., 54 Gem., B. 2 Bez., 3 Gem., C. 1 Bez., ü eucht; Rumänien a Gef ic . 1 ,, gan hen . überhaupt verseucht; Ungarn 4 Bez., 4 Gem., 19 Geh. überhaupt verseuch eflügelcholera: O , ,

e 29 Geh. überhaupt verseucht. . ö 4 eucht. geichaisch ch zen Centern, Geb, b. 1 Ben, s Gem, 11 Gch, abetkaubt vetlech

cheinende Nachweisungen.

Halbmonatliche und mon e Nachwei

Bez., ? Gem., 2 Geh. über⸗

ö 5 Bez., 49 Gem., C. 5 Bez., 13 Gem. neu r ; s Geh. überhaupt verseucht; Kroatien-Slgvonien? 29 z ; i : Rußland B. 5 Bez, 49 Gem., Fer m rfeucht; U n 36 Bez, 101 Gem., 119 Geh. überh— gencht: Schw 4 Bez., 6 Gem. neu verseucht; Außerdem: Ninderpest: le ich 6 Bez., 8 Gem., 9 Geh. überhaupt verseucht; Ungar Evy, d. 9. 9 Gem. überhaupt, 5 Geh. neu berseucht; Schweiz 4 Bez, l brand: Oesterreich 6 Bez., 8 Gem., , 37 Geh. t verseucht; Italien 7 Bez., 9 Gem. überhaupt, . . Rausch 1. 1 Bez, 2 Gem., 3 Geh. überhaup seucht; e, , ,

Bez., 4 Gem., 25 Geh.,

Nach weisung

über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗

Ungarn am 1. Dezember 1909.

r ; . (Kroatien⸗Slavonien am 24. November 1909) (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

b. Ungarn.

,, ane, K. Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnok . R. Kleinkokel Kis Küküllö), Großkokel (Nagy⸗Kükülls) K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsbär) St. Bega, Bogsän, Faeset,

K. Unterweißenburg (Alsoͤ⸗

St. Arad, Borosjenõ, Elek, Kisjenö, Péöeska, Vilägos,

Maul⸗ ; und

Kon igreiche Rotz Klauen⸗ und Länder seuche Zahl d

Komitate (d.). Stuhlrichterbezirke St.) Munizipalstädte (M.)

Nr. des Sperrgebiets Gemeinden

Gemeinden Höfe

1

2

Temes, Städte Karänsebes, Lugos r St. Bozovies, Jam, Mol—⸗ dova, Oravicza, Orsova, Resicza, Teregova . ... K. Märamaros

K. Maros⸗Torda, Udvar⸗ hely, M. Marosväsärhely

Mios

Wieselburg e . Oedenburg (Sopron), M.

St. Borossebes, Nagyhal⸗ mägy, Radna, Ternova Liptau (Lipté),

Bäcsalmäs,

Topolya, Zenta, Zo mbor, Stadt Zenta, X Maria Theresiopel (Sza⸗ badka), Zombor

St. Apatin, Hödsäg, Kula, Vometpalänka, Ober Titel, Neusatz (Ujvidéh), Zsablya, M. Ujvidék .

er verseuch

Höfe Gemeinden

Gemeinden

K. Neograd (Noögräd) . .. K. Neutra (Nyitra) ....

a. Oesterreich.

1 Niedersoͤsterreich 2 . 3 =. 4 2 Oberöosterreich 2 S 2 2

J 3 ‚. 1 Kärnten 2

Kraln Küstenland .. ......

& 2 Q, e d& C R Q , Q D .

* Bukowina Dalmatien.

St. Via, Gödöͤlls, Pomäz, Waitzen (Väcz), Städte St. Andrä (Szent Endre), Väcz, M. Budapest ... Alsödabas,

K. Baranya, M. Fünfkirchen

K. Bars, Hont, M Schemnitz (Selmecz⸗ s Bölabänya) ö K. Bereg, Ugoesa Berettysujfalu Ermihälyfalva, Székelyhid,

,

]

Städte Nagykörös, Cze⸗ glöd, M. Kecskemést.. St. Abonyialss, Dunaveese, Kalocsa, Kiskörös, Kis⸗ kunfslegyhäza, Kunszent⸗ mikloös, Städte Kiskun⸗ Kiskunfölegyhäaza

St. Cssffa, Elesd, Központ, Mezökeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗

St. Bél, Belsnvyes, Ma—⸗ gyareske, Na Tenke, Vasköh

K. Borsod

K. ,, Häromszs .

K. were . Csongräd, M. Hödmezöväsärhely, Sze⸗

1 (Szeged)

s

(Esztergom), ör) Komorn M. Györ,

A dees

M Pojsony

Lengyeltoͤti, Marczali, Tab St. Bares, 7 pos par, Nagyatad, Sziget vär, Stadt Kaposvär .. K. Szaboles ). K. Szatmär, M. Szatmär⸗

K. Zips (Szepes) CG. nnn, K. Szolnok⸗Doboka ...

St. Buziäs, Központ,

Raab (G

K. Stuhlweißenburg( (Fej sr), Stuhlweißenburg (Sz okes⸗Fejsrvar). ogaras, Hermann

M. Temesvãar 6 Csakova, Detta, Weiß⸗ kirchen Fehsrtemplom), Kubin, Werschetz Ver⸗ secz, Stadt Fehsrtem⸗ plom, M. Verseez. ...

Sohl (361yom) ; e. 863 Debreczin