— r ö — . . r 5 shßre Einsi ei J 39 Nach weisung Gesundheitswesen Tierkraukheiten und Absperrungõs⸗ . . . ; olle ; jc ö. zerwirft. Selbst⸗ die Reichsregierung sich auf ihre Cinsicht und ihre Besonnenheit verlassen ; . Na u ng . ; ⸗ ; finden. Gegen die ö haben die Nat ionglliberalen . be uri re e g, i bern , ge ,. . kann. 6. bedauerlicher ist es, wenn Organe der alldeutschen ö der in den Hauptbergbaubezirken Preußens im III. Viertelsahre 1909 verdienten Bergarbeiterlöhne. maßyregeln. ,, i else . ö Kö pa ö gemacht, aber ist sie denn wirklich seitdem diefelbe ge. Preffe 8 n ng n die ö 4 6 4 ; . Mit Ausschluß der festbesoldeten Beamten und Aufscher. . ö Italien. , K 6 ieben? Sie itd iel Wasser in ihren Wein geschüttet. gebung hinzüstellen. — Es ist zuzugeben, nter den Teil . cala . . e ttallemf : tz teil it, der Kotierungssteuer wieder aufwarten, und“ dann werden lieben? Sie hat seitdem sehr viel i i, Ln : Cestfi-pFei te ich manche waren, die nicht allein durch . I. Durchschnittslöhne sämtlicher Arbeiter. Die italienische Regierung hat durch seesanitätspolizeiliche Ver⸗ eie die r ee ich Kollegen in eine recht, wenig an Manches, was sie verfochten hat, hat sie aufgeben müssen. In der . , , , . ,, hn e tg ss ö ordnung vom 3. d. M. die Herkünfte aus Beyrut und Alergn, genehme Situation kommen. Durch die Reform der Mehrheit sind letzten , i ,, . ,, Hern e rer ö ö. ü ö. , Jö — ö , ö re f f ,,, fen h r ern, . ; fan j Beste e ühelosen Erwerbes ge ; ĩ us, daß si ie Sozialdemokre 1 ; ; . ; ; J. ; Ge⸗ Versah . ; J ; . wir wenigstens zu einer . . , . 8 ö, j e. allerdings nicht so recht daran. Feier den Cindruck machte, daß, die , dem 6. Gesamtbelegschaft e r,. Verdiente reine Löhne (nach Abzug aller Arbeitskosten sowie Aegypten. Unter . e n n, ö . die ganze Die Jortschritte der ozialdemokrgtie in Deutschland sind' auch er. Lanken der Versöhn ung mid. des ̃ ö . . e. ⸗ ö h g auf der Knappschafts- und Invaliden versicherungsbeitrãge) Der internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat beschlossen, ö ) 2 eide ö. 3 J e ; 2 3 w h h 5 R 9 estli ' ere (lte G ꝛ ö j j 5 ] ö s s⸗ 1 236 . e , Genn tf daß sie nicht zum klärlich, wenn man bedenkt, daß sich , ö e , . ,, , Hö ,. n. . Mehr⸗ . . 1 . gegn et tün fte gans Älexandrette und Reyrüt das Pe st⸗ Wohle des Volkes dient. Sie (zu den Rationaltiberaͤlen) können ja zehnten aus einem Agrarstgat in einen Industriestag ersten Rang i n, mn, n mne. alle diese Entgleifungen . ö . JJ auf, l Athziter und auf 1 Arbeiter reglem ent anzuwenden. Si — Großblock bild ungebildet hat, Das Bürgertum ist anderfeiks in Fielen fozialen zahl. der Bemröskerung in Die alldeutsch . Art und Bezirk des / insgesamt im 1 Schicht : dann wenn Sie wollen, den Hraßbleck bilden. Vor e ves ber in Liesen Kreisen wächst der soziale und will keine Gemeinschaft mit ihnen Haben. Die alldeutsche ‚ ö 6 i, . m n ö Alg. Zimmerm ann (Rp.: Im Gegensatz zu 3 . e nn n,. ir di Arbeitermengenz mehr und mehr, Presse hat nur dazu beigetragen, die Gegensätze zu verschärfen. Bergbaues V. J. V3. — K ///, Handel und Gewerbe. R ö 7 8 3 8636 9 7 2 ) 2 . 1 ) ; 335 h, . 3 arg 5 1 ö 9 . z ) . . ö * 23 —— Y kiel ces eig re duiger . ahh . ; 26 . werden auch mehr und mehr wieder Fühlung mit den Är— Wer 39 n. ö Ci J 46 ö . III. V. J. II. V. J. . 1909 1966 mi. V. J. I. V. J i, , Jahres IJ. M. (Aut ,,,, . J, . , , allerdings . 1 ! 9h n e. J ; z f . st ej j ö roß genen eigener Anschauung Land und Leute en en, . . mitte 2 mittel V.⸗J. V. J. achr en für Handel und Industrie“ 86. r E stene Re n. Abgahen beitermassen gewinnen. Ez ist sehr leicht, vor großen homogen n . iückait fein Fenn, n Wie 1 33 , , n. * lle ö fl, 9. ö er e lit . Masfen irc zu erzielen, aber . . zugleich Lie Sn gf ch ß i e . k n e rte . . . . . ö. 18068 k . . ö 1909 1808 19 . Rußland. ö ; m ,. ,, h Fewilliage ; ialdemokratischen Partei, die dadurch eine reine assen ⸗ vo daß ] 8 ; . . 5 6 ? 15 ; wären, 400 ill ionen, an indirekten . . ö sh 63 . nicht! ge agen! dar hä, ren nnr, gefehen, diese Sache zur! Sprache z risefn, en n Zahlen) 4 4 ö 4. Zur Revigion des Zolltarifs. Auf einer von der russischen aus 2 . 6 . . die zieh ö. t Kale, Here trsre tei irgendwo in der Landwirtschaft oder in dem neu der letzen Felt gewisft Anzeichen . . daß 6 k. Kd, e w K ö , und nd r rn ng , ,,. besonderen Kon⸗ ist die Frage, auf die die liberalen noch immer die Antwo 822 ; Mitter en Fuß zu fassen. In der Not- lothringische Verfassungsfrage das Interesse der maßgebenden . . 3. ; 2. 3. -. . . . . . 3. erenz, betr. die f, Ss Zolltarifs, ist bes lossen worden, geblieben sind. In den auswärtigen Fragen wird man . ,,, feet en, , mr 1 cn, liegt unfere Stellen in höherem . in Anspruch genommen hat. wie es früher zur Förderung der heimi 49 Industrie in der Zol tarifkommission af gichung zn allgemeinen fufrtzden sein , n e, 6 Schr 2 aber auch unfere tärke und die . der national⸗ der Fall war. Wir haben schon seit langer Zeit im dandesausschuß a. Steinkohlen⸗ für Einführung eines esonderen Zolles von 129. Rbl. für schafter Graf Bernstorff nur ö . 9 36 J, , ö. . Partei für das Vaterland. Unsere Aufgabe ist es gerade, Wünsche nach dieser Richtung geäußert und aue von . ö (. bergbau . . ö t das Pud auf sogen. ökonomische Glühlampen (mit metallischen Glüh⸗ zurückgewiesen, so könnte man ihm 3. omme 2 , , n,, Bevölkerungsgruppen, aus dener zum Uugdruc gebracht. Aus diesem Grunde ist es urchau Not- in Qberschlesien ... 113 492 104865 k 29 723 560 26 6652 531 — — : 35 fäden) einzutreten. . . n , ten . ö , ,, , ö 5 ö s rekrutieren, zu vermitteln, Kompromisse zu schließen, die wendig, gegen künstlich erzeugte Vorurteile in bezug auf die Ver in Niederschlesien ö 27 687 26 592 2 6 807 h75 6 433 178 ; ; Transitbe förderung von Feuerwaffen und Munition Volksgenossen, vor dem Auslande abgekanzelt. Der n r en . eit. 26 , ʒunachst zwischen 6 Wählergruppen alte ffe in Elsaß Lothringen hier aufzutreten. Auf den Protest im Oberbergamtsbezirk . nach Mos kau auf Antrag der Wargneigentümer, Den wegung gehören gerade vielfach dig beten und. gebilbe i 6 fen n ö wischen den verschledenen Bevölkerungsgruppen, dann hat die elsaß lothringische. Bebölkerung verzichtet. Wir wollen Dortmund: . Grenzzollämtern ist gestattet worden, nach Moskau bestimmte Pack= des Volkes, die vom, höchsten K. In lief . en ö. . und den Beamten. Man hat uns in der bei unferer Eigenart bleiben; der Partikularismus der Sprache, Nördliche Reviere). 244 457 243 666 246 382 S6 65 7109 80 286 528 h 333 sticke, mit Feuerwaffen und Munition im Dur fuhrverkehr an das Hinsichtlich des Ferrer⸗Rummels beklage 19 , ng . Goethe , mit großen Interesseverbänden in Verbindung gebracht, der Sitte, der Lebensauffassung besteht ja auch in anderen 96 en b. Südliche Revieren. 76 43? 75 734 2 53 zs Iss Hs 34 3 gd . e , . . ,, daß sogenannte iti 5 m kö mit dem . dem Zentralverband deutscher Industrieller, Gebieten. Aber neben diesem Partikulgrismus . ö 89. ö Summe O. B. M. Dort? hãuser wegen Nichtz ulassung der Einfuhr der. Waffen und wegen der Bundes, sich zu unsten so ches , n nf, je eg sollte an. und auch mit dem Gbangelischẽn Bund, Im Präsidium des letzteren herrschend befteht bei uns der Gedanke der Zugehörig eit zum Reich, . mund ((, und Rem Kosten für ihre Rückfendung ins Ausland keine Beschwerden erheben. Bei dem formellen Mangel des Beteranenbeihilfengesetzes so e, . , , ,. . zi Konservative. Wir der Ängliederung an das größere weitere Vaterland. Ich weiß ö . l . . ö J . . Girkular des Zolldeparteients vom 6 Oktober d. J., Nr. 28 891.) enommen werden, daß das Gesetz mit dem Tage der Ver— sitzen neben unserem spospitanten rer 9 . . ** ö. gie Verfassungsfrage keine leichte Sache It ah Vamm) . 327 000 326 210 324 895 14 843 804 106 383 342 351 327 r, , ,, , n . a ss⸗ 38 Nerfz is als ö vnfessi — tei; de ich unsere Bestrebung 8 woh aß die X rage * ; ; . ö * ö K ündigung in Kraft tritt. Wir müssen das Versaumnit alshbg]d sind keine ‚,,,, ö h h becken Hat damit. gar nichts Reichs land muß als Grenzland eine ganz sichere und feste Grenze bei Saarbrücken (Staats 264 . ö — , . . . . . . nachholen. Wir brauchen eine Ark Reichsbeamtengesetz. Bie benen beg . ischen Bundes vielfach Rekigion hetzen. Wir babeh Deutschland muß ganz besondere' Kautelen haben. Saz a . 1 5 49 998 ; 15 121 175 13 8563 1916 269 Schuhwarenfabrikation und einfuhr in Peru. Beamtengesetze der Einzelstaaten enthalten un . Noch . . ö [. , ee? . lde m, . schwache Re eng beer bei Aachen ö 217601 21340 20 892 75 7516770 7 6985 495 353 Einem Bericht des mit der Erkundung des Schuhwarenmarktes j inn, , . en. Den ehmen von Parte 8 ; 1Ugio] 53 n, , . . , , ö , j Ver⸗ ĩ 3. beauf erikanischen Spezi - 3 ,. fig a . te T fn et. min, em , ,, unferet Hritglet en wir haben ab lrelche Kathaliken in unserer Dig Reichslande bedürfen einer sicheren Politit 1 . 3 . b. Braunkohlen / . ü. i n, ,, 6 ,, Spezialagenten Arthur ünlchen. der, Hribatteämtenscha f. se chwieriger! Lage. unk Partei bar ihr en, anhängen. Dag Königreich Sachfen trägt einen waltung, Leute, die auf ihrem Posten die volle n . i. (. bergbau . D. Watnn ist salgendes zu entnehmen: . etragen werden, ö befinden sich in n m 3 . epan elischen Charakter; da ist es doch nicht verwunderlich, geben, daß sie ihr Amt im Interesse des Deutschen Rei zes ausfüllen. m Oberbergamtsbezirk Halle 42 338 42 375 9 11951401 263 . Peru istiert nur eine S chuhw arenfabrik, in der mit ihr Verlangen ist durchaus ,, a en fie ü, . da . rungen geg en die katholische Kirche vorkommen. Auch die Gesetzgebung unseres Landes, wie 1. im n, n,. — linksrheinischer ... 9715 . 2981696 274 Maschinen . te. das ist . Fabriea de Calzado Gladiator . gn 5 39. R . . Prozent geflieg en Aber solche ö . unsere Partei niemals gebilligt. Der . ht, wird, muß 9 ö dem . e Sal zbergbau ne ger he r rern an ch en jftrihtzt. ing . te der 3 3 96 J ? ö 3 4 3 ) ö 8 5 ! 41 55ri ; 6 ie i Interesse 8 anz Ne es, 41x ' er. Ver— . 9 . 7 . ⸗ 7 ; 59902 0 emu ; ö zerge lle Ue 16 0 e n e Grbschaftsstetler die dann vor allem die Millionãre treffen , ö J el ric e gen enn is mhm, dee elt ge Reiche ich immer im K . . / . . 33 . 33 lol n en Firma wieder eröffnet worden. Sie beschaftn etwa muß, wird man auch wieder au die . , . . en ie! , n n 6 Jufammenhängenbe zurück. weiter hingusgeschoben wird. .Das. Gefühl der vollen Zugehörig⸗ m ö Claustha 1217 ; ⸗ . . 285 2 eingeborene Arheiter, Man eabsichtigt, den Betrieh so zu er⸗ steuer zurückkommen müsfen. Das mobilg, Kapita . , . W , . denn mehr von uns? So gut wie bie Deinentis keit zum Deutschen Reiche wird nicht nur in allen Schichken der — d. Erzbergbau ͤ peitern, daß täglich 00 Paar Schuhe aller Art hergestellt werden müssen stãrkey hesangezogen . Men sagt, Mi ö. ö k Ben eie trost haben müssen wir für die Dementis Bevölkerung lebhafte Befriedigung mit sich bringen, sondern auch in Mansfeld GKupferschiefer 15 766 15706 ö 4170114 3 890 597 1. 3, 38 248 können, und eine eigene Herberei⸗ und Werkstätte sür Schuh macher⸗ gi seien lückenhaft, aber Leute, die durch die & ach . P . Respckt erbitten. Als , der Organisations- eine reiche Betätigung im öffenklichen Leben in allen Kreisen hervor— im Sberhar 2699 2776 2819 gl gg) og (z e) . 344 2143) utensilien einzurichten. Verkaufsstellen werden in Lima und Arequipa Sesetzes schlüpfen, wird ö es immer Jö 2 st ĩ u . neren 3 q, 16? ö Az. , ,, n ht gegen die bezüg. rufen. Dieses Ziel, das im Interesse des Reiches und unseres in Siegen. . . 11040 11242 12 144 65 2 890077 2764 838 246 unterhalten. . ; ö . . . fällig, daß man bei der Talonsteuer n 9 ö. . i . ü . en der Grohin buftrie usw. mit Vorwürfen operieren; Landes ist, können wir nicht erreichen, solange man sich an . in Ff und Wetzlar.. 7458 7570 53147 1 1688211 1609269 3.06 2153 roh dieses Mangels an modernen Dchuhfabriken ist die Schuh⸗ redung auf die Gesellschaften , . . . . gen, nital . oll 36. nicht diese⸗ꝰ warum soll sich nicht der Hanfabund gehender Stelle irrigen Ansichten über die Stimmung 'in Elsaß⸗ ö. onstiger rechtsrheinischer. 9 5935 3189 749 1435 434 1 357 3350 3, 30 230 warenindustrie Perus von beträchtlicher Wichtigkeit. Es gibt zahl⸗ da (ine Scheu vor gesetzgeberischen Y aßnahmen gegen das Kapital. warun l rich. micht, diese, n, des Abg. Lothringen hingibt. ö el en fg w 3285 826 5477 5 512 678 88 296 207 xeiche Schuhm acherwerkstätten, besonders in Lima; die größeren Wohin wir eigentlich steuern, hat uns der Abg. Scheidemann . . ö . ki n ner ib msn ö Darauf wird zegen 43/ Uhr die Fortsetzung der Beratun — beschäftigen gewöhnlich ? bis 13 Arbeiter an Ort und Stelle und 3 Durch falsche Darstellungen Über die Finanzreform ist der S eidemann, daß der Zentra zerband der 3 1. , . D d gegen 43 , n, de,, n,, ? H . . 6 his 8 außer dem Hause. Die Fhinesen in Lima sind an dem . so . 3 aß die Sozialdemokratie bei, den kaufte, muß uns auf höchste tzrletzen; wir , . auf Montag 1 Uhr vertagt; vorher Interpellation A bla und 9 fiehe Anmerkung und 9 der unteren Nachweisung, Schuhen hrt ard erk besonders beteiligt. Nahe dem ,, kKöten Wahlen Erfolge haben konnie. Wir 66. 9. . . ö , ui ff ᷣ ö fi. (fr. Volksp.), betr. das Kalisyndikat. Hinzu tritt der Wert der Brotkornzulage: im . 6 ö. 5 ö haben sie etwa 20 kleine Läden inne und in der Cullen Trujillo . ĩ ö. 3675 36 3 9 ißbrauch es roß⸗ allen al ge . 1. eh —— ö . ö V. * ö. 906 9 5a 6 3Bons. 90 x2. Fin z0 364 ih g 4a auo * . . er e et JJ Preis . Struktur und Zusammensetzung der nationalliberalen Partei im Jahres n tf 1908 — . . n h gen bildung einen gefährlichen Einfluß aus. Wir. sind in einer Zeit des und Fraktion an, wie können Sie da bon ae ffn e e ee. Heier en . Mammonismus, der Waun sozialem , . , k ,, kö bene 6 großen e Nr. 49 des „Eis enbahn erg rd nungsblatts. n . n ehrere, erstklassige Schuhwarengeschäfte in Lima gehören 3 pig ichn ö 9 . 6 6 chen aaf ben. Leistungen der Arbeiter; aber man, derf daneben nicht gegeben k ,,. ö r ,, . , 4 . , ee ich gen pra in . and un Rei tum 0 uns hatten, he gewandelt, u . . ö 5 ö. ,,, z erkennen, das ich folgenden Inhalt: Erlaß des einisters der öffentlichen alif Wualität a 5. das be e Schu warengeschäft in Peru geltende J , , . , e, gr e ,, Mittelstand darstellt an Zahl und Einfluß, und oben sitzt de ; . in Hann, ; erhalten wäre. Wird Hamburg vom 14. November 1968, betreffend die Verbesserung Sonsti terirdis eber Tage be Jugenn . beträchtliche, zumeist in Heimarbeit gefertigte Bestände auf Lager, die Pfropfen, der Großkapitalist. Das führt zur Plutokratie, diese aber Arbeiterschaft in Deutschland gar nicht zu he 3 , schon Wahrwaffers der Gibe and andere Pänßllh nem e,. e nnr der onstige unterirdisch eber Tage be u 4. ö Weibliche Arbeite meisten von ihnen importieren auch. ist immer ein gefährlicher Feind eines geordneten Staatsweseng. Der die Unzufriedenheit in K no err er *. n, . Seeschiffahrt nach Hamburg, Altona Und' Harburg.“ Íaachtich än. iche Arheiter eibliche Arbeiter Nan fabriziert alle Sorten und gwohl amerikanische, als auch alte Block war kein festes Programm, ,. sollte . n, tn der . , y i fe y, . er. Früher . alle Leisten aus Frankre oder illen bede in nationalen Fragen zusammenzugehen. Als man zufallen; darum m iir * I K . Men w n , m. 1 ohn WDeutschland bezogen. Die typischen am erikanischen Leisten, Mode 2. , , n gie h , wandelte er sich in ein eine energische Sozlalpolitik betreibt Und fortführt. Bis zu J Art und Bezirk reines Lohn reines Lohn zutsch . ẽ typische e chen Leisten, Model [ z 3 4
!
,
.
.
er .
nner f, . n gi r agebanen und in Tagebauen schäftigte erwachsene elch ge gerne beschäftigte Arbeiter männliche Arbeiter (unter 15 Jahren)
reines Lohn reines Lohn
icht der 9 Tage⸗ ö
beiter
— 68631
aftigten eigent⸗
ergar
reines Lohn
ch und
s Boston“, werden seit etwa vier Jahren aus den Vereinigten St — . J ; ; — r ,. ägt die Thronrede diesem Verlangen Rechnung. R Boston“, seit etwa vier I aus den Vereinigten Staaten Prokrustes Bett. Wir müssen mit allen Hitteln dem Ansturm der einem gewissen Grade trägt die Thronrede , erg fl 3. 1e. Statistik und Boltswirtschaft. im * eingeführt und bürgern sich immer mehr ein, wenngleich die lange, internationalen Sozialdemokratie zur Erhaltung der deutschen Wohl- Aber nin müssen bedauern, daß sie nicht von der . S II. schmale Form noch borherrscht. fahrt entgegenarbeiten. Privatbeamten spricht. Wenn die Frage 3. . . Nachweisung V. J. S* Die Löhne werden gewöhnlich pro Stück gezahlt. Die kleinen 23 . 2* 5sokrot35r üs 6. 2 t je ging infonsz zesyre 2 ) at, er die Bor⸗ 8 = f 2 6 Die, o er oen . 8 gezahlt. Vie .
ben n, . , , ,, 1 i g . e, . , . . , nun der Rohsolleinnahme an R e ichsstempel abgabe 1965 und zweitklassigen Geschäfte zahlen ihren Arbeitern für Anfertigung nügend klargelegt, daß eg in der Mannesmann. Sache wirklich eins rbeiten der werbündeten Regierungen ö , , . für Wertpapiere. . . eines sagreg, sogengnnter Kommißstiefel 9 bis 25 Cunts! für ge⸗ Schiedsgerichts bedarf. Jedenfalls follte das Auswärtige Amt dahin beiseite gestellt werden sollte, so würde das in den Kreisen . : . v. S. ) 9s0 wöhnliches Mannerschubwerk 60 Cents, besseres 30 Tents, fein les wirken, daß das Schiedsgericht nicht nach einem Srt kommt, wo wir Privatbeamten tiefst, Erbitterung hervorrufen, Wir bedauern aut z, April 1909 April 1908 1 . U 1 ö 1 ö 11 Dollar pro Paar, für Frauenschuhwerk, se nach Qualit it, 35 bis von vornherein eine ungünstige Pofition haben. Dem Reichskanzler daß der Entwurf über die d . siur . n . . ; ;, 5. J . ; 6 . 6 Ce, far r erf h e genf huhn, ,
ᷣ ᷓ 5 meine! ei ni ᷣ e enheit verleugne zerabschie . . zerden berechtigte Interesse ; 8 . vvbr. . / / / e, bet en n Pagr. D frwidere ich, daß meine Partei niemals ihre Vergangenheit verleugnet Verabschie dung gesengn isth sich dadurch ö. it ; . Wertpapiere 1909 15695 1568 a. Steinkohlen⸗ / / Durchschnittstagelohn der von den zweitklassigen Geschäften be— bat. In der Finanzreform ist unsere Haltung ganz klar gewesen; verletzt Wir haben den Ant ag geste lt 3. ,, tu g, gun, 906 . / schäft hren Gch , her betragt 79 Gen
2 ; 6 Tei f ͤ6— irekte Steue J 3 ebe . reise 28 Ira z 2 zlebens. ; 2 1 . 5 . 2 . 127 ö 41 K 9e, ů ᷣ k wir waren bereit, den größten Teil des Bedarfs auf indirekte Steuern Beiraͤt, zu geben aus den Kreisen des Pratt sen ar werhe lebe . . f h . in Oberschlesien. 8. Hie zersttlassigen Geschäfte zahlen etwas höhere Löhne. Eines zu übernehmen, verlangten aber von Anfang an, daß daneben auch Hätte ihr ein solcher schon eher zur. Seite 6 ö. , — 2 . — in Riederschlefien 23 46 y,, . 2066 335 7585 335 4151 1533 derselben in Lima zahlt an Arbeilslohn für ein Paar feinfter Herren— die Besitzenden durch eine ausreichende Steuer getroffen würden. unpopuläre Maßregeln wie die Abschaffung des . , . ; Inländische Aktien J . f im Oberbergamts— stiefel 130 Doll.; ein tüchtiger Arbeiter kann täglich mehr als ein In der Hauptfache kann uns also niemand der Inkonsequenz zeihen; nicht Platz gegriffen haben und, die ,,, und Interimsscheine 1496 655 8 14 099 082 — 11742 189 50 bezirk Dortmund: / P Pgar solcher Stiefel anfertigen. Der Di — 12 ä. . . . J . — M * 21 8 ö . F wor arolo Mor do 3 . 8. ö 6. 16 über die Form der Besitzsteuer war allerdings in unserer Fraktion wäre dem Reichstage nicht wieder vorgelegt worden. ine Ante sscheine deutscher
im Jahres-
s ö
von der
E
s samt⸗ *
des Bergbaues
uer einer
unterirdi bauen be lichen
zeso belegschaft von der Gesamt
V. J. 6 1909
ls
ᷣ
1
belegs chaft
mittel 308 Jahre mittel 1908
mittel 1908
mittel 1908
a
D —
im
— —
8 8 — —
November
z berg 6. . z . i . nn,, steigert 4 e , z z rf . r , ,. / a. Nördliche Re⸗ sich dann auf 1,506 bis 1,75. Doll. Die Arbeiter begnügen sich aber ge⸗ Meinungsrerschieden heit, vorhznden, seie bahsn damals nachge. k ö i n, . ,, Kolonialgesellschaften vsere ,, 68 „7 5,39 5,95 287 399 41 3,s 3,9 836 1, 3 ö — wöhnlich damit, pro Tag ein Paar herzustellen. i ber ehe r wiesen, daß. die Talonstener eine Besitzsteuer i, sondern daß sie Erbitterung führen würde, ist die des . ie , , und der ihnen gleich⸗ b. Südliche Re / / / / Angaben über Preise und Stückzahl beziehe sich auf Fabrikate aus auch, en Mittelstand trifft. Wenn wir mancher 96 . . , ,. . e 33 . ; , gestellten . deutschen ; . — t 5,07 H 60 25,86 3,77 3.8 381 35 x „28 . — — vorher präpariertem Oberleder. Diese Waren konkurrieren mit den die Mehrheit vorgeschlagen hat, der Form wegen nicht zugestimmt bespricht, so heißt das, ihre große nationahe 2 eden ung Un , n Gesellschaften . — — 4000 . 9 O. B. A importierten. haben, so kann man uns doch daraus einen Vorwurf nicht machen. nicht erkennen die zahllosen Junteressen, n sa. ung g nüp . Ausländische Aktien ö ö ö , . ö. 6. äs: Die Einzelverka ufspreise für die in Peru fabrizierten Am wenigsten kann man aus der Stellung der nationalliberalen sind, und das Interesse, das auch hichtyreußische Staaten dare und Interimsscheine 108 662 40 1595 740 10 447 ob 6b , de. ) K 6. . . J . . Schuhe stellen sich wie folgt: Feinste Herrenschuhe 5 bis 6 Doll, Partei ein vollständiges Einschwenken ihrer Wirtschaftspolitik her⸗ nehmen. Wenn man immer i ,, ne nuf . 6. . Inländische Renten en , amm d 5, 353953 * 5869 3, 8 3 ö. Damenschuhe 456 bis 5.50 Boll? Kinderschuhe 350 Doll. befferẽ⸗ leiten. Man hat ins weiter vorgeworfen, daß wir das zmobile in den Reichstag , , n . 3 i r und Schuldverschrei⸗ ei Saarbrücken ꝛ , , 33 353 23 137 ͤ Herrenschuhe 4 bis 459 Doll. Damenschuht ) bis n Doll., Kinder Großkapital verschont hätten. Wie kann man einen solchen Vorwurf auf einen anderen Standpunkt gestellt, Sir hat er lã daß inf. bungen und Interims⸗ pe ( Stagtswerke). 3 w, . i, ,,, , , , . . schuhe 250 Doll.; geringere Sorten für Männer 2 bis 2,50 Doll., erheben, nachdem wir vorgeschlagen haben, die großen Erbschaften be⸗ von weiteren Verhandlungen in der , nn fragt , ,. 3 scheine außer den ; . ö . bei Aachen.... Kö ö n . . . ö für Frauen 1,75 bis 2,50 Dolk, für Kinder 1,350 Doll. sonders heranzuziehen! Es steht fest, daß durch die Besitzsteuern, die verspreche, und . in! — . unn 5 . unter V genannten lol Sog - 2019517 40 2080 24970 b. Braunkohlen Die Ein fuhr von Stiefeln und ledernen Schuhen nach Peru ie Löaigrität porgeschlagen und durchgesetz hat. das mobile Groß— tage, sie ihren. Wider pruch n,, ,, Wahl ei Inländische auf den bergbau defertete sich im Jahre 1907. dem letzten, fuͤr bas stattfün ch Angaben kapital so gut wie gar nicht getroffen wird. Es ift gesagt worden, nicht mehr aufrecht erhalten. könne. . . ö ö. re Inhaber lautende im Oberbergamts erhältlich sind, auf 259 746 Doll. gegen 199 668 Doll. im Jahre 1906, daß die nationalliberale Partei an der Verbitterung weiter Kreise in frage muß befriedigend gelöst werden, wenn nicht 6 und auf Grund staat bezirk Halle: 1b zb. Boll. in Jaht? 1966 Ge f eh ln . Deutschland wesentlich mit schuld sei. Wäre denn, wenn wir für diese stimmung schwerer und schweyr , 2 . fzscs' licher Genehmigung unterirdisch .. 9,3 7 4,1 9 8 ß 9762 Doll. im Jahre 1903 und 46 552 Doll. im Jahre 1902. Finanzreform gestimmt hätten, die Verbitterung in Deutschland geringer Negierung daror warnen, . ihr , . , . ausgegebene Renten⸗ in Tagebauen 7,9 355 35 . 55 un die Verc hig Staaten ö. zin eri w gewesen? Die Rede des Abg. Gröber war gewiß nicht dazu angetan, den Beruhigung wird, gicht ohne . ine man g. . hen tien, ö und Schuldverschrei a. 7 ; . . . . 5 k 2 Statistik im Jahre 1908. 99185 Doll, im Jahre 1907: 59 68 Doll., zusammenschlu lichen Parteien herbeizuführen, ebensowenig Ternyunkt aber ist die Tel ( me . . ö 9. ae,. z Wi bungen der Kom interhe e mn . 39,4 49. 9 3 35 * 33 331 . . ; i , 83 3 6 k . , wi ̃ de des Abg. von Liebermann getan hat. Was den Hertling hat auf die Ostmarkenpolitit Päzug genommen. . munalverbande und inkerheinischer . 5 455 323. 8 37 . 3 1 . lz in Waden betrifft, so hat der Kollege Passermann mit Nationalliberglen müssen darauf eingehen, denn sie y , . Kommunen, der Kor— . Salzberg bau Das Schuhwarengeschäft in Lima, dem Geschäftszentrum des Astimmtheit erklärt, daß er dieser Politik des badischen die, die preußische. Sstmarkenpolitik billigen. Die . porationen ländlicher im Oberbergamts . JJ k . . Landes, liegt hauptsachlich in den Händen von Kurzwarenhändlern Großblocks nicht zuftimme. Ich leugne nicht, daß es auch in unserer sind klar vorgezeichnet. Die pee ilch, egierunn, will i, oder städtischer 1 beärk Halle. ; 43, 4,1lę 4,26 „8 3 3 36,9 3574 ; 2,22 und wird von ihnen als Nebengeschäft betrieben. Gh importieren ä verschiedene Ansichten gibt. Diese sind doch aber auch in der bestimmte Masmahmen n ,,, nn, . ., Grundbesitzer, der im Oberhergamts 4 ö ö ö neben amerikanischer Ware auch folche aus Frankreich, Oesterreich= s Abg. von Liebermann vorhanden, die nicht 9 groß ist wie Provinzen im Interesse des Zusam menhanges 3 . . Grundkredit⸗ und P bezirk Clausthaln. ; . 416 . 8. 3. 399 36. 2 — e , n, 8 ai g, ,, nalliberale. Bei der zweiten Lesung des Kaffeezolls haben gegenarheiten. Wir erkennen . . ,, Hypothekenbanken d. Erzbergbau gus den Vereinigten Staaten importierten Schuhwaren stellt Wirtschaftlichen Vereinigung die letzten 5 Mitglieder ge⸗ preußischen Regierung. weitgehenden. Erfalg ieh . oder der Eisenbahn⸗ in Mansfeld (Kupfer⸗ ͤ sich in Lima durchschnittlich wie folgt: 5 bis 8 Doll. für Herren, it ja, nein, ja, nein, ja. Bei der Zündwarensteuer haben aber ein derartiger erbitterter Kampf zwischen Polentum und T eutsch⸗ gesellschaften . . . ö
ter j or. ö 33 2 882 30318 schiefer) kö 3 4 3449 3,51 5,9 349 330 3,31 h — — = — 5 bis 7 Doll. für Damen, 2 bis 1 Doll. . für Jünglinge, 2 bis Interimsscheine ... 251 433 40 2882 303 86 im Oberharz; .. 43 3.6310) 3, Ii 34210) 3 37,6 2700) 2.5810 63 1,37 1, 2510 3 Doll. für junge Mädchen und 5 Gents bis 2 Doll. für Kinder. I. Renten⸗ und Schuld⸗ in Siegen J 3,9 3 3 3 366 5,33 3,52 ; 61 6 / Desterreichische Schuhwaren kosten 6 bis 8 Doll. für Herten, 3 bis irdi ; ie Regi den Beamte ich die Maß— berschteibtngen, und in Nassau u, Wetzlar . 3,30 3, 3 * 21,3 2,95 3,04 87 156 1661 ꝛ Doll. für amen, 175 bis 2 Doll. für Kinder; französische ge— katie gestimmt haben, so nimmt sich das merkwürdig aus zustände, und wenn die Regierung den , , Maß⸗ Interimsscheme aus⸗ n m, ü r fg, e dis z , i , G nt de 1 ö ' F F 4 8 35 a 2 . 2 9 . * 3 9 r 87 * . ö / 2 R . ( z 1 z . 9 5 ö ö. . . ⸗ * 909 b l men s Führers einer Partei, die Dutzende von Wahlkreisen regelungen in Kattenitz das zu. Gemüte geführ . . ö. ländischer Staaten, rhesnischer .. . 3,59 3 346 38. 5,9 297 301 — 2,1 1,3 für extra hohe Damenknopfftiefel; engfische Herrenstiefel kosten ie verschafft hat. Wenn es dem Zentrum paßt, das nur billigen. Ich habe mich bemüht, in meiner ede . An Fommnnalbẽrbande, . 5 36 . 3 3 ö 1 , t der Sozialdemokratie, wenn es ihm nicht paßt, wirft griffe gegen . inn, 6 . nin, Kommunen und ᷣ . k , ; arteien vor, daß sie für Sozialdemokraten fi . die Politik weiterzuführen, de ozialen Fortschr 3 Eisenbahngesell⸗ h Callao 15,21 Doll. pro Tonne von 40 Kubikfuß, po H — eren Parteien vor, daß sie für Sozialdemokraten stimmen— die nationale Polit . 1, alen ifenbahngese ö ö ö. . G ug n e te g. n, T e ren. de ahnen chef f ganze orm haben bie ötgldemokratischen Stimmen fördern, und eing natzongle Patel zn sein nach wie bor. r schaften 164 109 — 2500781 3 , der Ein- und Ausfahrt, aber einschließlich der Pausen. nach Callag Löct4 Doll. Pro metrische Tonne, von! gl Vork nach siachwahlen 'feir ein so starkes Anwachsen gezeigt wie Abg. Dr. Hoeffel (Rp.) „Ich möchte einige Bemerkungen, nicht II. Ausländische Renten⸗ SGesamtbelen Halt gergl Spalte 2 von I. , . ; H.: bis 18 S Callao 0,43 Doll. pro Kubikfuß und, wenn der Wert der Ware im Reform. Die Verbitterung weiter Volkskreise durch die im Ramen melner Fraktion, sondern für meine an machen, in und Schuldverschrei⸗ ö 2 . . bis en, 8h d (. 9 3. 19 n, 39) ' 2. 6 1. ,, . M1 v. S. bit 18 Stunden. Frachtbrief deklariert ist, einen Zuschlag bon 1 0/ο des Gesamtwerts 31 ö. . . 5 5 Cyũu ki 4. j . ö 21 saß5 s 2 5 2 3 9 66 — . ö h = 5 15 1 J. 2 — 2n D.: bi 9) 8 en. j ' 36 8 = 83 s 124 r . * neuen Steuern hätte uch die konservakive Partei im Frühjahr mit in bezug auf. die selsaß lothringischen Verhältnisse Man hat , . bungen und Interims⸗ 29 . ö Stunden 6 — . ig 10 ö 8. . 69 nn ren Zur, Verpackung eignen sich am besten 'starke Kisten, die mit sechnnig sielen misftn. Vezlglich ker stchtsschen Vahläh und des 6 habe bei vielen deutschen Patrioten Unwillen hergor gerufen aj scheine außer den . ; 2, 6, v. 2. 6 ᷣ . . . 3 g. . k 85 9. 23 pi — Stunden. graber Leinwand und Eisenbändern überzogen sind; letztere sollten fächsischen Wahlrechts find in Teutschland ganz falsche Ansichten ver. die Regierung Festlichkeiten zugelassen habe, die unter dem De mantel unter V] genannten 3 488 80 1517 764 - 623 042 . 94 v. S.: bis 6 Stun en; e v. B.: bis Stunden; g , T be, , Stunden. nicht nur an den Rändern, sondern ringsum in Zwischenräumen von reitet. Vrn rechts nir us ent en allt, als ob das Königrei Fer. Pietät zu einer Stärkling der französischen Sympathien in ‘, Bergwerksanteil⸗ Iss ved; bis 6 Stunden. G35 v. S. bis Stunden; 9777 v. H.: bis 8 Stunden. . etwa 15 Zoll zhracht und verbleit werden. Da Schuhmann; Renten Vemächt wird es is dargeftelt als ob das , gg, 9 f e VIII. Bergwerksantei U i , ,,. Fr Meft he. D D J FRwa 19 Zoll angebracht und verhleit werden. Da Schu waren in , mr, , , orge . , , , 6. aten uhr üssen. Auch wir im Lande wollen ö Nördliche Reviere: Oft Recklin hausen, West⸗Recklinghau en, Dortmund II, Dortmund III, Nord⸗Bochum, Herne, * e ,,, . . Sachsen der Ueberflutung durch die Sozialdemokratie preisgegeben sei, Elsaß-Lothringen hätten führen müssen , scheine und Ein— 4. * ö ö ; id, Oft. Essen, Wesl Cf geg is Peru nach dem Nettogewicht linschließlich Karton verzollt werden, von seiten der Sozialdemokratie, daß fie bei den letzte Wahlen einen von provozierenden Reden nichts wissen, und wir . . zahlungen auf solche 32 171 90 276 193 90 lz ot ! velsenkirchen, Wgttenscheid ost, Sffen, , . . . . Bo Süd⸗Essen, Werde spielt das Gewicht der Kisten keine Rolle; je stärker sie sind, dests glählenden, ire ls errungen, habe. Von llehszrraschungen Härch dieses richtig halten, w nen n, Ernst und mit IX. Genußscheine .... 53 267450 7865 69 8 . Dortmund 1, Witten, Hattingen, Süd⸗Bochum, Süd-Essen, Werden. effet. fir die darin verpackte Ware. (Mad Iish'r dennen destz Landtags wahlrecht kann durchaus keine Nede sein. Jeder, der i f entgegenträte. Ich gin . . ,,, i n n, ne, , , ,, 5 Siehe Anmerkung) ber . . di sischen Verhaltnisfe ke i ei erartiges Re⸗ Gehenlassens der Regierung in Elsaß-Lothringen nicht gema zt werden c j J 56 85117 ö d ischen Verhältnisse kennt, wird ein derartiges Re — ierune golsaß⸗L n ͤ r , haben. He Soʒialdemokratie hat, von gl Sitzen kann. Gerade die Regierung hat sich auf den Standpunkt gestellt, daß es Berlin, den 13. Dezember 1909. 25 inne. Das ist keine Ueberflutung. Ebensowenig ist von einem 6 ni wäre, wenn man den Gl aß · Cᷣotbringein . Ehrung . Kaiserliches Statistisches Amt. 3 2. bern n n. en ssgran plutokratischen Wahlrecht die Rede. Die Sozialdemokraten allerdings 1870 gefallenen französischen Soldaten, die sich . 8 noch uh den van der Borght. , ö wollen überall durch das Prinzip der reinen Zahl entscheiden lassen, Ibrigen zählten, verwehren wollte. Die Stimmung der großen Masse . mögen auch die einzelnen Verhältnisse so verschieden liegen, wie sie ) der Bevölkerung ist heute so, daß sowohl die Landesregierung wie
9
j ] 7 z z ö * 5 5 * j 9 3rMoßo F . vor do Mitglieder gestimmt mit nein, ja, nein, tum einmal geführt wird, so muß er mit Energie . war beurlaubt. Wenn der Abg. Gröber uns In ihrer politischen Gesinnung muß den Beamten nach Möglichkeit
*.. ) ĩ , ss 8 gr. 3. So a3 sig Aus . daß wir seit 1884 bei den Stichwahlen für die Freiheit gelassen werden. Hier aber handelt es sich um Ausnahme—⸗
ö
Di
ie Einfuhr von ledernen Schuhwaren aus Deutschland