* 8. JJ . ö Zweite Beilage Abg. Kulerski (Pole): Die Unternehmer sind bestrebt, die J nachweise sind auch fachl lich gruppiert. Mir sind einige solcher bekannt, nachweis vollends u Grunde. Worin besteht jetzt noch seine, Arbeiter in ein Abhängigkeitsverhältnis zu bringen, das weit über und sie funktionieren sehr gut. Was die Arbeiter betrifft, so haben Sew erbefreiheit? 2 Am? Vertrage selbst kann er nichts ndern es ragt 9 . 9 kö * 5 ö. ö den Rahmen des Arbeite bertrages hinausgeht; das gesetzlich garantierte sie gegen die Einrichtung von Arbeits nachweisen gar nichts ein sich 36 wo ist die . für ö , wird er in die . zum en chen tel Sanzeiger un önig ! reu ĩ en ang anzeiger ̃ . . tte geschoben, und es wird ihm nachgerechnet, wann er schon mal eine . * 21 . s ö.
Koalitionsrecht soll dem Arbeiter illusorisch gemacht, die ö zuwenden, im Gegenteil sie haben ja dieses Gebiet zuerst betreten. w seiner Arbeitskraft, wie es seinen Fnteressen entspricht, unmöglich Nach Aufhebung der Innungen, wo sich niemand um den Arbeits. Stelle verlassen und gewechselt hat. Er wird schol ken g e ti Wie . gemacht werden. Von einer Umwerbung der Massen sehe ich nichts, nachweis kümmerte, wollten die Arbeitnehmer ihren Kollegen auf man früher nach römischem Recht die Bauern fronpflichtig machte, M 296 Berlin D 53t d n 16 D 3 ub r aber wohl eine ganz echte. igte Umwerbung des Unternehmer diesem Wege Arbeitsgelegenheit Werschaffen. Erst später sind dann Ho-macht man jetzt auf Grund der Gewerbeordnung von 1869 mit a/ Vers 35 Ww. 8 onners lg, l ' eʒelll l tums durch die Vertreter der Staa tsregierung, wie es die Antwort diese Arbeitsnachweise mit tgebraucht oder gemißb raucht ö als Hilfe eines Arbeits tsnachweises die Arbeiter schollenpflichtig. Nachdem x 0 0 2 2¶¶QKui—ᷣ—iKN—LQQKii, ,, / / kü e eee tee meer eee. des preußischen Handelsministers nur zu fehr erkennen läßt. Der Abg. Kampfmittel. Sobald die Arbeitgeber das sahen, denutzten sie dieses die Kontingentierungsko mmission des ö den Arbeiter—
Beuchelt beschwert sich ö die ungerechte Beurteilung seiner Wohl. Mittel auch. Ich möchte sehr wi ünschen, daß die verbündeten bedarf signglisiert hat, werden die Ostprobinzen weiter nach Arbeitem (Schluß aus der Ersten Beilage.) Stelle eine reglementiereude Gesetzgebung treten zu lassen, welche die und gemeinschaftliches Arbeiten ehrlich anstreben. (Sehr richtig! rechts.) fahrtseinrichtungen durch die Arbeiter; er sollte doch auch r wissen, daß Regierungen d dahin strebten, durch gesetz zliches Eingreifen den Arbeits abgesucht, sie werden von dort nach dem Kohlengebiet verfrachtet dort Schuß aus orsten Beilage. Arbeitgeber und Arbeitnehmer einschränkt in der freien Betätigung Dieses Ziel erreichen wir jedoch nicht, wenn Sie immer und immer , , n, , e ie ein philanthropisches Mäntelchen tragen, nachweis möglichst aus dem Kampfe herauszunehmen. Eine ein kommen sie zunächst Hrobeweise in einen der Sch äächte, und wenn sie . , nnn, hambse, (Sehr richtig m, ng me . ,
35 den Unternehmern zu n nn g Zwecken gemißbraucht werden. seitige Einschränkung der Koalitionsfreiheit ist nicht unser Begehr, zum ersten Male den Platz wechseln, geraten sie ö die große Will man das nicht, dann muß man die Sache kommunal , . . . ; . 3. schwarzen Listen, ein scheußliches Marterwerkzeu ig für die Arbeiter, wir wünschen vielmehr die Koalitionsfreiheit erst herzuste llen. T tie rungs imgschine und werden einzeln nach gut, mittel und schlecht . organisierer Die Bedenken, die hiergegen der Abg. Fuhrmann vor⸗ Meine Herren, das habe ich gestern ausgeführt. gutes Recht. Aber man soll nicht die Schuld an allem, was passiert,
. jetzt in verschlimmerter Gestalt, in den Zwangsarbeitsnachweis Zweifellos liegt es doch gegem . „ daß den Arbeitgebern sortiert, und ein gewisser Prozentsatzf fällt beständig, unn u , unten ge bracht hat, können nicht ausschlaggebend sein, denn sie lassen sich gegen Ich habe dabei ausdrücklich zugegeben, daß diese Koalitions- einseitig auf die Schultern der Arbeitgeber legen, vielmehr soll man
us sc
bureaus auf. Der freie Wille des , soll zerschmettert, der erlaubt ist, was den Arbeitnehmern zul 3 d
n' Verhängnis werden . aus der ,, heraus, um nie wieder ö dieser ede Form des AÄrbeitsngchweises einwenden. Die Vertreter der freiheit erhebliche Mißstände zeitigt und gezeitigt hat, daß diese sich daran erinnern, daß auch auf der anderen Seite manch bitteres rhei ktoy 2 8 — orynuie dri 80 655 . so ) ' sfiphnsfreibei ch M aschine order 6 Ausgeschiedener 3 9ryin Men al 9 f GE 5 di ö 96 ,, 8 D . . 1 / 16 . 1 611 — . ꝛ Arbeiter zum Sklaven, zum Heloten der Kohlenbarone, erniedrigt Heute ist der gesetzm äßige Gebrau h er Koalitionsfreiheit nicht Maschi ne ifgegriffen zu werden. Diese Ausgeschiedenen regierung wollen aber nicht, sie haben gar kein Empfinden für iese Caasitia ; ö . uam ii ᷣs 2 . . ; . 2 J . 1 ML UL . 91 ?! J. l 451 t ö 5 vw * . 8. l 8 8 ) hübe 6 . 3 zwüchser gefüh 29* 16 4 ö! z Be Bart ; . 5 ö ) sib G. S. werden der Verwaltung am meisten zu tun machen. ge. Ihre Empfindungswelt ist eine andere. Hat doch der toalitions freiheit hüben und drüben zu luswüchsen ge ihrt hat, die Wort gefallen und manche harte Tat geschehen ist, die die Arbeitgeber ff unerwünscht und, wenn ich mich so ausdrücken darf, mit den guten schwer zu kränken und zu verletzen und mit Erbitterung zu erfüllen
werden. Das „schwarze Buch“ ist die schwarze Liste in höchster einmal geschützt, daher auch die vielen Versuche, den 5 152. ( w . 1 ; ; re d e . Potenz. Aus welchen Gründen wird die Sperrung der 4 vor gründlich zu ändern oder ihn ganz zu beseitigen, damit wir 16. Fragen Sie den Bürgermeister in Ludwigshafen oder Mannheim 3. . das Interesse für die Witwe, die irgend einen Anteil , h ; ö. ( Unt nach den 9 olgen dieses Systems für die Kommunalverwaltung! Die an einer ,, hat, also ein kapitalistisches Interesse, voran- Sitten nicht vereinbar sind. Aber, meine Herren, selbst wenn sich geeignet war. (Sehr richtig! rechts.)
ge nommen? Die uns zugegangene rote Aufkle iyungs bro schür gibt den allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen unterstellt sind. J ) ,, ; . l
ö z 8 i . 5 NR 15 . 3eKarosonlichor 95eognes wo or 68 Pe . M' . . 3 . Bor se 3 1 yx beitsfröften 5 — 0 2 don ausende 889 . . 8 4 * 2 92 , . . E 2 . . ; . ö darüber sehr interessant; Aus kunft. Die ganze, Ge heimnis krame rei, dem Wunsch lach reichsgesetzlicher Regelung, wie er aus den Mel an großen Werke . In einen lleberschuß von Arbeitskräften, damit seste alt; von allen den Te usenden, 29. dor rt materiell und geistig ins ein Jurist fände, der die Fähigkeit hätte, die Fälle klarzulegen, Dies, meine Herren, wollte ich Ihnen sagen, und wenn der Herr . bei der Brotlosmachung des , getrieben wird, muß in verschiedener Vyrredner n,, hat man verschiedentlich eine sie einen . wi 1c Ausschuß niederlegen könen; um die Schächte Elend geraten, ist nicht die Rede. Das ist nicht die erste Klasse der in denen Mißbräuche Koalitionsfreiheit strafrechtlich Abg. N der Mei J , . s .
2 . w; * 2 . z w ĩ 5 * 5 15. 19 . 2 9 . 110 * Jar scsworn ö 3 J 2 ) Der 9 3 ( 5 1( 2⸗ 0. . er 2 Anele I J vwir vr 36
ihm eine ungemeine 1 tzeugen. Die Wirkungen dieses reichsgesetzliche Zer url ter ung verstanden. Solche wollen wir nicht, herum werden zusagen. Halden von unbrauchbarem Menschen Staatsbürger, das ist die plebejische Masse, auf die keine Rüscksicht ö , 1 trat enn, ,, ,, zewesen ist, daß wir in Preußen nicht Mannheim-Hamburger Systems werden in dem ungeheuren Ruhrko 4 r wir verlangen vielmehr eben nur daß die Reichsgesetzgebung die Arbeits material aufgesch cht die von dem hi. nachweis ausgeschaltet genommen zu werden braucht! (Stürmische Zustimmung und an— a indet werden sollten, so0 würde immer die Schwierigkeit in der Lage wären, Parität zu üben, so kann ich nur sagen: ich habe revier nur noch . . , . in Erscheinung treten. 2 außerhalb des n , stellt. Die Mittel dazu können sind, und die nun den Kommunen zur Last , . den dauernde r Beifall links; große Unruhe rechts. Auf der großen Mittel, bleiben: wer soll denn für diese Mißbräuche der Koalitions⸗ den Eindruck, daß in sozialpolitischen Fragen auch der auf Grund des Würde ein Arbeiter . auf . . 1, die ö Kata er sch . ö 3. uns ö K 26 ö. . w R 9 . Sie . n ,,. a n. si. . 3. . ö ö en n, , ner . freiheit bestraft werden? Wir würden nur in der Lage sein, zu allgemeinen Wahlrechts gewählte Reichstag ebensowenig in der Lage strophen wie die in Radbod zur Folge haben können, so würde er . etz schon vorlägen, hätten wir auch gesehen, ob die von de Armenverbände und Kommune 24 t werden, stag apostrophiert e ört die Wo „Meine Kind “ strafen die Be , a, ,, ese Be ; ; ö 163 , . 3 R ,
. ; ; 369 ö . . 5 J *; ö 3 9 n die Beamten : ition. s amten haben ab P zu übe ; ie Parit⸗ zird hier nicht geübt gegen— alsbald als Agitator, als Aufwiegler usw. gemaßregelt werden. Kommission besch lossche wichtige Aenderung, die nicht verloren gehen damals hatten wir einen Staatssekretär des Innern, der nichts tun ommen nichts!“ Die allgemeine Aufmerksamkeit wendet sich dieser ö. K c t n der Koalition. Die . mten haben . aber ist Parität u üben; denn die Parität wird hier nicht geübt gegen Blind geradezu muß derjenige sein, der hier nicht sieht, daß es sich darf, der so . ö. eitersekretärparagraph, in den Entwurf auf konnte, we eil es nicht gegen die Gesetze war. Ig, irgend w vachsen . zu. Die Frau wird von den Galeriedienern hinausgeführt.) zinter sich eine leistungsfähige Organisation, die ihnen ohne weiteres über dem Unternehmer. Da hören wir nur immer Anklagen und um ein schmähliches Attentat auf die Freizügigkeit, die Unabhängig genommen 6 Vielleicht können wir in dieses Gesetz hinei inschreiben, solche inge .. werden für den Staat gefährlich. Wenn dieses . . . . . Delbrück die . bezahlen wird. Auf der anderen Seite aber würden Sie Beschwerden; aber es wird niemals anerkannt, daß auch der Unter 79 — on 3 Ro; 6 war tar F So ] 8 553 Ces Sie NrBos te zo Go osso . die 9 2 amn 8 9 11 s 1 Len 80 2 z . ox. Sl sofro . 26 ; 8 Mo 5 cꝝk⸗ 3 e 9 ö ; . . J '. ; ; ,. ; ö 8, 2 th ö. die K, alitionsfreiheit . Arbeiters . und die Ze it ö daß die . die Ko , , d ⸗ 1 . 6 ö. . ö f Aus t . ĩ 9 n. . iit, werd w 5 ö. Staatsminister, Staatssekretär des Innern De lbrück: auch in Lage kommen, zu strafen den Arbeiter, der seinerseits einen nehmer ein berechtigtes Glied in unserer ganzen wirtschaftlichen Ent nicht fern sein, wo dieser rbeitsnachweis auch für eine gründliche üben haben. Damit kommen wir vielleicht um diesen S reitpun man sonst auf . Knappschaftskassen oder die Unfallversicherung , ie 63 n , n, , . . ,, ; ö ö ö ö.
. . t . . 3. r ,,, — J Herren! Von den Herren Abgeordneten, die vor dem es . Arbeitsnachweis Anspruch genommen hat. hh wickl Lohndrückerei als Hilfsmittel verwendet wird. Es wäre dann auch herum. Um dem Ziel parite itischer Arbeitsnachweise näher zu kommen, ,, 3. mußte, mit ausgesondert und Arme nverwaltung 0 = Dr M ö z ö. . ; 3 r Sz. 6 5. ⸗ ö. . 3. e. ö ö. ö ö . . ᷣ— ö . . ö. ? gar ö , . wenn es im a ntschate zleben zu . bedarf es auch der Förderung der Tarifverträge. Es brauchten nur über gg oben werden. Natürlich wird man ö welche gut bg. Ver Dr. Naumann gesprochen haben, ist der ruhige und frage Sie: ist das richtig, ist das konsequent, daß man zu derartigen Der Herr hg. Naumann ist dann der Ansicht gewesen, d matsaufträge diejenigen Firmen berücksichtigt es 6 ter vorweisen können, die sich mit diesem System ein objektive Ton, mit dem ich mich bemühte, diese Sache zu führen, Strafbestimmungen übergeht, daß man einen Arbeiter be ich hätte es abgelehnt, die Angelegenheiten des Arbeitsnach
2 plosionen käme. Es scheint sogar, als ob jetzt solche de bei der Vergebung der Ste 9 ; z3aBankon vr R Sur fh ⸗ . 1b ß 2zñwoiflo h 6 ⸗ ; . ⸗ ö . . . 8 . 6. . . ; ö 34 z . ; ; ; ; ; ; se diesen sozialen Gedanken praktisch durchführen. . en mt haben, aber ich zweifle, ob es die Arbeiter sind, aufrecht erhalten, und das liegt meines Erachtens im Interesse der straft, der in der Not einen Arbeitsnachweis in An weises im Ruhrrevier hier näher zu behandeln, weil es mit
wird J
p Ann
n ö n gar nicht so unwillkommen wären. die und bevorzugt zu werden, die die r ͤ ; . r dor yl . a7 5 ry 6st j ] ö J . a Dor — 8Iekre s 16 90 Dank Das ? 3 i 1 op r 118 genze n meiste! leschatzt werden — — 1 . * . d 1 . e „ — ** . 2
. . ü w. . d . 5 nen kö in . un neuen 3 ae , ö eh. . 36 2 . ö. zer i ulee ch . . . ö — Sache. (Sehr wahr! rechts) Ich bin ihnen dafür ganz besonders spruch . hat . der an die Strafliste gesetzt ist? Rücksicht auf die berge setzli . Bestim: nung n eine preußische An⸗ Steue rbelas tung an Bescheid des preu ßischen Hand e n ster! hat dringend bitten, daß uns im Januar gleich zuerst eine Vorlage darüber er Personalakter d schon im Beamtenstand bean dankbar. Also, meine Herren, ich habe nicht gesagt, daß die Gewerbeordnung gelegenheit wäre. Das ö ch nicht getan. Ich habe gesagt, das, fat fach ich den Knstrich, als ob er die Arbeiter verhöhnen sollte, er zugeht. Die allgemeine h,, Arbeitsnachweise sollen und star ch . rd, in großer ergröberung eine Gerichtsbarkeit neuer Art Ich habe eine Reihe von Fragen, welche die Herren Ab von 1869 für mich ein Ideal gesetzgeberischer Arbeit sei. Ich habe was ein einzelner Bundesstaat und seine einzelnen Minister im könnte sehr . n den Herren Zechen besitzern dem Minister ziktiert müssen und werden i me Ich schließe mit dem yrt, das bei hne A zellatien oder Justanzenzug; wird nicht ange geben, ann geordneten gestellt haben, zu beantworten; ich kann dabei; nicht behaupten wollen, daß die Verhältnisse, die wir heute Rahmen und im Einklang mit den Reichsgesetzen unternehmen, gehört n . un ö. ag ö. , n nnen e. den . . ö J,, ö ö 9 enk angewendet worden ist: Mehr Dampf, ö. e e . . . om n 31 . . Teil auf das Bezug nehmen, was ich gestern ausgeführt je. haben, denen entsprechen, die bei Erlaß der Gewerbeordnung verfassungsmäßig in die einzelnen Landtage, und wir können nicht hier chen den Unternehmern und den zur eitern ist ganz ekt eine Herr Staatssckretär! J ; , ,, . . e,, Der Herr Abg. Behrens hat sich darüber gewundert, daß z von 1869 bestanden haben. Ich habe anerkannt, daß sich die im . e einzelne Handlungen eines Ministers eines Einzelstaats,
18 Verhöhnung der Arbeiter, denn dieses bertrauensbolle Zusammen Abg. D. Naumann (fr. Vgg.): Der Staatssekretär stellte sich vielleicht „dienstlich ungerignet' nan die w . ᷣ , . ; in rbeordnung von 1869 und be Listen abschreibt, nicht inehr de er darin eht. Arbeitskammergesetz so spät kommt. Ich habe darauf zu antworten, Verhältnisse in dieser Zeit erheblich geändert haben. Ich bin aber e ĩ inklang mit den Gesetzen befinden, zum Gegenstand
Ge w „Hetz
8
erwertung des Materials, denn in der inneren wi ie d — es sind alle B fugnisse des Einzelnen an das Kohlenkontor anderen, die die große Munition aufgefahren haben, nichts derartiges wollen, 4 ü 23 . . — . 1 = . ⸗ f ̃ ; ; z 3. r. ö n. . . . ich es unmittelbar nach den Feiertagen werde vorl 536 . 8 geordneten in diesem hohen Hause . werden, zu dem Ergebnis Ich habe nur we aufmerksam
wirken“ ist dort durch die Schuld der Unternehmer nicht vorhander gestern auf den , der e . cht meh 18 ö. sekretär leuchtete mit den Gesicht punkten von 1869 eine Situg tion, die in o wird dieser große Sortie rung r e, nnn mn, aß es um deswillen so spät kommt, weil ich mit Rücksicht auf die im Zweifel, und wenn ich mit dem Herrn Abg. Dr. Naumann daran st. — ⸗ sliti ö wirklich zi zinzelnen einen Vertrag schließt, kommt nur in de . . gesinnten Arbeitern n. Wer in Mannheim in chwarze K. ö ⸗ J . ; , , . ö . . . ö Anschein ls ob die Staatsbehörde des Erwerbslebens vor. Die Industrie hat sich zum Teil gern, zum eht, für de eiß 3: Taß . l ig fahren. des Reichstages gefunden hat, versucht habe, für sin. frage e er vielleicht diesen Zweifel teilen, ob heute der Zeitpunkt gekommen müssen, daß ich materiell auf alle etwa in Betrae— t kommenden Fragen s inter de ucke de ; is 7 mittelalterlichen Liede heißt es: Ein. oßes iufgeschlage indere Lösung zu finden. Erst nachdem ich mich davon überzeu— ist, um in eine völlig grundstürzende Aenderung unserer Auffassungen eingegangen bi Unternehmer sind stark genug, um sich selbst zu helsen; Aufgabe tollektiver machung ist, und ohne Hilse der Sta itsregierun sche int drin Iller eingetre wen, , . . lagen. 20 habe, daß diese Lösung minder vollkommen sein würde . dieses, wie über t F Sjose allaeme n Metracktungs 9 ; ic F r ; h ꝛ ᷣ h / ch mit diese allgemeinen Betrachtungen ver nich Arbeitgebernachw ureaus unter Kontrolle gestellt werden. elbstverwaltung der verschiedenen Gewerbe zustande zu kommen, über ihnen steht, abhängig gemacht. ĩ ewerbeol . 66 . ; I , . ö ; 3 8. e ge. ehrens (wirtsch. Vgg.): Wenn man die Stimmu ng im etwas, was sehr viel wünschenswerter ist, als d ilf das Streikrecht, aber das ist für sie ein absolutes mich entschlossen, den verbündeten Regierungen die erneute lassen. Ich darf aber viell icht den Herrn Abg. Naumann auch daran richtig hen eilen will, so darf man nicht J die Notizen J Gesetzgebung diese Dinge geregelt werden. Mute handelt es sich um Verzweiflungsmittel. ) e 9 x angsarbeitsnachweis ur l s handelte es 1 um . lmenschen, die von dieser Heselllchaft de den Arbeitern gegenüber den ; . . , ; ͤ . ; ; 3 . . . , . j k 're Einz w ,,,, l leistung!l holen 4 , iefer Mobilm ö ut durchgeführ w 766 verzichten können; wir werden uns ja, wenn er hier Hause ist, die Frage prüfen, ob überhaupt die Ein i von Zwangsarbeits um Waffen zu schmieden gegen das enten als gerade be en en 1m! en Unt Utanl ga! fsigen Be ,,, dere inze lensche zu elne eits elistung he d auf d l . bi 6 ald hu ( U gesl 6 An, J l —: . ] . ö . . j 8e ; ; : ĩ tens der iter nicht imstande ist, mit ihnen darüber ausspree nnen. nachweisen auf paritätischer und öffentlicher Grundlage zurzeit möglich gegen die Gesinnungen, die er mir um so mehr, als diese Bergleute die it bi unge überhau 2 ien Einzelnen ui. zt mehr; es gibt ihn nicht mehr in der k Jas ist eine große Heuchelei, wenn man die Ebensowenig bin ich in der ige gewesen, das Stellen⸗ ist. Ich habe mich bemüht, diese Frage zu beantworten, und b jätte von der armen Witwe gesprochen Menschenalter hindurch beobachtet und ihre nttäuschungen Sache so darstellt, als ob der Arbeiter der Kriegswillige wäre und die vermittlergesetz früher vorzulegen. Ich weiß 46 ö besti ob dann auf Grund von Erwägungen, die von einer Reihe von Ab schützt werden müßte. Meine Herren kommen nicht veranlaßt, abgegeben worden. 1 . hlensyndikat erhält der Einzelne seine Kontin Hier müßte de ia als Dritter eingreisen, und hier hat ; ; 2 ö . ö . J . . ⸗ ; ĩ tie sei ie ü Politit des Kohlen der Staatssekretür des Innern nicht nur juristisch zu spreche önnen aber versichert sein iß es so bald al uli z geschieht: ich gelangt: der Zeitpunkt für einen Zwane och nicht gekommen selbs . s ies zes Daus ᷣ ür bei einem gesetzgeberis sch en s dieser
zwischen eine ganz andere geworden i Daß der Einzelne mit dem Gewerkschaften und ; Uri R, 9raß . ͤ . ri R ; — . , ; wiscl eine ganz andere geworde . zel g . g wenig freundliche Aufnahme, die das Gesetz eigentlich auf allen Seiten ginge, einmal juristisch das 1 was er will, dann würde ö übrigen aber wird der Herr Abg. Naumann mir zugeben des Unternehmertums stehen. Teil unger darzin finden müssen, daß der Arbeitsvertrag eine Art nd stark e — J . —ĩ . rt die Mensch li die ö eit einzutreten. Dann Staates es, die zwachen zu schützen; zum mindesten müssen auf der ꝛbiete der mittleren Industrien eine . ißiger werden die Menschen von einer dunklen untor iren Macht, die ; ᷣ ; m,, . . ö. J, . ; , ni. vache , . ö r , . . . n Uri. nn g ich anerkenne, nicht sehr vollkommene Arbeitskammergesetz, habe ich Ich glaube, ich kann da ve aß mit Hilfe der gibt den Arbeitern n e t der Vorlage vorzuschlagen. Ich . wir erinnern, daß ich gestern weitergehend gesagt habe: trotz dieser grund! Wortlaut kenne. Jedenfall
iner * nh 31 Fare Sje Mißsti 1 ber do die 856 enn sfrie 1d die m 0 . ats se ret r zebande obi z das 1anze eikgebi dokt l 65 23 3 ö z * z — . . ; — .
ne ssenblätter zurückgreifen. Mi J lvl n ,, 3 behandelt, NRobilmachung ist das gan tren an,, 1 werden ein Eingehen auf die Einzelheiten diese Entwurfs heute lichen Bedenken, die ich gegen einen Eingriff habe, will ich gern dem, was ich gestern gesagt habe ) 1 1 . In meiner Gewerkschaft ist die Stimmung eine keineswegs ro ige; zrundlag. st erkehren. Es gibt . in der Kohlenindustri lißtrauene
. nach und nach summiert haben. 5 ort zanisiie rte olg reiche wUebermacht. Ebenso sondern politisch. (Rufe rechts: Ausnahmegesetz! nruhe links habe selbst das größte Interesse, . eiden Gesetze hier im Hause wir würden
einem Wert von 60 Mill. kark üb r. Tage lagern. Der beits wie nun diese Kohle industrie als Ein . außen auft ritt so ud Rufe: ¶NMaschi ugewehre]!⸗ 1. inister behande ö die o bald als möglich zur Verabschiedung zu bringen. Aufgaben gegenüberstehen, die wir n, , ; ö . , , , ö ö ö. 3 ; ichn 1 . ,. . . fe ö sz ,, . , t. 23 dh. h Nun, meine Herren, möchte ich ar das eingehen, ind. ch habe mich an sich sstlich r ig . ind die im Zechenverba egi Wenn diese Frage nac eus erwiesen wi as er Herr Abg. Naumann ausge Der Herr des aritätischen Arbeitsnachweises Es handelt sich um etwas, was iumann begann seine Rede damit, w ichM . hnen verhalten, ich habe depublik genannt haben würde. Bevölkerungskreise wichtige Frage lediglich unter dem i se ei ö ihn h wie t mal-juristischen Gesichtspunkte der Bestimmungen in der Gewerbe pal errfthat zur 1869 behandel immer über eine ihm fehlt das passiert ist; i berechtigten Forderun wischen verä
an 3 verbündete
8 1. 8 d 9 1 * (cke b]
t n 1.)
3 6.
Uumann wird le aß mein Gedankengang doch et z in hst prüfen müssen, ob d
Ruhrrevier gegründet
von sur ver Weil das (Große Heiter des Präsidenten.) vernünftig. (Rufe von rechts: Weil das gesamte wirtschaftliche ee, ,. wie wir ; Groß „Unruhe links! der Präsident der Gewerbeordnung seit 1869 beobachten bittet um Ruhe s Ich stehe auf demselben Standpunkte wie mein ö ,,, i erzi e Geniali inem bl Arbeitsnachweise zu monopoli oder zu ; we tismus und Zwang, mit einer psychologischen Armseligk it, als könnten zentralisieren. ber dort, wo auf dem Boden vor = irrträgen Menschen aussortie verder vie ein er Kohlenbestand auf der Arbeiterverbände und Arbeitgeberverbände in iner erhandlungs ver eine andere Frage Halde sortiert wird. Nun h er Staatssekretär sich nen Statt vste niteinander stehen, wird es das best daß auf gerade der 8 152 der Gewerbeor? e angeseher art. ta dieser die se auch das System des Ache snachweises ö , , , m, tschaftlichen durch de meistens harmlos. die Regierung früher Vereine auflöse fen wird. se Sozialdemokratie fühlt jetzt selber die Folgen ö , , , , , , ne, Arbeiter wollte, : ie an ͤ ĩ : gen Stellung indem man ihnen gegenüber die Ein l 0 uicht gerade dieser § 152 zerlassen. Statuts gehalten, sondern gefragt: was wir denn durch dieses seiti zkeit ihres früheren Klassenstandpunktes anwendet. In anderen ür die Entwicklung unserer Arbeit schwerten, Statut takfächlich gedeckt? Der Staatssekretär hat sich bei einem Fre agen ist. be der Sozialdemokratie dieser einseitige Standpunkt heute voliti scher Beziehung. (Sehr ri bes stritte n, daß hervorragenden Manne erkundigt; es wurde ihm zugerusen: warum über den. (Rufe rechts: Na! Na! Ja wohl, praktisch, denn die dieses 8 152 der Gewerbeordnung sind rsammlung d , . J
verandert Verren, ed unterlie
konnte. (Sehr richtig!
die erse chaft
hat haben Sie nie nit Arbeitern gesprochen? De aat⸗ tär hört 6 ( , g, veiß jetzt, daß der Arbeitsnachweis als Beginn des Arbeitsr iachweisen do ĩ übrigen sehr gut. 6 er sich im zon Unternehmern Arbeitsvertrages eine vertragsmäßige Angelegenheit ist. Die geheimen Sperren iterrichten lassen, widerspi doch de rundsatzen vor Stan tseinmischung muß aber dort einsetzen, wo ein Arbeits der 5 152 (lebhafte Zurufe von den Sozialdemokrate ttele . vüisch n Wirtschafts Parität und Gleichberechtigung. ich, her solle ni . Kohlenkönige 3 ichweis n g atorisch Fit Da inn der Staat, die . ahr sich diese O van sal enen zu einer Macht entwickelt ec ih nd vertreter ene vissen, was unten vorkommt? Sie haben Großes zu ei inu ach uß der Arbeitsnachweis mehr fachlich ge — * : t 9 ; 3. l 9. ind ver rete n genau n, wa * en vor Sie h. Gre ner Meinung nach muß der rbeitsn ichwei n h. Aachlich, ge Sozialdemokraten: Maschinengewehre!) n vurde ebenfall usgespro⸗ de be tsnachweis der e haben die n . te für das Inland und Ausland zu führen. staltet sein. Die Arbeitskammern würden die geeignete Stelle sein, l ö * ; bei er seiner Natur na nur Mittel zum 3 sei; er solle Im übrigen ver iche sie, daß sie den besten Willen haben, und den fachlichen paritätischen Arbeitsnachweis durchzuführen. Dazu zu einer ganz anderen Macht entwickelt (Erne
zu einer Kontrolle r Streiks und der ausgesperrten Arbeiter diene di
verkschaftlich zu organisieren; unter der
den 1
n. so schreiben sie ö, binein: wir wollen auf die . che zehört allerdings nicht nur, daß wir Arbeitskammern besitzen, sondern des Präsidenten), als sie sein würden, wenn wir di e Entwi icklun ö. die rbeitge er vel * U lichts ; ꝛabsicht gen als ; dan mg 9 . , ,. . Auch .. 64 von . hat dase lbe ver . sie auch 10 e , n . daß sie das men en dieser . Berufsvereine von vornherein in die warn, , , ee finn, schaffen und den Arbeitern Arbeit nachzuweisen, dann weiß ich nicht, prochen. Was kann man mehr haben wollen? Das ist ja bei ziehung unterschreibe ich alles, was der Abg. Behrens daruber 24 8. ,, 3, 1 ; 13 ; 5 Rr pr ** 54 . * ; * jesetzlichen Ordnung eingefügt hätten. Und, meine Herren weshalb sie sich nicht die Mitkontrolle der Arbeiter gefallen lassen. nahe eine Wohlfahrtseinrichtung. Rein technisch betrachtet, ist gesagt hat. Die irbeite kammern müssen auch bestimmte Verwaltungs e et h R i. r . ö . Wer nie hts zu verbergen hat, kann sich . einer offentlichen Konttolle das aber eine Phrafe. Die Arbeiter haben natürlich alle den pflichten haben, nicht bloß beratende und begutachtende Behörden sein. gebnis dieser Betrachtungen ist für mich, daß es im Interesse ö 5 2 ) 8 * . 11 2 * 189 13 313532 ö ; 4 s zon * 3 Sorr 1 J 83 vorv ry unterwerfen. Nun noch einige Bemerkungen zu den Ausführungen Wunsch, in die besten Gruben und Schächte hineinzukommen, sie nicht richtig ist, jetzt, wie der Herr Abg. Naumann es, wenn des taatssekretärs. Wer die Gir nn des, Arbeite , . e e sich 9e. dazu. Nen ien en ö . ich ehen der alle diese recht verstanden habe, vorschlägt, grundsätzlich den Boden der ommt um die 6 twendigkeit eines gesetz Wünsche erfüllen wollte. Er wird einfach den Arbeitern sagen; (Schluß in der Zweiten Beilage 3 15: ö iete tlass ? * * J J . Zweiten Beilage.) den der 5 152 der Gewerbeordnung bietet, zu verlassen rum. Ich habe selbst jahrelang einen Hier haben Sie Ihre Stelle, gehen Sie hin. Tatsächlich ist durch ö erbe g z ö geleitet und habe mich persönlich sehr die Technik des Verfahrens das Persönliche ausgeschaltet, und die seinen kommunalen paritätischen Arbeits Gewerbefreiheit der Bergarbeiter geht durch diesen Arbeit