1909 / 298 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Dec 1909 18:00:01 GMT) scan diff

.

zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Aus⸗ chließung der Gläubiger mit ihrem Rechte auf Be— riedigung aus der hinterlegten Amtskaution er— olgen wird. Nicolai, den 8. Dezember 1909. . Königliches Amtsgericht.

78871] K. Amtsgericht Kirchheim u. Teck. Aufgebot.

Andreas Dickert, Bauer in Weiler und 7 Genossen haben das Aufgebot des am 12. Januar 1899 von der Unterpfandsbehörde Roßwälden ausgestellten, vom Kollegium dieser Behörde beglaubigten, verloren ge⸗ gangenen Auszugs aus dem Unterpfandsbuch für Weiler Teil 11 Blatt 211/214 über eine verzinsliche Viehkaufschillingsforderung der Firma Gebr. Fell— heimer in Göppingen an Friedrich Bausch, Webers— eheleute, in Weiler im Betrage von 475 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späke⸗ stens in dem auf Donnerstag, den T⁊. April 19109, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich— neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an der Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Den 14. Dezember 1909.

Landgerichtsrat Wider.

63195

J. Es haben beantragt:

[) der Bauer Ferdinand Tuntke aus Kleinitz,

2) der Kutschner Josef Zepke aus Kleinitz,

3) der Häusler Hermann Petras aus Mühldorf,

4) der Kutschner Heinrich Girndt aus Pirnig das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger folgender Hypotheken, eingetragen auf den Grundstücken

zu 1 Kleinitz Blatt Nr. 10 Abteilung III Nr. 104 für Michael Pfahl 100 Taler;

zu 2 Kleinitz Blatt Nr. 122, a. Abteilung III Nr. I für die Deutsch⸗Wartenberger Amtsdeposital⸗ kasse 10 Taler nebst 5o½ Zinsen seit 5. August 1865, b. Abteilung 1III Nr. 2 für die Geschwister Johann Michgel, Mathes Josef und Johann Georg Ge schwister Czepke 16 Taler Vatererbe;

zu 3 Mühldorf Blatt Nr. 5 Abteilung III Nr. 6 und 7 bezw. Nr. 8 für die Johanne Louise Stegnitz Muttererbe bezw. die Geschwister Johann Karl Friedrich, Johanne Karoline, Johanne Loui se, Jo hanne Friederike, Marie Eleonore, Anna Rosina Stegnitz 5 Taler mit 50 verzinslich, bezw. 60 Taler mit Hog seit dem 1. April 1860 verzinslich;

zu 4 Pirnig Blatt 32 Abteilung III Nr. 1 für Johanne Eleonore, Marie Elisabeth und Gottfried Girndt 15 Taler.

II. Es hat beantragt der Halbbauer Wilhelm Kliche aus Kontopp das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des verloren gegangenen Hypo⸗ thekenbriefes über die auf dem Grundstück Dorf Kontopp Blatt Nr. 7 Abteilung III Nr. 4 für Samuel Rutsch eingetragene Kaufgelderhypothek von 150 Taler.

Die Gläubiger zu 1 und der Inhaber des Hypo— thekenbriefes zu 11 werden aufgefordert, spätestens in dem auf den R. Januar 1910, Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, zu 11 auch den Hypothekenbrief vor— zulegen, widrigenfalls die Ausschließung mit ihren Rechten bezw. die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Kontopp, den 15. September 1909.

Königliches Amtsgericht. 78862 Berichtigung.

In dem Aufgebot vom 15. November 1909 muß es statt Band 1 Blatt 1992 Band! Blatt 121 heißen.

Nörenberg, den 15. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht.

63455 Lehnsproklama.

Auf den Antrag des Gutsbesitzers Carl Pogge auf Gevezin werden hierdurch alle diejenigen, welche an dem mit landesherrlicher Bewilligung von ihm verkauften, in dem hiesigen Herzogtum belegenen Mannlehngute Gevezin nebst Zubehörungen aus einem Lehn, Fideikommiß⸗, Näher⸗, Retrakts⸗, Revo kations, Reunions⸗-, Reluitions⸗, Agnations- und Sukzessionsrechte oder aus sonst irgend einem lehn rechtlichen Grunde jetzt oder künftig Ansprüche zu haben vermeinen, geladen und aufgefordert, in dem zur Anmeldung solcher Rechte auf Dienstag, den LI5. Februar 19190, Mittags 12 Uhr, perem torisch anberaumten Termine vor dem Großherzogl. Ministerium, Abteilung für die Justiz, in Neustrelitz in Person oder durch genügsam Bevollmächtigte zu erscheinen, ihre vermeintlichen Ansprüche zum Ter minsprotokoll genau anzugeben, solche genügend zu bescheinigen und wegen deren Ausübung und Geltend machung sich bestimmt und ohne Vorbehalt oder Fristgesuch zu erklären, widrigenfalls sie mit ihren gar nicht oder nicht vorschriftsmäßig angegebenen Rechten sofort ausgeschlossen und damit auf immer unter dem gewöhnlichen Nachteile werden abgewiesen werden.

Neustrelitz, den 23. Oktober 1909.

(. S.) Großherzoglich Mecklenburgisches Ministerium, teilung für die Justiz. Bossart. 78866 Aufgebot.

Der Amtsgerichtssekretür Waldemar Burkhardt in Lauchstedt hat beantragt, den verschollenen Friedrich Gehre, Geburtsort und Tag sowie Aufenthalt un— bekannt, für welchen seit dem 30. April 1878 bei der Stadtsparkasse Lauchstedt ein im Sparkassenbuche Nr. 1251 eingetragenes Guthaben über jetzt 38 M 10 A besteht, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den E5. Oktober L910, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 12 15, III. Stockwerk, Zimmer 113/115, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen— falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 4. Dezember 1909. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

78867 Aufg

Abt. 83a.

Aufgebot.

Der 50 Jahre alte Jakob Clauß in Lauffen a. N. hat beantragt, den am 1. August 1851 zu Lauffen geborenen, zuletzt dort wohnhaften, im Januar 1882 nach Amerika ausgewanderten und seit 1883 ver⸗

schollenen Gottfried Friedrich Dörr, unehel. Schn der F Elisabethe Friederike Dörr, späteren Ehefrau des F Christof Jakob Clauß, Zimmermanns in Lauffen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 6. Juli 1910, Nachmittags T Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten

Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗

erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf— gebotsterinine dem Gericht Anzeige zu machen.

Besigheim, den 13. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht. Rau, Ger.⸗Ass. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Herre. 78868 Aufgebot.

Die Frau Emilie Schmidt, geb. Ernst, in Cassel hat beantragt, den verschollenen Schneider Karl Conrad Schmidt, geboren am 14. März 1877 in Großenenglis, zuletzt wohnhaft in Cassel, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den E2. Juli E910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer 28 4, tiefen Erdgeschosses, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen— falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu, erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. .

Cassel, den 13. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht. Abteilung XVII.

78869 Aufgebot.

Der Eisendreher Karl Adolf Schumann in Deuben hat die Todeserklärung seines am 4. April 1826 oder 1827 in Dorfhain geborenen, zuletzt in Deuben wohnhaft gewesenen, seit August 1883 ver— schollenen Vaters Johann Gottfried Schumann be— antragt. Aufgebotstermin wird auf den T7. Juli E919, Vormittags EZ Uhr, bestimmt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu erstatten.

Döhlen, den 7. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht.

78873 Aufgebot.

Der verschollene Johann Heinrich Petry aus Datzeroth, geboren daselbst am 30. Dezember 1837, wird aufgefordert, sich spätestens im Termin am

2. Juli 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Wer über Leben oder Tod des Verschollenen Aus kunft geben kann, wird aufgefordert, zum Akten— zeichen I 10 09 spätestens bis zum vorbezeichneten Termin hierher Mitteilung zu machen.

Neuwied, den 9. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht. 79126 Aufgebot.

Der Handschuhmacher August Reinecke in Oster— wieck hat beantragt, den verschollenen Tischler Triosri s 2 ö Mo 690 aro Friedrich Strube genannt Reinecke, geboren am 19. November 1843 zu Lochtum, Kreis Goslar, zuletzt, und zwar im Jahre 1879, wohnhaft in Oster— wieck a. H. als Arbeiter in der Harzer Bleiweiß— fabrik, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den E2Z. Juli 1910, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Mitteilung zu machen.

Osterwieck, den 12. Dezember 1909.

Königl. Amtsgericht.

78876 Aufgebot.

Auf Antrag des Abwesenheitspflegers Hufners Christian Nissen Jensen in Osterobling wird die Ehefrau Christine Marie Kjaergaard, geb. Jepsen, aus Osterobling aufgefordert, sich spätestens im Auf gebotstermin am 12. Juli 1910, Vormittags E9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Frau Kjaer gaard, geb. Jepsen, erteilen können, werden auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Toftlund, den 6. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht.

78865 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Fritz Ehrhardt in Berlin N., Friedrichstr. 114, hat als Nachlaßpfleger für die Erben der am 4. Dezember 1905 in Berlin, Bülow⸗ straße 79, verstorbenen ledigen Privatiere Elisabeth Meyer das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus— schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Vachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Privatiere Elisabeth Meyer spätestens in dem auf den 12. März 1910, Vormittags E Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich— straße 12/15. III. Stock, Zimmer 113/115, an—⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur— schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß— gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur in— soweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be— friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver— bindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts— nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent— sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Berlin, den 3. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 83 a.

78863 Beschlusß.

Dem Notar Gröning zu Steele ist von dem unter— zeichneten Nachlaßgericht in der Erbscheinssache Brockmann (VI 18 08) ein Erbschein vom 22. April 1908 erteilt worden. Dieser Erbschein ist unrichtig und wird für kraftlos erklärt.

Steele, den 2. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht.

78875] Bekanntmachung. 9

Durch Ausschlußurteil vom 12. Sktober 1909 sind: [) der Fleischer Bernhardt Heinrich Schmidt, geb. am 23. März 1850 in Schleiz, welcher im Jahre 1866 von Schleiz nach Giddings in Texas aus— wanderte und seit den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts verschollen ist, 2 der Musiker Karl Vermann Horst, welcher von seinem letzten ,, Schleiz in den sechziger Jahren des vorigen Jahr— hunderts nach Woronesch in Rußland übersiedelte und seit dem Jahre 1878 verschollen ist, für tot erklärt worden.

Schleiz, den 7. Dezember 1909.

. Fürstliches Amtsgericht.

(Unterschrift.) 78872 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 10. Dezember 1909 ist der Rentenbrief der Rentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die Provinz Hessen— Nassau Lit. G Nr. 6329 über 300 „M für kraftlos erklärt worden. F. 13/09.

Münster i. W., 13. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht. 78864

Den von uns unter der früheren Firma „Lebens— versicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig“ ausgefertigten, uns als verloren angezeigten Versicherungsschein Nr. 73 919, ausgestellt am 28. Oktober 1887 auf das Leben des Herrn Numa Czarnikom, Bankdirektors in Arnstadt, jetzt Finanzrats daselbst, erklären wir nach erfolglosem Aufruf in Gemäß heit von § 21 unserer Allgemeinen Versicherungs bedingungen für kraftlos. Wir haben für obigen Schein eine Ersatzurkunde ausgefertigt.

Leipzig, den 16. Dezember 1909.

Leipziger Lebensversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel.

79173 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emma Muͤller, geborene Pasewaldt, zu Berlin, Anklamerstraße 57, Klägerin, Prozeßbevoll mächtigter: Justizrat Poppe in Berlin, Steglitzer straße 45, klagt gegen den Buchdrucker Franz Müller, früher in Berlin, Planufer 28, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, in den Akten 7. R. 474.09.

wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagken für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin 8W. 11, Halle— sches Ufer 29s31, Zimmer 40, auf den 11. März L9IO, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. Dezember 1909.

Meinke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

78897 Oeffentliche Zustellung.

In der Ehescheidungssache der Ehefrau des Hobelers Otto Schulze, Anna geb. Dannenberg, in Bornum a. H. vertreten durch Rechtsanwalt Peters in Braunschweig gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 3. Zivilkammer des Herzoglichen Land— gerichts in Braunschweig auf den 23. Februar E90, Vormittags O0 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Braunschweig, den 13. Dezember 1909.

Bethmann, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

78898 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Arbeiters Julius Brandes in Braunschweig, Prozeßbevollmächtiger: Rechtsanwalt Dr. Jasper, hier, gegen dessen Ehefrau, Minna geb Ehlers, früher in Braunschweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet der Kläger die Beklagte zur Eidesleistung und weiteren münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil kammer des Herzoglichen Landgerichts in Braun schweig auf den Z. Februar 1910, Vormit⸗ tags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Braunschweig, den 13. Dezember 1909.

Hauer, Gerichtsobersekretär,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

79081 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Eming Krüger, geb. Spangen— berg, in Brösen bei Groitsch, Prozeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Kulpe in Dessau, klagt gegen ihren Mann, den Arbeiter Franz Krüger, früher in Cöthen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er sie am 10. März 1903 verlassen und sich seitdem in keiner Weise um sie gekümmert habe und daß er durch sein ehrloses und unsittliches Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältyisses verschuldet habe, daß ihr die Fort setzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil— kammer des Herzoglichen Landgerichts in Dessan auf den 26. Februar E910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 14. Dezember 1909.

Schmidt, Landgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 79082 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Anna Meier, geb. Baum, in Alten, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Niemann in Dessau, klagt gegen ihren Mann, den

Arbeiter Franz Meier, früher in Alten, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und durch sein ehrkofes und un rige Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, daß ihr die Fortsehung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er— klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die vierte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Dessau auf den 26. Februar 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 14. Dezember 1969.

Schmidt, Landgerichtssekretär, . Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 79080 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bonifazius Niedermeier, Rosa geb. Gruber, in Holsterhausen, Wörtherstr. 3, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Weghmann JI. in Kleve, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Bonifazius Niedermeier, früher in Mörs, jetzt un— bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kleve auf den 1. April 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kleve, den 15. Dezember 1909.

Schroers, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

79086 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Julius Mathieu, Katharina geb. Großhans, hier, Logenwinkel 2, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dümmler und Wirth, klagt gegen ihren Ehemann Julius Mathieu, ohne Gewerbe, früher in Mülhausen, jetzt ohne be kannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte ein dem Trunke ergebener Mensch ist, seine Ehefrau häufig mißhandelt und grundlos verlassen habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Be klagten als den an der Scheidung allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen im Elsaß auf den 21. Februar 1910, Vor— mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen i. E., den 15. Dezember 1909. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

790871 Oeffentliche Zustellung.

Die Händlerin Ehefrau Stephan Barth, Magda— lena geborene Rieder, in Seckenheim bei Heidelberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wende⸗ roth in Saarbrücken, klagt gegen den Maurer Stephan Barth, zuletzt in Saarbrücken, zurzeit ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Ehescheidung, mit dem Antrag: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 11. Februar 1902 vor dem Standes— beamten zu Malstatt⸗Burbach geschlossene Ehe scheiden, wolle den Beklagten für den schuldigen Teil erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den . März 1910, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 15. Dezember 1909.

. Becker, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

79088 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Fuhrmanns Jakob Gerhard in Wiesbaden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rosenthal, gegen seine Chefrau Margarethe Gerhard, geb. Haas, früher in Biebrich 4. Rh., jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 19. März 19H, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 14. Dezember 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

79089

Maria Trautmann, geborene Hall, Ehefrau von Ludwig Trautmann, in Bubenhausen, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kahn hier, hat gegen ihren Ehemann Ludwig Trautmann, Tagner, früher in Bubenhausen, jetzt ohne bekannten Wohn und, Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, zum K. Landgerichte Zweibrücken Klage wegen Ehescheidung mit dem Antrage erhoben: die am 16. September 1905 vor dem Standesbeamten in Bubenhausen geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin in die öffentliche Sitzung der 1. Zivilkammer des bezeichneten Gerichts vom 25. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Der Beklagte wird zu diesem Termine geladen mit der Auf forderung, einen bei, dem Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. B. 879/09.

Zweibrücken, 14. Dezember 1909.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

78899 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elsa Bahr, geb. Vogel, zu Pankow, Spandauerstraße Nr. 2. Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Friedländer in Berlin, Lützowstr. 46, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Otto Bahr, zuletzt in Karlshorst, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin am 26. Juli 1909 böswillig verlassen habe, mit dem Antrag auf Herstellung der häuslichen Ge— meinschaft Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor di

3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 = 20, Sitzungssaal 471, auf den 22. Februar 19109, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 15. Dezember 19605.

Thom as, Gerichtsschreiber des Königlichen m,, [II in Berlin. 78885 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Hedwig Elise Hoffmann, z. It— in Lindenau b. Kötzschenbroda, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund, den Hoölzarbeiter Robert Friedrich August Türke in Dresden -Kaditz, Leuckart— straße 12 II, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Kilian, früher in Kötzschenbroda, wegen Ansprüche nach 51708 flg. des Bürgerlichen Gesetzbuches, unter der Behauptung, daß er der Vater der am 14. Sey⸗ tember 1909 geborenen Klägerin sei. Die Klägern beantragt: den Beklagten in vorläufig vollstreckbarer Form zu verurteilen, ihr vom 14. September 1969 an bis zum erfüllten sechzehnten Lebensjahre als den der Lebensstellung ihrer Mutter entsprechenden Unter— halt eine vierteljährlich im voraus zu entrichtende und am 14. Dezember, 14. März, 14. Juni und 14. September jeden Jahres für das mit diesen Tagen beginnende Vierteljahr fällige Geldrente von 240 6 jährlich, die verfallenen Beträge sofort in ungetrennter Summe zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße 11I, Zimmer 148, auf den 29. Ja⸗ nuagr 1910, Vormittags 9 Uhr.

Dresden, am 15. Dezember 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Dresden.

78893 Oeffentliche Zustellung.

Karl Otto Stängle, geb. am 1. Septbr. 1909 zu Gechingen, O.⸗A. Calw, vertreten durch den Vor— mund Johann Georg Stängle, Bauer in Gechingen, klagt gegen den Andreas Grötzinger, Hausdiener. von Marschalkenzimmern, O.⸗A. Sulz, derzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Unter— halts, mit dem Antrage auf Erlassung eines vor— läufig vollstreckbaren Urteils dahin: der Beklagte ist schuldig, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unter— halt eine im voraus am Ersten jedes Kalender— vierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 45 i zus. 180 1 jährlich und zwar die rückstilndigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 7. Januar, 7. April, 7. Juli und 7. Oktober jedes Jahres zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Sulz auf den E44. Februar 1910, Nachmittags 27 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

A.⸗G.⸗Sekretär Stierle,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

78528] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Georg A. Jasmatzi Aktiengesellschaft, Zigarettenfabrik in Dresden⸗A. 21, Prozeßbevoll⸗ mächtigtigter: Rechtsanwalt Günther in Arnsberg, klagt gegen den Kaufmann Jos. Spielmann, unbe— kannten Aufenthalts, früher in Fretter bei Finnen— trop, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für käuflich gelieferte Waren 346,10 „60 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 346,10 6 nebst H o/ Zinsen von 13440 M seit 3. September 1909, von 19,570 seit 8. Oktober 1909 und von 192 M seit 9. Ok— toher 1909 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicher— heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zwil— kammer des Königlichen Landgerichts in Arnsberg auf den 25. Februar 1910, Vormittags D Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Arnsberg, den 11. Dezember 1909.

Fechtel, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

78527 Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirt Bernard Spielmann in Rönkhausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Offenberg in Arnsberg, klagt gegen den Gastwirt und Kaufmann Josef Spielmann, unbekannten Aufenthalts, früher in Fretter, unter der Behauptung, daß er bei dem Fretter —-Serkenroder Spar- und Darlehnskassen verein e. G. m. u. H. zu Fretter selbstschuldnerische Bürgschaft in Höhe von 5600 für alle Forde rungen des Vereins gegen den Beklagten übernommen habe und daß er nun von dem Verein wegen 4445,13 6 in Anspruch genommen werde, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein gegen Sicherheits— leistung vorläufig vollstreckbares Urkeil zu verurteilen, an den Kläger 4445,13 M nebst 4 0 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechts streits einschließlich der Kosten des bei dem König lichen Amtsgericht zu Förde voraufgegangenen Arrest— verfahrens zu tragen. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Arnsberg auf den 25. Februar 1919, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge macht.

Arnsberg, den 13. Dezember 1909.

Fechtel, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 78878 Oeffentliche Zustellung.

Der Tapezier Martin Ludwig in Bad Nauheim klagt gegen den Gastwirt C. M. Hofmann, früher in Bad Nauheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter aus Warenlieferung restlich den Betrag von 449,79 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil für schuldig zu er kennen, an Kläger den Betrag von 449,79 (S sowie Ca. 50 6 Kosten des Arrestes und der Zwangsvoll streckung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht in Bad Nauheim auf Dienstag, den 15. Februar 19109, Vormittags

Sz Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Bad Nauheim, den 13. Dezember 1909. (L. S.) Schreiner, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

78877 3

. Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Becker u. Engel in Friedberg klagt gegen den Gastwirt C. M. Hofmann, fruher in Bad Nauheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Beklagter a. aus käuflicher Warenlieferung den Betrag von 82,45 S6, Pp. aus barem Darlehen den Betrag von 280 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil für schuldig zu erkennen, an Klägerin a. 82, 45 S, b. 280 MS nebst o/ Zinsen seit 6. Dezember 19090 zu zahlen und die Kosten des Nechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Großherzogliche Amtsgericht in Bad Nauheim auf Dienstag, den 15. Februar E919, Vormittags 8! Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bad Nauheim, den 13. Dezember 1909. . Schreiner,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

78460 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Adolf Heucken in Aachen, Hochstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Imberg J., Berlin W. 9, Potsdamerstraße 136/137, klagt gegen den Kaufmann Max CEudell, früher in Berlin, Reinickendorferstraße 47, jetzt unbekannten Aufent— halts, auf Abrechnung aus Prozessen, die Beklagter für gemeinschaftliche Rechnung geführt hat, und auf Zahlung des sich daraus für Kläger ergebenden Saldos, ev. auf Rückzahlung von 1300 a, die Kläger für diese Prozesse an Gerichtskosten 2c. an— geblich verausgabt hat, mit dem Antrage, den Be— klagten zu verurteilen, dem Kläger bezüglich der von letzterem geführten Prozesse: a. Albert Mannheimer, Berlin, E. Cudell, p. Cudell .. Gottschalk und Co., Berlin, Motorfabrik, Stralau, C. Joh. R. van t Groerwout, Rotterdam, Cudell, d. Dörlamm, Neustadt, . Cudell, e. Hüffer, Aachen, .. Cudell, Rechnung zu legen und den sich aus dieser Rech—= nungslegung ergebenden Betrag nebst 40,9 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, eventuell den Be— klagten zur Zahlung von 1300 S6 nebst 4oo Zinsen seit dem Klagetage zu verurteilen, die Kosten dem Beklagten zur Last zu legen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 40. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, 1II. Stock, Zimmer 36731, auf den 21. Februar A9IA0, Vormittags 103 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. Dezember 1909.

Bergmann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 785301 Oeffentliche Zustellung.

Der Rirdorfer Bankverein, e. G. m. b. H. zu Rirxdorf, vertreten durch die Vorstandsmitglieder: 1) Rechnungsrat Hermann Marggraff, 2) Kaufmann Adolf. Kaließ zu Rixdorf, Bergstr. J, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Bürkner in Rix⸗ dorf, Bergstraße 161, klagt gegen 1) den Zimmer⸗ meister A. Bormann zu Berlin, Lychenerstr. 24, 2) den Metallwarenfabrikanten Wilhelm Düring, zuletzt Wilmersdorf, Wegenerstr. 1213, jetzt unbe kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagten aus dem Wechsel vom 15. Juli 1909, fällig gewesen am 23. Oktober 1909 und mangels Zahlung protestiert, den Betrag von 1000 ½ sowie aus der Protesturkunde vom 25. Oktober 1909 an Kosten 13,390 4 , ferner an eigener Provision 3,395 schulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Ge samtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger die Summe von 1013,30 6s nebst 60 Zinsen feit 27. Oktober 1999 und 3,35 ½0 Wechselunkosten zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung desRechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Land— gerichts I in Berlin, Neue Friedrichstraße 16,17, auf den L 4. Februar 1910, Vormittags 10 ühr, Zimmer 63/65, II. Stock, mit der Vufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. Dezember 1909.

Altrichter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

788951 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann AxelKarlsson zu Skruf i. Schweden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bornstein, Berlin W., Markgrafenstr. 63, klagt gegen den L. P. Johansson, Inhaber der nicht eingetragenen Firma „Berliner Nahrungsmittel-Centrale“, früher zu Berlin, Chausseestr. 16, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Be klagte aus dem mangels Zahlung protestierten Wechsel vom 6. September 1909 über 3466,61 6, zahlbar am 6. Oktober 1909, die Wechselsumme von 3466,61 6 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlnng von 466,51 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 7. Oktober 1909 sowie 21“ 6 Wechselunkosten an den Kläger zu ver urteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Il5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land— gerichts 1 zu Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 1617, Zimmer 75, II Stock, auf den 21. März 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenklichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. Dezember 1909.

Crueger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

78896

3 54 .

Oeffentliche Zustellung.

Die Siemens⸗Schuckertwerke Gesellschaft mit be schränkter Haftung, Berlin 8W. , Askanischer Platz 3, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Mierhke und Georg Miethke in Berlin 8SW., Markgrafen— straße 30, klagt gegen den Dr. Robert Koch, früher in Friedenau, Wilhelmshöherstraße 17 20, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be hauptung, daß der Beklagte ihr aus einem Wechsel vom 30. März 1909 1945 M sowie 18,30 ½ Protest

kosten schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1963330 eintausend neunhundert drei und sechzig Mark 30 Pfennig nebst Ho /) Zinsen von 1945 M seit dem 3. Juli 1569 an Klägerin zu vexurteilen, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandkung des Rechts⸗ streits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts IJ in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 2731, Zimmer Nr. 67, auf den 16. Februar 1910, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. Dezember 1909.

Dorow,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 78529 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Eduard Hausdorff in Berlin, Bellevuestraße 4, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Engel in Berlin, Leipzigerstraße 119 —– 126, klagt gegen das Fräulein Pallulat, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Schoͤneberg, Martin Lutherstraße 3 bei Kutznitzki, auf Grund einer Warenlieferung mit dem Antrage: 1) die Beklagte kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Kläger 1983 S6 25 3 nebst * 4 p. H. Zinsen seit dem 30. Magi 1999 zu zahlen, 2) das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 13. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts I in Berlin auf den 24 Februar 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. Dezember 1909.

Walther, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

788791 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gustav Preuß hier, Neue Roß— straße 22, klagt gegen den Kaufmann Julius (Jacob) Sachsenhaus, früher in Berlin, Saarbrücker straße 16, jetzt unbekannten Aufenthalts 58. 6. 2223. 09 auf Grund von Warenlieferungen (Blusen) im Gesamtbetrage von 2050 S6 am 13. April 1967, mit dem Antrage auf Zahlung von 20,50 nebst Dog Zinsen seit dem 24. November 1909 und vor— läufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin— Mitte, Abteilung 58, zu Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 12 15, II Treppen, Zimmer 180 -= 181, auf den 14. Februar 1919, Vormittags 95 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 11. Dezember 1909.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 58

78881] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Hahn C Co. zu Berlin, Dircksen— straße 43/44, klagt gegen den Kaufmann Berger, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Dirckfen— straße 48 b. Hofmann, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf Grund des Vertrages vom 8. 11. 04 als Reisender für das Geschäft der Klägerin engagiert gewesen sei, daß ihm für Ver— mittlung von Lieferungsgeschäften eine Provision bon 1779495 S zustehe, daß er vorschußweise 22 126,65 6 erhalten und die zuviel gezahlten 4332,69 „S zurückzuzahlen habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 4332,60 S nebst 45,9 Zinsen seit Klage— zustellung zu zahlen, und das Urteil gegen Sicher heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin-Mitte, Abteilung 5, in Berlin, Neue Friedrichstr. 15, J, Zimmer 238 –- 240, auf den 21. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 10. Dezember 1909.

Hansen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 5. 78880 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Max Löwenberg Deutsches Büche sandhaus, Inhaber Max Löwenberg zu Berlin, Chorinerstr. 4, Klägerin, klagt gegen den Werk— meister F. W. A. Carl Weise, früher zu Liebert— wolkwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für die gelieferten Werke: Brockhaus Konversations-Lexikon, Illustrierte Klassiker Bibliothek Minerva ein“ schließlich 5,25 „S für Mahnspesen und Meldeamts kosten zusammen 229,05 (S6 Restkaufpreis verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, 1) an die Klägerin 229, 05 ½ nebst 4 6 Zinsen von 223,80 ½ selt 1. September 1908 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte Abt. 73, Ne Friedrichstr. 13/14, II. Stock, Zimmer 155/157, den L2. Februar 1910, Vormittags 9 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 73 C. 2381. 69.

Berlin, den 14. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 73. 78497] Oeffentliche Zustellung.

Die Korrespondentin Rosa Wagenheim, hier, Tile⸗Wardenbergstraße 7, klagt gegen den Kaufmann Giantomaso Travaglini, zuletzt hier, Gontard straße 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 150,00 Gehaltsentschädigung für den Monat November 1969 kostenpflichtig zu verurteilen. Zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits ist ein Termin auf den 2. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr, vor der IV. Kammer des Kaufmannsgerichts zu Berlin, Zimmerstraße 90 / 91, 1 Tr., Zimmer 42, festgesetzt. Zu diesem Termin wird der Beklagte hiermit unter Hinweis auf die gesetzlichen Folgen des Ausbleibens vorgeladen.

Berlin, den 14. Dezember 1909.

Bock, Gerichtsschreiber des Kaufmannsgerichts zu Berlin. 78882 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Firma August Schmidt, Inh.

Paula Schmidt, Uhren. und Möbelhandlung in

Kammer IV.

Kattowitz, gegen den Steiger Paul Beier, früher

in Beuthen OS., jetzt unbekannten Aufenthalts, ist in dem durch Stück Nr. 34 und 3509 des öffent⸗ lichen Anzeigers zum Oppelner Regierungsamtsblatt, Nr. 19009 des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeigers und burch Aushang an der Gerichtstafel bekannt gemachten Verhandlungs— termine am 16. November 1909 nicht verhandelt. Der Kläger ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Beuthen O. S., Zimmer Nr. J Der Mictsräume, Parallelstraße J, auf den 1E. März 15109, Vormittags 9 uhr, in welchem er den Klageantrag stellen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. 7. G 988. 12509.

Beuthen O.⸗S., den 11. Dezember 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 78884 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentner Karl Block zu Büdingen, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Keil daselbst, klagt gegen 1) den Johann Karl Kaminzkie in Lorbach und 2) dessen Kinder: Marta Kaminzkie in Frank furt 4. M., 3) Nazie, 4) August und 5) Wilhelm Kaminzkie, 3— 5 früher in Lorbach, jetzt mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwefend, unte? der Be— hauptung, daß der Beklagte suß 1 sowie die Be— klagten suh 2 bis 5 diese als Erben ihrer ver— storbenen Mutter, der Johann Karl Kaminzkie Ehefrau, Anna geb. Sezibora eine dem Kläger zustehende Kaufgeldforderung im Restbetrage von 120.32 ½ιο nebst 40,0 Zinsen vom 30. September 1909 an verschuldeten, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten als Gesamtschuldner für schuldig zu erkennen, an Kläger oder den als den zum Ge dempfang legitimierten Anwalt zu zahlen 120,82 S nebst 450, Zinsen hieraus vom 30. September 1909 an, den Beklagten als Gesamtschuldnern die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, das ergehende Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des. Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts gericht zu Büdingen auf Dienstag, den 1. Fe⸗ bruar E910, Vormittags S8; Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Büdingen, den 14. Dezember 1909.

Gräf, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

78883 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma F. Puttkammer (Inh. Walter Putt⸗ kammer) zu Altbraa b. Eisenbrück Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Mogk in Schlochau klagt gegen den Besitzer Johann v. Lipinski, früher in Klein⸗Massowitz, Kr. Bütow, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter von der Klägerin am 10. Juli 1965 Bretter für einen Gesamtbetrag von 112 ge⸗ kauft und auch empfangen habe und daß Beklagter auf die Schuld bisher am 12. Juli d. Is. nur den Betrag von 12 4 gezahlt habe, mithin noch den Rest mit 190 M verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 100 0 nebst 40, Zinsen seit dem 10. Juli 1909. Der Kläger ladet den Beklagten zur müund⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht in Bütow auf den 22. Februar 19109, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag bekannt gemacht.

Bütow, den 11. Dezember 1909.

Müller, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 78900 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Landauer S Stern zu Frankfurt a. M., Kaiserstraße 52, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Cohn und Dr. Steinitz zu Berlin N. 54, Brunnenstr. 265, klagt gegen den Kaufmann Georg Hirsch, früher zu Charlottenburg, Kantstraße 102, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Mitinhaber der offenen Handelsgesellschaft Maison Blaaun in Berlin ihr eine Warenforderung im Gesamtbetrage von 1266,85 6 verschuldete, darauf 201,00 (S ge⸗ zahlt und Waren für 307,40 M6 zurückgesandt seien, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 758,45 4 nebst 5 5 / Zinsen davon seit Klagezustellung. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des König— lichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, L Treppe, Zimmer 38, auf den LI. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 12. O. 496. 09.

Charlottenburg, den 5. Dezember 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III. Basch, Landgerichtssekretär. Oeffentliche Zustellung. ie Handlung S. Simon zu Frankfurt a. O. klagt gegen den Bankbeamten Paul Grap, früher in Frankfürt a. Oder, zuletzt zu Potsdam, jetzt un bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr dieser für einen am 29. März 1907 käuflich gelieferten Rockanzug 68 ½ nebst Zögerungszinsen verschuldet, mit dem Antrag, den Beklagten vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin

68 S6 nebst 400 Zinsen seit dem 29. März 1907 zu

1

se

ladet den Beklagten zur münd⸗

des Rechtsstreits vor das König⸗

t ü ankfurt a. Oder, Geschäfts⸗

. genstraße 6, Zimmer Nr. 10, auf den Februar 1910, Vormittags 9 Uhr.

der öffentlichen Zustellung wird dieser

g der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. O., den 15. Dezember 1909.

Bache, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

es Fr

78886] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Julius ECckelmann in Laubegast, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fischer in Dresden, klagt gegen den Kaufmann C. A. Gerlach, früher in Laubegast, jetzt unbekannten Aufenthalts, in getrennten Prozessen: 1) aus einem Anstellungs— vertrage auf Zahlung von 150 S Gehalt, 2) aus einem Mietvertrage auf Zahlung von 210 ½ Miet⸗ zins, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung: 1) von 150 S nebst 400 Zinsen von 50 z seit dem 15. September 1909, von 50 seit dem 30. Sep⸗ tember 1909 und von 50 S seit dem 15. Oktober