Ludwig Rosenkranz zu Wetter, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Wirt Ludwig Rosenkranz zu Wetter zu tragen.
1 K Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amts— gerichts Berlin- Schöneberg, Abteilung 9, vom J15. November 1909 ist J. der Wechsel über 5590 6, von Paul Götte am 8. Dezember 1908 ausgestellt, von Chr. Binternagel in Schöneberg akzeptiert, fällig am 7. März 1909, auf die Hedwigshütte' und von dieser auf die Dresdner Bank indossiert; II. der Wechsel über 0 , von Paul Götte am 14. Dezember 1908 ausgestellt, von Chr. Binternagel in Schöneberg akzeptiert und am 28. März 1909 fällig, auf die Hedwigshütte“ und von dieser auf die Bresdner Bank giriert, für kraftlos erklärt. Schöneberg, den 15. November 1999. Königliches Amtsgericht Berlin-Schöneberg. Abteilung 9.
77806 .; Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg, Abteilung 9, vom 15. November 1909 ist der Wechsel vom 2. Januar 1900, fällig am 2. April 1900, über 64 6, gezogen von dem Wilhelm Kettwitz auf den Landmesser Paul Börkner zu Berlin, Flottwellstr. 1617, für kraftlos erklärt worden. . Schöneberg, den 15. November 1999. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 9.
77808 Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Schöneberg, Abteilung 9, vom 15. Nobember [909 ist der Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buch Berlin West Band 34 Blatt 1363 in Ab⸗ teilung III Nr. 5 fur die offene Handelsgesellschaft Michalski C Katz in Schöneberg eingetragen mit 5o½ jährlich verzinsliche Hypothek von 5000 (6, welche durch Zession vom 22. Februar 1908 auf Frau Wally Tautz, geb. Klein, übergegangen ist, für kraftlos erklärt worden.
Schöneberg, den 15. November 1999. Königliches Amtsgericht Berlin-Schöneberg. Abt. 9.
d
dem Grundstück N. ass. 1060 der Aktiengesellschaft Metallwarenfabrik vorm. Fr. Zickerick im Grundbuche von Wolfenbüttel Bd. XII Bl. 161 Abt. III unter Nr. 7 für den Geheimen Kommerzienrat Max Jüdel in Braunschweig eingetragene Hypothek zu 30 009 aus der Schuldurkunde vom 28. Juni 1907 für kraftlos erklärt.
Wolfenbüttel, den 30. November 1909.
Herzogliches Amtsgericht. Meyer. 78062 Oeffentliche Zustellungg.
In der Ehesache der Frau Clara Elsg Hage⸗ mann, geborenen Krause, in Leipzig⸗Anger, Weißen burgstraße 1, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt von Palmowski in Berlin, Friedrich straße 120, gegen ihren Ehemann, den Buchbinder Hugo Paul Hagemann in Berlin, Fürbringer— straße Ih, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Auf enthalts, Beklagten, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts IJ in Berlin Sw. 11, Hallesches Ufer 29461, Zimmer 33, auf den 12. März 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Berlin, den 10. Dezember 1909.
Gundlach, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
78061 Oeffentliche Zustellung, 4 Die verehelichte Aufwärterin Anna Hedwig Franz, geborene Brettschneider, in Groß Lichterfelde, C hauß ee⸗ straße 50, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Miethke in Berlin, Markgrafenstraße 30 klagt gegen ihren Ehemann, den Tischlergesellen Samuel Ferdinand Richard Franz, zuletzt in Groß— Lichterfelde wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Auf alts, Beklagten, auf Grund des 1568 B. G. B., em Antrag: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil ju erklären. Die Klägerin ladet den klagten ur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin 8 W. 11, Hallesches Ufer 29 bis 31, Zimmer 33, auf den 12. März E910, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 16. Dezember 1909.
Gundlach, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 77830 Oeffentliche Zustellung. .
Die Ehefrau Albrecht Kraemer zu Busch b Seelscheid, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwa Carthaus in Bonn, klagt gegen den Handelsmann Albrecht Kraemer, zuletzt wohnhaft zu Heister bei Seelscheid, ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, auf Grund des 8 1565 B. G.—⸗B., mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die am 22. November 1392 vor dem Standesbeamten zu Neunkirchen zwischen den Parteien geschlossene Ehe scheiden, wolle den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auferlegen. Die Klägexin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bonn auf den 18. Februar 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bonn, den 6. Dejember 19096.
(L. 8.) I als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
78152] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Georg Peter Jochum, Elisabeth geb. Bruder, in Friedberg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Hallwachs zu Darmstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Georg Peter Jochum aus Wald-Michelbach, zuletzt in Pfung⸗ stadt, jetzt unbekannt wo abwesend, Beklagten, wegen Ghescheidung auf Grund des 5 1568 B. G. B., mit
Be⸗
ei lt
35 611
dem Antrage, die unter den Streitteilen am 27. Juli 1871 vor dem evangelischen Pfarramte Wald⸗Michel⸗ bach geschlossene Ehe zu schelden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Montag, den 21. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Darnstadt, den 8. Dezember 1909.
Fr. Hofmann,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 78154 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Schlossergeselle Julius Hagemeier, Berta geborene Silbermann, in Dortmund, Stahl: werkstraße 25, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hoffmann zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Schlossergesellen Julius Hagemeier, früher in Dortmund, jezt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 24. Februar 1919, Vor mittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 2. Dezember 1909.
Gohr, Landgerichtssekretür, Gexichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
77834 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Steinschläger Domenico Ambrosetti, Anna geborene Cronau, in Lüdenscheid, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Leo in Hagen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Lüdenscheid, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der § 1353, 1334, 1568 B. G.⸗B., mit dem An trage, 1) die Ehe der Parteien für nichtig zu er klären und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, 2) eventuell die Ehe der Par teien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen i. W. auf den 2A. Fe— bruar 11H10, Vormittags 95 ihr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Hagen i. W., den 4. Dezember 1909.
Bönner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 77840 Oeffentliche Zustellung.
Die Lina Friederike verehel. Oheim, geb. Böhme, in Liebschwitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
zr. Claus in Plauen, klagt gegen ihren Ehemann den Lederhändler Franz Hermann Oheim, früher in Netzschau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser sie im Juli 1884 ver— lassen habe, und daß er sich seitdem von ihr in böslicher Absicht fernhalte, mit dem Antrage, die bestehende Ehe vom Bande zu scheiden und den Beklagten für den an der Scheidung schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zibilkammer des Königlichen Landgerichts zu Plauen auf Dienstag, den 8. Februar E910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Plauen, den 11. Dezember 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer J. 77836 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Fuhrknechts Paul Voigt, Auguste geb. Meyer, in Goslar, Mönchstraße 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat David sohn in Hildesheim, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Goslar, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Herstellung des ehelichen Lebens aus § 1353 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die häusliche Gemein⸗ schaft herzustellen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Hildesheim auf den 28. Februar ü 9I0, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hildesheim, den 7. Dezember 1909. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
77837 Oeffentliche Zustellung. ; Emilie Wycisk, geb. Nowack, in Driesen, Prozeß bevollm.: Justizrat Lasker hier, klagt gegen ihren Mann, Arbeiter Karl Wyeisk, früher in Driesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten unter Kostenlast zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin herzustellen. Klägerin ladet Beklagten zur Rechtsstreitsverhand— lung auf den 2. März 1910, Vorm. E90 Uhr, vor die 2. Zivilk. hies. Landgerichts mit der Aufforderung, einen bei demselben zugelassenen Anwalt zu bestellen. Landsberg a. W., den 11. Dezbr. 1909. Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.
77824 Oeffentliche Zustellung. ;
In der Prozeßsache des minderjährigen Helmuth Gotthold Stresemann, geb. am 31. August 1909, vertreten durch seinen Vormund, den Tischlermeister Hermann Putzke in Reetz (Kreis Arnswalde), Klägers, gegen den Fleischer Max Lemke aus Friedrichshagen, Beklagten, hat der Kläger unter der Behauptung, daß der Beklagte sein Vater sei, mit dem Antrage geklagt, den Beklagten zu verurteilen, ihm von seiner (Geburt bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von vierteljährlich 39 6, und zwar die rück— ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. September, 1. Dezember, 1. März und 1. Juni jeden Jahres zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf den 24. Februar E910, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtz⸗ gericht in Köpenick, 2 Treppen, Zimmer 36, anberaumt,
P — 2
zu welchem der Beklagte hierdurch vorgeladen wird. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies ekannt gemacht.
Köpenick, den J. Dejember 19099. . Der Gerichtsschreiber . n Amtsgerichts. 778191 Oeffentliche I tellng
Die Firma Otto Teichgräber in. Berlin, Noch⸗ straße 5, klagt gegen den prakt. Tierarzt Wilhelm Schumann, zuletzt in Widminnen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte die in der Klagerechnung bezeichneten Waren erhalten, Zahlung aber nicht geleistet habe, und daß das Amtsgericht Berlin-Mitte als Gerichtsstand vereinbart sei, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 213.36 nebst hoo Zinsen ai dem J. September 1908 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin— Mitte Abt. 64, Neue Friedrichstr. 12/15, II Treppen, Zimmer 1738, auf den 7. März E910, Vor⸗ mittags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Die Einlassungsfrist wird auf 3 Wochen festgesetzt. 64 C. 2295. 09.
Berlin, den 6. Dezember 1909.
Berger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 64.
77820 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Julius Virschberg in Bochum, Bongard- und Kortumstraßen-Ecke, klagt gegen den Dekorateur Richard Bücker, früher in Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 6. Juli 1908 und Protestes vom 7. September 1908, mit dem Antrage auf kostenfällig und vorläufig pollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von sς 195,00 nebst 6 7,60 Wechselunkosten und 5 o Zinsen seit dem 5. September 1008. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht in Bochum auf den 19. Januar 1919, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 44. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bochum, den 3. Dezember 1909.
Hackenberg,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
77821 Oeffentliche Zustellung. .
Der Gutsbesitzer Friedrich Börnge zu Alt-Jäsch witz, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Beninde und Dr. Christiani in Bunzlau, klagt gegen den Knecht August Gerlach, früher zu Neu-Jäsch witz bei Gasthofbesitzer Vater, jetzt unbekannten Auf enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus dem mit ihm für das Jahr 1908 abgeschlossenen Dienstverhaltnis am 5. Juli 19038 widerrechtlich aus geschieden sei, so daß der Kläger einen anderen Knecht habe mieten mussen, dem er höheren Lohn zahlen müsse, wodurch ihm ein Schaden von insgesamt 50 (S entstanden sei, den der Beklagte ihm ersetzen müsse, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor läufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu ver urteilen, an den Kläger 50 — fünfzig — Mark nebst 4 — vier vom Hundert Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1909 zu zahlen. Der Kläger ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Bunzlau auf den 6. April E919, Vormittags O Uhr, Zimmer Nr. 16. Zum Zwecke der öffentlichen Zu stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht mit dem Bemerken, daß die Einlassungs— frist auf zwei Wochen bestimmt ist.
Bunzlau, den 7. Dezember 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
77822 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Karl Jace. Jormans in Cöln, Venloerstraße Nr. 39, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Fleck und Reimbold in Cöln, klagt gegen den Kaufmann Rudolf Hoffmann, früher in Cöln- Ehrenfeld, Vogelsangerstraße Nr. 22, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Be hauptung, daß der Beklagte ihm für käuflich ge lieferte Garderobe 75 (S6 verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 242,75 6 nebst 4 0n½ Zinsen seit dem 1. Juli 1908. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königl. Amts gericht in Cöln, Abteilung 47, Zimmer Nr. 65, im Justizgebäude, Appellhofsplatz, auf Freitag, den 25. Februar 19190, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 2. Dezember 1909.
(L S.) (Unterschrift), Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Otto Teichgraͤber in Berlin, Leipziger⸗— 3 Prozeßbevollmächtigter: Adolf Stein, refelderstr. 47, klagt gegen den Peter Schmitz, n Cöln, Follerstraße 66, jetzt ohne bekannten
7 öln, K früher i Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für einen käuflich gelieferten Autophon nebst Platten restlich noch 80,40 Sς verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 80,40 6 nebst 40̃0 Zinsen seit dem 29. Juli 1907, im Un—⸗ vermögensfalle zur Herausgabe von 1 Autophon nebst 6 Doppelplatten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Justizgebäude, Appellhofplatz, Zimmer 72, auf den 7. März E 9I0, Vormittags O7 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 7. Dezember 1909. Claessen, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. Abt. 55.
77832 Oeffentliche Zustellung.
Die Innungsbank eingetr. Gen. m. b. H. in Cre⸗ feld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Wilms in Grefeld, klagt gegen den Stellmacher Franz Berger, früher zu Crefeld, Hülserstraße 24, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, im Wechselprezesse, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 27. Fe⸗ bruar und 7. April 1909 die zahlbar gestellten Sola⸗ wechsel über 2500 M und 200 „ auf sich gezogen habe, und daß letztere bei Verfall am 27. Mai und 7. Juli 1909 dem Bezogenen und Akzeptanten vor⸗ gezeigt seien, Zahlung aber nicht erfolgt sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin
den Betrag von 460 „ nebst 60/0 Zinsen pro Jahr seit dem 27. Mai 1909 von 250 M und vom 7. Juli 1909 von 200 M sowie 6,50 M Wechselunkosten zu jahlen, und bas Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land— gerichts in Crefeld auf den 24. Februar 1910,
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der e n Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Crefeld, den 7. Dezember 1909.
Cloßmann,
J Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 77825
Der Dirschauer Beamtenverein zu Dirschau klagt Sean den früheren Lehrer Anton Althoff, früher in Neu-Bukowitz, Kreis Berent, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihm am 19. Juli 1909 ein bares Darlehn von 150 S erhalten und sich verpflichtet hätte, dasselbe vom 1. Oktober 1909 ab mit 5 0ι zu verzinsen und in vierteljährlichen Teilen oder nach dreimonatlicher Kündigung zurückzuzahlen, daß die Kündigung vor 3 Monaten erfolgt und Dirschau als Erfüllungsort ausdrücklich vereinbart sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 150 4 nebst 55 o Zinsen seit dem 1. Oktober 1909 zu ver— urteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dirschau auf den 15. Februar E9EGO, Vormittags EO Uhr, in Akten 3 C. 808/09. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dirschau, den 10. Dezember 1909.
Roesmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
177797 Oeffentliche Zustellung.
Der Kassenbote Albert Muhs zu Perleberg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Johann Schulze in Dresden, klagt im Wechselprozesse gegen den Grafen Carl Friedrich Wilhelm von Hohenthal, früher auf Rittergut Sacka, jetzt unbekannten Aufenthalts, und einen Genossen, unter der Behauptung, daß ihm aus drei Wechseln vom 20. Oktober 1907 über 10 000 cs, vom 24. Oktober 1907 über H000 , vom 1. Dezember 1907 über 5000 S ein Anspruch pon 20 000 „ s. Anh. zusteht, mit dem Antrage, den Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 20000 M nebst 6 o0½ Zinsen seit dem 20. Januar 1908 von 10 000 n, seit 1. Februar 1908 von 5000 A und seit dem 1. März 1908 von 5000 S sowie 98 35 5 Wechselunkosten zu bezahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den z. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Dresden, am 8. Dezember 1909.
77826 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Ignatz Pillersdorf in Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Levy daselbst, klagt gegen den Max Dura, unbekannten Aufent halts, auf Grund gegebenen Darlehns, mit dem An— trag auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 230 MS nebst 4 0½ Zinsen seit 3. September 1903, auch das Urteil für vorläufig
treckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Dusseldorf, Saal 63, im Justizgebäude am Königsplatz, Zugang durch das Gittertor am Königsplatz, auf den 12. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Disseldorf, den 7. Dezember 1909.
Kuhn, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 777951
Die Firma Gebrüder W. C Joh. Mau in Dassow
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ladendorf in Schönberg i. M., klagt im Wechsel prozeß gegen den Kaufmann Hans Krüger, früher
in Lübeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 360 „S nebst tz v. H. Zinsen seit dem 26. Ok tober 1909 und 3,30 ½ Wechselunkosten, sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären unter der Begründung, daß der Beklagte ihr aus einem am 21. Oktober 1909 ausgestellten und am 23. Oktober 1909 fälligen Wechsel über 472,05 4M einen Teil betrag von 300 „ schulde. Klägerin ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Amtsgericht Lübeck, Abteilung VIII, auf den 4. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Lübeck, den 13. Dezember 1909.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung 8. 77828 Oeffentliche Zustellung.
Die Firina Gleichfeld C Becker in Berlin, Man teuffelstr. 29, Dr. Alfred Fraenkel in Berlin 86. 16, Brückenstr. 5, klagt im Wechselprozeß gegen den Hans Kuschnitzky, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Schöneberg, Martin-Lutherstr. 3, unter der Behauptung, daß ihr Beklagter aus dem mangels Zahlung protestierten Wechsel vom 19. August 1909 über 235,90 „S, zahl⸗ bar am 4. November 1909, den sie im Regreßwege eingelöst habe, die Wechselsumme sowie 660 Protestkosten und 2,70 9 Rikambiospesen schulde, mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 235,90 S nebst 60½ Zinsen seit 6. November 1909 und 9,30 ƽ Wechselunkosten an Klägerin zu ver— urteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Schöneberg in Schöne berg, Grunewaldstr. 66/67, Zimmer 30, auf den 28. Februar 1910, Vormittags 105 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ÄUuszug der Klage bekannt gemacht. 23. D 380. 09.
Schöneberg⸗Berlin, Grunewaldstraße 66 / 67, den 7. Dezember 1909.
Doehnert, Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abt. 23.
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
M 25.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
3. Unter suchungz sachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invgliditäts⸗ ze. Versicherung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
— —— — ————— — 2
sachen, Zustellungen u. dergl.
77818 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Kaufmanns David Pawel zu Charlottenburg, Beklagten und Revisionsklägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Junck in Leipzig, gegen Fräulein Agnes Freiin von und zu Gilsa zu Schöneberg, Klägerin und Re⸗ visionsbeklagte, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Geheimer Justizrat Hacke in Leipzig, V 142/08, wegen Anfechtung eines Kaufvertrages über ein Grundstück, hat der Beklagte gegen das am 13. Ja— nuar 1908 verkündete Urteil des vierten Zivilsenats des Königlich Preußischen Kammergerichts zu Berlin Revision eingelegt. Durch Beschluß des V. Zivil senats des Reichsgerichts vom 20. Januar 1909 ist das Verfahren wegen des Todes des Revisions— klägers ausgesetzt worden. Der Beklagte ist an— geblich testamentarisch Feerbt worden von seiner Ehefrau Cäcilie Pawel, geborene Loewenthal, zuletzt in Wilmersdorf, Nürnbergerplatz l, jetzt unbekannten Aufenthalts. Gegen diese nimmt die Klägerin und Revisionsbeklagte das Verfahren auf und ladet sie zur mündlichen Verhandlung zuü dem vor dem fünften Zivilsenate des Reichsgerichts zu Leipzig, Sitzungs— saal l, auf den 5. März 1910, Vormittags EI Uhr, anberaumten Termine mit dem Antrage, die Revision als unbegründet zurückzuweisen, und mit der Aufforderung, einen bei dem Reichsgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Die Ladungs— frist ist auf 1 Monat bestimmt worden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Frau Gäcilie Pawel, geb. Loewenthal, wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Leipzig, den 11. Dezember 1909.
Der Gerichtsschreiber des V. Zivilsenats des Reichsgerichts.
77796
Die Firma Gebrüder W. C Joh. Mau in Dassowi. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ladendorf in Schönberg i. M. klagt im Wechselprozeß gegen den Kaufmann Hans Krüger, früher in Lübeck, jetzt un bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 172,05 4 nebst 6 v. H. Zinsen seit dem 26. Oktober 1909, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, unter der Begründung, daß der Beklagte ihr aus einem am 21. Oktober 1909 ausgestellten und am 25. Oktober 1909 fälligen Wechsel über 472,05 ( 172.05 M schulde. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Lübeck, Abteilung 8, auf den 4. Fe bruar 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lübeck, den 13. Dezember 1909. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Peter Bock in Neuburg a. D. hat am 6. Dezember 1969 gegen Friedrich Mahler, früher Sergeant des Kgl. 15. Inf. Regts. in Neu— burg a. D., nun unbekannten Aufenthalts, Klage zum Kgl. Amtsgericht Neuburg a. D. erhoben. Er beantragt, durch Urteil zu erkennen: J. Der Beklagte hat an den Kläger 15 6 Hauptsache nebst 4 5 Verzugszinsen hieraus vom 1. April 1897 bis zum Zahltage zu bezahlen und auch die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. II. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen V
Abteilung 8.
1 — Verhandlung des Rechtsstreits wurde Termin auf Samstag, den
ö ö 58 ; . * . [ 2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗
Berlin, Mittwoch, den 15. Dezember
Offentlicher Anzeiger. e ,, ,
,, nach schriftlicher Anmeldung bei Rittergutsbesitzer Schiemann in Schmardt gestattet. . müssen ein verfügbares Vermögen von 75 000 S nachweisen. r
portofreier Einsendung oder gegen Nachnahme von 1,50 „S durch die hiesige Regierung übersandt.
Die eingehenden schriftlichen Pachtgebote werden in nichtöffentlichem Termin Dienstag, den 28. De⸗ zember 1909, Vormittags E UÜhr, im hiesigen Regierungsgebäude eröffnet werden. .
Zuschlagsfrist: 4 Wochen.
Oppeln, den 3. Dezember 1909.
Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. E.
78090) Verdingung der Lieferung von
15 000 9000 kg Zement. Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von derselben gegen postfreie Einsendung von 50 3 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.
Die Angebote sind versiegelt und mit der Auf— schrift: „Angebot auf Lieferung von Zement“ versehen bis zum 4. Januar 1910, Vor— mittags 10 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, postfrei an uns einzureichen.
Ende der Zuschlagsfrist 135. Februar 1910, Nachmittags 6 Uhr.
Cöln, den 11. Dezember 1909.
Königliche Eisenbahndirektion.
78091 Verdingung der Lieferung von 2 500 000 Eg
. Traß aus dem Nettetal. Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Dausverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von derselben gegen postfreie Einsendung von 50 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Die Angebote sind versiegelt und mit der Auf— schrift: „Angebot auf Lieferung von Traß aus dem Nettetal“ versehen bis zum 5. Januar E9EO, Vormittags 10 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, postfrei an uns einzureichen.
Ende der Zuschlagsfrist 20. Januar 1910, Nachmittags 6 Uhr.
Cöln, den 11. Dezember 1909.
Königliche Eisenbahndirektion.
777991
77722 Die Lieferung folgender Materialien soll vom 1. April 1910 ab auf 5 Jahre mit gegenseitiger halb jährlicher Kündigung neu vergeben werden: L) schwarze Mützenfedern, Jahresbedarf 66 000 Stück, ; 2) weiße 69 000 Stück, 3) Rohrbügel zu weißen Angebote, versiegelt und mit der äußeren Auf schrift: „Angebote auf Lieferung von Bekleidungs
materialien“, sind bis zum Oeffnungstermin den
etwa
Mützenfedern Jahresbedarf etwa
Mützen,
Bekleidungsamte einzusenden. Zuschlagsfrist: 14 Tage.
Lieferungsbedingungen liegen zur Einsichtnahme 9 SHonistr 1 z fats 4 in der Registratur des Bekleidungsamts aus
Nachproben der Lieferungsgegenstände werden gegen Erstattung der dafür festgesetzten Kosten abgegeben. Kaiserliches Marinebekleidungsamt Wilhelmshaven.
E 9. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr, im Zitzungssaale anberaumt. Hierzu ladet Kläger den
Beklagten.
3 )
Neuburg a. D., den 13. Dezember 1909. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts
78095
Der Rentner Heinrich Burmeister in Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Voß in Wessel buren, klagt gegen den Gustav Rietz, fruher Hotel zesitzer in Büsum, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm als Zinsen für eine Hypothek von 18 000 „, eingetragen im Grundbuch von Büsum Band 1V Artikel 166, restlich 43 M und an verauslagter Versicherungs⸗ prämie für Versicherung des Hotelinventars 20 16 20 3 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu herurteilen, an Kläger 63 6 20 „ zu zahlen bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung, insbesondere in den im Grundbuch von Büsum Band 1V Artikel 166 verzeichneten Grundbesitz des Beklagten, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Wesselburen auf Dienstag, den 15. Fe⸗ bruar 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wesselburen, den 8. Dezember 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Büsum
4 Verk
Domänenverpachtung. Rittergut Schmardt V im Kreise Kreuzburg soll als Königlich preußische Staatsdomäne für die Zeit vom 1. Juli 1910 bis zum 30. Juni 1928 verpachtet werden. Größe: 334,B,53660 ha; Grundsteuerreinertrag:
5) Verlosung 2c. von Wert—
papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung ?.
55351 Bekanntmachung.
Allerhöchsten Privilegiums vom 3. März 1890 aus gegebenen Zh o/gigen Anleihescheine der Ronsdorf über 300 000 ½ find gezogen worden:
Buchstabe A Nr. 11 70 111 und 163 über je 1000 .
Buchstabe R Nr. 41 und 114 über je 500 .
Diese Scheine werden zum 1. April 1910, dem Tage, an dem die Verzinsung aufhört, hiermit ge kündigt.
Der Nennwert der Scheine ist gegen deren Rück gabe und Beifügung sämtlicher zugehörigen Zins scheine und Anweisungen vom 1. April 19169 ab bei der hiesigen Stadtkasse zu erheben.
Außer dieser Auslosung sind
durch Ankauf von Anleihescheinen getilgt worden. Ronsdorf, den 27. September 1909. Der Bürgermeister:
Staas.
769531 Erbländischer ritterschaftlicher Creditverein im Königreich Sachsen.
daß unsere fälligen Zinsscheine und ausgelosten Pfandbriefe an unserer Kasse hierselbst, Blücher ö Nr. II, kostenfrei eingelöst werden. Ebendaselbst werden auch neue Zinsbogen spesenfrei ausgegeben. Leipzig, am 15. Dezember 1909.
Erbländischer ritterschaftlicher Creditverein.
1678,20 ½é; Entfernung von der Eisenbahnstation Schmardt: 2 kin, von der Stadt Kreuzburg 5 km.
Dr. von Hübel, Schwarz, Vorsitzender. Bevollmächtigter.
Pachtbedingungen und Bietungsregeln werden nach anleihescheine wurden folgende Nummern gezogen:
Xẽ1— EReonr5 Jahresbedarf
22. Januar 19190, Vormittags 10 Uhr, dem
oder werden gegen Einsendung von 1,50 6 auch abgegeben.
Bei der heutigen Auslosung der auf Grund des
Stadt
574 384 423 486 ju je 158090 ,
. ; 891. 945 966 992 1038 1041 1053 1100 1125 1152 Fer, lus zur Erreichung des iu e Sog , vorgeschriebenen Gesamttilgungsbetrages noch 4000
463 ba0 661 S5 zu je So M,
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntnis, 200 S;
Stadt Greiz vom Jahre 1872 sind folgende Nummern geijogen worden:
763 777 907 957 980 1006 1011 1016 1019 1090
1351 1352 1364 1380 1393 und 1452 à 100 Taler.
Nummern gezogen:
703 749 ju je A000 „,
i020 1042 1066 1135 1147 1196 1231 1235 1361 15390 1406 1429 1461 1844 1574 1588 1621 1688
53957 Kottbuser 37 0υ ige Stadtanleihe.
Bei der planmäßigen Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Dezember 1889 von der Stadt Kottbus ausgegebenen Stadt⸗
Buchstabe A zu 50060 M 155 164 186 195.
Buchstabe H zu 2000 ½ Nr. 222 271 277 294 308 331 350 360 37 472 500 522 624 657 679 690.
Buchstabe C zu 1000 S½ Nr. 755 790 799 806 887 896 g08 g40 g41 977 1069 1074 1084 1086 1101 1108 1124 1204 1208 1212 1216 1220 1229 1290.
Buchstabe D zu 500 S Nr. 1340 1343 1361 1383 1418 1480 1482 1493 1527 1530 1588 1589 1616 1625 1654 1688 1714 1730 1738 1775 1782 1310 1811 1816 1868 1882 1883 1909 1914 1930 1976.
Die Einlösung dieser Anleihescheine und die Aus zahlung der durch dieselben verbrieften Kapitalbeträge findet vom 1. April 1910 ab bei der Stadt⸗ hauptkasse hierselbst statt.
Mit dem J. April 1910 hört die Verzinsung der ausgelosten, zu diesem Termin hiermit aufgekündigten Anleihescheine auf. .
Die Zinsscheine ab 1. April 1910 und die An weisungen sind bei der Einlösung mit abzuliefern.
Riickständig sind: Buchstabe G6 Nr. 769 und 751.
Kottbus, den 18. September 1909.
Der Magistrat. 78085 Bekanntmachung.
Zur planmäßigen Tilgung der 35 0,9 Potsdamer Stadtanleihe über 6 Millionen Mark vom Jahre 1902 am 1. April 1919 sind Schuldverschreibungen dieser Anleihe im Gesamtbetrage von 217 700 (in Worten: Zweihundertsiebzehntausend Sieben— hundert Mark) angekauft worden, was hiermit öffentlich bekannt gegeben wird.
Potsdam, den 10. Dezember 1909.
Der Magistrat. Vosberg. 25476 Bekanntmachung.
Bet der am 7. laufenden Monats planmäßig erfolgten Auslosung von Wasserwerksschuld⸗ scheinen der Stadt Greiz sind die Nummern 47 75 99 133 161 188 192 216 256 313 355 365 437 440 470 497 500 508 und 59 gejogen worden.
Dies wird mit dem Bemerken andurch bekannt gemacht, daß am ZI. Dezember dieses Jahres die Beträge gegen Rückgabe der vorgenannten Schuldscheine neff Zinsleisten und Zinsscheinen in Fmpfang genommen werden können. Von da an hört die Verzinsung auf.
Greiz, den 10. Juni 1909.
Der Vorstand der Fürftlichen Residenzstadt. Thom as, Oberbürgermeister.
125477 Bekanntmachung. Bei der am 7. dieses Monats planmäßig bewirkten Auslosung von S o/ igen Schuldscheinen der
Nr. 57 62 78 111
247 255 2. 385 390 458
766 776 994 1023 1187 1199
Li Ra m 18 6 n 73 77. und 81 49 S800 Taler,
Lit. R Nr. 127 133 151 190 197 und 216 à 200 Taler,
Lit. C Nr. 244 260 265 275 289 298 303 310 326 344 347 353 376 382 401 412 415 438 450 451 467 469 498 501 512 570 582 596 598 742
1106 1115 1118 1159 1187 1206 1208 1221 1248 1263 1269 1273 1291 1302 1309 1317
1242 1342
Ich kündige hiermit diese Schuldscheine und fordere deren Inhaber auf, die Kapitalbeträge am 21. De⸗ zember dieses Jahres gegen Rückgabe der Schuld scheine nebst Zinsleissen und Zinsscheinen bei der hiesigen Stadihauptkasse zu erheben.
Mit dem genannten Tage hört die Verzinsung auf.
Rückständig ist noch der früher ausgeloste Schuld⸗ schein Lit. A Nr. 53.
Greiz. den 10. Juni 1909.
Der Vorstand der Fürstlichen Residenzstadt. Thomag, Oberbürgermeister. 30002] Uuslosung Plauener Stadtanleihe.
Bei der am 21. Juni dieses Jahres vor⸗ genommenen planmäßigen Auslosung von Schuld. scheinen der Plauener Stadtanleihe der
ö 1909.
. 6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. . Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1750 1825 1827 1872 1874 1894 1915 1935 2016 2039 2100 2132 21652 2171 2188 2217 2249 2277 2332 2374 2423 2449 zu je 500 ,
Lit. D Nr. 305 311 332 379 401 441 465 507 595 651 S807 830 862 887 09g 930 932 978 995 iu je 200 M;
4) von der Anleihe des Jahres 1897, Serie I 4 5 / 9,
Lit. A Nr. 231 291 zu je 8060 4A,
Lit. E Nr. 766 801 840 867 917 956 976 106 1050 1125 zu je 2000 H,
Lit. C Nr. 1779 1844 1869 1920 1945 2036 2076 2120 2200 2351 25357 2396 2413 2436 2501 2576 2638 2706 7886 2969 3018 3094 3173 3226 3291 3345 3422 34315 zu je 1000 ,
Lit. D Nr. 2069 2122 2178 2228 2281 2311 2412 2499 2507 2538 2554 2618 2703 2756 2766 2830 2889 2957 3005 3021 3050 3100 3163 3241 3354 3510 3573 3600 3641 3694 3758 3845 3874 3931 3971 3989 zu je 500 M1.
Die Tilgung der am 31. Dezember 1909 zurückzuzahlenden 80 00 ½ der . o / cigen Serie der Anleihe vom Jahre 1897 erfolgt durch Rücktauf.
Ven Inhabern der ausgelosten Schuldscheine werden die Beträge, auf welche diese lauten, hiermit der⸗ gestalt aufgekündigt, daß am 31. Dezember 1909 die Beträge nebst Zinsen bis jum genannten Tage gegen Rückgabe der Scheine mit den kaju gehörigen Zinsabschnitten und der Zinsleiste bei der Stabt— hauptkassenver waltung ju Plauen zur Aus— ahlung kommen. Bleiben gekür digte Anleihebeträge unerhoben, so werden sie nach Ablauf von dret Mo—⸗ naten, vom 31. Dezember 1909 an gerechnet, auf Kosten und Gefahr der säumigen Schuldscheininhaber bis zum Ablauf der gesẽtzlichen Verjährungsfrist bei dem Königlichen Amtsgericht hier hinterlegt; ihre Verzinsung endigt mit dem 31. Dezember 1909.
Die bisher unerhobenen Beträge der in früheren Jahren ausgelosten Plauener Etadtschuld⸗ scheine, und zwar:
1) von der Anleihe des Jahres 1892.
Serie L (40,0): Lit. B 17 zu 1000 , ausgelost für Ende 1903, 35 zu 1000 46, ö k. Lit. G 466 zu 500 , ausgelost für Ende 1906, 60s ju 500 4, ) w Lit. D
35 ju 200 , ausgelost für Ende 1906, Nr. 137 zu 200 , ö. 416. Nr. 235 ju 200 „, ‚ .
2) von der Anleihe des Jahres 1892. Serie II (335):
ain
500 S, ausgelost für Ende 1907, 500 4, ,, 500 4, )., 1908, 500 A6, ö. 1907, h00 M, ö. ö 1907, 00 4, ; igsßb,
Lit. D Nr. 397 zu 200 4, ausgelost für Ende 1906; 3) von der Anleihe des Jahres 1897, Serie L (300): Lit. A Nr. 44 zu ooo c ausgelost für Ende 1908, Vit, R Nr. 531 zu 2000 „, ausgelost für Ende 1907, Nr. 591 zu w Nr. 643 zu 20 ( kJ Lit. 0G Nr. 657 zu 1000 , ausgelost für Ende 1907. Nr. 771 zu 1000 4, J 1908, Nr. 1199 zu 1000 6, 1907, Nr. 1328 zu 1000 , 1908, Nr. 1602 zu 1000 , ( 1907, Lit. D 500 MÆ, ausgelost für Ende 1908, 00 A, ö . .. 500 , 1907, 00 , 1905, 06 , 18068. 50h , 1907, 06 , 1e0s, 500 , 1907, Nr. 1446 zu 500 , 1908, Nr. 1524 500 , ‚ ö 1908;
Nr. Nr.
Nr.
Nr. 665 zu Nr. S855 zu Nr. 888 zu Nr. 1172 zu Nr. 1758 zu Nr. 18659 zu
, *
Nr. 50 zu Nr. 129 zu Nr. 667 zu Nr. 754 zu Nr. 841 zu Nr. 1033 zu Nr. 1065 zu Nr. 1319 zu
Jahre 11888, 1892 und 1897 wurden folgende
I) von der Anleihe des Jahres 1888 (370): Lit. A Nr. 33 106 177 182 251 286 330 334 Lit E Nr. 46 58 116 144 242 280 334 351
399 420 450 461 ju je Loo M,
Lit C Nr. 19 49 65 117 149 186 198 244 300
315 369 420 470 572 617 740 757 788 S860 872
zu = 4) von der Anleihe des Jahres 11897.
Serie II (4000):
Lit. B Nr. 1397 zu ien , für Ende 19038, t, G
1000 ½, ausgelost für Ende 1907, 1000 46, 1907, 1000 46, 1907, 1000 46, 1907, 1000 4, 1907, 1000 , 1908,
Nr. 1970 Nr. 2103 Nr. 2173 Ne. 2264 Nr. 2462 Nr. 2463
Lit. D Nr. 20 79 106 204 264 283 zu je 15O -t,
Lit. E Nr. 7 18 84 167 270 zu je 100 16;
2) von der Anleihe des Jahres 1892, Serie 1 (400):
Lit. A Nr. 109 139 zu e 26000 H,
Lit. E Nr. 54 116 140 179 zu je 1000 „,
Lit. C Nr. HI 90 166 217 286 350 394 430
Lit. D Nr. 9 52 71 103 121 161 177 zu je
3) von der Anleihe ves Jahres 1892, Serie I (833 do):
Lit. A Nr. 252 359 387 zu je 2000 S,
Lit. E Nr. 326 439 471 552 570 602 629 636
Lit. C Nr. 708 717 739 753 821 847 934 956
Nr. 2506 Nr. 2758 Nr. 3141
Nr. 2001 Nr. 2090 Nr. 2169 zu Nr. 2853 zu Nr. 3135 zu Nr. 3794 zu
1000 46, 1808, 1000 46, 1907, 1000 A, 1908,
Lit. D
1907, 1907, 1908, 1907. 1907,
500 M6, 500 6, 500 A6, . 19608,
Nr. 3891 zu 500 4K, ü . sind, ohne daß destkalb von uns irgend welche Ver—⸗ pflichtung übernommen wird, in Cinlagebüchern der bi⸗sigen städtischen Sparkasse auf Kosten der Schuldscheininhaber gerichtlich niedergelegt.
Plauen, den 23. Juni 1909.
Der Sadtrat. Dr. Schmid, Oberbürgermeister.