Foyer) am morgigen Sonntag spwie am Dienstag, Donnerstag und am ersten Weihnachtsfeiertag wießerholt. Am zweiten Feiertag geht Der Arzt am Scheideweg“ in Szene, am Montag und Mittwoch Major Barbara“.
Im Neuen. Schau spielhause geht morgen, Sonntag, sowie am,. Dienstag, Mittwoch und Bonnergtag dasz Luftspiel „Ihr letzter
Brief“ in Szene, das auch an den Weihnachtsfeiertagen gegeben wird. Dienstag, Nachmittags 3 Uhr, findet eine Schülervorstellung von Maria Stugrt“ zu ermäßigten Preisen, Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr, eine Wiederholung des Weihnachtsmärchens „König Zipapek“ statt. Am Freitag bleibt das Theater geschlossen.
Im Berliner Theater wird morgen und an allen folgenden Tagen Skowronneks „Hohe Politik! gegeben. Dasselbe Stück wird auch an den Weihnachtsfeiertagen Abends aufgesührt. Als Nach⸗ mittagsvorstellung ist für morgen und die beiden Weihnachtstage (3 Uhr): „Doktor Eisenbart“, für Montag, den 27. Dezember, „Einer von unsere Leut“ angesetzt. I
Das Lessingtheater hat für nächste Woche folgenden Spiel⸗ plan aufgestellt: morgen abend: „Tantris ' der Narr“; Montag: „Vor Sonnenaufgang“; Dienstag und Mittwoch: „Tantris der Narr“; Donnerstag (zum ersten Male) Hermann Bahrg neues Lustspiel:
»Das Konzert“; Sonnabendabend: „Das Konzert“; nächstfolgenden Sonntagnachmittag: „Der Biberpelz“, Abends: „Tantris der Narr“; nächstfolgenden Montag: „Vor Sonnenaufgang“.
Im Schillertheater O. Wallnertheaker) wirs morgen nach mittag „Die Welt, in der man sich langweilt“ gegeben, morgen abend sowie am Mittwoch „Miß Hobbs?. Montag geht „Der Schwur der Treue“, Dienstag „Gespenster“, Donnerskag „Das Kätchen von Heilbronn“ in Szene. Freitag (Heiliger Abend) bleibt das Theater geschlossen. Der Spielplan für die . Weihnachtsfeiertage ge staltet sich folgendermaßen: Sonnabend (1. Feiertag), Nachmlttags: »Kahale und Liebe“, Abends: „Der Schwur der Treue“; Sonntag (2. Feiertag! Nachmittags: „Narziß“; Abends: Miß Hobbs“.
Das Schillertheater Eharlottenbur g bringt morgen nachmittag „Macbeth“, Akends „Wilhelm Tell“ Montag „Wallen— steins Tod“, Dienstag und Donnerstag „Jungfer Obrigkeit“, Mittwoch „Gespenster“. Freitag bleibt das Theater geschlossen. Der Feiertags⸗ spielplan umfaßt folgende Stücke: Sonnabend (1. Feiertag), Nach⸗ mittags: „Gespenster“, Abends: „Fiesco“; Sonntag (2. Feiertag), Nachmittags: „Die Ehre“, Abends: „Die Braut von Messina“; Montag, Nachmittags: „Das Kätchen von Heilbronn“, Abends: „Der Meineidbauer“.
In der Komischen Oper bringt der Spielplan der nächsten Woche am morgigen Sonntagabend und Dienstag Wiederholungen von „Hoffmanns Erzählungen“, Montag und Mittwoch geht „Tief— land“ in Szene. Am Donnerstag erscheint erstmalig Oscar Straus' „Das Tal der Liebe“. Diese Vorstellung wird auch am ersten Feier— tag gegeben. Am Freitag (Heiligabend) bleibt das Theater geschlossen. Am zweiten Feiertag wird Tosca“, mit Maria Labia in der Titel. partie, aufgeführt. Als Nachmittagvorstellung wird morgen und am zweiten Feiertag Tiefland“, am ersten Feiertag „Hoffmanns Er— zählungen“, am Montag, den 27. d. M., „Die Fledermaus“ gegeben.
Im Neuen Theater wird allabendlich in nächster Woche sowie an den Weihnachtsfeiertagen „Ein königlicher Spaß“ von Felix Josky aufgeführt. Am Montag, den 27. Dezember, Nachmittags 3 Uhr, findet eine Vorstellung von „Emilia Galotti“ zu bis über die Hälfte ermäßigten Preisen statt. Am Freitag bleibt das Theater geschlossen.
Im Lustspielhause wird allabendlich auch an den Feiertagen das Kadelburg⸗-Presbersche Lustspiel „Der dunkle Punkt“ gegeben.
Theater. fNonigliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗
haus. 2659. Abonnementsvorstellung. Dienst- und reiplätze sind aufgehoben. Der Ring des ibelungen. Bühnenfestspiel von Richard Wagner. Zweiter Tag: Siegfried in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr General musik— direktor Dr. Muck. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 272. Abonnements vorstellung. Dienst. und Freiplätze sind aufgehoben. Der deutsche König. Schauspiel in fünf Akten von Ernst von Wildenbruch. Regie: Herr Regisseur
Keßler. Anfang 795 Uhr.
Neues Operntheater. Nachmittags 3 Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: Dritte Vor stellung für die Berliner Arbeiterschaft: Minna von Barnhelm oder: Das Soldatenglůck. Lust⸗ spiel in 5 Aufzügen von Lessing. (Die Billette werden durch die Zentralstelle für Volkswohl— fahrt nur an Arbeitervereine, Fabriken ufw. abge⸗ geben. Ein Verkauf an einzelne Personen findet nicht statt,. — Abends 75 Uhr: 183. Billettreservesatz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Mignon. Oper in drei Akten von Ambroise Thomas. Text mit Benutzung des Goetheschen Romans „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Musi⸗ kalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Regie: Herr Regisseur Dahn. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb.
Montag: Opern haus. 270. Abonnementsvorstellung. Ein Maskenball. Oper in drei Äkten. Musik von Giuseppe Verdi. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Regisseur Dahn. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 73 Uhr.
Schauspielhaus. 273. Abonnementsvorstellung. Der eingebildete Kranke. Faschingskomödie in dre Akten von J. B. P. Molisre. In der Uebersetzung von Wolf Grafen Baudissin, mit einem Vorspiel (unter Benutzun Moltsrescher Motive) und mit dem Originalschluß
eremonie einer burlesken Doktorpromotion) für die
ühne bearbeitet von Paul Lindau. Die zur er n gehörige Musik nach zeitgenössischen
riginalen bon J. B. Lully und M. A. Char— pentier und Gounodschen Kompositionen zum Arzt wider Willen“, eingerichtet und für Streichorchester instrumentiert von Ferdinand Hummel. In Szene gesetzt von Herrn Dr. Lindau. Anfang 775 Uhr.
Opernhaus. Dienstag: Götterdämmerung. Anfang 63 Uhr. Mittwoch: La Traviata. — Donnerstag: Taunhäuser. — Freitag: Ge⸗ schlossen. — Sonnabend: Figaros Hochzeit. — Sonntag, Nachmittags 25 Ühr“ Hänsel und Gretel. Die Puppenfee. Abends 76 Uhr: Carmen.
Schauspielhaus. Dienstag: Zum ersten Male: Strandkinder. — Mittwoch: Der deutsche König. — Donnerstag: Strandkinder. — Freitag: Geschlossen. — Sonnabend: Strandkinder., Sonntag: Die Welt, in der man sich lang⸗ weilt.
Neues Operntheater. rusticana. Bajazzi. Stuart. Anfang 7 Uhr.
Hohe Politik.
Mittwo
J i Hobbs. K. Jerome.
Shakkespeare.
Sonnabend: Cavalleria Sonntag: Maria
Deutsches Thenter. Sonntag, Abends 73 Uhr: Der Widerspenstigen Zähmung.
Montag: Don Carlos.
Dienstag: Der Widerspenstigen Zähmung.
Am ersten und zweiten Feiertage, Nachmittags, wird die Groteske „Man soll keine Briefe schreiben“ und Montag, den 27. d., Nach— mittags, das Märchen Der Zauberkessel , wiederholt. .
Im Residenztheater bleibt der dreiaktige Schwank „Im Taubenschlag“ auch fernerhin auf dem Spielplan. Die Besetzung ist die der Erstaufführung geblieben.
Im Friedrich Wilhelmstädtischen Schau spielhause wird morgen sowie am Mittwoch und Sonne bend (J. Feiertag) das Schauspiel „Die Haubenlerche“ von E. von Wildenbruch wiederholt. Am Montag geht das Schauspiel „Der Ehrenrat“ in Szene. Dienstag wird „Der Bibllothekar“ gegeben. Donnerstag, den 23. d. M., wird, müueinstudiert, „Im bunten ock zum ersten Male auf— geführt und am Sonntag (2. Feiertag) wiederholt. Freitag bleibt das Theater geschlossen. Als Nachmittagevorstellung ist für morgen und nächsten Sonntag „Othello“, für den 1. Feiertag „Flachsmann als Erzieher, angesetzt.
Im Thaliatheater beherrscht der neue Schwank „Die süße Tora“ dauernd den Spielplan. Der Vorverkauf für die Weihnachts— feiertage ist bereits eröffnet. Die nächste Kindervorstelluug (Max und Moritz?) findet am Mittwochnachmittag statt. Am ersten Weihnachtsfeiertag, Nachmittags 3 Uhr, wird „Prinz Bussi“ gegeben, am zweiten Feiertag, Nachmittags 3 Ühr, „Die ewige Lampe“.
Die Volksoper bringt am ersten Weihnachtsfeiertage Neßlers sorgsam einstudierte romantische Oper „Der Trompeter von Säkkingen“, mit Herrn Rünger in der Titelpartie Am zweiten Feiertage
Mittwoch: Hamlet. Donnerstag: Der Widerspenstigen Zähmung. Freitag: Geschlo Sonnabend: Der Widerspenstigen Zähmung. Kammerspiele. Sonntag: Das Heim. Montag: Major Barbara. Dienstag: Das Heim. Mittwoch: Major Barbara. Donnerstag: Das Heim. Freitag: Geschlossen. Sonnabend: Das Heim.
Berliner Theater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Doktor Eisenbart. — Abends
Montag bis Donnerstag: Hohe Politik.
Freitag: Geschlossen.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Doktor Eisen⸗ bart. — Abends:
Hebhelthenter. Sonntag: Adam und Eva.
Montag: Der Skandal.
Dienstag: Adam und Eva. Der Skandal. Donnerstag: Adam und Eva. Freitag: Geschlossen. Sonnabend: Der Skandal.
Neues Schauspielhaus. Sonntag, Abends z Uhr Ihr letzter Brief.
Montag: Das Exempel.
Dienstag, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart. (Schülervorstellung.) — Abends: Ihr letzter Brief.
Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: König Zipapekt. — Abends: Ihr letzter Brief.
Donnerstag: Ihr letzter Brief.
Freitag: Geschlossen.
Sonnabend: Ihr letzter Brief. ; .
Trianonthenter. (Georgenstraße, nahe Bahnhof
Lessingthenter. Sonntag, Tantris der Narr.
Montag: Vor Sonnenaufgang.
Dienstag: Tantris der Narr.
Schillerthenter. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: man sich langweilt. Edouard Pailleron. Lustspiel in
Deutsch von Wilhelm Wolters.
Montag: Der Schwur der Treue.
Dienstag: Gespenster.
Charlottenburg. Sonntag Macbeth. Trauerspiel in 969 Abends 8 Uhr:
Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander) Sonntag, Abends 8 Uhr: Schwank in 3 Akten von Hennequin unt Veber.
Montag his Donnerstag? Im Taubenschlag.
Freitag: Geschlossen.
geht Meyerbeers große Oper „Die AÄAfrikanerin“ in Szene. Der Wochenspielplan bringt im übrigen Wiederholungen von Rigoletto“, Die Regimentstochter“. „Der Barbier von Sevilla“ und „Der Waffenschmied“. Am Sylvesterabend erlebt das mustkalische Sing⸗ spiel für Groß und Kfein „Der Kampf um Schneewittchen“ von Richard Wolff (dem bekannten Berliner Justizrat), Musik von Schmalstich, seine erste Aufführung an der Volksoper.
Das neue Hoftheater in Meiningen, das vom Hofbau meister Behlert-Meiningen erbaut ist, wurde gestern abend mit einer Fe stvorstel lung feierlich eingeweiht. Kurz nach 7 Uhr er— schienen, wie ‚W. T. B.“ berichtet, in der Hofloge Seine Hoheit der Herzog mit seiner Gemahlin Freifrau von Heldburg nebst den fürstlichen Gästen: Ihren Hoheiten dein Herzog Karl Eduard von Sachsen⸗Coburg⸗Gotha und dem Herzog Ernst von Sachsen-Alten burg, Prinzessin Heinrich XXX. Reuß und Prinz Ernst von Sachsen⸗Meiningen. Das Theater war zum größten Teil bon geladenen Gästen, unter ihnen Mitglieder der Presse, Schrift steller, Bühnenleiter usw., gefüllt. Nach einem Hoch auf Seine Hoheit den Herzog erfolgte die Aufführung von Wallensteins Lager, im alten Meininger Stile, die reichen Beifall fand. Bei dem folgenden Cercle zeichnete Seine Hoheit der Herzog eine Anzahl der geladenen Gäste durch Ansprachen aus. Die Aufführung der ersten vier Akte der Piecolomini“ bildete den zweiten Teil der Fest⸗— vorstellung. Mit einem Hoch auf Seine Hoheit den Herzog schloß die Feier. — Die Stadt war reich beflaggt und Abends illuminiert;
Mannigfaltiges. Berlin, 18. Dezember 1909.
Der Verein für Kindervolks küchen hat im Monat November 1909 in seinen 16 Anstalten 189 408 Portionen Mittag⸗ essen an bedürftige Kinder verteilt, die dem Verein von der städtischen
Im Taubenschlag.
ssen.
Tiefland. — Abends 8 Uhr: Anfang 8 Uhr. zählungen. Montag: Tiefland. Mittwoch: Tiefland. Donnerstag, Abends 73 Uhr: Das Tal der Liebe. e, Geschlossen. onnabend, Erzählungen. — Abends:
8 Uhr:
Garten. Kantstraße 12.) 3 Uhr (halbe Preise) Gin Operette von Franz Lehar. —
Hohe Politit. Die geschiedene Frau.
(Königgrätzer Straße 57/658.) Anfang 8 Uhr.
peter. ¶ Aber Freitag: Geschlossen.
Frau.
Sonntag, Abends 8 Uhr:
T. Kren und A. Lippschitz.
Schönfeld. ᷣ Montag und folgende Tage:
Max und Moritz. Prinz Bussi.
Friedrichstraße.) Pariser Witwen. A. Sylvane und F. Earrs. Schoenau. — Abends 8 Uhr: Lustspiel in drei Akten G. A. de Caillavet. Montag bis Donnerstag: . Geschlossen. Sonnabend, Nachmittags 3
Sonntag,
Abends 8 Uhr:
O. (Wallnertheater.,) Ihr; Die Welt, in der Lustspiel in 5 Aufzügen von
Abends 8 Uhr: Miß 4 Aufzügen von Jerome
Nachmittags 3 Uhr: kufzüigen von William Wilhelm Tell.
Mittwoch, kessel.
Briefe schreiben.
Sonnabend, Nachmittags: Musotte. — Abends:
Romische Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Hoffmanns Er⸗
Dienstag: Hoffmanns Erzählungen.
Zum ersten Male:
Nachmittags 3 Uhr: Das Tal der Liebe.
Thenter des Westens. (Station: Zoologischer Sonntag, Nachmittags Walzertraum. Abends 8
Montag: Die geschiedene Frau. Dienstag: Die geschiedene Frau. 3 Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Der Struwwel⸗ st peter. — Abends: Die geschiedene Frau. Donnerstag, Nachmittags 4 Ühr: Der Struwwel⸗ Abends: Die geschiedene Frau. wie
Sonnabend, Nachmittags 34 Uhr (halbe Preise): Ein Walzertraum. — Abends: Die geschiedene
Thaliathenter. Direktion: Kren und Schönfeld) Die Schwank mit Gesang und Tanz in Gesangstexte von Alfr. Musik von Victor Hollaender.
Die süße Cora. ö Mittwoch, Nachmittags 4 Ühr: Kindervorstellung:
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Kindervorstellung:
Nachmittags 3 Lustspiel in 3 Deutsch von Max Buridans Esel. von R. de Flers und
Buridans Esel.
Uhr: Witwen. — Abends: Buridans Esel.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 2366) Sonntag, Abends 8 Uhr: Der dunkle Punkt.
Montag und Dienstag: Der dunkle Punkt. Nachmittags 3 Uhr: Der Zauber⸗ Abends: Der dunkle Punkt. Donnerstag: Der dunkle Punkt.
Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich Schiller. ,, Geschlossen.
Montag: Wallensteins Tod.
onnabend, Nachmittags 3 Uhr: Man soll keine Dienstag: Jungfer Obrigkeit.
Abends: Der dunkle Punkt.
Schulbehörde, von den städtischen Säuglingsfürsorgestellen, der Aus=
kunfts⸗ und Fürsorgestelle für Lungenkranke und. anderen Wohltätig⸗ keitsvereinen überwiesen wurden.
Zweitgusend Männer und Jünglinge, von denen die meisten durch
die Ungunst der Verhältnisse auf die Straße geworfen wurden, werden bei dem Verein „Dienst an Arbeits osen ,. Ackerstraße 52, zur Weihnachtsfeier erwartet, wo sie irgend ein Kleidungsstück oder doch wenigstens eine leibliche Erquickung zu erhalten hoffen. In seinen Schrippenlirchen, Ackerstraße 52, und in der Klosterkirche werden am zweiten Feiertag 1700 Abdachlose erscheinen, in der Zufluchtshalle für Jugendliche 256 dazu kommen noch die Insassen des Jugend- und Maännerheims des Vereins und hunderte von Wanderarbeitérn. Der Verein bittet um Zuwendu ng von Beiträgen, von Wäsche, Kleidungsstücken und Schuhwerk. f gh fern srecher (III, 3332) werden Beiträge und Gegenstände ab— geholt.
; Herr Dr. Berger hat sich bereit erklärt, seinen Vortrag In Afrikas Wildkammern“, der mit zahlreichen farbigen Bildern naͤch eigenen Aufnahmen ausgestattet ist,
8. Uhr, noch einmal zu wiederholen. Morgen, Sonntag, wird der Vortrag In den Dolomiten, eine Wanderung auf der neuen Dolomitenstraße von Bozen über Toblach ins Pustertal“ gehalten.
. öln, 18. Dezember. (W. T. B.) Der „Kölnischen Zeitung“ wird aus Tanger gemeldet: Durch die Untersuchung in der Ange⸗ legenheit der Ermordu ng der deutschen Frau Krake wurde ein früherer ingeborener Diener der Ermordeten, der erst kürzlich aus dem Gefängnis entlassen worden war, schwer belastet. (Vgl. Nr. 295 d. Bl.
Saloniki, 17. Dezember. (W. T. B.) Das Oberhaupt der Partei Sandanskys in Monastir Jowanowitsch wurde von vermeintlichen Freunden in deren Wohnung gelockt und ermordet. Der Leichnam wurde, in einen Sack verpackt, in einem entlegenen Stadtviertel niedergelegt. Sandansky ist mit den be⸗ deutendsten Mitgliedern seines Stabes wieder in Saloniki eingetroffen.
Madrid, 17. Dezember. (W. T. B.) Wie aus Mala ga ge⸗ meldet wird, ist gestern dort die über den G uadalmedina führende Brücke, die aus Beiträgen des Deutschen Kaisfers und der dortigen deutschen Kolonie erbaut worden ist, feierlich ein geweiht worden. Dabei wurden begeisterte Hochrufe auf den Kaiser und das Deutsche Reich ausgebracht.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
LX. Symphonie von Beethoven. Solisten: Ti ll Cahnbley ⸗ Hinken, Paula Weinbaum, Kammersänger Felix Senius, Thomas Den ys und Professor Max Pauer (Klavier) — Der Philharmonische Ehor. Das Philharmonische Orchester.
Montag, Abends 75 Uhr: Leitung von Arthur Nikisch. phonie von Beethoven.
Extrakonzert unter U. a.: IX. Sym⸗
Blüthner- Saal. Sonntag, Abends 77 Uhr: Populäres Konzert des Blüthner⸗Orchesters. Hoffmanns Dirigent: Ferd. Neißer.
Klindmorth Scharmenkn . Saal. Sonntag, Abends 8 Uhr: Bruno Hinze⸗Reinhold. Wieder holung der Aufführung von Franz Liszts Annees
9 de Eelerinage, Suisse et Etalie. w;
BDirkus Schumann. Sonntag, Nachmittags
Uhr und Abends 73 Uhr: 2 Große Vor⸗ stellungen. Nachmittags hat jeder Erwachsene ein Kind unter 10 Jahren auf allen Sitzplätzen frei, weitere Kinder zahlen halbe Preise— Nachmittag? Abends: Vorzügliches Programm. I. 4. Henry Valdorf, der moderne Simson, hebt ein drehendes Karussell. — Der Amerikaner Mstr. Niblo mit seinen konversierenden Papageien. — Der Schimpanse Paet als Radfahrkünstler. Ringkampfparodie der Clowns Jim = Jam und Eottrell. The Durmal Brothers. — Um Y Ühr“ Die drei Rivalen oder Das mysteriöse Schloß in der Normandie. Große Feerie in 5 Akten. Feen⸗ hafte Schlußapotheose.
süste Cora. 3 Akten von
Zirkus Busch. Sonntag, Nachmittags 33 Uhr und Abends 75 Uhr: 2 Große Galavorstellungen. Nachmittags zahlen Kinder unter 10 Jahren auf allen Sitzplätzen halbe Preise (Galerie volle Preise). Nachmittags und Abends: Farmerleben. (Ohne Kürzung!)
Uhr: Akten von
Verlobt: Frl. Ursula von Jaraczewska mit Hrn. Hauptmann F. von Frankenberg Lüttwitz (Posen)— Frl. Irmgard von Zimmermann? mi Hrn. Regierungsreferendar Dr. jur. Friedrich von Caprivi (Frankfurt g. O.— Sorau R. X.).
Verehelicht: Hr. Edgar von Koscielsfi' mit Frl. Ruth von Paczensky und Tenezin (Charlotten⸗ burg).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landrichter Hohberg (Thorn). Eine Tochter: Hrn. Rittmeister bon Bredow (Demmin). — Hrn. Max Frhrn. von Hohenhausen (Cannstatt).
Pariser
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Konzerte.
Philharmonie. Oeffentliche Hauptprobe unter Leitung von Arthur
Im Taubenschlag.
zum
Sonntag, Mittags 12 Uhr:
Extrakonzert Nikisch.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlago⸗ Anstalt Berlin sw., Wil hel mstraße Nr. 37.
Sieben Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage).
.
Nach Aufforderung durch Postkarte
im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ in der Taubenstraße am Montag, Abends.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußisch
M 298. ö.
Erste Beilage
Berlin, Sonnab
1909 Dezember Marktorte
Tag
end, den 18. Dezember
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualitãt
gering Ge ahlte höchster
niedrigster
16
mittel
gut
46.
niedrigster 24
höchster
r Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster
höchster 1
Verkaufte Menge
Doppeljentner
Verkauft
wert
en Staatsanzeiger.
1998.
Durchschnitts. preis für 1Doppel⸗ zentner
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnittgz.· preis 2
dem
Außerdem wurden am Markttage (Epalte ö. nach überschläglicher S anf verkauft Doppelient ner (Preis unbekannt)
Allenstein
Thorn
Sorau N. ⸗ X.
Posen .
Lissa i. Pos. Krotoschin Schneidemühl Breslau. . Strehlen i. Schl. Schweidnitz .
Glogau
Liegnitz
Hildesheim.
Emden
Mayen
Neuß .
Saarlouis
Landshut ö. . in, Schwerin i. Mecklb. . St. Avold k
. , ,,,,
Bopfingen
Allenstein
Thorn
Sorau N.«X.
Posen ..
Lissa i. P.
Krotoschin Schneidemühl ,, Strehlen i. Schl. . Schweidnitz .
Glogau
Liegnitz
Hildesheim
Emden
Mayen
Neuß .
Landshut.
Augsburg
Bopfingen
ö Schwerin i. Mecklb. . St. Avold . ,
I n , , n, , a
Allenstein Thorn. Sorau N. ⸗X. Polen Lissa i. Pos. Krotoschin Schneidemühl Breslau. w . ö Braugerste Strehlen i. Schl. . Schweidnitz .
* * * = 1 63 * * —
ö . Braugerste Liegnitz . Maven
Neuß
Landshut.
Augsburg
Bopfingen
Mainz Hö
Schwerin i. Mecklb. .
nan ne
Allenstein
Thorn
Sorau N.
Posen
Lissa i. P. . Krotoschin . Schneidemüh , Strehlen i. Schl. Schweidnitz . Glogau
Liegnitz. Hildesheim. Imden
Mayen
Neuß .
Trier,.
Saarlouis Landshut
Augsburg Bopfingen
1 Schwerin i. Mecklb. St. Avold * *. 9 9
—
D n , n
Bemerkungen.
19,00
20,50 20,40 21,40 21,40 19, 90 19,30 20,90 20,90
20,50 16,55
20,00 22, 00 18,00
1300
20,00
15,00
15,00 15,50 15,40 15.3
15,00 13,60 15,00 15,20 15,40 14,40
15,00 15,00 14,50 14,40 14,00 13,10 14,00 14.00 15,00 14,00
15,60 16,60 13, 98 12, 80 14,00 16,20 10,00
19,00
20,50 20,40 21,50 21540 19.90 20,30
15,00 14,40
15.80 17,00 13,98 14,20 14,00 16,20 10,00
Die verkaufte Menge wird auf volle Dor peljentner und der
21 „36 19,00 21,60
19.80 22606
21,80 22,40 20,00 21,40 22, 00 21,90 22,00 22,50
18,65 21,34 21,80 21,70 23, 00 22,40 22,00 20 00
22,00 21,20 21,00
22, 00
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
20,60
15,63 15,80 15,20 15,60 15,50 15,60 15,40 14,60 15,50 15,B70 15,60 15,00 15,40
15, 35
15,00 15,B71 15,40
17,00 14,52 14,40 14,40
14,50 16, 66
20,60
12100
Roggen.
15,63 16,00 15,20 15,80 15,566 15,60 15,40 15,50 15,50 16,00 15,60 15, 00 15,50 15,35
15,00 16,07 15,60 15,20
14,50 17,00
13,00 15,10 15,50 13,80 14,20 15,30 15,00 14,20 15,20 15,15 13,00 15,20 15,00 15,38 15,60 15,40 16,00 15,00
14,25 16,00 15,30 15,40 14,80 14,90 14,50 14,50 14,25 14,80 15,30 14,50 16,40 14,B70
14,50 16,40 26 15,05 14,80 14.416 195,20 1855
16,25 16,20 15,40 15,90 15,70 16, 10 15,80 15,60 16,00 16,10 16,00 16,00
15,60 16,00 16,00 16,43 15,70 15,40 16,70 14,80
Ger ste.
13,50 15,30 16,00 14,00 14,30 15,80 15,30 14,30 15,30 15,80 13,50 16,00 16,00
16, 70
Safer.
15,00
16,10
15,60 14,90 15,10 15,00 14,60 14,50 14,80
15, 00
15,00 15,00 15,50 16,60 17,30 15,A59 15,00 14,80 17,20 15,50
21,00
16,25 16,30 15,40 16,20 15,80 16,10 15,80 16,10 16.00 16,50 16,00 16,00
15,60 16,00 16,00 16,79 16,00 15,40 16,90 15,00
13,50 15,60 16,00 14,30 14,40 15,80 15,30 14,50 15,80 15,80 13,50 16,00 16,00 15,00 14,50 16,15 16,00 16,20 16,70
195,00 16,30 15,80 15,00 15,10 15,00 15,10 14,50 15,20 15,00 15,00 15,00 15,50 163360 17,70 16,67 15,60 14,80 17,20 15,80
Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.
DS SSt. E D C— CMO
692
3140 2945
940 1078
6 665
441 1561 433 512
1205
4 80 )
20, 98
21,50 21,60 21 70 19,50
E CMO O
20,70
21,70
— P
= ——
d dè do do
16 01
15,69 15,50 15,68
15,40 15,52
15,55
15,40 16,00 15,50 16,54 15,96 15 95
15,30
13 38 14,20 15,30 15,30
15,00
16,00 14,50 15,09 15,76 16,08
— — — — * de ö
deo
de d bo do
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechz Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Berlin, den 18. Dezember 1909.
Kaiserliches Statistisches Amt. J. A.: Fuhry.
e, , . ö . K
*