1909 / 288 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Dec 1909 18:00:01 GMT) scan diff

21 Ableben an deren Söhne Hans und Fritz Treuherz zu gleichen Teilen, nach deren Ableben wiederum an deren Erben während der Nießbrauchsdauer für je 10 Tons der von den Clettwitzer Werken zur Ver⸗ ladung gebrachten Briketts zu zahlen bis zum 31. März 1915 1 S, von da ab bis 31. März 1918 2 S6, von da ab bis 31. März 1924 3 S6 nach monatlicher Abrechnung, ferner für die laut Inventur vom 1. April 1909 vorhandenen, ihr übereigneten Vorräte an Betriebsmaterialien, fertigen und halbfertigen Waren, für die im voraus bezahlten Feuerversicherungsbeiträge und Abgaben 83 287 M 26 8 dem Einbringenden zu entrichten, ferner alle Grund- und Gebäudesteuern, Feuerver— sicherungsbeiträge, Knappschaftsbeiträge und sonstige Abgaben seit J. April 1909 zu berichtigen und eine ordnungsmäßige Versicherung gegen Feuersgefahr zu halten, ferner alle ihr bekannten Lieferungs- und Ab— nahmeverträge zwischen Julius Treuherz und der Braunkohlen und Brikettindustrie⸗Aktiengesellschaft zu Berlin vom 26. Juni 1906 und 31. Dezember 1906, zwischen Treuherz und der Kommanditgesell— schaft August Burg zu Berlin vom 14. Juli 1908 für Julius Treuherz zu erfüllen, ferner alle für den Betrieb geschlossenen laufenden Verträge, wie sie in Abmachungen mit den Gemeinden, Eisenbahnver— waltungen, sonstigen Behörden, Gemeindemitgliedern wegen Oberflächenentschädigungen sowie Verkaufs vertretern und anderen Berechtigten wegen ihrer Ver— gütungen bestehen und in Anlage XI des Gesell schaftsvertrages aufgeführt sind, ferner die Wohl⸗ fahrtsabgaben hinsichtlich des Werkes Clettwitz für die Nießbrauchsdauer zu übernehmen, wie sie in Anlage XII des Gesellschaftsvertrages aufgeführt sind. Zur Sicherung der neuen Gesellschaft wird auf den Clettwitzer Werken des Julius Treu—⸗ herz eine Sicherungshypothek im Betrage von 000 000 S hinter 4 890 442 Belastung ein— getragen werden, und dienen die aus Jahreszahlungen der Gesellschaft abgelösten Hypotheken, die für letztere umzuschreiben sind, als weitere Sicherungshypotheken. Der Nießbrauch und das Ausbeuterecht umfassen mit die in Clettwitz belegenen sogenannten Bährschen und . Grundstücke, Grundbuch von Senften⸗ berg über Clettwitz Bl. 454, 451, belastet mit 22 500 M, deren Zinsen und Amortisation die neue Gesellschaft auch zu tragen hat. Schließlich räumt der Einbringende Julius Treuherz der neuen Gesell⸗ schaft das Recht ein, während der Dauer des Nieß— brauchs von ihm die gesamten Clettwitzer Werke zu kaufen. Der Kaufpreis wird festgesetzt auf 6000000 , wenn der Erwerb bis zum 31. März 1910 erfolgt, und vermindert sich von da an für jedes weitere laufende Jahr um 330 000 M ;; auszuüben ist dies Recht jederzeit zum 1. April, indem die Erklärung drei Monate vorher abzugeben ist; der Erwerb er— folgt dann, wie alles steht und liegt, unter Ueber⸗ nahme der dann noch bestehenden Hypotheken und deren Anrechnung auf den Kaufpreis; alsdann gehen Einnahmen, Lasten, Abgaben mit dem 1. April auf die neue Gesellschaft über, endigt mit diesem Tage der Nießbrauch, während die Waggonabgaben an Frau oder Geschwister Treuherz weiter zu ent⸗ richten sind; der Restkaufpreis ist in 10 gleichen Jahresraten, beginnend mit dem Tage der Auf⸗ 11 h * 2 ö

lassung, an Julius Treuherz zu berichtigen, so daß die einzelnen Beträge bis 1. April 1929 zins⸗ frei sind und bei späterer Zahlung vom 1. April 1929 ab jährlich 40, Zinsen zu entrichten sind; in diesem Falle sind alle auf den Clettwitzer Werken ruhenden Verpflichtungen in dem Umfange zu er⸗ füllen, wie sie dem Nießbrauche obliegen. Jedoch wird durch dieses Kaufrecht das Vorkaufsrecht der Braunkohlen⸗ und Brikettindustrie⸗-Aktiengesellschaft, das bis 1. April 1915 gilt, nicht berührt. Wird dies Kaufrecht seitens der neuen Gesellschaft nicht ausgeübt, erfolgt nach Beendigung des Nießbrauches die Rückgabe nach Gesetz und nach näherer Be⸗ stimmung im Gesellschaftsvertrage, indem die Neu— bauten, die angeschafften Maschinen und sonstige Neuanlagen nach Abschreibungen von jährlich 3 0/o für Gebäude und 10 ½ für Maschinen bar vergütet, das Betriebsmaterial nach Sachverständigenabschätzung übernommen wird, sofern nicht sonst eine Ver ständigung über die Höhe erzielt wird. Der Wert dieses eingebrachten Nießbrauchs- und Ausbeuterechts, abzüglich der Leistungen unter 3 und 4 des § 31 des Gesellschaftsvertrages, ist auf 1 000000 96 fest gesetzt; hierfür erhält der Einbringende noch 1000 für vollgezahlt erachtete Aktien und ferner die 83 287 26 für das Inventar bar. Die ge⸗ samte Einbringung erfolgt nach dem Stande vom 1. April 1909, so daß die Geschäfte und die Werke als von diesem Tage ab auf Kosten der neuen Gesellschaft geführt gelten, ohne daß für den seit 1. April 1909 erzielten Gewinn Entgelt gewährt wird. Gewähr wird nicht hinsicht⸗ lich der eingebrachten Werte und des Kohlenreichtums übernommen, wohl aber dafür, daß die einzufordernden Schätzungen und Taxen mindestens den angesetzten Wert erreichen und den Einbringungswert als ge— rechtfertigt erscheinen lassen. Der gesamte Gründungs⸗ aufwand, einschließlich der Kosten der Grundstücks⸗ umschreibungen, Besitzveränderungsabgaben und sostiger Regulierungen trägt Julius Treuherz allein. Dieser verpflichtet sich, bis zum 1. Juli 1914 keine neuen Kohlenfelder weder im Bezirk Senftenberg, noch in der Provinz Sachsen, noch im Königreich Sachsen, noch in den Thüringischen Staaten zu er⸗ werben oder ein Konkurrenzunternehmen zu be— gründen, das mit jenem Bezirk im Zusammenhang steht, und sich weder unmittelbar oder mittelbar an einem solchen zu beteiligen, und zwar bei Vermeidung einer Ordnungsstrafe von 500 000 , andererseits hat er Offerten, die ihm für Kohlenfelder oder sonstige Beteiligungen mit Bezug auf Kohlen- und Brikettindustrie für die genannten Bezirke zugehen oder bereitgestellt werden, der neuen Gesellschaft in Urschrift zu überweisen und ist gehalten, die Ge— nehmigung der Staatseisenbahnverwaltungen zur Uebertragung der Verträge, betreffend Bahn- und Gleisanschlüsse aller eingebrachten Gegenstände an die neue Gesellschaft herbeizuführen. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1) Kommerzienrat Herrmann Kretzschmar in Berlin, 2) Bankier und Berg— werksbesitzer Julius Treuherz zu Charlottenhurg, 3) Frau Rittergutsbesitzer Wilhelmina Treuherz, eb. Burgert, in Charlottenburg, 4) Bankier Ludwig erl in Berlin, 5) Gesellschaftsdirektor und Handels⸗ richter Max Fincke zu Schöneberg-Berlin, 6) Ge⸗ heimer Regierungsrat Dr. ing. Carl Hofmann zu Berlin, 7) Dr. Paul Hoering zu Charlottenburg, 8) Bergwerksdirektor Max Bähr zu Grube Ilse I.⸗- L, 9) Kaufmann Dr. Hermann Deutsch in Berlin, zu J als der Vorsitzende, zu 2 als dessen

Stellvertreter. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Auf⸗ sichtsrats und der Revisoren kann bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, von dem Prüfungsberichte der Revpisoren auch bei der Handelskammer Berlin zu Berlin Einsicht genommen werden.

Bei Nr. 4914: Kohlensäure Werke Char⸗ lottenburg Aktiengesellschaft in Liqu. mit dem Sitze zu Charlottenburg. Die Liquidation ist als beendigt angemeldet, die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 451: Actien⸗Gesellschaft für Beton⸗ und Monierbau mit dem Sitze zu Berlin und mehreren Zweigniederlassungen. Die durch die Generalversammlung der Aktionäre vom 2. November 1909 noch beschlossene Abänderung der Satzung.

Berlin, den 27. November 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 89.

NH erlin. 75309

In das Handelsregister BFdes unterzeichneten Gerichts ist am 29. November 1909 folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 2209 J. Degenhardt Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Gemäß Beschluß bom 10. Oktober 1908 ist das Stammkapital um 140 000 ½ς auf 160 000 S herabgesetzt worden.

Bei Nr. 4962 Verlagsgesellschaft Helios Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Oswald Bab ist nicht mehr Geschäftsführer; der Privatier i Hirschberg in Berlin kst zum Geschäftsführer bestellt.

Bei Nr. b66ß9 Heldak. ** Weinberg Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Gemäß Beschluß vom 1. November 1909 ist das Stammkapital um 16000 S auf 48000 M erhöht worden. Frau Jenny Weinberg und Frau Marie Heldak sind nicht mehr Geschäftsführerinnen. Der Kaufmann Sieg— mund Frank in Frankfurt a. Main ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Durch Beschluß vom 1. November 19609 ist bestimmt, daß, falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, die Vertretung der Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer erfolgt.

Bei Nr. 6923 Merk⸗ und Rabatt⸗Buch Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Oswald Bab ist nicht mehr Geschäftsführer; der Privatier Leopold Hirschberg in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt.

Die im Handelsregister B unter Nummer 3791 eingetragene Firma: Tegeler Hof, Baugesellschaft mit beschränkter Haftung soll von Amts wegen gelöscht werden. Widersprüche sind binnen 3 Mo⸗ naten anzumelden.

Berlin, den 29. November 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 122.

Herlim. Handelsregister 75308 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

Am 2. Dezember 1909 ist in das Handelsregister

eingetragen worden:

Nr. 35 071. Firma: Oswald Waegner, ,. Inhaber: Oswald Waegner, Kaufmann, Berlin.

Nr. 35 072. Firma: Wilhelm Seuf, Berlin. Inhaber: Wilhelm Senf, Kaufmann, Berlin.

Nr. 5 073. Firma: Carl Wenczek, Char⸗ lottenburg. Inhaber: Carl Wenczek, Bauunter⸗ nehmer, Charlottenburg.

Bei Nr. 6746 (offene Handelsgesellschaft Baris Co., Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 28 389 (Firma Benno Stahl, Berlin): Der Kaufmann Julius Stahl, Schöneberg, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Jetzt offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 30. November 1909 begonnen. Die Firma ist geändert in: Benno Stahl C Sohn.

Bei Nr. 31628 (Firma Johannes Weihe, Berlin): Die Niederlassung ist nach Schöneberg verlegt.

Gelöscht die Firmen zu Berlin:

Nr. 8220. B. Lehmann.

Nr. 592. MaxfB. Richter.

Berlin, den 2. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 86.

Rerlin. Handelsregister 75307 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

Am 2. Dezember 1909 ist in das Handelsregister

eingetragen worden:

Bei Nr. 7539 (Firma Adolf Hirsch, Berlin). Inhaber jetzt: Witwe Henriette Hirsch, geborene Meyer, Berlin.

Bei Nr. 8198 (Firma Paul Fraude Erste Mechanikhut Fabrik Deutschlands, Berlin). Inhaber ietzt: Emma Fraude, geb. Polakowsky, Kauffrau, Wilmersdorf.

Bei Nr. 15 224 (Firma L. Globeck, Berlin). Die Niederlassung ist nach Weißensee verlegt.

Bei Nr. 22 057 (Offene Handeksgesellschaft Elkan Æ Co., Berlin). Der Kaurmann Louis Elkan ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Bei Nr. 33789 (Firma , , Gustav Beeskow, Charlottenburg). ie Firma lautet jetzt: , ,,, Gustav Beeskow Inh. Albert Pusch. Inhaber Gustav Pusch, Bauunternehmer, Charlottenburg.

Gelöscht die Firmen:

Nr. 12 864 J. W. Koeppen, Berlin.

Nr. 33 1 Gesellschaft für mechanische In⸗ dustrie Lotz Gumpel, Berlin.

Berlin, den 2. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 90.

Reuthen, O. -S. 75310 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute

bei der unter Nr. 384 eingetragenen Firma Wilhelm

Bittner in Beuthen O.⸗S. vermerkt worden:

Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 21. Nov. 1909.

Heuthen, O.-S8. 75311 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 49 ist heute bei der Firma Max Kowalski in Lipine eingetragen worden: Der Kaufmann Albert Grüne in Lipine ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit dem 27. November 1909. Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 29. Nov. 1909.

is chofsburg. 74927] In unser Handelsregister Abteilung A ist ein⸗ getragen: bei Nr. 79: Firma Gustav Schuster Bischofs⸗ burg, und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Schuster in Bischofsburg;

bei Nr. 80: Offene Handelsgesellschaft Fritz Niemzig Nachfl. Inh. Gebr. Poschmann Bischofsburg, und als deren Gesellschafter die Kaufleute Robert und Paul Poschmann in Bischofs—⸗ burg;

bei Nr. 81: Firma Anastasius Kowalewski Neudims, und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Anastasius Kowalewski in Neudims;

bei Nr. 82: Firma Johannes Skubski Bischofsburg, und als deren Inhaber der Kauf mann Johannes Skubski in Bischofsburg;

bei Nr. 83: Firma August Czudnochowski Bischofsburg, und als deren Inhaber der Fleischer meister August Czudnochowski in Bischofsburg;

bei Nr. 84: Firma Anton Grabosch Bischofs⸗ burg, und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Grabosch in Bischofsburg.

Die in unser Handelsregister Abteilung A ein⸗ getragenen Firmen: Karl Gawlick (Nr. 29) Her⸗ mann Gabriel (Nr. 390), Feodor Zywina (Nr. 41), Fritz Niemzig (Nr. 47), Kurt Passarge (Nr. 52) und die offene Handelsgesellschaft F. Adolf und Deptulla (Nr. 62) sind zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht.

Bischofsburg, den 28. Nobember 1909.

Königliches Amtsgericht. Abt. J.

Hlankenhaiin, Thür. 74929

In das Handelsregister Aist zu den nachgenannten Firmen heute folgendes eingetragen worden:

Zu Nr. 127: Otto Rothe Dampfsägewerk, Tannroda: Dem Kaufmann Willy Rothe in Tann— roda ist Prokura erteilt.

Nachflgr.,

K 7 Blankenhain,

zu Nr. 34. August Beneke Grosthh. priv. , , Blankenhain,

zu Nr. 39: Friederike Scharlach, Berka a. Ilm,

zu Nr. 49: E. Röhr, Berka a. Ilm,

zu Nr. 47: Hermann Heinicke, Berka a. Ilm,

zu Nr. 61: August Brodführer, Kranichfeld,

zu Nr. 62: W. Schiecke, Kranichfeld,

zu Nr. 76: Louis Hanf, Stadtremda,

zu Nr. 101: Hugo Starkloff, Tannroda,

zu Nr. 19: Auguste Münch, Blankenhain:

Die Firma ist erloschen.

Zu Nr. 11: Hermann Franke, Blankenhain,

zu Nr. 20: August Key, Blankenhain,

zu Nr. 29: Emil Grenzdörfer, Blankenhain,

zu Nr. 30: Richard Key, Blankenhain,

. 31: Herm. Jul. Schmidt, Blanken⸗

Fröderking

kr. 35: Wilhelm Störig, Blankenhain, . 36: A. Hack jum., Blankenhain, . 37: Karl Schnetter, Blankenhain, 41: Louis Renke, Berka a. Ilm, 57: Gustav Beltzner Nachfolger, Berka a. Ilm,

zu Nr. 65: L. Poppe, Kranichfeld,

zu Nr. 82: Otto Axt, Stadtremda,

zu Nr. 86: C. Böttcher, Tannuroda,

zu Nr. 87: August Thieme, Tannroda,

zu Nr. 107: Albert Thiene, Stadtremda,

zu Nr. 108: Albert Hertel, Stadtremda,

zu Nr. 110: Otto Noch, Berka a. Ilm,

zu Nr. 111: Julius Eisler, Berka a. Ilm,

zu Nr. 113: Richard Schachtschabel, Berka a. Ilm,

zu Nr. 115: Emilie Deterding, Berka a. Ilm,

zu Nr. 116: Helene Heintze, Berka a. Ilm,

zu Nr. 118: Otto Huschke L., Berka a. Ilm:

Die Firma ist gelöscht worden, weil der Geschäfts betrieb nicht über den Umfang des Kleingewerbes hinausgeht.

Blankenhain, den 30. November 1909.

Großh. S. Amtsgericht. KRrandenburg, Havel. Bekanntmachung.

Die in unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 285 eingetragene Firma Julius Kahle mit dem Sitze in Brandenburg a. H. ist gelöscht.

Brandenburg a. H., den 27. November 1909.

Königliches Amtsgericht.

Eraunschweigzg. 753131

In das hiesige Handelsregister Band VIII Blatt 293 ist heute eingetragen die Firma Gustav Isenstein, als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Isenstein hierselbst und als Ort der Niederlassung Braunschweig.

Angegebener Geschäftszweig: theken, und Immobiliengeschäft.

Braunschweig, den 1. Dezember 1909.

Herzogliches Amtsgericht. 24.

HR rauns chweiꝶ. 60 75314 Bei der im hiesigen Handelsregister Band III Seite 315 eingetragenen Firma MaxTKoch ist heute vermerkt, daß dem Kaufmann Thilo Koch hierselbst für die vorbezeichnete Firma Prokura erteilt ist. Braunschweig, den 2. Dezember 1909. Herzogliches Amtsgericht. 24.

75312

Assekuranz, Hypo⸗

Rreslau. 75315 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 236. Die Kommandit⸗ gesellschaft Seimann * Seidenberg hier ist auf— gelöst. Der bisherige persönlich haftende Gesell⸗ Ech sler Kaufmann Richard Weinberg zu Breslau ist jetzt alleiniger Inhaber der Firma. Die Einzel— prokura des Georg Laskowitz, Breslau, bleibt auch für die Einzelfirma bestehen. Bei Nr. 788, offene Handelsgesellschat Bernh. Jos. Grund hier: Dem Alexander Fickert in Breslau ist Gesamt⸗ prokura dahin erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem der bisherigen Gesamtprokuristen Felix Bauer, Wilhelm Honemann, Ernst Kuhnert, Georg Mar— quardt und Berthold Steller zur Vertretung der Gesellschaft und Firmenzeichnung berechtigt ist. Bei M. 1180, Firma Simon Freund hier: Der Frau Helene Stempel, geb. Freund, Breslau, ist Prokuna erteilt. Bei Nr. 2666, Firma Hermann Rosengarten hier: Das Geschaäͤft ist unter der veränderten Firma Hermann Rosengarten Nachf. auf den Kaufmann Salo Beuthner in Breslau übergegangen. Bei Nr. 2898, Firma Ernst Gampert hier: Das Geschäft ist uuter der veränderten . Ernst Gampert Getreide Kornbrennerei Pächter Ernst u. Max Schwenke auf die Kaufleute Ernst Schwenke und Max Schwenke, beide in Breslau, übergegangen. Die von den Ge⸗ nannten begründete . Handelsgesellschaft hat am 1. Dh n 1909 begonnen. Der Uebergang der in dem bisherigen Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die von den jetzigen ihrn n des Geschäftz gebildete offene

Handelsgesellschaft ist ausgeschlossen. Bei Nr. 3397, Firma Café goldne Sonne Inh. Oskar Hemm hier: Das Geschäft ist unter der veränderten Firma Café Goldene Sonne Inh. Heinrich Kütelhahn auf den Cafetier Heinrich Kükelhahn in Breslau übergegangen. Der Ueber gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er werbe des Geschäfts durch den Cafetier Heinrich Kükelhahn ausgeschlossen. Bei Nr. 3886, Firma Friedrich Kunze C Co hier: Dem Emil Köhler, Breslau, ist Prokura erteilt. Nr. 4617. Firma Eduard Jungfer, Breslau. Inhaber Apotheker Eduard Jungfer ebenda. . Breslau, den 29. November 1909. Königliches Amtsgericht. H romberz. Bekanntmachung. 753161

In das Handelsregister Abt. B Nr. 26 ist bei der Firma „Julius Berger, Tiefbau⸗Aktiengesell⸗ schaft“ heute eingetragen: Dem Oberingenieur Emil Hirsch zu Wilmersdorf und dem Oberingenieur Konrad Kolberg zu Antweiler (Ahr) ist Gesamtprokura erteilt.

Bromberg, den 26. November 1909. Königliches Amtsgericht. HEruchhausen, Kr. Hoya. s175318

In unser Handelsregister B ist am 18. November 1909 unter Nr. 1 die Firma Schweinemastanstalt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Vilsen eingetragen. . Gegenstand des Unternehmens ist Ankauf eventuell auch Züchtung von Schweinen, Mästung und Ver kauf derselben oder ähnliche Geschäfte.

Das Stammkapital beträgt 21 000 S.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. November 1909 abgeschlossen.

Der Gesellschafter Pferdehändler Heinrich Meyer in Vilsen bringt außer seiner Bareinlage die Grund stücke Kartenblatt 7 Parzellen 44, 45, 46, 47, 48, 51, 52, 53, 54 und 55 der Gemarkung Vilsen zum Werte von 1500 S in die Gesellschaft ein.

Geschäftsführer sind: Kaufmann Adolf Köstermann und Pferdehändler Heinrich Meyer, beide in Vilsen. Jeder derselben ist berechtigt, die Gesellschaft jzu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Bruchhausen, 18. November 19909.

Königliches Amtsgericht.

HRruchhausen, Kr. Hoyn. 6

In unser Handelsregister Abt. A Band JL sind eingetragen die Firmen:

Nr. 5h. Hermann Dunekack in Kleinborstel, Handelsgeschäft mit Fahrrädern und landwirtschaf lichen Maschinen. Inhaber Gastwirt Hermann Dunekack in Kleinborstel, am 29. Oktober 1909;

Nr. 56. Ziegelei in Bruchmühlen, Inhaber Kaufmann Max Heilbronn in Wagenfeld, am 19. November 1909.

Bruchhausen, 30. November 1909.

Königliches Amtsgericht.

Runzlau. 1753191

In unserem Handelsregister A Nr. 48 ist heute bei der Firma Bunzlauer Thonröhren C Chamottewarenfabrik Hoffmann C Co. Bun nilau eingetragen worden, daß ein Kommanditist seine Vermögenseinlage erhöht hat, daß an Stelle eines anderen durch Tod ausgeschiedenen Komman⸗ ditisten seine Testamentserben in die Gesellschaft ein⸗ getreten und daß diese ebenfalls aus der Gesellschaft ausgeschieden sind.

Amtsgericht Bunzlau, 26. 11. 09.

Runzlau. 75320

In unsere Handelsregister ist eingetragen worden:

I Im Handelsregister A Nr. 3 bei der Firma: Schlesische Porzellanfabrik P. Donath, Tiefen⸗ furt,

a. am 25. d. M.: die 5 Geschwister Donath, Georg, Marie, Hans, Margarete und Luise sind aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. Diese ist infolgedessen aufgelöst. Alleinige Inhaberin ist die Witwe Marie Donath, geb. Trepp, zu Tiefenfurt.

b. Am 27. d. M.: Die Firma ist erloschen.

2) Im Handelsregister B Nr. 14 am 26. d. M.: eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Schlesische Porzellanfabrik P. Donath, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Sitz in Tiefenfurt.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des unter der bisher im Handelsregister Nr. 3 eingetragenen Firma: „Schlesische Porzellanfabrik P. Donath“ betriebenen Fabrikationsgeschäfts und Erweiterung desselben. Das Stammkapital beträgt 100 000 S. Geschäftsführer ist der Kaufmann Ernst Wilhelm Fischer in Dresden- A. Der Gesellschafts vertrag ist am 6. November 1909 festgestellt. Die Uebernahme der in dem bisherigen Betriebe des Fabrikationsgeschäfts Schlesische Porzellanfabrik P. Donath begründeten Verbindlichkeiten seitens der Gesellschaft ist ausgeschlossen.

Die Gesellschaft ist befugt, mehrere Geschäftsführer zu bestellen. Die Zeichnung der Gesellschaft er⸗ folgt in der Weise, daß der Geschäftsführer zu der g n n oder mechanisch hergestellten Firma seine Namensunterschrift beifügt.

Von den Gesellschaftern ö die verwitwe Frau Fabrikbesitzer Marie Donath, geb. Trepp, aus Tiefen—

furt das von ihr unter der oben zu 1 erwähnten Firma betriebene Fabrikationsgeschäft, jedoch ohne Aktiva und Passiva, also nur die bisherigen Ge— schäftsbücher und Korrespondenzen, Rezepte und Rezeptbücher, ein, wovon auf ihre Stammeinlage 100 M angerechnet werden. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er— folgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Bunzlau, 27. 11. 1905.

Hunzlau. 1753211 In unserem Handelsregister 3 Nr. 12 ist heute bei der „Central Automat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bunzlau“ eingetragen worden, daß der Betriebsleiter Rudolf Wiedner von seinem Amte als Geschäftsführer entbunden und an seiner Stelle der Betriebsleiter Paul Hollstein in Bunzlau zum Geschäftsführer bestellt worden ist. Amtsgericht Bunzlau, 1. 12. 19039.

Cöln, Rhein. 75322

In das Handelsregister ist am 3. Dezember 1909

eingetragen: J. Abteilung A. Nr. 4901 die Firma: „Ludwig Wichardt“, Cöln, und als Inhaber Ludwig Wichardt, Immo⸗ bilien⸗ und Hypothekenmakler, Cöln.

Nr. 490 die Firma: „Paul Kleiser Süd⸗ deutsche Betten Manufactur“, Cöln, und als Inhaber Paul Josef Kleiser, Kaufmann, Cöln. Dem Wilhelm Herrmann in Cöln ist Prokura erteilt.

Nr. 2513 bei der Firma: „Friedr. Zöllner“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Witwe Auguste Zöllner, geb. Hirz, Kauffrau, Ehe— frau Auguste Zöllner, geb. Zöllner, Kauffrau, Friedrich Zöllner, Kaufmann, Wilhelm Zöllner, Stud. jur,, alle in Csln. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 15. November 1909 be gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Witwe Auguste Zöllner, geb. Hirz, und Friedrich Zöllner, und zwar zusammen oder je mit einem Pro kuristen, ermächtigt. Die Gesamtprokura des Karl Zöllner und Paul Hiegemann bleibt bestehen. Die Prokura der Witwe Auguste Zöllner ist erloschen.

Nr. 4765 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Gustav Croll C Co.“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Gustav Croll ist alleiniger Inhaber der Firma.

Nr. 4783 bei der Firma: „Josef Emmerich“, Cöln. Neue Inhaber sind: a. Witwe Maria Emmerich, geb. Frohn, Kauffrau, h. Walter Emme— rich, Kaufmann, . Josef Emmerich, Handlungs— gehilfe, d. Margarete Emmerich, alle in Cöln, zu é und d minderjährig, sämtlich in fortgesetzter Güter⸗ gemeinschaft. Die Prokura der Maria Emmerich, geb. Frohn, ist erloschen.

Nr. 4817 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Laymann . Cie.“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Theodor Lay— mann ist alleiniger , der Firma.

Nr. 4860 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Rheinische Cement⸗Gesellschaft Cöln Eugen Maier C Cie.“, Cöln. Die Gesellschaft ist auf— gelöst. Der bisherige Gesellschafter Eugen Maier ist alleiniger Inhaber der Firma.

II. Abteilung B.

Nr. B30 bei der Aktiengesellschaft: „Gas—⸗ motorenfabrik Deutz“, Cölu⸗Deutz. Doktor Arnold Langen, Ingenieur in Cöln, ist durch Be⸗ schluß des Aufsichtsrats vom 22. Oktober 1909 zum Vorstandsmitgliede bestellt mit der Maßgabe, daß er gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen die Firma zu zeichnen berechtigt ist. Dem Ludwig Dreisvogt in Dellbrück, Wilhelm Mangold in Schöneberg, Emil Meißner in Berlin ist Prokura derart erteilt, daß jeder von ihnen gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen oder einem Vorstandsmitglied zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Die Prokuren des Fritz Schleicher, Dr. Arnold Langen und Alfred Schnell sind erloschen.

Nr. 531 bei der Gesellschaft. „Mech. Holz⸗ Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung“, Cöln. Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.

Nr. 604 bei der Gesellschaft. „Hitdorfer Brauerei Friede Aktiengesellschaft“. Cöln. Josef Dublon ist infolge Todes aus dem Vorstand ausgeschieden. Die Prokura des Siegmund Dessauer ist infolge Todes erloschen.

Nr. I287 bei der Gesellschaft. „Ingenieur F. Klettner C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. An Stelle von Friedrich Klettner, welcher das Amt als Geschäftsführer niedergelegt hat, ist Kaufmann Josef Raeß zu Cöln zum Geschäftsführer bestellt.

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24. Colmar, Els. Bekanntmachung. 753231

In das Gesellschaftsregister Band VII wurde bei Nr. 100, „Bollenberger Kalkwerke Fuchs und Stark in Gebweiler“, eingetragen:

Die Firma ist abgeändert worden und lautet nun mehr: Bollenberger salkwerke M. Fuchs u. Cie in Gebweiler. Der persönlich haftende Gesellschafter Emil Stark, Kaufmann in Gebweiler, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Colmar, den 2. Dezember 1909.

Kaiserl. Amtsgericht. Cxretreld. 75324

Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen bei der Firma W. Carstanjen in Crefeld:

Der Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Carstanjen, Toni geb. Sickermann, in Crefeld ist Prokura erteilt.

Crefeld, den 1. Dezember 1909.

Königl. Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. 75325

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 152, betr. die Gesellschaft in Firma „Prauster Schutzverband, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Sitze in Danzig, heute ein⸗ getragen, daß der Landschaftsrat Paul Mever und der Kaufmann Julius Jewelowski als Geschäfts— führer ausgeschieden und an ihrer Stelle der Landrat Emil Venske in Danzig und der Gutspächter Erich Bieler in Bankau zu Geschäftsführern bestellt worden sind.

Danzig, den 2. Dezember 1909.

Königl. Amtsgericht. Abteilung 10.

Danzig. Bekanntmachung. 75326

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen:

bei Nr. 1266, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma „Henneberg C Co.“ in Danzig, daß die Gefelschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist,

unter Nr. 1625 die Firma „Chemische Fabrik Vulkan Albert Neumann“ zu Ohra und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Neumann in DOhra.

Danzig, den 3. Dezember 1909.

Königl. Amtsgericht. Abteilung 10.

Daressalam. 74939

In das Handelsregister Daressalam B Nr. 20 ist heute folgendes eingetragen worden:

Cp. l. .

Sp. 2. Lindi⸗Kilindi Gesellschaft mit be⸗ schränkter n, ,. Berlin. Sitz: Berlin. Pflanzungen in Deutsch—

Zweigniederlassung: Mikindani. Sp. 3. Betrieb von Old eile. Die Gesellschaft kann auch Geschäfte anderer Art betreiben, sofern sie mit dem genannten Gegenstand in Zusammenhang stehen.

Sp. 4. Ursprünglich 167 500 „S, durch Beschluß vom 21. Mai 1909 auf 500 090 M erhöht.

Sp. 5. Geschäftsführer ist Kaufmann Paul Fuchs in Wilmersdorf b. Berlin, Prinzregenten straße 116.

Sp. 9. —. Sp. 7. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Ok⸗

tober 1908 in Berlin geschlossen und am 21. Mai 1909 in einigen Punkten abgeändert.

.

Sp. 9. H.⸗R. B 20. Eingetragen 5. Oktober 1909.

Sp. 10. 9.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger.

Das von der Heydtsche Colonialkontor bringt als seine Einlage ein: seine Anrechte auf die in Deutsch⸗ Ostafrika belegenen Pflanzungen Pemba bei Mikin dani und Kilindi bei Eap Delgado, welche auch alle auf diesen Pflanzungen befindlichen Anlagen un Bestände, tote und lebende Inventarien sowie alle auf diesen Pflanzungen ruhenden Rechte und Ver⸗ pflichtungen umfassen. Der Betrieb der Pflanzungen gilt vom 1. September 1908 ab als für Rechnung der Lindi -Kilindi⸗ Syndikat Gesellschaft mit be— schränkter Haftung geführt. (?

Der Gesamtwert dieser Einlagen wird auf C6 125 000 (i. B. Einhundertfünfundzwanzigtausend Mark) festgesetzt, sodaß die Stammeinlage der von der Heydtsches Kolonialkontor Gesellschaft mit beschränkter Haftung damit geleistet ist

Daressalam, den 4. Oktober 1909

Der Kaiserliche Bezirksrichter.

Dippoldiswalde. 75327 Auf Blatt 112 des Handelsregisters, die Firma

Sächsische Holzwarenfabrik Max Böhme

C Co., Aktiengesellschaft, in Dippoldiswalde

betr., ist heute eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns

Grießbach ist erloschen.

Bestellt worden sind

a. der Fabrikdirektor Ludwig Scheuermann in

ippoldiswalde zum Mitgliede des Vorstands,

p. der Kaufmann Albin Heinrich Grießbach in

Dippoldiswalde zum stellvertretenden Mitgliede des

Vorstands.

Die dem Vorstandsmitgliede Max Böhme nach §z 16 Abs. 3 des Gesellschaftsvertrages eingeräumte Befugnis, die Gesellschaft für sich allein zu ver treten, ist vom Aufsichtsrate zurückgenommen worden.

Zur rechtsverbindlichen Vertretung der Gesellschaft ist, wenn der Vorstand aus einem rt ieee besteht, dessen Mitwirkung oder die zweier Prokuristen er— forderlich; wenn der Vorstand aus mehreren Mit— gliedern besteht, ist die Mitwirkung zweier Mit⸗ glieder des Vorstands oder eines von ihnen in Ge— meinschaft mit der eines Prokuristen oder diejenige zweier Prokuristen erforderlich.

Dippoldiswalde, den 3. Dezember 1909.

Das Königliche Amtsgericht.

Albin Heinrich

D 2

Dortmund. 74940

In unser Handelsregister Abt. B ist heute fol⸗ gendes eingetragen:

J. Bei II Nr. 180 „Gewerkschaft Oespel“ zu Kley:

Aus dem Grubenvorstande sind ausgeschieden:

I) Bankier Eugen Laupenmühlen zu Essen⸗Ruhr,

2) Direktor Wilhelm Kain zu Nordhausen.

Der Markscheider Carl Striebeck zu Herne ist in den Vorstand eingetreten und stellvertretender Vor— sitzender desselben.

Den Grubenvorstand bilden sonach:

I) Rechtsanwalt Dr. Heinrich Busch zu Essen⸗

Ruhr, Vorsitzender,

2) Markscheider Carl Striebeck zu Herne, stellver⸗

tretender Vorsitzender,

3) Bankdirektor Dietrich Becker zu Essen⸗Ruhr.

II. Bei 1 Nr. 96 „Aktiengesellschaft Baroper Walzwerk“ zu Barop:

Die Generalversammlung vom 30. Oktober 1909 hat eine Herabsetzung des Grundkapitals von 1250 000 S auf 1126 000 ½ durch Zusammen— legung der Stammaktien im Verhältnis 1:3 zwecks Beseitigung einer Unterbilanz beschlossen.

Durch Beschluß derselben Generalversammlung sind die Stammaktien den Vorzugsaktien gleich⸗ gestellt. Die den letzteren zustehenden statutarischen Vorrechte sind beseitigt.

Dortmund, den 22. November 1909.

Königliches Amtsgericht.

Dresden. 74942 In das Handelsregister ist heute auf Blatt 6759, betr. die Firma Actien⸗Gesellschaft für Beton und Monier⸗Bau in Dresden, Zweignieder⸗ lassung der in Berlin unter der gleichen Firma bestehenden Aktiengesellschaft, eingetragen worden:

Die Generalversammlung vom 2. November 1909 hat beschlossen, das Grundkapital zu erhöhen um fünfhunderttausend Mark, zerfallend in fünfhundert Aktien zu je eintausend Mark, und diese zum Mindest— betrage von 140 0,0 auszugeben.

Diese Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr zwei Millionen Mark und zerfällt in zweitausend Aktien zu je tausend Mark.

Der Gesellschaftsvertrag ist in 55 dementsprechend durch Beschluß derselben Generalversammlung ab⸗— geändert worden.

Weiter wird noch bekannt gegeben, daß die neuen Aktien auf den Inhaber lauten und zum Kurse von 1400; ausgegeben werden.

Dresden, am 3. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht. Abt. III. Dresden. 74941

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

[) auf Blatt 11 826, betr. die Firma Oester⸗ reichisch⸗Deutsche Treuhand⸗Gesellschaft in Dresden, Zweigniederlassung der in Prag unter der Firma Oesterreichisch⸗Deutsche Treuhand⸗ Gesellschaft oder Rakousko⸗Nömecka Duverni Spolenost oder Oesterreichisch Deutsche Treu⸗ hand⸗Gesellschaft Rakousko⸗Némecké Dou⸗ verni Spolednost bestehenden Aktiengesellschaft. Der K. K. Hofrat Josef Keilwert und der Fabrikant Josef Veider sind nicht mehr Mitglieder des den Vorstand bildenden Verwaltungsrats. Zum Mit⸗ gliede des den Vorstand bildenden Verwaltungsrats z bestellt der K. K. Schulrat Eduard Deimel in Prag.

2) auf Blatt 11753, betr. die Gesellschaft Ver⸗ wertung s · Jinanzierungs Gesellschast mit beschränkter Haftung in Dresden: Die Gesell schaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 14. August 1909 aufgelöst. Der Kaufmann Carl Seewald in Schöneberg ist nicht mehr Geschäftsführer, sondern Liquidator.

3) auf Blatt 12091: Die offene Handelsgesell⸗ schaft Lieberwirth . Co. mit dem Sitze i

Sitze in Dresden. Gesellschafter sind die Kaufleute Alfred

Karl Lieberwirth und Gustav Moritz Vogel, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1909 begonnen. Geschäftszweig: Führung kauf⸗— männischer Vertretungen. Dresden, am 3. Dezember 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Presden. 75328

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

[) auf Blatt 12046, betr. die Gesellschaft Klöckner und Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: der Gesellschaftsvertrag vom 17. Sep⸗ tember 1999 ist in § 4 durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 26. November 1909 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden. Die Gesellschaft bestellt zwei Geschäfts— führer. Ein jeder von ihnen ist berechtigt, die Ge— sellschaft allein zu vertreten;

2) auf Blatt 11141, betr. die Gesellschaft Erwin Raupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Dresden:

Nach beendeter Liquidation ist die Firma erloschen;

3) auf Blatt 12 092: Die offene Handelsgesellschaft Deutsche Patent- und Reklame⸗Organisation Voigt Leo, Dresden mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind der Kaufmann Benno Carl Guido Voigt und der Diplomingenieur Hans Friedrich Leo, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1909 begonnen;

Geschäftszweig: Herstellung und Verwertung von Reklame⸗ und Patentneuheiten, insbesondere Organi⸗ sation eines Reklameschreibtischunternehmens sowie verwandter Gebiete;

4) auf Blatt 12093: Die Firma Weinhold's Balsam⸗Fabrik Georg Weinhold in Dresden. Der Fabrikant und Kaufmann Theodor Georg Weinhold in Dresden ist Inhaber;

5) auf Blatt 12094: Die offene Handelsgesell⸗ schaft Stransky K Co. mit dem Sitze in Naun⸗ dorf. Gesellschafter sind die Kaufleute Maurice Stransky in New York und Fritz Lotter in Coswig. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1909 begonnen.

Geschäftszweig: Handel mit Emaillewaren.

Dresden, am 4. Dezember 1909.

Kgl. Amtsgericht. Abt. III.

Presden. 75329] In das Handelsregister ist heute auf Blatt 12 082, betr. die Firma Mitteldeutsche Privat⸗Bank, Attiengesellschaft in Dresden, Zweigniederlassung der in Magdeburg unter der gleichen Firma be⸗ stehenden Aktiengesellschaft, eingetragen worden: Die in der Generalversammlung vom 15. Oktober 1909 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr fünfzig Millionen Mark und zerfällt in sechzehntausend Aktien zu je eintausendfünfhundert Mark und sechsundzwanzig tausend Aktien zu je eintausend Mark.

Der Gesellschaftsvertrag ist dementsprechend in 5 durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Oktober 1909 abgeändert worden.

Ferner wird noch bekannt gegeben: Die neuen Aktien, die auf den Inhaber lauten, werden zum Kurse von 115 mit Dividendenberechtigung vom 1. Januar 1910 an ausgegeben. Die Ausgabe er⸗ folgt behufs Ausführung des mit der Aktiengesell⸗ schaft Dresdner Bankverein abgeschlossenen Ver— einigungsvertrags vom 8. Oktober 1909, durch den der Dresdner Bankverein sein Vermögen als Ganzes mit Wirkung vom 1. Januar 1909 an auf die Magdeburger Privatbank, jetzt Mitteldeutsche Privat bank Aktiengesellschaft, in Magdeburg übertragen hat.

Dresden, den 4. Dezember 1909.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Piüsseldorłf.

In das Handelsregister B wurde am vember 1909 eingetragen:

Nr. 778 Firma Feuerfeste Industrie, Gesell schaft mit beschränkter Haftung, Berlin, Zweig niederlassung in Reisholz. Der Gesellschafts vertrag ist am 6. November 1900 festgestellt und am 3. April 1902, 30. Juli 1902, 28. Juli 1903 und 3. April 1909 abgeändert. Stammkapital 225 000 Sς. Gegenstand des Unternehmens ist Ver⸗ wertung und Ausbeutung eines dem Wilhelm Engels in Essen a. d. Ruhr erteilten deutschen Reichs patentes auf ein Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten und säurebeständigen Ueberzuges, sowie des hierzu angemeldeten Zusatzpatentes, ferner die Aus⸗ beutung oder Verwertung des in England erteilten Patentes und der Patente, bezw. Zusatzpatente, welche für das gleiche Verfahren in England, den Ver einigten Staaten von Nordamerika, Oesterreich⸗ Ungarn, Frankreich, Belgien angemeldet sind und in anderen Staaten noch erworben werden. Zu Ge— schäftsführern sind bestellt: Kaufmann Eugen Levy zu Düsseldorf und Kurt Stenzel in Berlin. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesell schaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Dem Geschäftsführer Kurt Stenzel steht jedoch gemäß Beschluß vom 3. April 1969 die Befugnis zu, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Nr. 779. Firma Rasch E Krausen, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Dissel⸗ dorf. Gesellschaftsvertrag vom 23. November 1909. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Reparaturwerkstätte für Automobile, der An⸗ und Verkauf von Automobilen, sowie der Abschluß von Geschäften aller Art, die hiermit in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhange stehen. Stamm: kapital 20 000 „6. Zu Geschäftsführern sind bestellt Wilhelm Rasch, Mechaniker, und Christian Krausen, Kaufmann, beide hier. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Außerdem wird bekannt gemacht: Der Gesellschafter Mechaniker Wilhelm Rasch, hier, bringt zur teil— weisen Deckung seiner Stammeinlage das in dem Betriebe einer Automobilreparaturwerkstätte be— stehende, unter seinem Namen ohne eingetragene Firma bisher von ihm geführte Geschäft mit Aktiven und Passiven in die Gesellschaft ein. Der Gesamt⸗ wert dieser Einlage ist auf 5204,01 festgesetzt. Die Aktiva und Passiva bestimmen sich nach der dem Gesellschaftsvertrage beigefügten Bilanz. Alle Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichtanzeiger.

Nr. 7830. Firma Internationale Patentver⸗ wertungsgesellschaft Vormbanm & Co., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Düssel⸗ dorf. Gesellschaftsvertrag vom 20. 11. 09. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Verwertung von Exr— findungen insbesondere von solchen, welche durch

atent oder in anderer Weise gesetzlich geschützt ind sowie von sonstigen , Stamm⸗

75330 30. No⸗

kapital 40 000 „S. Geschäftsführer sind Ehefrau Johannes Vormbaum, Emilie geb. Deilmann, und Johannes Vormbaum, beide hier. Die Geschäfts⸗ führer sind jeder für sich zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. Außerdem wird bekannt gemacht: Die Ehefrau Johannes Vormbaum, hier, bringt als ihre Einlage ein alle ihre Verwertungsrechte aus dem zuletzt von ihr allein unter der Firma: „Inter⸗ nationale Patentverwertungsgesellschaft Vorm⸗ baum C Comp.“ bisher betriebenen Handels⸗ geschäft einschließlich aller Ansprüche von ihr oder von diesem Handelsgeschäft aus darüber abgeschlossenen Verträgen und Verkäufen. Der Gesamtwert dieser Einlage ist auf 20 000 festgesetzt. Alle Bekannt machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Bei der Nr. 3260 des Handelsregisters A ein⸗ getragenen Firma Internationale Patentver⸗ wertungsgesellschaft Vormbaum C Comp., hier, wurde am 1. 12. 09 nachgetragen, daß die Firma und die dem Johannes Vormbaum, hier, er teilte Prokura erloschen ist.

Amtsgericht Düsseldorf.

PDüsseldorf. 74943

In dem Handelsregister A wurde am 2. Dezember 1909 nachgetragen:

Bei Nr. 17, offene Handelsgesellschaft in Firma Wilhelm Stein Co., hier: die Gesellschaft ist aufgelöst, das Geschäft ist an den Kaufmann Karl Baumann in Düren veräußert und wird von ihm unter der Firma Wilhelm Stein E Co. Nachf. fortgeführt. Die in dem bisherigen Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten sind von dem Erwerber nur insoweit übernommen, als sie in der aufgestellten Bilanz vom 15. September 1909 enthalten sind. Etwaige weitere Veibindlichkeiten sind bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Karl Baumann ausgeschlossen. Die Gesamtprokura des Gustav Rühl und des Wilhelm Stein, hier, ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen. Dem Gustav Rühl ist von dem Erwerber Einzelprokura erteilt.

bei Nr. 110, Firma Rheinische Holz⸗Industrie vorm. Aug. Westheider, hier, Nr. 1907, Firma Gehlen C Comp., hier, Nr. 2327, Firma Lin⸗ torfer Kalk⸗ und Ziegelwerke Franz Ludewig, Nr. 2830, Firma Threbank C Brandes, hier: Die Firma ist erloschen.

bei Nr. 2162, offene Handelsgesellschaft in Firma Bieber Baltes, hier: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst und die Firma erloschen.

Amtsgericht Düsseldorf. Duisburg. 175332

In das Handelsregister A ist unter Nr. 812 die Firma Paul Stern zu Duisburg und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Stern zu Duisburg eingetragen.

Duisburg, den 1. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht. Duisburg-Ruhrort. Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister ist bei der Aktien⸗ gesellschaft „Emscherhütte“ Eisengießerei und Maschinenfabrik vormals Heinr. Horlohés in Duisburg⸗Ruhrort eingetragen: Nach dem Hel der Generalversammlung vom 27. November 190 soll das Grundkapital um 185 000 herabgesetzt werden.

Duisburg⸗Ruhrort, den 30. November 1909.

Königliches Amtsgericht.

75331

Eichstätt. Bekanntmachung. Betreff: Handelsregister.

a. Die Einzelfirma „G. A. Reicheneder“ in Eichstätt wurde gelöscht.

b. Durch Gesellschaftsvertrag des K. Notariats Cöln vom 19. Oktober 1909, R.⸗Nr. 876, wurde die Gesellschaft „G. A. Reicheneder“ als Gesellschaft m. b. H. mit dem Sitze in Eichstätt errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist An⸗ und Verkauf von Eisen, Eisenwaren, Kohlen, Uebernahme von Agenturen und der Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Stammkapital: 20 000 1. Der Kauf mann Eduard Blank in Eichstätt legt in die Ge⸗— sellschaft ein das unter der Firma G. A. Reicheneder zu Eichstätt betriebene Geschäft unter Ausschluß der im Geschäfte begründeten Verbindlichkeiten und For⸗ derungen, jedoch mit der gesamten Geschäftseinrichtung und allen Maschinen im Gesamtwerte von 10000. Hiervon entfallen auf die eingebrachte Firma mit Kundschaft 2000 S, auf die Geschäftseinrichtung 6500 M und auf die Maschinen 1500 ..

Als Geschäftsführer wurden bestellt:

I) Kaufmann Eduard Blank in Eichstätt,

2) Kaufmann Josef Zipf zu Groß⸗Heubach.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens 2 Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Als Prokuristin ist bestellt die Kaufmannsehefrau Margareta Blank in Eichstätt mit der Maßgabe, daß sie zusammen mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist.

Eichstätt, den 1. Dezember 1909.

K. Amtsgericht.

74945

Elberfeld. 753331 Unter Nr. 1607 des Handelsregisters A Joh. Christ. Brinkmann Nachf., ,, ist eingetragen: Der Kaufmann Otto iebeker zu Küppersteg (Rheinland) ist in das Geschäft alt persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die dadurch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. Dezember 1909 begonnen. Elberfeld, den 2. Dezember 1909. Kgl. Amtsgericht. 13.

KEschershausen. 75335 In das hiesige Handelsregister Band 1 Blatt 91 ist heute eingetragen die Firma Wilhelm Niehaus (Kolonial-, Eisen⸗ und Kurzwarengeschäft), als deren Inhaber: Kaufmann Wilhelm Niehaus in Escherosͤ⸗ hausen und als Ort der Niederlassung: Eschers⸗ hausen. Eschershausen, den 16. November 1909. Herzogliches Amtsgericht. Es che rshausen. 753341 In das hiesige Handelsregister Band 1, Blatt 92 ist heute eingetragen: die Firma Wilhelm Löwen stein (Manufakturwarengeschäft), als deren Inhaber: Kaufmann Wilhelm Löwenstein in Eschershausen und als Ort der Niederlassung: Eschershausen. Eschershausen, den 24. November 1909. Herzogliches Amtsgericht.