Sandel und Gewerbe.
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. De— zember 1909 betrugen (4 und — im Vergleich zur Vorwoche):
Aktiva: 1909 1907
Metallbestand (Be⸗ 0 6 66 tand an kurs⸗ ähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen,
das Kilogr. fein zu 2784 9 berechnet)
darunter Gold U 29 080 000
Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen 64 152 000 64 028 000 bb 000 (— 297 000)
Bestand an Noten anderer Banken (4 ö. S845 000 15 039 000 19316000 8 600 000) (4 5 703 000) (4 9 459 000 Bestand an Wechseln e 2 707 000 27 132 000 ͤ 1241400 . — 46 344 000) ( — 16786 000) — 47 886 000 Bestand an Lombard⸗ . . 1
forderungen Bestand an Effekten
Bestand an sonstigen d
63 o63 000 1063 396009 681 760 000 ( 18 707 000) ( — 23 969 000) (4 3240 000)
o voz Coo 69 7ho oo I3 go G) ( -= 13 is 95) (— is z 6d) 156 157 Sd 311 333 Söß., . 66 gh Ss * 16 il Höh ( zj 5s öh («= 3 Zs Goch
198 oe oo 184 849 ooo lot 96 oog 5 oo (- Ii s oö C6. 5 Fe oh
lsS0 oo op9 180 00000
unverändert) (unverändert) 64 814000 64 814 000
(unverändert) (unverändert) (unverändert)
1567 010 009 1516 248 00 1468 555 000 C 32 143 0 οσ031 5 H s⸗ 42 325 666)
75 285 009] 70] 235 9000 475 715 000 ( 26 749 000 (- S8 754 000) (- 12 170 000) 2 415 000 64 022 9009 75 436 000
( 1017000 4 1428 000) 4 1671000
78 555 000
Passiva: Grundkapital .
Reservefonds.
180 000 000 (unverändert) 64 814 000
⸗
Betrag der um⸗ laufenden Noten.
sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten.
sonstige Passivan.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“ ) Italien.
.Verzeichnis der Zellstellen mit Angabe ihrer Ab— fertigungsbefugnisse. Eine in der Gazzetta. Ufliciale Nr. 266 vom 13. November d. J. veröffentlichte Königliche Verordnung Nr. 391 vom 10. Juni d. J, enthält ein Verzeichnis der italienischen Zoll— stellen mit Angabe ihrer Einteilung in Klassen und ihrer Unterstellen sowie der den einzelnen Amtsstellen zustehenden Abfertigungsbefugnisse.
Industriebegünstigungen in Rumänien.
Der rumänische Ministerrat hat auf Grund des Industrie⸗ begünstigungsgesetzes nach dem „Rumänischen Staatsanzeiger“ Nr. 179 vom 8. 21. Nobeinber 1999 der Zellulosefabrik der Aktiengesell⸗ schaft in Braila die zollfreie Einfuhr für 50000 Kg Ektfen— bahnschienen, Weichen, Drehscheiben samt Zubehör Eisentraverfen für normale Linien und Eisenbahnklein“ material ein- für allemal und nur auf ein Jahr bewilligt. Bericht es Kaiserlichen Konsulats in Bukarest.) .
——
Verwendungszwecke für Baumwollenerzeugnisse in den Vereinigten Staaten von Amerika.
Die Baumwolle spielt heute in der Judustrie der Vereinigten Staaten von Amerika wohl eine größere Rolle als irgend ein anderer Artikel, es sei denn Stahl. Es gibt kaum noch eine Industrie von einiger Bedeutung, die nicht Baumwolle gebraucht. Wichtige Ver— wendungszwecke für Baumwollenerzeugnisse sind im folgenden auf— geführt:
Sehr bedeutende Verbraucher von Baumwolle sind die Eisen— bahngesellschaften. Segeltuch ist Hauptbestandteil der Luftbremfen— schläuche, der emaillierten Wand⸗ und Deckenbekleidungen; die „Plüsch“ Sessel, die „Leder“⸗Sitze in den Personenwagen sind von Baumwolle. Schätzungsweise beträgt die Menge ö die bei der Herstellung des von den Eisenbahn⸗ und Straßenbahngesellschaften der Vereinigten Staaten jährlich verbrauchten Baumwollenzeuges verwendet wird eine Million Ballen. Aehnlich dürften die entsprechenden Verhältniffe in Europa liegen.
Es wird geschätzt, daß die Automobilindustrie 325 000 Ballen Baumwolle jährlich verarbeitet. Hiervon finden etwa 290 000 Ballen bei der Herstellung von Segeltuch Verwendung, das den Grundstoff für Gummireifen bildet; der Rest wird zu „Leder“ Kissen und zu Sitzen verarbeitet. —
Tausende von Ballen Baumwolle werden alljährlich zu Ge— treidesäcken verarbeitet. Der Bedarf der International Harvester Company beläuft sich auf Millionen Yards starkes Baumwollenzeug dessen Gewicht 2 bis 3 Pfund auf das Jard beträgt, und das“ zur Anfertigung von Schutzfüchern, Transportvorrichtungen und Ele— vatoren für Tausende von Mähmaschinen, Bindern, Schnitt⸗ und Dreschmaschinen dient. Zur Herstellung landwirtschaftlicher Maschinen der genannten Art auf der ganzen Welt (etwa 1 5060006 Stück neue Maschinen) werden rund 50 Millionen Jard Segeltuch, im Gewichte von 2 bis 3 Pfund das Yard verbraucht. ö
Millionen Meilen Kupferdraht, die jährlich für elektrische
Leitungen gebraucht werden, würden ohne Baumwollengarn oder Baumwollenbaͤnder nicht die erforderliche Isolierung erhalten können. Der Markt in New Pork setzt allein wöchentlich 400 000 Pfund Baumwollengarn an diese Industrie ab. Heute bestehen die Dienstuniformen der Armee zumeist aus Khaki oder ähnlichen Stoffen. Die Vereinigten Staaten gebrauchen allein jährlich etwa 5 Millionen Jards Khakizeug im Gewichte von 3 Unzen das Yard.
Die Flotten der verschiedenen Nationen verbrauchen große Mengen von Segeltuch (im Gewichte von 8 bis 18 Unzen das Jard). Die modernen Ea e hl fe verwenden mehr Segeltuch als die Kriegssegelschiffe früherer Zeiten. Trotz der Abnahme der Segel⸗ schiffe hat sich keine Abnahme in dem Verbrauche von Segeltuch für Kauffahrteischiffe bemerkbar gemacht. Außer zu Segeln wird Segel⸗ tuch in höchst ausgiebiger Weise für Sonnensegel, zum Bedecken der Boote und zu ähnlichen Zwecken verbraucht, und die Menge des hierfür erforderlichen Materials ist größer, als der Verbrauch an Segeltuch zur Zeit der ausschließlichen Segelschiffahrt.
Ein vermehrter Absatz an Baumwollenzeug ist dadurch geschaffen worden, daß Tabak jetzt vielfach im Schatten gezogen wird. Ver— schiedene Hundert Acker Land sind im Staate Connecticut zu diesem Zwecke mit Baumwollenzeug überspannt worden. Eine große Tabak—⸗ firma gebraucht allein 1 Million Jards Baumwollenzeug für ihre Tabakfelder in Florida und Cuba. Dieselbe Gesellschaft verbraucht alljährlich 4 Millionen Yards Zeug zur Herstellung von Säcken, in denen zwei ihrer bedeutendsten Marken zum Verkauf gebracht werden.
Beim Versand von Zucker, Salz und Mehl haben Bgum⸗ wollensäcke zum großen Teil die Fässer verdrängt. Selbst bei
/ / / /
Bei der Förderung und dem Verkauf der Kohle spielt Baum— wolle ebenfalls eine wichtige Rolle. Die Luftschläuche in den Berg— werken werden zum großen Teil aus starkem Segeltuch hergestellt. Etwa 15 Millionen Hards Segeltuch werden jährlich zur Herstellung von Säcken verbraucht, die zur Ablieferung von Kohle dienen.
Die Verwendung von geteerten oder gefirnißten Wagendecken hat bedeutend zugenommen. In den britischen Besitzungen, besonders in Südafrika, haben diese Decken die alten aus Flachs gefertigten Decken für offene Eisenbahnwagen, Transportwagen, Zelte usw. ver⸗ drängt. In Südafrika ist ferner die Wollendecke vollständig von der Baumwollen decke verdrängt worden; 4500 Ballen zu je 260 Decken werden jährlich dorthin importiert,
Ueberzieher aus Segeltuch mit Deckenfutter haben die schweren wollenen und Pelzkleider in der Union und im nordwest— lichen Canada ersetzt. Der Verbrauch von Baumwollenzeug für solche wird auf jährlich 20 Millionen Jards geschätzt.
Bei dem Baue feuerfester Gebäude in den großen Städten der Vereinigten Staaten finden jährlich ebenfalls Tausende von Ballen Baumwolle Verwendung, und zwar zur Bekleidung der mit Asbest bedeckten Rohrleitungen für Dampf und heißes Wasser.
In Tausenden moderner Häuser hat Baumwollenzeug die Stelle der Tapeten eingenommen. Gesteiftes Baumwollenzeug wird heut— zutage mehr zu Wandverkleidungen verwendet, als grobe Lein— wand, da es ebenso dauerhaft wie letztere ist und sich besser zur Aus— führung geschmackvoller Dekorationen eignet.
Fur Reklamezwecke werden jährlich mehrere Millionen Jards rn, zu Tafeln und Schilder verarbeitet. Steingutfabrlken gebrauchen jährlich Millionen Yards starkes Segeltuch zum n e reffen des Wassers aus dem Lehm.
Das Schatzamt der Vereinigten Staaten verbraucht 4 Millionen Yards Baumwollenzeug für Geldsäcke im Jahre.
Der Bedarf der Jementfabriken an Baumwollenstoffen für Säcke beläuft sich auf etwa 8 Millionen Jards im Jahre. 2 Millionen Jards Baumwollenzeug werden jährlich zur Her⸗ stellung von Futterbeuteln für Pferde verarbeitet. Papierfahriken verwenden große Mengen starken Baumwollenstoff für ihre Trockenmaschinen. Das hierzu verwendete Zeug hat häufig eine Breite von 12 Fuß und ein Gewicht von 7 bis 16 Pfund der Fuß.
Die bei der Fabrikation von Gummiwaren, insbesondere Gummigürteln und Gummischläuchen, jährlich verbrauchte Menge von Baumwollenzeug beläuft sich auf 50 k. Vards.
Unter den Industrien, die Baumwolle, wenn auch nicht in so großen Mengen, verarbeiten, sind ferner zu nennen die Handschuh— fabrikation, die Fabrikation von Gamaschen, Tennis- und Turnschuhen, die Kofferfabriken, die Buchbindereien. Die Menge des von diesen Industrien verarbeiteten Baumwollenstoffes beläuft sich auf etwa Millionen Jards im Jahr. (Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Atlanta, Georgia.)
Mexiko.
(. Geplante Zollbefreiungen und -rleichterungen. Der Finanzminister hat mit Genehmigung des Präsidenten der Republik den Kammern einen Gesetzentwurf unterbreitet, wonach Artikel 11 des Zollgesetzes (Deutsches Handelsarchiv 1905 1 S. 861 ff.), betreffend die Befuͤgnisse der Regierung zur Gewährung von Zollerleichterungen, dahin erweitert werden soll, daß die Regierung ermächtigt ist, . ; 1) im Falle eines nationalen Unglücksfalls für die Dauer eines Monats die Befreiung von aus dem Ausland kommenden, zur un— entgeltlichen Verteilung an die von dem Unglück Betroffenen be— stimmten Güter aller Art von Konsulatsgebühren und Zöllen anzu— ordnen, und
2) innerhalb eines Jahres, von dem Tage der Einfuhr ab ge— rechnet, zur Verarbeitung oder Veredlung in inländischen Fabriken und demnächstigen Wiederausfuhr bestimmte Rohstoffe und Halb— fahrikate unter gewissen Bedingungen entweder vorläufig zollfrei ein⸗ gehen zu lassen oder die dafür gezahlten Zölle ganz oder zum Teil zurückzuvergüten. (Nach einem Yer cht der Kaiserlichen Gesandtschaft in Mexiko.) .
Außenhandel Mexikos im Fiskaljahr 1908/09. ; Der gesamte Außenhandel der Republik Mexiko bewertete sich im Fiskaljahr 19608 09 auf 387 606 242 Peso, wovon auf die Ein— fuhr 156 504 447 Peso und auf die Ausfuhr 231 101 795 Peso ent⸗ fielen. Gegenüber 190708 nahm der Gesamthandel um 76 891 423 Peso, nämlich die Einfuhr um 65 253 017 Peso und die Ausfuhr um 1.638 406 Peso ab. Auf die Hauptwarengruppen verteilt sich die Einfuhr 1908109 im Vergleiche mit 1907 08 folgendermaßen:
Abnahme
1908/09 1907/08 1908/09 Werte in Peso
17 265 463
30 668 277
69 651 258
30 639 230
Gruppe
Tierische Erzeugnisse. 12 568 348 Pflanzenerzeugnissen. 29 366 504 ,, , J 6 Webstoffe und Waren daraus 15 880 423 Chemische und pharma⸗ zeutische Erzeugnisse Weine und andere Getränke Papier und Waren daraus Maschinen und Geräten. T ,, Waffen und Munition. 2532 100 3650 559 1118459 Andere Waren 7267 425 10176947 2 909 522. Bemerkenswert ist bei dem großen Rückgang der Einfuhr in der Textilgruppe, daß Spinnfasern zur Verarbeitung in Fabriken Mexikos für 2 402 885 Peso mehr als im Vorjahr zur Einfuhr gelangten.
Die Ausfuhr der Hauptwarengruppen erreichte in den beiden Jahren vergleichsweise folgende Werte: 1908/09
9 655 738 5h66 386 4648 302 20 121 501 4313292
10349 051 7163891 6 1340338 28 648 024 1410727
693 313 1597 505 1485736 8 526 523 3097435
190809 mehr oder weniger Werte in Peso
158 409 327 14 135 784 710 204 937 2274 347 9659 593 w 4279757 3009423 — 458 216 950184.
190708 Gruppe
144 273 543 67 930 590 13 939 350
2 551 207
Mineralerzeugnisse Pflanzenerzeugnisse Tierische Erzeugnissen. Fabrizierte Waren Andere Waren. 2 407 105 1456921 4 Silber wurde für 73 841 593 Peso (1907 08: g3 012766 Peso) ausgeführt, Gold für 39 219 080 Peso (31 921 299 Peso), Blei für 6 396986 Peso (5 344 541 Peso); alle anderen Metalle mit Aus— nahme von Graphit und Kupfer zeigten auch Steigerungen der Aus— fuhr. Von pflanzlichen Erzeugnissen ging Guayule für 3308 232 Peso mehr aus, nämlich für 4541 C71 Peso. Auch die Kaffeeausfuhr stieg von 10 592 486 auf 12 544 327 Peso. Dagegen fiel der Export von HVenequen um 3136 619 auf 23 882721 Peso und der von Tabak um 1L1II9.334 auf 1707299 Peso. Die Steigerung in der Ausfuhr tierischer Erzeugnisse beruhte zum großen Teil auf dem Mehrabsatz bon Häuten und Rindern. An Häuten wurden für 9916477 Peso (2229 024 Peso mehr), an Rindern für 3 980 459 Peso (1752763 Peso mehr) ausgeführt. (Nach Bulletin of the International Union of tho American Ropublies.)
Anbauversuche mit Caravonicabaumwolle auf Cuba.
Auf Cuba, nahe bei Baracog im 4ußersten Osten der Insel, 1500 Fuß über dem Meeresspiegel, sind Anbauversuche mit Cara— bonicabaumwolle unternommen worden; ungefähr 15 Acres wurden mit „Garavonica-silk« und etwa 50 Acres mit „Cara vonica-wool angepflanzt. Die Samen wurden aus Australien bezogen und beide Sorten ergaben gute und reichliche Erträge. In vielen Bezirken der Insel sind die Vorbedingungen für den Anbau dieser Baumwollpflanze
einem Baumwollpreis von 15 Cent das Pfund würden sich Säcke noch immer billiger stellen als Fässer.
hinsichtlich des Klimas, der Bodenbeschaffenheit und der Niederschläge
der Arbeiten
Kultur auf der Insel müssen daher als vielversprechend bezeichnet werden. (Nach Bulletin of the International Union of- che American Republies.) ö
Außenhandel Cubas im Fiskaljahr 1908/09.
Der Einfuhr und Ausfuhrhandel Cubas in Waren und Münz⸗ metall mit den Hauptländern gestaltete sich im Fiskaljahr 1908/09 im Vergleiche zu 1907108 folgendermaßen: ?
aus nach 190708 1908/09 1907/08 1908/09 Werte in 1000 5 . Warenverkehr. Vereinigte Staaten von Amerika 46451 42594 81 716 Deutschland 7763 5 Spanien. 8 817 7378 796 Frankreich 5 864 4793 1769 Großbritannien w 14 551 10639 5145 4959 Amerikanische Länder, andere 8301 7 218 Europäische Länder, andere 3 624 3336 868 981 Uebrige Länder 1632 1524 693 472 zusammen. 86 9953 33 900 d 44 db! Münzmetallverkehr. Vereinigte Staaten von Amerika 12 027 . — 165 Frankreich ö 2481 , 2 Ts Tr Tr, . „Die Einfuhr aus den Vereinigten Staaten ging 1908,09 gegen— über dem Vorjahr um 3 857 000 Doll. zurück, seahrend die übrigen Länder für 9236 000 Doll. weniger auf der Insel abzusetzen ver⸗ mochten. Insgesamt sank der Wert der Wareneinfuhr um 13093 000 Doll. Die Ausfuhr nach den Vereinigten Staaten allein stieg um 18 257 09090 Doll., nach den übrigen Ländern wurden insgesamt für 67 009 Doll. Waren weniger ausgeführt, sodaß sich eine Steigerung der Gesamtausfuhr um 18190 000 Doll. ergab. (Nach Daily Consular and Trade Reports.) —
99973 4484 1018 1297
1484 443
China.
Deffnung von Handelsplätzen. Im zweiten Artikel des chinesisch⸗japanischen Abkommens vom 4. September d. J., worin der Tumenfluß als Grenze zwischen China und Korea festgesetzt wird, ist bereinbart, daß die chinesische Regierung nach Unterzeichnung des Ab⸗ kommens die Plätze Lung-ching-tsun, Chü-tze⸗chieh, Tous tgo-kou und Po-tsao-kou in der Art öffnen werde, daß Angehörige aller Nationen dort wohnen und Handel treiben dürfen. Nach einer Note der chinesischen Regierung vom 19. Oktober d. J. ist nunmehr für die genannten Handelsplätze der Grund und Boden ausgewählt und festgelegt worden. Die Eröffnung soll am 20. Tage des g. Mongts (2. November d. J.) erfolgen. (Nach einem Bericht der Kaiserlichen Gesandtschaft in Peking) —
Ausschreibungen.
Kanalisation in Rosendasl (Frankreich, Dep. Nord). Anschlag: 226 334 Fr. Vorläufige Kaution: 2000 Fr. Verhandlung: 29. Dezember, 3 Uhr, Mairie. Angebote (eingeschrieben) bis zum 28. Dezember, 5. Uhr. (Moniteur des Intéréts Matériels.)
„Lieferung von 50099 elektrischen Metallfadenlampen für die italienischen Staatsbahnen. Verhandlung: 26. Ja⸗ nuar in Rom. (Moniteur des Intéréts Matériels.)
Lieferung von Schmalspurbahnmaterial nach Ruß— land, Das Stadtamt von Taschkent wünscht folgendes Inventar für eine Schmalspurbahn von 1m Breite zu kaufen: 1) Stahlschienen Vignolles, g bis 15 Pfund pro Fuß wiegend, mit allen Verbolzungen, für 125 Werst, davon für 4 Werst tragbare. 2) 15 000 Stück hölzerne eder stählerne Schwellen, 0,85 Faden lang. 3) 6 Weichensätze. 4) 2 Drehscheiben für Lokomotiven, 4 m lang. 5) 3 Lokomotiven bon 29 bis 50 Hip. mit Kohlen, oder Naphthaheizung. C6) gö offene Plattformen auf 2 Achsen von 200 bis 400 Pud Tragkraft mit allem Zubehör. 7) 1 Gasmotor von 19 HP. für die Werkstätten und Drehbänke für die Remonte der Wagen. — Angebote mit Preis— angabe über das ganze Inventar oder einen Teil davon werden an das Stadtamt (G0rodskaja Uprawa) von Taschkent erbeten.
. Lieferung von NVatronsalpeter nach Rußland. Das Wirtschaftẽ lomite der Ochta-Pulverfabrik in St. Petersburg vergibt am 8.21, Dezember 1909, 12 Uhr, die Lieferung von 94 600 Pud Natron. Chile Salpeter in 4 gleichgroßen Posten, lieferbar im Jahre, 1919. Für jeden Posten ist der Preis gesondert anzugeben. Den Angeboten sind 100, des geforderten Preises als Kaution bei⸗ 2 55 6 7 * 8 2 * * 5 23 . 263 zufügen. Die näheren Bedingungen können im Komitee werktäglich von 10 bis 2 Uhr eingesehen werden.
Lieferung von Bolzen aus homogenem Eisen für die italienische Marine. Verhandlung bei den Arsenalen in Spezia und Neapel am 27. Dezember 1909, 11 Uhr. Wert: 28 106 Äre. Sicherheitsleistung: 2810 Lire. (Moniteur des Intéréts Matériels.)
Lieferung von künstlichen Düngemitteln nach den Nieder landen. I) An die Borpsvereeniging „Den Bommel?“ in Den Bommel, Provinz Südholland, auf der Insel Over Flakkee: 70 000 kg. Chilesalpeter, 120 000 kg Superphosphat usw. 2) An die landwirtschaftliche Genossenschaft in Serooskerke (Walcheren): 100 000 kg Superphosphat. Verhandlung zu 1 und 2: demnächst. (Moniteur des Intérsts Matériels).
. Lieferung von bunter Putzbaumwolle nach Bulgarien Anschlag: 70 0600 Fr. Kaution: 3500 Fr. Verhandlung ka der K in Sofia am 24. Dezember 1909. Nähere Bedingungen und Muster liegen im Materialienbureau der General— direktion der bulgarischen Staatsbahnen und Häfen während der Dienststunden aus.
Lieferung von farbigen Baumwollabfällen für die bulg arisch en Eisenbahnen. Anschlag: 70 000 Fr. Kaution: 3500 Fr. Verhandlung J. in der Kanzlei
i am 11.24. Dezember d. J. der Kreisfinanzverwaltung Sofia. (Bulgarische Handelszeitung.)
Anlage einer Wasserleitung in Santa Cruz de Te⸗ nerifa (Ganarische Inseln). Der Gemeinderat hat beschlossen, hauptsächlich zu diesem Zwecke eine Anleihe von 7090 069 „Piscettes“ aufzunehmen. Die Entscheidung über den Termin für die öffentliche Ausschreibung wird vermutlich noch vor Schluß dieses Jahres ge— troffen werden. (Bulletin Commercial.)
Absatzgelegenheit für Automobile in Hondurg s. Die belgische Gesandtschaft in Zentralamerika berichtet, daß die Regierung von Honduras die etwa 126 km lange Fahrstraße von San Lorenzo , . nach Tegueigalpa zu makadamisieren und auf ihr einen Automobilbetrieb einzurichten beabsichtigt. (Bulletin Commercial.)
Kanalisation in Corrientas (Argentinien). Ein Teil wird von der Direccion general de obras de saw lubridad in Buenos Aires in eigener Regie ausgeführt, ein Teil in öffentlicher Submission vergeben. Die genannte Behörde ist auch
ermächtigt worden, vom Ausland Rohre usw. direkt, Maschinen durch Vermittlung der argentinischen Gesandtschaft in London zu beziehen.
(Bulletin Commercial.)
(Schluß in der Dritten Beilage.)
durchaus günstig. Die Aussichten für Weiterentwicklung dieser
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Dritte Beilage
Berlin, Freitag, den 10. Dezember
Staatsanzeiger. Eo.
Sandel und Gewerbe. (Schluß aus der Zweiten Beilage.) Konkurse im Auslande. Rumänien. .
Anmeldung Schluß der
z ; . der 58 Handelsgericht Name des Falliten Forderungen Jer eus I
bis
Nicolae Tudor, —
Prahova ge T . Campina.
(Ploesti)
.
C. D. Moiseseu,
Busbeni.
N. Kaisermann, Ploesti
Ferner wurde die Konkurserklärung der Firmen:
Marcu Gold stein, Bukarest, Strada Raionului 27, Verhand⸗ lungötermin: 2.5. November / . Dezember 1969,
Societate de Produse chimice, Valea Cälugäreasca, Strada Cämpineanu 10, Verhandlungstermin: 27. November 10. De⸗ jember 1909, .
J. Gutmann u. M. L. Solomovici, Bukarest, Strada Patria 18, Verhandlungstermin: 10.23. Dezember 1909,
beantragt.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 9. Dezember 1909:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestelltt .. 23 592 16393 Nicht gestellt. — 6
Die Handelshochschule Berlin hat soeben einen um fassenden Bericht über die erste dreijährige Rektoratszeit 1906,09 veröffentlicht und in den Buchhandel gegeben (Berlin. Verlag von Georg Reimer). Da die früheren Berichte vollständig vergriffen sind, so ist deren Inhalt in das vorliegende Berichtswerk in seinem ganzen Umfange wieder aufgenommen und unter Hinzunahme der neuesten Vor= fälle und . im Hochschulleben einheitlich verarbeitet. Nach einer übersichtlichen Darstellung der äußeren Verwaltung (Gebäude, Behörden, Gebühren, Beamte 2c.) wird eine ausführliche Statistik der Studierenden, Hospitanten und Hörer gegeben und sodann der Haupt⸗ teil des Berichts einer eingehenden Darlegung der Unterrichtsverfassung gewidmet, in der nach den sogenannten Handelswissenschaften im engeren Sinne das Gesamtgebiet der Volkswirtschaftslehre, der Rechts⸗ wissenschaft, der Wirtschaftsgeographie und Ageschichte sowie der reinen unb angewandten Naturwissenschaften nebst Warenkunde und Tech⸗ nologie besprochen werden, ferner das Handelshochschulseminar für fremde Sprachen, die besonderen Einrichtungen für die Ausbildung von Handelslehrern sowie die Vorlesungen über allgemeine wissenschaftliche Ausbildung. Ein ausführlicher Abschnitt über die n . zu der Korporation der Kaufmannschaft von Berlin, von der die Hochschule begründet ist, bildet den Abschluß des Textes, dem im Anhange samtliche die Hochschule betreffenden Ordnungen im Wortlaut beigegeben worden sind. Da der Bericht ein besonderes Gewicht darauf legt, nicht nur eine allgemeine Uebersicht zu bieten, sondern auch gerade auf die Einzelheiten der Verwaltung, der Lehr— verfassung und des Unterrichts einzugehen, so ist für die leichtere Auf⸗ findung dieser Einzelheiten durch Beigabe eines umfangreichen Re⸗ gisters Sorge getragen worden. Der vorliegende dreijährige Bericht ist noch von dem bisherigen Rektor der Hochschule, Professor Jastrow erstattet. Für die inzwischen begonnene zweite (ebenfalls dreijährige) Rektoratszest ist der Geheime Regierungsrat Dunker zum Rektor der Handelshochschule gewählt.
— In der gestrigen Sitzung der Stabeisenkonvention wurde, läut Meldung des „W. T. B.“, deren Verlängerung auf ein Jahr beschlossen und der Verkauf für das zweite Quartal 1910 mit Abnahme bis zum 30. Juni freigegeben. Die Preise mit Wirkung ab gestern sind auf 106 46 ab Neunkirchen, auf 110 1 ab Oberhausen festgesetzt.
— Die Kaiserlich russische Finanz, und Handelsagentur teilt laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin nachstehendes über den Außenhandel Rußlands mit (in Rubeh:
Europäischer Handel. Ausfuhr
vom 28. Okt. / 10. Nov. bis 4. 17. Nov.
vom 1. 14. Januar bis 4./ 17. November. Einfuhr Okt. 10. Noy. bis 4.17. Januar bis 4.17. November.
Asiatischer Handel.
Ausfuhr 18.31. Oktober bis 25. Okt. 7. Nov. 1. 44. Januar bis 25. Okt. 7. Nov. . Einfuhr vom 18.31. Oktober bis 25. Okt. 7. Nob. 15654 000, vom 1.14. Januar bis 25. Okt. 7. Nov. . 110 601 000.
Wien, 9 Dezember. (W. T. B.). Nach dem statistischen Ausweife des Handelsministeriums über den Außenhande! im zsterreichisch-ungarischen Zollgebiet im Monat Oktober beträgt die Einfuhr 251 600 E090 Kronen und die Ausfuhr 214 100 000 Kronen, d. i. ein Plus von 5 8009 000 resp. 15 800 000 Kronen gegen das Vorjahr. Vom Januar bis Oktober betrug Die Einfuhr 2197 100 600 Kronen und die Ausfuhr 1 894 700 000 Kronen, dem⸗ nach ein Plus von 235 500 909 resp. ein Plus von 27 400 000 Tronen gegen das Vorjahr. Das Passivum der Handelsbilanz vom Januar bis Oktober beträgt demnach 302 300 060 gegen ein solches von g4 265 000 Kronen im Vorjahr. Die Vorjahrsziffern sind definitiv.
London, 9. Dezember. (W. T. B. Die Bank von En gland hat den Diskont von 5h. auf 490jso herabgesetzt.
(W. T. B. Bankausweis. reserbe 26 06 C5“ (Jun. Zö6 Cod) Pfd. Sterl,, Noten, umlauf 28 553 000 (ÄÜbn. 612 900) Pfd. Ster. Barvorrat 35 909 000 (Abn. 382 0900) Pfd. Sterl.,, Portefeuille 23 096 000 . 407 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 38 645 09090
38 794 000, 1132 027 000.
14 993 00, zo? 266 6600
Nov.
vom 28. vom 1.14.
1213 000,
vom 53 63 157 000.
vom
London, 9. Dezember. Total⸗
Abn. 2040 060) Pfd. Sterl,,. Guthaben des Staats 7 185 0909 Zun. 1 8623 000) Pfd. Sterl., Notenreserpe 24 806 0900 (gun, 286 900) fd. Sterl., Regierung sicherheit 14 413009 (unverändert) Pfd. Sterl. . der Reserve zu den Passiven 56 gegen 5 in der orwoche. Clearinghouseumsatz 241 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres mehr 23 Millionen. . Paris, 9. Dezember. (W. T. B. Ban kauspeigs. Bar⸗
vorrat in Gold 3 543 633 000 (Zun. 626 000) Fr., do. in Silber
za bs Coo, bn. a ge m rn dan g Rechnung der Privaten 551 156 000 (Abn. 5I G98 006) Fr., Guthaben des Staaksschatzes 178 456 000 (Äbn. 25 463 90607 Fr. Gesamtvorschüsse 528 Obs Coo (Zun. 16 366 000) Fr., ö. und Diskonterträgnis 13 273 000 (Zun. a2 000) Fr. — Verhältnis des Barvorrats jum Noten⸗
umlauf 85,89.
Berlin, 9. Dezember. Marktpreise nach Ermittlung des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise) Der Doppel zentner für: Weizen, gute Sorte ) 21,70 „, 21,68 6. Weinmn, Mittelforte ) Al, 66 F, 21,64 46. — Weizen, geringe Sorte f) 21 62 K, Il 60 S6. — Roggen, gute Sorte ) 16,30 , 16,18 6. — Roggen, Mittelforte ) 16.16 , 16,14 16. — Roggen, geringe Sorte t) 16,12 , 16,0 16. — Futtergerste, gute Sorte?) 1680 , 1610 6. Futtergerste, Mittelsorte ) 16.00 M, 15,30 . — uttergerste, geringe Soꝓte I 15,20 , 14.560 6. — Hafer, gute Sorte *) 18,90 , 17, 35 S. — Hafer, Mittelsorte ) 17,29 4 16,50 „MJ. — Hafer, geringe Sorte? 16,40 , 15,80 „6. — Wais (mixed) gute Sorte 16 40 M, 16,00 6. — Mais (mixed) geringe Sorte 6, — — 4. Mais (runder) gute Sorte 15,70 M, 16,10 ½. — Richtstroh — M, H. — Heu — — S, = — Sp. — Erbsen, gelbe zum Kochen ho, 0 ½, 32, O0 S6. — Speisebohnen, weiße bo, 00 , 39,00 4. — — Kartoffeln 800 S, 5o0 6. — 150 „; dito Bauch⸗
fleisch 1 kg 2,00 ,
.
O0 Mƽ . — Eier
— Karpfen 1 kg
— . 1 9
arsche 1 kg
Bleie 1 kg
— 2 — l, 0 S6. — Schleie 1 ? ö — Oo, 80 46. — Krebse 60 666. Ab Bahn. j Frei Wagen und ab Bahn.
Weitere Berliner Warenberichte befinden sich in der
Börsenbeilage.
Kursberichte von den auswärtigen Fond smärkten.
Hamburg, 9. Dezember. (W. T. B.) ö Gold in Barren das Kilogramm 90 Br., 2784 Gd., Silber in Barren dat Kilogramm 70,75 Br., 70, 25 Gd. .
Wien, 10. Dezember, Vormittags 10 Uhr 59 Min. (W. T. B.) Einh. 40½ Rente M. N. pr. ult. 5,25, Oesterr. 40,9 Rente in Fr. W. pr. ult. 95,25, Ungar. 40/0 Goldrente 113579. Ungar. 4060 Rente in Kr. W. S240, Türkische Lose per medio 29,75, Orient— bahnaktien per ult. 61 1,00, Desterr. Stgatsbahnaktien Franz.) per ult. 7ä4 50, Sdbahngesellschaft ( Lomb.) Akt. per ult. 123,50, Wiener Bankvereinaktien 5a, 75, Oesterr. Kreditanstalt Akt. per ult. 67290, Üingar. allg. Kreditbankaktien 782.50, Oesterr. Länderbankaktien 503 2B, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. = Oesterr. Alpine Montan⸗ gefellschaftsaktien 730 00, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,80, Unionbankaktien 584.75, Prager Eisenindustrieges⸗ Akt. 2625.
London, 9. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 2 0so Eng- lische Konfols 823, Silber 233, Privatdiskont 3116. — Bankaus⸗ gang 526 000 Pfund Sterling.
Pari, 9. Dezember. (W. T. B.) Schluß) 3 0so Franz. Rente 99,17.
Madrid, 9. Dejember. (W. T. B.). Wechsel auf Paris 108,15.
Tifsabon, 9. Dezember. (W. T. B.). Goldagio 124.
New York, 9. Dezember. (W. T. B.). (Schluß.) Im An— schluß an London eröffnete die Börse in fester Haltung. Im Ver⸗ laufe machte die gute Stimmung weitere Fortschritte, da bezüglich des Geldmarktes geringere Befürchtungen gehegt wurden. Gerüchte siber eine Verkehrsbereinigung mit der St. Louis and San Francisco—⸗ Bahn wirkten flimulierend für Missouri, Kansas and Texas⸗-Aktien. Anf Realisationen trat vorübergehend eine Abschwächung ein, doch kam bald wieder die feste Tendenz zum Durchbruch infolge von Deckungen speziell in Kupferaktien. Sehr lebhafte Käufe wurden in Pennsylvaniaaktien seitens der der Bahn nahestehenden Finanz⸗ gruppen vorgenommen. In der letzten Börsenstunde fanden wieder Ftealifationen statt, doch schloß die Börse fest. Aktienumsatz 760 050 Stück. Tendenz für Geld: fest. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zinsrate 44, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 44, Wechsel auf London 4,84, 30, Cable Transfers 4, 88,20, Silber Bullion 513.
Rid de Janeiro, 9. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 15122.
9
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 9. Dezember 1909. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Weftfaäͤlifchen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk) 1. Gas— und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 414.00 , b. Gat⸗ flammförderkohle 1100 –- 12.090 1, . Flammförderkohle 19,50 bis 1100 AM, d. Stückfohle 13,50 = 14,50 4M, . Halbgesiebte 13.00 bis 14,00 S, f. Nußkohle gew. Korn 1 und II 13,50 — 14,50 , do. do. III 12,75 — 13,25 MS, do. do. IV 11,75 — 12,25 MÆ, g. Nuß⸗ gruskohle = 20130 mm 750 - 8/0 M, do. C - 6060 mm 8350 bis IG, 06 S, h. Gruskohle 5, r'ß — 50 „e; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 16,50 = 11,00 ƽ, b. Bestmelierte Kohle 1235 — 1285 9, . Stücktohle 1350 - 14 00 4, d. Nußkohle, gew. Korn 1 13,50 bis 14,50 M, do. do. II 13 50— 14550 , do. do. III 12,575 — 13,75 , do! do. IV 11975 —- 13,50 S, 6. Kokskohle 1025 — 11,00 ; If. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 — 10,30 46, he do. melierte 11,25 — 12,25 M6, e. do. aufgebesserte, je nach dem Stück gehalt 1225 - 14,00 M, d. Stückkohle 13 00 1800 6, . Nuß⸗ kohle, gew. Korn 1 und 11 14509 -= 17,50 6, do; do. II 1600 bis 19,00 6, do. do. IV 11,50 —= 13,50 M, tf. Anthrazit Nuß Korn J 19, 50 = 20,50 6, do. do. II 21,00 24,0 , g. Fördergrus 8 7b bis 9g, 50 M, h. Gruskohle unter l0 mm hö — 90 M3; 1V. Koks: a. Hochbfenkoks 13,00 — 16,00 1Æ, b. Gießereikoks 17 00— 18090 4, . Brechkoks J und I 19,50 - 22,00 M; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 10,50 — 13.75 4. Die nächste Börsenversammlung findet am Montag. den 13. Dezember 1909, Nachmittags von 31 bis 4 Uhr, im „Stadtgartensaale' (Eingang Am Stadtgarten) statt.
Magdeburg, 10. Dezember. (W. T. B) Zucker bericht. a , Sg Grab o. S. 12 00 - 12,073. Nachprodukte 75 Grad o. S. 10,30 1045. Stimmung: Flau. Brotraffin. Io. F. 22 bo =22, 756. Kristallzucker J mit Sack Gem. Raffinade mit Sad 22,25 bis 22,50. Gem. Melis 1 mit Sach 2,75. — 2.00. Stimmung: Geschäftslos. Röbrnucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Dezember 12275 Gd. 12.32 Br.. — — bez. Januar 1230 Gl., 12,36 Br., == bez., März 13 40 Gd., 12.42 Br. — — ber; Mal 12,50 Gd. 123523 Br., — — bej. August 12 85 Gd. 12671 Br. — — bez. —
Cöln, 9. Dejember. (W. T. B) Rüböl loko 69 oo,
Mai hb 00. B . 9. Dezember. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) , Stetig. Loköo, Tubs und n 6
3 Schmalz. poppeleimer 73. — Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierungen Upland loko
der Baumwollbßrse. Baumwolle. Fest. middling 75. Hamburg, 9. Dezember. (W. T. B.) Petroleum amerik. spez. Gewicht ö, 8000 loko lustlos, 6, 30. Ham burg, 10. Dezember. (W. T. B.) Kaffee. (Vormtttags⸗ bericht Good average Santos Dezember 364 Gd., März 363 Gd., Mal 364 Gd., September 354 Gd. Ruhig, aber behauptet. — Zu cker⸗ markt. (Anfangsbericht,. Rübenrohzucker 1. Produtt Basts S8 oso Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Dezember 1232, Januar 12,32, März 1240, Mai 12,50, August 125665, Oktober⸗Dezember 1070. Flau. .
Bu da pest, 9. Dezember. (W. T. B. Raps August 1330.
London, 5. Dezember. (W. T. B Rübenrohzu cker 88 olg Dezember 12 sh. 64.8. Wert, stetig. avazucker 96 0/0 prompt
13 sh. 6 d. Verkäufer, fest. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗
London, g9. Dezember. Kupfer stetig, 594, 3 Monat 603.
Liverpool, 9. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. am satz: 12 000 Ballen, dabon für Spekulation und Export — B. Tendenz: Fest. Amerikanische middling Lieferungen; Fieberhast. Dezember 7,79, Dezember⸗Januar 7,79, Januar, Februar 7,82, Februar⸗März 73384, März⸗April 7,838, April⸗-Mai 7,99, Mal⸗FJunt 7.91, Juni-Juli 7,90, Juli⸗August 7, 8s, August⸗
September 7,54. . ᷣ (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen
Glasgow, 9. Dezember. flau, Middlesbrough warrants 507. ⸗
Paris, 9. Dezember. (W. T. B.) Schluß). Rohzu cker ruhig, 88 o neue Kondition 324321. Weißer Zuger, matt, Rr. 5 für 160 kg Dezember 354, Januar 355, Januar -AUpril 363, März ⸗Juni 361. . .
9. Dezember. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good
Amster dam ordinary 405. — Ban kazinn 89.
Antwerpen, 9. Dezember. (W. T. B) Petroleum. Raffinlertes Type weiß loko 22 bez. Br., do. Dezember 2. Br., do. Januar 235 Br.,. do. Februar ⸗April 229 Br. Fest. — Schmalz Dezember 1723. Rew Jork, 5. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 14,95, do. für Januar 1486, do. für März 1546, do. in New rlean loko middl. 1411616, Petroleum Refined (in Cases) 10,45, do. Standard white in New York 8, 0h, do. do. in , . 305, do. Credit Balances at Oil City 143, Schmalz Western sfeam 13,830, do. Rohe u. Brothers 1420, Zucker fair ref. Muscovados 3,81, Getreidefracht nach Liverpool 25, Kaffee Rio Nr.] loko Sz, do. für Januar 6.50, do. für März 6,60, Kupfer, Standard loko 1775 — 13, 00, Zinn 32,40 - 32,50.
Theater und Musik.
Konzerte.
Professor aver Scharwenka veranstaltete am Montag in der Fhilharmonie an der Spitze des verstärkten Philharmoni⸗ fchen Orchefters ein Konzert mit eigenen Kompositignen. In erster Linie war es wohl dem Tondichter darum zu tun, wieder auf seine Sper ‚„Mataswintha“ hinzuweisen, die, vor etwa zwei Jahrzehnten entstanden, auf der Weimarer Hofbühne ihre Uraufführung erlebte. Die Bruchstücke des Werks, die man hier zu hören bekam und die außer dem Vorspiel Szenen aus dem zweiten, dritten und vierten Akt umfaßten, ließen in den Zuhörern ohne Zweifel den Wunsch rege werden, es in szenischer Aufführung kennen zu lernen. Es scheint viel Glanz und Kraft in der Felix Dahns „Kampf um Rom“ entnommenen Handlung und in der nach Wagnerschen Kunst⸗ prinzipien gestalteten Musik zu liegen. Eine stattliche Schar von Solisten (Frau Rita Kury aus Wien, Fräulein. Marie Berg, Herr Fritz V ogelstrom vom Hoftheater in München und Herr Simon Steinberg) sowie der Chor des Klindworth⸗Scharwenko⸗ fonfervatorlums waren für diese konzertmäßige Wiedergabe der Oper aufgeboten worden; sämtliche Beteiligten nahmen sich mit Eifer und gutem Können ihrer Aufgaben an und verhalfen dem Werk zu so eindringlicher Wirkung, wie das eben im Konzertsaal, möglich ist. Der Abend, dessen zweiter Teil das Klavierkonzert (Op. 82) in F Moll von Scharwenka, von Herrn Emil Frey unter i n n des Philharmonischen Orchesters glänzend vorgetragen, brachte, schlo . Professor Taver Scharwenka. — am Montag, im Klindworth⸗ Scharwenkafgal eine trefflich gewählte Liederreihe mit heißem Bemühen um Verinnerlichung des Ausdrucks vor. Die äußere Geste des Gefühls stand der Dame auch zu Gebote; der Klang, der über⸗ zeugend zum Herzen spricht, wollte sich jedoch seltener einstellen. — Im Saal Bechstein wurde gleichzeitig auf vornehme Art Musik gemacht. Ida Reman erzielte trotz ihrer unscheinbaren Stimm⸗ mittel außergewöhnliche Wirkungen durch die künstlerische Verwendung ihres Organs und durch die Feinsinnigkeit ihres tief empfundenen Vortrags. Die Begleitung am Klavier führte mit auserlesenem Geschmack Lucien Wurmser aus Paris durch, der auch einige edel und schön vorgetragene Einzelnummern dem Konzert beisteuerte. — Ein Klavierabend von Adele Rosenthal im Beethovensgal ((Montag) bot temperamentvolle, auch technisch gewandt durchgeführte Leistungen. Die Dame weiß den Absichten der Komponisten ver⸗ ständig' zu folgen, und versteht, sie musikalisch sicher zu gestalten. — Der Verein zur Pflege deutscher Dichtung Neue Klause hatte, gleichfalls am Montag, im Vereinshause (Wilhelmstraße 118) eine anregende Adventsfeier veranstaltet, in, der das gesprochene und das gesungene Wort sich zu froher Gemeinschaft zusammen⸗ fanden. Ber Vorsitzende des Vereins. Professor Dr. Karl Theodor Gaedertz, der bekannte Reuterforscher, leitete den Abend mit dem gemütvollen Vortrage einer plattdeutschen Dichtung in Fritz Reuters Manier: „Wihnachtsabend in de Frömd“, angemessen ein. Bie echte weihnachtliche Stimmung war dadurch geschaffen und bereitefe glücklich vor auf den folgenden, mit musikalischen Einlagen durchsetzten Vortrag des Konzertsängers Paul Bronsch, Der Sprecher und Sänger bot einen kulturhistorischen Ueberblick über die Gntwicklung der deutschen Weihnachtsfeier vom 15. Jahrhundert an bis in die Gegenwart hinein; gleichzeitig fügte er seinem Vortrag singend eine Reihe rührender Advents. und Marienlieder ein, wie sie von jeher im Volke gelebt haben; auch spätere Weihnachtsgesänge, wie solche von Toewe, A. Becker, Cornelius, M. Stange, blieben nicht vergessen. Mit einem kleinen allerliebsten Mummenschanz schloß das Programm; drel Kinder sangen in gefälliger Verkleidung Goethes „Hejliges Drei⸗ königslied“ in der Zelterschen Vertonung und dann den Engelreigen von Humperdinck. Alle Mitwirkenden konnten sich mit Recht der Anerkennung freuen, die ihnen in reicher Fülle gespendet wurde.
Im Beethovensaal spielte Egon Petri am Dienstag, an dem erften seiner beiden angekündigten Klavierabende, Kompositionen pon Bach-Busoni, Beethoven, Cesar Frank und Liszt, Seine un= gewöhnliche pianistische Begabung behauptete sich auch siegreich diesem schwierigen Programm gegenüber. Die i, . Technik, die dig,
mit großen Ehrungen für Elisabeth Lee trug, gleichfalls
Sh4 341 000 (Ubn. 1012 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen Siz 806 000 (Abn. 224 953 000) Fr., Notenumlauf
Sliimmung: Matt. — Wochenumsatz: 283 000 Zentner.
sichtigkelt seineß weichen Tons nahmen jederzeit das O