i aß Reichsmarineamt Nun wissen die Herren ganz .. ö 39 ö. . ĩ ist, x officio von sich aus c t in der Lage ist, ox officio 1 iche . kann indessen un te ken daß der . . ilhelmshave inem Versuch mi = Wilhelmshaven einem Ve daß er auf der Werft ) 3 . maͤnnischer Buchführung zustimmen werde. Ich sage: w s . i ei en Sache muß man immer . denn bei einer solchen Sa V ĩ eile einer solchen Aenderung immer man die Vorteile einer so P ĩ jeht; die Nachteile, die mit einer f ehr rosigen Lichte sieht; die Nach mij s . wie mit jeder organischen Aenderung . ö f so leicht ü e es es richtie ᷓ eicht übersehen. Deshalb ist es r ind, kann man nicht so leich ja ö. daß wir einen Versuch damit machen . J 8 jese Fragen sind — und das möchte ich do t Wie gesagt, diese Fragen si — ind ö n , . hinzufügen — nicht plötzlich gekommen, 1 kunden die logische Konsequenz einer seit K 9 . Arbeit für eine größere Wirtschaftlichkeit unserer Betrie de, ö. . Arbeit ist jetzt, und zwar schon vor Jahr und Tag, bei der 6 chführung angelangt. Die Buchführung liefert uns auch ie . er n, und ich habe schon gesagt, daß diese bei de ,,. Buchführung unmittelbar einsetzen würde. Neben der B ö 5 . haben wir die Mengen- und Gewichtskontrollen, die von ö en w — g , , . gemacht und nach erfolgter . 6 ö Oberrechnungshof gesandt werden. Ich neige mich ex ; h. , daß wir diese Mengen und Gewichtskontrolle noch zu ergänz aß w
im ĩ = nd d hatten lediglich ihren Stand im wesentlichen zu a, e. wir die Marine im wesentlichen erst zu schaffen . . ö damit die Leistung hervorgebracht haben, wie sie ist, un gezeigt hat, so nehmen wir in bezug auf Leistungsfähigkeit im ganzen
ine schlechte Stelle ein. . . ö . ich es ausspreche, daß wir meiner , nn. 1. bem Gelde viel ge habe o bin ich fern davon, etwa de aus dem Gelde viel gemacht haben, s K Marineverwaltung ein besonderes Verdienst 2. k 6. l iß di ir dessen ganz klar, ich weiß sehr wohl und bin mir de : ö iens he lber hat, indem es die F 9 Verdienst daran das hohe Haus se ind 1 se bewilligte und es damit überhaupt erst möglich gemacht hat, eine t i ic Marine vorzunehmen. rationelle Entwicklung der ̃ . . Ich fasse meine Ausführungen dahin zusammen, daß ich e, . daß auf dem Altmaterialienhof in Kiel V . gekommen sind und mangelhaft gearbeitet worden ist. ö ö ö daß das gründlich geändert ist und meiner Ansicht nach nicht . a n wird. Ich muß aber, meine Herren, eine Verallgemeinerung 06 . 261
zelnen Bagatellen, die sonst noch herangeiogen werden, auf . 6 Betriebe der Werft, auf den Betrieb der Marine n ö. . ö. im Interesse des mir unterstellten ., . . ö Beziehung Dank und Anerkennung , n, . der Kaiserlichen Marine und im Interesse des de ,
ein anderes Maß
zar sind wir dem Staatssekretär, 9 icht. hingint 5. nber hl, ganze Vergebung. Wir wünschen mehr Licht sowohl bei den Anschaffungen gesagt, werden sollen. : offen mitgeteilt . die ich sehr gut kenne, off der den festen Marktpreis von 5,40
f ialienhof in Kie d der ein ⸗ Perluft n e , w em Altmaterialienhof in Kiel un Verlust, um , 4. Eine Putzbaumwollefabri , . lediglich die hektographierte Ablehnung. Eine Putz
j d haben daher i ͤ unten bis zur obersten Stelle un dal e , . von technischen a, n. al . .
2 Marineverwaltung mu Tech⸗ er von der Fronk kommt. In der Mar k . Wir haben ja ein gute
echnisches Personal, und für einen besonders tüchtigen technischen
; h ei ei Mark mehr aus⸗
Beamten können wir auch einmal ein paar tausend Mark meh geben; das wäre die beste Sparsamkeit. ss 8e verbessert werden. Ki at, ogg?) von 10 Köpfen, nämlich einen Admiral, niker männischen Reibungen nicht hofs genügt nicht,
Ferner muß die Kontrolle Arbeiter und ein Direktorium fünf Offiziere, drei Tech⸗ der Spitze der kauf⸗ so vielen Köpfen sind Kontrolle des Rechnun 3⸗ denn da versteht man auch nichts . 9 dort ist nur eine papierne Kontrolle. daß mehr Licht hineinkommen
Kiel hat 80090 einen Juristen, der an Verwaltung steht. Hei ausgeschlossen. Die
und
riebe; die Kontrolle
wie bei den . ö . Jim Vergebungsterm r 3 ie n , mt ,, den Lieferanten . zu welchen Preisen vergeben ist. Eine Fi , offerierte der Marineverwaltung einen Arti ö hat, für 3,60 4, also mi einmal hineinzukommen, trotzdem erhielt
um nur
sich an der Submission
6. 6, wa Nr gde zekommt Jahr für Jahr eine Aufforderung,
ält sie nie; sie ch nie erfahren zu beteiligen, einen Zuschlag erhält sie nie; sie hat auch nie erf . zu welchem Preise die Putzbaumwolle Wir erkennen dankbar an, daß d will, aber das Maß der in Aussicht
überhaupt vergeben wurde. 5 8 Aaso 69 r ssor * del en
daß der Staatssekretãr k 9
gestellten Reformen genügt 1
zum Deutshhen
(Schluß aus der Ersten Beilage.)
Zei einer Reformierung der Revisionen in die Lokalinstanzen verlegen,
Mit den „kaufmännischen Grundsätzen“, nicht viel anzufangen. männischer Grundfatz⸗ fung ).. ist ohne Deshalb haben wir ja auch das Gesetz unwesen gemacht. Die juristische mich gelinde auszudrücken, kein Hindernis für Betrieben; man denke an die verwaltung usw. Hoffentlich Budgetkommission Zeit, diefen schenken.
geworden.
Gewiß sind s
Fragen
Neichsanzeiger und König
3 weite Beilage
Berlin, Dienstag, den 7. Dezember
Staatssekretär des Reichsmarineamts Admiral von Tirpitz;
h 8, *
Oberrechnungskammer müssen wir die und zweitens müssen die vortragenden Räte mit technischen Kenntnissen ausgerüstet werden. die hier bessern sollen, ist Die Schmiergelder sind schon ein folcher kauf (Lebhafter Widerspruch links; Rufe: ie ein Unfug, aber in manchen Betrieben solche Schmiergelder schon fast gar nicht mehr auszukommen. gegen das Schmiergelder Vorbildung ist doch jedenfalls, um is f die Leitung von großen
großen Banken, an die Eisenbahn— haben wir in diesem Jahre in der eine größere Aufmerksamkeit zu
maßen koordiniert war, und ich habe gerade die
—1 ier technischen Betriebe von dieser Fessel befreit, ich
habe den Herren Leistungsmöglichkeiten gegeben und sie dadurch in höherem Maße für die Sache zu inter— essieren gesucht. Gerade die umgekehrte Tendenz habe ich verfolgt, ich werde doch nicht meine eigene Richtung, die ich von vornherein eingeschlagen habe, ändern, ich bin also auch darin mißverstanden worden. Ich glaube, der Herr Abg. Dr. Leonhart hat jedenfalls die Ausführungen, die in dem Bericht der Kommission an mich gemacht sind, auch nach dieser Richtung mißverstanden. Der Verwaltungs direktor soll nur insofern stärker herangeholt werden, für die allgemeine Werftökonomie mit nutzbar wird, etwa so, wie die allgemeine Oekonomie Reichs marineamts in meiner Zentralabteilung ihren Sitz hat, also für Tinte, Papier usw. Das soll er, und weiter ist auch nichts damit gemeint. Weiter wollte ich den Verwaltungsdirektor etwas
als er gemacht des
lich Preußischen Staatsanzeiger.
die Anfrage betrifft, ob wir dem
sprochen haben, so kann ich darauf mit „N
ihm zugesagt worden, daß nach Verein
Behörde er würde. D
Detektiv Prozente ver— ein“ antworten. Es ist barung mit seiner vorgesetzten
das bekommen solle, was diese für notwendig halten
Dann stimme ich auch mit den Aus
— führungen der Herren Abgeordneten Gamp und Erzberger
durchaus überein, daß unser Submissions⸗ verfahren noch nicht auf der Höhe steht und dringend der Verbesserung bedarf. Es ist eine sehr schwierige Materie. Die Ansichten gehen
hier sehr auseinander, und wir können da auch nicht allein vorgehen, sondern müssen das im Einklang mit den übrigen Reichsbehörden tun. Jedenfalls wird die Reichsmarineverwaltung dieser Materie die größte Aufmerksamkeit schenken. Ich habe schon gesagt, daß die Angebote in Zukunft verlesen werden sollen, obgleich auch über diese Frage die den Handelskammern und bei
allen mög⸗
entlasten von seiner Bureautätigkeit und ihm auf diese Weise die Möglichkeit geben, stärker in den Außenbetrieb seines? gelangen.
s Ressorts zu Das ist die Absicht gewesen.
. T5 2 3v 22699 Es müßten weit mehr Kaufleute und . . Dder ist etwa der Staatssekretär nicht star n, . i . Wenn das Volk so hohe K. . . sprug auf, daß mi aufbringen muß, dann hat es auch einen Anspruch n , . um⸗ seinen so schwer aufgebrachten ,, ö. . Vor⸗ en wird. Ich bitte den Staatssekretar, aus ö gegangen wird. Ich . 96. erscheint. fel. das her e eie, was K . , Otaatz. Abg. Dr. Semler (nl. ): Ich habe 6 pie Gieler Werft setreta t nicht herausgehört, daß 6. , f . sche Ir hat vielmehr anerkannt, daß , e zeiß zu waschen. Er he n, i . „ Reformen ver⸗ H tenden auf dem Alteisenhof in Kiel 2 wb fn e . , . zir sind wei fernt, aus dem einen Xe ande h ! sprochen. Wir sind weit entfernt nn ze Betrieb taugt überhaupt zu generalisieren und zu sagen, der . Es ist in bezug auf z ö s⸗ nichts oder die ganze Verwaltung ist schlecht, Es ist. Geschäften ößten Sparsanikeit verwaltet, und wirtschafte, C , . . Wiegen gefagk worden, es sei auch in fan fmnanmis ge ge, e . 3560 — ö ) Le ö . . 2 106 Iv XV 1 56 ' s⸗ . zerwe h Se 1 . — der größten Spe 63 hte dem gegenüberstellen, daß es das. Wiegen Dinge e Lehrlinge zu verwenden. W f ö , elt. Ich möchte dem gegenüb ö * üblich, für solche Dinge junge Lehrlinge i zan te Wr er gewesen hier um Abfälle gehandel ö 85 daß jahrelang Unter al daß diese jungen Leute Primaner gewesen . jner a4aroße Bank möglich war, daß je . Staatssekretär gemeint hat, daß diese ; *,, , . . n Ban glich 61 jtaatssekretär g ; ; ) ine ich, daß auch in einer große le sich in die Millionen beliefen, und Sti 3 g Abiturienteneramen gemacht haben, so me h, f en stattfanden, die sich in die Millio pf sse Wie wären oder das Abiturientenexan ianet sind, den Herren schlagungen stat ] Banke cht für Abfälle. Wie . ; . wenigsten geeignet lind, V 63 n ch in Banten mie 5 diese ungen Leute am ! , , 8 8 e zu Milllonen hält man doch in Noradnage immer etwas Er. diese june 3 inter ihre Schliche und Kniffe z Milli ö , , en Vorgänge immer etwas 8 enthal und Genossen hinter i ich ,, ⸗ ; venig erfreulichen Vorgänge in 3 , , Frankenthal und . Raktischen Leben alle solche an sic ir — ai chags be so in diesem Falle die Be⸗ rr, en A zplikanten haben vom Praktisch freuliches oder doch Vergnügliches haben, so — Ausdrücke kommen. Diese jungen Applike sdirektor Ich halte den freuliches oper doch z nn mn, nnn lden ' delben' Wugdrükten ö. zie der Verwaltungsdirektor. Ich hall ö ; . Sprache mi ! ; f e Ahnung wie der Ve l Henn, Wwe ,, ß ; n reicherung 2 , , übrigen behalten wir uns unsere 14 ,,. . für einen betrogenen 3 Wie e, Meine Herren, dann möchte ich doch den Herrn Abg. Erzberger bitten, Balbos“ und „Meschores“. Im ül alten Direftor. „4 Jahren einem solchen Betriebe gewachse enn er hier ausführt, es wären Materialien ib w Stellungnahme für die Budgetkommission vor. e denn ein Greis von 7 Jahren ene m , nr ir hat das Ge⸗ wenn er hier ausführt, es waren Materialien liber geworfen . Ab Erzberger (Zentr): Jö. wenn 1 bier 6 Aus den Worten ö e ger Alteisenhofes in worden, wenn er eine derartige Beschuldigung ausspricht dann ö, was Gegenstand der Klage war . 38 irchgeschienen, daß zur Le ö , . wieder abstreicht, was. Gegenstan ⸗ ständnis durchgeschiener B
Meine Herren! Erlauben Sie mir, einige Zusätze zu meinen Ausführungen zu machen, die ich vorhin getan habe, und einige Miß— verständnisse zu klären, die untergelaufen sind.
nicht. werden. fa. de Forderungen durchzuführen?
* , ö 0 59 1e 8 ö den durch eine Mengen- und Gewichtskontrolle, 3 die ee. Herder 1 1 Se jahresinventur . der Hauptinteressent, ausführt. Eine ,, . wir nicht ausführen, das ist zu teuer und nicht durchführbar; 2
fende R fnahme einführen, znnen wir eine Art laufende Inventuraufnah wohl aber können wir eine Ar f un ber
ie Blohm und Voß : erdi die Werften von 2 ü nd wie sie neuerdings ꝛ t , ö Vulkan eingeführt haben. Wir werden also auch nach dies i in V e anstellen. ö in Versuche . den beiden Herren Interpellanten Meine Herren, es ist nun von . h ö. ., ine er Vorkommnisse au ine Verallgemeinerung der Vo . ö ö auf e dreh, der Werft, sondern auf die ganze Marine ge⸗ nur 6 * = ) J J, jebe der Werft in Frage kommen, glaube ich Soweit die Betriebe der Werf Fra . i ö haben, daß das in der Art, die . Nachweis geführt zu haben, dd 26 ; . * Dr. Leonhart und Legien es ausgeführt haben, nicht zutrifft, . P . ö . ö po 833 im großen, und ganzen ganz erhebliche Fortschritte von Ie r gemacht haben. J ö. ö n. die weitere Verallgemeinerung auf die . 7 3 * 4 enn öchte ich sage zes durchaus unrichtig ist, wem ĩ e agen, daß es is e abetrifft, so möchte ich se 3. fin . ner er wird, die Marineverwaltung arbeite und lebe . 2h / ö 62 ö C K e . ban Vollen. Das Gegenteil ist der Fall. Ich K s ĩ 3 2 2 j 2 1 7 2 blick an, als ich Staatssekretär geworden bin, mir die t ß 4 126 irtschaftli nd sparsam als möglich zu arbeiten, Mühe gegeben, so wirtschaftlich und sparsam al . ĩ habe die Zügel von Jahr zu Jahr straffer angezogen. Geh ). ing f 2 Sig d 8 39 doch einmal in die Marine hinein, fragen Sie doch einma 3 8 ein Urteil darüber haben: die werden Ihnen das bestätigen eute, ; ber
ö 1. de it der Armee. können ist dann ein Vergleich gezogen worden mit der Armee
Es gin, n. , ,, nen, Meine Herren, die Verhältnisse lassen sich da eben nicht einfach ve
! fe do 2 Marinoinfe rie leichen. Da, wo sie sich vergleichen lassen, bei der , , , en. . . ö. 2 . n Aus wir, bei Expeditionen, kann sich die Marine mit en . entstehen, i f Wirtschaftlichkeit und Spar— gaben, die da entstehen, in bezug auf 6. . z . ĩ s 8 e as tar i s. e „Armee stellen. Ich glaube, das die Armee samkeit getrost neber bestreiten. WJ Die Marineverwaltung selbst ist der ,,, ö 7 x ö 25m o 9obßong 8 achwe g, s ü stre Wir haben eine gegebene Geldnach Spar itsbestrebungen. W cgebene Gel ͤ R . . des Flottengesetzes für nötig gehalten haben, die wir zur Ausführung des Fle z K 55 mio d 8, oh j r ir s e Illen damit auskommer ü wir sollen und wo ꝛ 6 , . hinzukommt, obwohl immer Anforderungen ö. . . 2 * Taro 2 ausgesetz , l der Staatssekretär permanent Forderungen ausgesetz . 2 un, fü , denn er will das Flotten die er nicht immer erfüllen kann; de — J * 3 * 95 w 68 st e s 0 e gesetz mit dem ausführen, was er gesagt hat. Das i . r ltiges Motiv, das die Marineverwaltung in toto 3. ö valtiges . 5 . e ö ; iert das Meiste s i i Perso dafür engagiert, 6 6se rson so ö ö. en een, de . aß eder idere Anreiz nach 3 t 5 zafen einfach über Gelde herauszuholen, daß jeder andere Anreiz i. ) wauchte Vorräte vor der Einfahrt in den Deimathafen einfar i 8 aus dem elde h e diese ganze Frage brauchte Vorr. ,. J, n e, Hel i nötig ist. Wenn man digle Cane Rial Bord wersen? Es geschieht da dasse . insere der Richtung hin unnöti sondern von der Gesamt⸗ Dorde werlen; on der der Abg. Leglen gesprochen hat. Unsere re, e, , , , n , z. oder der Farbe, von de 29 Bom ssi ' ir Kohlen usw. sind nicht von Einzelheiten aus b e , ich sagen, daß das Aus Anträge auf Äbstriche an den Bewilligungen ie. ghlen n . . 84 istung, so muß ich sagen, daß das Aus Anträge auf : den . ern der Verroaltln ⸗ on der Gesamtleistung, , ᷓ Winter leider gerade an dem Widers 5 tation, von der ,,, w Pke etzten Winter leider gerade zerspruch : um situ⸗ ; sländische Presse diese Frage der Wirtschaftlichkeit und im let ten 3 Werken der deutschen Reichsmarine kommt schon . ö M ĩ twas anders beurteilt hat, als gescheitert. Auf n We Sparsamkeit i iserer Marine etwas anders ,,, der Sparsamkeit in ur . unsere heimische Presse. ö
s ißor die ngabe Beamter Was soll dem gegenüber . Angabe, Beamter., h. - 8 die Marine sich um 8 daß seit dem Flottengesetz die Ausgaben ür Die *. ͤ f s og 1 V, * l iese aterie i der Bud etkommission Des ch ich j 3 se Materie in der Budgetko ö h J mich 14 über diese 6 . . ᷣ ö 4 n Ich kann das nicht in dem
lichen Experten auseinandergehen.
Ich habe Dutzend Vorschläge von
Altmaterialhändlern Jeder sagt würde.
auch etwa bekommen. Darin natürlich das, was (Heiterkeit. Die Schwierig⸗ für die Marineverwaltung nützlich ist, und zohen Hauses entspricht. Dem Herrn Abg. Freiherrn von Gamp b er die Holzfrage angeschnitten hat.
Ansichten bei ein
s f ischste zurückweise (Bravo! welches beunruhigt ist, aufs energischste zurückweisen. (Br
rechts — Unruhe links.) . ᷣ.
; f Antrag der Abgg. Dr. Struve (fr. Vgg.) und ö 5e er Interpellation statt.
Singer (Soz) findet Besprechung der Inter
8 S 9 *— ö j ö ; .
. Abg Kreth (dkons.): Es war kein rf e 6 i fen si gifer gelege . eß, aus d —; zewissen Presse sich mit Eifer angelegen , n, . prog einen allgemeinen Angriff auf die , , bonstr ieren wenn so wohlklingende ö. wie 5n n, ? s in Frage en, so ist das auch ke W . 2 jn in Frage kommen, so . a kein ind . die Verlogenheit einer geissen re cht de nn habe . erst vor kurzem ein Beispie ; Si , nen, daß auch die Marineverwaltung mit
wünsch zaus, f
sagt jeder etwas anderes.
für sein Geschäft nützlich sein
Dann hat der Herr Abgeordnete Erzberger vorgeschlagen, keit aber ist, zu finden, was
sollten uns die technischen Institute der Armee zum Muster nehmen. Das geht nicht, die technischen Institute der Armee haben keinen stärkeren Verkehr mit der Front, gar keinen, während unsere Werften den stärksten Verkehr mit der Front haben, den es überhaupt nur gibt. Ich habe angeführt, daß im Herbst vorigen Jahres 100 Schiffe
auf die Werften gefallen sind, das ist etwas ganz anderes, es tritt ö seran, und das macht
Was zunächst die Ausführungen des Herrn Abg. Erzberger anbetrifft, so stimme ich ihm ganz darin zu, daß die Marineverwaltung
wir t U aus dem, was hier zur Sprache gekommen ist, das Gute herausnehmen
was den Wünschen des und nach besten Kräften benutzen wird. (Bravo! rechts und in der Mitte.) Das wird sie auch und hat sie auch früher stets gegenüber den Anregungen in der Budgetkommission getan.
Ich möchte aber doch, egenüber dem Herrn Abg. Erzk daß ich über die Verfehlungen und Unregelmäßigkeiten materialienhof in Kiel
in ich sehr dankbar, daß Ich möchte nur sagen, daß wir mit der Volzvereinigung schon seit einiger Zeit in Verbindung getreten sind und eifrig mit dem Studium beschäftigt sind, wie wir das Einkaufen von Holz rationell gestalten können. Das ist auch eine ge wisse Spezialfrage, die eines besonderen Studiums bedarf. (Bravo! rechts.)
zerger betonen, auf dem Alt-⸗ meinerseits keineswegs leicht hinweggegangen bin. Er hat es vielleicht vermutet, daß ich es tun würde habe ich es nicht;
ein Konflux von Aufgaben an die Werften J auch die Werftorganisation so schwierig und schwer verständlich. Die Werft stellt einen Mikrokosmos dar, ebenso wie jedes einzelne Schiff einen Mikrokosmos darstellt. Wenn Sie sich die Ressorts Abg. Dr. Spahn Gentr.): Es ansehen: Schiffbau, Maschinenbau, Artillerie, Torpedowesen, / dem Kieler Werftprozeß angegriffen Wa Navigation usw., so sind das eben alles verschiedene Teile, die zusammen nehmung glaube ich dem Untersuchungsrichter das, Zeugnis geben zu arbeiten müssen, und da läßt sich auch nicht der Techniker an die /U a n, 3. die inter suchung santt, großem Fleiße geführt hat. , . ö . „:. Wenn diese nicht rascher abgeschlossen werden konnte, so ist das die Spitze stellen. In bezug auf die Artillerie kommen z. B. lediglich / Schuld eines der Angeklagten, der dem Rate seines Anwaltes gefolgt die Offiziere in Frage, die Offiziere sind nach dieser Richtung eben ist nicht früher Auskunft zu geben. Die Staatsanwaltschaft hat die Ebenso ist der Navigationsdirektor Spezialist. Auch r annere, inen 1. . zurückgezogen, eien m m, ö , Sache liegt vielmehr so, daß der erichtssachverständige Jeseri w ö. ,n ,, ie ö abgab, ,, . erst am 9. , l, ie. J . as ganz natü geben können. Der Vorsitzende sah sich infolgedessen veranlaßt, nur liche und auch nützliche Bestreben hat, seine Interessen in den ; Vordergrund zu schieben auf Kosten der anderen Ressorts, da aber ein Zusammenarbeiten der Ressorts stattfinden muß, unter Ausgleich
verschiedenen Interessen, so muß eine Spitze da die entscheidet. Das ion, einer
aber getan . 2 J e F ' - . s wer 190 vr oß5f. . z im Gegenteil, ich habe gesagt, ich bin mit äußerster ist, hien, die Prozeßführung in
; . ; , . vorden. Aus persönlicher War Energie von vornherein eingetreten, sobald ich irgendwie von solchen per onligfer Wah
Unregelmäßigkeiten gehört habe. Daß ich das vorher nicht gewußt habe, ja, ich habe doch die Altmaterialien auf Gewichtskontrolle nicht persönlich prüfen können.
ö die Techniker. Bord sein? des d x des ;
160 . 1491 44 1 a4 z 86 z z 1) . z . ne, er die Miß . ianet, der etwas vom Geschäft versteht. möchte ich doch bitten daß er mir die Möglichkeit
erheblicher Teil von Bedenken über die Mis Kiel sich nur ein, Mann eignet, der ctwas vom Ge , ,,. . . . J Möglichkt an, mn, fam P (f ans Wicht gebracht hat, zurück, wenn auch Einen Alteifenhändler können wir als Beamten nicht . i . gibt, untersuchen, um auf das rücksichtsloseste gegen
stʒ j er rozeß ans X . e,, . das Lie inen Alte AIllolt 6 . 4 Für einen Verwaltungs . D: Cr J 2 k ken he nech . mit Bezug auf die Marineverwaltung das ö kann anderweit bessere Geschäfte machen. ut nenn d . 6. solche Schiffskommandos einschreiten zu können. (Sehr richtig!)
; ) — r,, . 7 * zts eurer YVuld 9 ) 5 ; . 4 cht entbe ben, ab 8 J. k y: r ; w . . Dies Kind, kein Engel ist . . unser direktor kann eine , , nn ö Rechtsanwalten, daß sie, Das wäre ein so unerhörter Mißbrauch, ein so unerhörtes Verkennen ( 3 1 . In? 3e is . ; ö. . sor g Reihen D De . 8 — ö 21 . ö ö
. ; . spre he namens 2 ir verlangen in unseren Me . . 6 5541 * er Vflich das Reichs z s. 360 . empfohlen fein i r. i ,, beraten und kontrollieren sollen, selbst ein der Pflicht, das Reichsgut zu schützen, aller
. ißstände in der deutschen ; , . s, daß solche Mißstände in de tschen x ollen, eld er Pflicht, das Reichs ⸗ gen 8 ten; wir haben allen Anlaß auf wenn, Lie s; ernen. Eine andere Frage ist die, warum in rücksichtsloseste einschreiten würde. Wenn der Herr Abg. Erzberger tari überhaupt eintreten konnten; . ̃ N Stück Kaufmann lernen. Eine ar n, . , en Esich . W N e überhaupt e ⸗ ; : edauerlichen Vor⸗ Stüch Kaufman ; ; er Wechsel eintritt. J . — . . 8 Yi nnn sinnen die Wiederkehr solcher tief bedauerlic en ge khn den höheren Stellen ein so häufiger . e — Uchergangs also solche Behauptungen hier ausspricht, d 5 e zu . j i. — 3sefre 3* zersönlic . ; . * ; 1. 4 R te tors eine ebergangs 3 t . ; H fh. zu verhüten. Ich mache , eigentlich die Stelle eines Oberw i mr hie, Stelle die dauernd daß er mir irgend welche Handhabe, . f: er in seinem Versuch des ? ö ö f ö r ist fie 1c recht eigen len aer. ⸗ dhrchang, nen Wrwurf gn nnen ge md n wennn, fee, ober st i . darin, bringt. keines Her ona s it et r . urn f n fs m ft daß in Wilhelms⸗ in einer Hand . Reservestellen da sein müssen, in ission hat Admiral Breusing sell haben wir bezüglich) daß für unsere Marineoffizier. Reservestellen zerweise hat der kommission hat Adn ing d im Sommer haben wir bezüglich Daß f 2. , können Erfreulich erwelse 4 De ähnliches vorgekommen ist; und im Sommer haben Zölhngn denen wir sie beschäftigen können. licherwei n' haven ähnliches vorgekomm n . ) Zeitun en gelesen. So ganz di . r 9 darauf hingewiesen, daß es erwünsch e ziger Werft das gleiche in den Zeitungen, iffe nic Staatssekretär selbst darauf hinge J,, der Danziger Wer A8 , e. sso diese Vorkommnisse nicht. lagls z . hr in Privathand zu egen, wen 'ergeordnet und unbedeutend sind allo diese Vork sobald sei, die Neubauten mehr 6 43 ilt auch von den untergeordnet und 3 h iserner Faust eingegriffen hat, sobald 14 ö 5 Werftdirektor gilt, gilt au— on d Daß der Staatssekretär mit eiserner Fan gegté isbsterstand? ] billiger sind. Was vom Werftdire e gen . Das Daß der Staatssekretär . ist doch ganz selbstverständ ,,, Prozeß eine Rolle gespielt haben. Das X 6 56 nnt wurden, 1st Dch 90 5 . . w , die in diesem Prozeß . 6 . ; . ihn Unregeln ßigte nen 4. jetzt immer nur von untergeordneten , , . wir in Kiel erlebten, war keine Freude und kein w , . 1 höhere Beamten ihre Pflicht Schauspiel, . sche Juristenwelt. Wir haben über den Fall ie Rede ist; we alle woher Denn 5 Stolz ät die deutsche Juri . 36. e . . ö n. nicht so um sich greifen können. 86 n ö. Sranhteich uns mokiert und haben den r ln da 960 hätte atten diele Vine ; . 8 3 Steinhe 356 . zrozeß haben wir nicht gesehen. getan hätten, hätte 4 Voͤrko sz von Kiel, welches uns zu Sl — Balke mdiesem Prozeß haben wir nicht FJ is ch nicht alle as Vortommnis von Miel, ird ate esehen, aber den Balken in diesem 4 pet Femälstllen bie er (Es ist auch nicht allein 1E sekretär hat 'rklärt, er wirtschafte geséehen, a w 'r sollte eine Sisyphusarbeit bewältigen, die l l ; 5 gi Der Stagtselretsr hat ertlärt, er wirt haz Ein vorsitzender Richter sollte eine Sist fuchung nicht Klarheit Klagen Anlaß gibt. Ver, pas zeihs beer! aber dieser Hinweis ist in vorsitzender ; zemn die Hörunterfuchung nicht Klarhe NMI 1 ö . . 8 9 neichsheer; abel diese . — . ̃ö dow n kann, wenn die 2p 71 J ,,, mindestens so . fine e, form Wirtschaft; denn erst vor gan , . Hie a unser Vol schwer moralisch geschädigt; aug 2 kein Beweis für eine spare W. * 3 schafft. Der? zeß he nr Vo per w noch lange kein Bewe 9 frübere Reichskanzler Fürst Bülow a ; n,, ,, lernt, wie man es mache Xabro ö . 23 frühere Neichs tanz . 3 ihm hat die Chabruse erst gelernt, wi e a. ben in 24 Jahren hat bekanntlich de isse in der Armee. Wie steht es ihm hat di Hat 5se Marineverwaltung wirklich den Ur 72 — 0 ; rf r 3 rm , — — . . Hat die Marineverwal g ; s mitgeteilt, er denke an Ersparnisse in der. Rrtschaft in nicht gefaßt zu werden. He , uns mitgeteilt, eL denke ( . sparsamen Wirtschaft in nie 9. 36 iam alkommiss ir einen 1 rozent atz 49 De x , ⸗ der behaupteten sparse , ,, fug mitgemacht, einem Krimine . festgestellt werden im Sintlange mit de ĩ z IUlgemeiner Fug oder , n . 6 die als unterschlagen festgestelt werde Marine De Me es em ganz 9 9 zesrage zu verspre hen, dle als ö 1 or bBesteßke 14 der Marine, wenn, wie , 269 . es ist fo gewesen, denn le ider best n wurden? Hö sekretär hat gegen Windmül R ‚ Ssetretar AlL geg 7 solche Gepflogenheiten. Der Staatsset 98 w . . die Marine und die Marineverwaltung verteidigte. gesochten, als 6 ;
das zu
des
sein J 2 . * ö ein daß ich da auf das ;
einige Submissionen herauszugreifen. Da nun die Staatsanwalt schaft nur den 40 nacheinander einzeln zu erörternden Submissionen as ist die Grundlage der Werftorganisat rganisation, wie sie nahezu alle Marinen in ähnlicher Weise haben, dieser Entscheidende
— eine steigende Beweiskraft beimaß, und dief Es
ei igen kraft beir ese volle Beweiserhebung nicht möglich war, so ließ fie diese Beweiserhebungen überhaupt fallen. issi ein Seeoffizier sein. Es muß auch ein Seeoffizier sein das ich betonen —, der ein volles
r Daß das Fallenlassen der 40 Submissionen einen besonderen Grund abgäbe, um das Vorgehen der Staatsanwaltschaft zu bemängeln, ist also nicht wahr. Auch die Andeutung, daß sich auf den Ersten Staatsanwalt irgend welche Einflüͤsse gektend gemacht hätten, muß ich als gänzlich unrichtig zurückweisen. großen Kriegsfragen durchaus 4 jour ist, denn er muß die Anforde⸗ rungen und Arbeiten, die an die Werften herantreten, in den ge samten Betrieb je nach ihrer Wichtigkeit einrangieren, und volle Verständnis dafür hat nur der Seeoffizier, der
Darauf wird nach 61 Interpellationen auf
voll in dem aktiven Leben der Marine drin steht. Also, meine Herren
das sind ganz
ann muß ich auch bitten, irgend welchen Beweis dafür er ͤ (Sehr richtig!) Meine Herren, es ist dann von dem Herrn Abg. Schlußpassus meiner Ausführungen meines Erachtens worden. Nichts hat mir ferner gelegen, als hier, maßen auf der Anklagebank sitze, das hohe Haus
muß, wie hier auch anerkannt worden ist, muß
Fachurteil hat, dessen Urteil über die der
2AWUhr die Fortsetzung der Besprechung Dienstag 1 Uhr vertagt. Außerdem dritte Beratung der Gesetzentwürfe, betreffend die Handels⸗ beziehungen zum Britischen Reich und betreffend die Arbeiter reliktenversorgung, Fortsetzung der ersten Beratung über den Handelsvertrag mit Portugal, Rechnungsübersichten.
Frzberger ein mißverstanden wo ich gewisser—⸗ als mitschuldig zu nennen. Es geht auch aus meinen Worten nicht im mindesten hervor. Ich habe gesagt, wenn ich es ausspreche, daß wir meiner Ueberzeugung nach es ist eben meine Ueberzeugung aus dem Geld viel ge macht haben, so bin ich fern davon, etwa der Marineverwaltung das besondere Verdienst dafür zuzuschreiben. Das Stenogramm lautet: „denn ich weiß sehr wohl und bin mir ganz klar darüber, daß das größte Verdienst daran das hohe Haus selber hat, indem es die Flottengesetze bewilligte und es damit überhaupt erst möglich machte, eine rationelle Entwicklung vorzunehmen.“ Das ist die Seeoffizier nehmen müssen, der auf der vollen Pointe, daß ich sagte: im großen und ganzen haben wir eine ratio Urteils steht. Die Front stellt Forderungen, nelle Entwicklung gehabt, und diese wäre nicht das Ziel schießen, die nicht selten wenn wir Zickzackkurs gelaufen wären, wenn wir . . . ö n. Maßgabe . . in Gum Vergleich sind die endgültigen Zahlen der Vorkampagne mit⸗ Tages, sowohl der Tagespresse wie auch gewiesenen Mittel und leisten können nach den verschiedenen aufgeführt: r t folgen müssen. Aufgaben, die die Werften zu lösen haben. Wer soll nun dem hohen worfen wurden, auch nicht dem Ansturm, den die augenblickliche Frontoffizier entgegentreten und sagen: das ist falsch, das können / Ansicht der Marine verursacht, darum haben wir die Flottengesetze wir nicht, das ist militärisch auch nicht notwendig? Das muß ein gemacht, und das Verdienst, das Flottengesetz gemacht zu haben, habe hoher Seeoffizier sein. soll dem hohen Seeoffizier in anderen ich dem hohen Hause zuzuschreiben, und, wie gesagt, nur dadurch ist es möglich geworden, eine so rapide, energische Entwicklung der Marine vorzunehmen, wie wir es tatsächlich getan haben. Meine Herren, ich bin ferner mißverstanden worden in die Kontrollfrage. Ich habe an anderer Stelle gesagt: Sie ersetzt nämlich die Buchführung nicht die Mengen- und der Intendantur allein folgter Bearbeitung an den Rechnungshof gesandt werden. Ich würde der Ansicht sein, daß wir diese Mengen- und Gewichtskontrollen noch zu ergänzen haben durch eine Mengen⸗
besondere Bedingungen. gebaut wird, sind eine Menge militärisck alle Fragen der Neuzeit, und ist der Seeoffizier, der aus der / Front kommt, geeigneter als ein Spezialist, der den allgemeinen Frontbedürfnissen ferner gerückt ist.
Wenn ein neues
zer Fragen zu berücksichtigen, Handel und Gewerbe neue
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Dandel und Industrie“ )
dazu neues
Es liegt noch ein anderer Grund vor, weshalb wir einen hohen
Voraussichtliche Zuckervp roduktion Europas und Rüben I
anbau Deutschlands 1909 10.
Nach einer in der Zeit vom 18. bis 27. November d. J. ge haltenen Umfrage der Internationalen Vereinigung für Zuckersso i ss᷑ ie Werften stellte sich die boraussichtliche Rübenverarbeitung und Zuckerproduktion ihnen zu 1909/10 in den hauptsächlichsten Ländern Europas, wie folgt
ö Höhe des militärischen die häufig weit über größer sind, als si
. ; e 3 Bi ff icht ver ł 7 ) er Auslandsreise kommenden Schiffe nicht öglic wese Unfug ist, die von der Auslandsrei möglich gewesen, der Strömung des innerhalb der Marine hätten Damit wir nicht den Strömungen des
sind lediglich die Wir geben zu, ß sr ug sie mit allem Ernst zu unter halten, je mehr Opfer wir
Zustände, die sich in
. . jff on gabe ö ; . Was wir angegriffen haben, daß solche Dinge
dem Prozeß herausgestellt haben. ö . 7* 9 11rf6rYr vorkommen können, aber wir bitten, l f s ir Im 5 neoßpr drücken. Darauf müssen wir um so mehr für die Marine bringen. ö. 8 Freiherr von Gamp (Mp. ): Ver. 6 Abg. Frelherr von 11 6 18 h t sich so vie I bemüh die Ver kann nicht gesprochen werden. Niemand ha ö. ,, 2 offen klarzulegen wie gerade de . de, . , . . . Wen er sich aus den , kon 7 marineamts. Wenn e h aus B d . , 16 nd ihm Prozente versprie 0 ntdeck gen, die 2 ö doch nicht mehr verlangen. Ich kann auch x cht, so kann man doch micht ie nn,, & ich , . ben, daß dieser Prozeß eine schwere mon llische Sc . n. , , , 9 inferer zustiz und der Werftverwaltung gebracht hat, , . Deffentlichkeit nicht richtig beurteilt. Aus ie D inge werden in der Vessentlic tent h 6 1 uren Gin im Verhandlungsbericht konnte man sich ein objekt . . cht machen abüdesehen davon, daß wohl keiner die Neigung g ö. Il l, Gb 2 . 3 e e, , dlöosen Verhandlungen fortlausend wochenlang * ö alt hatte das Interesse, die Angeklagten, der ser Der Staatsanwalt hatte das Inter die Angetl g , . Marineverwaltung schlecht zu machen.
d X ; s Tages unter ö
2. 1 1 z * * Rübenverarbeitung
Zuckerproduktion Von Verdunkelungsabsichten t,
Wer B ; * h 68 0 gesteigert 140 0 die für die Beamten aber nur um 68 (o 99 9 0 Das ist doch mehr ein Argument für Kinder. Ich ,, . ih , ich für 1060 Zentner Kohlen einen , dann nig a . 6600 Zentner sechs Beamte? Aber Beamten nötig habe, si C000 Ze ssechs Be. . ö ich selbst daran schuld, daß wir immer meh e n e, zurufe links); auch die Sozialdemokraten Beamte bekommen ,,, e,, mug kriegen. Wir können können gar nicht neue Beamte ge JJ ic iber die offenbar gewordenen Mißstände schw geng abe ,, s schön und richtig anerkennen, weil Reformen auch nicht alles als schön und richtig ane ; 6. . 0 * 664 , , 3 ö ,, . ĩ in Aussicht gestellt sind. Das ist der, wundeste Punkt, ö. , ft solchen Vorkommnissen vorbeugen will. . ssekretär in Zukunft solchen Vorkommnis ö 3 9. isch Vuchfilhrung allein tut's nicht, da kann noch me J Die kaufmännische Buchführun in ti uch ,, r . werden. Wir fönneh, uns ich ö. ,, Verteidiger das Interesse, die nicht vor, es handelt sich nur um gestohle n.. W . . 1 = ée D* rn, horn ae — c zor, 8 c ; un aufschwingen, weil nun die . . wird. Bedenklich Eine moralische . , , nn, nn, ' . j . z w F . verwe Ing e 9861 1 j O iel , a, nen. Heger efraud gi i ; taaf t ö. Den , i i teilte einzelne Persone z Wut, Ruch in Priv iternehmungen 1 ; ; 4 . J . ö . — y . 1 r erde en, J— zutreffend erwähnte, keinen Schutz. Auch f ö , , Lehren 3 und Gewichtskontrolle, die die Werft als der Hauptir teressent . * 13 b 6 8 * / Bio Mm d ö 1 ( a . 9 . 1 8rwoo n. ff d . . hutz, A 4 . mi ⸗ ö j das rechte Licht rücken. Das ist ebe . ist die von ; 2 6. Verwaltungsdirektoren noch zu erweitern tresendg ernten nge men hehe z var, Hnste k , , . . wird, in a8 ech 3 hohe Haus der Marine⸗ Absicht, die Stellung Dder Ven l en kommen von der Front, wie in ec. . ergeben, bin ich mit dem Staats sekretar . aus ; . . . . . ö . , . . iin K , ,, d Man wird weitergehen müssen. Zunächst 6 und ich könnte noch hinzufügen: und die natürlich in die Spitze, ö ste der einen Se 0 6 zei Tabr 6 S Ul ge . ; 2 . z einverstanden. Dean wird. 1 . .. e, . 2 * . . . a,, . k ir in n ,. Das ist ein Ding der Xu . 6 bin der Ansicht, daß die Formulierung . Reichsmarineamt, münden, ganz abgesehen von der Kontrolle, f te Seite; 5 bedeut . 3 . ze T s ) 11 , 8 imoffofts 8 — nen. Ich J 8. ade ; nserer S 8 ö . ö ; 96 ; , , n,. ö e ö n ö . . . . n ö m,. ma n e mn gungen der größte Krebsschaden 31 i n lch Herr Abg. Freiherr von Gamp vorhin angeführt hat, eine . Kö oro Qah 1iführen. K e — nmoglichtell. WMé 1366, K, der Üusdaben für die ssionsbedine gen 3 n , 6 . , . ö . ; le , ö i ,, . 9 e e 9 Aus verwaltung ist, indem sie . . Ich erkläre ganz offen, Kontrolle von außen, die auch erforderlich ist, und die eben schließlich . 46 ; die Ausgaben von fremd V0 / . k d das relative Zurückbleibe l A1llI8 2966 er Submittenten herausfordert. Ich klare offer . . . 2. , ,, w, ,. . ö 9. ig hn, m n har nge Shih . 3 . doch 28 nicht sagen, daß, handlung der . so, daß anständige Firmen im Oberrechnungshof liegt. Also die eigene Kontrolle ist es, auf die 18 2 . ,, esitze t der Kriegs lb , , . Aber man ke l 3. B. n 410 J ; Bedingungen nd anchma 10, 6 16 J . ; . k , ö ö ö . k . mehr beteiligen können. Ich. fann 3. es mir in erster Linie ankommt, der Interessent ist es, welcher s ö vergleiche s 8. nd n , ; zeil die Schiffe mehr Kohl gebr duch torackonde Reforme j J hl . 6 6 — 864 Hoöolzsubmissionen de . . ... ⸗. ö 8 f. K Ie Tn ed e ben drei Martnen zn der n. . müsse. Ich wünsche weitergehende are n ö gägemlller im Nebenberuf, über die Holzsubmi dort kontrollieren soll. Insofern möchte ich das also klargestellt ; erste Jahre des Clattenge esch drei f — egeben werd Ke . ehr kaufmännischer Gei S e , m. 65 ahre des Flottengesetzes dr . geg we uff. HJ . . it und zerechnet, als ungefähr gleich stark diesen Betrieben. Vor allem muß sich Eisenbahnverwaltung eichen sind, die etwa zurzeit, rund gerechnet, als ungesahr gi a 1 satürlich gehört die englische Marine nicht ichnet werde znnen. Natürlich gehört die ene e bezeichnet werden könner
t h e. eber die Buchführung ebe, der Industrie ar , haben. — . Die Riesenbetriebe der Industrie ar⸗ 3 zeßt weiter sprechen; ich schließe mich e , . . 3 . ; ? ge . —ĩ der Werftverwaltung zeigen. . . Wodrig hat allerdings will ich 6 shrech n, ch, d n, kann man nach meiner Meine Herren, ich bin ferner mißverstanden worden, und das, sten viel sparsamer. Der Werftdirek Wodrig h z die in dieser Hinsicht an. Die Kontrolle Bie Fr iner zffentlig is h vielfas ißvers ie eine ist die deutsche, und dann kommen beiten viel e , . Chats e ft arbeiteten billiger als die , , ö 3 Rechnungshof auferlegen. Vie e,, nn. was wir da veröffentlicht haben, ist auch vielfach mißverstanden zu diesen drei Marinen. Die eine ist die ö. 6 tracht. Da ist i . . die leeren Unkosten für , k des Rechnungswesens zur Erreichung . inn worden. Es ist allerdings auch ein Passus darin, der, wenn ö . ? inen für den Vergleich in Betracht. Va Privpatwersten, 9 5 S swersften sortsielen. 2 t in wir ja in der Budgetkommission eingehend ] te S j ; ier n ißversta is ei noch zwei andere Marinen für den V rg! den Marinen hoo Mil⸗ . dergleichen haben, die bei den . Millionen Kontrolle haben wir ja in der gf e, H eine ganz andere man die Sache nicht genau studiert, ein Mißverständnis leicht . z * J 2 — 3 ö 6 ! 9 . . r 1. * 6 2 99 5jryr Te J e. ö 7 1 4 . Cx R j sj s nun für den Ausbau der einen von . ; ltung ausgegeben Die Marineverwaltung 6 l tir; n n chen Kräfte Wir müssen für unsere , , durch eine andere möglich macht. Ich bin ganz und gar nicht der Ansicht, daß der z die deutsche Marineverwaltung ausge , . ; sie Geld braucht. D an' der Kontrolle verlangen und die Oberrechnungske ze Staatsbetrie re z . is ss lionen mehr ausgegeben, als die deutsche , ö n. Die andere zu fordern, wenn 9 , hervortreten, ohne an der k solchen befähigen. Der ganze , , . Verwaltungsdirektor in höherem Maße in die technischen Ressorts ö; . 8 , . 283 Immen. a j er Marineverwe ö ,, erlange rganisatio 3 ] 57. ; . e Altbetrle ; ; 13 ö. in ; . hat, um auf den jetzigen Stand ihrer Flotte zu kon . können 9 K torte etwas zu ändern. Ferner , ,, , der Monopolwirtschaft, nicht. nur ,. aan e, eingreifen soll als bisher. Ich bin ja von vornherein der umgekehrten / . 3 z ausgegaebe l 8 ( er ? ö . — inze 2 !; r 3 J 2 n, ö de 14d ) . . ; ö x 1 . har bene d mnnen Man, ,, ; uszukommen , . l tell n einer ,. etz J nicht, bloß bei der Marine, lie 6. . ge ng und Ansicht gewesen. Seinerzeit, als die Werftordnung von dem Chef , Fern der deutschen Marine hinausz / ö. 8 H die einzelnen Betriebe tontrol , trieb die Neigung, den alten Lieseranten zu,; heglihnigerl, un Admiralitãa em Gene Stos mac de, war der wesentlich über die Leistung der d icksichtigen, wie die Situation vor Konten, damit das Haus 9. t 9. begründen, daß im vorigen Betrieb . . ö. man weniger freundschaftliche Bezieh ungen der Admiralität, dem General von Stosch, gemacht wurde war der Nim bitte ich weiter zu berücksichtigen, z Material war Neue nn ,,, habe, das ist die bequemste Be ,, Dem muß energisch enkgegengetrelen. werden. Verwaltungsdirektor derjenige, der den technischen Betrieben gewisser . . Unser schwimmendes Materie Jahre das Geld nicht, ausgereicht babe, des, Spandau, Lippstadt hat, hintanzusetzen. 2 Jahren gewesen ist. . schaffen werden; aM Die ischen Militärinstitute in Spandau, nh z las 12 3 ö. Werte, es mußte überhaupt erst neu geschaffen werden; gründung. Die technischen , , von dem Frontdienst los—⸗ (Schluß in der Zweiten Beilage.) Fon gerngem were, icht da die Werf en von damals habe und ng , ,. ,n die Sffiziete gehen durch erf es Land war nicht da ö k. 5stes Offizierkor an ( . hin charakterisiert Die anderen Marinen ! gelöstes Offizierkorp ; bereits vorhi ar ; ich bereits vorh
Dingen entgegentreten? Der Staatssekretär. Deshalb bin ich dafür,
daß auch der Staatssekretär ein Seeoffizier ist. Wenn er nichts taugt, dann raus mit ihm; dafür sind wir Offiziere und haben das Lokal zu verlassen, wenn wir unseren Platz nicht ausfüllen.
Dann ist dem Herrn
xi Jahres näher auslassen können. vorigen Jahres nahe ͤ 9 en, ᷣ . ö. ö. . namentlich auch nicht auf fremde Institutionen ö hie en , nen, 3 Ihnen doch folgendes anführen: in i pienum tun; aber ich möchte Ihnen doch folgendes anführe ; 9 J 6h brachte vor kurzem United Service Institution Journal“, Ingland brachte kurzem ; , ö ; ; er ersten Fachblätter, das England besitzt, eine tabellari ch . über die Indienststel g8kosten und die Indienst Zus ste über die Indienststellungskoste d In
usammenstellung ü J . K ö unserer deutschen Flotte. Diese ö
g8 . 6
d s es Fachbla Naval and Militar)
) ch ei ehr bekanntes Fachblatt „N' . , . ba hieß K: Diese Zahlen sind von mehr Record“ besprochen, und da hieß es: Diese 3
. it der Qnteresse, da sie die Sparsamkeit, mit der in 3 übergehendem Interesse, da sie die Spe . als vorübergehendem J der Flotte gewirtschaftet
*I Berlin
1909/10 190809 1909/10 1908/09 ht 56
zezug auf
Abgeordneten Erzberger ein Fehler bezüglich der amerikanischen Marine untergelaufen. An der Spitze sämtlicher Werften der Welt stehen Seeoffiziere; es gibt keine Staatswerften, wo kein Seeoffizier an der Spitze steht. Aber Deutsch bei den amerikanischen Werften — darin hat Herr Abgeordneter Erz. * , berger recht steht unter diesem Seeoffizier, der bezeichnenderweise Oesterreich
der Kommandant heißt, ein sogenannter General
war Manager, und unter Ungarn ... diesem stehen direkt die technischen Betriebe. Nun laufen die Fran treich Requisitionen von
Menge
Länder der . . Vereinigung: Gewichtskontrollen, di gung
e bisher von gemacht wurden und
nach er
d n n 12 766 320 11 815 318 1 959 300 2074 527 l S 046 400 7933400 6 235 200 5949 300 1 744 000 1711600 1291 000 1350 000 gl 4660 8 154 966 891 400 S86 000 Summe 37 908 720 37 830518 Andere Länder: Dänemark .. Italien k Spanien (Rübe). 1 Rumänien Serbien . . . 63 000 36 300 Bulgarien 28 000 23 300 Griechenland. — Schweiz 25 000 27200 3050 3700 Summe 2 408 00 J ττ ' Md - M (Nicht offizielh Insgesamt Europa 1280 1298 40 316 720 40 928 818 Die prozentuale Zunahme (4) oder produktion im Jahre 190910 gegenüber einzelnen Ländern: Deu tschland
1 256 300 1 386 900 791 600 257 300 214300 240 300 137 600
6 102 52
das das
Bel aie
den verschiedenen Bureaubetrieben auf den General a. . Mangger, und von diesem gehen sie an die verschiedenen technischen Rußland Betriebe — da rechne ich die militärtechnischen Betriebe mit ein — wieder Schweden . .. radial auseinander. Es ist also gewissermaßen eine Zwischeninstanz geschaffen zwischen dem anordnenden Direktor und den ausführenden Werkstätten und Betrieben. Das ist ja sehr interessant. Ich würde Bedenken tragen, bei der Exaktheit und Schnelligkeit, mit der die Werften arbeiten sollen, auch im Kriege arbeiten sollen, eine neue Instanz einzuschieben. Uebrigens ist diese Zwischeninstanz, wie mir vor zwei Tagen der amerikanische Attaché sagte, in Amerika, wo man früher den Versuch gemacht hatte, einen Techniker zu nehmen, wieder mit einem Seeoffizier besetzt worden. Es ist ein erster und ein zweiter Kommandant. Also eine Zwischen instanz, und damit eine Verschleppung des Geschãäfts betriebes würde ich im allgemeinen nicht für zweckmäßig halten.
. . — . — 1 9m Meine Herren, der Herr Abg. Dr. Semler hat gesagt, wir sollten das
Vr oz es j Pri zeß ins die der
470 000 1000000
436 400 1526700
62 000
65 400 116 000
178 600
110000 24 900 5700 3100
650 000 172 000
S881 600
83 300 166 800
25 000 8 400 3300
Verwaltungspersonal nach Möglichkeit kaufmännisch ausbilden. Darin stimme ich ihm zu, und ich werde alles tun, so viel als möglich an kaufmännischem Geist in das Verwaltungspersonal hineinzubringen. Das ist ja unser eigenes Interesse.
5 go dio 6493927. Abnahme ( — der Zucker⸗ 1908/09 beträgt bei den
5,56, Oesterrei 9,42.