1909 / 296 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Dec 1909 18:00:01 GMT) scan diff

in der Prozeßsache Crispien ca Behrendt, 1 296s78 des Kreisgerichts hier. ö

53) a. Fundaufgebotsmasse II HIs78, h. 56,18 , . nicht angegeben, d. Erlös verkaufter Fundsachen, das Aufgeboksverfahren schwebte beim Kreisgericht hier.

54) a. Fundaufgebotsmasse II 57/78, b. 6,80 , C. d. wie bei lauf. Nr. 53. ö

55) a. Fundaufgebotsmasse 1I1 2678, b. 2 4, C. Polizeipräsidium hier, d. Fundsachen; das Auf⸗ gebotsverfahren schwebte beim Kreisgericht hier.

56) a. Mandeln (Nr. 4)' sche Festungsbau⸗-Kauf⸗ eldmasse, b. 7,12 6, C. Festungsbaukommission ier, d. von dem Grundstück Mandeln Nr. 4 sind Parzellen für den Reichsmilitärfiskus abgezweigt, deren Exnexuation nicht vollständig erfolgt ist.

57) a. Fundaufgebotsmasse II 5178, b. 41,01 4M, c. d. wie lauf. Nr. 53.

58) a. Model -⸗Lichtensteinsche Kautionsmasse, b. 21,61 A6, C. Kaufmann Model hier durch den Gerichtsexekutor Richter hier, d. Kostenkaution im Prozeß des Kaufmanns Moses Model hier wider den Kaufmaun Hermann Lichtenstein L 206 des Kommerz⸗- und Admiralitätskollegiums hier, welcher Prozeß wegen der außergerichtlichen Kosten noch nicht erledigt war.

59) a. Olfers⸗Birkholzsche Streitmasse, b. 89, 12 , c. Exekutor Gehrigk, d. Auktionserlös grrestierter Sachen in dem beim Kreisgericht Königsberg schwebenden Prozeß, welcher nicht beendet war.

60) a. Hoffmann-⸗-Krohnsche Arrestkautionsmasse, b. 15 6, c. Exekutor Richter hier, d. Arrestgegen⸗ kautionsmasse in dem Prozeß des Arbeiters Hoffmann hier wider den Schiffskapitän Krohn von dem Kommerz und Admiralitätskollegium hier; der Wohnort des Empfangsberechtigten Krohn war unbekannt.

61) a. Neumann⸗Franksche Streitmasse, b. 44. 77 1, C. der Betrag von 36,70 ½½ war in dem Prozeß Neumann csa Frank, 1 NI des Kommerz⸗ und Admiralitätskollegiums hier, zwischen dem Schiffer A. Neumann in Allenburg und dem Kaufmann Frank hier strittig, der Empfangsberechtigte Schiffer A. Naumann war nicht ermittelt.

62) a. Holstein⸗Schmidtsche Streitmasse, b. 0, 40 6,

J. Schmidt, d. nicht ermittelt. .

63) a. Engelke⸗Pommeranzsche Streitmasse, b. 72,52 , c. Kaufmann Pincus Pommeranz zu Kowno, d. Kaution in der beim Kommerz⸗ und Admiralitätskollegium hier eingeleiteten Engelke Pommeranzschen Provokationssache 1 E 14; der Empfangsberechtigte Kaufmann Pommeranz ist ver storben, seine Erben waren nicht legitimiert. ;

64) a. Eisenberg Ostpr. Südbahnsche Streitmasse, b. 20,7 6, e. Ostpr. Südbahn hier, d. Gegen⸗ kautionsmasse in der Klage des Kaufmanns H. Eisen— berg hier ea Ostpr. Südbahngesellschaft hier, III 16376 des Kommerz- und Admiralitäts kollegiums hier, deren Auszahlung von dem Exkenntnis in Sachen Südbahn ca Eisenberg 1II1 805 77 ab⸗ hängig war.

65) a. Laukischken⸗Permauern⸗Neuholland⸗ Kelladdensche Chausseebauabfindungsmasse, b. 12,29 6, c. Kreiskommunalkasse zu Labiau, d. die Exnexuation verschiedener an den Kreis Labiau zur Chaussee Agilla Gertlauken abgetretenen Teilstücke war nicht *

66) a. Geschwister Spiesche Spezialmasse, b. So, S 6, e Besitzer Rudolf Lange in Gr. Baum, d. Hypo⸗ thekarisch sichergestellte Erbgelderforderung der Ge⸗ schwister Eleonore Wilhelmine und Friedrich Wil⸗ helm Spie behufs Löschung im Grundbuch hinterlegt.

67) a. Radtke⸗Kaysersche Streitmasse, b. 4 6, é. nicht angegeben, d. durch Exekution eingezogene 5 der Klägerin Schuhmacherwitwe Eleonore Radtke, geb. Landgraf, von Labiau in dem von ihr beim Kreisgericht Labiau wider den Kätner Wilhelm Kayser in Geidlauken angestrengten Bagatellprozeß IV 1378/75; der Wohnort der Erben der empfangs⸗ berechtigten Klägerin war nicht ermittelt.

685 a. Chorchorim⸗Gottliebsche Gegenarrest⸗ kautionsmasse, b. 50 6, c. Schiffer Gottlieb, d. Streitiger Betrag in einem zwischen dem Agenten S. Chorchorim hier und dem Hinterleger bei dem Kommerz⸗ und Admiralitätskollegium hier schwebenden Prozeß.

69) a. Neumann⸗Rohdesche Streitmasse, b. 3,60 4, C. nicht angegeben, d. in der Bagatellprozeßsache des Schiffers Robert Neumann in Gr. Friedrichsgraben l gegen den Gutspächter Franz Rohde zu Heidendorf, [V 2218/73 des Kreisgerichts Labiau, ist auf Antrag des Beklagten vom 25. April 1874 ein Betrag bei⸗ getrieben, der Empfangsberechtigte Rohde war nicht zu ermitteln.

70) a. Wilde⸗Gregorysche Gegenarrestkautions masse, b. 37,63 M6, c. Kapitän Wilde hier und Hafenpolizeikommission in Pillau, d. der Arrest prozeß und der Prozeß in der Hauptsache des Kapitäns E. F. Wilde hier wider den Kapitän Donald Gregory hier, II 526 79 und III 675679 schwebten beim Kommerz⸗ und Admiralitätskollegium hier, über den Empfangsberechtigten sollte das auf die Hauptklage ergehende Erkenntnis bestimmen.

71) a. Wittenberg-Domscheitsche Streitmasse, b. 415,27 S6, c. Bote und Exekutor Dultz sowie Postverwaltung von Labiau, d. der zur Empfann⸗ nahme der ausgeurteilten Forderung legitimierte Empfänger (Kläger) ist inzwischen verstorben; die Forderung ist laut gerichtlicher Ueberweisungsurkunde vom 18. September 1876 einer Frau Agnes Kraska in Friedrichshoff mit den Wirkungen der Assignation zum größten Betrage überwiesen; die Sache schwebte anscheinend beim Kreisgericht Labiau.

72) a Freytagsche Subhastationsmasse, b. 109,48 46, c. Köllmer Samuel Schmidtke in Gr. Friedrichs⸗ graben II, d. in der Freytagschen Subhastations⸗ sache von Alt⸗Heydendorf Nr. 11, F 178 des Kreis⸗ gerichts Labiau, ist im Kaufgelderbelegungstermin vom 27. April 1878 die Abt. III Nr. 1 und 2 für die Geschwister Johann August und Johann Friedrich Hermenau eingetragene Erbteilsforderung von 86,52 M6 ex oflicio liquidiert, die genannten Geschwister waren nicht zu ermitteln, weshalb das Aufgebots verfahren eingeleitet wurde.

73) a. Buddrus⸗Alliessche Streitmasse, h. 2,57 4, C. Postamt Mehlauken, d. Exekutionsüberschuß in Sachen Buddrus ea Allies; der Empfangsberechtigte Los nann Heinrich Allies war nicht zu ermitteln.

74) a. Fundaufgebotsmasse A 14679, b. 4,11 A, . nicht angegeben, 4. Erlös verkaufter Fundsachen beim Kreisgericht Memel in den Akten Fundsache mit Aufgebot pro 1879.

75) a. Frischmann⸗Puschsche Err nf, b. 11,71 AM, c. von der Königl. Regierung hier für den Verklagten Bauunternehmer Pusch aus Schmelz

unter dem 23. Juni 1877 eingezahlt, d. aus der dem Verklagten Pusch an die Regierung hier zu⸗ stehenden Forderung suchten 5 Glaͤubiger Befriedi⸗ gung; der hier Empfangsberechtigte, Steinsetzmeister Klieschies zu Memel war unbekannt verzogen; das Verfahren schwebte beim Kreisgericht Memel.

76) a. Tinneysche Konkursmasse, b. 11,50 (, c. Kaufmann Wilhelm Fischer zu Memel als Ver⸗ walter der Masse, d. in der Kaufmann F. Tinney⸗ schen Konkurssache des Kreisgerichts Memel ist der Erlös des Warenlagers behufs Verteilung an die Gläubiger ad depositum gezahlt.

77) a. Lemke⸗Hirschsche Streitmasse, b. 16 , C. Justizrat Toobe zu Memel als Vertreter des Kommis John Hirsch ebenda, d. in der Prozeßsache des Kaufmanns H. Lemke zu Memel wider den 2c. Hirsch beim Kreisgericht Memel wurde der Be⸗— trag zur Befreiung von einer Warenschuld an den Kaufmann Franz Biensfeld zu Memel hinterlegt und in Sachen Krieger (sa. Biensfeld zugunsten des Kaufmanns Julius Krieger zu Memel mit Arrest belegt, welcher Arrest nicht aufgehoben war.

78) a. Berwigsche Spezialmasse, b. 5, 10 416, C. Eisenbahnstationskasse zu Memel für die Eisen— bahnkommission der Ostbahn zu Königsberg, 4. der frühere Bahnhofsarbeiter Berwig, der den Betrag als Lohnrückstand zu erhalten hatte, war nicht er⸗ mittelt.

79 a. Kunkis⸗Berdzentissche Streitmasse, b. 5, 80 M6, c. Gerichtsexekutor Bublitz auf Anordnung des Gerichts, d. Interventionsstreit in der Bagatell⸗ prozeßsache Kunkis ea Bedzentis, IVa 2680 78, des Kreisgerichts Memel. Empfangsberechtigt sind die Parteien im Interventionsprozesse, Wirt Jaudszems zu Pippern⸗ Jacob und Schneider Ansas Kunkis zu Mantennen, je nach der Entscheidung.

S0) a. Kurschat⸗Webelinssche Arrestkautionsmasse, b. 96,01 66, C. Rechtsanwalt Lau für Kläger, d. Kaution behufs Anlegung eines Arrestes wegen der Forderung des Klägers beim Kreisgericht Memel; der Rechtsstreit schwebte zwischen dem Händler Kurszat und der Matrosenfrau Webelins, die Empfangsberechtigung sollte von dem Ausfall des Prozesses abhängen.

sI) a. Kordatzki⸗Lerchsche Streitmasse, b. 60,47 M, C. Kreisgerichtskommission Saalfeld, d. nicht ermittelt.

S2) a. Frank⸗Szardeningsche Streitmasse, b. 8,0 , c. Wirt Martin Szardening zu Kettwergen, d. auf einen Betrag von 27,90 A6 aus den Bagatellprozeß⸗ akten Szardening esa Frank ist durch Verfügung vom 7. Juni 1879 wegen 8,50 MS Arrest gelegt, die Sache schwebte beim Kreisgericht Memel.

833) a. v. Kanitz-Podangensche Konkursmasse, b. 10,19 S ½, C. Graf Hans von Kanitz, Majoratsz— besitzer in Podangen, d. der Verteilung unter die Gläubiger der 6. Klasse in dem Graf v. Kanitzschen Konkurse beim Kreisgericht Mohrungen stand eine Akkordproposition entgegen.

S4) a. Sadlowskische Zivilmasse, b. 2,60 , c., d. wie bei lauf. Nr. 81.

85) a. Fundmasse Mühlhausen F 75, b. 1,22 , c. Magistrat Mühlhausen, d. herrenlose Masse.

S6) 4. Wutzschki⸗Kirschsche Streitmasse, b. 7, 30 A, C. nicht ermittelt, Akten sind bereits im Jahre 1874 kassiert, d. Streit in der Bagatellprozeßsache des Kaufmanns O. Wutzschki in Liebemühl gegen den Einwohner Gottfried Kirsch in Neumünsterberg A 57668 der Gerichts kommission Mühlhausen, Ostpr.

87) a. Ernstsche Aufgebotsmasse, b. 1035, 4 66, c. Kreisgerichtskommission Saalfeld, d. in der bei der Kreisgerichtskommission Saalfeld schwebenden Ernstschen Aufgebotssache 11 2278 hat der Antrag⸗ steller Schuhmachermeister Ernst zu Saalfeld, da die Rechtsnachfolger der Gläubiger der auf seinem Grund⸗ stück Saalfeld Halberbe Nr. 114 Abt. III Nr. 1 eingetragenen Post, nämlich der Geschwister Anna Regine und Johann Gottlieb Schütz, unbekannt sind, den Betrag von 82,04 (6 hinterlegt.

S8) a. Rilksche Ausgedingemasse, b. 28,61 (½, c. Subhastationsrichter des Kreisgerichts Mohrungen, d. kapitalisiertes Ausgedinge der Witwe Wilhelmine Rilk, geb. Hoffmann, zu Mohrungen in der Sub⸗ hastation des Grundstücks Sonnenborn Nr. 50 (Rilksche Subhastation des Kreisgerichts Mohrungen 14j73). Nach dem Tode der Ausgedingerin sollte der Ueberrest an den Wirt August Hoffmann zu Paradies fallen, der sich jedoch zu legitimieren hatte.

89) a. Goldbachsche Zivilmasse, b. 69,83 (, c. der Ersteher des Grundstücks Horn Nr. 88, Krugbesitzer Fischer aus Reußen, d. in der Kordatz⸗ schen Subhastationssache des Kreisgerichts Mohrungen k 5H ist von den Besitzer Goldbachschen Eheleuten in Horn das für sie Abt. II Nr. 2 eingetragene Recht auf freies Mahlen von jährlich 20 Scheffeln Getreide liquidiert und dafür ein Kapital von 150 festgesetzt, aus welchem ihnen laut Erkenntnis vom 24. November 1865 jährlich bis zum Ableben 6 4 zu zahlen sind; nach dem Tode der Witwe Christine Goldbach, geb. Grünhagel, zu Horn sollte der Rest an den Altsitzer Gustav Liedtke zu Gubitten gezahlt werden.

90) a. Biellsche Aufgebotsmasse, b. 23,88 M, „Rechtsanwalt Nitschmann für den Besitzer Carl Biell (Brell) zu Wiese, d. Aufgebot der Koͤnigsdorf Nr. 77 Abt. III Nr. 2 für die Witwe Caroline Hirschfeld, geb Levinson, eingetragenen Post von 19,10 S6; empfangsberechtigt ist die Gläubigerin oder ihre Rechtsnachfolger.

91) a. Wolffsche Aufgebotsmasse, b. 15,45 S, C. Abbaubesitzer Daniel Liedtke aus Georgenthal, d. Aufgebot der Post Abt. III Nr. 10 von Rollnau Nr. 4 in Höhe von 15,45 S; empfangsberechtigt ist der Gläubiger Jacob Wolff zu Mühlhausen oder seine Rechtsnachfolger.

98) a. Tulewitzki⸗Piontek⸗Pionteksche Streitmasse, b. 205,53 MS, C., d. wie lauf. Nr. 81.

93) a. Mehl-Joschsche Zivilmasse, b. C., d. wie lauf. Nr. 81.

94) a. Bomkesche Spezialmasse, b. 95,07 M, C. Kreisgerichtskommission Liebstadt, d. bei der Kreisgerichtskommission Wormditt in der Hermann Bomkeschen Nachlaßsache ermitteltes Erbteil des Bauers Ernst Adolf Bomke, welcher 1873 nach Amerika gegangen sein soll

95) a. Stichsche , . b. 188,59 M, c. Exekutor Fuß, früher in Mohrungen; Schneider⸗ meister Adolf Schulz ebenda, d. Nachlaß der zu Mohrungen verstorbenen Schuhmacherfrau Caroline Stich, geb. Brack, an welchem dem abwesenden Ehe⸗ mann der Nießbrauch zustand.

96) a. Fundmasse Mühlhausen F. M. 73, b. 57,76 , C., d. wie lauf. Nr. 85.

97) a. Hohmannsche Ausgedingemasse, b. 408, 36 , C. Subhastationsrichter Mohrungen, q. in der Borkowskischen Subhastationssache des Grundstücks

8, 10 ,

Georgenthal Nr. 73 B. 71 des Kreisgerichts Mohrungen ist das Ausgedinge der Witwe Luise Hohmann, geb. Lasch, zum Teil zur Hebung gelangt und zu einer Ausgedingemasse genommen, davon erhält die Aus⸗ gedingerin jährlich 16.05 6, nach ihrem Tode sollte die Gerichtskasse Mohrungen 1935,50 „6 und eventl. noch Rechtsanwalt Siehr in Allenstein 32, 55 (6 er⸗ halten.

98) a. Myszkasche Spezialmasse, b. C. Kreisgerichtskommission Saalfeld, d. Myszkasche Vormundschaftssache Mf. 226 rep. der Kreisgerichts⸗ kommission Saalfeld; der Empfangsberechtigte, Inst⸗ mannssohn Michael Myszka, ist verschollen.

99) a. Langesche Spezialmasse, b. 169, 8383 6, e. Kreisgerichtskommission Saalfeld, d. Langesche Nachlaßsache Nr. 1173 der Kreisgerichtskommission Saalfeld der Empfangsberechtigte, Jäger Gottfried Lange, ist verschollen.

160) a. Fundmasse III, b. 5,61 6, e. nicht angegeben, d. Auktionserlös eines von der Witwe Tressin zu Marienthal, Kr. Rastenburg, gefundenen Portemonnaies nebst Inhalt. .

101) a. Reinhard⸗Neumannsche Streitmasse, b. 41,95 M6, E. Bilderhändler Neumann aus Düssel⸗ dorf, d. die Hinterlegung ist zur Abwendung eines von dem Postsekretär Reinhardt zu Rastenburg extrahierten Arrestes erfolgt; die Sache schwebte bei der Kreisgerichtsdeputation Rastenburg.

1022) a. Justizoffizianten⸗Witwenkassenmasse, b. 1364,72 1½,6 C. Besitzer Ludwig Kuckuck zu Mauen— felde, Graf von Schliebensche Erbschaftliche Liqui⸗ dationsmasse, Kaufmann R. Reuter in Muldszen, Tillsche Nachlaßmasse, d. Nichtermittlung der Eigen⸗ tümer, das Verfahren schwebte bei dem Kreisgericht Wehlau (Aufgebot herrenloser Depositalmassen [II 2).

163) a. Drewello⸗Szepeckische Streitmasse, b. 3,10 υς,, c. Exekutor Hein zu Wehlau für den Gastwirt Drewello daselbst, d. Prozeßsache Drewello csa Szepecki III 1296/79 des Kreisgerichts Wehlau; der Aufenthalt des Empfangsberechtigten, Künstlers Szepecki, war nicht bekannt. .

164) a. Albat-Krausesche Strei tmasse, b. 5,32 6, c. Exekutor Sachtleben zu Tapiau für den Tischler meister Julius Krause in Paterswalde, d. Prozeß sache Albat cla Krause des Kreisgerichts Wehlau UI a 1695/77; der Aufenthalt des Empfangs⸗ berechtigten, Tischlergesellen August Albat, ist nicht bekannt. .

105) a. Britz⸗Möllersche Streitmasse, b. 12,6046, C. Exekutor Sachtleben zu Tapiau für den Riemer⸗ meister Möller ebenda, d. der Betrag ist im Wege der Exekution für den Steinsetzermeister Brietz zu Tapiau beigetrieben, darauf durch Verfügung vom J. Februar 1878 in Sachen Möller ca Brietz für den Lederhändler Möller zu Tapiau mit Arrest belegt. . .

löß) a. Torner⸗Balzereitsche Streitmasse, b. H, 80 M, C. Exekutor Wittke zu Wehlau für die Gärtner Balzereitschen Eheleute in Tölteninken, d. der Empfangsberechtigte, Fleischermeister W. Torner in Obehlischken in der Prozeßsache des Kreisgerichts Wehlau Torner ca Balzereit III a 1504/77, hat die Annahme des Geldes verweigert.

1077! a. Torner⸗Garutzkische Streitmasse, b. h, 80 M, c. Exekutor Wittke zu Wehlau für die Gärtner Garutzkischen Eheleute zu Tölteninken, d. der Empfangsberechtigte, Fleischermeister W. Torner zu Obehlischken in der Prozeßsache des Kreisgerichts Wehlau Torner cia Garutzki III a 16532577, hat die Annahme des Geldes verweigert.

108) a. v. Keßlersche Spezialmasse, b. 331,41 , c. Kreisgericht Wehlau aus der Erbhauptmann Graf von Schliebenschen Liquidationsmasse, d. Perzipienda der Oberforstmeister von Keßlerschen Erben; die Empfangsberechtigten waren nach Person und Aufent halt unbekannt.

109) a. Friedrich ⸗⸗Szengelsche Streitmasse, b. 801,49 16, C. Wirt Julius Szengel zu Petrinensaß, d. Hinterleger ist durch Erkenntnis des Königlichen Krelsgerichts Wehlau vom 4. Mai 1860 auf Antrag der Schmied Ferdinand und Anna Dorothea, geb. Ennuschat, Friedrichschen Eheleute zu Gonzalez im Staate Texas verurteilt, für dieselbe einen rück ständigen Kaufgelderbetrag von 200 Tlr. ad deposita des Kreisgerichts Wehlau zu zahlen und hat den Betrag hinterlegt. Die Aufbewahrung der Masse sollte gleichzeitig zur Sicherstellung des Hinterlegers wegen der von den Friedrichschen Eheleuten zu ver⸗ tretenden, auf Petrinensaß Nr. 4 Abt. III Nr. 3 und? eingetragenen Posten von 57 Tlr. 8 Sgr. 5 3 und 50 Tlr. dienen. Die Rechtsangelegenheit wurde in den Prozeßakten Friedrich (/sa Szengel E 194j68 (2) rep. und S8. 395 rep. beim Kreisgericht Wehlau ver handelt. Auf der hinterlegten Masse ruht auch ein Arrest für die Gerichtskasse Wehlau in Höhe von 60 .

10) a. Splanemannsche Streitmasse, b. 104,58 40, c. Schreiber Julius Splanemann zu Wormditt, d. strittiges Vorzugsrecht in der Kaufmann Valentin Splanemannschen Nachlaßsache der Kreisgerichts kommission JI zu Wormditt 1 109.

111) a. Neusitzersche Spezialmasse, b. 151,25 6, c. Wirtsfrau Therese Orlowski zu Lingnau, d. Her beiführung der Löschung einer Hypothekenpost und Aufgebot des verschollenen Gläubigers, Wirtssohnes Ludwig Neusitzer (Akten der Kreisgerichtskommission Guttstadt in Sachen Aufgebot eingetragener Hypo thekenposten Nr. 4/78).

112) a. Axtsche Zivilmasse, b. Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse Mohrungen Nr. 353 über 8, 14 MS und Sparkassenzinsen, C. Kreisgerichts kommission Saalfeld, d. die Angelegenheit schwebte bei dem Vormundschaftsgericht Saalfeld (Axtsche Tutel A b8); die Empfangsberechtigten, Instmanns kinder Johann und Charlotte Axt, sind nach Wohn⸗ ort und Gewerbe unbekannt.

113) a. Bluhmsche Untersuchungsmasse, b. ein goldener Ring mit Stein ohne Schätzungswert, C. unbekannt. Die Sache war bei dem Stadtgericht hier, Kriminaldeputation, in den Akten Untersuchungs⸗ sache ca Wilhelm Bluhm VIII 5104 VI 5734 an- hängig, d. unbekannt.

Königsberg i. Pr., den 29. November 1909.

Königliches Amtsgericht. Abt. 23.

77370 Aufgebot.

Der Handelsmann Adolf Herz in Forbach i. X. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Abraham in Saarbrücken 3, hat das Aufgebot der Hypotheken⸗ briefe über die auf seinen Namen im Grundbuch von Krughütte Band 1II Artikel 135 Abteilung III ein⸗ getragenen Hypotheken, nämlich: Nr. 8: MS 154,50 nebst 5Ho/ Zinsen seit 5. Juli 1891 und h,60 M Kosten und Nr. 9: M 114, nebst 5H Zinsen seit 13. Januar 1889 und 3,50 S6 Kosten beantragt.

9, 13 66,

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Juni 1910, Vormittags IHE Uhr, vor dem Unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. . Saarbrücken, den 9. Dezember 1909. Königliches Amtsgericht. 18.

Aufgebot. Der Fuhrherr August Hendrischke in Berlin, Liebenwalderstraße 40, der Invalide Karl Hendrischke in Lindow i. M., Fischerstraße 131, und der Gärtner Gustav Hendrischke in Ossig bei Merke, vertreten durch den Justizrat Marcus in Guben, haben das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grund⸗ buche von Ossig Bd. 1 Blatt 34 und Bd. 3 Blatt 60 und Räschen Landungen Bd. 1 Blatt 6 (31) für die Geschwister August, Reinhold und Carl Hendrischke in Ossig eingetragene Gesamthypothek von 7200 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. April 19160, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Sommerfeld, den 10. Dezember 1969. Königliches Amtsgericht.

78125 Aufgebot.

Der Tünchermeister Wilhelm Hild in Wachenheim in der Pfalz hat beantragt, den verschollenen Metzger Josef Wilhelm Hild, zuletzt in Wachenheim in der Pfalz wohnhaft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 9. Juli 1910, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungs⸗ saal, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Bad⸗Dürkheim, den 13. Dezember 1909.

Kgl. Amtsgericht Dürkheim.

[178132

Besitzer Friedrich Hanke in Mosgowin, ver treten durch den Justizrat Schultz in Culm, hat be antragt, den verschollenen Fleischer Wilhelm David Hanke, Sohn der David und Wilhelmine, geborenen Knopf, Hankeschen Eheleute, geboren am 25. Fe bruar 1856, zuletzt wohnhaft in Mosgowin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf gefordert, sich spätestens in dem auf den 3. August E910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Culm, den 19. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht. T7 8124 Aufgebot.

Die Ehefrau Jakob Siefen, Maria geb. Beck⸗ hausen, in Mülheim a. Rhein hat beantragt, den verschollenen Josef Beckhausen, zuletzt wohnhaft in Waldkönigen, Kreis Daun, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den S. Juli 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Daun, den 6. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht.

78171) Kgl. Amtsgericht Eßlingen.

Anton Eduard Ernst, geb. 13. Oktober 1862 in Neuhausen, und Karl Wilhelm Ernst, geb. 30. Ja nuar 1866 daselbst, zuletzt wohnhaft gewesen in Neu⸗ hausen, sind im Jahre 1867 mit ihrem Vater nach Amerika gereist und längst verschollen. Auf Antrag des Karl Lang, Sattlers in Neuhausen, ergeht an die Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Freitag, den 8. Juli 1910, Vormit tags 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen geben können, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge richt Anzeige zu machen.

Den 8. Dezember 1909. Landgerichtsrat Schoch

Veröffentlicht durch Sekr. Schweizer, Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts.

78139) Oeffentliche Aufforderung.

Am 4. Mai 1909 ist zu Steinfeld der ledige Apothekergehilfe Karl Robert Kirchhof, 68 Jahre alt, geboren zu Meuschwitz in Sachsen⸗Altenburg, ohne Hinterlassung einer Verfügung von Todeswegen verstorben. Sämtliche dem Nachlaßgerichte bekannt gewordenen gesetzlichen Erben haben die Erbschaft ausgeschlagen. Es werden alle diejenigen, welche an den Nachlaß Erbrechte geltend machen wollen, hiermit aufgefordert, solche innerhalb einer Frist von längstens 8 Wochen von heute an bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte anzumelden. Wenn innerhalb dieser Anmeldefrist oder bis zum Ablaufe von drei Monaten nach Ablauf der Anmeldefrist ein Erbrecht nicht angemeldet wird, wird festgestellt werden, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist.

Bergzabern, den 13. Dezember 1909.

K. Amtsgericht. 78126

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 3. Dezember 1909 ist die Interimsaktie des Lauchaer Bankvereins in Laucha a. Unstrut Nr. 43 im Nominalbetrage von 600 S, auf den Namen des Gutsbesitzers Louis Müller in Tröbsdorf lautend, für kraftlos erklärt worden.

Freyburg (Unstrut), den 8. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht.

Die 39. dem in Strelitz an der Schloßstraße Nr. 97 belegenen Wohnhause in Abteilung 111 Fol. 16 für den Lehrer A. Jahncke zu Strelitz ein⸗ getragene Darlehnshypothek von 300 Talern Kurant ist durch AusschlußurteiDl vom 26. d. Mts. für er⸗ loschen erklärt. 78133

Strelitz, den 29. November 1909.

Großherzogliches Amtsgericht.

781501 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters August Weber, Caroline geb. Kiehne, in Holzminden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Brinkmeier in Holzminden, klagt gegen

ihren genannten Ehemann, früher in Holzminden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß dieser sie seit dem s. September 1894 böslich verlassen, ihr keinerlei Nachricht von sich ge⸗ geben und ihr auch keine Unterstützung in diesen

15 Jahren habe zukommen lassen, mit dem Antrage,

die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 3. Februar E9IHO0, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 10. Dezember 1909.

Hesse, Gerichtsschreiberaspirant, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

78151 Oeffentliche Zustellung. . Der Richard Müller in Cöln-Lindénthal, Claren— bachstraße 6, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Dr. Schmitz in Cöln, klagt gegen seine Ehefrau, Rosa geb. Siegler, früher in Mannheim, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, mit dem Antrag: Königliches Landgericht wolle die Ehe der Parteien scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den T8. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 9. Dezember 1909. Gloaeser, Mn, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

778331 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bureaudiener August Fleddermann, Lina geborene Schmidt, in Dortmund, Papengarten 24, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hans Gottschalk in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 16567 Abs. 2 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 24. Februar 1919, Vormittags 9 uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 2. Dezember 1909.

J Gohr, Landgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

77396 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmann Paul Anton Steuer in Bergkamen, Kaiserstraße 42, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Niehus in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Stoppenberg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der 15675, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Essen-Ruhr auf den 3. März 19190, Vormittags Hy Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 10. Dezember 1909.

Uhlenkott, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

78158 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Frau Lina Wabbel (Wabbels), geb Baltruweit, in Stralau bei Berlin, Markgrafen⸗ damm Nr. 17, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Lichtenstein und Matthias in Königs⸗ berg i. Pr., klagt gegen ihren Ehemann, den Schweizer August Wabbel ( Wabbels), zuletzt in Progen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1353 B. G.⸗Bs., mit dem Antrage, den Beklagten zu ver urteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Königs berg i. Pr. auf den 11. März 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 94, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 5ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg, den 11. Dezember 1909.

Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

31 Oeffentliche Zustellung.

r Lackierer und Weißbindermeister Adam Flath zu Offenbach a. M., als Pfleger des minderjährigen Friedrich August Beusch daselbst, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bender in Darmstadt, klagt gegen den Rudolf Leonhard Beusch, früher zu Offenbach a. M., Ziegelstraße 27, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte seiner Unterhaltsver pflichtung gegen sein eheliches, vermögensloses und unmündiges Kind nicht nachkomme, obwohl er dazu in der Lage ist, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver urteilen, an Kläger zu Händen seines Pflegers viertel⸗ jährlich im voraus 78 „S6 Unterhaltsrente zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor die 1III. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Donnerstag, den 24. Februar 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, den 11. Dezember 1909. Levi, Gerichtsassessor, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

78144 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der minderjährigen Anna Meta Sophie Wentje in Neustadt a. Rbge., geboren am 13. März 1904, Klägerin, vertreten durch ihren Vormund, Instrumentenschleifer Wilhelm Bartels in Neustadt g. Rbge.“, gegen den Schuhmacher Ernst Petri, früher in Wunstorf, jetzt unbekannten Aufenthalts,

781 De

Beklagten, wegen Alimente O 526 og —, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht in Neustadt a. Rbge. auf den 4. März E9I0, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke zar . Zustellung wird die Ladung bekannt ge— macht.

Neustadt a. Rbge., den 7. Dezember 1909.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

78136 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. C. H. Stake in Bremen, Hohen— torsstraße 86 vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Herklotz in Bremen klagt gegen den Wirt Julius Karl Robert Halfter, zuletzt wohnhaft gewesen in Bremen, kleine Weidestr. 12, jetzt unbekannten Auf— enthalts, aus Kaufvertrag, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 6 233,45 nebst 40½ Zinsen seit dem 26. Oktober 1909 sowie in die Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 89 (Eingang Sstertor⸗ straße) auf Sonnabend, den 19. Februar 1919, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 14. Dezemher 1909.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Haake, Sekretär.

78137] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. C. H. Stake in Bremen, Hohen— torsstr. S6 vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Her klotz in Bremen klagt gegen den Wirt Julius Karl Robert Halfter, zuletzt wohnhaft gewefen zu Bremen, kleine Weidestr. 12, jetzt unbekannten Auf— enthalts, aus Kauf und Lieferung von Waren, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von Pe 118,60 nebst 40ͤ½ Zinsen seit dem 26. Sktober 1909 sowie in die Kosten des Rechtsstreits zu ver urteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 89 (Eingang Ostertorstraße), auf Sonnabend, den L9. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 14. Dezember 1909.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Haake, Sekretär. 78140 Oeffentliche Zustellung.

Der Klempnermeister Theodor Schitting in Schmargendorf, Breitestraße 19, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Beckmann in Schmargen dorf, Breitestr. 6, klagt gegen den Mechaniker Otto Syring, früher in Schmargendorf, Breitestr. 19, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Vel lager mit der für Monat Oktober 1909 zu zahlenden Miete von 28,50 im Rückstande sei, mit dem Antrage: 1) die von ihm innegehaltene, im Gartenhause des Klägers, Schmargendorf, Breite straße 19, belegene, aus 1 Entree, 3 Stuben, 1ẽ Kammer, 1 Küche und Bodenraum bestehende Wohnung zu räumen, 2) an Kläger 28,50 S nebst 40 Zinsen seit dem 1. Oktober und am 1. No⸗ vember, 1. Dezember 1909, 1. Januar, 1. Februar und 1. März 1910 je 28,50 S6 nebst den jedesmal fällig werdenden Zinsen von 4 vom Hundert zu zahlen, 3) die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Char— lottenburg, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 38, 1 Tr., auf den 29. Januar 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 38 G. 1211. C06.

Charlottenburg, den 10. Dezember 1909.

Schur, Gerichtsaktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 38.

78160 Bekanntmachung.

In Sachen der Firma die, ,, Lehmann in Nürnberg, Klägerin, bertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Hahn und Dr. Silberstein in Nürnberg, gegen die Schauspielerin Margareta Ragazzy, zu letzt in München, nun unbekannten Aufenthalts, Be klagte, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zu— stellung bewilligt, und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Samstag, den 5. März 19190, Vormittags Sr Uhr, Sitzungssaal Nr. 62, bestimmt, wozu Klagspartei die Beklagte geladen hat mit der Auf forderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: J. Beklagte ist schuldig, an die Klagepartei 600 nebst 4 ½ Zinsen hieraus von der Klagezustellung an zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. II. Das Urteil ist ev. gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar.

Nürnberg, 13. Dezember 1909.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. 78145 Bekanntmachung. In Sachen des Ausgehers Jakob Seitz in Nürn berg, Klägers, vertreten durch Rechts anwalt Frohmader dort, gegen den früheren Zigarrenhändler Michael Lang, früher in Treuchtlingen, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird der Beklagte, nachdem die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des K. Amts gerichts Pappenheim vom Freitag, den 18. Fe⸗ bruar 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen. Kläger wird beantragen, zu erkennen: J. Beklagter ist schuldig, an Kläger 165 (einhundertfünfund— sechzig Mark) nebst o/ Zinsen hieraus seit 1. Ja nuar 1906 zu bezahlen, II. derselbe hat die Kosten Rechtsstreits zu tragen, III. das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Pappenheim, den 13. Dezember 1909. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L S.) Schwalbe, K. Sekretär.

78149 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marcel Kedziora in Bochum, Vereinsstraße 34 Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Justizrat Goldberg zu Bochum —, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Hüls, Kreis Reckling— hausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An— trage, das Nießbrauchs- und Verwaltungsrecht des

1

und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zus mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte

Landgerichts.

*

I) Verlaufe, Verpachtungen, Verdingungen Ax. 7722

Die Lieferung folgender Materialien soll vom 1. April 1910 ab auf 5. Jahre mit gegenseitiger halbjährlicher Kündigung neu vergeben werden:

1) schwarze Mützenfedern, Jahresbedarf 66 600 Stück, .

2) weiße Mützenfedern, 69 600 Stück,

3) Rohrbügel zu weißen Mätzen, etwa 67 000 Stück.

Angebote, versiegelt und mit der äußeren Auf— schrift: „Angebote auf Lieferung von Bekleidungs⸗ materialien“, sind bis zum Oeffnungstermin den 22Z2. Januar 19190, Vormittags IO Uhr, dem Bekleidungsamte einzusenden. Zuschlagsfrist: 14 Tage.

Lieferungsbedingungen liegen zur Einsichtnahme in der Registratur des Bekleidungsamts aus oder werden gegen Einsendung von 1450 ½ auch abgegeben.

Nachproben der Lieferungsgegenstände werden gegen Erstattung der dafür festgesetzten Kosten ,,

Kaiserliches Marinebekleidungsamt Wilhelmshaven.

etwa

Jahresbedarf etwa

Jahresbedarf

sung ꝛc. von Wert⸗ papieren. 78468

Auslosung von Koblenzer Stadtobligationen vom Jahre 1877.

In der heutigen Sitzung des städt. Anleiheaus schusses sind die nachgenannten Obligationen zur Tilgung am 1. Juli 1910 ausgelost worden: Lit. A über 1000 St: Nr. 22 45 113 140 153 159, Lit. R über 500 AM: Nr. 177 183 208 212 254 271 316 341 346, Lit. C über 200 SV: Nr. 396 401 414 482 539 544 556. Die Rück⸗ zahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom 1. Juli E910 ab bei der hiesigen Stadtkasse gegen Aus— lieferung der Obligationen und der für die fernere Zeit beigegebenen Zinscoupons und Talons.

Die Verzinsung der ausgelosten Obligationen hört mit dem 1. Juli 1910 auf.

Die Einlösung der bereits früher ausgelosten Obligationen Lit. B Nr. 235 und CO Nr. 354 wird hierdurch in Erinnerung gebracht.

Koblenz, den 2. Dezember 1909.

Der Oberbürgermeister: Ortmann.

Auslosung von Koblenzer Stadtanleihescheinen 78469 vom Jahre 1886.

In der heutigen Sitzung des städt. Anleiheaus schusses sind die nachbenannten Anleihescheine zur i ehm am 1. Juli 1910 ausgelost worden: Buchstabe A über 1000 S: Nr. 43 59 249 269 274 292 311 314 317 325 387 414 446 479 502 535 600 615 628 667 669 696 701 731 740 761 764 771 842 8883 894 940 g42. Buchstabe E über 500 υ: 10914 1052 10656 1065 1683 1128 1139 Ri 154 Leo 1230 1277 1315 1367 1334 1412 1545 1580 1605 1660 1668 1673 1733 1792 13836 1908 1911 1964 1969 1977. Buchstabe C über 200 SM: 2033 2052 211 2122 2135 2182 2193 2216 2239 2310 2338 2398 2433 2443 2481 2482 2492.

Die Auszahlung der Kapitalbeträge erfolgt L. Juli 1910 ab bei der hiesigen Stadtkasse und den Bankhäusern Delbrück Leo E Co. in Berlin, Rhein.⸗Westf. Diskonto⸗Gesellschaft in Aachen und J. H. Stein in Cöln gegen Rück gabe der Schuldverschreibungen und der für die fernere Zeit beigegebenen Zinsscheine und Zinsschein anweisungen.

Die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine hört mit dem 1. Juli 1910 auf.

Die Einlösung der bereits früher ausgelosten Anleihescheine Lit. A 84 Nr. 263 550 720 727 7 734 736 754, Lit. B Nr. 1204 1322 1437 1653, Lit. GC Nr. 2107 2164 2259 2260 2438 wird hierdurch in Erinnerung gebracht.

Koblenz, den 2. Dezember 1909.

Der Oberbürgermeister:

8

Ortmann.

vom

. Auslosung von Koblenzer Stadtanleihescheinen

78470 vom Jahre 1898.

worden: Buchstabe A über 50090

182 95,

Beklagten am Vermögen der Klägerin aufzuheben

In der heutigen Sitzung des städtischen Anleihe ausschusses sind die nachbenannten Anleihescheine zur Rückzahlung am 1. April 1910 ausgelost 6: Nr. 46 49 Buchstabe R über 2000 : Nr. 19 69 73 91 133 195, Buchstabe C über 1000 MSK: Nr. 5 138 170 237 257 258 335 412 155 1475 4133 495, Buchstabe D über 500 S: Nr. 24 88 93 105 210 258 295 297 331 353 397, Buchstabe E über ZT00 M: Nr. 49 130 182 213.

Die Auszahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom L. April 19190 ab bei der hiesigen Stadtkasse und den Bankhäusern Delbrück Leo C Co. in Berlin, Rhein.⸗Westf. Diskonto⸗Gesellschaft in Aachen und J. S. Stein in Cöln gegen Rück gabe der Anleihescheine und der für die fernere Zeit beigegebenen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen.

Die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine hört mit dem 1. April 1910 auf.

Koblenz, den 2. Dezember 1909.

Der Oberbürgermeister: Ortmann.

78471]

Koblenzer Stadtanleihe vom Jahre 1900.

Für die am 1. Juli 1910 abzutragende Summe von 71 100 S sind in der heutigen Sitzung des Anleiheausschusses Schuldverschreibungen in Höhe von 71 100 S angekauft worden.

Koblenz, den 2. Dezember 1909.

Der Oberbüuürgermeister: Ortmann.

78422 Bekanntmachung.

Bei der Auslosung behufs Tilgung der 0 Anleihe der Stadt Harburg von 600 000 6 Buchstabe WI EN sind folgende Nummern gezogen:

X H Nr. 47 über 2000 M.

K HNr. 36 47 142 191 252 und je 1000 9. .

EHI Nr. 22 und 100 über je 500 .

Die Rückzahlung erfolgt vom 1. April 1910 ab bei unserer Kämmereikasse sowie bei der Hannoverschen Bank in Hannover und deren Filialen in Harburg, Eelle, Lüneburg und Hameln, bei der Hildesheimer Bank in Hildes⸗ heim und bei der Osnabrücker Bank in Osna⸗ brück. Die Zinszahlung hört mit dem Fälligkeits⸗ tage auf.

Harburg, den 13. Dezember 1909. Der Magistrat. Denicke.

78425 Auslosung von Anleihescheinen Uerdingen a. Rhein.

Von den Anleihescheinen der Stadt Uerdingen am Rhein, die nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 24. Januar 1887 ausgegeben sind, sind am II. d. Mts. folgende Nummern ausgelost worden:

1) Nr, 176 83 32 268 73 und 8h ne 1000 M,

2) Nr. 40 52 43 115 50 89 82 58 102 18 133 93 119 1 34 und 10 über je 500 M,

3) Nr. 48 70 3 und 19 über je 200 M.

Die Rückzahlung der Beträge erfolgt am 1. Juli 1919 bei der hiesigen Stadtkasse.

Uerdingen am Rhein, den 12. Dezember 1909.

Der Bürgermeister.

78424 Bekanntmachung.

Bei der heute erfolgten Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 13. März 1899 ausgefertigten Anleihescheine der Gemeinde Deutsch⸗Wilmersdorf sind folgende Nummern ge zogen worden:

Buchstabe A über 2000 SV: 31 59 208 225 267 268 283 291 292 401 418 473 686 687 750 790 905 920 954 967.

Buchstabe R über 1000 S6: 5 159 166 168 226 289 356 417 418.

Diese Anleihescheine werden den Inhabern zur Rückzahlung am H. April E910 gekündigt. Die weitere Verzinsung hört von diesem Tage ab auf.

Die Auszahlung des Kapitals erfolgt gegen Räck⸗ gabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zins⸗— scheine der späteren Fälligkeitstermine bei der hiesigen Stadthauptkasse, der Deutschen Bank und der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse zu Berlin.

Für die fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital abgezogen.

Die gekündigten Kapitalbeträge, die innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, verjähren zugunsten der Stadt⸗ gemeinde.

Deutsch⸗Wilmersdorf, den 7. Dezember 1909.

Der Magistrat.

293 über

der Stadt

ü 981 R

der Betrag

78423]

Die am 1. Januar 19109 fälligen Zinsscheine der Zhprozentigen Oppelner Stadtanleihen von 1896 können

in Oppeln bei der Stadthauptkasse und der

Kommandite der Breslauer Diskontobank, in Berlin bei der Königlichen Seehandlung, der Deutschen Bank und der Bank für Handel und Industrie, in Breslau beim Schlesischen Bankverein, der Breslauer Diskontobank und dem Bank⸗ hause E. Heimann eingelöst werden.

Oppeln, den 13. Dezember 1909.

Der Magistrat. 78441

In der am 11. ds. Mts. stattgehabten Versammlung der Inhaber unserer Teilschuldverschreibungen ist an Stelle des Bernburger Bankvereins, Wichmann K Co. zu Bernburg, der Justizrat Arthur Grau, Berlin, Flensburgerstraße 3, zum Pfandhalter be⸗ ziehungsweise Treuhänder gewählt.

Ferner wurde ein Druckfehler im Text unserer Teilschuldverschreibungen dahin berichtigt, daß § 9 Absatz 2 richtig lauten muß:

„Das Pfandrecht erstreckt sich sowohl auf den Besitz, welcher im Grundbuch des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Spremberg, Grundbuch von den Ritter⸗ gütern Band 1, Nr. 2, als auch auf denjenigen, welcher im Grundbuch des Königlichen Amtsgerichts zu Forst, Grundbuch von Großkölzig Band 3, Nr. 140 und Band 4, Nr. 156 eingetragen ist.“

Arlesberg,

Berlin, den 13. Dezember 1909

Großkölzig N. ⸗L.,

Gewerkschaft „Edenhall“.

S tein.

6) Kommanditgeselsschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2. 758173 Continentale Wasserwerks⸗Gesellschaft, Berlin. Die am 3. Januar 19109 fälligen Zinsscheine und ausgeloften Stücke unserer A igen Schuld⸗ verschreibungen werden vom 209. ds. Mts. ab gegen Abgabe der betreffenden Zinsscheine und Stücke bezahlt, und zwar: Reihe . bei der Bank für Handel und In⸗ ö dustrie * bei der Deutschen Bank * bei den Herren von der Heydt Co. bei der Nationalbank für Deutschland bei der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld. Reihe I. bei der Bank für Handel und In⸗ dustrie bei der Deutschen Bank bei der Nationalbank für Deutschland

5 37 XR

bei der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld. Berlin, den 14. Dezember 1909.

Die Direktion.