1909 / 288 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Dec 1909 18:00:01 GMT) scan diff

; ; —ᷣ J ö er Oberwerftdtrektor die möglichen Vorschriften. ĩ ist, daß als geeignete kaufmännische Kraft für die Kieler Werft Meine Herren, ich habe aus Anlaß dieser Vorgänge in Kiel die 1000 6. Natürlich tte . 5 d ö ö. ö. 6 f Eebhafte wischentuse links und bei den prüft und, soweit angängig, berücksich—tigt,. Auf eine Beant— hauptun bestatigt, lich die, d niemand sich besser eignen würde als Frankenthal. Der Betriebe im Altmagazin einer eingehenden Untersuchung unterzogen. Pflicht, Platz zu schaffen, der Mast mußte ö. 7 a, . . Ich will damit keine Kritik üben, aber es ist wortung von Zuschriften der Organisationen des Herrn Abg. Legien, vo hr , ,,, Ie nenn ö. mat ; . . ; . ; . ö 7 3 . 8 I 3 2 1 3 würde allerdingsZs als technischen Beamten den jetzigen Oberwerft— Ich möchte zunächst feststellen, daß, sobald mir auch nur die ersten den Sozialdemokraten. Der Mast war sonst micht , . so dir müssen also an? der Stelle, wo verwaltet wird, einen Herrn die außerhalb ber ab , , . . Jahr zu Jahr besser geworden sind. Es handelt sich hier um direktor von Usedom nicht anstellen, der sich . zie 6 Anzeichen von Unregelmäßigkeiten bekannt geworden sind, ich mit Niemand wollte ihn, er war ausgeschrieben für alle möglichen Zwecke. haben, der in unserer V zerwaltung geschult ist; denn wir können nicht gegen uns verfechten wollen, gehe ich nicht ein, di ö . ; j ö . . zro Tanne eine einzel nen Schiffe, kunt, den Sonal⸗ 83 bek en eisernen Mastes für 70 „S unsterblich gemacht hat An; n, ; . =. f War j . zen!) hlo c H, , ; ie lehne ich ab! demokraten M He ö ; 1 eile g aer el, ö. erki te 496 die Wers eiserner Faust eingegriffen und derartige Vorkehrungen getroffen habe, (Zuruf rechts: die Werft soll ihn bn wiedergekauft , ) l 9 . kaufmännischen Gesichts punkten arbeiten, sondern müssen (Hört, hört! bei den Sozialdemokraten. Sehr gut rechte) . ö. ) Meine herren, Sie können doch nachher sprechen, . Aufgabe habe, . Flotte * leistungsfühig zu erhalten, nicht daß ich glaube, daß auf der Kaiserlichen Werft in Kiel derartige Wiedergekauft? Davon ist gar , Rede, daß sie ihn , . Gesetzesbestimmungen arbeiten. Wir können auch nicht die Meine Herren, ich mochte unn e, ö. wir mir sonst zu schwer, mich berständlich zu machen. Mabe, ö . . 5 h l . . . ) zar, hr Hie Mrogn . ö! x8 ) J ; 8 ; . 55 ug eine hen, wie 6 nine Herre 8 : ĩ aber kaufmännisch zu wirtschaften. Einen Antrag, diesen unglaub⸗ Unregelmäßigkeiten nicht wieder vorkommen können. hat. Der Mast war weder fin die Werft, noch für irgend nn, 66 tonjunkturen aus nützen, kurz, wir können einfach vielfach nicht so ich mir am Anfang meiner A lusführungen zu sagen 4 ö n min ,, handelt sich um die Preise der Neubauten. lichen Zuständen entgegenzutreten, werden wir bei der; . desung Ich möchte nun sagen, was durch den Prozeß tatsächlich᷑ festgestellt zu gebrauchen. Er war ausgeboten worden für alle möglichen Aus— arbeiten, wie wir es selber wohl möchten. Werftbetriebe sind sehr schwierige Betriebe? , , .. , Hie Schiffe, die wir auf den We . lauten, waren im Anfang sehr . . 9. gel ad gn . ffn ö. worden ist, und aus der Sache tatsächlich herborgeht. Das ist ein- stellungen und Zwecke. Ueberall ist er wegen der Transportkosten usw. Der err ab Leonhart hat dann gesagt, daß die Magazin- betriebe in allen Staaten d r . lt 3 ĩ J ö 4 n , . ß e ; Indern um weit schlimmere vrd ; se orgeht. , er schließlich relativ fseher zu se . K ö. V hin der Prozeß an Mißständen aufgeder sonder e / abgelehnt worden; das ist ja der Grund, daß er schließlich relatip aufseher zu schlecht bezahlt werden. Die He ein if! her werden Interessen kollidieren, sehr viele ö . 3. . 34 ,. nach Mögt ichleit reduziert und möchte . . weiter Ein Vorwurf für die Werft ist überall in den Staatsbe trieben und in Preußen so be— hl 8 h 6H bren hier zusammenarbeiten sollen reduzieren. Aber immerhin spielen sie eine erl ebliche Roll d ? z so bezahlt Sie sind außerdem, wie ganz richtig bemerkt worden ist, in be— charakterisieren vor allen Dina . . 0 0 )

Mißstände, die seit langem bestehen, aber deren Beseitigung bisher mal, daß die Gewichtskontrolle auf dem Alttnaterialien hof berh esse Ii gt verkauft wurde

nichl einmal versucht worden ist. Statt des spezifizierten Etats für die rungsbedürftig gewesen ist, zwar nicht in der Weise, wie Herr Leon— billig unzerlegt verkauft wurde. 9 J. . .

Marine könnte man ebenso gut ein Pauschquantum bewilligen; ö. hart gesagt hat. Das ist nicht möglich, wir können die sperrigen Alt- hieraus nicht abzuleiten. k 2. mi bei uns, und tatsächlich sind die Bezüge der Magazinaufseher ständigem Fluß. Ich habe die Org nnisattonen so bern omrns n ,, 5

, . . U r e ,, , , leni materialien, die großen Eisenmassen nicht alle vorher verwiegen, sogar Der Herr Abg. Legien hat zweitens eine Aussage des Assessors 5 des Besoldungsgesetzts um etwa 20 gesteigert worden. sie mir als Erbe 3 e,. J ,, 3. 3 . J. ,,,, sich schließlich in dem icke se J ! in g ale ) ) 9 l e ,, ö 83 6. . ö. Nag . . x 118 rbe V d l Admire erko 2 r en Schi onzentriers das da s ;

, werden, so bleibt doch jede , 36legung nicht einmal alle auf das Magazin heraufbringen, einmal weil die Frerichs auf d der r Wer . , U. . en ö. . , i, ge. ö Aufbesserung der Beamtenbe ssoldungen sind, und war mir bei Ausführung der ar e, w ö J ,,

im einzelnen ausgeschlossen. Ak sol hen Bewilligungen resultiert Gewichte zu groß sind, und wir mehr bezahlen würden für das Wiegen Frerichs hat ungefähr aus ogesprochen, es . auf tausman . zen . ze ich eigentlich keine Veranlassung, die Magazinauffeher in ihren aus klar, daß sie sehr schwerfälli ,, öko mir das Schiff (Kaiser Friedrich“, welches im Jahre es, daß die einzelnen Beamten sich nachher ans den für Reichszwecke und den Trangport, als wir herausbekommen würden. Das ist über⸗ Betrieb, 2 Sparsamkeit gar nicht an, die Werft hätte andere Dinge Bezügen zu steigern. arbeiteten. Ein hervorragender J ö. . 1598 fertig wurde, kostete Sh. pro Tonne, die „Wittelsbach“, ; ; . e un n , . eite ; ; rier, de ze it im J f . . 3 bewilligten Geldern Anschaffungen für ihre Privatzwecke leisten kön . haupt die Schwierigkeit beim Altmaterialienverkauf, daß man Sorge zu tun. m den Zeitungen hat folgendes gestanden: Es ist dann angegeben worden, die zahllosen Beamten der vorher die Werften eingehend hesichtigt ; öz , ; Jahre 02 fertig wurde, kostete pro Tonne 3804 . die

le ö Kae slcen e ih 23. ö . Schn welche 1903 sertig wurde, kostete 858 „, und die t

W möglich vorden sein iuf diesem . 216 . ; R 8. ö ; . ; Es soll sogar auf der Kieler Werft moglich ger de 1, d h . . . ö. s 6 3 His . . chen Werft ist es nicht in kauf Werft erstickten das Ganze S3 is ; J 3 ; Wege schon Schiffe auf Stapel legen zu la ssen, für die der Reichs- tragen muß, daß die Kosten der Kontrolle und Verwaltung nicht Die Aufgabe der Kaiserlichen We . 3 ft erstickten das Ganze. Es ist auf einen Herrn Persius Bezug ge⸗ sagte mir . . fe 5 ; . . „Hannover“, 2 1907 zurde, 72 ; 2 stätten. Damit sollte ich nun die n ö fertig wurde T2) 6. Die „Nassau wird

. s ; * : II: z 63 . r . 216 : ; . ö 1s M 3 rbebetri zYerw el ondern ihre nommen. Meine Herre daß ich 6 it de 7 f ö O tag die Mittel noch gar uh bewilligt hatte; aus jenen Pausch⸗ FHhcr werden, wie der Wert, aber immerhin ist es richtie ig, daß männischer Weise einen Gewerbebetrieb ö ö . ö . , . berlenendeß ich wich mit den Herrn Perstus nicht . . 3 pe d . hne Aufaabe ist es, für eine sch ertige Flotte zu sorgen. Hinter in eine Diskussion einlassen werde, ist sesßstwarst sn Sf: *. f 8 . . ö JJ . zug en ene hn eine Verbesserung nottut. Ferner ist festgestellt, daß, wenigstens nach , ist . . . z. ö. . j. n tz it . , . ö. elbtzgerstindlich; etwas anderet f ; e , n, ö 8 Kontrolle Dall l 1 ' Vl 2 ů . Siosor 9 I sisso 3 lufmännischen Mücksichte ) angese ist es natür ) 6 5 die en hier ri n un 5 sich ; ö 3 Die zahlenrelhe ; n, . Aue. . 6m . nupiel von Beamten Klage führt, wird meiner Auffassung, die Aufsicht durch die höheren Vorgesetzten eine dieser Aufgabe müssen alle kaufmännischen Rücksichten hintangeser ; ö 1. mt dem, was die Her ren hier vorbringen und als ihre Ansicht keine Herren, ich bin sofort die R ö ganz Jertig. Die Zahlenreihe läuft also 897, 894, 85g im „Tag , der ber das Zuvie) Beg . ! Uh. . 1 ö . . 3.6 , akzeptieren. nöchte ich nur saaæ ,, . . . Derten, i- osort an die mern nn, n, mn es ielverle ? erft ; e . 6, ä durch einen neueren Artikel in den „Neuesten Nachrichten“ noch nicht ausreichende gewesen ist. Die Altmaterialienmagazine sind . ches ick tlich hal fset lassen l it ö , 3 , .. w wer i. . . . n e. nn, , r ö 246 7 . ö 3 3 . ö ö . t 8 io ich habe aufsetze assen imten n enen der Privatwerfte ar nicht , Fihre 102 fert . te ergänzt; es ergibt sich daraus, daß auf je acht Arheiter bereits ein Annere der Magazinverwaltung und liegen etwas außerhalb des Ge ; velches ich am ch abe aufletzen n gihien mit denen der Privatwerften gar nicht so igeheuerliche . e, . ö e ö im Jahre 180 fertig geworden und kostete pro Beamter entfällt! Ein solches Heer von Beamten bildet, Annere der Werft. Dies zur allgemeinen Erläuterung. Zur is 8. Stenogramm, welches ich amtlich habe aufnehmen Differenzen ergeben. übrigen liegt es bei den Kaiserlichen rf en,, ö Ing lle, beni, print Adaltert; 1863 1044 ron. 150 /

Meine Herren,

Flottengesetze f sich etwa ähnlich stellen. Die

. Werften herangetreten. Das i is n anscheinend die beiden Herren J

2 hae sebe . es die notwen dige Kontrolle ni icht All 8 ganz abgesehen dal on, daß es die J J . . 8 . or nig , ed in He fahr für den ordnung mäßigen Betrieb Ich bin auch der Ansich 1 2 d is bestehende System muß auch ein Hemmnis für die bedingungen wohl manches verbessert wer ann. Ich habe nun I . ö ö. ö. . . S* e. hilken. Es kommt hier. also folgendes ar geordnet, und zwar sosort vor ; 5 Jahre, eine Fe abr 1 et! 6. odl ! 64. . . ö. ; eineswegs bloß das Altmaterial in Betracht. Ein 3 Teil der . e, . 934 '. Ich habe ferner an— der n Es handelt sich oft um sehr rbeiten, an Beamten haben, während die Arbeiten selber vergeber keineswegs bloß . . hin sel verstärkte Aufsicht durch höhere Beamte. ch habe ferner an . 9 ö. 8, selber vergeben leir . . oy 2 2 S 2 C ä * ö 8 5 * 1 4 8 7 2 * 5 J 7 5 8 j Beamten ist für 8 . 6 ö 86 dlag ö ir geordnet, daß die zweite Kontrolle bei der Festste llung des Gewichts, denen eventuell Tag und Nacht gearbeitet werden muß; und da Also der Vergleich ist nach vielen Richtungen hin gar nicht G . indig wiederkehrende Kl. ge. ! l, daß ĩ ; ; . ö 6. ö z l nicht ganz so kaufmännisch sparsam zu Werke Im ül möchte is 2 ler . 66. n, . 36, amte, dure Ay - mac in manchma janz si änn darsam zu Werke brigen möchte ich folgend Arbeiter, die diese Klage erheben, stehen natürlich vor der Gefahr der die bisher durch jüngere Beamte, durch die Apz ni ,. Berri . Das liegt d . . . . 91 ö N 6 w s5 2x . . 14 . ö 3 299 oy vweordo ĩ Inderer 1 eben ö legt ] der en n setrieben der Y, . . , sie hre Klagen laut werden lassen oder dafür wurde durch älteres Personal ausgeübt wird. (h) abe ferner an gegangen werden im anderen Be 61 leben. Vn s eg mm ben l ( 6 * etrieben bel —⸗ l 1 ; 156 ich rad 806 G il 9 ö 28 8 34 23 1 0 4 J / 22. n 14 r nan ng 1 J 66 ö . 10 10 rade 18 ge ; j ge v er Herr? Leistunge mit ihrer Person einstehen sollen. Va . sich dabei meist um eordnet, daß das Verladen von Altmaterial auf der Werft nur Natur der Sache. Das schließt natürlich nicht aus, daß wir nach Flotteng esetze um 1400 gestiegen ,, gerade das egenteil von dem getan, was der Herr Abg. Leistungen des Schiffsbk milienväter , haber auch wir bisher Bedenken getragen, geordnet, 16 ö x ö. , . ; ; . ö bemüht sp arsa m und k iufmännisch zu wirt teiger ing ir solche TInstitito 3 K 53 . Cebilhal behaupte hat. So genau ist der ; ; 86. . 1 , de ährend der Bureauzeit stattzufinden hat und nur durch Werft— emüht sind, und tausfmannisch z Il l wahrend die Zahl der amt ; . . diese Leute preis zeben Der Staatssekretär wird 14 vermutli ch an während der Bureauzei 1115 ö z ; . 5 um 68 0 gestiegen ist ; zahl J . . art uber Vorgehen in den . . ir Leute : j . ; , . soweit dies irgend möglich, bei dieser um o gestiege . DViese Zahlen widerlegen die Bebauntun— ö . ö,, . d e nn, ö . ö . , n . ,, . , , ve geh, daß fremdes 9 ersonal, soweit dies irgend m glich, bei diesem assisches B dispi l, wie bei Gele enheit des P ö. ss s nem überaßtgzen Veamten ö. ö ö ö. ö . . ö. . . ö . ö. . . ö . . . ; ö. . bee feen f r bid, en Akt fernzuhalten ist. Ich habe ferner angeordnet, daß ein regel klassisches Beispiel, wie bei Gelegenheit des Prozesse don dem ubermaßigen Beamtenpersonal. ale, ae krati n 2. D her 3 'erden einen gewaltige erschied d großen Fortschritt er ! 8 . 8 . z / , * CLI ö 3 Ye de 0n dor 2 Ire Fre 2 = ö 1 ** Rog il 2 ; ĩ stq ĩ ; . . ö . iber so leichten Kaufes ird er nicht davonkommen. Ein zsiaes Veralei hen stattsindet ö den Werkze eugl isten und der t der Bureaukra ie abhän igig. Ich ö das Gegenteil ennen er in . stß . ] , , . n die Werftpe eln, für 50 000 ½ . verkauft mäßiges Vergleiche a. 28 , n, n. . . von dem getan, was mir vorgeworfen vird, ich habe wesentlichs 3 ene . nach 3 Jahren vate die es Kontrolle der ausgehenden Waggons. Ferner ist für die Fuhrwerke, ö hnischen Betriebe frei und so selbständig wie möalie zemacht, u ht öl e. ,, eine verschärfte Kontrolle durch d standig wie möglich gemacht, ur g racht und i . die Altmaterial per Wagen abholen, eine verschärfte Kontrolle durch denke auch, darin fortzufahren, soweit Dement Sie getros . I che ; . . : Dement⸗ Sie getrt eder technischen Leistung auf der ganzg . rechend habe ich auch die Werftdienstordm ing geändert; das ist ja gerade Seite stelle Hört, hört! l nun ö oeh . . geändert; das ist ja gerade nen. (Hört, hört! rechts.) Nassau“ sowabl mia intlic ĩ zrinzipielle Ne ß I ) zunge ñ ö plitte prinzipielle Aenderung, die ich vorgenommen habe. Ich habe Bli Bedi ür ül . e r . . rung ö . sche 9 , , l ä ö 3. Oedingu ngen überstiegen, die die Ton , , . s ganzen Beschaffungsgeschäft ergäbe! Ich möchte m 6 die Privat erner den technischen Betriel en eine Werkstattbuchführung gegeben, struktion ihnen gestellt ha Die Unterseeboote in Da h . 1. ; en Be . Ich chte al die Privat⸗ die geeiane „de Stand vor 7 . 1 r 1 ĩ bobte in Danzig aben . ö ö. J , un nn . . f gnet war, den wirk lichen Stand der Mittel zu erkennen, was der rsten Anhieb das geleistet. mas die best n Unt hear d 9. 6. . i son glau e l nnise ö 7 der Fal J 1 ö 125 h ee ö. ( 96 1 1a It te er We ich die Insinuation daß Vaßnahme ac te zie der Herr Aba Leonh irt . . . . nicht der Fall war. Ich bin dann an die Betriebe l ganze Uberhaupt zuste nde gebracht haben (Bravo! . ) 6 . z z ; e g ht haben. (Bravo . sind direkt Indienststellung glatt in

, . M ; serlich Handumdr he , ö ,, . . Vandumdrehen auf den Tisch des Hauses lege inn, sondern d 56 s Werften anders als 1 Privatwerften, denn wir. haben eine ge⸗ J . . ,, . ,

ufgabe der Werft ist nicht der Betrieb eine tes bestimmten waltige Magazinverwaltung, die die anderen nicht haben . . ö. ; ; ö 1 Aben, Gewerbes, sondern die , ö Ins . wir haben einen Hafenbau, wo wir im wesentlichen

53 . do Verkaufs geworden, den Verkaufe n , ,. . e Arbeit, die Dezennien kostet. Ich habe meine Arkl beits nrg . ̃

. : zu ichst auf diejenigen Betriebe konzentriert, welche die sroßen Summen ; Der Altmaterialienhof, um das zuholen, verarbei

im ganzen nur O, des . der rend die anderen ö. Be

Betriebe, denen ich jetzt spreche, über 99 0 ausmachen. 8. ei nd

X

Dock 5a n do MWyyose 5y 73 doch alle nde Preise pro Tonne trotz einer allgemein . n., 38 ; j r Löhne und für Materialien. Meine Herten,

et 1 is dir schl lender Mom ols Ran id It ein hlagender X l n ß für di , . mich Ihnen hiermit gegeben habe,

5 —*

der Werft.

wachsende Oekon sere

; hsende Dekone eren Werftbetrieben. Nun möchte ich diesen Angaben über Preise r da gegenüberstellen z ist di ̃

ahlen anführen. Die ĩ s 1. I 11. n ko 1 R ö 35 ö z h * x . deres , i. kommen in erster Linie die technischen Betriebe in Frage, ,

zie sich, bitte, die

Ans sprüche verstümmelt in der Presse wiedergegeben worden sind Vas die Revisionen betrifft vorgeschrieben; dara . ö . ; orgese en; daran Abg . . wem ist das Stenogramm angefertigt?) Von können wir ohne . es nichts ändern. a.

. Seamtẽ die wi

war 6 ; ti . lati gekauft hatten, es er nic 6 konnten, weil es . des Rayons lag für 225 000 Me zurückzu⸗ kaufen gen iötigt. Bei dem . ich eines Schiffes wurden 2 jar

ersp z die Ar diefe zurückgehen wollten, hie

Delfar be rst art; als die Arbeite 6 eben wi en, e ĩ . . ö , n, 3. So etwas s nicht, die . raucht werden! kuck die wägung habe ich ferner genommen, bei der Größe, d

ie Fässer die, en nicht zurückgenommen. Das fbrs n g gilt für den Ver Magazinsbetrieb auf der Werft angenommen hat, die Alt

c k er eonhart hat ferner gesagt, die technischen ich ö gleichzeitig bemerken um das gleich hier triebe müßter einkaufen. Meine Herren, stellen Sie sich

oder auf ö nd ei

zaß der Herr Abg. Legien gesagt hat, es läge daran, wen 3. ; . Betrieb f der Merf die 6 ( J l. UI . Werst

8 L die Werftpolizei angeordnet. Schließlich habe äch angeordnet, / ; 3 6 s erden sollen 8 Er j bzumachen die Angebote bei den Submissionen verlesen werden sollen. mit abzumac ö . . ,, die Ichif bauten nicht abgerechnet würden da wäre ein Pauschquantum, Privatetablissement selbst ein kaufte, was der Grund, brauch von 36 und anderem Mater ö. leber ahnliche ö . verwaltung zu trennen vom . vunderbarere Vorkommnisse beim Schiffsba nd über die technische . J en übertragbar. Im übrigen muß wu . trere Vorkommnisze, bein Schiffsbau u Ven Syn n, n . . . . het rer . g * 3 61 ; 8 Indoror 7 565 vx an die S itze er tmate lien 3 el , ( l ; . . . ; l n He ; ö . ö ͤ mancher Marinebar umeister nd uderer leitender er ö 0 . ö. ö. y. dies Stelle durch überschießendes Geld bei zorgeschlagen hat! Sehr richtia! re Htg. hera ö ich habe mir uallstzterte Pe rsonen herausgesucht, . ö von den Arbeitern die seltsamsten Mitteilungen Spezialität daraus machen soll, dieses Altme s ö. . ei —ᷓ ö. . n ,. ö ö. ö l me. ; ; ch! 2 8 8 ö 8 . sz ö PFiff ß = reichern, auss scha e zurucktr Zuruf lints 98 Derr Abg. Leonhart ; mer t öh . ; ; sämtliche rivatwerften ge m , Zolche Dinge würden nicht passieren, wenn der Staats— zunutzen. Ich will auch weiter die ußenaufsich da Schisssbauten sich nr . 2 . . . t hat ner die Behauptung ausge , ind dann haben wir uns gefragt: Wa r 5 ; . 34 ö ö. ö 6 . 111i r 8 . . ; 3 85 6 214 sag xD 2. 5 . ! 5 proche 11n dor SGorr * . ö. ö 861 115, 11 1 e ) gefrag V sekretär nicht rundweg ablehnte, elne Susormation. von durch stärken, daß ich den Versuch mache en Verwaltungs zist ni worden!) Jawo 1 w he u er Herr Abg . Legien hat es auch getan bag don fir uus bert, 264 ) . außenstehenden Personen anzunehmen. Der Arbeitsnachweis des direktor in höherem Maße, als bisher es möglich w gesaf en; ich habe gen ißt Beständ iffen übergespart werde J . , . en Wir haben den ganzen We rftbetrieb werei ie dir J der Verw ire ö ; 33. 9 3 ö . . ö 6 . . ; j 29 ö 1 ö * z 1 h h ; . 1 DeLEL bt . ö 31 1111 Das . . 288 . 1 Nationalen Arbeiterp reins in Kiel wird von der Verwaltung direft 3 . 8a, luse . 6 Möglichkeit z ö will ich ferner anführe die Behauptung, daß Schiffe ö ,, , ,, das genaueste studiert und zwar als Maßregelungsmi itt ö benutzt; man zwingt auf diesem Wege die Bureaubetrieb zu entlasten, um ihm lichtet zu ge . ö ? . ; e . . die Be als YMaßzrege 98 4 ö. ö, . ; zessorts ssörfer sönlich hereinzugehen el gesetzt werden, ehe sie werden, d irche us unzu⸗ lassen . nur erhaltnismäßig ro schätzen Arbeiter zum n itt aus Verbänden, die der Verwaltung nicht in den Außenbetrieb seines Ressorts stärker persönlich herein au el gesert . chätzen, . 1 * 812 . 11 3 1 1 3 ö. ö . . genehm sind. Eine ö orrespondenz die ich die e an mit der Marine. Das ist alles, was in der . gemacht werden konnte. Gegen verwaltung pflog, hat lediglich das rech tis gehabt, daß mir erklärt

die mitgemacht as von ihnen ver

/ rechts.) Meine Verren, wenn in diesem Herbst auf eine. erbsti lotte von üb er 100 Schiffen und Fahrzeugen zusammen

erbstübungsfl tt 1

: otte auch nicht ein einz ziger fle 5 10 * 37 erfolgte, so lieg a ein Hauptvpe rdienst

( ö 85 3 5 4 ;

ö. Rohmaterial hereinlommt, bis zu der ugenblicke, wo das fertige techn scher nan kam cht pff B . s 2 ,, . h . . e . . . ( 1 1 ausgeh so de nze urchaan de Materials * d Wo ist denn das geschehen? ie Kohlenbunker genau lach nessen usw. Aber er be ö. M ö. . also den ganzen Durchgang des Materials durch dabei s

1 1 . . 35

ö 3 . . zelches der Kieler Prozeß so, wie er in die Press naa, ,, . e ,, Werften. Ich habe auch genau studieren lassen, welch: Werk?

u 8 3 B direkte Untreue, wenn sie einmal vorkommt, wird schwerlich ein welches der Kieler Prozeß so, wie er in die Press daß übergespa Bestände nicht zu buchen und nicht , gen, h . , , he Werk

wurde, die Arbeiter hätten ihre Beschwerden den vorgesetzten Be dir ö 8 ö ; ; f , . Im st, gegeben hat, erscheint doch vielfach anders, wenn man zebe ären, und daß dadurch wieder unt sch zeugmaschinen unsparsam, unökonomisch sind, dais r yr ͤ si

hörden zu unterbreiten, sie gehe auf solche Eingaben prinzipiell nicht absoluter Schutz geschaffen werden können, ebenso wie auf der Kaiser 9e an nen ist, gegeber mil , . e ha d w Beifviel 3 ; , e , , , hinausgeworfen und habe Ocekonomisches di ö e, eng fre , r l U, gel . ü ] 8 9 g er Hand h Ich habe das den Beispielen, as charakterisiert, wie wenig die bei; ö 22 mnanbdgemworse 1 ( Vetonomisches n l ge. in völlia krioasbero ts tend . ; 9

. w Qualltãt der Werft⸗ lichen Werft, so glaube ich, wird man auch in Priv ati institut en mit die Ste mnogramme in der and 4 Ft 9 as an der elspiele . ; . ( l 6 be 1den Herren mutsächli j . 6 Teil

arbeiter auf diesem Wel ge herabgemindert wurde; trotz dem diese brüske dieser Tatsache zu rechnen haben. die m hier genannt worden sind, positiv nachweisen können. ent uns en nd insbes sonde re die 6

Wo ich irgend eine Nachlässigkeit beme abe, eine zu aroß fir e nn, , stesf w D,. ö ; r ö Gef . h den Frontwünsqerm waz nE. a. . ; . . . n , , berge hen Fo der Ablehnung! Wie soll es da anders sein, als daß die * ö J w , , Im übrigen möchte ich bitten, doch a . das Folgende zi (hört, hört: rechts) h , . 3 den Frontwi inschen gegenüber, wo ich ge ge aben. (Sehr richti t t di is Form der 9g 8 Ich möchte nun auf die Einzelheiten eingehen. Ich habe sie mir Im s ö a me tücksichtigen. die Angeklagten und och dazu solche mandanten:

or Flotte Ro? . Sa s4 er Flotte, bei de nt. Eg ist auch ein

meine Herren, es bleibt doch auch den

ü 116

. . 8456 io iy s

Beamten nach wie vor allm' ichtig bleiben und diese Mißstände über Möglichkeit notiert, um den Herren Interpellanter . , ö. . . , ) * 3 5 5 2 notiert Verte elan te 1 . ö ö ; ** ** r. ; . ich, 16h elllel, als eine Fanfare zu bl

haupt nicht aufgedeckt, ge schweige bes seitigt werden 2 nach Hog ö kl ö. . ber . . . te , eklaaten wie ie da varen . ö tter 1 jc das größte Inter durch entsprechem gt wurde, zer ab de ich al if das er lergise hste 1 igel 6 J h habe es widerspri ht 1966 mein . . . . I blasen

antworten zu können. Was das Verwiegen des Altmaterials e getlagten, 2 Durch entsprechende ich da, wo hinsichtlich der Wirtsch ftlichkeit Erfolge erzielt sin w , .

atssekretär des Reichsmarineamts, Admiral von Tirpitz: J . , , . e m , , . daran die allgemeine Aufm t auf den sogenannter Maßnahmen sicherzu bei der J t ̃ * . wem (nen Heunruhigung, die durch den Prozeß in uns taatssekretär ,,, miral von Tirpitz: Hetrifft, von dem Herr Leonhart bemängelt, daß . . . en gterilidnen der Bestände Anerkennung nicht zurückgehalten Hein Derren, Sie brauc r. em̃sstanden te ich mich dach fur reiht enn, .

DJ i l . gerichtet . (Sehr richtig! rechts. auch eine so lͤche der die einzelnen ö i f ; * . . V, *. bei diesem Schlendrian war ausgabten, vo sese Be, hten 9 . ; Techniker zu fragen, die werden Ihn und Dr. Struve als diejenige der Herren Dann hat der Herr A r. Leonhart angeführt, en . . aber nicht verbrauchten Materialien ste 'sagt habe Ich bin ferner in jeden lt seien. Dem es ja ganz natür llich, und es wäre ja dumm gewesen, gangen u : rson .

ahre alt .

1 ; U . d . ö e ilich auf allen ö serabhe der ; Tatsache hinweisen, daß Altwarenhändler ni seinen Rebbes dabei hätte macher ollen. werden. w . 13 . ö. 1 8. Dr. Teonhart se furchtbar angegriffen hat ö . ist die Werft ja gar ni ö J n, in denen i e ganze Frage der Wir , ; K

. 1 J

S Meine Herren

Die beiden zellationen, sowohl diejenige der wogen wird, so habe ich ö. das Erforderliche gesagt. Herren Dr. Leonhart

Albrecht und Genossen, decken sich ihrem Inhalte nach im wesentlichen. auf den Werften Wag, 9 die 100 Wenngleich die letztere Interpellation vorsichtiger gehalten ist, der gegenüber möchte ich doch auf die historisché Te ) Inhalt ist doch derselbe, und ich bitte, mir daher zu erlauben, die ie Marine überhaupt noch nicht 50 Jahre existiert. e

4 ) , 8 ; k . , je h ja den Angriffen, als sie gewissermaßen Werften gilt dieselbe Vorschrif beiden Interpellationen gemeinsam zu beantworten. Wenn ich nach⸗— zuruf: Man hat alte Wagen geka . l J ig senthe t e . 2 k ö 3 ö. ö . . 2 , . ommen ist, gar nicht entgegentreten können. Meine Herren, der Herr Abgeord her auf die Begründungen, die die Herren Interpellanten ihrer Inter Herrn Frankenthal nur rhetorisch aufzufassen . r n, ö

; , echnungsmäßig

11 1

5 ö 6 ; n, 6 ann J. ͤ e ö. ö e. . ö 1, . ( ; . 5 X zagatelle n bezu glich der tech 3 T ; Ilg 1. x nischen ketriebe ch spr nich ͤ ] sse üb 39

len aus dem Taler, der guggegeben wird, so viel Feraug. ber bes nd, ,,. t a, , rig gegen

. 6 gel ; erau ber n großen atsachen, die io gesi be? Nich Nennen

89e M Dal 11 IIb . ! * 11 . krie zen, wie wir irg end können 7 . . ö. f . J 9e slUhl habe? (160 ts, in Fetzen ; ̃ ö . t ,, . 161 t z J gar nicht widerlegen können. Die An zorgeschlagen, wir sollte de obefal ,,, , eh daß wir auch bei ü

vellatlon soeben beigegeben haben, zu sprechen komme, werde ich mir sich, glaube ich, alle zul örer des Pro esses einig. . ; ; ; n ] 1 ; ic 3 1 e. ö. 9 149 VI llten Den Probesahrte tücht 1 und durchaus rt⸗ rs on . ; ö 1 . . . 1 1Ul el Unseren Werftbetrieben

, , m,, ee. ; ea ie, r s 39. J k 1 ö. die konnten sagen s sie wollten; die Werf wieder einführen. (Zuruf ts. 5a mne Serren. 4 . . 5 ö k alterbeste und Unebenheiten und Fehler hal ̃öist : irli erlauben, die Interpellationen wieder auseinanderzuhalten. Es ist ferner gesagt worden, bei der ige junge Applikanter getlagten . e ] ö ö eine Yerren, ich muß auf erfolgreichste unterstützt word i rr ) 343 . i, , n, 3 natürlich. Wenn der

wenn sie fragt wi rden. das antworten was ich zef 2 zin. Die Zulage i der robe : ͤ ö. , , . . . e 3 ge Vie Zulagen bei den Probe⸗ haben wolle U 66 24 riol . 3 644 ͤ 6 . . 1 ede . . nebenheit persönlich stürzen

. eln; ö. ij . ; . K . Das ist dasjenia as ich de Interpellation fahrten sind im vorigen

Reichsmarin ieverwaltu g gestellt haben, ; sich hier handelt, nicht alle ausgereicht haber s handelt sich hier J . . , tele z n 4 2. . 38 und ich für mein

durchgreifende Maßnahmen um Persönlichkeiten, die etwa 23 und Unterschleife im Betriebe der examen gemacht und ein Jahr gedient haben; n ichs ͤ verzügli des Bei ei durch die Verhandlungen vor dem Hann ndr da Gewicht R onkrollteren Ich mch nan ne ln, Ist insbesondere der Herr Reichskanzler tere , , . jeworden sind, in Zukunft zu ver— s zu meiner Zeit, vor einigen 40 de Buchfül n zar, einem Schiffsjungen gegangen wäre, der beim Fleischabwiegen eine nach kaufmännischen Grunds⸗ itzen einzurichtende Buchführung und de bei Aut ung der Flottengesetze und bei Ausdehnung der funktio cht

ö. die Unterschleife ganz aus sowohl der einen Backschaft zu wenig und de eine wirksame Rent ie n Werftbetriel e gesichert . ö Marinean lat 8 m lhelmshaven wieder habe zurückgekauft werden für die Beamten wie für die jeklagten Händler, denn das Schwur⸗ jzätte! (Heiterkeit.) id eine viel größere Arbeit hatten diese Meine Herren die . ja sehr , e, . . schli . mien Jara di chul derjenigen Verwaltung, die gericht hat die betreffenden Perfonen fre e dr hen (große Heiterkeit Applikanten auch nicht zu tun. von den beiden Herren Interpellanten noch außerordentlich erwei gesetze auszuführen h

8 1lL T* . . 2 zas ch . ö Erweiterung, auf diese übersehen, wie die Marine 2 sebhaft⸗ 3 a ö Sozialdemokraten , scheiden für Her Dr. Leonha⸗ hat an eine Geschichte 0 Nickelstahl worden. I 9 1. ö sehen, (arine

Die erste . die die Herren Interpellanten hier an die benutzt worden. Es ist ja zuzugeben, . ʒal ö 9 gern 84 ö. ; 6 öh . . 1 J ( Uli be, L I 1 U lil 101 ( ö 1tasgFrort sr * so 15 . ö . ö 19 e selbst ge str icl en wo rden, ganzen funktioniert dann gehen Sie . ö J 2 . z W etretar die se nicht mehr über 3 2 26 chte sie ; . . ; ö J / CI ell ' 11160 1, IIIMdII8 zu en e x alten 5 85 959 9 , . 1. 1 2 2 ö ö ö . ö. möchte ͤ ie icl t wieder ein Ul ren. zei wie im 9 zrigen Herbs st u 18 seh . 1 z ö ĩ : t elle vielchlung fur die ö elner 51 11 * 2welsfe 7 1 D 1 6 2 . 9 * 1 759 y bg. d * 2 214 M 8 6 9 9 6. 89 4. 1 26. 1 6 L. 2 911 J In 11 ronory 7 11 1 * 22 14 8 3 2 22 2 r nun zu dem zweiten Absatz, d t J err Legien hat dann als ein nach seiner Meinung von 100 Schiffen oder K lötzli hat n, ,,,, D, , , 6 l 106 Schiffen oder Fahrz en plößzlic t ihre s5ʒ on 6, J z ; . welches vo den du 262 M 4 h ö . h Vr 6 11 ALU J im 68 do 1 de St J atss 65 . et? j ö 2 V 4954 54 . h ] 8 1 nis die V xf 1 ie Ar 1e Rig f . 1 ö K . Anordnungen zu treffen, durch die eine sparsame Wirtschaft sowie . ch zurzeit der Admiralität verkauft s Din ; . 33. b , . . zn d Ita vertat solchen E ufgabe fertig wird, ist ein ichen d alta g wird, Zeichen

nieren oder nicht funktionieren. Ich möchte 4 eiten z se ö ̃ n, de, diese Behauptungen durch Zahlen beweisen. Wenn ich bei einer ist; un gleitet über ine e ö

mstand, daf

die Flotten⸗ .

Jahren

1 1 1 will, e Marine

rationell hemwärtz kommt, so sehe ich mir . zwei Ausgabe * · fe. . ee. i ö is hat auch der Herr

* z , . s auf diese Ich bin daher genötigt, auf die ö ö onhe jesagt. mer neues hinz! Wi

kapitel an, nämlich dasjenige der Indi iensthaltung und das des Werft nüssen immer neue zode schebe *,

betrieb, der die Schiffe kriegsbereit zu halten und die Schiff n Tun! än wurnet, eue Mrethoden einschleben. Das alte geht nicht. Ich

. olen hat. Bei uns sui d das die Kapitel 52 u 8 nd g. . . ,, 1 tel 5⸗ 0, Tit. 8 und nussen in Haupt- und andere Magazine ? sind alles Di di

. . neinersei inzunebken siber den Sozialdemokraten 6 . Ne; j B Verallgemeinerung nachher auch meinerseits einzugehen, über den Sozialdemokraten: Vor dr Jahren! Nein, meine Herren, 5.

diese Beantwortung aus, meine Herren, das ist selbst rzählt; sehr wertvolle Nickelstahlabfälle seien für eine Bagatelle 16 1 bas bie & Interpellant rk f dies . . ; ö . ö ö . ; . II . 3 zmom & z ssatio ĩ 3 36e as die Herren Interpellanten Verkauf dieses G undstückes er ö or der Flottengesetze 3 . idlich —, weil das Gericht sie freigesprochen hat. (Erneute erkauft worden. Es verhält sich tatsächlich so: völlig reine N Rahmen der , hinaus, . 9 6. , 6 l R 6 dert . ö mdsticket olgte vor den Flottengesetzen, 3 n, g. I. FE 9 ö. . , ,,, Vorweg möchte ich aber diejenige rinzel⸗ erkauf im Jahre 1903. Da mußten wir es haben, well af Heiterkeit bei den ö stahlabfälle wollte Krupp für 90 S übernehmen, ni stie auch getan haben. 2 eg ö t. 66 . 6. . ; . n, , . mußten wir es haben, weil Hafen— Diese beiden Kapitel beeinflussen sich gegenseiti s ĩ ̃ w. n, wer . . * . ö J 8io dio Georre or zur Yegr 19 yrer 9 tio m bau M h ( mn 28 19 scht J x Tm . 4 (z rg, 9. 3 3 , 2. 3 . en gehen aber außerdem er stahlabfälle für 50 „„, aber frei Essen. Dieser letztere Preis würde heiten, die die Herren hier zur Begründung ihrer Interp 11 uten dahin kamen; es ging nicht anders. Im übrigen, meine wenn ich mich so ausdrücken darf. d 5 . 9 te . *, n. . . de, e,. 1e gehe aber auß . l stahlabfa u ö ö ; n . , He Seßaren ner ö l ch IW ausdrucken darf, der Nutzeffe währ das andere il Das sind Kinder! hei er Merf , mn n ufer lch Werften, während tat⸗ loko Werft Kiel 36,2 A betragen. Die Sache mit Krupp zerschlug gebr acht haben, beantworten. ] ] ö 1 wenn bier von kaufmãnnischem Gebaren geredet wird, fragen die Geschäftsunkosten darstellt Ich habe diese id J . U ind . . ö . ö von Kaiserlichen . rend! l. , . , , n,, , . Meine Herren, der Herr Abg. Leonhart hat gesagt, daß die Sie doch mal, indem Sie dabei berücksichtigen, in welcher Notlans ; J zahlen auf das nd an che derkrankheiten vorbande Di ,. e . ö! iner Kaiserlichen Werft Unregelmäßigkeiten sich, weil das Schiffsbaustahlkontor das nicht wollte; daher sind diese 9. 1 uisch Betriebe beherrs Ich habe gerade die bezüglich des Land bs die M gen in hel her Notlage eingehendste von Jahr zu Jahr berfeldtt und möchte . achlich nur 1 elne . J ,, ö ; , nr 5. lünler Berker ft wars p 2woar nis Bureaukratie die technischen triebe beherrsche. Ich habe gerade bezuglich des Landerwerbs die Marine vo r 12 Jahr war, und w ̃ , ,, . , Im . u t Kaiserlichen Werft Kiel, die in Nickelstahlabfälle an Altwarenhändler verkauft worden, und zwar nicht üreautre ; te. j Hrundbes s ? 3 , , . ö vorgekommen sind, nämlie uf der Kaiserlichen Werft Kie Ni c D z zeße po Bure frei gemacht: Ich werd der Grundbesitz seitd⸗ s. s ; ; gendes sagen. Bei Beginn der Flottengesetze b 9 die ühr 5 37 ½. Die Behauptung eines unrationellen techn ischen Betriebe von der Bureaukratie frei gemacht; ich werde der Grundbesitz seitdem verdreifacht ist, in Danzig oder bei weer 18 i 49 . 4. a ,, 9 be vo K . für die Indiensthaltung unserer Schiffe 21,5 0/9 des gesamten Etats tten ist und die eine gewisse R ̃ it, 3 noch näher zurückkommen. Stadt Kiel oder in Sonderburg oder in Mürwick le,, 9 . o. 58 gesamter ate en ist und die eine gewisse Rolle gespielt hat, zu Buchführung ö 24 * 109 It 90 den s 80 Ausbildun . Ver ebenso auch, bB di Art . y 1 N sk. der fortdauernden 6, der We rj betrieb hingeg n 24 2 9/ g, sodaß ; 1 ; j 1 9 s f 8 8 66 Punkte . . aalen Es ist ferner gesagt worden, d Aus 9 enso auch, ob die Art, wie wir in Wilhe elmshafen 300 ha bekommen die N s nämlich auf dem Alteisenhof. (Zurufe bei den Ich komme zu einigen Punkten, der Herr Abg. Legien in ; . s Das ist gewiß richti Zuruf habe ; de ; die Unkosten damals also höher wie der r Ni itzeffekt waren ; wen e n ö . . . . *. P . waltungebeamten nicht ausreichend ist. Das ist gewiß richtig. (Zuruf aben, ob der Erwerb des ungeheuren Landbedarfs den die Marine a,. . . Alle übrigen Betriebe sind, soweit der Prozeß in bezug auf das Altmaterial angeführt hat. Er erzählte eine fulminante hts: Von Altmaterial verstehen sie freilich nichts) Es ist aber überhaupt gehabt hat, und die A in Zu ; ; . . ö z . s: Von Altmaterial verstehen sie lich tts! 164 erhaupt gehe at, und die Arrondierung, die in den 12 re id vo . . 5 dis »schichte v z mms Ma der von der Werft eine Ba atelle rechte 3 . s f ar. . , e kommt und soweit die Untersuchungen in Frage kommen, die Geschichte von einem Mast, der von der Werft für eine 3 ĩ s i ß das ze Be h , , . ö ö ö 6 1 s bsol t. intakt aus der Angelegenheit lauft den s d achher habe der Käufer ihn für 1000 ½ nicht so leicht, daß man das ganze Beamtenpersonal von kauf vorgenommen worden ist, unkaufmännisch war. Ich glaube, von allen selber angeste abe, absolut intakt aus Angelegenh verkauft worden sei, und nachher habe der Käufe für ] 6 ,, g is ; äßt; es s ber geschehen. We Stelle ier s öe Su ich selb : K lor 9. . ö g Masteg männischem Geiste durchdringen läßt; es soll aber geschehen. Wenn Stellen und hier handelt es sich um große Summer werden hervorgegangen. (Erneute Zurufe bei den Sozialdemokraten. (Glocke wieder verkauft. Meine Herren, die Zerlegung des Mastes di : anführt: Owl da ; ö ervorgegangen. ; viede = d * . j hier der Herr Abg. Leonhart allerdings als Gegensatz anführt: ja, Sie das Gegenteil zu hören bekommen. des Präsidenten.) hätte damals sehr große Schwierigkeiten gemacht. k Astessor nil e, so will ich nur sagen, daß deine K Pra] ; 2. . ; 8 ielen Fälle ö Prozeß und hier man will einen Assessor nehmen usw., so will ich sagen, daß Meine Herren, dann hat der Herr Abgeordnete Le Meine Herren, Sie haben ja nachher Gelegenheit, mir zu ant konnten von den vielen Fällen, die im Pro und hier Ass ; verlangt wird, um zu lernen, ehe er in die ver— ü eine B . Me He . . sind , . diesen Fal den d er i, A bg degien der essor nur erlang wird, Um zr ernen, Ehe [ L . I . ö 1 ö ]

! remden Marine mir ein Urteil darüber versch ffen

worden sind; ferner auch in der Kaiserlichen nur für 36,2, sondern für auf sämtlichen Betrieben, sondern auf einem Verkaufs ist also unrichtig. an . in Zeitung hat die geschmackvolle 'merkung gemacht, daß die Wenn die Mariner 19 26 ; w, , n, n mn, 24 Wenn die M , nachdem das Kind in den Brunnen gefallen wäre, ganze Marine sich entwickelt, so müssen diese Zahlen in gleichem oder in ihrer Not und Angst sich auf die Buchführung gestürzt hätte wenigstens ähnlichem V : wachse 5g ; e be , , ; e , . ö i, ahnliche ; zerhäl . sse 3 Es Meine Herren, mit der kaufmännischen Buchfüh zrung beschäftigen wir ungen, von Jahr zu Jahr de Nutzeffek it Jahre Die Sache li 3. . . z Jah den Nutzeff ett uns seit e e, Vie Sache liegt t nicht ganz so einfach, wie das dar⸗ die Unkosten dagegen relativ immer kleiner gef llt worden ist. Der Zweck der 6 ö 6 3 mer iner e gestellt worden ist. Der Zweck der kaufmännischen Buchführung, den J achen. Wir haben, während wir im Beginn der Flotten wir verfolgen i hauptsächlich e ine Ersp n Papi ch eine Ersparung an Tinten- und Papier⸗

. 28 * di ag setze 1 die Tndiensthalf 215 far . ö ich nähme keine Beschwerden an. Sowie eine Beschwerde . ö ö . 2. . o aufgewandt haben, quantitäten. (Zuruf bei den Sozialdemokraten: Nicht Qualität! n ane ,, , l man. S c für das Jahr 1 2(,H 0so der Ausgaben für die Indiensthal uantitäte d viellei 2 ö 3 . w , zortliche Stelle hineinkommt; er soll eben angelernt werden, kauf herantritt, e nommen. Sobals die ** w . ü diensthaltung Quantitäten und vielleicht auch infolge ; ) Meine Herren, ich kann ja nicht umhin, die ganzen Vorgänge erwähnte, deshalb genau feststellen, weil der Oberwerftdirektor seiner 46. . 34 ; Das ist gerade der Zweck gewesen Mitt ö. ig 9. h. . . J Sobald de erste eingesetzt, dagegen sind wir bei den Unkosten von 2400 auf 18,5 / an Beamten, insofern als . Ar 26 spar J, . Eriharun rrer , . gan ö ,,, männisch zu arbeiten. Das ist gerade Zwe esen. Mitteilune r die Mißstände auf der Kaiserlichen Werft Kiel ei erunter ; J . ; e tsache de e ze 8 imand ant auf dem betreffenden Schiff gefahren ist und sch ö ; z Rallerlichen Werft Kiel ein⸗ heruntergekommen, oder, um das in den kten e Danel auf dem Alteisenhof in Kiel als wesentliche Ursache dem Umstande zeit als Kommande 6. ö ĩ J . . . der Herr Abg. Leonhart hat gesagt, daß ein traf, habe ich it d Rsicksi j p: 6 K , ., , . 2 , r, n, hf . ; k Meamten gin 21 . M iell interessierte. Wir hatten damals auf der Meine Herren, der Herr Abg. onhar at gesag 0 0 mit der g nn Energi ie und Rücksichtsl losi keit gege zudrücke es betr im e 1897 die Höhe des Ka els 5⸗ z ; ; ( ö ihrn. =. zuzuschreiben, daß einem Beamten ein u großes Vertrauen in seine sich für den Mast speziell interessiert . hatt i ; ; . K . sitze der Werft nicht möglich ist. Das jede Person eingegriffen. 8 be ö 9 ö 5 zudrücken, t betrug im Jahre 1807 die Höhe des Kapitels 52, welches wir sie einführen, insofern eine ökonomische Wirkun ls die R Tüchtigkeit und in seine Korrektheit intge⸗ zengebracht worden ist Werft noch nicht das autogene Schneideverfahren. Wir konnten somit Kaufmann an der Spitze der erf ö ĩ ⸗— 6 . je ö gegriffe . Das beweist das E egenteil des Behaupt teten. ie Indiensthaltung betrifft, 13 Millionen ee, das Kapitel 60 unmittelbarer nl ( al b bis B k X 19 ind in se the! eg re r 9 ; . 1 . . . 95 ö . 3 Sie sobe as 2 zer haup für ein Be Ferner aube ) . He hon 21 ö ,, 8 ! ? 8 0 l arer einsetzt 0 zei der bisheri n B Ich gebe auch zu, daß die Aufsicht, die Kontroll durch das nicht mit verhältnismäßig billigen Mitteln den Mast zerschneiden und ist richtig. Wenn Sie sehen was die Werft ü . . 9m . ] glaube ich, werden die ö der Budgetkommission mir be⸗ Tit. 8 und 9 14,4 Millionen betrug. In dem jetzte r zrliegenden Etat allgemeinen die Staatsbetri be hab . s chführung die zn im * 1 ö 556 Au . ö; ! = ; ; r J . 1 7 szo y o ße 7 8 ö ge 2 . 96 ; 38. * U . . 16 6 höhere Personal, wie es von Herrn Dr. Leonhart erwähnt worden ist, ihn dann ö verkleinertem Zustande als Altmaterial verkaufen. Der trieb ist, daß sie der große , r, . nul . * . bi a . auf alle Anregungen aus ihrer Mitte einge, betragen aber die Kosten für die Srwiersthal eng 135 Millionen, Buch mu hen ng ö r i * fe . . ö dei, ze. . 4 He Dr. Leon h . , f. J ; —ᷣ 44. 4. j Frieden . 3 ndien ellung angen bin; ) 996 ö . l X I ing zei der die Revi ion er ö , auf dem Alteisenhof in Kiel auch meiner Ansicht nach nicht ausreichend Mast mußte transportiert werden, und der ganze Transport und die Stützpunkt für die Flotte, 19 . ö. . 9. 1 ht rü. 36 4. . ö; 2 soß n dankbar für alle Anregungen, die an mich während sich die Unkosten auf nur 29,4 Millionen belaufen. Die eine Erscheinung tritt. Indem wir di 2. f ,. ö. , ,,. ü. ; ö. l . ein z ch , , . . . . en? sisz * 9 de 3 * . 3 5 . ! . 2 J 2 6 0 3 Zer- Schiffe, so werden Sie finden, daß die militärischen Rücksichten über— gekommen sin erdings bei dem Fall, den der Herr Abgeordnete Zahl ist also gestiegen von 13 auf 43 Millionen das ist der Nut fahren, Laden wir m. icht 52 . männische Buchführung ein⸗ as er Nutz⸗ zen, haben wir vielleicht auch die Hoffnung daß wir eine en noch die Wirtschaftlichkeit unserer Betriebe

sen is e zekr er diesen Transport und die zese zerlegung hätte 900 M gekostet, aber diesen Transpo d gewesen ist. ; Zerlegun ; K ö ( 3 . JJ ; Legien angeführt 9 6 Ich habe ferner zu sagen, daß die Art, wie sich der betreffende legungsarbeit hat der betreffende Angeklagte ich weiß außenblicklich den ersten Platz einzunehmen haben. gien angeführt hat, liegt die Sache anders. Die Arbeiter sind laut effekt die andere Zahl dagegen nur von 144 Millionen auf besseren Ueberblick über Ih) . C l 1 5 Agel, . 6 / ; P r

, . d er K s den Betrieb Arbeitsordnung, w é Beschw illi s , d. ̃ 6 ö . ; er, fahr,, , ) d das J chte auch anführen, meine Herren, daß, was 2 o ng, wenn sie Beschwerden haben, auf ihren 29,4 M e 8 si ie Unkos si Magazindirektor in das Vertrauen seiner Vorgesetzten hineingebracht nicht einmal seinen se, . rwähnt. Und ö ö. e. b . bon . sind Die Martneperwaltung ist selber ausschuß angewiesen, und die e waigen Be lm . ö 3 . 3 . 2 . find dech betommen x ö. 3 di erft Kiel diesen Mann einen wesentlichen Unterschied; denn wenn Sie den Transpor anbetrifft, wir doch ge 1 . . 6 n J werden oder Wünsche ganz schlagende Beweise. si ie Grü : hat, mit Veranlassung gewesen ist, daß die Werft Kiel diesen Man Stats den Reer (h . ; ö ) * . . ̃ ö Ftatsgesetz en Rechnungshof, durch a er Arbeiterausschüsse werden g . ; 2 ; r . ,, länger gehalten hat, als es nach seinem Lebensalter berechtigt war. und das Zerlegen hinzurechnen, so kommt der Preis nahe an ( geknebelt durch das Etatsgesetz, durch d hnungshof schüss n aufs sorgfältigste von mir ge Ich möchte Ihnen noch eine andere Zahl geben, , en,, . 3 8* . 2 2

orten; ich bitte, meine Ausffihrungen ruhig anhören zu wollen. vorgebracht worten; ich bitte,

die meine Be⸗ J gezogen haben.